DE69501505T2 - Fördereinrichtung für Produkte, insbesondere für Früchte, geeignet zum Sortieren von diesen Produkten gemäss definierten Auswahlkriterien - Google Patents
Fördereinrichtung für Produkte, insbesondere für Früchte, geeignet zum Sortieren von diesen Produkten gemäss definierten AuswahlkriterienInfo
- Publication number
- DE69501505T2 DE69501505T2 DE69501505T DE69501505T DE69501505T2 DE 69501505 T2 DE69501505 T2 DE 69501505T2 DE 69501505 T DE69501505 T DE 69501505T DE 69501505 T DE69501505 T DE 69501505T DE 69501505 T2 DE69501505 T2 DE 69501505T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- rollers
- hands
- hand
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 title claims description 46
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 15
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/94—Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
- B65G47/96—Devices for tilting links or platform
- B65G47/962—Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
- B65G47/965—Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction tilting about a sided-axis, i.e. the axis is not located near the center-line of the load-carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/16—Sorting according to weight
- B07C5/18—Sorting according to weight using a single stationary weighing mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0202—Agricultural and processed food products
- B65G2201/0211—Fruits and vegetables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/42—Soft elements to prevent damage to articles, e.g. bristles, foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/912—Endless feed conveyor with means for holding each item individually
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung, insbesondere für Früchte, geeignet zur Sortierung dieser Produkte gemäß definierter Auswahikriterien, wie Gewicht, äußerliche Aspekte, ... Diese Erfindung zielt im besonderen auf Fördereinrichtungen die eine Vielzahl von Trägern verschiedener Arten entlang der Förderlinie aufweisen, zwischen denen die Früchte transportiert werden.
- Ein erster Typ einer solcher Fördereinrichtung, die ein solches Design aufweist, ist in den Patenten US-A 5 197 585 und US-A 4 830 195 nämlich beschrieben worden, und sie beinhaltet eine einen Förderer, der einen ersten Trägertyp besitzt, umfassende Fruchtladezone und eine zweite aus mindestens einem einen zweiten Trägertyp umfassenden Förderer bestehenden Sortier- und Entladezone, wobei die Förderer in der Verlängerung zueinander angeordnet sind. Der Hauptmangel dieser Fördereinrichtungen ist, daß die Früchte aus einer solcher Höhe fallen, auch wenn diese vergleichsweise niedrig ist, daß die Früchte häufig verletzt werden, wenn sie von einem Förderer zum anderen überführt werden.
- Ein zweiter Typ einer solcher Fördereinrichtung, welche in EP-A 540 126 nämlich beschrieben worden ist, beinhaltet einen einzelnen mit multifunktionalen Trägermitteln für Früchte ausgestatteten Förderer, wobei die Mittel tragende Teile haben, die in Abhängigkeit des ausgeführten Schrittes (Laden, kolometrische Untersuchung, Entladen, ...) in der Lage sind, zurückgezogen zu werden oder Früchte zu tragen. Diese Einrichtungen überwinden die oben genannten Mängel, da während der relativen Bewegungen der Trägerteile sind die Früchte keinen Stößen ausgesetzt. Andererseits brauchen diese Einrichtungen sehr komplexe Trägermittel und sind infolgedessen vergleichsweise kostenintensiv und anfällig. Darüber hinaus sind die Wartungskosten dieser Förderer hoch, insbesondere verursacht durch die Komplexität und die Anzahl der Träger, die regelmäßig gereinigt werden müssen, damit die Messungen (wiegen, ...) nicht verändert werden.
- Die vorliegende Erfindung zielt auf die Überwindung der oben erwähnten Mängel der bekannten Einrichtungen und die wesentliche Absicht davon ist, eine Fördereinrichtung zur Verfügung zu stellen, die sowohl Trägerteile für die Früchte mit einem einfachen Design hat und die auch unter Ausschluß der Gefahr des Stoßens der Früchte alle Schritte des Ladens, der Auswahl, des Entladens, ausführt.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Fördereinrichtung, die in der Lage ist zusätzlich zu anderen Selektionsschritten in Abhängigkeit des Gewichtes der Früchte eine Kalibrierung derselben durchzuführen.
- Zu diesem Zweck zielt die Erfindung auf eine Fördereinrichtung hin, die einen ersten mit einer Ladezone für die Produkte und mit einer Vielzahl von Rollen ausgestatteten Förderer, und einen zweiten Förderer, dessen längste Ausdehnung in die Verlängerung des ersten Förderers erstreckt, wobei der zweite Förderer eine Vielzahl von Förderhänden umfaßt, die eine allgemein konkave obere Fläche haben und in der Lage sind eine Frucht zu tragen, wobei die Hände in einer Förderposition mittels eines Verriegelungssystems gehalten werden, das zur selektiven Neigung der Hände angepaßten Entriegelungsmittel aufweist zur von den Händen unterstützten Entladung der Produkte in die Entladezone.
- Gemäß der Erfindung ist diese Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß:
- - die Rollen des ersten Förderers so gelagert sind, daß sie frei um eine von einer Endloskette getragenen Achse drehbar sind und sich rechtwinklig zu dieser Kette erstrecken, wobei die Rollen voneinander so entfernt sind, daß zwei aufeinanderfolgende Rollen einen Raum für ein Produkt zwischen einander bestimmen und aus parallelen, räumlich auseinandergehaltenen, rechtwinklig zur Rotationsachse angeordneten Scheiben bestehen,
- - die Förderhände des zweiten Förderers drehbar an einem von einer Endloskette getragenen Träger gelagert sind und eine zentrale Verbindungsstange, die sich transversal zur Endloskette erstreckt und eine Vielzahl von rechtwinklig an beiden Seiten der zentralen Verbindungsstange angeordneten Fingern aufweisen, wobei die Finger so verteilt sind, daß die auf die Rollen angeordneten Scheiben zwischenhinein treten können,
- - der zweite Förderer einen Anfangsübertragungsbereich aufweist, in welchem die Ketten beider Förderer nebeneinander und parallel positioniert sind,
- - die Kette des zweiten Förderers in definiertem Abstand von jener des ersten Förderers angeordnet ist und die Förderhände so entlang dem zweiten Förderer verteilt sind, daß:
- * im übertragungsbereich sich jede Hand zwischen zwei Rollen fügt, wobei die Finger dieser Hand und die Scheiben auf den Rollen sich zwischeneinander verschränken, und
- * jede Förderhand die Halterung des ursprünglich zwischen zwei Rollen aufgenommenen Produktes sichert nach der Retraktion der Rollen während deren Rückzugs zum Ladebereich.
- Gemäß der Erfindung wird die Übertragung der Früchte vom ersten zum zweiten Förderer ohne jegliche Stoßgefahr für die Früchte durchgeführt. Die Förderhände sind nämlich zwischen die Rollen in der Übertragungszone dazwischengeschaltet und ersetzen die Rollen zum Tragen der Früchte, nachdem die Rollen während ihrer Rückkehr zum Ladebereich zurückgezogen wurden.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erstreckt sich der erste Förderer entlang einer geneigten Rampe in den Ladebereich und weist eine Oberfläche für das Rollen der Rollen auf, welche die Rollen in eine Rotation um deren Achse antreibt.
- In den Bereich der Entladezone werden die Rollen drehbar angetrieben, entweder mittels einfacher Friktion auf der rollenden Oberfläche oder mechanisch mittels der Benutzung einer rollenden Oberfläche wie einen Riemen, der entlang bewegt wird. Bekanntermaßen ruft diese Rotation die Sicherstellung einer guten Verteilung der Früchte zwischen den Rollen hervor.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der erste Förderer überdies in der Vorschubsrichtung gesehen vor der Ladezone einen mit Mitteln zur Analyse der äußeren Beschaffenheit der Produkte horizontalen Bahnausschnitt auf, wobei der Förderer im Bereich dieser Analysezone eine Rollfläche für die Rollen besitzt, welche in der Lage ist, die Rollen in eine Rotation um deren Achse anzutreiben.
- Gemäß einer anderen Merkmal der Erfindung umfaßt weiterhin die Fördereinrichtung einen dritten, dazwischenliegenden wiegef rderer, der in der Bahn des zweiten Förderers positioniert ist, wobei dieser Wiegeförderer:
- - eine Vielzahl von transversal an einer Endloskette angebrachte vertikal schwingbaren Förderwaqen, die vertikale, räumlich getrennte, eine obere Stützfläche mit einer im allgemeinen konkaven Form darstellende Unterstützungsplatten und eine zentrale Öffnung aufweisen, wobei die Förderwagen so angeordnet sind, daß jeder eine Förderhand in einer Position aufnimmt, in der die zentrale Verbindunqsstange der Hand in die Öffnungen der Platten eingreift und die Finger sich so zwischen die Platten erstrecken, daß sie vorübergehend den Halt der genannten Produkte sichern, und
- - Wiegemittel, die eine mit Wiegezonen für die Förderwagen ausgestattete Oberfläche für das Gleiten der Förderwagen aufweisen, umfaßt.
- Dieser dritte Förderer erlaubt die Kalibrierung der Früchte in Abhängigkeit deren Gewichtes, mittels eines Förderwagens, welcher die Förderhände zeitweise zur Förderung der Produkte ersetzt und sich dann einzieht, sobald das Wiegen erfolgt ist, wobei die Produkte transportiert werden, ohne Stößen ausgesetzt zu werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung, weisen die vertikalen Platten weiterhin auf den Förderwagen gegenüber den Vorder- und Rückseiten davon angeordnete Aussparungen auf, die zwei transversale Nuten darstellen, wobei jeder dieser benannten Förderwagen:
- - mit einer transversalen sogenannten Traktionsachse verbunden ist, deren Durchmesser kleiner ist als die Höhe der Aussparungen, die an einem Ende mit der Endloskette verbunden ist und die sich in der vorderen Aussparung erstreckt, wobei die Achse mit dem Hinterende des Förderwagens durch zwei seitliche Verbindungsstangen verbunden ist,
- - so angepaßt ist, daß die hintere Aussparung eines Förderwagens die transversale Traktionsachse des nächsten Förderwagens aufnimmt.
- Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt die Fördereinrichtung weiterhin ein endloses Förderband, das seitlich am zweiten Förderer in der Entladezone positioniert ist, um einerseits die entladenen Produkte aufzunehmen und ihren Transport zu den Lagerzonen sicherzustellen und andererseits den Fall des Endes der Förderhände zu dämpfen, wobei das Band Antriebsvorrichtungen aufweist, die in der Lage sind, es etwa mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die der Vorschubsgeschwindigkeit des zweiten Förderers angeglichen ist.
- Dieses Förderband hat ferner, neben der Dämpfung des Falls den Förderhänden die Funktion, eine Verletzung der Früchte, während sie entladen werden, zu verhindern.
- Um zusätzlich die Gefahr der Verletzung der Früchte weiter zu reduzieren, weist die Einrichtung günstigerweise rotierbare Bürstenwalzen auf, die um horizontale, parallel zur Vorschubsrichtung der Förderer erstreckende Achsen drehbar angetrieben sind, wobei die Bürstenwalzen zwischen dem Förderband und den Lagerzonen geschaltet sind. Diese Bürstenwalzen haben nämlich eine Reduzierung der Geschwindigkeit der Früchte zur Folge, während die Früchte sich in die Ldgerzonen bewegen.
- Weiterhin weist der zweite Förderer günstigerweise zwei Förderlinien auf, die aus an jeder Seite einer einzelnen Endloskette angeordneten Förderhänden bestehen, wobei der erste Förderer auch zwei Förderstrecken afweist, die jeweils mit einer Vielzahl von Rollen ausgestattet, von einer Endloskette unterstützt und so angeordnet sind, daß jede von diesen Förderstrecken mit einer der Förderlinien des zweiten Förderers zusammenarbeitet.
- Zusätzlich und günstigerweise besitzt der erste Förderer ein zentrales Trennelement besitzt, das zwischen den Rollen an jeder Förderstrecke im Bereich der Ladezone positioniert ist, um die Führung der Produkte zu einer Strecke oder der anderen zu gewährleisten.
- Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist der erste Förderer am unteren Ende einen Zahnrad auf, und der zweite Förderer weist am oberen Ende einen Zahnrad auf, wobei die beide Räder an derselben transversalen Rotationswelle befestigt sind.
- Zusätzlich und günstigerweise, um eine Frucht während der Übertragung davor zu schützen, durch eine Fehlfunktion der Verschlußmittel von einer Förderhand zu fallen:
- - weist die Einrichtung eine Zwischenscheibe auf, die an der transversalen Rotationswelle zwischen den Zahnrädem des ersten und des zweiten Förderers zwecks der eventuellen Unterstützung der Förderhände gelagert ist, und
- - der zweite Förderer weist eine sich zwecks der eventuellen Unterstützung der Enden der Förderhände seitlich in Verbindung mit dem zweiten Förderer zwischen der Übertragungs- und der ersten Ladezone erstreckende Führungsrutsche auf.
- Falls eine Förderhand unverriegelt bleibt, wird diese so unterstützt bis sie die erste Entladezone erreicht, wodurch ein Fall der Frucht verhindert wird.
- Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt das Verschlußsystem außerdem einen mit einem Haken versehenen Riegel, der gelenkig an dem Trger befestigt ist und so angeordnet ist, daß der Riegel mit einer auf die Förderhand gelagerten Verschlußachse zusammenwirkt, und das Verschlußsystem aufweist elastische Mittel, um den Haken gegen die Verschlußposition vorzuspannen, wobei der Haken und die Achse so positioniert sind, daß sie zusammenwirken, sobald die Förderhand gekippt ist infolge eines durch die Schwerkraft während der Rückkehr der Förderhand in Richtung der Übertragungszone ausgelösten Rückschwenks.
- Die Förderhände sind so auf dem Rückweg zur Übertragungszone aufgrund deren Gewicht automatisch verriegelt. Um diese Verriegelung trotzdem zu sichern, umfaßt die Einrichtung vorzugsweise ein in den Rückweg den Förderhanden zur Übertragungszone positioniertes Tragemittel, das angepaßt ist um in oberen Kontakt mit den in der Rückzugsposition befindlichen Förderhänden zu kommen.
- Weitere Merkmale, Objekte und Vorteile der Erfindung zeigen sich durch die folgenden näheren Beschreibungen in Verbindung mit den angelegten Zeichnungen, die eine bevorzugte, beispielhafte wenn auch nicht einschränkende Anwendungsform der Erfindung zeigen. Bei den Zeichnungen, die einen integralen Teil der gegenwärtigen Beschreibung formen, zeigen
- - die Figur 1, eine schematische, Längsansicht auf einer Einrichtung gemäß der Erfindung,
- - die Figur 2, einen halben Querschnitt in einer vertikalen Ebene A,
- - die Figur 3, einen halben Querschnitt in einer vertikalen Ebene B,
- - die Figur 4, einen halben Querschnitt in einer vertikalen Ebene C,
- - die Figur 5, einen halben Querschnitt in einer vertikalen Ebene D,
- - die Figur 6, einen halben Querschnitt in einer vertikalen Ebene E,
- - die Figur 7, eine partielle Halbdraufsicht der Einrichtung, im Bereich der Übertragungszone,
- - die Figur 8, eine partielle Halbdraufsicht der Einrichtung, im Bereich der Wiegezone,
- - die Figur 9, in einem reduzierten Maßstab eine partielle Halbdraufsicht der Einrichtung im Bereich der Entladezone,
- - die Figur 10a, eine Seitenansicht eines Wiegewagens gemäß der Erfindung,
- - die Figur 10b, eine Seitenansicht einer Verbindungsstange zu diesem Wagen, und
- - die Figur 11, einen Querschnitt einer alternativen Anwendungsform der Auslösemittel, in durchgehenden Linien in ihrer das Verschlußsystem der Förderhände nicht beeinflussenden Position und in streichpunktierten Linien in ihrer die Förderhand kippenden Position.
- Die in den Zeichnungen dargestellte Fördereinrichtung ist zur Sortierung von Produkten, wie Früchten oder Gemüsen, gemäß vorbestimmter Auswahlkriterien, wie Gewicht oder äußerliche Aspekte dieser Produkte, angepaßt.
- Diese Einrichtung ist im wesentlichen unterteilt in eine Ladezone der Früchte, wo sie zum Beispiel in einem Wasserstrom als Schüttgut transportiert werden, einer optischen Analysezone, einer Übertragungszone und einer Entladezone.
- In den Lade- und optischen Analysezonen werden die Früchte durch Mittel eines ersten Förderers befördert, von dort werden die Früchte mit Mitteln eines zweiten Förderers zur Übertragungszone transferiert, wobei dieser zweite Förderer den Transport der Früchte in die Entladezone sicherstellt. Ein dritter, dazwischenliegender Förderer, der in den Weg des zweiten Förderers zwischengeschaltet ist, empfängt die Früchte vorübergehend zu deren Wiegen. Außerdem umfaßt jeder Förderer zwei Förderstrecken.
- Erst setzt sich der erste Förderer aus zwei getrennten, identischen, symmetrisch an beiden Enden einer Längssymmetrieebene angeordneten Förderstrecken zusammen.
- Jede dieser Förderstrecken umfaßt eine sich entlang einer geneigten Rampe 1 erstreckenden Ladezone und eine entlang einer horizontalen Wegstrecke angeordneten optischen Analysezone 2.
- Jede Förderstrecke umfaßt eine Endloskette 3, welche von Mitteln eines Profils 4 getragen wird und die in die Peripherie zweier Zahnräder 5, 6 eingreift.
- Diese Förderstrecken sind mit einer Vielzahl von Rollen wie 7 ausgerüstet, welche so angepaßt sind, daß sie paarweise Aufnahmen für die Früchte festlegen, wobei die Aufnahmen frei um eine fest mit der Endloskette verbundenen und transversal in Relation zu dieser sich ausdehnenden Rotationsachse 8 drehbar gelagert sind.
- Jede der Rollen 7 umfaßt eine auf der Rotationsachse 8 gelagerte zentrale Buchse 9 und vertikale Scheiben, wie 10, 11, die auf gegenseitigen Abstand gehalten werden und sich radial über die zentrale Buchse 9 erstrecken.
- Weiterhin haben diese Scheiben 10, 11 unterschiedliche Durchmesser, welche angepaßt sind, um jeder Rolle 7 eine äußere, bikonische, konkave Form zu geben.
- Beispielsweise gibt es vier Scheiben, nämlich zwei Seitenscheiben, wie 10, mit identischen Durchmessern und zwei Zentralscheiben, wie 11, mit identischen, im Vergleich mit dem der Seitenscheiben kleineren Durchmessern. Zusätzlich sind die äußeren Ränder der Scheiben 10, 11 so hergestellt, daß eine konkav geformte Trägeroberfläche entsteht.
- Außerdem umfaßt jede Förderstrecke des ersten Förderers an der Ladezone 1 eine Rolloberfläche 12 welche, wie in den Darstellungen gezeigt, fixiert ist oder beweglich wie ein Band und in der Lage, die Rollen 7 in einer Rotation um die Rotationsachse anzutreiben.
- Der erste Förderer weist zusätzlich ein zentrales Trennungselement 13 auf, dessen Form generell triangular ist und das der Länge nach zwischen den jeweiligen Rollen 7 beider Förderstrecken angeordnet und angepaßt ist, um die Früchte zu einer oder der anderen der Förderstrecken zu leiten.
- Zuletzt umfaßt der erste Förderer nach konventioneller Art in der optischen Analysezone 2 Mittel zum Rotationsantrieb für die Rollen 7 (nicht dargestellt) wie Rolloberfläche, Riemen, ..., die in der Lage sind, im Bereich der optischen Analysemittel 14, von jeder bekannten Art, wie eine Kamera, ..., die Rollen in einer Rotation anzutreiben.
- Der zweite Förderer umfaßt zwei Förderstrecken, jede mit Förderhänden 15 ausgestattet, die transversal an beiden Seiten einer von einem in die Längsymmetrieebene der Fördereinrichtung sich erstreckenden Profil 17 getragenen einzigen Endloskette 16 angebracht sind.
- Die Endloskette 16 eingreift die Peripherie zweier Zahnräder 18, 19, nämlich eines auf der Höhe der in der Vorschubsrichtung am Ende liegenden Seite der Fördereinrichtung angebrachten Zahnrades 18 und eines an der die in der Vorschubsrichtung des ersten Förderers am Ende liegenden Zahnräder 5 rotierend antreibenden Welle 20 gelagerten Zahnrades 19. Jede Förderhand 15 ist drehbar an einem Träger 21, welcher fest mit der Endloskette 16 verbunden ist, gelagert, wobei der Träger und die Förderhand mit Verschlußmitteln ausgestattet sind, welche in der Lage sind, jede Förderhand in einer Förderposition zu halten, in welcher die Hand in der Lage ist, eine Frucht zu halten und der Hand zu erlauben, sich in eine Position zur Entladung der Frucht zu drehen.
- Erst umfaßt jede Förderhand 15 eine transverse, mittlere Verbindungsstange 22 mit einer konkaven Form, wobei eine Vielzahl von wechselseitig gegeneinander positionierte und aufwärts gekrümmte Finger, wie 23, rechtwinklig auf beiden Seiten der Stange herausragen, um der Hand die Form einer Schale zu geben, welche sich entlang der Querrichtung in Relation der Endloskette 16 erstreckt und in der Lage ist, eine Frucht aufzunehmen.
- Zusätzlich ist jede Förderhand 15 so ausgerichtet, um zwischen zwei Rollen 7 im Bereich der Übertragungszone zwischengeschaltet werden kann, wobei die Finger 23, wovon es in dem Beispiel fünf gibt, so ausgerichtet sind, daß sie die Scheiben 10, 11 der Rollen umfassen.
- Weiterhin hat die Mittelverbindungsstange 22 einen inversen, U-förmigen Querschnitt, von welchem die zwei Schenkel den Steg so zu dem Befestigungsende an dem Träger 21 verlängen, daß sie ein eine horizontale Verschlußachse 24 aufnehmende Joch formen. Zusätzlich sind die beide Schenkel der U-Form zur Aufnahme der Drehachse 25 für die Förderhände 15 am Träger 21 mit zwei gegenüberliegenden Löchern in einem Abstand des oben genannten Endes perforiert.
- Dieser Träger 21 hat, von oben gesehen, die Form eines T, von dem jeder Zweig fest mit der Endloskette 16 verbunden ist. Das Bein dieses T hat ein Ende 26, welches zum Träger des Endes der Zentralstange 22 in ihren beiden Positionen zur Förderung beziehungsweise Entladung der Förderhand, ein Längsteil mit einer inversen V-Form aufweist. Dieses Ende 26 des Trägers 21 ist so angelegt, daß es durch die Zentralstange 22 umgreift ist, und sie weist eine Hülse 27 auf, die in der Lage ist, die Schwenkachse 25 aufzunehmen.
- Weiterhin weist die Zentralstange 22 zwei Öffnungen, die den Steg der Stange durchstecken und die angepaßt sind, jede einen Stützschuh 28, 29 auf dein Ende 26 der Abstützung 21 aufzunehmen, in der Förder- bzw. Entladungsposition der Förderhand.
- Die Verschlußmittel umfassen ein Riegelsystem, das ein am Träger 21 angebrachtes Drehelement 30 beinhaltet und das einen zur Zusammenarbeit mit der Verschlußachse 24 der Förderhand ausgerichteten Haken 31 aufweist. Zusätzlich weist dieses Riegelsystem ein von dem Träger gehaltenes Polster 32 aus einem elastomerischen Material auf und ist ausgerichtet, um das Drehelement 30 in seine Verschlußposition zu bringen.
- Zuletzt umfassen die Verschlußmittel für jede Förderstrecke des zweiten Förderers ein aus einer in den Rückzugsweg des Förderers zwischengeschalteten, vertikalen Scheibe bestehendes Trageteil 33 (wie in der Figur 6 dargestellt), das so angebracht ist, um jede Förderhand 15 in ihrer Rückzugsposition tangential, zur Schließung der Förderhand anzuregen.
- Weiterhin beinhaltet der zweite Förderer Sicherheitsglieder, die in der Lage sind, jede Förderhand davor zu bewahren, zwischen der Übertragungszone und der Entladezone zu kippen falls die Verschlußmittel versagen.
- Diese Sicherheitsglieder umfassen erstens für jede Förderstrecke eine von der Rotationsachse 20 zwischen den respektiven Zahnrädem 5, 19 des ersten und zweiten Förderers gehaltenen Scheibe 34, wobei die Scheibe so angebracht ist, um unter jeder Förderhand 15 tangential einzugreifen und sie hat einen mit Aussparungen ausgestatteten Rand für die Passage der Rollen 7.
- Weiter umfassen diese Sicherheitsglieder eine Seitenrutsche 35 für die eventuelle Unterstützung der Enden der Förderhände, wobei diese Rutsche sich der Länge nach zwischen der Übertragungszone und der Entladezone erstreckt.
- Der dritte Förderer, der zwischen der Übertragungszone und der Entladezone angebracht ist, umfaßt zwei, jede in den Weg einer Förderstrecke des zweiten Förderers zwischengeschaltete Förderstrecken.
- Jeder dieser Förderstrecken umfaßt eine auf ein Profil 37 gelagerte und um die Ränder der zwei Zahnrädem 38, 39 laufende Endloskette 36.
- Jede Förderstrecke ist mit Wagen 40 ausgestattet, die vertikal voneinander entfernte Trageplatten, wie 41, 42 umfassen, welche mittels Traversen 43 im Bereich des unteren Ende davon verbunden sind und die verschiedene Höhen haben, damit die Wagen eine obere, transversale, konkav geformte Trgerfläche haben.
- Weiterhin umfaßt jede dieser Platten 41, 42 eine jeweils zentrale Zahnung 41a, 42a und hat eine sich auf beiden Seiten der Zahnung nach oben ausdehnende obere Kante, um eine schalenförmige obere Tragefläche für die Früchte zu formen,
- In dem Beispiel gibt es vier Platten: zwei Seitenplatten, wie 41, die dieselbe Höhe haben und zwei Zentralplatten, wie 42, die dieselbe Höhe haben, wobei diese Höhe niedriger ist als die Höhe der Seitenplatten 41, und wobei die Seiten- und Zentralplatten 41, 42 der Länge nach zueinander versetzt sind und beide eine Aussparung 44, 45 an den Rück- (Zentralplatten) und an den Vorderenden (Seitenplatten) aufweisen, und zwei Quernuten formen.
- Die Trageteile dieser Wagen 40 umfassen erstens eine traktionstransverse Achse 46 deren Durchmesser kleiner ist als die Höhe der Aussparungen 44, 45 und die gegen ein dessen Enden an der Endloskette 36 fest verbunden ist und die sich in die Vordernute erstreckt.
- Weiter umfassen diese Trageteile zwei Seitenstangen 47, welche auf beiden Seiten des Wagens 40 positioniert sind und drehbar jeweils an der transversalen Achse 46 und an einem Anschlag 48 befestigt sind, wobei der Anschlag von der externen Seite der Seitenplatten 41 an deren Rückseite herausragt.
- Zusätzlich sind die Wagen 40 so hintereinander angebracht, daß die Rücknut (Aussparungen 45) eines Wagens in einer Linie mit der Vordernut (Aussparungen 44) des nächsten Wagens liegt, wobei die rückwärtige Zone des ersten Wagens von der Traktionsachse 46 des nächsten Wagens gestützt wird.
- Zum letzten ist jede Platte 41, 42 mit einem unteren Tr-gerschuh, wie 49, 50, ausgestattet, welcher an der Vorderseite der Seitenplatten 41 und an der Rückseite der Zentralplatten 42 positioniert ist.
- Jeder dieser Wagen 40 ist so beschaffen, um eine Förderhand 15 aufzunehmen, wobei die Zentralstange 22 sich in die Zahnung 41a, 42a erstreckt und die Finger 23 auf beiden Seiten der Platten 41, 42 positioniert sind. Weiterhin haben die Platten 41, 42 eine Höhe, die so angepaßt ist, daß die Frucht auf dem Wagen 40 getragen wird anstatt der Förderhand 15, wenn der Wagen und die Hand sich miteinander überschneiden.
- Endlich ist der dritte Förderer mit konventionellen Wiegemitteln ausgestattet, welche eine obere Gleitfläche für die Trageschuhe 49, 50 der Wagen besitzende Rutsche 51 aufweisen, wobei diese Rutsche mit einer Waage 52 versehen ist, die über vier Wiegezonen, wie 53, verfügt, die so ausgerichtet sind, daß jede unter einem der Trageschuhe positioniert ist.
- Die Entladezone, zu der die Früchte gefördert werden während sie von den Förderhänden gehalten werden, umfaßt Fächer, wie 54, 55, die hintereinander auf beiden Seiten der Förderstrecken angebracht sind.
- Überdies sind jedem dieser Fächern Betätigungsmittel für die Verschlußmittel angegliedert. Diese Betätigungsmittel umfassen eine mit einer Zugangsrampe, einer aktiven, flachen Fläche und einer Ausgangsrampe ausgestattete Nocke 57, die über eine transversale Achse auf einer über der Förderstrecke positionierten, festen, vertikalen Platte 58 in transversaler Anordnung am Anfang jedes Faches 54, 55 schwenkbar gelagert ist. Diese Nocke 57 ist schwenkbar an der Stange einer Hebevorrichtung 59 angebracht, die in der Lage ist, die Nocke zwischen einer erhöhten Position, in welcher die Nocke den freien Durchgang des Drehelements 30, welches die verschlossene Förderhand 15 hält, zuläßt und einer niedrigeren Position, in welcher die Nocke im Weg dieses Drehelementes positioniert ist und dessen Drehung antreibt und folglich den Fall der Förderhand 15, zu schwenken.
- Zusätzlich ist ein Trageschuh 62 vertikal unter jeder Nocke 57 angebracht und unter dem Ende des Trägers 21 für die Förderhände positioniert, um eine eventuelle Veränderung des Trägers zu verhindern. Weiter erstreckt sich dieser Schuh 62 der Länge nach auf beiden Seiten jeder Betätigungszone, um den Träger der Förderstrecken des zweiten Förderers zu sichern, falls eine dieser Strecken viel mehr Früchte als die andere tragen sollte.
- Die Figur 11 zeigt eine alternative Anwendungsform der Betätigungsinittel, wobei diese Betätigungsmittel eine mit einer Zugangsrampe, einer aktiven, flachen Fläche und einer Ausgangsrampe ausgestattete Nocke 64 umfassen, wobei diese Nocke um eine Längsachse schwenkbar an einem festen Träger 59 gelagert ist.
- Diese Nocke ist mit einem drehbaren Elektromagneten 66 verbunden, der in der Lage ist, die Nocke zwischen einer Position (in durchgehenden Linien dargestellt in der Figur 11), in welcher die Nocke seitlich in Relation zum Weg des Hakens 31 versetzt wird und die ungehinderte Passage des Drehelementes 30 zuläßt und einer Position (in streichpunktierten Linien dargestellt in der Figur 11), in welcher die Nocke im Weg des Hakens 31 liegt und eine Drehung desselben verursacht, zu schwenken.
- Weiterhin ist die Entladezone jeder Förderstrecke mit einem Längsförderband 60 ausgestattet, das in der Lage ist, mit derselben Geschwindigkeit wie die Förderstrecke zu schreiten und das zwischen die Förderstrecke und die Fächer 54, 55 zwischengeschaltet ist.
- Dieses Förderband 60 dient dazu, den Fall der Förderhände 15 und der Früchte zu dämpfen.
- Zusätzlich ist jedes Fach mit einer Bürstenrolle 61 ausgestattet, welche dazu dient, die Früchte abzubremsen, wobei die Bürstenrolle über eine horizontale, Längsachse, die parallel zum Förderband 60 ist, drehbar gelagert ist.
- Zum Schluß ist über dem Förderband 60 in Verlängerung jeder Unterteilung zwischen den Fächern 54, 55 eine Klappe mit einer waagerechten Achse, schematisch als 63 dargestellt, positioniert. Diese Klappe 63 ist eingerichtet, um angehoben zu werden, wenn eine Frucht auf dem Förderband 60 sich an einer Unterteilungswand befindet, wobei dieses Vorhandensein einer Frucht bedeutet, daß das vorhergehende Fach gefüllt ist, und die Klappe ist als Detektionsteil mit der Fähigkeit, einen Notstopp zu schalten, angelegt.
Claims (18)
- Fördereinrichtung für Produkte, insbesondere für Früchte, geeignet zur Sortierung dieser Produkte gemäß definierter Auswahlkriterien, die einen ersten, mit einer Ladezone (1) für die Produkte versehen und mit einer Vielzahl von Rollen (7) ausgestatteten Förderer umfaßt, sowohl einen zweiten Förderer, dessen längste Ausdehnung in der Verlängerung des ersten Förderers verläuft und der eine Vielzahl von Förderhänden (15) umfaßt, die eine obere, im allgemeinen konkav ausgeformte Seite aufweisen, die in der Lage ist, das Tragen einer Frucht sicherzustellen, und wobei die Hände mittels eines mit zur selektiven Schrägstellung der Hände Auslösemitteln < 57, 59; 64, 66) ausgestatteten Verschlußsystems (24, 30, 31) in einer Förderposition gehalten werden, um die von den Händen getragene Produkte in einen Entladeraum (54, 55) abzuladen, dadurch gekennzeichnet, daß- die Rollen (7) des ersten Förderers so gelagert sind, daß sie frei um eine von einer Endloskette (3) getragene Achse (8) drehbar sind und sich rechtwinklig zu dieser Kette erstrecken, wobei die Rollen voneinander so entfernt sind, daß zwei aufeinanderfolgende Rollen (7) einen Raum für ein Produkt zwischeneinander bestimmen und aus parallelen, räumlich auseinandergehalten, rechtwinklig zur Rotationsachse (8) angeordneten Scheiben (10, 11) bestehen,- die Förderhände (15) des zweiten Förderers drehbar an einem von einer Endloskette (16) gestützten Träger (21) gelagert sind und eine zentrale Verbindungsstange (22), die sich transversal zur Endloskette (16) erstreckt und einen Vielzahl von rechtwinklig an beiden Seiten der zentralen Verbindungsstange (22) angeordneten Fingern (23) aufweisen, wobei die Finger so verteilt sind, daß die auf die Rollen (7) angeordnete Scheiben (10, 11) zwischenhinein treten können,- der zweite Förderer einen Anfangsübertragungsbereich aufweist, in welchem die Ketten (3, 16) beider Förderer nebeneinander und parallel positioniert sind,- die Kette (16) des zweiten Förderers in definierten Abstand von jener des ersten Förderers angeordnet ist und die Förderhände (15) so entlang dem zweiten Förderer verteilt sind, daß:* im Übertragungsbereich sich jede Hand (15) zwischen zwei Rollen (7) fügt, wobei die Finger (23) dieser Hand und die Scheiben (10, 11) auf den Rollen sich zwischeneinander verschränken, und* jeder Förderhand (15) die Halterung des ursprünglich zwischen zwei Rollen (7) aufgenommenen Produktes sichert nach der Retraktion der Rollen während deren Rückzugs zum Ladebereich (1)6
- 2. Fördereinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen dritten, dazwischenliegenden Wiegeförderer einschließt, der in der Bahn des zweiten Förderers positioniert ist, wobei der Wiegeförderer:- eine Vielzahl von transversal an einer Endloskette (36) angebracht Förderwagen (40) mit einer Möglichkeit, vertikal zu schwingen, die vertikale, räumlich getrennte, eine obere Stützfläche mit einer im allgemeinen konkaven Form darstellende Unterstützungsplatten (41, 42) und eine zentrale Ausnehmung (41a, 42a) aufweisen, wobei die Förderwagen so angeordnet sind, daß jeder eine Förderhand (15) in einer Position aufnimmt, in der die zentrale Verbindungsstange (22) der Hand in die Ausnehmungen (41a, 42a) den Platten (41, 42) eingreift, und die Finger (23) so zwischen die Platten erstrecken, daß sie vorübergehend den Halt der Produkte sichern, und- Wiegemittel, die eine mit Wiegezonen (53) für die Förderwagen ausgestattete Oberfläche (51) für das Gleiten der Förderwagen (40) aufweisen, umfaßt.
- 3. Fördereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Förderer zwei Förderstrecken aufweist, die aus an jeder Seite einer einzelnen Endloskette (16) angeordneten Förderhänden (15) bestehen, wobei der erste Förderer auch aus zwei Förderstrecken besteht, die jeweils mit einer Vielzahl von Rollen (7) ausgestattet, von einer Endloskette (3) unterstützt und so angeordnet sind, daß jede von diesen Förderstrecken mit einer der Förderstrecken des zweiten Förderers zusammenarbeitet.
- 4. Fördereinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer ein zentrales Trennelement (13) besitzt, das zwischen den Rollen (7) an jeder Förderstrecke im Bereich der Ladezone (1) positioniert ist, um die Führung der Produkte zu einer Strecke oder der anderen zu gewährleisten.
- 5. Fördereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (10, 11) auf jeder Rolle (7) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, um der Rolle eine äußere, bikonische, konkave Form zu geben.
- 6. Fördereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer entlang einer geneigten Rampe in den Ladebereich (1) erstreckt und eine Oberfläche (12) für das Rollen der Rollen (7) aufweist, welche die Rollen in eine Rotation um deren Achse (8) bringt.
- 7. Fördereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer einen, in der Vorschubsrichtung gesehen vor der Übertragungszone liegenden, mit Mitteln (14) zur Analyse der äußeren Beschaffenheit der Produkte, horizontalen Bahnausschnitt (2) aufweist, wobei der Förderer im Bereich dieser Analysezone eine Rollfläche für die Rollen (7) besitzt, welche in der Lage ist, die Rollen in eine Rotation um deren Achse zu bringen.
- 8. Fördereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer am unteren Ende ein Zahnrad (5) besitzt, und daß der zweite Förderer am oberen Ende einen Zahnrad (19) aufweist, wobei beide Räder an derselben transversalen Rotationswelle (20) montiert sind.
- 9. Fördereinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zwischenscheibe (34) besitzt, die an der transversalen Rotationswelle (20) zwischen den Zahnrädern (5, 19) des ersten und des zweiten Förderers zwecks der eventuellen Unterstützung der Förderhände (15) montiert ist.
- 10. Fördereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Förderer eine sich für die eventuelle Unterstützung der Enden der Förderhände (15) seitlich in Verbindung mit dem zweiten Förderer zwischen der Übertragungs- und der ersten Ladezone erstreckende Führungsrutsche (35) aufweist.
- 11. Fördereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsystem einen mit einem Haken (31) versehenen Riegel aufweist, der gelenkig an dem Träger (21) montiert und so angeordnet ist, daß er mit einer auf die Förderhand (15) montierten Verschlußachse (24) zusammenwirkt, und elastische Mittel (32) aufweist, um den Haken (31) gegen die Verschlußposition vorzuspannen, wobei der Haken und die Achse so positioniert sind, daß sie zusammenwirken, sobald die Förderhand (15) gekippt ist infolge eines durch die Schwerkraft während der Rückkehr der Förderhand in Richtung der Übertragungszone ausgelösten Rückschwenks.
- 12. Fördereinrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösemittel eine mit Schwenkmitteln (59; 66) verbundene Nocke (57; 64) aufweisen, die so angeordnet ist, daß sie selektiv den Schwenk der Haken (31) betreibt.
- 13. Fördereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Unterstützungselement (62) umfäßt, daß in der Lage ist im Bereich der Lösevorrichtungen (57, 59; 64, 66) das untere Ende der Träger (21) der Förderhände (15) zu unterstützen.
- 14. Fördereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Unterstützungselement (33) umfaßt, das in der Rücklauf strecke der Förderhände (15) zu der Übertragungszone positioniert und so angepaßt ist, daß es in oberen Kontakt mit den Förderhänden kommt, wenn diese in der Rückkehrposition sind, um deren Verriegelung sicher zu stellen.
- 15. Fördereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein endloses Förderband (60) umfaßt, das seitlich am zweiten Förderer in der Entladezone positioniert ist, um einerseits die entladenen Produkte aufzunehmen und ihren Transport zu den Lagerzonen (54, 55) sicherzustellen und andererseits den Fall vom Ende der Förderhände (15) zu dämpfen, wobei das Band Antriebsvorrichtungen aufweist, die in der Lage sind, es etwa mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die der Vorschubsgeschwindigkeit des zweiten Förderers angeglichen ist.
- 16. Fördereinrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bürstenwalzen (61) aufweist, die um horizontale, parallel zur Vorschubsrichtung der Förderer erstreckende Achsen in Rotation angetrieben sind, wobei die Bürstenwalzen zwischen dem Förderband (60) und den Lagerzonen (54, 55) geschaltet sind.
- 17. Fördereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzonen getrennte Fächer (54, 55) umfassen, die jeweils mit Auslösevorrichtungen versehen sind, wobei ein Detektionselement (63) zur Detektion der Produkte über dem Förderband (60) in dem Bereich der Unterteilung zwischen zwei Fächern (54, 55) angeordnet und angepaßt ist, um die Förderer aufgrund einer Ortung einer Frucht auf dem Förderband anzuhalten.
- 18. Fördereinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Platten (41, 42) auf den Förderwagen gegenüber den Vorder- und Rückseiten davon angeordnete Aussparungen (44, 45) aufweisen, die zwei transversale Nuten darstellen, wobei jeder der benannten Förderwagen:- mit einer transversalen sogenannten Traktionsachse (46) verbunden ist, deren Durchmesser kleiner ist als die Höhe der Aussparungen (44, 45), die an einem Ende mit der Endloskette (36) verbunden ist und die in der vordere Aussparung erstreckt, wobei die Achse mit dem Hinterende den Förderwagen (40) durch zwei seitliche Verbindungsstangen (47) verbunden ist,- so angepasst ist, daß die hintere Aussparung eines Förderwagens (40) die transversale Traktionsachse (46) des nächsten Förderwagens aufnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9402675A FR2716874B1 (fr) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Dispositif de convoyage de produits, notamment de fruits, adapté pour effectuer un triage desdits produits en fonction de critères de sélection prédéterminés. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501505D1 DE69501505D1 (de) | 1998-03-05 |
DE69501505T2 true DE69501505T2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=9460813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501505T Expired - Lifetime DE69501505T2 (de) | 1994-03-03 | 1995-02-24 | Fördereinrichtung für Produkte, insbesondere für Früchte, geeignet zum Sortieren von diesen Produkten gemäss definierten Auswahlkriterien |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5626238A (de) |
EP (1) | EP0670276B1 (de) |
JP (1) | JP3616421B2 (de) |
CN (1) | CN1054824C (de) |
AU (1) | AU690184B2 (de) |
BR (1) | BR9500810A (de) |
CA (1) | CA2143048C (de) |
DE (1) | DE69501505T2 (de) |
DK (1) | DK0670276T3 (de) |
ES (1) | ES2112604T3 (de) |
FR (1) | FR2716874B1 (de) |
GR (1) | GR3026578T3 (de) |
IL (1) | IL112702A (de) |
NZ (1) | NZ270556A (de) |
RU (1) | RU2139231C1 (de) |
ZA (1) | ZA951481B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPM762094A0 (en) * | 1994-08-24 | 1994-09-15 | Colour Vision Systems Pty Ltd | Conveying system for foodstuffs |
IL139536A (en) | 1996-02-23 | 2004-02-08 | Orbotech Ltd | Conveyor system having selectively enabled conveyor elements |
FR2755956B1 (fr) * | 1996-11-21 | 1999-02-12 | Materiel Arboriculture | Dispositif de convoyage de produits spheriques, notamment de fruits tels que des melons, adapte pour effectuer un tri desdits produits en fonction de criteres de selection predetermines |
IL120071A (en) * | 1997-01-24 | 2002-03-10 | Orbotech Ltd | Method and system for continuously processing workpieces along a production line |
FR2772358B1 (fr) | 1997-12-16 | 2000-03-10 | Materiel Arboriculture | Dispositif de convoyage de produits, notamment de fruits, destine a l'alimentation d'une unite de tri desdits produits |
FR2785892B1 (fr) * | 1998-11-13 | 2001-03-02 | Materiel Arboriculture | Dispositif de convoyage de produits, notamment de fruits |
US6267249B1 (en) * | 1999-05-19 | 2001-07-31 | Exeter Engineering Inc. | Transport system for an automatic article grading apparatus |
NL1012258C2 (nl) * | 1999-06-08 | 2000-12-11 | Greefs Wagen Carrosserie | Inrichting voor het richten van een aantal gelijksoortige voorwerpen zoals vruchten. |
ES1043355Y (es) | 1999-06-29 | 2000-05-01 | Morigi Romana Amaducci | Transportador para seleccion de fruta mejorado. |
ES2159244B1 (es) * | 1999-07-30 | 2002-04-01 | Miguel Antonio Ortiz | Maquina para clasificacion por calibre de frutos. |
FR2812857B1 (fr) | 2000-08-09 | 2002-11-08 | Materiel Arboriculture | Procede et dispositif de calibrage et de conditionnement de fruits a faible temps de conservation |
JP4802416B2 (ja) * | 2001-07-09 | 2011-10-26 | 株式会社横崎製作所 | 果実等の選別装置 |
NZ518851A (en) * | 2002-05-08 | 2004-12-24 | Anzpac Systems Ltd | Sorting apparatus and method |
AUPS319602A0 (en) * | 2002-06-26 | 2002-07-18 | Colour Vision Systems Pty Ltd | Fruit handling equipment |
US7395914B2 (en) * | 2003-10-09 | 2008-07-08 | Fps Food Processing Systems B.V. | Carrier for sorting apparatus |
GB0405801D0 (en) * | 2004-03-16 | 2004-04-21 | Herbert Roderic J | Apparatus for aligning crop for grading articles |
FR2868042B1 (fr) | 2004-03-23 | 2006-06-02 | Materiel Arboriculture | Installation de remplissage hydraulique de caisses par des objets flottants tels que des fruits a pompe mixte unique |
FR2874425B1 (fr) | 2004-08-17 | 2006-10-27 | Materiel Arboriculture | Dispositif d'analyse optique de produits tels que des fruits a dispositifs de prises de vues bilateraux |
FR2874424B1 (fr) * | 2004-08-17 | 2007-05-11 | Materiel Arboriculture | Dispositif d'analyse optique de produits tels que des fruits a eclairage indirect |
JP2006321623A (ja) * | 2005-05-19 | 2006-11-30 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 基板搬送装置 |
CN101139044B (zh) * | 2007-09-28 | 2011-02-09 | 浙江大学 | 基于相位调整的水果精确过渡系统 |
US8714365B2 (en) | 2009-01-23 | 2014-05-06 | Maf Agrobotic | Fruit handling equipment |
NL2003516C2 (nl) * | 2009-09-21 | 2011-03-22 | Greefs Wagen Carrosserie | Transportinrichting voor het transporteren van een product, en sorteerinrichting en werkwijze daarvoor. |
CN101844136A (zh) * | 2010-04-29 | 2010-09-29 | 扬州福尔喜果蔬汁机械有限公司 | 无碰伤水果过渡转换装置 |
FR2963611B1 (fr) | 2010-08-03 | 2013-12-06 | Maf Agrobotic | Dispositif de convoyage d'objets tels que des fruits ou legumes, a positions de dechargement ajustables |
FR2966754B1 (fr) * | 2010-10-29 | 2013-01-11 | Maf Agrobotic | Dispositif de groupage en lots d'objets flottants a poussoir motorise de superposition des objets. |
FR2972536B1 (fr) | 2011-03-09 | 2013-03-29 | Maf Agrobotic | Procede et dispositif de mesure non destructive de fermete a entrainement positif commande par accelerometre |
FR2976195A1 (fr) * | 2011-06-10 | 2012-12-14 | Maf Agrobotic | Dispositif de convoyage d'objets tels que des fruits ou legumes a zones amont d'individualisation bilaterale. |
FR2983458B1 (fr) * | 2011-12-06 | 2014-07-04 | Maf Agrobotic | Procede et dispositif d'emballage d'objets tels que des fruits ou legumes a dispositif de convoyage intermediaire a clayettes alveolees |
ITMO20120064A1 (it) * | 2012-03-14 | 2013-09-15 | Longobardi S R L B | Dispositivo per il confezionamento di frutta o verdura |
FR2999550B1 (fr) | 2012-12-14 | 2015-01-16 | Maf Agrobotic | Procede et dispositif de groupage en lots d'objets flottants avec superposition hydraulique des objets |
ITMO20130172A1 (it) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Charlotte Anna Maria Liedl | Impianto per il confezionamento di prodotti |
CN103910165B (zh) * | 2013-11-27 | 2016-02-03 | 大连隆星新材料有限公司 | 颗粒石蜡传送带 |
AU2015228497B2 (en) * | 2014-03-10 | 2019-05-16 | Food Machinery Crescenzo S.R.L. | Machine for recognizing and orienting fruits and method |
CA2933577C (en) * | 2014-07-02 | 2021-12-14 | Doben Limited | System and method with drag conveyor for high rate production welding |
KR101494135B1 (ko) * | 2014-07-11 | 2015-02-16 | 한국지에이피아 주식회사 | 과일 선별장치 |
EP3187441B1 (de) | 2015-12-29 | 2022-04-20 | Grupo Celulosas Moldeadas, S.L. | Verfahren zum entstapeln von schalen |
FR3049269B1 (fr) | 2016-03-25 | 2020-01-03 | Maf Agrobotic | Procede et dispositif de remplissage hydraulique de caisses par des objets flottants a alimentation forcee |
FR3050665B1 (fr) | 2016-04-28 | 2018-04-20 | Maf Agrobotic | Procede et dispositif d'orientation d'un fruit ombilique notamment en vue de son emballage |
FR3055890A1 (fr) | 2016-09-15 | 2018-03-16 | Maf Agrobotic | Dispositif et procede de groupage et de transfert de caisses palettes de produits tries en lots |
CN106418652B (zh) * | 2016-11-16 | 2017-10-17 | 昆明钦瑜机械有限公司 | 一种原烟片选系统 |
FR3063542B1 (fr) | 2017-03-01 | 2024-08-09 | Maf Agrobotic | Procede et dispositif d'analyse optique de fruits ou legumes et dispositif de tri automatique |
CN107350171B (zh) * | 2017-08-23 | 2023-05-02 | 安徽鼎封橡胶减震技术有限公司 | 一种自动分选检测设备 |
FR3073509B1 (fr) | 2017-11-15 | 2022-04-08 | Maf Agrobotic | Dispositif de groupage en lots de fruits ou legumes a canaux d'accumulation dotes de passages de derivation |
FR3075770B1 (fr) | 2017-12-22 | 2020-01-03 | Maf Agrobotic | Procede et dispositif de groupage en lots d'objets flottants avec superposition hydraulique dynamique des objets |
CN108263856B (zh) * | 2018-01-05 | 2020-11-27 | 上海第二工业大学 | 一种基于机器视觉的机器人智能快速搬运装置及其搬运方法 |
CN109433630B (zh) * | 2018-12-17 | 2023-11-14 | 沅江兴农机械制造有限公司 | 采用光学分析的水果分选系统 |
CN110282394A (zh) * | 2019-06-15 | 2019-09-27 | 泰州市旺灵绝缘材料厂 | 一种电路板传送装置 |
US11851218B1 (en) * | 2019-09-23 | 2023-12-26 | Amazon Technologies, Inc. | Material handling apparatus |
IT202100018389A1 (it) * | 2021-07-13 | 2023-01-13 | Unitec Spa | Apparato di trasporto di prodotti ortofrutticoli |
NL2028839B1 (nl) * | 2021-07-26 | 2023-01-31 | De Greefs Wagen Carrosserie En Machb B V | Verpakkingsinrichting voor het gericht verpakken van producten zoals groenten en fruit, sorteersysteem of verpaklijn voorzien daarvan en werkwijze daarvoor |
CN114524256B (zh) * | 2022-04-25 | 2022-07-08 | 李艳红 | 一种与农业技术装备配套的输送装置 |
CN115676253B (zh) * | 2023-01-03 | 2023-03-28 | 四川远方云天食品科技有限公司 | 一种流体火锅包装袋限位式筛选检测的链板型输送装置 |
CN115947101B (zh) * | 2023-03-15 | 2023-06-13 | 四川翔越电力线路构件有限公司 | 一种角钢上料分离转移装置 |
CN117819129B (zh) * | 2024-03-01 | 2024-05-28 | 康辉南通新材料科技有限公司 | 一种锂离子隔膜输送线体单向止回装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2980252A (en) * | 1958-03-24 | 1961-04-18 | Fmc Corp | Fruit grading machine |
US3372804A (en) * | 1965-09-30 | 1968-03-12 | Puoti Lionello | Automatic machine for checking the weight of open cans containing liquid or semiliquid substances |
GB1291564A (en) * | 1968-11-29 | 1972-10-04 | Crisplant As | Improvements in or relating to conveyor systems |
US4254877A (en) * | 1979-11-05 | 1981-03-10 | Fmc Corporation | Weight sizing apparatus |
NL182940C (nl) * | 1980-03-31 | 1988-06-16 | Greefs Wagen Carrosserie | Inrichting voor het sorteren van produkten, zoals vruchten. |
NL8600243A (nl) * | 1986-01-31 | 1987-08-17 | Greefs Wagen Carrosserie | Inrichting voor het sorteren van produkten. |
FR2612090B1 (fr) * | 1987-03-11 | 1989-07-13 | Xeda International | Ensemble ou calibrage de produits, tels que des fruits |
DK0515631T3 (da) * | 1990-12-17 | 1996-03-04 | Australian Postal Corp | Tilbehør til sorteringsindretning med vippebakke |
FR2680359B1 (fr) * | 1991-08-14 | 1994-02-18 | Materiel Arboriculture Fruitiere | Dispositif de convoyage de produits, notamment de fruits. |
US5294004A (en) * | 1991-08-19 | 1994-03-15 | Durand-Wayland, Inc. | Article-holding cup and scale for apparatus that sorts articles by weight |
NL9101821A (nl) * | 1991-10-30 | 1993-05-17 | Tas Adrianus Wilhelmus | Werkwijze en inrichting voor het op gewicht sorteren van in hoofdzaak ronde produkten. |
US5197585A (en) * | 1992-03-06 | 1993-03-30 | Agri-Tech Incorporated | Object sorting apparatus with object holder facilitating lateral transfer |
US5267654A (en) * | 1992-05-26 | 1993-12-07 | Durand-Wayland, Inc. | Article-holding cup and sorting apparatus |
-
1994
- 1994-03-03 FR FR9402675A patent/FR2716874B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-20 IL IL112702A patent/IL112702A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-02-21 CA CA002143048A patent/CA2143048C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-22 ZA ZA951481A patent/ZA951481B/xx unknown
- 1995-02-23 NZ NZ270556A patent/NZ270556A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-02-23 AU AU13452/95A patent/AU690184B2/en not_active Ceased
- 1995-02-24 DK DK95200464T patent/DK0670276T3/da active
- 1995-02-24 ES ES95200464T patent/ES2112604T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-24 EP EP95200464A patent/EP0670276B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-24 DE DE69501505T patent/DE69501505T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 RU RU95103097A patent/RU2139231C1/ru active
- 1995-03-03 US US08/397,977 patent/US5626238A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-03 BR BR9500810A patent/BR9500810A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-03-03 JP JP08163795A patent/JP3616421B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-03 CN CN95103294A patent/CN1054824C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-09 GR GR980400766T patent/GR3026578T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU95103097A (ru) | 1997-01-20 |
EP0670276B1 (de) | 1998-01-28 |
CN1120511A (zh) | 1996-04-17 |
FR2716874B1 (fr) | 1996-06-21 |
DK0670276T3 (da) | 1998-09-21 |
BR9500810A (pt) | 1995-10-24 |
CA2143048A1 (fr) | 1995-09-04 |
FR2716874A1 (fr) | 1995-09-08 |
DE69501505D1 (de) | 1998-03-05 |
JP3616421B2 (ja) | 2005-02-02 |
IL112702A0 (en) | 1995-05-26 |
GR3026578T3 (en) | 1998-07-31 |
CA2143048C (fr) | 2004-02-17 |
ZA951481B (en) | 1996-01-07 |
JPH07265812A (ja) | 1995-10-17 |
ES2112604T3 (es) | 1998-04-01 |
IL112702A (en) | 1998-01-04 |
AU690184B2 (en) | 1998-04-23 |
RU2139231C1 (ru) | 1999-10-10 |
AU1345295A (en) | 1995-09-14 |
US5626238A (en) | 1997-05-06 |
NZ270556A (en) | 1997-02-24 |
EP0670276A1 (de) | 1995-09-06 |
CN1054824C (zh) | 2000-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501505T2 (de) | Fördereinrichtung für Produkte, insbesondere für Früchte, geeignet zum Sortieren von diesen Produkten gemäss definierten Auswahlkriterien | |
DE69207350T2 (de) | Gerät zum Sortieren von kugelförmigen Produkten nach Gewicht | |
EP0930248B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern | |
DE4203799C2 (de) | Anlage zum Verteilen von Stückgütern | |
DE69904808T2 (de) | Förderanlage zur förderung und speicherung von gegenständen | |
DE69720125T2 (de) | Transporteinheit für Produkte | |
DE69806474T2 (de) | Förderer mit federndem föderband und hochgeschwindigkeits-entlademöglichkeiten | |
WO1988007968A1 (en) | Device for controlling the transport path of objects | |
DE20214153U1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines ungeordneten Stromes von zylindrischen Gegenständen, zum Beispiel Getränkeflaschen, auf mehrere Gassen | |
EP0059984B1 (de) | Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn | |
EP3450355B1 (de) | Förderanlage | |
EP0283670B1 (de) | Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen | |
DE3138748C2 (de) | ||
DE3627534C2 (de) | Größensortiermaschine für mindestens angenähert rotationssymmetrische Gegenstände, insbesondere kugelige Massengüter | |
DE2603210C2 (de) | Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig | |
DE2814571C2 (de) | ||
EP3263493A1 (de) | Durchlaufregal zum kommissionieren von lagereinheiten | |
CH706081B1 (de) | Stückgutspeicher. | |
DE2900139C3 (de) | Walzenförderer | |
DE102004001794B4 (de) | Liegewarensorter | |
DE1648459A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Glaswaren,vorzugsweise zu deren Pruefung | |
EP0446419B1 (de) | Kartoffelroder | |
DE2137770C3 (de) | Teigs tückbearbeitungseinrichtung | |
EP0683118A1 (de) | Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern | |
CH471020A (de) | Stauförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |