[go: up one dir, main page]

DE69518237T2 - Feste pharmazeutische zubereitung mit (s)-2-(4-isobutylphenyl)propionsäure als wirkstoff und mikrokristalliner cellulose und kolloidalem silica als hilfstoff - Google Patents

Feste pharmazeutische zubereitung mit (s)-2-(4-isobutylphenyl)propionsäure als wirkstoff und mikrokristalliner cellulose und kolloidalem silica als hilfstoff

Info

Publication number
DE69518237T2
DE69518237T2 DE69518237T DE69518237T DE69518237T2 DE 69518237 T2 DE69518237 T2 DE 69518237T2 DE 69518237 T DE69518237 T DE 69518237T DE 69518237 T DE69518237 T DE 69518237T DE 69518237 T2 DE69518237 T2 DE 69518237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
solid pharmaceutical
ibuprofen
weight
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518237D1 (de
Inventor
Daniele Bonadeo
Annibale Gazzaniga
Alberto Pagano
Federico Stroppolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon SpA filed Critical Zambon SpA
Publication of DE69518237D1 publication Critical patent/DE69518237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518237T2 publication Critical patent/DE69518237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil (S)-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure enthält, und sie betrifft insbesondere eine feste pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Herstellung von Arzneimittelformen in Tabletten, Sachets und Kapseln geeignet ist, die (S)-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure als aktiven Bestandteil enthalten.
  • 2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure, welche nachfolgend hierin mit dem internationalen nichtgeschützten Namen Ibuprofen bezeichnet wird, ist ein bekanntes nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel (The Merck Index - Aufl. XI, Nr. 4812, S. 476), welches in der Therapie aufgrund seiner analgetischen, antipyretischen und entzündungshemmenden Aktivität verwendet wird.
  • Trotzdem Ibuprofen in der Therapie seit Jahren in razemischer Form verwendet wird, ist es seit einiger Zeit bekannt, daß sein aktives Enantiomer das mit einer (S)-Konfiguration ist, welches nachfolgend als (S)-Ibuprofen bezeichnet wird.
  • Insoweit uns bekannt ist, ist die erste feste Zubereitung von (S)-Ibuprofen, die in der Literatur beschrieben wird, im Beispiel 1 der Europäischen Patentanmeldung Nr. 267321 (Medice Chem.-Pharm. Fabrik Puetter GmbH & Co.) beschrieben.
  • Diese Zubereitung in Tabletten enthält (S)-Ibuprofen (300 mg), unlösliches Polyvinylpyrrolidon (20 mg) als Sprengmittel, mikrokristalline Cellulose (150 mg) als Verdünnungsmittel und Magnesiumstearat (10 mg) als Gleitmittel.
  • In derselben Europäischen Patentanmeldung wird berichtet, daß die Zubereitung von (S)-Ibuprofen in Tabletten oder in anderen Zubereitungen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, auf eine herkömmliche Weise durchgeführt wird, wobei bekannte Verdünnungsmittel und Trägermittel verwendet werden (S. 3, Zeilen 48-50).
  • Im Gegensatz zu dem, was in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 267321 angegeben ist, ist die Zubereitung von (S)-Ibuprofen in Tabletten oder allgemein in festen Arzneimittelformen alles andere als ein herkömmliches Problem und unter Verwendung von üblichen Arzneimittelträgern und Trägerstoffen schwierig zu lösen.
  • Wie in großem Umfang in der Literatur berichtet, zeigt die Zubereitung von (S)-Ibuprofen in festen Arzneimittelformen wie Tabletten, Sachets und Kapseln in der Tat beträchtliche Nachteile auf, hauptsächlich aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes von (S)-Ibuprofen (51-55ºC) und der Bildung von eutektischen Mischungen mit gewöhnlichen Arzneimittelträgern (siehe zum Beispiel Romero A. J. et al., Drug Development and Industry Pharmacy, 17(5), 777-792 (1991) e Romero A. J. et al., J. Pharm. Belg., 1993, 48, 1, 27-32).
  • In der Tat machen diese physikalischen Eigenschaften des aktiven Bestandteils das Mischen und das Pressen der Pulver schwierig.
  • In der Literatur wurden einige feste Zubereitungen, welche (S)-Ibuprofen enthalten, beschrieben.
  • Das Europäische Patent Nr. 478838 und die Internationale Patentanmeldung Nr. WO 93/23026, beide im Namen von Pharmatrans Sanaq AG, offenbaren (S)-Ibuprofen-Zusammensetzungen mit verbesserten Eigenschaften der Kompression aufgrund der Verwendung des aktiven Bestandteils in der Form seines Calciumsalzes.
  • Analog dazu offenbaren die Internationalen Patentanmeldungen WO 92/20334 und WO 94/10994 (The Boots Company PLC) pharmazeutische Zusammensetzungen, welche (S)-Ibuprofen als Salz, insbesondere als Natriumsalz, enthalten.
  • Die Verwendung von (S)-Ibuprofen in der Form eines Salzes erlaubt es offensichtlich, den Schmelzpunkt zu erhöhen und die speziell mit der niedrigen Schmelztemperatur des aktiven Bestandteils zusammenhängenden Probleme zu vermeiden.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 93/04676 (The Boots Company PLC) offenbart (S)-Ibuprofen-Zubereitungen, die hergestellt werden unter Verwendung von Agglomeraten, welche (S)-Ibuprofen (70-97 Gew.-%) und Stärke (3-30 Gew.-%) enthalten.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 398287 (Medice Chem.-Pharm. Fabrik Puetter GmbH & Co.) offenbart feste Lösungen von (S)-Ibuprofen in niedrigschmelzenden Polyethylenglycolen oder Polyethylenoxiden, die brauchbar sind zum Füllen von Hartgelatinekapseln.
  • Die Verwendung von niedrigschmelzenden Arzneimitaelträgern erlaubt die Herstellung einer geschmolzenen Mischung, welche direkt in die Kapseln gegossen wird, wo sie sich bei Raumtemperatur verfestigt.
  • Diese Art der Zubereitung kann nicht für die Herstellung von Tabletten oder Sachets verwendet werden.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 94/10993 (Nycomed Dak A/S) offenbart pharmazeutische Zubereitungen, welche (S)-Ibuprofen (40-70 Gew.-%), einen wasserlöslichen Liganden, der von Polyvinylpyrrolidon verschieden ist, und gegebenenfalls Siliciumdioxid in Mengen von nicht mehr als 2% enthalten.
  • Insofern uns bekannt ist, ist nur eine Zubereitung von (S)-Ibuprofen als Filmtabletten auf dem Markt (SeractilR - vertrieben in Österreich von Gebro Broschek GmbH).
  • Wir haben nun eine pharmazeutische Zusammensetzung, die (S)-Ibuprofen als freie Säure enthält, gefunden, welche eine gute Fließfähigkeit, eine gute Verdichtbarkeit und Komprimierbarkeit besitzt und welche insbesondere zur Herstellung von Tabletten, Sachets und Hartgelatinekapseln geeignet ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine feste pharmazeutische Zusammensetzung, die 50-70 Gew.-% an (S)-Ibuprofen, 30-50 Gew.-% an mikrokristalliner Cellulose, kolloidales Siliciumdioxid in einer Menge von weniger als 0,3 Gew.-%, ein Gleitmittel in einer Menge von weniger als 0,3 Gew.-% und gegebenenfalls ein Netzmittel oder einen oberflächenaktiven Stoff (Tensid) enthält, wobei die Gesamtheit 100% beträgt.
  • Die Zusammensetzung, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, kann hergestellt werden durch direktes Vermischen und ist charakterisiert durch eine gute Fließfähigkeit, Verdichtbarkeit und Komprimierbarkeit, welches sie insbesondere zur Herstellung von Tabletten und zum Füllen von Sachets und Hartgelatinekapseln geeignet macht.
  • (S)-Ibuprofen ist als freie Säure vorhanden.
  • Die Menge an (S)-Ibuprofen in den pharmazeutischen Zusammensetzungen, Gegenstand der Erfindung, liegt vorzugsweise zwischen 55 und 65 Gew.-%. Weiter bevorzugt beträgt die Menge an (S)-Ibuprofen zwischen 58 und 62 Gew.-%.
  • Die Menge an mikrokristalliner Cellulose in der pharmazeutischen Zusammensetzung, Gegenstand der Erfindung, liegt vorzugsweise zwischen 35 und 45 Gew.-%.
  • Noch weiter bevorzugt liegt die Menge an mikrokristalliner Cellulose zwischen 38 und 42 Gew.-%.
  • Ein spezifisches Beispiel von mikrokristalliner Cellulose ist AvicelR (eingetragene Handelsmarke von FMC- Corporation).
  • Die Menge an kolloidalem Siliciumdioxid in der Zusammensetzung, Gegenstand der Erfindung, beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,3 Gew.-%.
  • Noch weiter bevorzugt liegt die Menge an kolloidalem Siliciumdioxid zwischen 0,1% und 0,3%.
  • Spezifische Beispiele von kolloidalem Siliciumdioxid sind AerosilR 200 und ArosilR 380 (eingetragene Handelsmarken von Degussa A. G.).
  • Das in den Zusammensetzungen, Gegenstand der Erfindung, vorhandene Gleitmittel ist vorzugsweise Magnesiumstearat.
  • Das Gleitmittel ist vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,01% und 0,3%, noch weiter bevorzugt zwischen 0,05% und 0,3% vorhanden.
  • Falls vorhanden, liegt das Netzmittel in einer Menge von zwischen 3 und 6 Gew.-% vor.
  • Beispiele von Netzmitteln, die in pharmazeutischen Zusammensetzungen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, geeignet sind, sind feste Polyethylenglycole (The Merck Index - Aufl. XI, Nr. 7545, S. 1204) und Poloxamere (The Merck Index - Auf. XI, Nr. 7537, S. 1203).
  • Falls vorhanden, liegt der oberflächenaktive Stoff in einer Menge zwischen 0,01 und 2 Gew.-% vor.
  • Beispiele von oberflächenaktiven Stoffen, die in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Natriumlaurylsulfat, Octoxynol (The Merck Index - Aufl. XI, Nr. 6681, S. 1070-1), SpanR und TweenR (The Merck Index - Aufl. XI, Nr. 8689, S. 1377). SpanR und TweenR sind Handelsmarken von ICI-Americas Inc.
  • Spezifische Beispiele von festen pharmazeutischen Zusammensetzungen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sind die folgenden.
  • A) Pharmazeutische Zusammensetzung, gebildet aus (Gewichtsprozente):
  • (S)-Ibuprofen 62,1%
  • Mikrokristalline Cellulose 37,5%
  • Kolloidales Siliciumdioxid 0,2%
  • Magnesiumstearat 0,2%
  • B) Pharmazeutische Zusammensetzung, gebildet aus (Gewichtsprozente):
  • (S)-Ibuprofen 66,4%
  • Mikrokristalline Cellulose 33,2%
  • Kolloidales Siliciumdioxid 0,3%
  • Magnesiumstearat 0,2%
  • C) Pharmazeutische Zusammensetzung, gebildet aus (Gewichtsprozente):
  • (S)-Ibuprofen 58,8%
  • Mikrokristalline Cellulose 40,9%
  • Kolloidales Siliciumdioxid 0,2%
  • Magnesiumstearat 0,1%
  • D) Pharmazeutische Zusammensetzung, gebildet aus (Gewichtsprozente):
  • (S)-Ibuprofen 66,5%
  • Mikrokristalline Cellulose 33,2%
  • Kolloidales Siliciumdioxid 0,1%
  • Magnesiumstearat 0,2%
  • E) Pharmazeutische Zusammensetzung, gebildet aus (Gewichtsprozente):
  • (S)-Ibuprofen 58,8%
  • Mikrokristalline Cellulose 40,7%
  • Kolloidales Siliciumdioxid 0,3%
  • Magnesiumstearat 0,2%
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, werden durch direktes Vermischen der Pulver hergestellt.
  • Die resultierende Mischung kann zum Füllen von. Sachets oder Hartgelatinekapseln verwendet werden, oder sie kann weiter bevorzugt zur Herstellung von Tabletten verwendet werden.
  • Aus praktischer Sicht wird die feste pharmazeutische Zusammensetzung, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, insbesondere als solche für die Füllung von Hartgelatinekapseln verwendet, während sie bevorzugt zu weiteren Arzneimittelträgern gegeben wird, wie Süßstoffen, Süßungsmitteln und Geschmacksstoffen, bevor sie zum Füllen der Sachets verwendet wird. Die Zugabe von weiteren Arzneimittelträgern wird durch direktes Vermischen durchgeführt. Die Eignungsfähigkeit der pharmazeutischen Zusammensetzungen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, zum Füllen von Kapseln und Sachets wurde auch durch Bestimmen ihrer physikalischen Eigenschaften verifiziert.
  • Insbesondere der Schüttwinkel der pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, ein signifikanter Index der Fließfähigkeit der Pulvermischungen, und daher deren Eignungsfähigkeit für die Verarbeitung bei der Produktion wurden bestimmt (Beispiel 9).
  • Tabletten werden hergestellt durch direktes Pressen der pharmazeutischen Zusammensetzung, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und können gegebenenfalls gemäß herkömmlicher Techniken beschichtet oder mit einem Film überzogen werden.
  • Es sollte angemerkt werden, daß während des Pressens der Zusammensetzungen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Phänomene einer Klebrigkeit an Tablettenpreßstößel nicht beobachtet wurden.
  • Ferner besaßen die erhaltenen Tabletten eine gute Härte und einen sehr guten Abriebswert (Beispiel 10).
  • Die Bedeutung dieser technologischen Parameter für die industrielle Herstellung von fertigen Dosierungsformen ist für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet augenscheinlich.
  • In der Tat sind in dem speziellen Fall der Verwendung von (S)-Ibuprofen als freie Säure zur Herstellung von festen Arzneimittelformen diese Parameter besonders unerwartet, da die Literatur lehrt, daß Tabletten von (S)-Ibuprofen schwierig herzustellen sind, und gemäß un serem Wissen sehen die einzigen bekannten Beispiele einer Formulierung von (S)-Ibuprofen in Tabletten notwendigerweise die Verwendung eines Liganden vor, insbesondere eines wasserlöslichen Liganden wie Polyvinylpyrrolidon, wie in der oben angegebenen Veröffentlichung beschrieben, die in J. Pharm. Belg. veröffentlicht wurde, oder von Stärke, Gelatine und dergleichen, wie in den oben angegebenen Internationalen Patentanmeldungen Nr. WO 94/10993 und WO 93/04676 offenbart.
  • In diesem Zusammenhang sollte angemerkt werden, daß die festen pharmazeutischen Zusammensetzungen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, nicht nur nicht die Verwendung von irgendeiner Art eines Liganden benötigen, sondern daß sie im wesentlichenen aus dem aktiven Bestandteil als Hauptkomponente und aus einem Verdünnungsmittel (mikrokristalline Cellulose) gebildet werden.
  • Zusätzlich zu den guten physikalischen Eigenschaften zeigen die Tabletten, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sehr gute biopharmazeutische Charakteristiken.
  • Tatsächlich zerfallen die Tabletten, Gegenstand der Erfindung, schnell (innerhalb 3-5 Minuten), und die Auflösung des aktiven Bestandteils ist extrem schnell, auch im Vergleich mit der einzigen Formulierung, die auf dem Markt erhältlich ist (Beispiel 11).
  • Auch in diesem Fall ist die Bedeutung dieser biopharmazeutischen Parameter, welche es dem aktiven Bestandteil ermöglichen, in der kürzestmöglichen Zeit bioverfügbar und daher therapeutisch wirksam zu sein, dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet offensichtlich.
  • Die Arzneimittelformen in Tabletten, Sachets und Kapseln, die mit festen pharmazeutischen Zusammensetzungen, Gegenstand der Erfindung, hergestellt werden, stellen einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Arzneimittelformen in Tabletten, Sachets oder Kapseln, die mit den Zusammensetzungen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, hergestellt werden, enthalten eine Menge an aktivem Bestandteil von gleich 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg, 300 mg oder 400 mg pro Tablette, pro Sachet oder pro Kapsel.
  • Die Menge an aktivem Bestandteil ist vorzugsweise gleich 200 mg oder 300 mg.
  • Mit dem Ziel der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung werden nun die folgenden Beispiele gegeben.
  • Beispiel 1
  • Gemäß dem folgenden Verfahren wurde eine pharmazeutische Zusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 20 kg
  • AvicelR 13,85 kg
  • AerosilR 200 0,1 kg
  • Magnesiumstearat 0,5 kg
  • (S)-Ibuprofen wurde zusammen mit AvicelR durch ein 1 mm-Sieb gesiebt. Die Pulver wurden dann während 10 Minuten in einem Würfelmischer vermischt. Es wurden Magnesiumstearat und AerosilR gesiebt und zu der vorherigen Mischung gegeben. Das Ganze wurde dann während 5 Minuten vermischt.
  • Beispiel 2
  • Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine pharmazeutische Zusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 30 kg
  • AvicelR 20,85 kg
  • AerosilR 200 0,1 kg
  • Magnesiumstearat 0,05 kg
  • Beispiel 3
  • Eine wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte pharmazeutische Zusammensetzung wurde gemäß dem folgenden Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit einem Gewicht von 340 mg verwendet, die 200 mg an aktivem Bestandteil enthalten.
  • Die Mischung wurde auf eine Rotationstablettenpresse aufgegeben, die durch Schwerkraft beschickt wird und mit 18 bikonkaven Stempeln mit einem Durchmesser von 10 mm ausgestattet ist.
  • Preßgeschwindigkeit: 50.000 Tabletten/Stunde.
  • Beispiel 4
  • Eine wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellte pharmazeutische Zusammensetzung wurde gemäß dem folgenden Verfahren zur Herstellung von Tabeletten mit einem Gewicht von 510 mg verwendet, die 300 mg an aktivem Bestandteil enthalten.
  • Die Mischung wurde auf eine Rotationstablettenpresse aufgegeben, die mit einer Zwangsbeschickung versehen war und mit 18 bikonkaven Stempeln mit einem Durchmesser von 13 mm ausgestattet war.
  • Preßgeschwindigkeit: 60.000 Tabletten/Stunde.
  • Beispiel 5
  • Eine wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellte pharmazeutische Zusammensetzung wurde gemäß dem folgenden Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit einem Gewicht von 680 mg verwendet, die 400 mg an aktivem Bestandteil enthalten.
  • Die Mischung wurde auf eine Rotationstablettenpresse aufgegeben, die mit einer Zwangsbeschickung versehen war und mit 18 bikonkaven kapselförmigen Stempeln (16 · 8 mm) ausgestattet war.
  • Preßgeschwindigkeit: 60.000 Tabletten/Stunde.
  • Beispiel 6
  • Die wie in Beispiel 3 beschriebenen Tabletten wurden in eine Lackiertrommel gegeben und mit einer filmbildenden Lösung mit der folgenden Zusammensetzung (Gewichtsprozent) beschichtet:
  • Hydroxypropylcellulose 3%
  • Polyethylenglycol 6000 0,9%
  • Natriumsaccharin 0,03%
  • Destilliertes Wasser q.s. auf 100%
  • Die Gewichtszunahme der beschichteten Tabletten betrug ungefähr 1 Gew.-%.
  • Beispiel 7
  • Eine wie in Bespiel 1 beschrieben hergestellte pharmazeutische Zusammensetzung wurde gemäß dem folgenden Verfahren zur Herstellung von Hartgelatinekapseln verwendet, die 340 mg einer Mischung enthalten, welche äquivalent zu 200 mg an (S)-Ibuprofen ist.
  • Die Pulver wurden auf eine Rotationsverkapselungsmaschine aufgegeben, die mit "O"-förmigen Formen ausgestattet war.
  • Produktionsgeschwindigkeit: 30.000 Kapseln/Stunde.
  • Beispiel 8
  • Eine wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellte pharmazeutische Zusammensetzung wurde zur Herstellung von Sachets verwendet.
  • Es wurden Saccharose (103,5 kg), Saccharin (2 kg) und Orangenaroma (10 kg) zu der Mischung (51 kg) gegeben.
  • Die resultierende Mischung wurde mittels einer automatischen Verpackungsmaschine in Sachets verpackt, welche jeweils 1,5 g der Mischung enthielten, was äquivalent ist zu 200 mg an (S)-Ibuprofen.
  • Beispiel 9
  • Die wie in den Beispielen 1, 2 und 8 beschrieben hergestellten Mischungen wurden aus physikalischer Sicht mit der Absicht der Verifizierung ihrer Eignungsfähigkeit für eine Verarbeitung in der Produktion mittels eines Fließfähigkeitstests charakterisiert.
  • Zur Bestimmung wurde das Verfahren verwendet, welches beschrieben ist in "Pharmaceutical Dosage Forms - Tablets", Bd. 1, S. 45, herausgegeben von Herbert A. Liberman und Leon Lochman - Marcel Dekker, Inc. - New York - 1980.
  • Der Fließfähigkeitsindex, ausgedrückt als ein Schüttwinkel, ist für jede der Pulvermischungen in der folgenden Tabelle 1 aufgezeigt.
  • Tabelle 1
  • Fließfähigkeitsindex, ausgedrückt als Schüttwinkel, der Mischungen, die wie in den Beispielen 1, 2 und 8 beschrieben hergestellt sind.
  • Beispiel Schüttwinkel
  • 1 36º15'
  • 2 38º50'
  • 8 35º10'
  • Die oben erwähnten Schüttwinkel waren geringer als 45º, dem Grenzwert, oberhalb dem der Fließfähigkeitsindex von Pulvermischungen als nicht akzeptabel für die Verarbeitung in einer Produktion angesehen wird.
  • Beispiel 10
  • Es wurden Tabletten und beschichtete Tabletten, die wie in den Beispielen 3, 4, 5 und 6 beschrieben hergestellt wurden, aus physikalischer Sicht zur Verifizierung ihrer Eignungsfähigkeit für die Verarbeitung in der Produktion mittels eines Härtetests und mittels eines Abriebstests charakterisiert.
  • Die Härte wurde bestimmt unter Verwendung der geeigneten Ausrüstung, die hergestellt wurde von Dr. K. Schleuniger & Co.
  • Die Abriebsbeständigkeit wurde bestimmt unter Verwendung des Roche-Friabilators (Remington's - Pharmaceutical Sciences, Aufl. 1980, S. 1558 - Mack Publishing Company).
  • Die Härte- und Abriebswerte der wie in den Beispielen 3, 4, 5 und 6 beschrieben hergestellten Tabletten werden in der folgenden Tabelle 2 aufgezeigt.
  • Tabelle 2
  • Härtewerte, ausgedrückt als Kilopond (kp), und Abriebswerte, ausgedrückt in Gewichtsprozent, von Tabletten, die wie in den Beispielen 3, 4, 5 und 6 beschrieben hergestellt sind.
  • Die erhaltenen Härtewerte waren höher als die Minimalwerte, die als akzeptabel für Tabletten von analogem Gewicht und Durchmesser angesehen werden. Die Abriebswerte waren deutlich geringer als 2%, dem maximalen Grenzwert, oberhalb dem Tabletten als nicht akzeptabel angesehen werden.
  • Beispiel 11
  • Tabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln, Sachets, die wie in den Beispielen 3, 4, 5, 6, 7 und 8 beschrieben hergestellt wurden, und die im Handel unter SeractilR erhältlichen Tabletten, die 200 mg an (S)-Ibuprofen enthalten, wurden hinsichtlich der Bioverfügbarkeit bewertet.
  • Auflösung
  • Die Auflösungszeit des aktiven Bestandteils wurde für all die verschiedenen Arzneimittelformen bestimmt mittels des Verfahrens, das in dem USP XXII, S. 683 beschrieben ist und unter Verwendung der Ausrüstung, die in dem USP XXII, S. 1578-9, Apparatur 1, beschrieben ist:
  • Die erhaltenen Werte der Auflösungszeit von 90% des aktiven Bestandteils werden in der folgenden Tabelle 3 aufgezeigt.
  • Tabelle 3
  • Auflösungszeit von 90% an (S)-Ibuprofen (T90), ausgedrückt in Minuten, erhalten für Tabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln und Sachets, die wie in den Beispielen 3, 4, 5, 6, 7 und 8 beschrieben hergestellt wurden, im Vergleich mit SeractilR (200 mg).
  • Beispiel Auflösungszeit (T90) (Minuten)
  • 3 3'30"
  • 4 4'20"
  • 5 5'10"
  • 6 6'00"
  • 7 5'10"
  • 8 3'00"
  • SeractilR 19'
  • Die Auflösungszeiten der Arzneimittelformen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ermöglichen eine schnelle Bioverfügbarkeit des aktiven Bestandteils, und sie sind deutlich niedriger als bei auf dem Markt erhältlichen (S)-Ibuprofen-Tabletten.
  • Zerfall
  • Die Zerfallszeit für die Arzneimittelformen in Tabletten, beschichteten Tabletten und Kapseln, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wurde bestimmt gemäß dem Verfahren, das beschrieben ist in dem USP XXII, S. 1577-1578. Die erhaltenen Zerfallszeiten werden in der folgenden Tabelle 4 aufgezeigt.
  • Tabelle 4
  • Zerfallszeiten, ausgedrückt in Sekunden, erhalten für die Tabletten, beschichteten Tabletten und Kapseln, die wie in den Beispielen 3, 4, 5, 6 und 7 beschrieben hergestellt sind.
  • Beispiel Zerfallszeit (Sekunden)
  • 3 45
  • 4 80
  • 5 105
  • 6 180
  • 7 180
  • Die oben angegebenen Zerfallszeiten waren sehr schnell und auch für die beschichteten Tabletten geringer als drei Minuten.

Claims (21)

1. Feste pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 50- 70 Gew.-% an (5)-Ibuprofen, 30-50 Gew.-% an mikrokristalliner Cellulose, kolloidales Siliciumdioxid in einer Mengen von weniger als 0,3 Gew.-%, ein Gleitmittel in einer Menge von weniger als 0,3 Gew.-% und gegebenenfalls ein Netzmittel oder einen oberflächenaktiven Stoff, wobei die Gesamtheit 100% ausmacht.
2. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an (S)-Ibuprofen zwischen 55 Gew.-% und 65 Gew.-% liegt.
3. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an (S)-Ibuprofen zwischen 58 Gew.-% und 62 Gew.-% liegt.
4. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an mikrokristalliner Cellulose zwischen 35 Gew.-% und 45 Gew.-% liegt.
5. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an mikrokristalliner Cellulose zwischen 38 Gew.-% und 42 Gew.-% liegt.
6. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an kolloidalem Siliciumdioxid zwischen 0,01 Gew.-% und 0,3 Gew.-% liegt.
7. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an kolloidalem Siliciumdioxid zwischen 0,1 Gew.-% und 0,3 Gew.-% liegt.
8. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gleitmittel Magnesiumstearat ist.
9. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an Gleitmittel zwischen 0,01% und 0,3% liegt.
10. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an Gleitmittel zwischen 0,05% und 0,3% liegt.
11. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Netzmittel, wenn es vorhanden ist, in einer Menge zwischen 3 Gew.-% und 6 Gew.-% vorliegt.
12. Feste pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der oberflächenaktive Stoff, wenn er vorhanden ist, in einer Menge zwischen 0,01% und 2% vorliegt.
13. Feste pharmazeutische Zusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
(S)-Ibuprofen 62,1%
Mikrokristalline Cellulose 37,5%
Kolloidales Siliciumdioxid 0,2%
Magnesiumstearat 0,2%
14. Feste pharmazeutische Zusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
(S)-Ibuprofen 66,4%
Mikrokristalline Cellulose 33,2%
Kolloidales Siliciumdioxid 0,3%
Magnesiumstearat 0,2%
15. Feste pharmazeutische Zusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
(S)-Ibuprofen 58,8%
Mikrokristalline Cellulose 40,9%
Kolloidales Siliciumdioxid 0,2%
Magnesiumstearat 0,1%
16. Feste pharmazeutische Zusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
(S)-Ibuprofen 66,5%
Mikrokristalline Cellulose 33,2%
Kolloidales Siliciumdioxid 0,1%
Magnesiumstearat 0,2%
17. Feste pharmazeutische Zusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
(S)-Ibuprofen 58,8%
Mikrokristalline Cellulose 40,7%
Kolloidales Siliciumdioxid 0,3%
Magnesiumstearat 0,2%
18. Arzneimittelform in Tablette, Sachet oder Kapsel, hergestellt unter Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
19. Arzneimittelform nach Anspruch 18 in Tablette, die gegebenenfalls beschichtet oder mit einem Film überzogen ist.
20. Arzneimittelform nach Anspruch 18, die eine Menge an (S)-Ibuprofen von 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg, 300 mg oder 400 mg enthält.
21. Arzneimittelform nach Anspruch 18, die eine Menge an (S)-Ibuprofen von 200 mg oder 300 mg enthält.
DE69518237T 1994-06-17 1995-05-26 Feste pharmazeutische zubereitung mit (s)-2-(4-isobutylphenyl)propionsäure als wirkstoff und mikrokristalliner cellulose und kolloidalem silica als hilfstoff Expired - Lifetime DE69518237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI941262A IT1270239B (it) 1994-06-17 1994-06-17 Composizione farmaceutica solida contenente acido (s)-2-(4- isobutilfenil) propionico come principio attivo
PCT/EP1995/002010 WO1995035104A1 (en) 1994-06-17 1995-05-26 Solid pharmaceutical compositions containing (s)-2-(4-isobutylphenyl)propionic acid active ingredient and microcrystalline cellulose and colloidal silica as excipients

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518237D1 DE69518237D1 (de) 2000-09-07
DE69518237T2 true DE69518237T2 (de) 2001-02-22

Family

ID=11369126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518237T Expired - Lifetime DE69518237T2 (de) 1994-06-17 1995-05-26 Feste pharmazeutische zubereitung mit (s)-2-(4-isobutylphenyl)propionsäure als wirkstoff und mikrokristalliner cellulose und kolloidalem silica als hilfstoff

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5869102A (de)
EP (1) EP0758889B1 (de)
JP (1) JP3836507B2 (de)
AT (1) ATE195073T1 (de)
AU (1) AU696778B2 (de)
CZ (1) CZ285199B6 (de)
DE (1) DE69518237T2 (de)
DK (1) DK0758889T3 (de)
ES (1) ES2149990T3 (de)
GR (1) GR3034655T3 (de)
HU (1) HU219246B (de)
IT (1) IT1270239B (de)
NZ (1) NZ287445A (de)
PT (1) PT758889E (de)
RU (1) RU2168980C2 (de)
WO (1) WO1995035104A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585115A (en) 1995-01-09 1996-12-17 Edward H. Mendell Co., Inc. Pharmaceutical excipient having improved compressability
US6471994B1 (en) 1995-01-09 2002-10-29 Edward Mendell Co., Inc. Pharmaceutical excipient having improved compressibility
US5948438A (en) * 1995-01-09 1999-09-07 Edward Mendell Co., Inc. Pharmaceutical formulations having improved disintegration and/or absorptivity
US6395303B1 (en) 1996-06-10 2002-05-28 Edward Mendell Co., Inc. Process for preparing a directly compressible solid dosage form containing microcrystalline cellulose
US6936277B2 (en) 1995-01-09 2005-08-30 J. Rettenmaier & Soehne Gmbh & Co. Kg Pharmaceutical excipient having improved compressibility
US6852336B2 (en) 1995-11-15 2005-02-08 J. Rettenmaier & Soehne Gmbh + Co. Kg Directly compressible high load acetaminophen formulations
US5733578A (en) 1995-11-15 1998-03-31 Edward Mendell Co., Inc. Directly compressible high load acetaminophen formulations
US6391337B2 (en) 1995-11-15 2002-05-21 Edward Mendell Co., Inc. Directly compressible high load acetaminophen formulations
US6348216B1 (en) * 1996-06-10 2002-02-19 Knoll Pharmaceutical Company Ibuprofen and narcotic analgesic compositions
US6361794B1 (en) 1996-06-12 2002-03-26 Basf Corporation Method of making ibuprofen and narcotic analgesic composition
US5990176A (en) * 1997-01-27 1999-11-23 Abbott Laboratories Fluoroether compositions and methods for inhibiting their degradation in the presence of a Lewis acid
DE10003757A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Knoll Ag Ibuprofen-Wirkstoffzubereitung
KR100700721B1 (ko) * 2000-09-08 2007-03-27 지상철 안정성 및 용출율이 향상된 s(+)-이부프로펜의 정제
US6926938B2 (en) * 2001-01-10 2005-08-09 Suheung Capsule Co., Ltd. Hardshell gelatin capsule reducing the static electricity and enhancing the lubrication of film
US20030008003A1 (en) * 2001-04-10 2003-01-09 Fahkreddin Jamali Compositions for enhanced absorption of NSAIDs
US6551615B1 (en) 2001-10-18 2003-04-22 M/S. Strides Arcolab Limited Dexibuprofen-containing soft gelatin capsules and process for preparing the same
US20040109889A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Bunick Frank J. Surface treatment composition for soft substrates
EP1902708A1 (de) 2006-09-25 2008-03-26 Losan Pharma GmbH Wirkstoff enthaltende stabilisierte feste Arzneimittelformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013154512A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Mahmut Bilgic Pharmaceutical formulations comprising dexibuprofen
WO2014078435A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 W. R. Grace & Co.-Conn. Compositions containing a biologically active material and a non-ordered inorganic oxide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681897A (en) * 1984-01-16 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical products providing enhanced analgesia
DK62184D0 (da) * 1984-02-10 1984-02-10 Benzon As Alfred Diffusionsovertrukket polydepotpraeparat
GB8521350D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Euro Celtique Sa Analgesic composition
GB8623557D0 (en) * 1986-10-01 1986-11-05 Boots Co Plc Therapeutic agents
EP0267321B1 (de) * 1986-11-14 1990-02-28 MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
GB8629567D0 (en) * 1986-12-10 1987-01-21 Boots Co Plc Therapeutic agents
GB8905815D0 (en) * 1989-03-14 1989-04-26 Beecham Group Plc Medicament
US5164398A (en) * 1991-04-01 1992-11-17 Merck & Co., Inc. Ibuprofen-antitussive combinations
HU219242B (en) * 1991-05-13 2001-03-28 Boots Co Plc S(+)-ibuprofen sodium salt dihydrate, pharmaceutical composition comprising this compound and process for production of them
DK138592D0 (da) * 1992-11-17 1992-11-17 Nycomed Dak As Tabletter

Also Published As

Publication number Publication date
DK0758889T3 (da) 2000-11-27
US5869102A (en) 1999-02-09
CZ285199B6 (cs) 1999-06-16
DE69518237D1 (de) 2000-09-07
ATE195073T1 (de) 2000-08-15
HUT76325A (en) 1997-08-28
PT758889E (pt) 2000-12-29
NZ287445A (en) 1998-05-27
IT1270239B (it) 1997-04-29
ES2149990T3 (es) 2000-11-16
AU2616795A (en) 1996-01-15
ITMI941262A0 (it) 1994-06-17
RU2168980C2 (ru) 2001-06-20
HU9603463D0 (en) 1997-02-28
JP3836507B2 (ja) 2006-10-25
CZ366296A3 (en) 1997-11-12
GR3034655T3 (en) 2001-01-31
WO1995035104A1 (en) 1995-12-28
HU219246B (en) 2001-03-28
EP0758889B1 (de) 2000-08-02
EP0758889A1 (de) 1997-02-26
JPH10501537A (ja) 1998-02-10
AU696778B2 (en) 1998-09-17
ITMI941262A1 (it) 1995-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518237T2 (de) Feste pharmazeutische zubereitung mit (s)-2-(4-isobutylphenyl)propionsäure als wirkstoff und mikrokristalliner cellulose und kolloidalem silica als hilfstoff
DE69004708T2 (de) Tablette mit Doppelwirkung.
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69532031T2 (de) Schilddrüsenhormone enthaltende mittel
DE3880762T2 (de) Orale, acetaminophen enthaltende zusammensetzung mit gesteuerter arzneistoff-freisetzung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69820287T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die Chlodronat als Wirkstoff und silicifizierte mikrokristalline Cellulose als Exipienten umfasst
DE3887179T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, pharmazeutisches Granulat und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69230112T2 (de) Fortschrittliches arzneistoffabgabesystem und verfahren zur behandlung von psychiatrischen, neurologischen und anderen erkrankungen mit carbamazepin
DE69520768T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen, die Fluoxetin enthalten
DE69811236T2 (de) Ein brause-säure-basepaar enthaltende arzneimittel
DE69730834T2 (de) Verfahren zur herstellung von festen oralen dosierungsformen von valsartan
DE69518820T2 (de) Rotogranulat und Beschichtung von Acetaminophen, Pseudoephedrin, Chlorpheniramin und, gegebenenfalls, Dextromethorphan
DE69838300T2 (de) Pharmazeutische suspensionstabletten-zusammenstellungen
DE60225331T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit metformin und glibenclamid zur behandlung von diabetes mellitus typ ii
DE2845326C2 (de) Verwendung einer spezifischen mikrodispersen, amorphen, porösen Kieselsäure zur Herstellung von Digoxin enthaltenden Tabletten mit stark beschleunigter Wirkstoff-Freisetzung
DE69913197T2 (de) Natriumhydrogendivalproat-formulierungen mit gesteuerter freigabe
DE69209080T2 (de) Pharmazeutische zusammemsetzungen mit verzoegerter freigabe
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE69530759T2 (de) Filmbeschichtete tablette, die paracetamol und domperidone enthält
DE68902531T2 (de) Dispergierbare zubereitung.
DE69108022T3 (de) Arzneimittel.
DE60211183T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend lumiracoxib
EP0275468B1 (de) Clodronat-haltige Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69327745T2 (de) Tablette zur langsamen Freisetzung von Natriumvalproat
EP1250132A1 (de) Ibuprofen-wirkstoffzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZAMBON S.P.A., BRESSO, IT