[go: up one dir, main page]

DE69517922T2 - Blattransportvorrichtung für einen Drucker zum beidseitigen Drucken - Google Patents

Blattransportvorrichtung für einen Drucker zum beidseitigen Drucken

Info

Publication number
DE69517922T2
DE69517922T2 DE69517922T DE69517922T DE69517922T2 DE 69517922 T2 DE69517922 T2 DE 69517922T2 DE 69517922 T DE69517922 T DE 69517922T DE 69517922 T DE69517922 T DE 69517922T DE 69517922 T2 DE69517922 T2 DE 69517922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
duplex
copy
path
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69517922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517922D1 (de
Inventor
Leroy A. Baldwin
John D. Gramlich
Hower, Jr.
Kathleen M. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69517922D1 publication Critical patent/DE69517922D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69517922T2 publication Critical patent/DE69517922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • H04N1/00578Inverting the sheet prior to refeeding using at least part of a loop, e.g. using a return loop
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • H04N1/0058Inverting the sheet prior to refeeding using at least one dead-end path, e.g. using a sheet ejection path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • H04N1/00623Selectively inputting media from one of a plurality of input sources, e.g. input trays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00649Control or synchronising different handling operations
    • H04N1/00652Control of feeding speed, e.g. fast feeding to scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00657Compensating for different handling speeds of different apparatus or arrangements for handling a plurality of sheets simultaneously, e.g. mechanical buffering
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Blattransportvorrichtung und insbesondere bezieht sie sich auf ein System zum Drucken von Duplex- (Bedrucken auf beiden Seiten) Kopieblättern mit einem in einer Endlosschleife geführten, im Duplex-Betrieb arbeitenden Pfad.
  • In Druckmaschinen, wo ein Abbilden einer Eingabeseite und Drucken auf beiden Seiten der Kopieblätter (Duplexdrucken) vorgesehen ist, ist es wichtig, zu versuchen, jede verfügbare Abbildungsplatte oder jeden Teilungsraum auf dem Photorezeptor zu füllen, um eine konstante Kopieausgabe und die höchstmögliche Maschinenproduktivität beizubehalten. Ein Eliminieren eines herkömmlichen Zwischenblattstapel-Duplex-Pufferfachs, und einer erneut separierenden Zuführeinrichtung, eliminiert Blatt-Staus und Stau- Beseitigungen, die damit verbunden sind. Dies eliminiert die Blattzuführeinrichtungs/Separator-Hardware und den Raum, den sie erfordert, ebenso wie zugeordnete Hardware, wie beispielsweise Blattstapeleinrichtungen, Kantenausrichtungseinrichtungen, Satzseparatoren, Handhabungsstangen und Fachkantenführungs-Rücksetzeinrichtungen für unterschiedliche Blattgrößen. Eine Blattverschwendung aufgrund von ausgesonderten, nicht fertiggestellten Duplexblättern in einer Situation eines Maschinenstaus sollte auch minimiert werden.
  • Es ist deshalb wünschenswert, ein System zu schaffen, bei dem der Drucker normalerweise nicht für die Zeit warten muß (Auslassen eines oder mehrerer Kopierabstände), um ein Kopieblatt zum Kopieren auf dessen anderer Seite in der erwünschten Sequenz umzudrehen und zu der Übertragungsstation zurückzuführen, noch ein Sammeln der Kopieblätter an dem Ausgang vorgesehen ist.
  • Die US-A-5,337,135 offenbart ein Drucksystem, das einen fachlosen Duplexdrucker mit einer hohen Produktivität mit einer Duplexschleife besitzt, die eine variable Pfadgeschwindigkeit besitzt. Der Duplexpfad ist mit einem Duplexantrieb mit variabler Geschwindigkeit zum Antreiben eines Hauptbereichs der Blattzuführeinrichtung des im Duplex-Betrieb arbeitenden Pfads für zumindest zwei unterschiedliche Blattzuführgeschwindigkeiten, um so ausgelassene Abstände zu vermeiden, versehen.
  • Die US-A-5,184,185 beschreibt einen Drucker, bei dem Zwischenräume, die natürlicherweise in der Ausgabe von gedruckten Kopieblättern aus einem Duplexpapierpfad aufgrund eines Duplexdruckens existieren, auswählbar mit inneren, eingestellten, intervallmäßigen, ausgelassenen Teilungen kombiniert werden, um so ein geeignetes dazwischen eingestelltes Intervall zwischen jedem Blatt von gedruckten Kopieblättern zu erzielen, während die Anzahl von ausgelassenen Teilungen minimiert wird, die tatsächlich benötigt werden, um im Ablaufplan zu sein.
  • Die US-A-5,159,395 offenbart ein Verfahren zum ablaufmäßigen Planen von Kopieblättern in einem Dualmodus-Duplexdrucksystem, bei dem die Ablaufplanung selektiv in entweder einem ersten Modus, wo für jeden Satz von Kopieblättern, die bedruckt werden sollen, die Kopieblätter aufeinanderfolgend von dem Kopieblatt-Papierpfad ohne irgendwelche ausgelassenen Teilungen zwischen jedem aufeinanderfolgend ausgegebenen Kopieblatt ausgegeben werden, oder einem zweiten Modus, wo für jeden Satz von Kopieblättern, die bedruckt werden sollen, die Kopieblätter von dem Kopieblatt-Papierpfad mit ausgelassenen Teilungen zwischen zumindest einigen der aufeinanderfolgend ausgegebenen Kopieblättern ausgegeben werden, durchgeführt wird. Der zweite Modus führt zu Kopieblättern, die von der Abbildungsvorrichtung unter einer niedrigeren Frequenz als in dem ersten Modus ausgegeben werden.
  • Die US-A-5,095,342 offenbart ein Verfahren zum ablaufmäßigen Planen von Blättern in einem Abbildungssystem, das eine Endlos-Duplex-Papierpfadschleife besitzt. Das Verfahren setzt ein aufeinanderfolgendes Einsetzen von Kopieblättern, die mit Bild versehen werden sollen, in die Duplexschleife ohne Plazieren irgendwelcher ausgelassener Teilungen dazwischen ungeachtet von Satz- oder Auftragsgrenzen ein. Die Duplexseite 1 von derartigen Sätzen oder Aufträgen wird dazu verwendet, irgendwelche Zwischenräume in der Blattfolge nur im Duplexverfahren bearbeiteter Seiten 1 der früheren Sätze bzw Aufträge zu verwenden.
  • Die US-A-4573789 beschreibt eine Duplex-Kopiervorrichtung, in der ein Kopieblatt, das eine erstes Bild besitzt, zu einem Zuführband mit variabler Geschwindigkeit zugeführt wird, das dann selektiv so gesteuert wird, um das Blatt für ein Duplexkopieren zuzuführen. Dies erfordert eine relativ komplexe Steuerung des Betriebs des Zuführbands.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Transportieren von Kopieblättern, die ein Bild auf einer Seite besitzen, geschaffen, die von einer Duplex-Druckmaschine aufgenommen werden, die einen Druckverarbeitungspfad und eine vorbestimmte Prozeßgeschwindigkeit durch eine Endlos-Duplexschleife besitzt, um das Kopieblatt erneut in den Prozeßpfad für eine Plazierung eines Bilds auf der anderen Seite des Kopieblatts wieder einzusetzen, das aufweist:
  • Beschleunigen eines ersten Blatts, das ein Bild auf einer ersten Seite davon besitzt, aus einem Prozeßpfad heraus in eine Duplex-Pfadschleife hinein;
  • Transportieren des ersten Blatts mit einem Transportmechanismus zu einem Zeitabstimmungsmechanismus für ein Wiedereinsetzen in den Prozeßpfad;
  • positives Antreiben eines zweiten Blatts zu dem Zeitabstimmungsmechanismus hin mit dem Transportmechanismus, während das erste Blatt simultan in Bezug auf den Transportmechanismus gleitet, während es mit dem Zeitabstimmungsmechanismus eingefangen wird; und
  • erneutes Einsetzen des ersten Blatts in den Prozeßpfad, bevor das zweite Blatt den Zeitabstimmungsmechanismus erreicht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Transportieren von Kopieblättern geschaffen, die ein Bild auf einer Seite besitzen, die von einer Duplex-Druckmaschine aufgenommen sind, die einen Druckprozeßpfad und eine vorbestimmte Prozeßgeschwindigkeit durch eine Endlos-Duplexschleife besitzt, um das Kopieblatt in den Prozeßpfad für eine Plazierung eines Bilds auf der anderen Seite des Kopieblatts erneut einzusetzen, die aufweist:
  • eine Einrichtung zum Beschleunigen eines ersten Blatts, das ein Bild auf einer ersten Seite davon besitzt, aus einem Prozeßpfad heraus in eine Duplex-Pfadschleife hinein, einen Zeitabstimmungsmechanismus; und
  • einen Transportmechanismus zum Transportieren des ersten Blatts zu dem Zeitabstimmungsmechanismus für ein erneutes Einsetzen in den Prozeßpfad hinein, wobei der Transportmechanismus so angepaßt ist, um positiv ein zweites Blatt zu dem Zeitabstimmungsmechanismus hin anzutreiben, während das erste Blatt simultan in Bezug auf den Transportmechanismus gleitet, während es mit dem Zeitabstimmungsmechanismus eingefangen wird, und erneutes Einsetzen des ersten Blatts in den Prozeßpfad hinein, bevor das zweite Blatt den Zeitabstimmungsmechanismus erreicht.
  • Gemäß einem Beispiel wird eine Blattransportvorrichtung für eine Duplexdrucksystem geschaffen, das aufweist: einen ersten Blattantrieb; ein Endlostransportband, das ein erstes Ende angrenzend an den ersten Antrieb so besitzt, daß ein Kopieblatt, das von dem ersten Antrieb zugeführt ist und dann durch das Transportband angetrieben wird, wobei das Transportband eine erste Seite des Kopieblatts berührt, das kein Bild darauf besitzt, und reibungsmäßig das Blatt transportiert; eine vorspannende Spannwalze, die das Transportband und das Blatt darauf berührt, um das Kopieblatt in Kontakt mit dem Transportband zu halten; einen Zeitabstimmungsmechanismus angrenzend an ein zweites Ende des Transportbands, um zu verzögern und dann das Kopieblatt in einen Prozeßpfad hinein sequentiell zu ordnen, wobei das Transportband positiv das Blatt zu dem Zeitabstimmungsmechanismus antreibt und dann relativ zu der ersten Seite des Blatts gleitet, während sich das Blatt verzögert, wenn der erste Blattantrieb ein zweites Kopieblatt in den Bandtransport zuführt, wobei das Transportband simultan das zweite Kopieblatt zu dem Zeitabstimmungsmechanismus hin antreibt und relativ zu dem ersten Kopieblatt gleitet, während das erste Kopieblatt durch den Zeitabstimmungsmechanismus verzögert wird, so daß die Geschwindigkeit des ersten Kopieblatts geändert wird, damit es in der geeigneten, zeitabgestimmten Beziehung in den Prozeßpfad hinein zugeführt werden kann, aufweist.
  • Gemäß einem noch anderen Beispiel wird eine Blattransportvorrichtung für eine elektrophotographische Druckmaschine geschaffen, die eine gegebene Blattdruckrate besitzt, in der Kopieblätter selektiv in einem Duplex-Modus gedruckt werden, der gedruckte Bilddaten auf beiden Seiten eines Blatts besitzt, wobei die Blattransportvorrichtung einen Duplexpfad vorsieht, in dem ein Blatt, das ein Bild auf einer Seite davon besitzt, von einem Ausgabebereich eines Prozeßpfads aufgenommen wird und zurück in den Prozeßpfad transportiert wird, um ein zweites Bild auf die zweite Seite davon übertragen zu haben, die aufweist: einen ersten Blattantrieb angrenzend an den Ausgangsbereich des Prozeßpfads, die unter einer Geschwindigkeit im wesentlichen höher als die Blattdruckrate arbeitet; einen zweiten Blattantrieb angrenzend an den ersten Antrieb, der unter einer Geschwindigkeit im wesentlichen gleich zu der Blattdruckrate arbeitet so, daß ein Kopieblatt von dem Prozeßpfad in den Duplexpfad hinein beschleunigt wird und dann durch den zweiten Antrieb kontrolliert wird; einen Zeitabstimmungsmechanismus angrenzend an den zweiten Antrieb, um das Kopieblatt in den Prozeßpfad hinein zu der Überführungsstation der Druckmaschine sequentiell zu ordnen, um vollständig im Duplexverfahren zu drucken, wobei der zweite Antrieb positiv das Blatt zu dem Zeitabstimmungsmechanismus antreibt und dann relativ zu dem Blatt gleitet, während simultan ein zweites Blatt zu dem Zeitabstim mungsmechanismus hin so angetrieben wird, daß die Geschwindigkeit des ersten Blatts geändert wird, um eine geeignete Wiederabbildungszeitabstimmung zu erreichen, und das erste Blatt wird dann in den Prozeßpfad hinein nach vorne geführt.
  • Gemäß einem noch anderen Beispiel wird ein Verfahren zum Transportieren von Kopieblättern geschaffen, die ein Bild auf einer Seite besitzen, die von einer Duplexdruckmaschine aufgenommen werden, die einen Druckprozeßpfad und eine vorbestimmte Prozeßgeschwindigkeit durch eine Endlos-Duplexschleife besitzt, um das Kopieblatt in den Prozeßpfad für eine Plazierung eines Bilds auf der anderen Seite des Kopieblatts erneut einzusetzen, das aufweist: Beschleunigen eines ersten Blatts, das ein Bild auf einer ersten Seite davon besitzt, aus einem Prozeßpfad heraus in eine Duplex-Pfadschleife hinein; Transportieren des ersten Blatts zu einem Zeitabstimmungsmechanismus für ein erneutes Einsetzen in den Prozeßpfad; positives Antreiben eines zweiten Blatts zu dem Zeitabstimmungsmechanismus mit einem Transportmechanismus hin, während das erste Blatt simultan in Bezug auf den Transportmechanismus gleitet, während es innerhalb des Zeitabstimmungsmechanismus eingefangen wird; und erneutes Einsetzen des ersten Blatts in den Prozeßpfad hinein, bevor das zweite Blatt den Zeitabstimmungsmechanismus erreicht.
  • Die Erfindung schafft einen effizienteren Duplex-Betrieb von aus mehrfachen Seiten zusammengestellten Aufträgen mit verringerten, ausgelassen Drucker-Abständen, für eine enger beabstandete oder kontinuierliche Produktion von Duplex-Kopieblättern mit relativ einfachen und kostengünstigen Maschinen-Papierpfad-Modifikationen, und während sie vollständig kompatibel mit einem normalen Drucken von Simplex- (auf einer Seite bedruckten) Blättern in derselben Druckvorrichtung verbleibt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • Fig. 1 zeigt eine Aufrißansicht des einen Beispiels des Endlos-Schleifen-Duplexpfads der vorliegenden Erfindung, der ein Teil eines beispielhaften Duplexdruckers ist; und
  • Fig. 2 zeigt eine herausgenommene Ansicht des Duplexpfads der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine elektrophotographische Druckmaschine, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung darin einsetzt. Ein Original-Dokument wird in einer Dokumenten-Handhabungseinrichtung 27 auf einer Rastereingabeabtasteinrichtung (RIS) 28 positioniert. Die RIS enthält Dokumenten-Beleuchtungslampen, Optiken, einen mechanischen Abtastantrieb und ein ladungsgekoppeltes Vorrichtungs-(CCD)-Feld. Die RIS nimmt das gesamte Original-Dokument auf und wandelt es in eine Serie von Rasterabstastlinien. Diese Informationen werden zu einem elektronischen Untersystem (ESS) oder einer Steuereinheit 29 übertragen, die eine Rasterausgabeabtasteinrichtung (ROS), die nachfolgend beschrieben ist, steuert.
  • Die Druckmaschine setzt ein photoleitfähiges Band 10 ein. Vorzugsweise ist das photoleitfähige Band 10 aus einem photoleitfähigen Material hergestellt, das auf einer Grundschicht beschichtet ist, die wiederum auf einer sich nicht wellenden Unterlageschicht beschichtet ist. Das Band 10 bewegt sich in der Richtung eines Pfeils 13 in aufeinanderfolgende Bereiche sequentiell durch die verschiedenen Verarbeitungsstationen, die um den Bewegungspfad davon herum angeordnet sind, vorzuschieben. Das Band 10 ist um eine Abstreifwalze 14, eine Spannwalze 16 und eine Antriebswalze 20 herumgeführt.
  • Anfänglich führt ein Bereich der photoleitfähigen Oberfläche durch eine Aufladungsstation A hindurch. An der Aufladungsstation A lädt eine Koronaerzeugungsvorrichtung 22 das photoleitfähige Band 10 auf ein relativ hohes, im wesentlichen gleichförmiges Potential auf.
  • An einer Belichtungs- bzw. Beleuchtungsstation B nimmt eine Steuereinheit oder ein elektronisches Untersystem (ESS) 29 die Bildsignale auf, die das erwünschte Ausgabebild darstellen, und verarbeitet diese Signale, um sie in eine Grauskalierungs-Gestaltung oder eine Gestaltung mit kontinuierlichem Ton des Bilds umzuwandeln, das zu einem Generator mit moduliertem Ausgang übertragen wird, zum Beispiel der Rasterausgabeabtasteinrichtung (ROS) 30. Vorzugsweise ist die ESS 29 ein unabhängiger, eigenständiger Mikrocomputer. Die Bildsignale, die zu der ESS 29 übertragen sind, können von einer RIS stammen, wie vorstehend beschrieben ist, oder von einem Computer, um dadurch die elektrophotographische Druckmaschine in die Lage zu versetzen, als ein entfernt angeordneter Drucker für einen oder mehre Computer zu dienen. Alternativ kann der Drucker als ein eigenständiger Drucker für einen Hochgeschwindigkeitscomputer dienen. Die Signale von dem ESS 29, entsprechend dem Bild mit kontinuierlichem Ton, von dem erwünscht ist, daß es durch die Druckmaschine reproduziert wird, werden zu der ROS 30 übertragen. Die ROS 30 umfaßt einen Laser mit sich drehenden Polygonspiegelblöcken. Die ROS beleuchtet den aufgeladene Bereich des photoleitfähigen Bands 10 mit einer Auflösung von ungefähr 300 oder mehr Pixeln pro Inch, um ein elektrostatisches, latentes Bild darauf entsprechend dem Bild mit kontinuierlichem Ton, das von dem ESS 29 empfangen ist, aufzuzeichnen.
  • Nachdem das elektrostatische, latente Bild auf der photoleitfähigen Oberfläche 12 aufgezeichnet worden ist, schiebt das Band 10 das latente Bild zu einer Entwicklungsstation C vor, wo Toner, in der Form von flüssigen oder trockenen Partikeln, elektronisch auf das latente Bild unter Verwendung herkömmlich bekannter Techniken angezogen wird. Das latente Bild zieht Tonerpartikel von dem Trägergranulat an, was ein Tonerpulverbild darauf bildet. Wenn aufeinanderfolgende, elektrostatische, latente Bilder entwickelt werden, werden Partikel von dem Entwicklermaterial weggenommen. Eine Tonerpartikelabgabevorrichtung 44 gibt Tonerpartikel in das Entwicklergehäuse 46 der Entwicklereinheit 38 hinein ab.
  • Nachdem das elektrostatische, latente Bild entwickelt ist, schiebt sich das Tonerpulverbild, das auf dem Band 10 vorhanden ist, zu der Übertragungsstation D vor. Ein Druckblatt, das durch einen unterbrochenen Pfeil 48 dargestellt ist, wird zu der Übertragungsstation D durch eine Blattzuführvorrichtung 50 vorgeschoben. Vorzugsweise umfaßt die Blattzuführvorrichtung 50 eine Zuführwalze 52, die das oberste Blatt eines Stapels 54 berührt. Die Zuführwalze 52 dreht sich, um das oberste Blatt von dem Stapel 54 in einen vertikalen Transport 56 hinein vorzuschieben. Der vertikale Transport 56 richtet das sich vorschiebende Blatt 48 aus Trägermaterial in einen Ausrichtungstransport 57 hinein, hinter der Abbildungsübertragungsstation D, um ein Bild von dem Photorezeptorband 10 in einer zeitabgestimmten Sequenz aufzunehmen, so daß das Tonerpulverbild, das darauf gebildet ist, das sich vorschiebende Blatt 48 an der Übertragungsstation D berührt. Die Übertragungsstation D umfaßt eine Koronaerzeugungsvorrichtung 58, die Ionen auf der Rückseite des Blatts 48 aufsprüht. Dies zieht das Tonerpulverbild von der photoleitfähigen Oberfläche 12 auf das Blatt 4Ban. Nach der Übertragung fährt das Blatt 48 fort, sich in der Richtung des Pfeils 60 mittels des Bandtransports 62 zu bewegen, was das Blatt 48 zu einer Schmelzstation F vorschiebt.
  • Die Schmelzstation F umfaßt eine Schmelzeinrichtungsanordnung 70, die permanent das übertragene Tonerpulverbild auf das Kopieblatt überträgt. Vorzugsweise umfaßt die Schmelzeinrichtungsanordnung 70 eine erwärmte Schmelzeinrichtungswalze 72 und eine Druckwalze 74, wobei das Pulverbild auf dem Kopieblatt die Schmelzeinrichtungswalze 72 berührt. Die Druckwalze wird gegen die Schmelzeinrichtungswalze geführt, um den notwendigen Druck zu erzielen, um das Tonerpulverbild an dem Kopieblatt zu fixieren. Nach Passieren durch die Schmelzeinrichtung 70 ermöglicht ein Tor 80 entweder dem Blatt, sich direkt über den Ausgang 16 zu einer Endbearbeitungseinrichtung oder einer Stapeleinrichtung zu bewegen, oder lenkt das Blatt in den Duplexpfad 100 ab, wobei zuerst das sich ablenkende Blatt in eine Einzelblatt-Invertiereinrichtung 82 hinein abgelenkt wird. Das bedeutet, daß dann, wenn das Blatt entweder ein Simplex-Blatt oder ein vervollständigtes Duplex-Blatt, das sowohl die erste Seite als auch die zweite Seite mit einem Bild darauf versehen besitzt, ist, das Blatt über das Tor 80 direkt zu dem Ausgang 16 befördert wird. Wenn allerdings das Blatt im Duplex-Betrieb verarbeitet werden soll und dann nur mit einem Bild auf einer Seite bedruckt ist, wird das Tor 80 so positioniert werden, um das Blatt in die Invertiereinrichtung 82 hinein und in den Duplex-Schfeifenpfad 100 hinein abzulenken, wo das Blatt invertiert werden wird und dann zu einem Beschleunigungsklemmspalt 102 und einem Bandtransport 110 zugeführt wird, was nachfolgend im Detail beschrieben wird, und zwar für eine Rezirkulation zurück durch die Übertragungsstation D und die Schmelzeinrichtung 70 zum Aufnehmen und permanenten Fixieren des Bilds auf Seite 2 an der Rückseite des Duplexblatts, bevor es über den Ausgangspfad 16 austritt. Nachdem das bedruckte Blatt von der photoleitfähigen Oberfläche 12 des Bands 10 separiert ist, werden restlicher Toner/Entwickler und Papierfaserpartikel, die an der photoleitfähigen Oberfläche 12 anhaften, davon an einer Reinigungsstation E entfernt. Auf das Reinigen folgend flutet eine Entladungslampe (nicht dargestellt) die photoleitfähige Oberfläche 12 mit Licht, um irgendwelche verbleibende, elektrostatische Ladung, die darauf verbleibt, vor dem Aufladen davon für den nächsten, darauffolgenden Abbildungszyklus zu entfernen.
  • Die verschiedenen Maschinenfunktionen werden durch die Steuereinheit 29 reguliert. Die Steuereinheit ist vorzugsweise ein programmierbarer Mikroprozessor, der alle Maschinenfunktionen, die zuvor beschrieben sind, steuert.
  • In Fig. 2 ist eine detaillierte Aufrißansicht des Hochleistungs-Duplexpfads 100 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Duplexpfad umfaßt einen Beschleunigungsantriebsklemmspalt 102, der aus einer Antriebswalze 106 und einer Leerlauf- bzw. Gegenwalze 104 aufgebaut ist, die anfänglich ein Blatt von dem Prozeßpfad in den Duplexpfad hinein unter einer Geschwindigkeit wesentlich höher als die Prozeßgeschwindigkeit der Druck maschine nach vorne führt. Das Blatt bewegt sich dann in dem Duplexpfad, wo es durch einen Endlosbandtransport 110 von dem Beschleunigungsklemmspalt zu dem Umsteuerspalt 120 transportiert wird. Dabei sind vorgespannte Lastzellen 130 entlang des Pfads angeordnet, um das Blatt in Kontakt mit dem Bandtransport 110 zu halten, wenn sich das Blatt von dem Beschleunigungsspalt zu dem Umsteuerspalt bewegt. Die Lastzellen sind sich frei drehende; rotierende Kugeln oder Führungsrollen, die die zuvor abgebildete, erste Seite des Blatts berühren. Die Lastzellen 130 sind durch ein Gewicht 134 oder eine Feder so vorgespannt, daß das Leerlaufrollenende 132 in Kontakt mit dem Wandbereich 112 des Bandtransports 110 gedrückt wird. Der Bandtransport 110 berührt die leere, zweite Seite des Blatts, die mit einem Bild versehen werden soll. Wenn einmal das Blatt den Umsteuerspalt 120 erreicht, ist es festgelegt, und der Bandtransport 110 fährt fort, das Blatt anzutreiben, gleitet allerdings gegen die Rückseite des Blatts. Die Lastzellen 130 ermöglichen, das Blatt ohne Beschädigen oder ein Verschmieren der zuvor mit Bild versehenen, ersten Seite festzulegen.
  • Dabei wird ein zweites Blatt für einen Duplex-Betrieb durch den Beschleunigungsklemmspalt 102 aus dem Prozeßpfad heraus und in den Bandtransport 120 des Duplexpfads hinein beschleunigt. Wenn sich ein zweites Blatt dem Umsteuerspalt 110 nähert, der aus einer Antriebswalze 121 mit einem Kupplungsmechanismus 122 und einer Leerlaufwalze 124 aufgebaut ist, wird der Umsteuerspalt durch den Kupplungsmechanismus 122 unter der Steuerung der Maschinensteuereinheit 29 betätigt, um das erste Blatt zurück in den Prozeßpfad vor die Übertragungsstation D für eine darauffolgende Übertragung des Duplexbilds auf die zweite Seite des Blatts vorzuschieben. Das zweite Blatt wird dann in dem Umsteuerklemmspalt 120 festgelegt, bis es geeignet zeitlich für einen Duplex-Betrieb abgestimmt ist. Demzufolge ermöglicht der Schlupf-Transport in dem Duplexpfad, daß ein einseitig kopiertes Blatt aus dem Prozeßpfad heraus transportiert wird, beschleunigt wird und dann für Zeitabstimmungsvorgänge festgelegt wird, während noch einem zweiten und darauffolgenden Blättern ermöglicht wird, im Duplex-Betrieb verarbeitet zu werden, um derselben Route zu folgen, um eine maximale Produktivität für ein Duplexkopieren zu ermöglichen. Das Blatt wird dann erneut in den Prozeßpfad in einer zwischengefügten Art und Weise oder in anderer Weise eingesetzt mit anderen Blättern, die Bilder auf die erste Seite davon übertragen besitzen, eingesetzt. Auf diese Art und Weise ist kein Erfordernis für ausgelassene Teilungen auf dem Photorezeptor notwendig, um die Verzögerung in dem Duplexpfad für das Kopieren auf der zweiten Seite jedes Blatts zu ermöglichen. Als Folge des Bandtransports, der ermöglicht, gegen die Rückseite eines Kopieblatts zu gleiten, ist kein Erfordernis für einen komplizierten Duplexpfad mit variabler Geschwindigkeit als Ergebnis der Erfindung hier vorhanden. Nur ein zusätzlicher Beschleunigungsklemmspalt, der eine Beabstandung zwischen Blättern erzeugt, die im Duplexverfahren bearbeitet werden sollen, und zwar durch Beschleunigen eines Blatts aus dem Prozeßpfad heraus und in den Duplexpfad hinein, an dem das Blatt dann zurück herunter auf im wesentlichen die Prozeßgeschwindigkeit verlangsamt wird, festgelegt wird, und dann zeitabgestimmt zurück in den Prozeßpfad für eine darauffolgende Übertragung des Bilds auf der zweiten Seite geführt wird, ist erforderlich. Als Folge des Schlupf-Mechanismus kann ein Blatt in dem Umsteuerspalt festgelegt werden, während ein zweites Blatt aus dem Prozeßpfad heraus und in den Duplexpfad hinein beschleunigt wird, wo es nach vorne zu dem Umsteuerspalt geführt und dann festgelegt wird, nachdem das erste Blatt zurück in den Prozeßpfad zugeführt ist.
  • Während die Erfindung hier im Zusammenhang mit einer schachtlosen Duplexschleife beschrieben worden ist, wird leicht ersichtlich werden, daß der Transport in irgendeiner Blattzuführsituation verwendet werden kann, die erfordert, daß Blätter in einer zeitabgestimmten Beziehung zugeführt werden.
  • Demgemäß ist eine Duplex-Pfadschleife 100 vorgesehen, die einen Beschleunigungsklemmspalt 102, der mit einem Bandtransport 110 zusammenwirkt, und einen Umsteuerklemmspalt 120, um zu ermöglichen, daß Blätter in einem Duplex-Betrieb verarbeitet werden, während ausgelassene Teilungen auf dem Photorezeptor oder dem photoleitfähigen Band 10 minimiert werden, besitzt. Da jedes Blatt, das im Duplex-Betrieb bedrückt werden soll, von dem Prozeßpfad entfernt wird, nachdem auf der ersten Seite abgebildet ist, wird es beschleunigt, um einen Spalt bzw. Abstand zwischen ihm und darauffolgenden Blättern zu erzeugen. Das Blatt wird dann in einem Umsteuerklemmspalt festgelegt, während darauffolgende Blätter simultan durch denselben Transport angetrieben werden, und werden erneut in den Prozeßpfad zu einer geeigneten Zeit zum Aufnehmen des Bilds auf der zweiten Seite eingesetzt. Darauffolgende Duplexblätter werden in derselben Art und Weise gehandhabt, so daß Duplexkopien in den Prozeßpfad mit einseitigen Kopien zusam mengefügt werden, so daß ausgelassene Teilungen auf dem Photorezeptor minimiert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Transportieren von Kopieblättern, die ein Bild auf einer Seite besitzen, die von einer Duplex-Druckmaschine aufgenommen werden, die einen Druckverarbeitungspfad und eine vorbestimmte Prozeßgeschwindigkeit durch eine Endlos- Duplexschleife besitzt, um das Kopieblatt erneut in den Prozeßpfad für eine Plazierung eines Bilds auf der anderen Seite des Kopieblatts einzusetzen, das aufweist:
Beschleunigen eines ersten Blatts, das ein Bild auf einer ersten Seite davon besitzt, aus einem Prozeßpfad heraus in eine Duplex-Pfadschleife hinein;
Transportieren des ersten Blatts mit einem Transportmechanismus zu einem Zeitabstimmungsmechanismus für ein erneutes Einsetzen in den Prozeßpfad;
positives Antreiben eines zweiten Blatts zu dem Zeitabstimmungsmechanismus hin mit dem Transportmechanismus, während das erste Blatt simultan in Bezug auf den Transportmechanismus gleitet, während es innerhalb des Zeitabstimmungsmechanismus eingefangen wird; und
erneutes Einsetzen des ersten Blatts in den Prozeßpfad, bevor das zweite Blatt den Zeitabstimmungsmechanismus erreicht.
2. Vorrichtung zum Transportieren von Kopieblättern, die ein Bild auf einer Seite besitzen, die von einer Duplex-Druckmaschine aufgenommen sind, die einen Druckprozeßpfad und eine vorbestimmte Prozeßgeschwindigkeit durch eine Endlos-Duplexschleife besitzt, um das Kopieblatt in den Prozeßpfad für eine Plazierung eines Bilds auf der anderen Seite des Kopieblatts erneut einzusetzen, die aufweist:
eine Einrichtung (104, 106) zum Beschleunigen eines ersten Blatts, das ein Bild auf einer ersten Seite davon besitzt, aus einem Prozeßpfad heraus in eine Duplex-Pfadschleife hinein;
einen Zeitabstimmungsmechanismus (121, 122, 124); und
einen Transportmechanismus (110) zum Transportieren des ersten Blatts zu dem Zeitabstimmungsmechanismus für ein erneutes Einsetzen in den Prozeßpfad, wobei der Transportmechanismus so angepaßt ist, um positiv ein zweites Blatt zu dem Zeitabstimmungsmechanismus hin anzutreiben, während das erste Blatt simultan in Bezug auf den Transportmechanismus gleitet, während es innerhalb des Zeitabstimmungsmechanismus eingefangen ist, und erneutes Einsetzen des ersten Blatts in den Prozeßpfad hinein, bevor das zweite Blatt den Zeitabstimmungsmechanismus erreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Transportmechanismus ein Endlostransportband (110) aufweist, das eine Duplexschleife definiert, die ein erstes Ende angrenzend an die Beschleunigungseinrichtung so besitzt, daß ein Kopieblatt (48), das von der Beschleunigungseinrichtung zugeführt ist, durch das Transportband angetrieben wird, wobei das Transportband eine erste Seite des Kopieblatts berührt, die kein Bild darauf besitzt, und reibungsmäßig das Kopieblatt transportiert, wobei der Zeitabstimmungsmechanismus eine vorgespannte Leerlaufwalze (132) umfaßt, die das Transportband und das Blatt darauf berührt, um das Blatt in Kontakt mit dem Transportband zu halten, und wobei der Zeitabstimmungsmechanismus (122) angrenzend an ein zweites Ende der Duplexschleife vorhanden ist, um das Kopieblatt zu verzögern und um dann sequentiell geordnet in einen Prozeßpfad hinein zu führen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Beschleunigungseinrichtung aufweist:
eine Antriebswalze (106); und
ein Element (104) in tangentialem Kontakt mit der Antriebswalze, um einen Antriebsklemmspalt damit zu bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Zeitabstimmungsmechanismus aufweist:
eine zweite Antriebswalze (121);
ein Element (124) in tangentialem Kontakt mit der zweiten Antriebswalze so, um einen Antriebsklemmspalt damit zu bilden, wobei der Klemmspalt das Blatt einfängt und das Blatt daran anhält; und
einen Betätigungseinrichtungsmechanismus (122), der an der zweiten Antriebswalze befestigt ist, um die zweite Antriebswalze zu aktivieren, um das Kopieblatt geeignet zeitmäßig abzustimmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Betätigungseinrichtung aufweist:
eine Kupplung, die mit der zweiten Antriebswalze verbunden ist; und
eine Steuereinrichtung (29), die ein Zeitabstimmungssignal zu der Kupplung so schickt, daß das Kopieblatt zu der geeigneten Zeit transportiert wird.
DE69517922T 1994-11-18 1995-11-16 Blattransportvorrichtung für einen Drucker zum beidseitigen Drucken Expired - Lifetime DE69517922T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/342,289 US5467182A (en) 1994-11-18 1994-11-18 Sheet transport for high productivity trayless duplex

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517922D1 DE69517922D1 (de) 2000-08-17
DE69517922T2 true DE69517922T2 (de) 2000-11-30

Family

ID=23341173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517922T Expired - Lifetime DE69517922T2 (de) 1994-11-18 1995-11-16 Blattransportvorrichtung für einen Drucker zum beidseitigen Drucken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5467182A (de)
EP (1) EP0713156B1 (de)
JP (1) JP3658057B2 (de)
BR (1) BR9505215A (de)
DE (1) DE69517922T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703693A (en) * 1994-05-02 1997-12-30 Minolta Co., Ltd. Digital copy machine allowing duplex copying in short time through novel recirculation timing
US5933657A (en) * 1995-08-29 1999-08-03 Eastman Kodak Company Making of film scrolls for prewind cameras
US5839015A (en) * 1996-03-28 1998-11-17 Xerox Corporation Paper height measure apparatus for a media tray with linear sensor
US6608988B2 (en) * 2001-10-18 2003-08-19 Xerox Corporation Constant inverter speed timing method and apparatus for duplex sheets in a tandem printer
US6644652B1 (en) * 2002-04-26 2003-11-11 Xerox Corporation Motion control for sheets in a duplex loop of a printing apparatus
US20040175221A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Printer
US7011464B2 (en) * 2003-03-06 2006-03-14 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting an end portion of a recording medium
JP4003679B2 (ja) * 2003-03-31 2007-11-07 ブラザー工業株式会社 画像複写装置
US7511864B2 (en) * 2004-05-17 2009-03-31 Xerox Corporation Image scanning apparatus that scans both sides of an input sheet
US7789310B2 (en) * 2004-06-29 2010-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media identification
US7566055B2 (en) * 2004-09-03 2009-07-28 Xerox Corporation Substrate inverter systems and methods
US7467790B2 (en) * 2005-03-24 2008-12-23 Lexmark International, Inc. Paper feed assembly
JP5232526B2 (ja) * 2008-05-08 2013-07-10 理想科学工業株式会社 印刷装置
JP6894676B2 (ja) * 2016-07-07 2021-06-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP7427981B2 (ja) * 2020-01-31 2024-02-06 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP7505190B2 (ja) 2020-01-31 2024-06-25 セイコーエプソン株式会社 記録装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459013A (en) * 1977-08-18 1984-07-10 Xerox Corporation Duplex/simplex precollation copying system
US4573789A (en) * 1982-04-13 1986-03-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Duplex copying system
US4519700A (en) * 1983-12-28 1985-05-28 International Business Machines Corporation Electronically gated paper aligner system
US4660963A (en) * 1985-12-30 1987-04-28 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
EP0303276B1 (de) * 1987-08-12 1994-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Apparat zum Fördern von Bogen und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE3875740D1 (de) * 1988-03-02 1992-12-10 Siemens Nixdorf Inf Syst Einzelblatt-seitendrucker fuer duplex- und simplexbetrieb.
US4918490A (en) * 1989-07-19 1990-04-17 Xerox Corporation Batch mode duplex printing
US5095342A (en) * 1990-09-28 1992-03-10 Xerox Corporation Methods for sheet scheduling in an imaging system having an endless duplex paper path loop
US5327206A (en) * 1991-07-17 1994-07-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including a sheet refeeding unit
US5159395A (en) * 1991-08-29 1992-10-27 Xerox Corporation Method of scheduling copy sheets in a dual mode duplex printing system
US5184185A (en) * 1991-08-29 1993-02-02 Xerox Corporation Method for duplex printing scheduling system combining finisher interset skipped pitches with duplex sheet scheduling
US5337135A (en) * 1993-09-30 1994-08-09 Xerox Corporation Higher productivity trayless duplex printer with variable path velocity

Also Published As

Publication number Publication date
JP3658057B2 (ja) 2005-06-08
BR9505215A (pt) 1997-09-16
DE69517922D1 (de) 2000-08-17
US5467182A (en) 1995-11-14
EP0713156B1 (de) 2000-07-12
JPH08227185A (ja) 1996-09-03
EP0713156A3 (de) 1997-05-28
EP0713156A2 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517922T2 (de) Blattransportvorrichtung für einen Drucker zum beidseitigen Drucken
DE69416468T2 (de) Handhabungsvorrichtung für zweiseitiges Kopieren und Bilderzeugungsgerät
DE69012473T2 (de) Zweiseitiges Drucken im Batchverfahren.
DE19622167B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und Blatt-Wendevorrichtung
DE69130425T2 (de) Zweiseitiges druckgerät
DE602004006547T2 (de) Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE4006586C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit einer Blattzuführeinrichtung mit einer Wartestation
DE69411236T2 (de) Blattfaltgerät mit sanfter Klemmung im Walzenspalt
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE3419440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Duplex-Kopien von Simplex-Vorlagen
DE69417934T2 (de) System zum vielfachen Heften mit Linear-Bewegung für Büromaschinen
DE3416252A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2944378A1 (de) Verfahren zur beseitigung von staus bei kopierern
DE2804492A1 (de) Verfahren zur herstellung beidseitig bedruckter, sortierter kopiesaetze und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung
DE3228570A1 (de) Zweiseitenaufzeichnungssystem
DE69012504T2 (de) Fusspedal-gesteuertes modulares Blattzuführungsgerät.
DE3751328T2 (de) Rastergeräte mit geladenen Teilchenstrahlen.
DE69017325T4 (de) Druckmaschine und Kassette mit Vorrichtung zum Zuführen eines Blattes mit seiner kurzen Kante voran für zweiseitiges Kopieren mit seitlich verschiebendem Blattwendesystem.
DE2915863A1 (de) Doppelseitig-kopier-system
DE2828598C2 (de)
DE69009598T2 (de) Blattstapeleinrichtung.
DE68916759T2 (de) Hybridfolgen-Dokumentenkopiervorrichtung.
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
EP0404769B1 (de) Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition