[go: up one dir, main page]

DE69908382T2 - Verfahren zum elektronischen bezahlen - Google Patents

Verfahren zum elektronischen bezahlen Download PDF

Info

Publication number
DE69908382T2
DE69908382T2 DE69908382T DE69908382T DE69908382T2 DE 69908382 T2 DE69908382 T2 DE 69908382T2 DE 69908382 T DE69908382 T DE 69908382T DE 69908382 T DE69908382 T DE 69908382T DE 69908382 T2 DE69908382 T2 DE 69908382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
debtor
payment
creditor
identity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908382D1 (de
Inventor
Jean-Louis Sarradin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallaroche SAS
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69908382D1 publication Critical patent/DE69908382D1/de
Publication of DE69908382T2 publication Critical patent/DE69908382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Zahlungsverfahren. Die Aufgabe der Erfindung ist, eine sehr große Verbreitung einer derartigen Zahlungsweise zu ermöglichen, deren Vorteil die Einfachheit und mit gewissen Vorsichtsmaßnahmen, eine große Zuverlässigkeit ist.
  • Zahlungen per Bankkarte sind bekannt, insbesondere diejenigen, bei denen ein Abdruck einer erhabenen Aufprägung von einer Zahlungskarte oder einer Kreditkarte auf einem Zahlungsbeleg angefertigt wird, und bei denen die Echtheit der Zahlung durch die Unterschrift des Karteninhabers unten auf dem Beleg erlangt wird. Gemäß unterschiedlicher Gesetzgebungen kann die Zahlung ab der Leistung der Unterschrift als ausgeführt betrachtet werden oder, in bestimmten Ländern, erst wenn der Karteninhaber an seinem Wohnort einen Auszug der Zahlungen empfängt und sie akzeptiert, oder nicht wenigstens zum Ausdruck bringt, dass er die Zahlung nicht akzeptiert. Die erhabene Aufprägung offenbart die für die Identität des Karteninhabers repräsentativen Zeichen, vor allem seine Kontonummer bei einem Finanzinstitut.
  • Diese Zahlungsart ist durch Aufbringen auf der Rückseite der Zahlungskarten oder Kreditkarte eines magnetischen Streifens verbessert worden, der in einer magnetisch gespeicherten Form die erhaben aufgeprägten Zeichen wiedergibt. Ein Magnetstreifenlesegerät eines Zahlungsterminals ist in der Lage, diese Zeichen zu lesen und den Zahlungsbeleg zu schreiben, der ansonsten demselben Zustimmungsverfahren folgt.
  • Im Fall der Zustimmung tätigt ein Finanzinstitut des Gläubigers die entsprechenden Bankgeldüberweisungen zwischen dem Konto des Schuldners bei einem Finanzinstitut und einem Konto des Gläubigers.
  • Diese Zahlungsart war die Ursache für ziemlich umfssenden Betrug und musste sicherer gemacht werden. Das gewählte Sicherheitssystem bestand darin, den Informationen bezüglich der eigentlichen Bankidentität des Karteninhabers (insbesondere seiner Kontonummer bei dem betreffenden Finanzinstitut und gegebenenfalls seiner Anschrift) eine zusätzliche Zeichenkette hinzuzufügen, die einen Zusammenhang mit den eigentlichen Informationen über die Identität bildet. Dieser Zusammenhang wird abhängig von einem dem Finanzinstitut eigenen Algorithmus auf der Grundlage der auf die eigentliche Identität bezogenen Informationen berechnet. Dieser Zusammenhang ist durch das Hinzufügen dieser Zeichenkette auf dem magnetischen Streifen gebildet, allerdings nicht zu den geprägten Zeichen. Aus diesem Grund bleibt diese Zeichenkette für einen einfachen Betrüger unbekannt.
  • Derzeit bestehen die beiden Systeme, wobei das Prinzip darin besteht, dass ein umsichtiger Käufer nur Zahlungen durch eine Maschine, die Prägungsabdrucke anfertigt, eine Belegprägemaschine, tätigen sollte, wenn er zu dem Verkäufer, dem Zahlungsgläubiger, großes Vertrauen hat, oder dass er andernfalls nur magnetische Zahlungen akzeptieren sollte. Tatsächlich muss bei der Anfertigung der Prägungsabdrucke überwacht werden, dass die Zahlungsbelege von dem Händler oder einem Betrüger nicht dupliziert werden. Mit einem duplizierten Rechnungsbeleg könnte ein betrügender Händler beispielsweise gefälschte Rechnungen mit einer anderen Belegprägemaschine herstellen, derjenigen eines anderen Händlers als Komplizen.
  • Da das Magnetstreifenlesegerät des elektronischen Zahlungsterminals in Echtzeit oder periodisch zeitlich verschoben mit einem Datenserver seiner Bank verbunden ist, ist dieses Lesegerät leicht aufzufinden, wie übrigens auch ein betrügender Händler durch seine Belege aufzufinden ist. Die Referenzen dieses Lesegerätes, die gleichzeitig mit jeder Transaktion an die Bank des Gläubigers übermittelt werden, kennzeichnen den Gläubiger ganz eindeutig. Aber vor allem wenn die Einführung der Karte in das Lesegerät unter Aufsicht des Inhabers stattfindet, kann dieser feststellen, dass sie nicht in ein zweites Lesegerät eingeführt wird. Demzufolge ist diese Transaktionsart sicherer gestaltet worden, zumindest von dem Standpunkt der Moral der Händler aus. In Bezug auf die Kunden überprüft das Lesegerät die Echtheit der Karte (Echtheitsüberprüfung). Anschließend überprüft die Karte über das Lesegerät die Geheimzahl des Inhabers. Zur Authentifizierung kann das Lesegerät eine Überprüfung der Karte mit den Kohärenzinformationen anwenden. Das Lesegerät kann daher die betrügenden Kunden herausfinden.
  • In Bezug auf die Kunden ermöglicht vor allem das System durch die Chipkarte, durch die die Authentifizierung des Karteninhabers per Eingabe einer Geheimzahl möglich ist, besser als eine Unterschrift, die gefälscht werden kann, zu überprüfen, dass die Karte nicht gestohlen worden ist. Zur Vereinfachung sollte daran erinnert werden, dass der Zahlungsterminal in dem Moment, in welchem eine Chipkarte in ihn eingeführt wird, nach der Authentifizierung, ein Geheimzahlverfahren ausführt. Die Fehlversuche dieses Verfahrens werden gezählt. Über eine begrenzte Anzahl an Fehlversuchen hinaus, (im Allgemeinen drei) wird die Chipkarte ungültig. Im Falle der Übereinstimmung kann die Transaktion zu Ende geführt werden.
  • Bei allen vorstehend genannten Fällen erfordert die Zahlung die Anwesenheit des Händlers (oder mindestens des Zahlungsterminals dieses Händlers), die Zahlungskarte des Schuldners und die Anwesenheit des Schuldners selbst. Diese Gleichzeitigkeit ist jedoch nicht auf dem Gebiet des Versandhandels gegeben, ob er nun per Telefon, oder vor allem in Frankreich per Minitel (BTX), oder sogar per Internet durchgeführt wird. Tatsächlich gibt es in diesem Fall kei nen Terminal mit magnetischem oder elektronischem Lesegerät zum Auslesen der Informationen über die Identität des Schuldners, als auch der Kohärenzinformationen, die gegebenenfalls diese Informationen über die Identitäten begleiten.
  • In der Praxis wird von dem Schuldner für derartige Transaktionen verlangt, auf einer Tastatur (derjenigen eines Telefongerätes, eines mit dem Internet verbundenen Mikrocomputers, oder eines Minitels) die 13, 16 oder 19 oder mehr erhaben aufgeprägten numerischen Zeichen seines Bankkontos (die übrigens außerdem für die Bank repräsentativ sind, bei welcher er ein Konto unterhält) einzugeben, als auch auf ergänzende Weise diejenigen eines Gültigkeitsdatums. Mit dieser Zahlungsart stößt man nun wieder auf die Schwierigkeiten des vorstehend erwähnten Betrugs. Wer auch immer die Nummer einer Zahlungskarte eines Dritten besitzt kann tatsächlich mit dieser Nummer (und bei Bedarf mit dem Gültigkeitsdatum) Zahlungen ausführen, indem er sich gekaufte Waren oder Dienstleistungen an einen beliebigen Ort liefern lässt.
  • Die Kohärenzinformationen stehen übrigens nicht den Benutzern zur Verfügung, sie sind ihnen nicht bekannt, und selbst ihre eigene Bank wird sich weigern, sie ihnen zu geben. Demzufolge ist es ohne einen durch das Finanzinstitut autorisierten Zahlungsterminal, das heißt, der periodisch oder in Echtzeit mit diesem Finanzinstitut verbunden ist, nicht möglich, sichere Zahlungen auszuführen, ohne das Risiko für den Schuldner, dass seine Karte von Betrügern benutzt wird.
  • Auf dem Gebiet des Versandhandels, insbesondere in Frankreich durch den Gebrauch des Minitels, kann die den Benutzern unbekannte Kohärenzinformation durch eine vorherige Vertragsverbindung ersetzt werden. Auf diese Weise wird eine in der Datei des Versandhauses durch ihre Anschrift und gegebenenfalls ihre Bankkontonummer identifizierte Person außerdem mit einer Vertragsnummer versehen, die von dem Versandhaus vergeben wird. Diese Vertragsnummer ist nicht die Geheimnummer der Bankkarte und ist auch nicht die unbekannte Kohärenzzeichenkette. Aber sie stellt einen Ersatz dieser Kohärenzinformationen dar, weil ja ohne diese Vertragsnummer die Zahlungskarte nicht verwendet werden kann. Indem der Dieb seine Vertragsnummer angibt, gibt er sich zu erkennen, und dies ist ein gutes Mittel, um dem Betrug mit gestohlenen Zahlungskarten zu vorzubeugen.
  • Es bleibt also noch das Problem für alle Geschäfte per Versand, Geschäfte per Katalog oder per Internet, bei welchen der Käufer nicht im Vorhinein mit dem Versandhaus Kontakt aufgenommen hat, um eine Vertragsnummer zugeteilt zu bekommen. Die einzigen Lösungen, die in diesem Fall angeboten werden, bestehen für den Käufer darin, die Referenzen seiner Zahlungskarte anzugeben, mit dem vorstehend beschriebenen Risiko des Betrugs. Eine Zahlungsart per Mobiltelefon ist aus dem Stand der Technik bekannt und in WO 98/28900 beschrieben, die den Kennzeichen des Oberbegriffs von Anspruch 1 entspricht.
  • Dieses Problem wird einfach gelöst, indem für die Zahlung ein Mobiltelefon verwendet wird, und, in einer Hauptlösung, die Verwaltungsschaltkreise für Verbindungen eines zentralen Telekommunikationsbetreibers, an den der Benutzer durch einen Vertrag gebunden ist, zur Erstellung einer Transaktionsmitteilung mit dem Zweck verwendet werden, die Rolle des Zahlungsterminals zu übernehmen. Auf diese Weise, beispielsweise zu dem Zeitpunkt des Abschlusses seines Vertrages, beantragt dieser Benutzer, dass in die Schaltungen seines Mobiltelefons oder einer Chipkarte oder eines Chipjetons, der mit diesem Mobiltelefon verwendet wird, die Informationen bezüglich seiner Identität (hauptsächlich seine Bankkontonummer) und vorzugsweise außerdem die Kohärenzinformationen seiner Bankkarte mit aufgenommen werden. In gewisser Hinsicht wird das Mobiltelefon von diesem Standpunkt aus ein Duplikat seiner Zahlungskarte enthalten. Sollte der Benutzer sein Mobiltelefon verlieren, ist dieses Mobiltelefon dennoch durch seine eigene Geheimzahl vor der Inbetriebnahme geschützt, genau so wie es eine Chipkarte wäre.
  • Zu dem Zeitpunkt einer Transaktion wird der Benutzer eine spezielle Telefonnummer zum Bezahlen eingeben, die, in dieser Hauptlösung, bei keinem Gesprächspartner ankommt, es sei denn bei einer besonderer Funktion der Zentraldienste des Betreibers. Zu diesem Zeitpunkt ermöglicht das zustande gekommene Gespräch den automatischen Ablauf eines speziellen Programms. Im Verlauf dieses speziellen Programms gibt der Benutzer einen Code bezüglich der Identität des Händlers ein, bei dem er einen Kauf tätigen will, und sendet ihn ab. Gegebenenfalls bezieht sich dieser Code auf die Transaktion selbst, wenn diese ansonsten identifiziert ist. Die Zentraldienste des Telekommunikationsbetreibers erstellen dann eine Zahlungsmeldung. Diese Zahlungsmeldung wird auf der Basis der Identifizierung des Schuldnerkunden (durch das Mobiltelefon bekannt und automatisch dem Telekommunikationsbetreiber mitgeteilt) und auf der Basis eines Gläubigercodes (durch den Benutzer zu dem Zeitpunkt mitgeteilt, wenn er den Händlercode nach der Eingabe schickt) erstellt. Die Zentraldienste des Betreibers rufen aufgrund dieses Gläubigercodes oder dieses durch den Benutzer des Telefons geschickten Transaktionscodes, die Identität des Händlers und gegebenenfalls einen Transaktionsbetrag auf. Dieser Betrag kann auch sonst durch den Benutzer des Telefons eingegeben werden, außer wenn er nicht zu der Transaktion passt.
  • Sobald diese Zahlungsmeldung zusammengestellt ist, führen die Zentraldienste des Telekommunikationsbetreibers zusätzlich die Sendung der entsprechenden Meldung an ein Finanzinstitut aus, das entweder dem Schuldner oder dem Gläubiger, aber vorzugsweise dem Gläubiger entspricht. Dieses Finanzinstitut führt daraufhin die Transaktion aus, wie im Fall der Zahlungen mit den herkömmlichen elektronischen Terminals. Dadurch dass der Telekommunikationsbetreiber so handelt, ersetzt er mit all seinen Dienstleistungen in gewisser Weise einen elektronischen Zahlungsterminal. Dieser auf diese Weise umgesetzte elektronische Zahlungsterminal ist außergewöhnlich in dem Sinne, dass er universell ist. Er betrifft alle Händler und alle Finanzinstitute. Es reicht allein aus, dass der Betreiber mit den unterschiedlichen Finanzinstituten in Verbindung treten kann. Zwei weitere Abwandlungen werden ebenfalls nachfolgend beschrieben, in welchen die Zusammenstellung der Zahlungsmeldung erläutert wird.
  • Die wie in Anspruch 1 definierte Erfindung hat demnach ein elektronisches Zahlungsverfahren zur Aufgabe, wobei
    • – eine Zahlungsmeldung abgeschlossen wird, die eine Information eines Betrages einer Transaktion, eine Information über die Identität eines Schuldners dieses Betrages und eine Information über die Identität eines Gläubigers dieses Betrages enthält,
    • – diese Mitteilung an einen Datenserver eines Finanzinstitutes gesendet wird,
    • – der Server dieses Finanzinstitutes die Bankgeldüberweisungen abwickelt, die dieser Zahlung entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Information über die Identität des Schuldners von einem Mobiltelefon ausgehend und in Richtung eines Zentralsystems eines Betreibers gesendet wird,
    • – die Zahlungsmeldung auf der Basis der erhaltenen Information über die Identität des Schuldners und einer Information über die Identität des Gläubigers in diesem Zentralsystem erstellt wird,
    • – die so erstellte Meldung einem Datenserver eines Finanzinstitutes gesendet wird.
  • Die Erfindung wird bei der Lektüre der nun folgenden Beschreibung und dem Studium der beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden. Diese sind nur zu Anschauungszwecken zur Verfügung gestellt und schränken die Erfindung keinesfalls ein. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines elektronischen Zahlungsverfahrens vom Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung der in dem Verfahren der Erfindung eingesetzten Einrichtungen;
  • 3 eine schematische Darstellung der Einrichtungen des Mobiltelefons, das in dem Verfahren der Erfindung eingesetzt wird;
  • 4 ein Ablauforganigramm der Schritte des Verfahrens der Erfindung;
  • 5 eine vergleichende Darstellung der unterschiedlichen Abwandlungen der Erfindung.
  • 1 stellt die beim Stand der Technik verwendeten Einrichtungen zum Durchführen einer elektronischen Zahlung dar. Eine Zahlungskarte 2, Chipkarte oder magnetische Karte wird in einen elektronischen Zahlungsterminal 1 eingeführt. Auf einer Tastatur 3 des Terminals 1 gibt der Händler den Betrag der Transaktion ein. In der Praxis umfasst dieser Vorgang eine Überprüfung der Echtheit der Karte und eine Authentifizierung des Inhabers durch eine Eingabe der Geheimzahl, die hier allerdings nicht in erster Linie relevant ist. Dabei enthält eine auf diese Weise durch den Terminal 1 erstellte Zahlungsmeldung 5 die Identifizierung des Schuldners (das heißt des Kunden), den Betrag der Transaktion, und die Identifizierung des Gläubigers (das heißt des Händlers). Die Identifizierung des Schuldners wird der Karte 2 entnommen. Die Identifizierung des Gläubigers wird dem Terminal 1 entnommen. Der Betrag wird auf der Tastatur eingegeben. Andere Informationen werden ebenso gegeben, vor allem das Datum der Transaktion, das Gültigkeitsdatum der Zahlungskarte 2, als auch andere Arten von Informationen. Zu der Kundenidentifizierung gehört die eigentliche Identifizierung, und vorzugsweise die Kohärenzzeichenkette, welche die Identität des Kunden ohne Zweifel authentifiziert. Für die Identifizierung des Händlers werden dieselben Elemente aufgerufen. Diese sind in einem Speicher 4 des Terminals 1 vorhanden.
  • Der Terminal 1 ist durch eine Telefonleitung (per Draht, drahtlos oder auf andere Art) mit einem Server 6 der Bank des Gläubigers verbunden. Der Server 6 dieser Bank ist in der Lage, die geschickte Meldung 5 zu empfangen, und die ihr entsprechende finanzielle Transaktion zu verarbeiten. Auf bekannte Weise sendet der Server 6 der Bank des Händlers einen Abbuchungsauftrag zur Belastung des Kontos des Kunden, und zur Gutschrift des Kontos des Händlers, welches sie führt.
  • 2 stellt die Modifizierung dieser Transaktion dar, besonders, um sie dem Versandhandel einschließlich Sicherheitseinrichtungen zugänglich zu machen. Diese Zahlungsart kann jedoch die Zahlungen mit Terminal 1 ersetzen, wenn der Händler sie akzeptiert und wenn er sich dementsprechend organisiert. Es wird im Folgenden ersichtlich, wie dieser, eher als ein ganz einfacher Ersatz, der das Misstrauen des Händlers weckt, mit seinen Einrichtungen an dem Zahlungsvorgang teilnehmen kann. In diesen Fällen schaut ein Kunde, der über ein Mobiltelefon 7 verfügt, einen Versandhauskatalog 8 an, oder besucht sogar über eine Verbindung eine Internetsitzung 9. Gegebenenfalls schaut er die Auslage eines Händlers an. Er findet bei seinen Konsultationen eine Ware oder eine Dienstleistung, die er erwerben will. Die Informationen, die ihm durch den Verkäufer zur Verfügung gestellt werden, sind daher im Wesentlichen die Angaben bezüglich eines Bezeichnungsverfahrens der Ware oder der gekauften Dienstleistung und eines Zahlungsverfahrens.
  • Diese zwei Begriffe sind jedoch nicht notwendigerweise vollständig getrennt, es ist in der Tat vor allem im Verlaufe einer Internetsitzung 9 möglich, dass nur ein einziges Produkt von dem Händler erworben werden kann, wobei in diesem Fall die Bezeichnung der Ware oder der Dienstleistung ausdrücklich in der Bezeichnung des Händlers mit enthalten sein kann. Es wird im Folgenden ersichtlich, wie das Bezeichnungsverfahren der von dem Kunden gewählten Ware oder Dienstleistung mit allen möglichen Abwandlungen ausgeführt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt ist nur allein die Tatsache wichtig, dass dem Käufer ein Zahlungsverfahren zur Verfügung gestellt wird.
  • Dieses Zahlungsverfahren kann eine Abfolge von Operationen umfassen, die der Käufer ausführen muss, aber sie umfasst im Wesentlichen das Senden eines Händlercodes. Tatsächlich, wie schon vorstehend erwähnt, ist der angesprochene Zahlungsterminal ein universeller Zahlungsterminal, es ist weder wie der Zahlungsterminal 1 automatisch mit einem Speicher 4 mit der Identifizierung eines bestimmten Händlers versehen, noch ist er automatisch mit einem Datenserver 6 der Bank des Händlers verbunden. Demzufolge muss der Händler in dem Katalog 8, während der Sitzung 9 oder in seinem Zahlungsverfahren einen Code angeben, der sich bei den Diensten des Telekommunikationsbetreibers auf ihn bezieht. Dieser Code könnte sogar die vollständige Identifizierung des Händlers sein, wie schon vorstehend beschrieben. Er könnte vorzugsweise auch einfacher sein, insbesondere beispielsweise einen Handelsnamen umfassen, gegebenenfalls gefolgt von einer in dem Katalog gesehenen Artikelnummer. Je nachdem könnte auf diese Weise für ein Unternehmen, genannt VPC Versandhandel, und für eine Artikelnummer 0001, der Händlercode VPC oder VPC 0001 sein.
  • Zur Zahlung wird das Mobiltelefon 7 an ein Zentralsystem 10 eines öffentlichen Telekommunikationsbetreibers mit Mobilteilnehmern, eine Meldung senden, die im Wesentlichen den Händlercode, wie vorstehend beschrieben (VPC oder VPC 0001), als auch die Kundenidentifizierung (das heißt die Identität des Kunden und vorzugsweise die Kohärenzzeichenkette) umfasst. Als Option wird der Kunde über sein Mobiltelefon 7 den Betrag der Transaktion und das Datum der Transaktion senden. Der Betrag der Transaktion und das Datum der Transaktion sind nicht notwendig, wenn der gekaufte Artikel schon ausdrücklich durch den Händlercode identifiziert ist. Sie sind außerdem nicht notwendig, wenn der Händler nur einen einzigen Artikel verkauft. Das Datum kann übrigens durch den Betreiber in die Zahlungsmeldung eingefügt werden.
  • Für die Sendung der zwei wesentlichen Komponenten, des Händlercodes und der Kundenidentifizierung; wird von dem Benutzer des Mobiltelefons nur verlangt, den Händlercode einzugeben. Da die Kundenidentifizierung schon vorher in den Speichern dieses Mobiltelefons enthalten ist, wird sie automatisch der Meldung hinzugefügt. Nach dieser Eingabe des Händlercodes, setzt sich der Kunde mit dem Zentralsystem 10 in Verbindung. Zu diesem Zweck verfügt er über eine spezielle Telefonnummer.
  • Das Zentralsystem 10 des Telekommunikationsbetreibers umfasst mindestens eine Basisstation 11, die über einen Funkweg mit dem Mobiltelefon in Verbindung steht, und mit den unterschiedlichen Schaltkreisen dieses Zentralsystems mittels eines Busses 12. Auf eine bekannte Weise werden diese Schaltkreise Schaltungen zum Umschalten 13 und Nebenschaltungen umfassen. Die Schaltungen 13 dienen der Hauptfunktion eines Telekommunikationsbetreibers: die Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Gesprächspartnern zu erstellen. Die Nebenschaltungen können verändert werden und umfassen beispielsweise Sprachmailboxen 14. Das Zentralsystem 10 wird durch einen Prozessor 15 verwaltet, der ein allgemeines Programm 16 ausführt. Das Programm 16 ist in einem Speicher 161 enthalten, der mit dem Bus 12 verbunden ist. Dieses Programm 16 wird durch ein Unterprogramm 17 für elektronische Zahlung ergänzt. Das Unterprogramm 17 hat zur Aufgabe, die Meldung 5 wiederherzustellen und sie an einen Datenserver 6 der Bank des Händlers zu senden. Das Unterprogramm 17 ist die spezielle Zahlungsfunktion, die jedes Mal ausgelöst wird, wenn ein Zugriff auf die spezielle Telefonnummer erfolgt.
  • Zu diesem Zweck umfasst das Zentralsystem 10 einen Zahlungsspeicher 18, von dem jede Aufzeichnung durch einen von dem Mobiltelefon 7 empfangenen Händlercode adressiert werden kann. Bei einer einem Händlercode entsprechenden Aufzeichnung wird auf diese Weise eine Information bezüglich der Identifizierung des Händlers aufgerufen, insbesondere seines Bankkontos, und bezüglich einer Identifi zierung der Bank des Händlers. Diese letzte Information ist vor allem nützlich, um sie dem Server 6 der Bank des Händlers zu senden, sobald die Meldung 5 erstellt ist.
  • In einer Abwandlung kann der Speicher 18 reduziert sein und umfasst nur eine Identifizierung des Händlers, die dem Zentralsystem 10 die Verbindung zu einem Datenserver 19 des Händler, in Echtzeit oder zeitlich verschoben, ermöglicht, um die Informationen einzuholen, die der Transaktion entsprechen, die der Inhaber des Mobiltelefons 7 wünscht. Auf diese Weise wählt, in dem Fall, wenn der Händlercode die Informationen VPC 0001 enthält, das Zentralsystem 10 eine Telefonnummer (die dem Händler VPC entspricht und die es in seinem Speicher 18 hält). Diese Telefonnummer ist diejenige des Servers 19 des Händlers. Durch eine automatische Anforderung könnte das Zentralsystem 10 von diesem Server 19 einerseits die Bankidentifizierung dieses Händlers erhalten und andererseits gegebenenfalls den Betrag der Transaktion bezüglich des entsprechenden Artikels 0001.
  • Als Abwandlung kann der Prozessor 15 beim Ausführen des Programms 17 sowohl das Datum des Tages der Meldung 5 hinzufügen, als auch die Überprüfung der Identifizierungen des Kunden und des Händlers ausführen. Tatsächlich wird er in beiden Fällen von den Entitäten 7 und 19 die eigentlichen Identitäten als auch die Kohärenzzeichenketten erhalten. In einer bevorzugten Abwandlung kann das Unterprogramm 17 gleichfalls eine Überprüfung der Geheimzahl auslösen, um den Inhaber des Mobiltelefons zu authentifizieren. Oder das Unterprogramm 17 kann diese Überprüfung durch eine in dem Mobiltelefon 7 enthaltene Schaltung ausführen lassen.
  • Zusammengefasst wird die Identifizierung des Kunden durch das Mobiltelefon 7 zum Zeitpunkt der Transaktion gesendet. Die Identifizierung des Händlers wird durch den Server des Händlers 19 gesendet. Gesendet wird sie im Vorhinein zur Hinterlegung in einem Speicher 18, oder bei Anforderung in Echtzeit oder mit zeitlicher Verschiebung im Verhältnis zu dem Zeitpunkt der Transaktion. Der Betrag kann durch den Benutzer des Mobiltelefons 7 eingegeben werden. Er kann im Vorhinein in dem Speicher 18 hinterlegt sein. Oder er kann auf Anforderung von dem Server 19 gesendet werden. Der Vorteil der Verwendung des Servers 19, und daher der Kommunikation zwischen dem Zentralsystem 10 und diesem Server 19 zum Abschließen der Transaktion liegt darin, dass der Händler die Bank wechseln kann, wie es ihm beliebt, und dass andererseits das Zentralsystem 10 für die Transaktion rechtlich gesehen nicht verantwortlich ist, weil es nur die Informationen aufzeichnet, die ihm zum Erstellen der Meldung 5 vorgegeben werden. Bei einer einem Händlercode entsprechenden Aufzeichnung mit der Kohärenzzeichenkette in dem Speicher 18 werden demzufolge vorzugsweise die Identifizierungsmittel des Händlers und die Identifizierungsmittel seiner Bank aufgerufen, das heißt der Ausdruck des Verbindungsprotokolls, das zum anschließenden Übertragen der Meldung 5 an diese Bank verwendbar ist.
  • 3 zeigt eine Funktionsmodifizierung eines Mobiltelefons, damit es gemäß der Erfindung funktioniert. Das Mobiltelefon 7 umfasst, wie schon bekannt, einen Mikroprozessor 20, der durch einen Bus 21 mit einem Programmspeicher 22, einem Datenspeicher 23, einem Arbeitsspeicher 24, einem Sende-/Empfangsschaltkreis 25, einer Tastatur 26 und einem Bildschirm 27 verbunden ist. Zur Verbindung mit der Außenwelt ist der Bus 21 noch mit einem Steckverbinder 28 einer Chipkarte oder dergleichen als auch mit einem festen Steckverbinder 29 verbunden. Der Steckverbinder 29 dient meistens zum Aufladen einer (nicht dargestellten) Batterie des Mobiltelefons. Aber er kann ebenso dazu dienen, das Mobiltelefon 7 an einen Mikrocomputer 30 anzuschließen. Der Mikrocomputer 30 ist beispielsweise derjenige, von welchem aus eine Internetsitzung 9 gestartet wird. Jedoch sollten die Internetsitzung (für welche auch das Mobiltelefon als Kommunikationsmittel verwendet werden könnte) und die Zahlungssitzung nicht verwechselt werden, bei welcher das Zahlungsverfahren gemäß der Erfindung eingesetzt wird.
  • Der Chipkartensteckverbinder 28 ist optional, obwohl er einer bevorzugten Lösung entspricht. Tatsächlich kann er den Anschluss einer auswechselbaren Chipschaltung 31 ermöglichen, die ihrerseits ebenfalls einen Bus 32, der mit dem Steckverbinder 28 verbunden ist, einen Mikroprozessor 33, einen Programmspeicher 34 und einen Datenspeicher 35 umfasst.
  • In dem Datenspeicher 23 erscheinen verschiedene Informationen, aber insbesondere eine so genannte IMSI-Nummer, die für International Mobile Set Identification steht, welche im Verlaufe einer Kommunikation des Mobiltelefons 7 mit der Basisstation 11 die Identifizierung des mobilen Telefongerätes ermöglicht, das gerade im Gebrauch ist. Im Gegensatz dazu erscheint in dem Speicher 35 eine so genannte SIM-Nummer, die, in diesem Fall allerdings für den Telefonbetreiber, der Identität des Benutzers des Mobiltelefons entspricht. Diese Identität ist hier tatsächlich eine eineindeutige Entsprechung der durch diesen Betreiber dem Benutzer der Karte 31 zugewiesenen Telefonnummer. Die Chipschaltung 31 wird übrigens häufig aus diesem Grund SIM-Karte genannt.
  • Auf bekannte Weise umfasst dieser Speicher 35 unterschiedliche nicht-flüchtige Bereiche, insbesondere einen Bereich 36, der eine Geheimzahl enthält. Beim Gebrauch des Mobiltelefons mit der Karte 31, zum dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme, überprüft das Programm des Programmspeichers 34, ob die durch den Anwender auf der Tastatur 26 eingegebene Geheimzahl genau derjenigen entspricht, die in dem Bereich 36 eingespeichert ist. Es ist außerdem bekannt, in den Speicherbereichen, wie z. B. 37, bevorzugte Telefonnummern abzulegen. Der Anwender kann sie beispielsweise auf der Anzeige 27 erscheinen lassen und sie zur automatischen Eingabe auswählen, ohne alle Ziffern dieser Telefonnummern eintippen zu müssen. Die spezielle Telefonnummer kann dazu gehören.
  • Die SIM-Karte 31 umfasst in dem Speicher 35 einen Bereich 38, in welchem die Informationen bezüglich ausgeführter Zahlungen durch den Inhaber des Telefons 7 abgespeichert werden. In einer Aufzeichnung 39 des Bereiches 38 ist beispielsweise die VISA-Kartennummer des Inhabers der SIM-Karte 31 in einem ersten Bereich 40 und die dieser Nummer 40 entsprechende Kohärenzzeichenkette in einem Bereich 41 eingespeichert worden. Wenn der Inhaber der SIM-Karte 31 außerdem eine American-Express-Karte besitzt, wäre diese Angabe in einer Aufzeichnung 42 in den Bereichen 43 beziehungsweise 44 enthalten. Und es könnte auf diese Weise ebenso viele Aufzeichnungen geben, wie der Inhaber der SIM-Karte 31 oder des Mobiltelefons über unterschiedliche Finanzkonten verfügt. Gleichfalls sind in einer Aufzeichnung 45 die Referenzen eines Versandunternehmens VPC 1 und die Nummer des mit ihm abgeschlossenen Vertrages in den Bereichen 46 beziehungsweise 47 enthalten.
  • Die Wahl, dass die SIM-Karte 31 alle Informationen 39 bis 47 enthält, wird bevorzugt, weil diese Wahl dem Benutzer, dem Inhaber der SIM-Karte 31, den Gebrauch irgendeines Mobiltelefons 7 ermöglicht, um die Transaktion auszuführen. Außerdem ist es für einen Betreiber einfacher, die SIM-Karten, die er ausgibt, zu erhalten oder zu verändern, als die Mobiltelefone zu verändern. Nichtsdestoweniger ist es möglich, insbesondere in den Ländern, wo die beweglichen Zeichen der Informationen der SIM-Karte 31 nicht benutzt werden, diese Informationen in den Speicher 23 aufzunehmen.
  • Anstatt die Identifizierung des Händlers von dem Serverzentrum 19 mittels des Zentralsystems 10 abzurufen, ist es möglich, wenn der Mikrocomputer 30 gleichzeitig mit einer Internetsitzung und mit dem festen Steckverbinder 29 verbunden ist, oder wenn die Ergebnisse der Internetsitzung im Speicher abgelegt werden, die Informationen über die Identifizierung des Händlers, und sogar den Betrag, von dem Mobiltelefon 7 aus auf den Bus 21 zu übertragen, um die elektronische Zahlungsmeldung 5 zu erstellen. Es wird jedoch selbst in diesem Fall das Zentralsystem 10 bevorzugt, weil dieses letztendlich die Kohärenzüberprüfung vornimmt. Außerdem werden die Meldungen 5 auf jeden Fall durch das System 10 zur Übertragung an den Server 6 der Bank des Händlers geschrieben. Insbesondere ist die Leitung zwischen dem Telefongerät 7 und dem Zentralsystem 10 keine für alle zugängliche Internetverbindung im Netz, es ist eine private Leitung und demzufolge wesentlich besser geschützt. Wenn der Betreiber auf diese Weise in die Verarbeitung eingebunden ist, wird ein Vermittlungsprotokoll zwischen dem Mobiltelefon 7 und dem Betreiber definiert. Dieses Protokoll berücksichtigt die unterschiedlichen angebotenen Optionen, vorherige Kenntnis der Identifizierung des Händlers, Abbuchung in Echtzeit, oder Mitteilung durch den Kunden.
  • 4 zeigt die zur Durchführung des Bezeichnungsverfahrens eingesetzten Operationen 48 und die gemäß der Erfindung für das Zahlungsverfahren durchgeführten Operationen 49. Das Bezeichnungsverfahren 48 wird nicht notwendigerweise durch die Verbindung per Mobiltelefon ausgeführt, wobei das in 2 dargestellte Zentralsystem 10 verwendet wird. Es wird vorzugsweise durch den Mikrocomputer 30 im Verlaufe einer Internetsitzung 9 ausgeführt. Das Verfahren 48 umfasst daher einen Zugriffsschritt 50 auf die Dienstleistungen des Händlers. Zu diesem Zweck gibt der Benutzer beispielsweise mit einem Modem 51 (2) seines Mikrocomputers 30 die Telefonnummer und den Zugriffscode ein, die ihm die Darstellung der für die Transaktion nützlichen Informationen auf dem Bildschirm seines Mikrocomputers 30 ermöglichen.
  • Wenn der Zugriff 50 auf die Dienstleistungen ausgeführt ist, wird eine Aufnahmeoperation 52 ausgeführt. Falls es sich um eine Internetsitzung handelt, wird der Bildschirm des Mikröcomputers 30 alle Einzelheiten der Transaktion anzeigen. Diese optische Darstellung kann außerdem auf dem Bildschirm des Mobiltelefons 7 erzeugt werden. In diesem Fall jedoch werden die Informationen kürzer sein. Wenn gegebenenfalls nur ein Telefon benutzt wird, und sogar kein Mobiltelefon, kann es ein akustisches Signal geben, das anzeigt, dass die Verbindung erstellt ist, oder sogar überhaupt nichts. In diesem Fall zeigt das in dem Katalog 8 aufgeführte Bezeichnungsverfahren das an, was der Benutzerkunde erwarten muss. Nach dieser Aufnahme bezeichnet der Kunde in einer Operation 53 den Artikel oder die Dienstleistung, die er erwerben möchte. Er folgt den Angaben, die ihm zu diesem Zweck entweder im Verlaufe der Sitzung oder in dem Katalog 8 gegeben werden. Auf diese Bezeichnung 53 folgt eine Annahme der Bestellung 54 durch den Händler, gegebenenfalls unter Zahlungsvorbehalt. Die Operation 54 beendet das Bezeichnungsverfahren 48. Diese Bezeichnung 53 und die Bestellungsannahme 54 verwenden dieselben Mittel der optischen Darstellung oder der Kommunikation wie der Schritt 52.
  • Das Zahlungsverfahren 49 umfasst eine Mitteilung oder eine Anzeige des Preises. Wie schon zuvor beschrieben, kann dieser auf einem Bildschirm optisch angezeigt, durch ein Sprachmailbox mitgeteilt, in dem Katalog 8 oder anders angezeigt werden. Diese Mitteilung des Preises 55 geschieht im Vorhinein. Der eigentliche Zahlungsvorgang 56 entspricht einem Unterprogramm 57 das in dem Programmspeicher 22 des Mobiltelefons 7 oder sogar vorzugsweise in dem Programmspeicher 34 der SIM-Karte 31 enthalten ist. Wenn die universelle Eigenschaft des Programms 57 berücksichtigt wird, kann es daher in alle Mobiltelefone 7 integriert werden. Das Programm 57 umfasst vorzugsweise einen ersten Schritt 58, durch welchen der Inhaber diejenige der Aufzeichnungen 39, 42 oder 45 auswählen kann, die er (unter Berücksichtigung seines Kontostandes auf seinen unterschiedlichen Konten) wählt, um die Transaktion auszuführen.
  • Sobald diese Auswahl getätigt ist oder im Vorhinein, wird das Programm 57 den Kunden in einem Schritt 59 auffordern, den vorstehend erwähnten Händlercode einzutippen. Dieser Händlercode kann in dem Katalog 8 oder während der Sitzung 9 gelesen werden. Sobald die Operationen 58 und 59 ausgeführt sind, bewirkt der Benutzer mit seinem Mobiltelefon 7 im Verlaufe einer Operation 60 die Sendung dieser unterschiedlichen Informationen, Identifizierung des Kunden, die vorzugsweise eine Kohärenzzeichenkette und den Händlercode umfasst, an die spezielle Telefonnummer. Diese Sendung wird durch Drücken einer Taste des Mobiltelefons bewirkt, die den Ablaufangaben in einem Bedienungshandbuch des Mobiltelefons entsprechen, oder besser noch im Verlauf der Sitzung 48. Das Zentralsystem 10 empfängt dann diese Meldung und übernimmt sie im Verlauf einer Operation 61. Auf den Schritt 61 kann, bei Anwendung des Programms 17, das in dem Speicher 16 des Zentralsystems enthalten ist, eine Anforderung einer Überprüfung der Geheimzahl 62, eine Verschlüsselung 63 und/oder eine Überprüfung 64 folgen, ob die Karte sehr wohl im Besitz ihres Inhaber ist.
  • Der Schritt 61 umfasst vor allem die Erstellung der Meldung 5, durch Abrufen der notwendigen Informationen aus dem Speicher 18 (oder von dem Server 19). Der Schritt 61 wird schließlich einen Anruf des Servers 6 der Bank des Händlers umfassen. Auf diesen Schritt 61 folgt ein Schritt 65 der Zahlungsverarbeitung, wie beim Stand der Technik, durch die Bank des Händlers.
  • 5 fasst die unterschiedlichen Arten der Anwendung der Erfindung zusammen. Das Mobiltelefon 7, der herkömmliche Zahlungsterminal 1 und eine Chipkarte 31, die zur Inbetriebnahme des Mobiltelefons 7 verwendet wird, und eine Chipkarte 2 zum Bezahlen mit dem Terminal 1 sind zu sehen. Nach dem Stand der Technik verbindet eine Leitung 66 den Terminal 1, in Echtzeit oder mit zeitlicher Verschiebung, mit einem Modem 67 und mit dem Server 6 des Finanzinstitutes des Händlers, das Eigentümer des Terminals 1 ist. Gemäß der vorhergehenden Beschreibung der Erfindung nimmt das Mobiltelefon 7 mit den Schaltkreisen 10 des Mobiltelefonbetreibers Verbindung auf, damit dieser die Zahlungsmeldung zusammenstellt. Diese Schaltkreise 10 umfassen eine Basisstation 11 (Eigentum des Mobiltelefonbetreibers) und das Verarbeitungssystem 12 bis 18, das vorstehend beschrieben wurde. Bei dieser ersten Beschreibung der Erfindung nimmt das Mobiltelefon 7 mit der Basisstation 11 über eine Funkverbindung 68 Kontakt auf.
  • Nach einer Abwandlung der Erfindung könnten die Angaben zum Erstellen der Zahlungsmeldung woanders zusammengestellt werden als bei dem Mobiltelefonbetreiber (in den vorstehend beschriebenen Schaltkreise 10) und sogar an anderer Stelle als bei dem Händler (mit der privaten Basisstation 69). Insbesondere die private Basisstation 69 könnte durch eine öffentliche Basisstation 11 ersetzt werden. Gemäß dieser Abwandlung jedoch wird das öffentliche Mobiltelefonnetz nur zur Beförderung einer privaten telefonischen Verbindung eingeschaltet. In diesem letzten Fall befinden sich die Schaltkreise 12 bis 18 (in Bezug auf den Teil des Aufbaus der Meldung 5) in Räumen, die dem Finanzinstitut zur Verfügung stehen. Die Schaltungen 12 bis 18 beispielsweise befinden sich in einem Gebäude dieses Institutes und sind im Innern dieses Gebäudes über eine private Leitung 75 mit dem Server 6 verbunden. Der Käufer kann in diesem Fall, auf der Straße, wenn er beispielsweise auf ein Werbeplakat aufmerksam wird, das eine Ware oder eine Dienstleistung anbietet, diese Ware oder diese Dienstleistung sofort kaufen. Er wählt in diesem Fall die auf dem Werbeplakat angegebene Telefonnummer mit seinem Mobiltelefon 7. Diese Telefonnummer verbindet ihn über seine Funkleitung 74 mit der öffentlichen Basisstation 11 und über eine Telefonleitung 76 dieser Basisstation 11 mit den Schaltkreisen 12 bis 18, die in den Räumen des Finanzinstitutes installiert sind, das den Server 6 verwaltet. Die Leitungen 74 und 76 laufen als eine private Verbindung über das öffentliche Netz. Diese Leitungen ermöglichen die Erstellung der Zahlungsmeldung, weil die Schaltkreise 12 bis 18 (in diesem Fall durch die angewählte Telefonnummer) die Identität des Händlers durch das Mobiltelefon 7, die Identität des Kunden, und durch einen zusätzlichen Vorgang oder durch vorherige durch den Kunden getätigte Angaben (0001), den Betrag der beabsichtigten Transaktion umfassen.
  • Es wird deutlich, dass sowohl in der Grundversion als auch in den zwei Abwandlungen, die Leitungen 66, 70, 74 und 76 private Leitungen sind. Sie sind aus diesem Grund besser gegen Betrug geschützt als es die Leitungen sind, die für alle zugänglich sind, wie man sie im Netz des Internet antrifft.
  • Auf diese Weise wird mit der Erfindung das Mobiltelefon 7 als ein Trägerterminal für elektronische Zahlung definiert, der alle oder Teile der Funktionen des herkömmlichen Terminals 1 besitzt. Gemäß der Erfindung sind diese Funktionen jedoch aufgegliedert. Die Erstellung der Zahlungsmeldung 5 wird nach und nach im Rahmen der Übertragung ausgeführt. Eine Beständigkeit der Erfindung besteht darin, dass die Identität des Kunden durch eine Funkleitung 68, 71 oder 74 zwischen dem Mobiltelefon und dem Server 6 der Bank übertragen wird. Ein anderes wesentliches Mittel der Erfindung liegt darin, dass bei dieser Übertragung, das Element, das so genannte zentrale System, das diese mindestens auf einem Teil ihres Weges durch einen Funkweg übertragene Identität empfängt, die Zahlungsmeldung abschließt.
  • Bezüglich eines Überprüfungsschrittes 64, insbesondere bei Zahlungen, die unter Privatleuten durchgeführt werden, wobei einer ein Gläubiger einer Geldsumme ist, weil er der Lieferant einer Ware oder einer Dienstleistung ist, und wobei der andere der Kunde/der Käufer der Ware oder Dienstleistung und Schuldner der Geldsumme ist, kann folgendermaßen vorgegangen werden. Sobald die Zahlungsmeldung zusammengestellt und durch oder mit Hilfe des Betreibers gemäß der unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung gesendet worden ist, ruft das Zentralsystem dieses Betreibers aus dem Speicher 18, bei Übereinstimmung des Händlercodes (demzufolge hier bei Übereinstimmung der Daten der Privatperson/des Lieferanten) eine Telefonnummer, vorzugsweise diejenige eines Mobiltelefons auf. Dieses Zentralsystem sendet dann sofort dieser Privatperson/diesem Lieferanten eine Meldung, um ihm die Ausführung der Zahlung mitzuteilen. Die Meldung kann eine gesprochene, automatische Meldung sein, wenn das angerufene Telefon der Privatperson/des Lieferanten ein herkömmliches Telefon ist. Es kann eine Meldung sein, die zumindest zeitweise in dem Speicher des Mobiltelefons 7, ja sogar in der SIM-Schaltung 31 aufgezeichnet werden kann. Diese Meldung kann in dem letzten Fall eine Meldung der Art SMS sein, Short Message Service, kurze Textnachricht, die den Vorteil aufweist, dass sie auf dem Bildschirm des Mobiltelefons dieser Privatperson/dieses Lieferanten sichtbar ist. Wenn die Privatperson/der Lieferant diese telefonische Meldung über den Abschluss der Verarbeitung der Zahlung sieht, kann er der Privatperson/dem Kunden die Ware oder Dienstleistung tatsächlich aushändi gen. Diese Bestätigung kann selbstverständlich auch im Fall der Zahlung an Händler vorgesehen werden.

Claims (15)

  1. Elektronisches Zahlungsverfahren, bei dem – von einem Mobiltelefon (7) eines Schuldners in Richtung eines Zentralsystems (10) eines Betreibers (13) eine Information über einen Betrag einer Transaktion und eine Information über eine Identität (39) eines Gläubigers gesendet wird (68, 71, 74), – in diesem Zentralsystem eine Zahlungsmeldung auf Basis der erhaltenen Information über die Gläubigeridentität, auf Basis einer Information über das Schuldnerkonto und auf Basis der Information über den Transaktionsbetrag ergänzt wird (18, 19), – diese Zahlungsmeldung an einen Datenserver (6) eines Finanzinstituts gesendet wird, – der Datenserver dieses Finanzinstituts Bankgeldüberweisungen entsprechend dieser Zahlung durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Information über das Gläubigerkonto oder ein für diese Meldung erforderlicher Betragswert aus einem Speicher eines Datenservers (19), der dem Gläubiger zur Verfügung steht, entnommen wird, indem die Information über die Gläubigeridentität als direkte oder indirekte Adresse dieses Datenservers des Gläubigers verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Betreiber ein öffentlicher Mobiltelefonnetzbetreiber ist, – zum Zeitpunkt des Sendens (68) auch ein Code über die Identität des Schuldners gesendet wird, – die Zahlungsmeldung auf Basis einer Identitätsinformation des Schuldners entsprechend diesem Code gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Identitätsinformation des Schuldners auf einem privaten Telefonnetz (69) des Gläubigers gesendet wird (71), – die Zahlungsmeldung in (7173) diesem Netz zusammengestellt wird und – diese an ein Finanzinstitut des Gläubigers gesendet wird (70).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Identitätsinformation auf einem öffentlichen Telefonnetz im Rahmen eines privaten Gesprächs (75) gesendet wird (74), und – die Zahlungsmeldung an einen Gesprächspartner dieses privaten Gesprächs während seiner Abwicklung zusammengestellt und gesendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gläubigeridentitätsinformation aus einem Speicher (18) des Zentralsystems entnommen wird, indem der Code als Adresse in diesem Speicher verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schuldneridentität eine Kontonummer dieses Schuldners in einem Finanzinstitut verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schuldner in einem Speicher seines Mobiltelefons eine zu sendende Schuldneridentität unter mehreren (38) auswählt, – wobei diese Schuldneridentität einem der Kontos dieses Schuldners in einem oder mehreren Finanzinstituten entspricht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Identitätsinformation des Schuldners eine eigentliche Identitätsinformation und eine Kohärenzzeichenkette übertragen wird, und – in dem Zentralsystem die Echtheit der Zahlungsmeldung durch Bearbeitung der Kohärenzzeichen überprüft wird (61).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – mit dem Zentralsystem eine Überprüfungsreihe (6264) eines mit dem Schuldner verbundenen Geheimcodes hervorgerufen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Entsendung der Meldung an einen Server (6) eines diesem Code entsprechenden Finanzinstituts das Zentralsystem in einem seiner Speicher oder in einem Speicher eines Datenservers des Gläubigers Anschlussinformationen dieses Finanzinstituts abliest, und – sich das Zentralsystem an diesen Datenserver dieses Finanzinstituts anschließt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Senden von dem Mobiltelefon zuerst in einem Speicher (35) dieses Mobiltelefons die Schuldneridentitätsinformationen aufgezeichnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher dieses Mobiltelefons in Form eines abnehmbaren Speichers (31), beispielsweise vom Typ Chipkarte oder Chipjeton, ausgeführt ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – das Datum zu der Zahlungsmeldung (5) hinzugefügt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass – das dem Code entsprechende Finanzinstitut ein Institut ist, in dem der Gläubiger ein Konto besitzt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass – an den Gläubiger eine Telefonmeldung gesendet wird, die ihm die Beendigung der Bearbeitung der Zahlungsmeldung anzeigt.
DE69908382T 1998-07-03 1999-07-02 Verfahren zum elektronischen bezahlen Expired - Lifetime DE69908382T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9808717 1998-07-03
FR9808717A FR2780800B1 (fr) 1998-07-03 1998-07-03 Procede de paiement electronique
PCT/FR1999/001605 WO2000002168A2 (fr) 1998-07-03 1999-07-02 Procede de paiement electronique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908382D1 DE69908382D1 (de) 2003-07-03
DE69908382T2 true DE69908382T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9528390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908382T Expired - Lifetime DE69908382T2 (de) 1998-07-03 1999-07-02 Verfahren zum elektronischen bezahlen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1110186B1 (de)
AT (1) ATE241837T1 (de)
AU (1) AU763262B2 (de)
CA (1) CA2335925A1 (de)
DE (1) DE69908382T2 (de)
ES (1) ES2199578T3 (de)
FR (1) FR2780800B1 (de)
TR (1) TR200100053T2 (de)
WO (1) WO2000002168A2 (de)
ZA (1) ZA200100066B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001230428A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-07 Fundamo (Proprietary) Limited Banking system with enhanced identification of financial accounts
DE10008280C1 (de) * 2000-02-23 2001-06-13 Wire Card Ag Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
US6542872B1 (en) 2000-05-16 2003-04-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Brand positioning within electronic personal devices
FR2809260B1 (fr) * 2000-05-16 2003-07-18 Gemplus Card Int Procede d'approvisionnement d'un compte prepaye
GB2367411C (en) * 2000-07-10 2007-12-12 Garry Harold Gibson Pyment system
DE10037175A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-21 Orga Kartensysteme Gmbh Transaktionsbestätigung
EP1180750A1 (de) 2000-08-18 2002-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE10040799A1 (de) * 2000-08-21 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren für sichere Transaktionen im Zusammenhang mit elektronischem Handel
AU2001290235A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-08 James Jay Skinner Electronic commerce system
RU2174709C1 (ru) * 2000-12-09 2001-10-10 Закрытое акционерное общество "Дженерал Текнолоджис" Способ безналичной оплаты товаров (работ, услуг) посредством банкомата
GB2371636A (en) * 2000-12-21 2002-07-31 Nokia Oyj Content Distribution System
EP1217591B1 (de) * 2000-12-21 2014-04-02 Nokia Corporation Verbesserungen bei bzw. im Bezug auf die Verteilung von Inhalten
FR2819128B1 (fr) * 2001-01-04 2003-09-12 Sagem Terminal et procede de paiement electronique
CN1529878A (zh) * 2001-07-19 2004-09-15 W3��Ѷ���ż���˽�����޹�˾ 移动电子资金转帐系统和方法
CN100433617C (zh) 2001-12-04 2008-11-12 M概念有限公司 使用移动电信设备以便于电子财务交易的系统及方法
EP1403792A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Valentino Callegari Ein dreifaches Terminal-Netzwerk für digitales, elektronisches Offline-Zahlungs-Netzwerk
EP1627364A1 (de) * 2003-05-12 2006-02-22 Briza Technologies, Inc. Übertragungssystem und -verfahren für ein kreditkarten-sms-portal
US20090112767A1 (en) 2007-10-25 2009-04-30 Ayman Hammad Escrow system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314804T2 (de) * 1992-11-11 1998-02-12 Finland Telecom Oy Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystems
FI100137B (fi) * 1994-10-28 1997-09-30 Vazvan Simin Reaaliaikainen langaton telemaksujärjestelmä
FI99071C (fi) * 1995-02-15 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä sovellusten käyttämiseksi matkaviestimessä ja matkaviestin
EP0780802A3 (de) * 1995-12-19 1999-08-18 AT&T Corp. Drahtloses Abrechnungssystem
EP0848360A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company System zum Beglaubigen von elektronischen Geldüberweisungen
EP0951774B1 (de) * 1996-12-23 2000-10-25 Swisscom AG Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
AU4621899A (en) 2000-01-24
WO2000002168A2 (fr) 2000-01-13
CA2335925A1 (fr) 2000-01-13
FR2780800B1 (fr) 2000-09-08
ES2199578T3 (es) 2004-02-16
TR200100053T2 (tr) 2001-07-23
WO2000002168A3 (fr) 2001-04-12
ATE241837T1 (de) 2003-06-15
ZA200100066B (en) 2002-01-03
DE69908382D1 (de) 2003-07-03
EP1110186B1 (de) 2003-05-28
EP1110186A2 (de) 2001-06-27
AU763262B2 (en) 2003-07-17
FR2780800A1 (fr) 2000-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908382T2 (de) Verfahren zum elektronischen bezahlen
DE69913929T2 (de) Gesichertes Bezahlungsverfahren
EP0986275B1 (de) Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon
DE69527369T2 (de) Kommunikationsgerät
DE60122563T2 (de) Elektronisches bezahlen und damit verbundene systeme
DE60104518T2 (de) Bankensystem mit verbesserter identifizierung von finanzbuchhaltungskonten
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE102007006659B4 (de) Mobiles Echtzeit Bezahlverfahren
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
EP1450317A1 (de) Verfahren und System zur Sperrung/Entsperrung von einem an eine SIM-Karte gebundenen Geldkonto
EP1450321A1 (de) Verfahren und System zur Aufdeckung von möglichen Betrügen in Zahlungstransaktionen
EP1331617A2 (de) Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
EP1180750A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2003042938A2 (de) Bezahlungsprotokoll sowie datenübertragungsverfahren und -anordnung für bezahlvorgänge
WO2001069548A1 (de) Verfahren zur verbreitung von parametern in offline chipkarten-terminals, sowie dazu geeignete chipkarten-terminals und benutzerchipkarten
EP1180756A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2000045350A1 (de) Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen
EP1180757A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180751A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1282087A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Transaktionen von elektronischen Geldbeträgen zwischen Teilnehmerendgeräten eines Kommunikationsnetzes, Transaktionsserver und Programmmodul hierfür
DE10022973A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Geldgeschäften über elektronische Übertragungsmedien
DE60122912T2 (de) Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender
DE19938695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen
EP1180748A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
DE60021654T2 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Diensten mit vertrautem Ortindikator, und fahrbares Gerät zur Anzeige von ihnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM MOBILES, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1110186

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE PAGENBERG, 816