[go: up one dir, main page]

DE69429822T2 - Abschuppende zusammensetzung von salicylsäure und zwitterionischen verbindungen - Google Patents

Abschuppende zusammensetzung von salicylsäure und zwitterionischen verbindungen

Info

Publication number
DE69429822T2
DE69429822T2 DE69429822T DE69429822T DE69429822T2 DE 69429822 T2 DE69429822 T2 DE 69429822T2 DE 69429822 T DE69429822 T DE 69429822T DE 69429822 T DE69429822 T DE 69429822T DE 69429822 T2 DE69429822 T2 DE 69429822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
acid
compositions
present
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429822D1 (de
Inventor
Donald Lynn Bissett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26848183&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69429822(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69429822D1 publication Critical patent/DE69429822D1/de
Publication of DE69429822T2 publication Critical patent/DE69429822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Hautkonditionierung. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer Zusammensetzung zur Verbesserung der Elastizität oder Glattheit der Haut durch Entfernung von Schuppen von der Hautoberfläche.
  • Hintergrund
  • Die Haut setzt sich aus zwei Schichten zusammen: der Epidermis (oder Oberhaut) und der Dermis. Die Epidermis ist eine dünne äußere Schicht, welche sich aus geschichtetem Epithel zusammensetzt. Die äußerste Schicht der Epidermis ist die Hornhaut, welche sich aus mit Keratinprotein gefüllten, abgeflachten Zellen zusammensetzt, die von dünnen Lipidschichten umgeben sind. Von den Zellen wird angenommen, daß sie durch Proteinverbindungen zwischen den Zellen (Desmosome) aneinander gebunden sind. Die Zellen im tiefsten Abschnitt der Epidermis, der Basalschicht, vermehren sich und wachsen, sie drücken die älteren Zellen der Epidermis nach oben und zur Oberfläche hin. Mit der Aufwärtsbewegung dieser Zellen werden diese abgeflacht. Die Epidermis ist im allgemeinen von Blutgefäßen frei und sie hängt hinsichtlich der Ernährung von den Blutgefäßen ab, welche sich in der Dermis finden. Die äußeren Zellen der Epidermis, welche von der Nährstoffzufuhr weit entfernt sind, differenzieren sich allmählich und transformieren ihre Proteine in Keratin. Dieser Vorgang der Keratinisierung führt zum Tod der Zellen. Keratin ist ein unlösliches proteinhältiges Material und verleiht der Hornhaut eine hornartige Konsistenz. Die äußersten toten Hornhautzellen werden allmählich abgeschuppt und durch vor kürzerem keratinisierte Zellen entfernt.
  • In normaler Haut wird die Hornhaut in Form einzelner Zellen oder kleiner Zellcluster abgeschuppt. Hautprobleme, wie trockene Haut, Schuppenflechte, Ichthyose, Schuppen, Akne, Schwielen, durch Licht geschädigte Haut, gealterte Haut und Sonnenbrand, können als Störungen der Keratinisierung beschrieben werden, worin die Abschuppung der Hornhautzellen an der Hautoberfläche im Vergleich zu normaler junger gesunder Haut verändert ist. Eine derartige Veränderung führt zu großen Zellclustern, was zu einem sichtbaren Abschälen der Haut, einem Aufbau von keratinhältigem Material an der Oberfläche oder in Haarkanälen oder Leitungen und/oder einer rauhen Textur der Hautoberfläche führt. Diese Zustände können durch die Entfernung des äußersten keratinhältigen Materials verbessert werden.
  • In der Datenbank WPI Woche 7850, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 78-003127 & RO-A-64,162 ist eine Antischuppenlotion beschrieben, welche Salicylsäure und Fettsäurealkoylbetainamid enthält. Die WO-A-94 09755 beschreibt eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Bedingungen des Abschälens der Kopfhaut, umfassend Cocamidopropylbetain oder Laurylbetain und Salicylsäure.
  • Aus den Vorstehenden Gründen besteht ein Bedarf an einem wirksamen Mittel zur Entfernung von Oberflächenschuppen von der Hornhaut von Säugetierhaut.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, topische Zusammensetzungen zur Abschuppung (Entfernung von Schuppen) von der Hornhaut von Säugetierhaut bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, derartige Zusammensetzungen bereitzustellen, welche gegenüber der Haut sanfter und weniger reizend sind als bestehende Zusammensetzungen.
  • Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Entfernung von Schuppen von Säugetierhaut bereitzustellen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Kombination aus Salicylsäure und Cetylbetain.
  • Eine derartige Kombination und diese enthaltende Zusammensetzungen erfüllen den Bedarf an einem wirksamen, leicht verabreichbaren Mittel zur Abschuppung von Haut, welches wenige oder keine unerwünschten Nebenwirkungen besitzt. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zur Entfernung von Schuppen bei einem Säugetier, das unter einer abnormalen Keratinisierung leidet oder dafür anfällig ist, welches Verfahren die Aufbringung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt. Die vorliegende Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Behandlung von Akne bei einem Säugetier gerichtet, welches für Akne anfällig ist oder darunter leidet.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine sichere und wirksame Menge an Salicylsäure in Kombination mit einer sicheren und wirksamen Menge an Cetylbetain, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die angeschlossenen Patentansprüche besser verständlich werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß eine Kombination aus Salicylsäure und Cetylbetain die Fähigkeit zeigt, Schuppen von der Hornhaut von Säugetierhaut ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu entfernen. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Wirkungsweise beschränkt ist, wird angenommen, daß die vorliegende Kombination durch Beeinflussen des proteolytischen Enzyms der Hautoberfläche wirkt, welches Enzym die Proteinverbindungen (Desmosome) zwischen den Zellen abbaut, wodurch das Abschuppen der Zellen oder Schuppen hervorgerufen wird. Die vorliegende Erfindung aktiviert daher den natürlichen Abschuppungsvorgang der Haut an der Oberfläche von Problemhaut.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "Abschuppung" das Abschuppen oder Entfernen von Schuppen von der äußersten Schicht (der Hornhaut) der Epidermis.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "Behandlung von Akne" die Vermeidung, Verzögerung und/oder den Stillstand des Vorgangs der Aknebildung bei Säugetierhaut.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Alkyl", sofern nicht anders angegeben, kohlenstoffenthaltende Ketten, welche linear oder verzweigt, substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt sein können. Bevorzugte Alkyle sind gesättigt. Bevorzugte Alkyle sind linear. Bevorzugte Alkyle sind unsubstituiert.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "topische Aufbringung" das direkte Aufbringen oder Verteilen auf der äußeren Haut.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "eine sichere und wirksame Menge" eine ausreichende Menge einer Zusammensetzung, um eine positive Modifizierung in dem zu behandelnden Zustand signifikant hervorzurufen, die aber gering genug ist, um ernsthafte Nebenwirkungen zu vermeiden.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "umfassend", daß andere Schritte und Bestandteile, welche das Endergebnis nicht beeinflussen, hinzugefügt werden können. Der Ausdruck umfaßt die Ausdrücke "bestehend aus" und "im wesentlichen bestehend aus".
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "pharmazeutisch annehmbar", daß Arzneistoffe, Arzneimittel oder inerte Bestandteile, welche der Ausdruck beschreibt, für die Verwendung in Kontakt mit den Geweben von Menschen und niedrigeren Tieren geeignet sind, ohne daß eine übermäßige Toxizität, Unverträglichkeit, Instabilität, Reizung, allergische Reaktion und dergleichen auftritt.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "wirksame Bestandteile" oder "wirksame Mittel" eine Kombination aus Salicylsäure und Cetylbetain.
  • Zusammensetzungen, welche zur Abschuppung nützlich sind, umfassen vorzugsweise 0,1% bis 10%, stärker bevorzugt 0,2% bis 5%, ebenfalls bevorzugt 0,5% bis 2% Salicylsäure oder von einem pharmazeutisch annehmbaren Salz hievon. Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Salze umfassen Alkalimetallsalze, wie Natrium und Kalium; Erdalkalimetallsalze, wie Calcium und Magnesium; nicht toxische Schwermetallsalze; Ammoniumsalze; und Trialkylammoniumsalze, wie Trimethylammonium und Triethylammonium.
  • Zusammensetzungen, welche für die Abschuppung nützlich sind, umfassen ebenfalls vorzugsweise 0,1% bis 10%, stärker bevorzugt 0,2% bis 5%, auch bevorzugt 0,5% bis 2% Cetylbetain oder von einem pharmazeutisch annehmbaren Salz hievon. Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Salze umfassen Alkalimetallsalze, wie Natrium und Kalium; Erdalkalimetallsalze, wie Calcium und Magnesium; nicht toxische Schwermetallsalze; Ammoniumsalze; und Trialkylammoniumsalze, wie Trimethylammonium und Triethylammonium.
  • Pharmazeutisch annehmbarer Träger
  • Zusätzlich zu den hierin vorstehend beschriebenen wirksamen Mitteln umfassen die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im wesentlichen einen pharmazeutisch annehmbaren Träger. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbarer Träger", wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein oder mehrere, verträgliche, feste oder flüssige Füllstoffe/Verdünnungsmittel, welche für die Verabreichung an einen Menschen oder ein niedrigeres Tier geeignet sind. Der Ausdruck "verträglich", wie er hierin verwendet wird, bedeutet, daß die Komponenten der pharmazeutischen Zusammensetzungen geeignet sind, um mit der Verbindung der vorliegenden Erfindung und miteinander in einer Weise vermischt zu werden, daß keine Wechselwirkung auftritt, welche die pharmazeutische Wirksamkeit der pharmazeutischen Zusammensetzung unter üblichen Verwendungssituationen wesentlich verringern würde. Pharmazeutisch annehmbare Träger müssen selbstverständlich von ausreichend hoher Reinheit und ausreichend geringer Toxizität sein, um diese für die Verabreichung an den zu behandelnden Menschen oder das zu behandelnde niederere Tier geeignet zu machen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden topisch an ein biologisches Subjekt verabreicht, das heißt durch direktes Aufbringen oder Aufsprühen der Zusammensetzung auf die Haut des Subjekts. Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen topischen Zusammensetzungen umfassen Zusammensetzungen, welche für die topische Aufbringung auf Säugetierhaut geeignet sind, wobei die Zusammensetzungen eine sichere und wirksame Menge der wirksamen Bestandteile oder eines Gemisches derartiger wirksamer Bestandteile, wie sie hierin nachstehend beschrieben sind, und einen pharmazeutisch annehmbaren topischen Träger umfaßt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen topischen Zusammensetzungen können zu einer großen Vielzahl von Produkttypen verarbeitet werden. Diese umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Lotionen, Cremen, Gele, Stifte, Sprays, Salben, Pasten, Schäume und Kosmetika. Diese Produkttypen können mehrere Typen von Trägersystemen umfassen, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Lösungen, Emulsionen, Gele, Feststoffe und Liposome.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen topischen Zusammensetzungen, welche als Lösungen formuliert werden, umfassen typischerweise ein pharmazeutisch annehmbares wäßriges oder organisches Lösungsmittel. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares organisches Lösungsmittel" bezieht sich auf ein Lösungsmittel, welches fähig ist, die wirksamen Mittel darin dispergiert oder gelöst zu enthalten, und annehmbare Eigenschaften hinsichtlich der Sicherheit besitzt (z. B. Eigenschaften hinsichtlich der Reizung und der Sensibilisierung). Wasser ist ein bevorzugtes Lösungsmittel. Beispiele geeigneter organischer Lösungsmittel umfassen: Propylenglycol, Polyethylenglycol (200-600), Polypropylenglycol (425-2025), Glycerin, 1,2, 4,-Butantriol, Sorbitester, 1,2, 6,-Hexantriol, Ethanol, Isopropanol, Sorbitester, Butandiol und Gemische hievon. Diese in der vorliegenden Erfindung nützlichen Lösungen enthalten vorzugsweise 80% bis 99, 99% eines annehmbaren wäßrigen oder organischen Lösungsmittels.
  • Wenn die in der vorliegenden Erfindung nützlichen topischen Zusammensetzungen als Aerosol formuliert und auf die Haut als Aufsprühung aufgebracht werden, wird ein Treibmittel einer Lösungszusammensetzung zugesetzt. Beispiele umfassen chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe mit niedrigerem Molekulargewicht. Eine vollständigere Aufstellung von hierin nützlichen Treibmitteln kann in Sagarin, Cosmetics Science and Technology, 2. Auflage, Bd. 2, S. 443-465 (1972), gefunden werden.
  • Topische Zusammensetzungen, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können als eine ein Emolliens umfassende Lösung formuliert werden. Derartige Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 2% bis 50% eines topischen pharmazeutisch annehmbaren Emolliens.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich " Emollientien" auf Materialien, welche zur Vermeidung oder zur Verringerung von Trockkenheit sowie zum Schutz der Haut verwendet werden. Eine große Vielzahl von geeigneten Emollientien ist bekannt und diese können hierin verwendet werden. Sagarin, Cosmetics Science and Technology, 2. Auflage, Bd. 1, S. 23-43 (1972), enthält zahlreiche Beispiele geeigneter Materialien.
  • Eine Lotion kann aus einem Lösungsträgersystem hergestellt werden. Lotionen umfassen typischerweise 1% bis 20%, vorzugsweise 5% bis 10% eines Emolliens und 50% bis 90%, vorzugsweise 60% bis 80% Wasser.
  • Ein weiterer Produkttyp, welcher aus einem Lösungsträgersystem formuliert werden kann, ist eine Creme. Eine Creme umfaßt typischerweise 5% bis 50%, vorzugsweise 10% bis 20% von einem Emolliens und 45% bis 85%, vorzugsweise 50% bis 75% Wasser.
  • Noch ein weiterer Produkttyp, welcher aus einem Lösungsträgersystem formuliert werden kann, ist eine Salbe. Eine Salbe kann eine einfache Grundlage aus tierischen oder pflanzlichen Ölen oder halbfesten Kohlenwasserstoffen (ölartigen Kohlenwasserstoffen) umfassen. Salben können auch Grundlagen für Absorptionssalben umfassen, welche Wasser absorbieren, um Emulsionen auszubilden. Salbenträger können auch wasserlöslich sein. Eine Salbe kann 2% bis 10% eines Emolliens und 0,1% bis 2% eines Verdickungsmittels umfassen. Eine vollständigere Veröffentlichung von Verdickungsmitteln, welche hierin nützlich sind, kann in Sagarin, Cosmetics, Science and Technology, 2. Auflage, Bd. 1, S. 72-73 (1972), gefunden werden.
  • Wenn der Träger als Emulsionen formuliert wird, stellen vorzugsweise 1% bis 10%, stärker bevorzugt 2% bis 5% des Trägersystems einen Emulgator dar. Emulgatoren können nichtionisch, anionisch oder kationisch sein. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise in der US-PS 3,755,560, ausgegeben am 28. August 1973, Dickert et al., der US-PS 4,421,769, ausgegeben am 20. Dezember 1983, Dixon et al., und in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, nordamerikanische Ausgabe, Seiten 317- 324 (1986), beschrieben.
  • Bevorzugte Emulsionen der vorliegenden Zusammensetzungen besitzen geringe Mengen an ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Silikonen (mit Viskositäten von 0,50 cm²/s, d.s. 50 Centistokes oder darüber). Stärker bevorzugte Emulsionen besitzen Viskositäten von 0,10 cm²/s, d.s. 10 Centistokes oder weniger. Noch stärker bevorzugte Emulsionen besitzen Viskositäten von 0,05 cm²/s, d.s. 5 Centistokes oder weniger. Ebenfalls bevorzugt sind die Emulsionen von ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Silikonen im wesentlichen frei. Antischaumzusammensetzungen werden vorzugsweise zugesetzt, da die Abwesenheit von Silikonen in einigen Zusammensetzungen eine Schaumbildung bei der Aufbringung hervorrufen kann. Bevorzugte Emulsionen der vorliegenden Formulierung sind von okklusiven Stoffen, wie Petrolatum, im wesentlichen frei, welche die zwitterionische Wirkung zu verringern scheinen. Bevorzugte Emulsionen der vorliegenden Zusammensetzungen werden bei niedrigen pH-Werten formuliert, vorzugsweise von 2 bis 4, stärker bevorzugt von 3. Bevorzugte Emulsionen der vorliegenden Zusammensetzungen enthalten Feuchthaltemittel, wie Glycerin.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Reinigungszusammensetzungen enthalten vorzugsweise 1% bis 90%, stärker bevorzugt 5% bis 10% von einem kosmetisch annehmbaren grenzflächenaktiven Mittel.
  • Die physikalische Form der Reinigungszusammensetzungen ist nicht kritisch. Die Zusammensetzungen können beispielsweise als Toilettenriegel, Flüssigkeiten, Pasten oder Schäume formuliert werden. Toilettenriegel sind am stärksten bevorzugt, da dies die Form von Reinigungsmittel ist, die am häufigsten zum Waschen der Haut verwendet wird. Abzuspülende Reinigungszusammensetzungen erfordern eine Abgabesystem, welches adäquat ist, um ausreichende Mengen an wirksamen Bestandteilen auf der Haut abzulagern. Ein bevorzugtes Abgabesystem umfaßt die Verwendung von unlöslichen Komplexen. Für eine vollständigere Veröffentlichung siehe US-PS 4,835,148, Barford et al., ausgegeben am 30. Mai 1989.
  • Die grenzflächenaktive Komponente der in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzungen wird unter anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren und ampholytischen grenzflächenaktiven Mitteln sowie Gemischen dieser grenzflächenaktiven Mittel ausgewählt. Derartige grenzflächenaktive Mittel sind den Fachleuten auf dem Detergenzgebiet gut bekannt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Reinigungszusammensetzungen können Materialien in ihren in der Technik eingeführten Mengen enthalten, welche herkömmlicherweise in Reinigungszusammensetzungen verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele möglicher grenzflächenaktiver Mittel umfassen Isoceteth-20, Natriummethylcocoyltaurat, Natriummethyloleoyltaurat und Natriumlaurylsulfat. Siehe US-PS Nr. 4,800,197, Kowcz et al., ausgegeben am 24. Jänner 1989. Beispiele einer großen Vielzahl von hierin nützlichen zusätzlichen grenzflächenaktiven Mitteln sind in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, nordamerikanische Ausgabe (1986), veröffentlicht von der Allured Publishing Corporation, beschrieben.
  • Wirksame Mittel der Kombination A. Entzündungshemmende Mittel
  • Ein entzündungshemmendes Mittel kann gemeinsam mit den wirksamen Bestandteilen zur Erzielung einer besseren Wirksamkeit enthalten sein. Eine sichere und wirksame Menge eines entzündungshemmenden Mittels kann den in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzungen zugesetzt werden, vorzugsweise von 0,1% bis 10%, stärker bevorzugt 0,5% bis 5% der Zusammensetzung. Die in den Zusammensetzungen zu verwendende genaue Menge an entzündungshemmendem Mittel wird von dem einzelnen angewandten entzündungshemmenden Mittel abhängen, da derartige Mittel in ihrer Wirksamkeit breit variieren.
  • Steroidale entzündungshemmende Mittel umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Corticosteroide, wie Hydrocortison, Hydroxyltriamcinolon, alpha-Methyldexamethason, Dexamethason-phosphat, Beclomethasondipropionat, Clobetasolvalerat, Desonid, Desoxymethason, Desoxycorticosteronacetat, Dexamethason, Dichlorison, Diflorasondiacetat, Diflucortolonvalerat, Fluadrenolon, Fluclorolonacetonid, Fludrocortison, Flumethasonpivalat, Fluosinolonacetonid, Fluocinonid, Flucortinbutylester, Flucortolon, Flupredniden(fluprednyliden)acetat, Flurandrenolon, Halcinonid, Hydrocortisonacetat, Hydrocortisonbutyrat, Methylprednisolon, Triamcinolonacetonid, Cortison, Cortodoxon, Flucetonid, Fludrocortison, Difluorosondiacetat, Fluradrenolon, Fludrocortison, Diflurosondiacetat, Fluraddrenolonacetonid, Medryson, Amcinafel, Amcinafid, Betamethason und den Rest von dessen Estern, Chlorprednison, Chlorprednisonacetat, Clocortelon, Clescinolon, Dichlorison, Diflurprednat, Flucloronid, Flunisolid, Fluoromethalon, Fluperolon, Fluprednisolon, Hydrocortisonvalerat, Hydrocortisoncyclopentylpropionat, Hydrocortamat, Meprednison, Paramethason, Prednisolon, Prednison, Beclomethasondipropionat, Triamcinolon und Gemische hievon können verwendet werden. Das für die Verwendung bevorzugte steroidale entzündungshemmende Mittel ist Hydrocortison.
  • Eine zweite Klasse von entzündungshemmenden Mitteln, welche in den Zusammensetzungen nützlich sind, umfassen die nicht- steroidalen entzündungshemmenden Mittel. Die Vielzahl von Verbindungen, welche von dieser Gruppe umfaßt sind, sind den Fachleuten gut bekannt. Für eine detaillierte Veröffentlichung der chemischen Struktur, der Synthese, der Nebenwirkungen etc. von nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mitteln kann auf Standardtextstellen Bezug genommen werden, einschließlich Anti-inflammatory and Anti-Rheumatic Drugs, K. D. Rainsford, Bd. I-III, CRC Press, Boca Raton, (1985), und Anti-inflammatory Agents, Chemistry and Pharmacology, 1, R. A. Scherrer et al., Academic Press, New York (1974)
  • Spezifische nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel, welche in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nützlich sind, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein:
  • 1) die Oxicame, wie Piroxicam, Isoxicam, Tenoxicam, Sudoxicam und CP-14,304;
  • 2) die Salicylate, wie Aspirin, Disalcid, Benorylat, Trilisat, Safapryn, Solprin, Diflunisal und Fendosal;
  • 3) die Essigsäurederivate, wie Diclofenac, Fenclofenac, Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, Isoxepac, Furofenac, Tiopinac, Zidometacin, Acematacin, Fentiazac, Zomepirac, Clindanac, Oxepinac, Felbinac und Ketorolac;
  • 4) die Fenamate, wie Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Flufenaminsäure, Nifluminsäure und Tolfenaminsäure;
  • 5) die Propionsäurederivate, wie Ibuprofen, Naproxen, Benoxaprofen, Flurbiprofen, Ketoprofen, Fenoprofen, Fenbufen, Indopropfen, Pirprofen, Carprofen, Oxaprozin, Pranoprofen, Miroprofen, Tioxaprofen, Suprofen, Alminoprofen und Tiaprofen; und
  • 6) die Pyrazole, wie Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Feprazon, Azapropazon und Trimethazon.
  • Gemische dieser nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mittel können ebenfalls angewandt werden, ebenso wie die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Ester dieser Mittel. Beispielsweise ist Etofenamat, ein Flufenaminsäurederivat, für die topische Aufbringung besonders nützlich. Von den nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mitteln sind Ibuprofen, Naproxen, Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Piroxicam und Felbinac bevorzugt; Ibuprofen, Naproxen und Flufenaminsäure sind am stärksten bevorzugt.
  • Abschließend sind sogenannte "natürliche" entzündungshemmende Mittel in den Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich. Beispielsweise können Candelillawachs, Alphabisabolol, Aloe vera, Manjistha (extrahiert von Pflanzen der Gattung Rubia, insbesondere Rubia Cordifolia) und Guggal (extrahiert aus Pflanzen der Gattung Commiphora, insbesondere Commiphora Mukul) verwendet werden.
  • B. Retinoide
  • In einer bevorzugten abschuppenden Zusammensetzung, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist ein Retinoid, vorzugsweise Retinoesäure, als wirksames Mittel gemeinsam mit den wirksamen Mitteln enthalten. Der Einschluß eines Retinoids erhöht die Abschuppungsvorteile der Zusammensetzung. Eine sichere und wirksame Menge eines Retinoids kann den in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzungen zugesetzt werden, vorzugsweise von 0,001% bis 0,5%, stärker bevorzugt von 0,01% bis 0,1% der Zusammensetzung. Wie hierin verwendet, umfaßt "Retinoid" alle natürlichen und/oder synthetischen Analoga von Vitamin A oder retinolartige Verbindungen, welche die biologische Aktivität von Vitamin A in der Haut besitzen sowie die geometrischen Isomeren und Stereoisomeren dieser Verbindungen, wie ausschließlich trans-Retinoesäure und 13-cis- Retinoesäure.
  • C. Antimikrobielle Mittel
  • In einer in der vorliegenden Erfindung nützlichen bevorzugten Zusammensetzung ist ein antimikrobielles Mittel als wirksames Mittel gemeinsam mit den wirksamen Mitteln enthalten. Der Einschluß eines antimikrobiellen Mittels erhöht die Abschuppungsvorteile der Zusammensetzung. Wie hierin verwendet, bedeutet "antimikrobielles Mittel" eine Verbindung, welche fähig ist, Mikroben zu zerstören, die Entwicklung von Mikroben zu verhindern oder die pathogene Wirkung von Mikroben zu verhindern.
  • Eine sichere und wirksame Menge eines antimikrobiellen Mittels kann den in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzungen zugesetzt werden, vorzugsweise von 0,001% bis 5%, stärker bevorzugt von 0,01% bis 2%, noch stärker bevorzugt von 0,05% bis 1% der Zusammensetzungen. Bevorzugte antimikrobielle Mittel, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Benzoylperoxid, Erythromycin, Tetracyclin, Clindamycin, Azelainsäure und Schwefelresorcinol.
  • D. Antiandrogene
  • In einer bevorzugten in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzung ist ein Antiandrogen gemeinsam mit den wirksamen Mitteln als wirksames Mittel enthalten. Wie hierin verwendet, bedeutet "Antiandrogen" eine Verbindung, welche fähig ist, mit Androgen verbundene Erkrankungen durch Beeinflussen der Wirkung von Androgenen an ihren Zielorganen zu korrigieren. Das Zielorgan für die vorliegende Erfindung ist Säugetierhaut.
  • E. Sonnenschutzmittel und Sonnenblocker
  • Das Aussetzen unter ultraviolettes Licht kann zu einem übermäßigen Abschuppen der Hornhaut führen. In einer in der vorliegenden Erfindung nützlichen bevorzugten Zusammensetzung ist daher ein Sonnenschutzmittel oder ein Sonnenblocker gemeinsam mit den wirksamen Mitteln der vorliegenden Erfindung als wirksames Mittel enthalten.
  • Eine große Vielzahl herkömmlicher Sonnenschutzmittel ist für die Verwendung in Kombination mit den Abschuppungsmitteln geeignet. Sagarin, et al., Kapitel VIII, Seiten 189 f., von Cosmetics Science and Technology, beschreibt zahlreiche geeignete Mittel. Spezielle geeignete Sonnenschutzmittel umfassen beispielsweise p-Aminobenzoesäure, deren Salze und deren Derivate (Ethyl-, Isobutyl-, Glycerylester, p-Dimethylaminobenzoesäure); Anthranilate (z. B. o-Aminobenzoate; Methyl-, Menthyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenylethyl-, Linalyl-, Terpinyl- und Cyclohexenylester); Salicylate (Amyl-, Phenyl-, Octyl-, Benzyl-, Menthyl-, Glyceryl- und Dipropylenglycolester); Zimtsäurederivate (Menthyl- und Benzylester, α-Phenylzimtnitril, Butylzimtoylpyruvat); Dihydroxyzimtsäurederivate (Umbelliferon, Methylumbelliferon, Methylaceto-umbelliferon); Trihydroxyzimtsäurederivate (Esculetin, Methylesculetin, Daphnetin, und die Glucoside Esculin und Daphnin); Kohlenwasserstoffe (Diphenylbutadien, Stilben); Dibenzalaceton und Benzalacetophenon; Naphtholsulfonate (Natriumsalze von 2-Naphthol-3,6-disulfon- und von 2-Naphthol-6, 8-disulfonsäure); Dihydroxynaphtholsäure und deren Salze; o- und p-Hydroxybiphenyldisulfonate; Coumarinderivate (7-Hydroxy, 7-Methyl, 3-Phenyl); Diazole (2- Acetyl-3-bromindazol, Phenylbenzoxazol, Methylnaphthoxazol, verschiedene Arylbenzothiazole); Chininsalze (Bisulfat, Sulfat, Chlorid, Oleat und Tannat); Chinolinderivate (8-Hydroxychinolinsalze, 2-Phenylchinolin); Hydroxy- oder Methoxysubstituierte Benzophenone; Harn- und Viloursäure; Tanninsäure und deren Derivate (z. B. Hexaethylether); (Butylcarbotol)(6- propylpiperonyl)ether; Hydrochinon; Benzophenone (Oxybenzol, Sulisobenzon, Dioxybenzon, Benzoresorcinol, 2,2', 4, 4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon; Octabenzon, 4-Isopropyldibenzoylmethan; Butylmethoxydibenzoylmethan; Etocrylen; [3-(4'-Methylbenzylidenbornan-2-on) und 4- Isopropyl-di-benzoylmethan.
  • Von diesen sind 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 4,4'-t-Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, Digalloyltrioleat, 2, 2-Dihydroxy- 4-methoxybenzophenon, Ethyl-4-(bis-(hydroxypropyl)aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3, 3-diphenylacrylat, 2-Ethylhexylsalicylat, Glyceryl-p-aminobenzoat, 3, 3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, Methylanthranilat, p-Dimethylaminobenzoesäure oder Aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 2-(p-Dimethylaminophenyl)-5-sulfonsäurebenzoxazonsäure und Gemische dieser Verbindungen bevorzugt.
  • In den in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzungen nützliche stärker bevorzugte Sonnenschutzmittel sind 2- Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure und Gemische hievon.
  • Ebenso besonders nützlich in den Zusammensetzungen sind Sonnenschutzmittel, wie jene, welche in US-PS Nr. 4,937,370, Sabatelli, ausgegeben am 26. Juni 1990, und US-PS Nr. 4, 999, 186, Sabatelli & Spirnak, ausgegeben am 12. März 1991, beschrieben sind. Die darin offenbarten Sonnenschutzmittel besitzen in einem einzelnen Molekül zwei verschiedene Chromophorenreste, welche unterschiedliche Absorptionsspektren für ultraviolette Strahlung zeigen. Einer der Chromophorenreste absorbiert überwiegend im UV-B-Strahlungsbereich und der andere absorbieret stark im UV-A-Strahlungsbereich.
  • Bevorzugte Mitglieder dieser Klasse von Sonnenschutzmitteln sind 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2,4- Dihydroxybenzophenon; N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan; 4-N,N-(2-Ethylhexyl) - methylaminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan; 4- N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4- (2-hydroxyethoxy)benzophenon; 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan; N,N- Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2- hydroxyethoxy)benzophenon; und N,N,-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan und Gemische hievon.
  • Eine sichere und wirksame Menge an Sonnenschutzmittel kann als zusätzliches wirksames Mittel in den in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzungen verwendet werden. Das Sonnenschutzmittel muß mit den abschuppenden Mitteln verträglich sein. Die Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise 1% bis 20%, stärker bevorzugt 2% bis 10% von einem Sonnenschutzmittel. Genaue Mengen werden in Abhängigkeit vom ausgewählten Sonnenschutzmittel und dem gewünschten Sonnenschutzfaktor (SPF) variieren.
  • Jedweden der in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzungen kann auch ein Mittel zugesetzt werden, um die Substantivität dieser Zusammensetzungen gegenüber der Haut zu verbessern, insbesondere, um deren Widerstandsfähigkeit gegen ein Abwaschen durch Wasser oder ein Abreiben zu erhöhen. Ein bevorzugtes Mittel, welches diesen Vorteil gewährleisten wird, ist ein Copolymer aus Ethylen und Acrylsäure. Zusammensetzungen, welche dieses Copolymer umfassen, sind in der US-PS 4, 663,157, Brock, ausgegeben am 5. Mai 1987, beschrieben.
  • F. Antioxidantien/Radikalfänger
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ein Antioxidans/Radikalfänger gemeinsam mit den wirksamen abschuppenden Mitteln als wirksames Mittel enthalten. Antioxidantien/Radikalfänger erhöhen die Abschuppungsvorteile der jeweiligen Verbindung, indem ein zusätzlicher Schutz gegen UV-Strahlung gewährleistet wird, welche ein erhöhtes Abschuppen der Hornhaut hervorrufen kann.
  • Eine sichere und wirksame Menge eines Antioxidans/Radikalfängers kann den in der vorliegenden Erfindung nützlichen Zusammensetzungen zugesetzt werden, vorzugsweise von 0,1% bis 10%, stärker bevorzugt von 1% bis 5% der Zusammensetzung.
  • Antioxidantien/Radikalfänger, wie Ascorbinsäure (Vitamin C) und deren Salze, Tocopherol (Vitamin E), Tocopherolsorbat, andere Ester von Tocopherol, butylierte Hydroxybenzoesäuren und deren Salze, 6-Hydroxy-2,5,7, 8-tetramethylchroman-2-carbonsäure (kommerziell unter dem Handelsnamen Trolox® erhältlich), Gallsäure und deren Alkylester, insbesondere Propylgallat, Harnsäure und deren Salze und Alkylester, Sorbinsäure und deren Salze, die Ascorbylester von Fettsäuren, Amine (z. B. N,N- Diethylhydroxylamin, Aminoguanidin), Sulfhydrylverbindungen (z. B. Glutathion) und Dihydroxyfumarsäure und deren Salze können verwendet werden.
  • 6. Chelatbildner
  • In einer in der vorliegenden Erfindung nützlichen bevorzugten abschuppenden Zusammensetzung ist gemeinsam mit den wirksamen Mitteln ein Chelatbildner als wirksames Mittel enthalten. Wie hierin verwendet, bedeutet "Chelatbildner" ein wirksames Mittel, welches fähig ist, ein Metallion aus einem System durch Ausbilden eines Komplexes zu entfernen, sodaß das Metallion nicht leicht an chemischen Reaktionen teilnehmen kann oder diese leicht katalysieren kann. Der Einschluß eines Chelatbildners erhöht die Abschuppungsvorteile der Zusammensetzung durch Gewährleisten eines zusätzlichen Schutzes gegenüber UV- Strahlung, welche zu einem übermäßigem Abschuppen beitragen kann.
  • Ein sichere und wirksame Menge eines Chelatbildners kann den in der vorliegende Erfindung nützlichen Zusammensetzungen zugesetzt werden, vorzugsweise von 0,1% bis 10%, stärker bevorzugt von 1% bis 5% der Zusammensetzung. Chelatbildner, welche in Zusammensetzungen nützlich sind, sind in EP-A-0313305, EP- A-0596876 und WO 91/16034, beschrieben. Bevorzugte Chelatbildner, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Furildioxim und Derivate hievon.
  • H. Wirksame Mittel gegen Schuppen
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, welche für die Aufbringung auf die Kopfhaut formuliert ist, ist gemeinsam mit den wirksamen abschuppenden Mitteln ein Mittel gegen Schuppen als wirksames Mittel enthalten. Mittel gegen Schuppen erhöhen die Abschuppungsvorteile der vorliegenden Erfindung durch ein zusätzliches Verhindern und Behandeln der Auswirkungen von Schuppenbildung auf der Kopfhaut. Ein besonders bevorzugtes Mittel gegen Schuppen ist Zinkpyridinthion.
  • I. Glycolsäure
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist Glycolsäure gemeinsam mit den abschuppenden Mitteln als wirksames Mittel enthalten. Vorzugsweise umfaßt die Zusammensetzung 0,1% bis 10%, stärker bevorzugt 0,2% bis 5%, ebenfalls bevorzugt 0,5% bis 2% Glycolsäure.
  • Abgabeverfahren für die topischen Zusammensetzungen
  • Die topischen Zusammensetzungen, welche für die Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können durch eine Vielzahl von Abgabevorrichtungen abgegeben werden. Die nachfolgenden sind zwei nicht einschränkenden Beispiele.
  • Arzneimittel-enthaltende Reinigungspads
  • Die hierin nützlichen Zusammensetzungen können in einem ein Arzneimittel-enthaltenden Reinigungspad enthalten sein. Vorzugsweise umfassen diese Pads 50 Gew.- % bis 75 Gew.- % von einer oder mehreren Schichten eines Vliesstoffmaterials und 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% einer flüssigen Zusammensetzung, welche aus dem Vliesstoffmaterial abgegeben werden kann, welche Zusammensetzung Hydroxysäure, umfassend Salicylsäure, und ein zwitterionisches grenzflächenaktives Mittel oder ein Gemisch derartiger grenzflächenaktiver Mittel umfaßt. Diese Pads sind detailliert in US-PS Nr. 4,891,228, Thaman et al., ausgegeben am 2. Jänner 1990, und US-PS Nr. 4,891,227, Thaman et al., ausgegeben am 2. Jänner 1990, beschrieben.
  • Abgabevorrichtungen
  • Die hierin nützlichen Zusammensetzungen können auch in einer mit einer weichen Spitze versehenen oder flexiblen Abgabevorrichtung enthalten sein oder daraus abgegeben werden. Diese Vorrichtungen sind für die kontrollierte Abgabe der Zusammensetzungen an die Hautoberfläche nützlich und besitzen den Vorteil, daß die Behandlungszusammensetzung selbst vom Anwender niemals direkt gehandhabt werden muß. Nicht einschränkende Beispiele dieser Vorrichtungen umfassen einen Flüssigkeitsbehälter, einschließlich einer Öffnung, eines Applikators, eines Mittels zum Halten des Applikators in der Öffnung des Behälters und ein in üblicher Weise geschlossenes, auf Druck reagierendes Ventil, um den Fließen der Flüssigkeiten aus dem Behälter in den Applikator bei der Anwendung von Druck auf das Ventil zu ermöglichen. Die Flüssigkeit umfaßt Salicylsäure und ein zwitterionisches grenzflächenaktives Mittel oder ein Gemisch derartiger grenzflächenaktiver Mittel.
  • Das Ventil kann ein Diaphragma umfassen, welches aus einem elastischen, für Flüssigkeiten undurchlässigen Material mit darin einer Vielzahl sich nicht kreuzender bogenförmiger Schlitze gebildet wird, worin jeder Schlitz eine Basis aufweist, welche von mindestens einem weiteren Schlitz gekreuzt wird, und worin sich jeder Schlitz mit seiner eigenen Basis nicht in Kreuzungsrelation befindet, und worin ein Mittel zur Anordnung des Ventils im Behälter im Inneren des Applikators vorgesehen ist. Beispiele dieser Applikatorvorrichtungen sind in US-PS Nr. 4,693,623, Schwartzman, ausgegeben am 15. September 1987; US-PS Nr. 4,620,648, Schwartzman, ausgegeben am 15. September 1987; US-PS Nr. 3,669,323, Harker et al., ausgegeben am 13. Juni 1972; US-PS Nr. 3,418,055, Schwartzman, ausgegeben am 24. Dezember 1968; und US-PS Nr. 3,410,645, Schwartzman, ausgegeben am 12. November 1968, beschrieben. Beispiele von hierin nützlichen Applikatoren sind kommerzielle von Dab-O- Matic, Mount Vernon, NY, erhältlich.
  • VERFAHREN ZUR ABSCHUPPUNG UND ZUR BEHANDLUNG VON AKNE
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Entfernung von Schuppen von der Hornhaut von Säugetieren. Derartige Verfahren umfassen die topische Aufbringung einer wirksamen Menge der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf die Haut. Der Ausdruck "wirksame Menge", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine Menge, die ausreichend ist, um einen die Entfernung von Schuppen betreffenden Vorteil zu gewährleisten. Die Zusammensetzung kann während mehrerer Tage, Wochen, Monate oder Jahre in geeigneten Intervallen aufgebracht werden: von etwa dreimal täglich bis etwa einmal alle drei Tage, vorzugsweise von etwa zweimal täglich bis einmal jeden weiteren Tag, ebenfalls bevorzugt etwa einmal täglich, bis eine zufriedenstellende Abschuppung erzielt wurde.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch für einen oder mehrere der folgenden Zwecke angewandt werden: zur Verringerung des Auftretens von großen Poren, zur Verringerung von Ungleichmäßigkeiten und/oder Fehler in der Hautfarbe, zur Erleichterung von Trockenheit, zur Eliminierung von trockenen, rauhen Flecken, zur Verbesserung der Fähigkeit der Haut Feuchtigkeit zurückzuhalten und/oder sich selbst vor Umgebungseinflüssen zu schützen, zur Verringerung des Auftretens von feinen Linien und Fältchen, zur Verbesserung des Aussehens und des Hauttons, zur Erhöhung der Hautfestigkeit und/oder -elastizität, zur Erhöhung des Glanzes und der Klarheit der Haut und/oder zur Erhöhung des Hauterneuerungsprozesses.
  • Typischerweise wird bei jeder Aufbringung eine wirksame Beschichtung der Haut durch Aufbringen von 0,004 mg/cm² bis 0,1 mg/cm² jeweils von Salicylsäure und Cetylbetain, stärker bevorzugt von 0,02 mg/cm² bis 0,06 mg/cm², ebenfalls bevorzugt 0,94 mg/cm² erzielt.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen weitere Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel I
  • Es wird eine topische Zusammensetzung durch Kombinieren der folgenden Komponenten unter Verwendung herkömmlicher Mischverfahren hergestellt.
  • Bestandteil Gew.-%
  • Wasser 50,67
  • Triethanolamin 0,66
  • Cetylbetain 6,66
  • Dinatrium-EDTA 0,01
  • Ethanol (95%) 40,00
  • Salicylsäure 2,00
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird auf das Gesicht zur Entfernung von Schuppen in einer ausreichenden Dosis aufgebracht, um 2 mg der Zusammensetzung pro cm² Haut einmal täglich abzulagern. Mit fortschreitender Abschuppung wird die Aufbringung auf einmal jeden zweiten Tag verringert.
  • Beispiel II
  • Die folgende Emulsion wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile gemäß herkömmlicher Mischverfahren hergestellt:
  • Bestandteil Gew.-%
  • Wasser q.s.
  • PPG-14-Butylether 8,0
  • Cetylbetain 2,0
  • Glycerin 4,0
  • Salicylsäure 2,0
  • Stearylalkohol 1,5
  • Salcare SC 95 1,5
  • Cetylalkohol 1,5
  • Dimethicon 1,0
  • Silicium (DC-Antischaum) 0,5
  • Steareth-21 0,45
  • Steareth-2 0,05
  • Tetranatrium-EDTA 0,02
  • Die vorstehende Lotion wird auf das Gesicht einmal täglich in einer Dosis von 0,60 mg Zusammensetzung pro cm² Haut aufgebracht. Mit fortschreitender Abschuppung kann die Häufigkeit der Aufbringung auf einmal jeden zweiten Tag verringert werden.

Claims (6)

1. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend:
a) wirksame Mittel zur Abschuppung, bestehend im wesentlichen aus
(i) einer sicheren und wirksamen Menge an Cetylbetain; und
(ii) einer sicheren und wirksamen Menge an Salicylsäure; und
b) einen topischen Träger.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die wirksamen Mittel zur Abschuppung im wesentlichen aus 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Cetylbetain und 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Salicylsäure bestehen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin
a) die Konzentration an Salicylsäure von 0,2% bis 5% beträgt;
b) die Konzentration an Cetylbetain von 0,2% bis 5% beträgt; und
c) die Zusammensetzung ferner 0,2% bis 5% an Glycolsäure umfaßt.
4. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Erzielung einer Abschuppung bei Säugetierhaut, wobei das Arzneimittel auf die Haut eines Säugetiers, welches einer Behandlung bedarf, topisch aufgebracht wird.
5. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Akne auf Säugetierhaut, wobei das Arzneimittel auf die Haut eines Säugetiers, welches einer Behandlung bedarf, topisch aufgebracht wird.
6. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei
a) die aufgebrachte Menge an Salicylsäure 0,004 mg/cm² Haut bis 0,1 mg/cm² Haut; vorzugsweise 0,02 mg/cm² Haut bis 0,06 mg/cm² Haut beträgt; und
b) die aufgebrachte Menge an Cetylbetain von 0,004 mg/cm² Haut bis 0,1 mg/cm² Haut; vorzugsweise von 0,02 mg/cm² Haut bis 0,06 mg/cm² Haut beträgt.
DE69429822T 1993-11-12 1994-11-04 Abschuppende zusammensetzung von salicylsäure und zwitterionischen verbindungen Expired - Lifetime DE69429822T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15094293A 1993-11-12 1993-11-12
US20904194A 1994-03-09 1994-03-09
PCT/US1994/012745 WO1995013048A1 (en) 1993-11-12 1994-11-04 Desquamation compositions containing salicylic acid and zwitterionic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429822D1 DE69429822D1 (de) 2002-03-21
DE69429822T2 true DE69429822T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=26848183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429822T Expired - Lifetime DE69429822T2 (de) 1993-11-12 1994-11-04 Abschuppende zusammensetzung von salicylsäure und zwitterionischen verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5652228A (de)
EP (1) EP0730441B1 (de)
JP (1) JP3202237B2 (de)
CN (1) CN1100532C (de)
AT (1) ATE212827T1 (de)
CA (1) CA2175581C (de)
DE (1) DE69429822T2 (de)
DK (1) DK0730441T3 (de)
ES (1) ES2171522T3 (de)
PT (1) PT730441E (de)
WO (1) WO1995013048A1 (de)

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681852A (en) * 1993-11-12 1997-10-28 The Procter & Gamble Company Desquamation compositions
DE69429822T2 (de) * 1993-11-12 2002-11-28 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Abschuppende zusammensetzung von salicylsäure und zwitterionischen verbindungen
AU703079B2 (en) * 1994-07-01 1999-03-11 Procter & Gamble Company, The Desquamation compositions
US5821237A (en) * 1995-06-07 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Compositions for visually improving skin
US6238678B1 (en) * 1995-11-06 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Methods of regulating skin appearance with vitamin B3 compound
US6458778B1 (en) * 1997-04-07 2002-10-01 Wyeth Estradienes
US5997892A (en) * 1997-10-09 1999-12-07 Camp; Gary Don Topical therapeutic composition for and method of treating psoriasis
FR2777183B1 (fr) * 1998-04-10 2001-03-02 Oreal Utilisation d'au moins un hydroxystilbene dans une composition destinee a favoriser la desquamation de la peau et composition le comprenant
FR2777186B1 (fr) * 1998-04-10 2001-03-09 Oreal Utilisation d'au moins un hydroxystilbene dans une composition raffermissante
FR2778560B1 (fr) 1998-05-12 2001-06-01 Oreal Utilisation de l'acide cinnamique ou d'au moins l'un de ses derives dans une composition destinee a favoriser la desquamation de la peau, et composition le comprenant
US6403108B1 (en) 2000-03-31 2002-06-11 Sheikh Ahmed Abdullah Cosmetic composition and method of use
MXPA03000391A (es) * 2000-07-14 2004-09-13 Johnson & Johnson Gel de limpieza autoespumante.
AUPR048600A0 (en) * 2000-10-02 2000-10-26 Soltec Research Pty Ltd Pharmaceutical vehicle
US20020182237A1 (en) 2001-03-22 2002-12-05 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing a sugar amine
US7235249B2 (en) 2002-03-28 2007-06-26 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue via topical application of vitamin B6 compositions
US20050003024A1 (en) 2003-03-04 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Regulation of mammalian hair growth
US20040175347A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 The Procter & Gamble Company Regulation of mammalian keratinous tissue using hexamidine compositions
FR2854897B1 (fr) * 2003-05-12 2007-05-04 Sederma Sa Compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques pour reduire les signes du vieillissement cutane.
WO2007099398A2 (en) 2005-09-27 2007-09-07 Naturalite Benelux B.V. Methods and compositions for treatment of skin
PT1791791T (pt) 2004-09-27 2019-09-12 Special Water Patents B V Métodos e composições para tratamento de água
FR2880802B1 (fr) * 2005-01-14 2008-12-19 Sederma Soc Par Actions Simpli Composition cosmetique ou dermopharmaceutique contenant un extrait d'euglene
US8147853B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
EP1853354B1 (de) * 2005-03-04 2010-12-29 The Procter & Gamble Company Abwaschbare oder abwischbare hautreinigungszusammensetzungen
US7820609B2 (en) 2005-04-13 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Mild, structured, multi-phase personal cleansing compositions comprising density modifiers
MX2007012898A (es) * 2005-04-13 2007-12-10 Procter & Gamble Composicion de fases multiples estructurada para el cuidado personal que comprende surfactantes anionicos ramificados.
US20070020220A1 (en) * 2005-04-27 2007-01-25 Procter & Gamble Personal care compositions
US20080095732A1 (en) * 2005-04-27 2008-04-24 Rosemarie Osborne Personal care compositions
US9616011B2 (en) 2005-04-27 2017-04-11 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
FR2885522B1 (fr) * 2005-05-13 2020-01-10 Sederma Composition cosmetique ou dermopharmaceutique contenant de la teprenone
US20120015009A9 (en) * 2005-06-07 2012-01-19 The Procter & Gamble Company Multi-phased personal care composition comprising a blooming perfume composition
FR2890310B1 (fr) * 2005-09-06 2009-04-03 Sederma Soc Par Actions Simpli Utilisation des protoberberines comme agents regulant l'activite de l'unite pilosebacee
ES2661728T3 (es) 2005-10-03 2018-04-03 Pinksky, Mark A. Composiciones y métodos para el cuidado mejorado de la piel
US20070196292A1 (en) * 2005-11-30 2007-08-23 Robinson Larry R Personal care composition comprising dehydroacetate salts
US20070128137A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Naohisa Yoshimi Water in oil emulsion compositions containing siloxane elastomers
EP1957374A2 (de) * 2005-12-08 2008-08-20 The Procter and Gamble Company Ein nahe einer flächentopographie positioniertes etikett in der form umfassender behälter
US20070167338A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Mchugh Colin M Multiphase personal care compositions comprising beads
US8104616B2 (en) 2006-02-11 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Clamshell package for holding and displaying consumer products
EP1984387B1 (de) * 2006-02-16 2017-05-31 Sederma Kxk-polypeptide und deren verwendung
US8153144B2 (en) 2006-02-28 2012-04-10 The Proctor & Gamble Company Stable multiphase composition comprising alkylamphoacetate
FR2900573B1 (fr) * 2006-05-05 2014-05-16 Sederma Sa Nouvelles compositions cosmetiques renfermant au moins un peptide contenant au moins un cycle aromatique bloque
JP2009536965A (ja) * 2006-05-15 2009-10-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 水溶性活性物質の浸透の増強方法
US20070274932A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-29 The Procter & Gamble Company Water in oil emulsion compositions containing sunscreen actives and siloxane elastomers
FR2904549B1 (fr) * 2006-08-03 2012-12-14 Sederma Sa Composition comprenant de la sarsasapogenine
US20080038360A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Joseph Michael Zukowski Personal care composition
CN100475189C (zh) 2006-10-17 2009-04-08 王海龙 一种化妆品组合物及其制备方法和应用
US20090017080A1 (en) * 2007-03-15 2009-01-15 Paul Robert Tanner Personal care kit having skin care compositions with a readily perceptible difference
US8178113B2 (en) * 2007-04-02 2012-05-15 Sheikh Ahmed Abdullah Cosmetic composition and methods of use
US20080317697A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Thomas Arthur Sturgis Shaving kit and method of shaving comprising a personal care composition and an in shower body lotion
US20090011035A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Joseph Michael Zukowski Personal care composition
US20090324521A1 (en) 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal Care Article For Sequentially Dispensing Compositions With Variable Concentrations Of Hydrophobic Benefit Materials
US20110089196A1 (en) 2007-07-27 2011-04-21 Jonathan Robert Cetti Personal-care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of hydrophobic benefit materials
US20090028808A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of partitioned benefit or suspended benefit agents
US20090324520A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal-care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of partitioned benefit or suspended benefit agents
US20090028809A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Jonathan Robert Cetti Personal care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of hydrophobic benefit materials
WO2010013203A2 (en) 2008-07-28 2010-02-04 The Procter & Gamble Company In-vitro deposition evaluation method for identifying personal care compositions which provide improved deposition of benefit agents
MX2011001054A (es) * 2008-07-28 2011-03-15 Procter & Gamble Composicion multifase para el cuidado personal con aumento de deposicion.
WO2010059466A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
FR2939799B1 (fr) 2008-12-11 2011-03-11 Sederma Sa Composition cosmetique comprenant des oligoglucuronanes acetyles.
EP2382231A2 (de) 2009-01-16 2011-11-02 Sederma Neue verbindungen, insbesondere peptide, zusammensetzungen damit und kosmetische und dermopharmazeutische verwendungen
FR2941231B1 (fr) 2009-01-16 2016-04-01 Sederma Sa Nouveaux peptides, compositions les comprenant et utilisations cosmetiques et dermo-pharmaceutiques.
FR2941232B1 (fr) 2009-01-16 2014-08-08 Sederma Sa Nouveaux peptides, compositions les comprenant et utilisations cosmetiques et dermo-pharmaceutiques.
EP2384187A2 (de) 2009-01-28 2011-11-09 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verbesserung der hautqualität mithilfe abwaschbarer körperpflegezusammensetzungen mit variablen mengen hydrophober wirkstoffe
FR2944435B1 (fr) 2009-04-17 2011-05-27 Sederma Sa Composition cosmetique comprenant de l'oridonine
FR2945939B1 (fr) 2009-05-26 2011-07-15 Sederma Sa Utilisation cosmetique du dipeptide tyr-arg pour lutter contre le relachement cutane.
US20100322878A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Qing Stella Personal Care Composition Comprising a Synthetic Cationic Polymer
US20100322983A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-23 Susan Adair Griffiths-Brophy Personal-Care Composition
US20110166370A1 (en) 2010-01-12 2011-07-07 Charles Winston Saunders Scattered Branched-Chain Fatty Acids And Biological Production Thereof
WO2011087525A1 (en) 2010-01-17 2011-07-21 The Procter & Gamble Company Biomarker-based methods for formulating compositions that improve skin quality and reduce the visible signs of aging in skin for individuals in a selected population
MX2012011475A (es) 2010-04-01 2012-11-16 Procter & Gamble Composiciones que comprenden organosiliconas.
US20110269657A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Jiten Odhavji Dihora Delivery particles
US9186642B2 (en) 2010-04-28 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Delivery particle
US9993793B2 (en) 2010-04-28 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Delivery particles
BR112012031623B1 (pt) 2010-06-11 2018-04-10 The Procter & Gamble Company Composição para cuidados pessoais e seu uso
US20120172281A1 (en) 2010-07-15 2012-07-05 Jeffrey John Scheibel Detergent compositions comprising microbially produced fatty alcohols and derivatives thereof
CA2803902A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 The Procter & Gamble Company Method of cleansing hair
US9737472B2 (en) 2010-08-09 2017-08-22 Allele Biotechnology & Pharmaceuticals, Inc. Light-absorbing compositions and methods of use
US10842728B2 (en) 2010-08-09 2020-11-24 Allele Biotechnology & Pharmaceuticals, Inc. Light-absorbing compositions and methods of use
US9205284B2 (en) 2010-08-09 2015-12-08 Allele Biotechnology & Pharmaceuticals, Inc. Light-absorbing compositions and methods of use
WO2012138716A2 (en) 2011-04-04 2012-10-11 The Procter & Gamble Company Dissolvable, personal cleansing compositions
AU2012240329A1 (en) 2011-04-04 2013-10-10 The Procter & Gamble Company Personal care article
MX2013010983A (es) 2011-04-07 2013-10-30 Procter & Gamble Composiciones de champu con deposito mejorado de microcapsulas de poliacrilato.
EP2694031B1 (de) 2011-04-07 2015-07-08 The Procter and Gamble Company Haarspülungszusammensetzungen mit erhöhter abscheidung von polyacrylat-mikrokapseln
CN103458859A (zh) 2011-04-07 2013-12-18 宝洁公司 具有增强的聚丙烯酸酯微胶囊的沉积的个人清洁组合物
EP2522332A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Magnesiumascorbylphosphat
EP2522331A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Niacinamid
EP2522329A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Arbutin
EP2522330A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Rsveratrol und einem Edelweiss-Extrakt
EP2522335A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Natriumascorbylphosphat
EP2522328A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Ascorbyl-2-Glucosid
US20120316095A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Karl Shiqing Wei Personal Care Compositions
CN104039396A (zh) 2011-06-13 2014-09-10 宝洁公司 包含pH可调的胶凝剂的个人护理组合物以及使用方法
JP2014524901A (ja) 2011-06-13 2014-09-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ジアミドゲル化剤を含むパーソナルケア組成物及び使用方法
CN103619308A (zh) 2011-06-20 2014-03-05 宝洁公司 包含成形研磨剂颗粒的个人护理组合物
BR112014003463A2 (pt) 2011-08-15 2017-01-17 Procter & Gamble métodos destinados a acentuar a hidratação da pele e melhorar a pele saudável
US8795695B2 (en) 2011-08-15 2014-08-05 The Procter & Gamble Company Personal care methods
WO2013086178A2 (en) 2011-12-09 2013-06-13 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US9060945B2 (en) 2012-01-09 2015-06-23 Dsm Ip Assets B.V. Use of danielone and derivatives thereof in skin care
US8895041B2 (en) 2012-03-23 2014-11-25 The Procter & Gamble Company Compositions for delivering perfume to the skin
US9271912B2 (en) 2012-06-13 2016-03-01 The Procter & Gamble Company Personal care compositions comprising a pH tuneable gellant and methods of using
JP6251296B2 (ja) 2013-03-05 2017-12-20 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 混合糖組成物
BR112015032340A2 (pt) 2013-06-27 2017-07-25 Procter & Gamble composições e artigos para cuidados pessoais
US20150098920A1 (en) 2013-10-09 2015-04-09 The Procter & Gamble Company Personal Cleansing Compositions and Methods
US9101551B2 (en) 2013-10-09 2015-08-11 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions and methods
US20170196980A1 (en) * 2013-12-04 2017-07-13 Tsung-Min Hsu Transdermal enhancer
US9856290B2 (en) 2013-12-10 2018-01-02 Sussex Research Laboratories Inc. Glycopeptide compositions and uses thereof
US20150210964A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Consumer Product Compositions
WO2015134646A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 The Procter & Gamble Company Method of making personal care compositions comprising zinc compound and/or pyrithione
US20160000682A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 Geoffrey Brooks Consultants Llc Peptide-Based Compositions and Methods of Use
EP3218063A1 (de) 2014-11-10 2017-09-20 The Procter and Gamble Company Körperpflegezusammensetzungen und verfahren
WO2016077329A1 (en) 2014-11-10 2016-05-19 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
EP3217949B1 (de) 2014-11-10 2020-06-17 The Procter and Gamble Company Körperpflegezusammensetzungen mit zwei vorteilsphasen
WO2016077325A1 (en) 2014-11-10 2016-05-19 The Procter & Gamble Company Personal care compositions with two benefit phases
US10966916B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 The Procter And Gamble Company Personal care compositions
CA2977737C (en) 2015-03-24 2020-08-18 The Procter & Gamble Company Foam compositions, aerosol products, and methods of using the same to improve sensory benefits to the skin
CN113577050A (zh) 2015-10-30 2021-11-02 亭铂医药有限责任公司 异维甲酸制剂及其用途和方法
USD809116S1 (en) 2015-11-02 2018-01-30 Pura Scents Dispenser
CN113952494A (zh) 2015-11-02 2022-01-21 普拉辛兹有限公司 气味分配器
USD816506S1 (en) 2015-11-02 2018-05-01 Pura Scents, Inc. Vial for a scent dispenser
CN109715251B (zh) 2016-09-19 2024-06-21 宝洁公司 用以改善对皮肤的感觉有益效果的泡沫组合物、气溶胶产品及其使用方法
CN109689017A (zh) 2016-09-23 2019-04-26 宝洁公司 泡沫组合物、气溶胶产品及其使用方法
EP3515397B1 (de) 2016-09-23 2021-06-23 The Procter & Gamble Company Stabile schaumzusammensetzungen und verfahren zur ihrer anwendung zur erzielung sensorischer und visueller vorteile auf der haut
US20180185255A1 (en) 2017-01-05 2018-07-05 The Procter & Gamble Company Method of Selecting Mild Skin Cleansers
WO2019079405A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 The Procter & Gamble Company AEROSOL FOAMING CLEANSER FOR THE SKIN
CN111212625B (zh) 2017-10-20 2023-05-23 宝洁公司 气溶胶泡沫洁肤剂
WO2019094913A2 (en) 2017-11-13 2019-05-16 The Procter & Gamble Company Personal care composition
EP3720568B1 (de) 2017-12-08 2022-01-12 The Procter & Gamble Company Screening-verfahren für milde hautreiniger
CN113015904B (zh) 2018-11-29 2024-06-18 宝洁公司 用于筛选个人护理产品的方法
JP2023543578A (ja) 2020-10-16 2023-10-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 少なくとも2つの封入体集団を有する消費者製品組成物
US12357958B2 (en) 2020-11-19 2025-07-15 The Procter & Gamble Company Consumer product comprising biodegradable delivery particles
WO2022109079A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 The Procter & Gamble Company Consumer product comprising biodegradable delivery particles
EP4000725A1 (de) 2020-11-19 2022-05-25 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukt mit polyacrylate- und poly(beta-aminoester)-abgabekapseln mit verbesserter abbaubarkeit
CN116472107A (zh) 2020-11-19 2023-07-21 宝洁公司 包含可生物降解递送颗粒的消费产品
US20230157936A1 (en) * 2021-11-24 2023-05-25 Jamrm, Llc Anti-aging skin peel composition and method of application
WO2023107849A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 The Procter & Gamble Company Personal care compositions for cleansing the skin
US20230320949A1 (en) 2022-04-12 2023-10-12 The Procter & Gamble Company Compositions Having Capsules
EP4572733A1 (de) 2023-04-03 2025-06-25 The Procter & Gamble Company Körperpflegezusammensetzungen zur reinigung der haut
WO2024253903A1 (en) 2023-06-06 2024-12-12 The Procter & Gamble Company Personal care compositions for cleansing the skin

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528516A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Sandoz Ag Neue galenische zubereitung
RO64162A2 (fr) * 1974-12-18 1978-07-15 Miraj Cosmetice Lotion capillaire antipelliculaire
CA1052273A (en) * 1975-12-18 1979-04-10 Edwin B. Michaels Antimicrobial compositions
US4287174A (en) * 1978-03-31 1981-09-01 The Proctor & Gamble Company Anti-ulcer composition
US4318907A (en) * 1978-04-04 1982-03-09 Westwood Pharmaceuticals, Inc. Method for treating acne vulgaris and compositions useful for that purpose
JPS6040403B2 (ja) * 1979-11-02 1985-09-11 エスエス製薬株式会社 フケ防止用の洗浄剤またはロ−シヨン
US4514385A (en) * 1981-10-05 1985-04-30 Alcon Laboratories, Inc. Anti-acne compositions
JPS595107A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Shiseido Co Ltd 角質溶解用組成物
US5091171B2 (en) * 1986-12-23 1997-07-15 Tristrata Inc Amphoteric compositions and polymeric forms of alpha hydroxyacids and their therapeutic use
AU618517B2 (en) * 1986-12-23 1992-01-02 Eugene J. Van Scott Additives enhancing topical actions of therapeutic agents
US4800197A (en) * 1987-07-17 1989-01-24 Richardson-Vicks Inc. Anti-acne composition
DE3836241A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Wella Ag Konservierte haar- und koerperbehandlungsmittel sowie verwendung einer konservierungsstoff-kombination
JPH0344314A (ja) * 1989-07-13 1991-02-26 Nippon Petrochem Co Ltd 酸性染料用染毛助剤
GB9009824D0 (en) * 1990-04-27 1990-06-20 Procter & Gamble Cleaning products
GB9223034D0 (en) * 1992-11-03 1992-12-16 Surtech Int Ltd Method and composition for prevention and/or treatment of dandruff and seborrhoeic dermatitis
DE69429822T2 (de) * 1993-11-12 2002-11-28 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Abschuppende zusammensetzung von salicylsäure und zwitterionischen verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5652228A (en) 1997-07-29
ES2171522T3 (es) 2002-09-16
CA2175581A1 (en) 1995-05-18
ATE212827T1 (de) 2002-02-15
JP3202237B2 (ja) 2001-08-27
US5849728A (en) 1998-12-15
EP0730441A1 (de) 1996-09-11
PT730441E (pt) 2002-06-28
WO1995013048A1 (en) 1995-05-18
JPH09505051A (ja) 1997-05-20
DK0730441T3 (da) 2002-03-18
EP0730441B1 (de) 2002-02-06
CN1135173A (zh) 1996-11-06
CA2175581C (en) 1999-12-14
CN1100532C (zh) 2003-02-05
DE69429822D1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429822T2 (de) Abschuppende zusammensetzung von salicylsäure und zwitterionischen verbindungen
US5681852A (en) Desquamation compositions
DE69231647T2 (de) Verwendungvon salicylsäure zur kontrolle der hautatrophie
DE69132363T2 (de) Chelat-zubereitung, die alpha-diamin-verbindungen enthalten
DE69212320T2 (de) N-acetyl-l-cystein und derivate zur kontrolle von hautfalten und/oder hautatrophie
US5821237A (en) Compositions for visually improving skin
US5833998A (en) Topical compositions for regulating the oily/shiny appearance of skin
DE3856315T2 (de) Chelatbildner enthaltende Lichtschutzmittel
US5897857A (en) Depilatory compositions comprising sulfhydryl compounds
EP0758882B1 (de) Verwendung von n-acetyl-l-cystein zur aufhellung von hyperpigmentierter haut
DE69133277T2 (de) Chelat-zubereitungen, die oximverbindungen enthalten
DE3889287T2 (de) Tocopherolsorbat und entzündungshemmende Wirkstoffe enthaltende Lichtschutzmittel.
DE69526103T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen, welche benzylneroxid und ein mittel zur verminderung von hautreizungen enthalten
DE2746108C2 (de) Kosmetisches Mittel
DE69510775T2 (de) Methoden zur verwendung von cyclischenpolyanionischen polyderivatenzur kontrolle von hautfalten
DE69623504T2 (de) Aufhellendes hautpflegemittel
DE69526350T2 (de) Abschuppungs-zusammensetzung
DE69522788T2 (de) Sulfhydrylverbindungen enthaltende enthaarungszusammensetzungen
DE69523741T2 (de) Benzolacetatester als nichtsensibilisierende Komplexbildende Lichtschutzmittel
AU738434B2 (en) Topical compositions for regulating the oily/shiny appearance of skin
HK1006419B (en) Use of n-acetyl-l-cysteine and derivatives for regulating skin wrinkles and/or skin atrophy

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition