DE69428984T2 - Stimulierung der immunantwort durch virales protein - Google Patents
Stimulierung der immunantwort durch virales proteinInfo
- Publication number
- DE69428984T2 DE69428984T2 DE69428984T DE69428984T DE69428984T2 DE 69428984 T2 DE69428984 T2 DE 69428984T2 DE 69428984 T DE69428984 T DE 69428984T DE 69428984 T DE69428984 T DE 69428984T DE 69428984 T2 DE69428984 T2 DE 69428984T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- protein
- antigen
- cell
- ndv
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000028993 immune response Effects 0.000 title claims description 11
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 title description 3
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 title description 2
- 101710133291 Hemagglutinin-neuraminidase Proteins 0.000 claims abstract description 64
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 47
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 47
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 47
- 241000711404 Avian avulavirus 1 Species 0.000 claims abstract description 41
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 claims abstract description 23
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 11
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 95
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 15
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 7
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 3
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 claims description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 abstract description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 abstract description 11
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 23
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 20
- 108010006232 Neuraminidase Proteins 0.000 description 16
- 102000005348 Neuraminidase Human genes 0.000 description 16
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 12
- 101150008820 HN gene Proteins 0.000 description 10
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 8
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 7
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 7
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 5
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100021974 Mus musculus Ltk gene Proteins 0.000 description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 4
- DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N (2R)-6-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2R,3S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[2-[[2-[[2-[(2-amino-1-hydroxyethylidene)amino]-3-carboxy-1-hydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1,5-dihydroxy-5-iminopentylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]hexanoic acid Chemical compound C[C@@H]([C@@H](C(=N[C@@H](CS)C(=N[C@@H](C)C(=N[C@@H](CO)C(=NCC(=N[C@@H](CCC(=N)O)C(=NC(CS)C(=N[C@H]([C@H](C)O)C(=N[C@H](CS)C(=N[C@H](CO)C(=NCC(=N[C@H](CS)C(=NCC(=N[C@H](CCCCN)C(=O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)N=C([C@H](CS)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](C)N=C(CN=C([C@H](CO)N=C([C@H](CS)N=C(CN=C(C(CS)N=C(C(CC(=O)O)N=C(CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N 0.000 description 3
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 3
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 3
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 108010046016 Peanut Agglutinin Proteins 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 3
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000003067 hemagglutinative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 3
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 3
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 description 2
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 description 2
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 230000000961 alloantigen Effects 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000021633 leukocyte mediated immunity Effects 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 2
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 231100001223 noncarcinogenic Toxicity 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 2
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010068327 4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase Proteins 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 238000011735 C3H mouse Methods 0.000 description 1
- 210000001239 CD8-positive, alpha-beta cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 238000011765 DBA/2 mouse Methods 0.000 description 1
- 108050009160 DNA polymerase 1 Proteins 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 1
- 101150034814 F gene Proteins 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 1
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 241000186781 Listeria Species 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 241000711408 Murine respirovirus Species 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000012979 RPMI medium Substances 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 1
- 241000607626 Vibrio cholerae Species 0.000 description 1
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002788 anti-peptide Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 230000015861 cell surface binding Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 1
- 238000010195 expression analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010230 functional analysis Methods 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004216 mammary stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 210000004779 membrane envelope Anatomy 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000004853 protein function Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- -1 see J. Price et al. Proteins 0.000 description 1
- SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N sialic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)OC1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N 0.000 description 1
- 125000005629 sialic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000037455 tumor specific immune response Effects 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 229940118696 vibrio cholerae Drugs 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/76—Viruses; Subviral particles; Bacteriophages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
- A61K39/0011—Cancer antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01018—Exo-alpha-sialidase (3.2.1.18), i.e. trans-sialidase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/515—Animal cells
- A61K2039/5156—Animal cells expressing foreign proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55516—Proteins; Peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2760/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
- C12N2760/00011—Details
- C12N2760/18011—Paramyxoviridae
- C12N2760/18111—Avulavirus, e.g. Newcastle disease virus
- C12N2760/18122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Virology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Immunologie und betrifft die Verwendung eines bestimmten viralen Proteins, wie aus viraler cDNA exprimiert, zur Stimulierung einer bestimmten Form von Immunantwort, nämlich zur Verbesserung einer Antigen-spezifischen zytotoxischen Lymphozyten(CTL)-Antwort.
- Eine zellvermittelte Immunantwort auf ein pathogenes Antigen umfasst mehrere Stufen. In der ersten Stufe wird der Erreger von einem Makrophagen verschlungen. Der Makrophage verarbeitet das Antigen in kleinen Fragmenten und präsentiert es einer T-Zelle. Solche Makrophagen sind als Antigenpräsentierende Zellen (APCs) bekannt. Die T-Zelle erkennt durch die Intervention eines major Histokompatibilitäts- Komplexantigens zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Antigen als fremd. Die T-Zelle, die ein Lymphozyt ist, wird durch Interleukin-1 unterstützt, das von dem Makrophagen produziert wird, um die Bildung von funktionell spezialisierten T-Zellen anzuregen. Diese umfassen Helfer-T-Zellen, welche einen Phänotyp haben, der als CD4&spplus; beschrieben wird. Die Helferzellen stimulieren mit Hilfe von Interleukin-2 die Herstellung von Killer-T-Zellen, die auch als zytotoxische T- Lymphoyzyten (CTLs) bekannt sind. Sie besitzen einen Phänotyp, der als CD8&spplus; beschrieben wird. Die CTLs sind Antigen-spezifisch. Wenn sie das fremde Antigen erkennen, töten sie die Zelle, die es enthält, durch Lyse.
- Die natürlichen Feedback-Mechanismen des menschlichen Körpers erhöhen die Anzahl an funktionellen CTLs, die zur Verfügung stehen, um das spezielle fremde Antigen abzuwehren, das in den Körper eingedrungen ist. Es ist bei der Therapie aber manchmal wünschenswert, die zellvermittelte Antwort auf ein spezielles Antigen zu erhöhen.
- Antigen-spezifische CTL-Antworten können verstärkt werden durch Zytokine, wie beispielsweise gamma-Interferon [M.M. Simon u. a., J. Immunol., 136, 2755-2762 (1986)] oder alpha/beta-Interferon (L.K. Chen u. a., Eur. J. Immunol. 16, 767-770 (1986); P. von Hoegen u. a., Cellular Immunology 126, 80-90 (1990)] oder durch Modifikation der Antigenpräsentierenden Zellen (APCs), durch die Immunisierung von Mäusen mit Antigen-enthaltenden Zellen, infiziert mit dem Geflügelvirus, Newcastle Disease Virus (NDV) [P, von Hoegen und V. Schirmacher, Annals N.Y. Acad, Sci. 532, 468-471 (1988); P. von Hoegen u. a., J. Immunol. 18, 1169-1166 (1988)). Die Behandlung von Patienten, die an kolorektalem Krebs erkrankt sind, mit Krebszellen, die dem Patienten entnommen und mit NDV behandelt wurden, wird von W. Liebrich u. a., Eur. J. Cancer 21. 703-710 (1991) und P. Schlag u. a., Cancer Immunology und Immunotherapy, 35, 325-330 (1992) offenbart.
- Es wäre wünschenswert, weitere Mittel zum Verstärken der Antigen-spezifischen CTL-Antworten zu finden. Zytokine müssten in großer Menge verabreicht werden, was Probleme bezüglich der Toxizität mit sich bringt. Die Infektion mit ganzem NDV bringt Schwierigkeiten bezüglich der Sicherheit und Reproduzierbarkeit mit sich, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Virus in Hühnereiern wachsen gelassen wird, und auch der möglichen Wirkmechanismen von verschiedenen Komponentenproteinen. Weiterer Stand der Technik, dessen Relevanz nur durch die Kenntnis der Erfindung deutlich wird, wird nach dem Abschnitt "Zusammenfassung der Erfindung" erwähnt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neue medizinische Verwendung für DNA zur Verfügung gestellt, kodierend das Hämagglutinin-Neuraminidase(HN)-Protein eines Paramyxovirus, insbesondere von NDV, frei von dessen nativen Paramyxovirus und frei von jedem assoziierten spezifischen Antikörper für das HN-Protein, zum Zwecke der Verstärkung der Stimulation von Antigen-spezifischen T-Zell-Antworten beim Menschen. Die gleiche Verwendung von DNA, die für ein Peptid kodiert, das aus dem HN-Protein abgeleitet werden kann und die stimulationsverstärkende Wirkung hat, wird auch von der Erfindung umfasst. Die Erfindung kann auf verschiedene Arten gemäß den Erfordernissen des Patentgesetzes des betreffenden Landes dargestellt werden, was in Europa die Verwendung zur Herstellung eines Medikaments für den obigen Zweck und in den Vereinigten Staaten ein Verfahren zum Bereitstellen der Stimulationsverstärkung, umfassend das Verabreichen einer Menge an für diesen Zweck wirksamer DNA an einen menschlichen Patienten, beinhaltet. Normalerweise würde die HN-DNA in Form von Zellen, die mit fremdem Antigen infiziert sind oder es bereit exprimieren und durch die HN-DNA infiziert sind, verabreicht werden. Der Ausdruck "Infektion" wird in diesem Zusammenhang in einem weiten Sinne verwendet, der Verfahren, wie beispielsweise die Elektroporation oder Kalziumphosphat- Präzipitation, die oft auch als "Transfektion" bezeichnet wird, sowie die Infektion mittels viralem Vektor für die DNA, wie beispielsweise bei einem Retrovirus oder Pockenvirus, umfasst. Die Terminologie "frei von dessen nativem Paramyxovirus" verdeutlicht einfach nur, dass es nicht beabsichtigt ist, die Verwendung von ganzen Partikeln von NDV oder einem anderen Paramyxovirus abzudecken.
- Bei einer ersten Möglichkeit werden einem an einer Krankheit leidenden Patienten Zellen, zum Beispiel Tumorzellen, entnommen. Diese Zellen werden, z. B. mittels Bestrahlung, inaktiviert, mit der HN-DNA infiziert und dann dem Patienten wieder verabreicht. Bei einer zweiten Möglichkeit wird die Erfindung allgemeiner zur Impfung verwendet. Makrophagen oder andere APCs, beispielsweise irgendwelche HLA-Klasse I oder II-exprimierende Zellen, werden von dem Patienten isoliert oder in Kultur wachsen gelassen und an das MHC des Patienten angepasst, mit einem ein T-Zell-Epitop tragendes Peptid oder ein anderes geeignetes Antigen inkubiert und mit der HN-DNA infiziert. Die Erfindung stellt daher weiterhin eine Vakzine zur Verfügung, der zur Verwendung bei der Abwehr einer Krankheit in einem menschlichen Patienten geeignet ist, in dem eine T- Zell-vermittelte Immunantwort erzeugt werden kann, wobei die Vakzine Antigen-präsentierende Zellen (APCs) umfasst, die für den Patienten verträglich sind, ein Antigen hoher Spezifität für die Krankheit präsentiert und eine Komponente enthält, die ein HN-Protein zur Verfügung stellt und DNA umfasst, die für das HN-Protein eines Paramyxovirus kodiert, oder ein die T-Zellen-Stimulation verbesserndes Peptid davon, wobei die in-vivo-Stimulation von zytotoxischen T-Zellen hoher Spezifität für die Zytolyse von erkrankten Zellen durch die ein HN-Protein bereitstellende Komponente verstärkt wird. Bei einem Aspekt werden die APCs durch inaktivierte erkrankte Zellen, die zuvor dem zu behandelnden Patienten oder einem Spenderpatienten mit passendem MHC-Typ entnommen wurden, bereitgestellt.
- Unter vielen möglichen Betrachtungsweisen haben sich die Erfinder dazu entschlossen, mit der auf NDV basierenden fortzufahren. NDV ist ein Geflügel-Paramyxovirus mit einer einsträngigen RNA negativer Polarität mit einer Länge von ungefähr 15 kb, die für sechs Gene kodiert (3'-NP-P-M-F-HN-L- 5'). Das HN von NDV ist ein 74 kD Membran-Glycoprotein, das aus der viralen Hülle hervorsteht und sowohl hämagglutinierende (HA) wie auch Neuraminidase-Aktivität (NA) besitzt [N.S. Millar u. a., J. Gen. Virol. 67, 1917-1927 (1986)]). Das HN-Protein spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung der Anlagerung eines Virus an die Rezeptoren einer Wirtszelle. Es dient aber nicht als Hauptziel für die zelluläre Immunantwort des Wirts, der höchstwahrscheinlich gegen das NP gerichtet ist, wie man am Influenza-Virus sehen kann.
- Es gibt Vermutungen, dass Neuraminidase in Immunantworten verwickelt ist. R.L. Simmons und A. Rios, Cancer, 34, 1541-1547 (1974) haben berichtet, dass fest etablierte Tumoren in syngenen Mäusen regredieren, wenn sie mit lebenden Tumorzellen konfrontiert werden, die in vitro Vibrio cholerae-Neuramidase (VCN) ausgesetzt waren. Es wurde vermutet, dass Neuraminidase auf die Zelloberflächen einwirkt, um terminale Sialinsäurereste zu entfernen. Die Autoren konnten jedoch nicht in zufriedenstellender Weise einen ähnlichen Effekt auf die Tumoren erklären, wenn Conconavalin A anstelle von VCN verwendet wurde. Fünfzehn Jahre später stellte sich heraus, dass Hühnerzellen, die mit das NDV-HN-Gen enthaltendem Retrovirus transfiziert waren, gegen eine Infektion durch NDV und durch Influenza-Virus resistent waren. Es wurde wieder spekuliert, dass dies aus der Zerstörung von Zellrezeptoren durch die Neuraminidase herrührte; T.G. Morrison und L.W. McGinnes, Virology 171, 10- 17 (1989). Allerdings vermuteten diese Autoren nicht mehr eine allgemeine Wirkung des HN-Gens zur Erhöhung der Immunoantwort.
- Das US-Patent 5 124 148 (Osatary und Massey, Übertragende an United Cancer Research Institute) beansprucht ein Verfahren zum signifikanten Steigern der Anzahl von T-4- Helfer-T-Zellen, weißen Blutzellen und Plättchen bei Menschen, die AIDS haben, indem man ihnen 1000 Einheiten attenuiertes Geflügel-Paramyxovirus, wie beispielsweise NDV ("Stamm H") durch intramuskuläre Injektion einmal wöchentlich für mindestens vier Wochen verabreichte. Über die Aktivitätszunahme der T-Zellen wird nichts gesagt. Die Beschreibung beschreibt auch andere immunologische Wirkungen von Geflügel-Paramyxoviren, einschließlich der Überlebensrate von Mäusen, die mit einem pathogenen Lymphom-Virus infiziert und begleitend mit NDV inokuliert waren. Die Beschreibung macht geltend, dass andere virale Formen außer ganzen attenuierten Viruspräparaten verwendbar sind und bezieht sich auf "virale Komponenten, wie beispielsweise gereinigte RNA", allerdings werden keine Einzelheiten angegeben. Es gibt also keinen Hinweis darauf, dass das HDf-Gen von NDV die Immunantwort verstärken würde, noch ist allein durch die obengenannte vorherige Spekulation, dass Neuraminidase bestimmte Zellrezeptoren zerstören könnte, offensichtlich, dass es das tun würde.
- R.E. Randall und D.F. Young, J. Gen. Virol. 69, 2505- 2516 (1988) beschreiben ein Verfahren zum Herstellen von monoklonalen Antikörpern, die spezifisch für ein Simian- Virus-SV5-Protein sind, einschließlich das HN-Protein, Komplexieren dieser Antikörper auf eine feste Matrix (eine Suspension von Staphylococcus aureus Stamm Cowan A) und Verwenden des Komplexes zur Immunreinigung des SV5-Proteins. Die resultierenden Festmatrix-Antikörper-SV5-HN- Antigen(SMAA)-Komplexe wurden zur Immunisierung von Mäusen verwendet. Sie induzierten sowohl humorale wie auch zellvermittelte Antworten. Die zellvermittelte Antwort wurde nicht mit der verglichen, die von nicht komplexiertem SV5-HN erhalten werden könnte. Der Aufsatz interpretiert die Ergebnisse als dem SMAA-Verfahren der Präsentation zuzurechnend und legt keineswegs nahe, dass das HN-Protein selbst ein T-Zell-Stimulator sein könnte. Es ist nicht sehr praktisch, das SV5-HN als einen Komplex mit einem spezifischen Antikörper daran zu präsentieren, und zwar wegen zusätzlicher Probleme bezüglich der Anwendungssicherheit solcher Antikörper, und wird daher von dem Umfang der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
- Fig. 1 veranschaulicht das Verfahren zum Einführen einer zusätzlichen BamHI-Schnittstelle, um die Verwendung des Plasmids pSVL-HN.1 zu erleichtern (das ohne weiteres aus den gekannten Plasmiden abgeleitet wird), und zu dessen Einfügung in die BamHI-Stelle eines Expressionsplasmids p36/7;
- Fig. 2 veranschaulicht in näheren Einzelheiten das Plasmid p36/7-HN.2, welches das Plasmid ist, in das NDV-HN-cDNA eingefügt worden ist;
- Fig. 3A bis 3C zeigt Ergebnisse der Messung der Expression von HN und von Neuraminidaseaktivität in Maus-Ltk&supmin;-Zellen, transfiziert mit NDV-HN-cDNA.
- Fig. 4 zeigt die Peptid-spezifische zytotoxische Wirkung im Vergleich zur nichtspezifischen zytotoxischen Wirkung bei mehreren unterschiedlichen Verhältnissen von Effektorzellen (Maus-Ltk&supmin;-Zellen vorinkubiert mit einem Peptid und mit NDV- HN) zu Target-Maus-Ltk&supmin;-Zellen, vorinkubiert mit Peptidzellen; und
- Fig. 5 zeigt den Stimulationsindex in lytischen Einheiten pro 10&sup6; Zellen, wenn Mäuse mit verschiedenen spezifischen Zellen mit diesen Zellen inokuliert werden, mit und ohne vorausgehender Transfektion mit NDV.
- Gemäß einem Aspekt erfordert die Erfindung die Verwendung von viraler cDNA, die ein HN-Protein kodiert. Dies kann einfach eine Kopie der genomischen RNA sein, oder kleine Variationen aufweisen, entweder im Rahmen der Degeneriertheit des genetischen Kodes, so dass es für die gleiche Sequenz von Aminosäuren kodiert, oder Variationen, die zu kleinen Änderungen für Aminosäuren führen, wodurch die Proteinfunktionen nicht nachteilig geändert werden. Es wird in Erwägung gezogen, normalerweise die DNA voller Länge zu verwenden, d. h. diejenige, die für das gesamte HN-Gen kodiert, es ist aber natürlich einfach, kürzere aber noch verwendbare Längen des Gens experimentell zu finden. Es wäre auch möglich, ein Fusionsprotein herzustellen, bei dem das HN-Protein oder ein gewisser Teil davon an ein Protein fusioniert wird, das eine Zelloberflächen-Bindungskapazität aufweist, zum Beispiel zum Binden an ausgewählte Zellen, insbesondere solche, die nicht in ausreichenden Mengen Sialinsäure exprimieren. Zum Beispiel könnte es an ein epidermales Wachstumsfaktor(EGF)-Protein fusioniert werden, der an den EGF-Rezeptor von mammären Zellen binden könnte.
- Nachfolgend wird die Erfindung großteils durch Bezug auf das HN-Protein von NDV beschrieben, es ist aber bewußt, dass es andere Paramyxoviren gibt, die in ihrem HN-Protein einen hohen Grad an Homologie zu dem von NDV haben. Die Erfindung umfasst die Verwendung von solchen Proteinen und die sie kodierende DNA. Beispiele sind das Sendai-Virus, deren HN-cDNA von N. Miura u. a., FEBS 188 (1), 112-126 (1985) kloniert wurde, und das menschliche Paramxyovirus oder Parainfluenza-Virus.
- Insbesondere umfasst die Erfindung die Verwendung von HN-Proteinen, die einen Grad an Homologie (Identität mit dem HN-Protein des NDC-Beaudette-C-Stamms von mindestens 70% auf der Aminosäureebene und vorzugsweise auf der Ebene der cDNA, die das Protein kodiert, haben. Diese Definition weist natürlich praktisch alle Stämme von NDV, wie beispielsweise Hitchin, Ulster 2C, Victoria, Italien usw., auf.
- Die Immunisierung kann dadurch durchgeführt werden, dass man dem Patient eine Inokulation, z. B. durch intravenöse Injektion, mit den eigenen Zellen des Patienten, insbesondere mit Zellen, die Makrophagen umfassen, verabreicht, und zwar zur Vermeidung einer Transplantat/Wirts-Abstoßung, oder anderen Zellen, die für den Patienten tolerierbar sind, welche das interessante Antigen und die HN-DNA enthalten. Vorzugsweise wird die HN-DNA zusammen mit einem retroviralen Vektor, der die HN-DNA enthält, eingeführt, siehe J. Price u. a., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84, 156-160 (1987). Alternativ werden die Zellen durch DNA von einem geeigneten Plasmid transfiziert. Zu diesem Zweck wird die DNA in einen eukaryontischen Zellexpressionsvektor unter der Kontrolle eines geeigneten Promotors, zum Beispiel eines Metallothionein-Promotors, eingefügt. Vorzugsweise enthält der Vektor auch mindestens einen Arnzeimittelresistenzmarker zur Verwendung in eukaryontischen Zellen. Die tolerierbaren Zellen werden dann mit der HN-DNA durch das Kalziumphosphat- Fällungsverfahren transfiziert. Alternativ könnte die HN-DNA in einen Adenovirus-Vektor eingefügt werden, der direkt in einen Tumor oder ein anderes infiziertes Gebiet des Körpers injiziert werden könnte, siehe B. Quantin u. a., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 2581-2584 (1992).
- Die Vakzinen der Erfindung können auf jede übliche Art formuliert werden und ein Adjuvant aufweisen. Die Erfindung umfasst auch die Herstellung von Vakzinen durch geeignete Infektion von APCs mittels DNA oder Inkubation mit dem relevanten Antigen, wie oben und/oder in den Beispielen beschrieben.
- Eine Dosis von das HN-Protein exprimierende DNA im Bereich von 10-100, vorzugsweise 20-60, HU/10&sup7; APCs wird vorgeschlagen. Dies stimmt mit der Dosis von 32 HU/10&sup7; Zellen überein, die in einem Phase II-Versuch ganzer NDV verwendet wird, siehe P. Schlag u. a., oben angegeben.
- Die hier präsentierten Ergebnisse zeigen eine neue Erkenntnis, nämlich dass die Expression des HN-Gen-Produkts in APCs ihre Antigen-präsentierende Kapazität vergrößern kann. Dies wird insbesondere anwendbar bei schwachen Immunantworten, wie beispielsweise sekundären Antworten gegen Peptide und Tumorantigene.
- Die Erfindung ist primär von Interesse bezüglich Krebsantigenen, von denen einige eine schlechte Wirkung als Antigene bei der Stimulierung von Immunantworten haben. Ein Beispiel ist das Tumorassoziierte Antigen, analog zu dem in Mäusen durch hochmetastisches ESb-Lymphom erzeugten. Ein anderes ist das menschliche Melanom-Antigen, das von P. von der Bruggen u. a., Science 254, 1643-1647 (1991) beschrieben wird. Weitere Beispiele für Antigene, die von Punktmutationen nichtkarzinogener Proteine entstehen, sind auch dieser Studie zu entnehmen. Unter den nichtkarzinogenen Antigenen sind Listeria-Antigene und virale Antigene, insbesondere gp 120 oder 160 von HIV-1, von besonderem Interesse.
- Eine andere Verwendung der Erfindung besteht darin, Peptide nach deren Fähigkeit als Antigen zu screenen, indem die APCs mit der HN-DNA gepulst werden und dann ihre Fähigkeiten, Immunzellen zu stimulieren, die ein spezielles interessierendes Antigen erkennen, getestet werden.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- Die Konstruktion eines Klons des Voll-Längen- NDV(Beaudette-C.-Staiwm)-HN-Gens im Plasmid pUC19 in E. coli ist vorbeschrieben worden [P. Chambers u.a., J. Gen. Virol. 69, 2115-2122 (1988); europäisches Patent EP-B 227 414 (British Technology Group Ltd.)]. Dieser Klon in E. coli eines Plasmids (pUC19), enthaltend die HN-NDV-DNA voller Länge, ist beim National Collections of Industrial and Marine Bacteria (NCIMB), 23 St. Machar Drive, Aberdeen AB2 1RY, Schottland nach der Bestimmungen des Budapester Vertrags über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren am 1. Juli 1986 unter der Nummer NCIMB 12278 hinterlegt worden. Diese Hinterlegung ist bereits über das Europäische Patentamt in Verbindung mit dem EP-B 227 414 zugänglich. Der Klon, der von viraler genomischer RNA abgeleitet wurde, enthält die 3'- Region des NDV-F-Gens oberhalb des HN-Gens. Am 5'-Ende des Klons gibt es eine SphI-Stelle [Position 1610-1615 in der in EP-B 227 414 berichteten Sequenz oder 1-6 in N. S. Millar u. a., J. Gen. Virol. 67, 1917-1927 (1986)], die 304 Nukleotide oberhalb des HN-Starterkodons liegt. Der Klon erstreckt sich zu einer SstI-Stelle [Position 3733-3738 in EP-B 227 414 oder 2124-2129 in Millar u. a. (1986)], die 87 Nukleotide unterhalb des Endes der HN-kodierenden Sequenz liegt. Die 3'-nichtkodierende Sequenz und F-kodierende Sequenz dieses Klons enthält sieben zusätzliche potentielle Startkodons. Um die wirksame Expression des HN-Gens zu ermöglichen, wurde diese oberhalb gelegene Sequenz durch Exonucleaseverdau entfernt. Das Plasmid wurde an seiner einzigen SphI-3'-Klonierungsstelle linearisiert, und 25 ul des linearisierten Plasmids wurde bei 37ºC mit 1 Einheit BaI31 in 200 ul Puffer, enthaltend 0,6 M NaCl, 12 mM CaCl&sub2;, 12 mM MgCl&sub2;, 0,2 mM EDTA und 20 mM Tris-HCl, pH 8,0, inkubiert. Aliquote (20 ul) wurden zu Zeiten vor 30 Sekunden bis 15 Minuten entfernt, und die Reaktion wurde durch die Zugabe von jedem Aliquot zu 2 ul 200 mM EDTA gestoppt, und dann durch Erwärmen auf 65ºC während 5 Minuten inaktiviert. Die Enden der verdauten DNA wurden durch Einfüllen mit den Klenow- Fragmenten von DNA-Polymerase 1 (1 Einheit) in Anwesenheit aller vier dNTPs (jeweils 5 uM) repariert. Nach der Wärmeinaktivierung wurde das gekürztes Plasmid mit SstI geschnitten. Die deletierten Fragmente jedes der Zeitpunkte wurden getrennt in M13mp18 an die SmaI- und SstI-Stellen in der M13-Mehrfach-Klonierungsstelle ligiert. Nach der Transformation in E.coli, wurden einzelne Plaques von jedem Zeitpunkt isoliert und ihre Einfügung wurde sequenziert. Es wurde eine Reihe von Deletionen von der 3'-SphI-Stelle zu Punkten über das HN-Gen hinweg erhalten. Eine M13- Rekombinante (M13-HN10) wurde identifiziert, die zu einem Punkt von 101 Nukleotiden oberhalb der HN- Translationsstartsstelle deletiert war und von der alle oberhalb gelegenenden potentiellen Starterkodons entfernt worden waren. Die Einfügung von M13-HN10 wurde mit XbaI (in der M13-Mehrfach-Klonierungsstelle) und SstI (am 5'-Ende der HN-cDNA) gespalten und in die XbaI- und SacI (SstI)-Stellen in der Mehrfach-Klonierungsstelle des 4,9 kb Plasmidexpressionsvektors pSVL (Parmacia) subkloniert, um das Plasmid pSVL-HN zu erhalten, das schematisch in Fig. 1 der Zeichnungen gezeigt ist und eine Größe von ungefähr 6,7 kb hat.
- Mit Bezug auf Fig. 1 wurde zur besseren Expression das pSVL-HN-Plasmid mit XbaI verdaut, das das Plasmid gerade oberhalb der HN-Sequenz schneidet. Die XbaI-Stelle wurde eingefüllt und in eine BamHI-Stelle umgewandelt. Das HN-Gen wurde dann von dem Plasmid durch BamHI abgespalten, das oberhalb und unterhalb des HN-Gens schneidet, und an ein BamHI-geschnittenes Plasmid p36/7 ligiert und wieder rund gemacht, um so das Plasmid p36/7-HN.2 herzustellen, das aus einem SV40E-Promotor, einem Neomycin-Reaistenzgen (aus einem pSV-neo-Plasmid), einem Metallothionein(MTII)-Promotor, dem HN-Gen und einem poly-A-Signal gebildet wird. Die Fig. 2 zeigt dieses Plasmid p36/7-DN.2 im größeren Maßstab und detaillierter.
- Die Mausfibroblastzelllinie Ltk&supmin;, die von S. Kit u. a., Exp. Cell. Res. 37, 291-312 (1963) beschrieben wurde, stellt Zellen zur Verfügung, die als Antigen-präsentierende Zellen (APCs) fungieren, die den zutreffenden major Histokompatibilitätskomplex (MHC) zur Erkennung durch die T- Zellen der Mäuse, die in nachfolgenden Versuchen verwendet wurden, haben. Ltk&supmin;-Zellen wurden bei einer Dichte von 10&sup6; Zellen pro Schale 24 Stunden vor ihrer Verwendung zur Transfektion ausplattiert. Kalziumphosphat-Ausfällungen von DNA (20 ug) von dem Plasmid p36/7-HN.2 wurden wie von M. Wigler u. a., Cell 14, 725-731 (1978) beschrieben hergestellt. Die Ltk&supmin;-Zellen wurden der ausgefällten DNA 6 Stunden lang ausgesetzt und dann 3 Minuten mit gepuffertem salzhaltigem (HBS) Medium nach Hank, das 15% Glycerol enthielt, geschockt. Nach 24 Stunden wurden die transfizierten Zellen mit G418 bei 600 ug/ml ausgewählt. Nach 2-3 Wochen waren die G418-resistenten Kolonien durch begrenzte Verdünnung kloniert.
- Die mittels NDV-HN-cDNA transfizierten Zellen wurden von den Kulturplatten durch Behandlung mit EDTA abgelöst, zweimal gewaschen und 20 Minuten lang bei 4ºC mit monoklonalen Antikörpern (8C11), die spezifisch für NDV-HN-Protein sind, oder, als Kontrollen, mit monoklonalen Antikörpern (12C4), die spezifisch für das NDV-F-Protein sind, oder mit PBS inkubiert. Beide monoklonalen Antikörper wurden freundlicherweise von D. Meulemans (Brüssel) zur Verfügung gestellt, siehe L. Long u. a., J. Virol. 57, 1198-1202 (1986). Die Zellen wurden dann zweimal mit PBS/2% fötalen Kälberserum (FCS) gewaschen. Fluoresceinisothiocyanat(FITC)- konjugierte Ziegenantikörper für Maus Ig, verdünnt 1/100 in 50 ul PBS/2% FCS, wurden über 30 Minuten bei 4ºC zugegeben. Die Zellen wurden zweimal in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen und mit einem FACscan Fluoreszenzanalysator (Becton Dickinsona) analysiert. Bei dieser Analyse wurde die relative Fluoreszenzintensität pro Zelle aus 10.000 Zellen unter Verwendung der Software LYSIS II errechnet.
- Zur Untersuchung auf Neuraminidase wurde ein neues fluorimetisches Verfahren entwickelt. Die Neuraminidaseexprimierenden Ltk&supmin;-Zellen wurden entwickelt. Die Zellen, die Neuraminidase exprimieren, wurden bei 10&sup7; Zellen/ml zusammen mit roten Blutzellen vom Schaf (SRBC) (0,1%) in PBS 1 Stunde lang bei 37ºC inkubiert. Die unmaskierten Neuraminidaserezeptoren für Erdnuß-Agglutinin (PNA) finden sich auf der Oberfläche von SRBC ein. Zur Erkennung der unmaskierten Rezeptoren wurden die Zellen zweimal gewaschen und mit FITC-markiertem PNA (3,125 mg/ml) 20 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach zweimaligem Waschen wurden die SRBC mittels Durchflußzytometrie in den oben beschriebenen Analysator analysiert. Ltk&supmin;-Zellen wurden aus der Analyse durch eine Kombination von Vorwärts- und Seitenstreulichtgatter [forward and side scatter gating] ausgeschlossen.
- Die Ergebnisse sind in der Fig. 3 gezeigt. Um das Verhältnis zwischen HN-Expression (Fig. 3A) und Neuraminidaseaktivität (Fig. 3B) zu zeigen, werden die Ergebnisse der HN-Expressionsanalyse von Fig. 3A noch einmal in Fig. 3C bezüglich der Fluoreszenz, ausgedrückt als Verhältnis der mittleren Fluoreszenz der Versuchsgruppen (anti-HN) zu der der geeigneten Kontrollen, dargestellt. Die Kontrollen waren (a) die mit PBS behandelte für das Ltk&supmin;-NDV (ganzes Virus) und (b) die Ltk&supmin;-Zellen, die mit anti-F- Protein-Antikörper für die Ltk&supmin;-NDV-HN-cDNA-transfizierte Gruppe inkubiert waren. Die Expression beider Parameter wurde mit scheininfizierten Ltk&supmin;-Zellen (Ltk&supmin;-neo.A4) und Ltk&supmin;-Zellen verglichen, die mit 100 Hämagglutinineinheiten (HU)/10&sup7; Zellen von ganzem NDV des Stamms Ulster 2C, gewachsen in der Allantoishöhle von angebrüteten Hühnereiern (Ltk&supmin;-NDV), infiziert waren. Drei Klone, Ltk&supmin;-HN.A2, A3, und A4, die aus der Zytometrieanalyse ausgewählt wurden, exprimierten sowohl HN als auch NA, wie aus den relativen Aktivitäten, die in der Fig. 3B und 3C gezeigt sind, ersichtlich ist, Der Klon Ltk&supmin;- HN.A2 zeigt die höchste Expression von HN und NA, die sogar oberhalb der Aktivität liegt, die mit ganzen NDV-infizierten Ltk&supmin;-Zellen sichtbar ist. Die beiden anderen Klone (Ltk&supmin;-HN.A3 und Ltk&supmin;-HN.A4) zeigen eine schwächere aber noch signifikante Expression.
- Die Maus-Ltk-Zellen wurden aus der Kultur durch Behandlung mit EDTA entfernt und bei 10&sup7; Zellen/ml in RPMI- Medium (Gibco BRL), enthaltend 10% FCS (Gibco BRL), enthaltend 10 ug/ml Influenza-Nukloproteinpeptid 50-63 (NP 50-63), suspendiert. Nach 1-stündiger Inkubation bei 37ºC wurden die Zellen zweimal mit frischem Medium gewaschen.
- C3H-Mäuse wurden mit 100 ug Peptid NP 50-63 in 50 ul Freunds inkomplettem Adjuvans (FIA) fin die Schwanzbasis immunisiert. Nach 10 Tagen wurden die Milzzellen erneut in vitro mit Ltk&supmin;-Zellen stimuliert, die 1 Stunde lang bei 37ºC in Medium vorinkubiert worden waren, das 10 ug/ml Peptid NP 50-63 enthielt und mit NDV-HN-cDNA transfiziert oder wie vorher beschrieben mit ganzem NDV infiziert wurde. Die erneut stimulierten Milzzellen enthalten T-Zellen, die zytotoxische T-Zellen, die spezifisch für das Peptid NP 50-63 gemacht worden sind, aufweisen. Diese Zellen werden als "Effektorzellen" bezeichnet. Die Peptid-spezifische Zytotoxizität der Effektorzelleit wurde in einer standardmäßigen 4-h-&sup5;¹Cr-Freisetzungsuntersuchung gegen Ltk&supmin;- "Targetzellen" gemessen, die mit &sup5;¹Cr markiert und dann mit oder ohne das Peptid NP 50-63 vorinkubiert worden waren, wie oben in Abschnitt (c) für die APCs beschrieben. Mehrere unterschiedliche Verhältnisse von Zellzahlen von Effektor zu Targetzellen wurden verwendet, nämlich 50:1, 25:1, 12:1 und 6:1.
- Die Ergebnisse sind in der Fig. 4 der Zeichnungen gezeigt, in der die Zelllyse für mehrere unterschiedliche Versuche gezeigt wird. Alle drei HN-exprimierenden Ltk&supmin;-HN- Klone induzierten eine stärkere Aktivierung der Peptidspezifischen CTL-Aktivität als die Ltk&supmin;- und Ltk&supmin;-neo- Kontrollen. Für Ltk&supmin;-HN.A2 war die Verstärkung nicht zu unterscheiden von der der ganzen NDV-infizierten Ltk&supmin;-Zellen, und die Antwort war streng abhängig vom Peptid. Ein Vergleich der verschiedenen Ltk&supmin;-HN-Klone zeigte einen Zusammenhang zwischen der Ebene der HN-Expression und der Verstärkung der spezifischen CTL-Aktivität (Fig. 3 und 4). Ein quantitativer Vergleich zwischen der Fluoreszenzintensität der HN-Transfektanten und der von Zellen, die mit steigenden Mengen an NDV infiziert waren, zeigte, dass die 2 schwach färbenden Klone Ltk&supmin;-HN.A3 und Ltk&supmin;-HN.A4 mit einer Infektion mit 90 bzw. 100 Hämagglutinineinheiten (HU)/10&sup7; Zellen von NDV vergleichbar waren, während die des Klons Ltk&supmin;-HN.A2 200 (HU)/10&sup7; Zellen entsprach. Der Mengenbereich von HN, exprimiert in den Ltk&supmin;-HN-Klonen, lag damit innerhalb der optimalen Konzentration, die mit ganzer NDV-Infektion in der tumorspezifischen Immunantwort, gefunden werden konnte, P. von Hoegen u. a., Invasion and Metastatis 9, 117, 133 (1989). Die Funktionsanalyse für die durch CTL-Stimulation hervorgerufene Kapazität zeigte, dass das exprimierte HN etwas weniger wirksam war als das intakte Virus, das für die Infektion verwendet wurde, da Ltk&supmin;-HN.A2-Zellen nur bezüglich der lytischen Wirkung mit den mit NDV infizierten Ltk&supmin;-Zellen vergleichbar waren [100 (HU/ml)], obwohl sie eine höhere HN- Expression und NA-Aktivität zeigten. Die beiden anderen Klone (Ltk&supmin;-HN.A3 und Ltk&supmin;-HN.A4), die nur zweifach erhöhte relative Fluoreszenz für die HN-Expression aufwiesen, zeigten eine signifikante Verstärkung der CTL-Aktivität, was anzeigt, dass relativ geringe Mengen an exprimiertem HN ausreichten, um die Antigen-spezifische Aktivierung von CTL zu erhöhen.
- Um zu beweisen, dass die verstärkende Wirkung von NDV auf die Aktivierung von CTL nicht ein spezifisches Phänomen war, das nur mit dem Influenza-NP-Peptid gefunden wurde, wurde die Wirkung der NDV-Infektion von APCs bei anderen Antigen-spezifischen CTL-Antworten in gemischten Leukozyten- Zellkulturen untersucht. Unterschiedliche getestete Antworten waren (A) anti-ESb-Tumorantigen, (B) Anti-minor-H-Antigen, (C) Anti-allo-MHC-Antigen und (D) anti-Influenza-NP50-63- Peptid.
- Obwohl bei diesen Versuchen das ganze Virus verwendet wurde, gibt es dabei auch einen Versuch, bei dem die mit HN- cDNA transfizierten Ltk&supmin;-Zellen verwendet: wurden, und zwar mit einem Ergebnis, das ähnlich dem war, wenn ganzes Virus verwendet wird. Durch vernünftige Interferenz zeigt daher das Beispiel die Wahrscheinlichkeit, das HN-cDNA in bezug auf die anderen Antigen-spezifischen APCs so wirksam wie ganzes NDV ist.
- [0034] Mäuse wurden in vivo geprimt, und ihre Milzzellen oder Tumorzellen wurden nach 9 Tagen entnommen. Die entnommenen Zellen wurden einer 5-tägigen in-vitro-Stimulation gemäß der unten gezeigten Tabelle unterworfen. Dia stimulierten Zellen wurden, außer in dem Experiment D2, wo die Ltk&supmin;-Zellen mit der HN-cDNA wie oben beschrieben transfiziert waren, so wie sie waren (Kontrollen) oder nach Infektion mit 100 HU/10&sup7; Zellen NDV verwendet. Die Zytotoxizität dieser Effektorzellen wurde in einem 4-stündigen &sup5;¹Cr-Freisetzungsassay bestimmt, wobei die spezifisichen Targetzellen ESb (A,B,C), EL-4 (C) und Peptid-beladene Ltk&supmin;-Zellen (D) waren. ESb-Zellen sind eine spontane äußerst metastatische Variante der Methylcholantreninduzierten Lymphom-Zelllinie Eb (Professor V. Schirmacher, DKFZ, Heidelberg). EL-4-Zellen sind von der American Type Culture Collection (ATCC) als "TIB 39" erhältlich. Die Werte sind ausgedrückt als "Stimulationsindex" auf der Grundlage von lytischen Einheiten (LU)/10&sup6; Zellen. Ein LU ist die Zahl der Effektorzellen, die 30% Lyse der Targetzellen (5 · 10³) bewirkt. LU mit Stimulatorzellen ohne NDV-Modifikation wurden auf einen Stimulationsindex von 1 gesetzt. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 gezeigt. Tabelle:
- A Antitumor (Targetzelle: ESb)
- B Anti-minor-H-Antigen: tc: ESb)
- C Anti-allo-MHC-Antigen (tc: EL4, ESb)
- D Antipeptid (tc: Ltk&supmin; + Peptid)
- * jeder Versuch A, B, C und D1 wurde mit und ohne Infektion der Stimulatorzellen durch ganzes NDV durchgeführt.
- Bei der Immunantwort von DBA/2-Mäusen gegen den syngenen ESb-Tumor (A) gab es einen elffachen Anstieg bei der CTL-Antwort, wenn NDV-infizierte ESb-Zellen anstatt ESb als Stimulatorzellen in vitro verwendet wurden. Eine ähnliche Erhöhung konnte nach in-vivo-Immunisierung gefunden werden (Primen mit NDV-infiziertem ESb anstelle von ESb). Wenn durch Viren infizierte Tumorzellen sowohl für das Primen als auch die erneute Stimulierung verwendet wurden, ließ sich ein Synergismus zwischen den beiden verstärkenden Wirkungen feststellen, so dass ein mehr als 100facher Anstieg des Stimulationsindexes beobachtet wurde. Bei der minor-H-Antwort wurde kein Erhöhungseffekt nach dem Primen mit durch Viren infizierte Zellen beobachtet, was von der Tatsache herrühren könnte, dass die Immunantwort bereits optimal war. Optimale CTL-Antworten könnten in vitro auch nicht durch NDV-Infektion von Stimulatorzellen erhöht werden (Daten nicht gezeigt). Die Kulturbedingungen waren daher beschränkt auf stärkere Immunantworten gegen minor-H (Figur EB) und Alloantigene (Fig. 5C) unter Verwendung von nur 10% der standardmäßigen Stimulatorzellen. Bei solchen nicht so optimalen Bedingungen auch bei den minor-H- und Alloantigen-Antworten, wurde nach Virusinfektion der Stimulatorzellen ein 6-facher Anstieg bei den CTL-Antworten beobachtet.
Claims (9)
1. Verwendung einer DNA kodierend für ein HN-Protein eines
Paramyxovirus oder ein T-Zell-Stimulation-verbesserndes
Peptid davon, jedenfalls frei von nativem Paramyxovirus und
frei von einem assoziierten spezifischen Antikörper für das
HN-Protein, zur Herstellung eines Medikaments zur
Verbesserung der antigen-spezifischen Stimulation von
zytotoxischen T-Zell (CTL)-Antworten in Menschen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Paramyxovirus
Newcastle Disease Virus ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das HN-Protein mindestens
10% Aminosäurenidentität mit dem von Newcastle Disease
Virus Stamm Beaudette C hat.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die DNA kodierend für das
HN-Protein mindestens 70% Identität mit der von Newcastle
Disease Virus Stamm Beaudette C hat.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Antigen ein Krebsantigen ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Krebsantigen ein
Tumorantigen ist.
7. Vakzine geeignet zur Verwendung bei der Abwehr einer
Erkrankung in einem menschlichen Patienten, in dem eine T-
Zell vermittelte Immunantwort erzeugt werden kann, wobei
die Vakzine für den Patienten verträgliche
Antigenpräsentierende Zellen (APCs) enthält, ein Antigen hoher
Spezifität für die Erkrankung präsentiert und eine HN-
Protein bereitstellende Komponente enthält, welche eine DNA
kodierend für ein HN-Protein eines Paramyxovirus oder ein
T-Zell-Stimulation-verbesserndes Peptid davon, jedenfalls
frei von nativem Paramyxovirus und frei von einem
assoziierten spezifischen Antikörper für das HN-Protein,
aufweist, wobei die in-vivo Stimulation zytotoxischer T-
Zellen hoher Spezifität für die Zytolyse einer erkrankten
Zelle durch die HN-Protein bereitstellende Komponente
vergrößert ist.
8. Vakzine nach Anspruch 7, wobei die APCs durch inaktivierte
erkrankte Zellen, die dem zu behandelnden Patienten vorher
entnommen worden waren oder von einem Spenderpatienten mit
passendem MHC-Typ bereitgestellt sind.
9. Vakzine nach Anspruch 7, wobei die APCs Makrophagen, HLA-
Klasse I exprimierende Zellen oder HLA-Klasse II
exprimierende Zellen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93301962 | 1993-03-16 | ||
PCT/GB1994/000476 WO1994021798A1 (en) | 1993-03-16 | 1994-03-11 | Stimulation of immune response by viral protein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428984D1 DE69428984D1 (de) | 2001-12-13 |
DE69428984T2 true DE69428984T2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=8214340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428984T Expired - Fee Related DE69428984T2 (de) | 1993-03-16 | 1994-03-11 | Stimulierung der immunantwort durch virales protein |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0689596B1 (de) |
JP (1) | JPH08508641A (de) |
KR (1) | KR960701208A (de) |
AT (1) | ATE208421T1 (de) |
AU (1) | AU675703B2 (de) |
CA (1) | CA2158461A1 (de) |
DE (1) | DE69428984T2 (de) |
WO (1) | WO1994021798A1 (de) |
ZA (1) | ZA941853B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1314431T3 (da) | 1993-04-30 | 2008-11-10 | Wellstat Biologics Corp | Oprensede sammensætninger af Newcastle disease virus |
DE4407538C1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-02-23 | Deutsches Krebsforsch | Bindungsreagens für Zell-Oberflächenprotein und Effektorzelle |
US6093700A (en) | 1995-05-11 | 2000-07-25 | Thomas Jefferson University | Method of inducing an immune response using vaccinia virus recombinants encoding GM-CSF |
EP0759695B1 (de) * | 1994-05-13 | 2006-11-08 | Thomas Jefferson University | Verfahren zur induzierung einer immunantwort mittels rekombinanten vaccinia-viren, die das gm-csf-gen exprimieren |
EP1092439A1 (de) | 1999-10-13 | 2001-04-18 | Thorsten Dr. Ahlert | Aktivierung antigen-spezifischer T-Zellen mit Virus/Antigen-behandelten dendritischen Zellen |
DK1509244T3 (da) | 2002-06-06 | 2011-10-24 | Immunicum Ab | Ny fremgangsmåde og præparat til at producere en cellulær allogen vaccine |
US7871765B2 (en) | 2004-03-31 | 2011-01-18 | Genomidea Inc. | Composition having antitumor effect |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU602875B2 (en) * | 1985-12-18 | 1990-11-01 | British Technology Group Limited | Newcastle disease virus gene clones |
US5124148A (en) * | 1988-04-27 | 1992-06-23 | United Cancer Research Institute | Method for treating viral diseases with attenuated virus |
FR2663228A2 (fr) * | 1989-09-29 | 1991-12-20 | Agronomique Inst Nat Rech | Composition immunisante contre la maladie de newcastle et procede de preparation. |
-
1994
- 1994-03-11 WO PCT/GB1994/000476 patent/WO1994021798A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-11 AU AU62477/94A patent/AU675703B2/en not_active Ceased
- 1994-03-11 EP EP94909182A patent/EP0689596B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-11 CA CA002158461A patent/CA2158461A1/en not_active Abandoned
- 1994-03-11 DE DE69428984T patent/DE69428984T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-11 JP JP6520753A patent/JPH08508641A/ja active Pending
- 1994-03-11 KR KR1019950703999A patent/KR960701208A/ko not_active Withdrawn
- 1994-03-11 AT AT94909182T patent/ATE208421T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-16 ZA ZA941853A patent/ZA941853B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994021798A1 (en) | 1994-09-29 |
DE69428984D1 (de) | 2001-12-13 |
EP0689596A1 (de) | 1996-01-03 |
EP0689596B1 (de) | 2001-11-07 |
AU675703B2 (en) | 1997-02-13 |
KR960701208A (ko) | 1996-02-24 |
ATE208421T1 (de) | 2001-11-15 |
CA2158461A1 (en) | 1994-09-29 |
JPH08508641A (ja) | 1996-09-17 |
AU6247794A (en) | 1994-10-11 |
ZA941853B (en) | 1995-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225710T3 (de) | Anregung von antworten zytotoxischer t-lymphozyten | |
DE69435075T2 (de) | Immunogene chimäre umfassend nucleinsäuresequenzen, die signalsequenzpeptide des endoplasmatischen reticulums und mindestens ein anderes peptid codieren, deren verwendung in impfstoffen und zur behandlung von krankheiten | |
DE69129989T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung zur behandlung oder vorbeugung maligner tumore | |
DE69418699T2 (de) | Induktion der antworten zytotoxischer t-lymphozyten | |
DE60110822T2 (de) | Zubereitung zur immunisierung gegen den aids-virus | |
DE69836643T2 (de) | Zusammensetzungen für die zufuhr von genen an antigen-präsentierende zellen der haut | |
DE60013773T2 (de) | Methoden zur Herstellung von therapeutischen Kalziumphosphat Partikeln | |
DE69733145T2 (de) | Verfahren zur behandlung von allergischen lungenkrankheiten | |
DE69831594T2 (de) | Intakte oder zerstörte insektenzellen als antigenadjuvant | |
DE69417063T2 (de) | Impfstoffe | |
DE69814177T2 (de) | Impfstoffe mit einem ltb adjuvans | |
WO2006040076A2 (de) | Impf-adjuvanzien pam3cys, poly (i:c), imiquimod, loxoribine, r-848 und cpg-dna zusammen mit mhc i oder mhc ii epitopen | |
DE69515340T2 (de) | Impfstoff gegen mycobakterielle infektionen | |
DE69610295T3 (de) | Von einem retroviralen regulationsprotein abstammende, detoxifierte immunogene, dagegen gerichtete antikörper, verfahren zur deren herstellung und diese immunogene oder antikörper enthaltende, pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE4431401A1 (de) | Lebendvakzine gegen Tumorerkrankungen | |
EP1124575B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines antiviralen mittels | |
DE69014543T2 (de) | Multivalentes immunogen lmi. | |
DE69428984T2 (de) | Stimulierung der immunantwort durch virales protein | |
DE69007571T2 (de) | Peptidfragmente von HIV. | |
DE69738597T2 (de) | Vakzine gegen das varicella zostervirus produkt von gen 63 | |
EP1308167A1 (de) | Antigenpräsentierende Vesikel | |
DE69838324T2 (de) | Ph-sensitive liposomen und andere typen immunomodulatoren enthaltender gekapselter impfstoffe sowie herstellungs- und anwendungsverfahren dafür | |
DE69633919T2 (de) | Mehrzweckvakzine gegen umhüllte viren | |
DE19925199A1 (de) | Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie | |
DE60033690T2 (de) | Dns impfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |