[go: up one dir, main page]

DE69427529T2 - Hormon-ersatztherapie - Google Patents

Hormon-ersatztherapie

Info

Publication number
DE69427529T2
DE69427529T2 DE69427529T DE69427529T DE69427529T2 DE 69427529 T2 DE69427529 T2 DE 69427529T2 DE 69427529 T DE69427529 T DE 69427529T DE 69427529 T DE69427529 T DE 69427529T DE 69427529 T2 DE69427529 T2 DE 69427529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiprogestin
estrogen
administration
amount
replacement therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69427529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427529D1 (de
Inventor
Gary D. Hodgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastern Virginia Medical School
Original Assignee
Eastern Virginia Medical School
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21816657&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69427529(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eastern Virginia Medical School filed Critical Eastern Virginia Medical School
Publication of DE69427529D1 publication Critical patent/DE69427529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427529T2 publication Critical patent/DE69427529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mehr als 40 Mio. Frauen allein in den USA sind in ihre post-menopausalen Jahre eingetreten. Die Lebenserwartung einer Frau, die ihre letzte menstruelle Periode hatte, liegt bei etwa 28 Jahren und eine Studie von 1982 wies darauf hin, dass etwa 75 bis 85% dieser Frauen Symptome von Östrogendefiziens entwickeln werden (Hammond et al., Fertil. Steril. 37(1): 5- 25, 1982). Eine der häufigsten Beschwerden von Frauen, infolge des Aussetzens der ovariellen Tätigkeit, sind Hitzewallungen oder Vasomotor-Symptomkomplex. Dies ist charakterisiert durch das plötzliche Einsetzen von Wärme, die meist für wenige Minuten anhält, häufig wird dies offenkundig durch sichtbares Erröten und oft begleitet von Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Schweißausbrüchen. Es konnte gezeigt werden, dass eine geeignete Östrogensupplementation über 90% dieser Individuen Erleichterung verschafft. Es gibt viele andere post-menopausale Symptome von chronischem Östrogenmangel, von denen die ernsthaftesten Osteoporose und ischämische Herzkrankheiten sind. Bis zu 25% der Frauen über 60 Jahre haben dokumentierte spinale Kompressionsbrüche, die aus Osteoporose resultieren, die im Zusammenhang mit Östrogenmangel steht, und bei mehr als 50% treten im Alter von 75 Wirbelsäulenfrakturen auf. Ein sehr hoher Prozentsatz von Hüftfrakturen der Älteren sind Osteoporose zuzuschreiben. Eine Studie, die 1980 an der Mayo- Klinik durchgeführt wurde, kalkulierte die Kosten von Krankenhausaufenthalten, die im Zusammenhang mit Frakturen stehen, auf über 1 Billion Dollar pro Jahr (Gallagher et al., 0/in. Ortho. 150: 163, 1980).
  • Langzeit-Östrogenersatztherapie ist für post-menopausale und andere östrogendefiziente Frauen weit verbreitet. Es ist jedoch komplizierter für Frauen, die einen Uterus haben. Die Östrogentherapie wurde mit einem gesteigerten Vorkommen von endometrialem Krebs in Verbindung gebracht, auf Grund der kontinuierlichen ungehinderten östrogeninduzierten Proliferation des Endometriums. Die regelmäßige Verabreichung von Progestin inhibiert die kontinuierliche Östrogenstimulation des Endometriums durch eine antiproliferierende Wirkung und scheint die Rate des endometrialen Krebses bei post-menopausalen Frauen, die Östrogen erhalten, um ein Mehrfaches zu reduzieren (Barbieri et al., Menopause Management, Juli/August 1992, 12-24). Die Kombination von Östrogen und Progestin führt jedoch häufig zu unerwünschten Uterusblutungen, was die Akzeptanz bei den Patienten vermindert. Es ist ebenso bedenklich, dass der Nutzen des Östrogens für das kardiovaskuläre System durch das Progestin minimiert werden könnte (Speroff, Current Trends in Estrogen Replacement Therapy, 1986). Trotzdem werden jetzt überwiegend, sowohl aufeinanderfolgende als auch gleichzeitige, Östrogen- plus Progestintherapien in der Hormonersatztherapie für menopausale Frauen mit einem Uterus eingesetzt. Ungeachtet des Vorstehenden wird eine Frau ohne einen Uterus in geeigneter Weise allein mit Östrogen behandelt.
  • Trotz des etablierten allgemeinen Nutzens der Östrogen- plus Progestinersatztherapie für Frauen, die einen Uterus besitzen, schwindet die Rate von Patienten, die dieser Therapie zustimmen, merklich, da es die Therapie häufig von den Frauen erfordert, Nebenwirkungen wie unvorhersagbare Blutungen und zyklotherapeutische Entzugsblutungen während einer Zeit in ihrem Leben zu erdulden, in der viele Frauen das Ausbleiben der menstruellen Blutung als eine normale Erscheinung in der Menopause empfinden. Diese Nebenwirkungen können während des ganzen Behandlungsintervalls auftreten, das sich auf den Rest des Lebens erstrecken kann. Die Zufriedenheit und Zustimmung der Anwender sollte stark ansteigen, wenn die prinzipiellen Vorteile der Östrogenersatztherapie aufrecht erhalten werden könnten, während die östrogeninduzierte endometriale Proliferation gehemmt wird, ohne dass es zu Uterusblutungen kommt.
  • Die Erfindung beruht auf der antiproliferierenden Wirkung von Antiprogestin, das heißt die Fähigkeit die endometriale Proliferation während der Hormonersatztherapie zu inhibieren.
  • Die antiproliferierende Wirkung durch Antiprogestin wurde bereits niedergeschrieben (Gravanis et al., J. Clin. Endocrinol Metab. 60: 156, 1986; Wolfet al., Fertil. Steril. 52: 1055, 1989; Chualisz et al., Endocrinology 129: 312, 1991), aber der therapeutische Wert dieser Wirkung für die Hormonersatztherapie von menopausalen Frauen (die sich über ein Minimumintervall von 20 Tagen erstreckt) wurde bisher noch nicht festgestellt.
  • Das Ausbleiben der Verdickung (Proliferation) des Endometriums, welches durch die Verabreichung von Antiprogestin während der verlängerten Östrogenaustauschtherapie erreicht werden kann, würde das Risiko von endometrialem Krebs verringern (was auch durch Progestine verringert wird), aber im Gegensatz zum Progestin würde hier die unerwünschte vaginale Blutung, die merklich die Therapiezustimmung unter den post-menopausalen Frauen reduziert, vermieden werden. Weiterhin bietet die Zufügung von Östrogen in Kombination mit Antiprogestin diesen Vorteil, ohne den knochenkonservierenden Effekt der Östrogenersatztherapie unwirksam zu machen. Diese therapeutischen Vorteile werden ohne Komplikationen erreicht, die Progestinverabreichung begleiten, welche von in dieser Erfindung vollständig ausgeschlossen sind.
  • Es ist demgemäss Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die östrogeninduzierte Proliferation des Endometriums ohne unerwünschte Uterusblutungen inhibiert, und ohne die vorteilhaften Eigenschaften der Östrogenersatztherapie zu opfern. Dieser und andere Gegenstände der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung für jeden herkömmlichen Fachmann ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im weitesten Sinne ein Verfahren zur Hormonersatztherapie. Genauer, es betrifft ein Verfahren der Hormonersatztherapie, bei dem eine zur Östrogenersatztherapie wirksame Menge an Östrogen an Frauen verabreicht wird, die einer solchen Therapie bedürfen, zusätzlich wird Antiprogestin, in einer Menge, die die östrogeninduzierte endometriale Proliferation inhibiert, und somit die Uterusblutung verhindert, verabreicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figur zeigt die Abhängigkeit des Calcium/Kreatinin-Verhältnisses zu Östrogen im Harn.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß werden ein Östrogen und ein Antiprogestin zur Herstellung eines Medikaments zur gleichzeitigen oder getrennten Verabreichung von Östrogen und Antiprogestin zur Hormonersatztherapie und zur Inhibierung der östrogeninduzierten Proliferation des Endometriums ohne in Abwesenheit von Progestin die Menstruation zu induzieren, verwendet, wobei das Östrogen in einer wirksamen Menge zur Hormonersatztherapie und das Antiprogestin in einer wirksamen Menge zur Inhibierung der östrogeninduzierten endometrialen Proliferation und zur Erwirkung eines Zustandes substantieller Amenorrhoe eingesetzt wird. Der Östrogenaspekt der Erfindung ist analog zur konventionellen Östrogenersatztherapie. Demgemäss kann zur Ausübung der vorliegenden Erfindung jedes bekannte Östrogen, die Dosierungsmenge und das Verfahren der herkömmlichen Östrogentherapie, verwendet werden. Beispiele für Östrogene, die eingesetzt werden können, sind Ethinylestradiol und Estradiol und ihre Ester wie die Acetat, Valerat oder Benzoat, Mestranol und konjugierte Pferdeöstrogene. Das Östrogen wird in der herkömmlichen Weise auf jedem Weg, auf dem es aktiv ist, verabreicht, z. B. oral oder transdermal. Die meisten Östrogene sind oral aktiv und deshalb wird dieser Verabreichungsweg bevorzugt. Demgemäss können Verabreichungsformen Tabletten, Dragees, Kapseln oder Pillen sein, die das Östrogen und einen geeigneten pharmazeutischen Träger enthalten.
  • Beispielsweise ist die Menge an konjugiertem Pferdeöstrogen, die verabreicht wird, analog zu der in der konventionellen Östrogenaustauschtherapie verabreichten und liegt normalerweise in einem Bereich von etwa 0,3 bis 1,2 mg, vorzugsweise etwa 0,625 bis 0,9 mg täglich. Die Bestimmung einer wirksamen Dosis ist eine Routineaufgabe in der Pharmazie, unter Beachtung verschiedener physikalischer Parameter wie Gewicht, Alter und dergleichen, die am besten durch den behandelnden Arzt bestimmt werden. Die Verabreichung kann periodisch, wie auf einer wöchentlichen Basis, oder kontinuierlich auf einer täglichen Basis erfolgen. Die letztere, das heißt die tägliche Verabreichung, ist vorzuziehen, da Individuen eher dem Behandlungsplan folgen und nicht den periodischen Verabreichungsplan vergessen oder übersehen.
  • Das Antiprogestin kann ein Progesteron-Rezeptor-Antagonist sein oder ein pharmazeutisch geeignetes Mittel, das der normalen biologischen Aktivität von Progesteron entgegenwirkt. Ein bevorzugtes Antiprogestin ist ein Progesteron-Rezeptor-Antagonist. Beispielsweise ist RU 486 zur Ausübung dieser Erfindung besonders geeignet.
  • Beispiele für Antiprogestine, die in dieser Erfindung verwendet werden können, sind RU 486 ("Mifepristone", Roussel Uclaf, Paris; US-PS 4,386,085) und "Onapristone" (Schering AG, Berlin; US-PS 4,780,461) und die Steroide, die in den folgenden Patenten und Patentanmeldungen beschrieben werden: US-PS 4,609,651, besonders die Verbindung Lilopriston (11β- (4-Dimethylaminophenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-prop-1-(Z)-enzyl-4, 9(10)-estradien-3- on); besonders die Komponente 11 β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on und 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1 (2)-propenyl)-4,9- estradien-3-on; die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP-A-04042831; und andere Progestine, z. B. das US-Patent 4,891,368.
  • Das Antiprogestin kann auf jeglichem Weg, der in der Pharmazie praktiziert wird, verabreicht werden. Zum Beispiel könnte ein geeignetes Antiprogestin so formuliert werden, dass es oral verabreicht werden könnte, durch ein Hautpflaster zur transdermalen Absorption, enthalten in einer inerten Matrix, die in den Körper implantiert wird und sich in einem Depot befindet oder intravaginal in einer Matrix, die das Antiprogestin langsam entlässt (solch ein Implantat ist in den US-Patenten Nr. 4,957,119 und 5,088,505 und ähnlichen beschrieben). Pharmazeutische Formulierungen, die das Antiprogestin und einen geeigneten Träger enthalten, können feste Dosierungsformen wie Tabletten, Kapsein, Oblatenkapseln, Kügelchen, Pillen, Puder oder Körnchen; topische Dosierungsformen wie Lösungen, Puder, flüssige Emulsionen, flüssige Suspensionen, halbfeste Dosierungsformen, Salben, Pasten, Cremes, Gele oder Gelees und Schaum enthalten; und parenterale Dosierungsformen, die Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Trockenpuder einschließen, enthaltend eine wirksame Menge von Antiprogestin, wie in dieser Erfindung dargestellt. Es ist bekannt, dass der aktive Inhaltsstoff, das Antiprogestin, in solchen Formulierungen zusätzlich zu pharmazeutisch geeigneten Verdünnungsmitteln, Füllstoffen, Disintegrantien, Bindemitteln, Schmiermitteln, Surfaktantien, hydrophobischen Trägern, wasserlöslichen Trägern, Emulgatoren, Puffern, Feuchtmachtern, Moisturizern, Lösungsmitteln, Konservierungsmitteln und dergleichen enthalten sein kann. Die Mittel und Verfahren zur Verabreichung sind in der Fachwelt bekannt und ein Fachmann kann sich auf verschiedenen pharmakologische Referenzen für Anweisungen beziehen. Beispielsweise können "Modern Pharmaceutics", Banker & Rhodes, Marcel Dekker, Inc., 1979; "Goodman & Gilmans's The Pharmaceutical Basis of Therapeutics", 6. Auflage, MacMillan Publishing Co., New York, 1980, zu Rate gezogen werden.
  • Die Östrogen- und Antiprogestin-Komponenten der Hormonersatztherapie-Verfahren der Erfindung können gleichzeitig verabreicht werden, unter Verwendung derselben oder verschiedener Dosierungsformen und Mittel, z. B. der gleichen Tablette, oder der Östrogenanteil könnte durch ein Implantat oder Depot kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden mit zusätzlichen Mengen an Antiprogestin, das oral auf periodischer Basis zur Verfügung gestellt wird. Die Anwendung von Komponenten, Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung für die hier beschriebenen medizinischen oder pharmazeutischen Verwendungen, können durch klinische, medizinische oder pharmazeutische Verfahren oder Techniken, die gegenwärtig oder zukünftig dem Fachmann bekannt sein werden, erfolgen. Die pharmazeutischen Formulierungen könnten in Kitform geliefert werden, beinhaltend ein Vielfaches von, allgemein wenigstens etwa 20, und vorzugsweise in Vielfachen von 7, wie 28 Tabletten, beabsichtigt zur Einnahme an aufeinanderfolgenden Tagen. Wenn die Verabreichung des Antiprogestins periodisch sein soll, enthalten mehrere, im allgemeinen wenigstens drei von nicht benachbarten Tabletten das Antiprogestin, während die übrigen Tabletten Placebos sind. Wo es angebracht ist, könnte das Kit das Östrogen und das Antiprogestin in derselben Tablette zur Verfügung stellen.
  • Das Antiprogestin wird in einer Menge, die die östrogenische endometriale Proliferation inhibiert, verabreicht. Diese liegt herkömmlich bei etwa 0,005 pro 1 mg/kg und vorzugsweise bei etwa 0,05 zu 0,5 mg/kg, täglich im Fall von RU 486. Andere Milligrammmengen könnten im Fall von verschiedenen Antiprogestinen geeignet sein. Die Einnahme von Östrogen und Antiprogestin nicht täglich und/oder in periodisch variierenden Dosierungsmengen von Östrogen und Antiprogestin sind ebenso im Anwendungsbereich der Erfindung. Es sollte ebenso beachtet werden, dass eine geringe Menge an periodischer Blutung oder Zwischenblutung auf einer monatlichen oder jährlichen Basis auftreten kann. In anderen Worten, der Amenorrhoe-Zustand (die Abwesenheit der menstruationsähnlichen Blutung), der durch diese Erfindung etabliert wird, ist im wesentlichen, aber nicht notwendigerweise gänzlich vollständig. Die geeignete Menge an Antiprogestin zur Ausübung der vorliegenden Erfindung kann, wie die Östrogenmenge, durch bekannte Verfahren bestimmt werden, z. B. durch die Erstellung von Dosis-Wirkungskurven in geeigneten Primatenmodellen und Extrapolierung zum Menschen, Extrapolierung von geeigneten in vitro-Systemen oder die Bestimmung der Wirksamkeit in klinischen Versuchen. Der behandelnde Kliniker wird, wie beim Östrogen, das Gewicht, Alter und andere physische und medizinische Parameter miteinbeziehen, wenn er eine angemessene Dosierungsmenge bestimmt.
  • Die Verabreichung des Antiprogestins kann entweder periodisch auf einer wöchentlichen Basis erfolgen oder kontinuierlich, d. h. auf einer täglichen Basis. Eine tägliche Verabreichung ist bevorzugt, da Individuen leichter den Behandlungsplan befolgen und nicht einen periodischen Verabreichungsplan vergessen oder übersehen. Im Fall des Antiprogestins RU 486 wird sich eine geeignete humane orale Dosis in der Größenordung von etwa 0,5 bis 10 mg befinden, vorzugsweise von etwa 1 bis 5 mg pro Dosis täglich. Diese Menge kann, basierend auf den Verabreichungsvorschriften und den Merkmalen des Individuums, das behandelt wird, verringert oder erhöht werden. Veränderungen der Dosierung auf Grundlage des Verabreichungsweges können variiert werden und solche Änderungen können durch bekannte Techniken bestimmt werden.
  • Um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen, werden nachstehend spezifische Beispiele erläutert. Es sollte beachtet werden, dass diese Beispiele lediglich einen veranschaulichenden und nicht beschränkenden Charakter haben.
  • BEISPIEL 1
  • Das für die Durchführung dieser Studie ausgewählte Antiprogestin war RU 486 und dieses wurde an weibliche Affen verabreicht, die als geeignetes Modell der humanen Forschung anerkannt sind.
  • 30 erwachsene weibliche Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis), die 3,1 bis 5,2 kg wiegen und wahrscheinlich einen regulären ovariellen Menstruationszyklus haben, wurden in Einzelkäfigen untergebracht, die Futter und Wasser nach Bedarf zur Verfügung stellen, außer, wenn Urin eingesammelt wurde. Diese Sammlungen wurden nach Fasten über Nacht unter Bereitstellung von destilliertem Wasser durchgeführt, um Kontamination mit Futter oder Fäkalienmaterial zu verhindern. Der Nachweis von Blut in der Vagina wurde durch tägliche vaginale Abstriche zwischen 6.00 und 9.00 Uhr vormittags, unter Verwendung von salzgetränkten Applikatoren mit Baumwollspitze durchgeführt. Blut- und Urinproben wurden zu Beginn der Studie genommen, 10 Tage nach der chirurgischen beidseitigen Ovariektomie, 30 Tage nach Beginn der Behandlung, 60 Tage nach Beginn der Behandlung und 90 Tage nach Beginn der Behandlung.
  • Die Affen wurden zufällig in vier Gruppen eingeteilt. Fünf Affen waren in Gruppe I und bildeten die ovariektomierten Kontrollen. Gruppe II bestand aus 15 Affen, die mit 0,15 mg konjugierten Pferdeöstrogenen (nachfolgend CEE) oral pro Tag behandelt wurden. Gruppe II wurden in drei Gruppen von je fünf Tieren unterteilt und diese Untergruppen wurden für 30, 60 und 90 Tage behandelt. Gruppe III bestand aus fünf Affen, die mit 0,15 mg CEE oral pro Tag behandelt wurden und die ebenso 0,5 mg des Antiprogestins RU 486 oral pro Tag für 90 Tage verabreicht bekamen. Gruppe IV bestand aus fünf Affen, die ebenso behandelt wurden wie die Gruppe III mit der Ausnahme, dass die Dosierung von RU 486 10 mg betrug. Alle Medikamente wurden durch Magensonden zwischen 6.00 und 9.00 Uhr morgens verabreicht.
  • Die nachstehende Tabelle 1 fasst das Auftreten der Blutung, entweder Entzugsblutung oder Schwallblutung, der Behandlungsgruppen zusammen.
  • Die Verabreichung von Östrogen allein führte, unberücksichtigt der Länge der Behandlung, zu Entzugsblutungen und die Dauer der Blutung war individuell sehr unterschiedlich, zwischen 5 und 6 Tagen, obwohl der Beginn und das Ausbleiben über fast 2 Wochen nach Beendigung der CEE-Verabreichung verteilt auftrat. In allen Gruppen war die Schwallblutung unbedeutend und vernachlässigbar. Die zusätzliche Verabreichung des Antiprogestins in beiden Dosierungen verkürzte die Blutung in jeglicher Hinsicht deutlich und mit Ausnahme einiger Beispiele von Zwischenblutungen wurde annähernd ein Zustand von Amenorrhoe erreicht, der in den 2 Wochen nach Beendigung der Behandlung anhielt. Dies war bei der höheren Dosierungsstufe besonders deutlich. Das Fehlen der Entzugsblutung war statistisch signifikant unterschiedlich.
  • Die dargestellten Daten in der Figur zeigen deutlich die unmittelbare Abhängigkeit der CalciumlKreatinin-Rate des Urins von einer angemessenen physiologischen Östrogenzufuhr. Die verwendete CEE-Dosierung war völlig ausreichend, um diesen metabolischen Markern auf annähernd das Vorbehandlungsniveau bei 30, 60 und 90 Tagen wiederherzustellen. Es ist wichtig, dass der Zusatz des Antiprogestins um einen atrophischen endometrialen Status und Amenorrhoe zu erreichen nicht die unmittelbar nützlichen Effekte der Östrogentherapie einschränken. Ein konsistenter Trend, wenn auch nicht statistisch signifikant, zeigt dass das RU 486 die Calcium/Kreatinin-Rate stärker verringert hat als das CEE alleine.
  • Die während dieser Studie erhaltenen Daten bestätigen, dass die Verwendung von Antiprogestin in Kombination mit Östrogen in der Hormonersatztherapie im höchsten Maße vorteilhaft ist. Es konnte gezeigt werden, dass eine Verhinderung der Periode, die durch einen zyklischen therapeutischen Verabreichungsplan induziert wird, keinen Verlust der schützenden Wirkung der Östrogentherapie bei akuter Calciumhomöostase, die durch Urinexkretion festgestellt wird, mit sich bringt. In ähnlicher Weise lassen diese Daten vermuten, dass der Nutzen von Östrogen in einem Rahmen der Antiprogestin-Dosierung, die Amenorrhoe erreicht, beibehalten werden kann, ohne die nützlichen Effekte des Östrogens auf die proliferierenden Tätigkeiten des Körpers zu beeinflussen, einschließlich: Herzkranzgefäße, Vaginalgewebe, Temperaturregulierung des Hypothalamus, dermatologische Effekte, Stimmungseffekte und dergleichen. Das Antiprogestin könnte dem bekannten Zusammenhang zwischen Östrogentherapie und Brustkrebsrisiko entgegenwirken, indem die Verabreichung des Antiprogestins dem östrogenabhängigen Tumorwachstum und/oder progesteinabhängigen Tumorwachstum entgegenwirkt.
  • BEISPIELE 2-9
  • Unter Befolgung des in Beispiel 1 dargestellten Verfahrens wird die Hormonersatztherapie mit der folgenden Kombination von Agenzien wiederholt:
  • Verschiedene Veränderungen und Modifikationen können in der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, ohne ihren Sinn und Rahmen zu verlassen. Die verschiedenen Ausführungsformen, die hier beschrieben und illustriert wurden, sind repräsentativ gedacht und nicht als Einschränkung.

Claims (14)

1. Verwendung eines Östrogens und eines Antiprogestins zur Herstellung eines Medikaments zur gleichzeitigen oder getrennten Verabreichung von Östrogen und Antiprogestin zur Hormonersatztherapie und Verhinderung des östrogeninduzierten Wachstums des Endometriums ohne Induzierung der Menses in Abwesenheit der Progestinverabreichung, worin das Östrogen in einer wirksamen Menge zur Hormonersatztherapie und das Antiprogestin in einer wirksamen Menge zur Inhibierung des östrogeninduzierten endometrialen Wachstums und zur Schaffung eines Status von grundlegender Amenorrhoe ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung durch ein Depot ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei jede Verabreichung etwa 0,5 bis 10 mg des Antiprogestins täglich enthält.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei jede Verabreichung etwa 1 bis 5 mg des Antiprogestins täglich enthält.
6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antiprogestin ein Progestin-Rezeptor- Antagonist ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Antiprogestin Mifepristone (RU 486) ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Menge des verabreichten Antiprogestins den knochenkonservierenden Effekt des verabreichten Östrogens bewahrt.
9. Kit, beinhaltend eine Mehrheit von Tabletten, von denen ein Teil ein Östrogen in einer wirksamen Menge zur Hormonersatztherapie beinhaltet und ein Teil ein Antiprogestin in einer Menge, die das östrogeninduzierte endometriale Wachstum inhibiert, beinhaltet und welches einen Status grundlegender Amenorrhoe bewirkt.
10. Kit nach Anspruch 9, in dem jede Tablette beide, das Östrogen und das Antiprogestin enthält.
11. Kit nach Anspruch 9 oder 10, in dem die Menge des Antiprogestins bei etwa 0,5 bis 10 mg liegt.
12. Kit nach Anspruch 9 oder 11, in dem die Menge des Antiprogestins bei etwa 1 bis 5 mg liegt.
13. Kit nach Anspruch 9, in dem das Antiprogestin ein Progestin-Rezeptor-Antagonist ist.
14. Kit nach Anspruch 13, in dem das Antiprogestin Mifepristone (RU 486) ist.
DE69427529T 1993-02-25 1994-02-18 Hormon-ersatztherapie Expired - Lifetime DE69427529T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/023,692 US5468736A (en) 1993-02-25 1993-02-25 Hormone replacement therapy
PCT/US1994/001815 WO1994018983A1 (en) 1993-02-25 1994-02-18 Hormone replacement therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427529D1 DE69427529D1 (de) 2001-07-26
DE69427529T2 true DE69427529T2 (de) 2001-11-22

Family

ID=21816657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427529T Expired - Lifetime DE69427529T2 (de) 1993-02-25 1994-02-18 Hormon-ersatztherapie

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5468736A (de)
EP (1) EP0686037B1 (de)
JP (1) JP3441459B2 (de)
KR (1) KR100248857B1 (de)
AT (1) ATE202281T1 (de)
AU (1) AU680239B2 (de)
BG (1) BG62383B1 (de)
BR (1) BR9406667A (de)
CA (1) CA2157003C (de)
CZ (1) CZ290562B6 (de)
DE (1) DE69427529T2 (de)
DK (1) DK0686037T3 (de)
ES (1) ES2159552T3 (de)
FI (1) FI953926A0 (de)
GR (1) GR3036649T3 (de)
HU (1) HU221169B1 (de)
NO (1) NO309456B1 (de)
NZ (1) NZ262657A (de)
PL (1) PL176796B1 (de)
PT (1) PT686037E (de)
RO (1) RO115115B1 (de)
RU (1) RU2139056C1 (de)
SK (1) SK282921B6 (de)
UA (1) UA43842C2 (de)
WO (1) WO1994018983A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9301121A (es) 1992-03-02 1993-09-01 Schering Ag Metodo y equipo para la contracepcion oral y regulacion de la menstruacion con estrogeno/progestina/aniprogestina.
US7704983B1 (en) 1992-03-02 2010-04-27 Eastern Virginia Medical School Antiprogestin method for reducing side effects associated with low dosage HRT and oral contraception
US6407082B1 (en) 1996-09-13 2002-06-18 New Life Pharmaceuticals Inc. Prevention of ovarian cancer by administration of a vitamin D compound
AU5942700A (en) * 1996-03-11 2000-11-30 Schering Aktiengesellschaft Sequential estrogen/progestrone antagonist combination for hormone replacement theapy
DE19610635A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Schering Ag Sequentielle Estrogen/Progesteronantagonist-Kombination für die Hormonersatz-Therapie
US6765002B2 (en) 2000-03-21 2004-07-20 Gustavo Rodriguez Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce transforming growth factor-β and/or apoptosis in the ovarian epithelium
US6511970B1 (en) 1996-09-13 2003-01-28 New Life Pharmaceuticals Inc. Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce transforming growth factor-beta and/or apoptosis in the ovarian epithelium
US6034074A (en) 1996-09-13 2000-03-07 New Life Pharmaceuticals Inc. Prevention of ovarian cancer by administration of a Vitamin D compound
US6028064A (en) 1996-09-13 2000-02-22 New Life Pharmaceuticals Inc. Prevention of ovarian cancer by administration of progestin products
US20060014728A1 (en) * 1996-11-21 2006-01-19 Kristof Chwalisz Hormone replacement therapy
US5855920A (en) * 1996-12-13 1999-01-05 Chein; Edmund Y. M. Total hormone replacement therapy
US7629334B1 (en) 1999-08-31 2009-12-08 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Mesoprogrestins (progesterone receptor modulations) as a component of compositions for hormone replacement therapy (HRT)
JP2003513908A (ja) 1999-08-31 2003-04-15 イエナファルム ゲゼルシャフト ミット ベシュレクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト ホルモン補充療法(hrt)のための組成物の成分としてのメソプロゲスチン(プロゲステロン受容体モジュレーター)
US6432643B1 (en) * 1999-10-22 2002-08-13 Duke University Method of determining Alzheimer's disease risk using apolipoprotein E4 genotype analysis in combination with decreased estrogen levels
US20050113351A1 (en) * 2000-03-21 2005-05-26 Rodriguez Gustavo C. Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce biologic effects in the ovarian epithelium
US20040176336A1 (en) * 2000-03-21 2004-09-09 Rodriguez Gustavo C. Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce biologic effects in the ovarian epithelium
US20010044431A1 (en) * 2000-03-21 2001-11-22 Rodriguez Gustavo C. Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce biologic effects in the ovarian epithelium
EP1390040B1 (de) * 2001-05-18 2007-01-03 Pantarhei Bioscience B.V. Pharmaceutishe zusammensetzung für die hormonersatztherapie
EP1260225A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Pantarhei Bioscience B.V. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Hormonersatztherapie
DE60223795T2 (de) * 2001-05-23 2008-11-27 Pantarhei Bioscience B.V. Tetrahydroxyliertes Östrogen enthaltendes Arzneistoffverabreichungssystem zur Verwendung in der hormonalen Kontrazeption
CA2448273C (en) * 2001-05-23 2010-06-29 Christian Franz Holinka Drug delivery system comprising a tetrahydroxylated estrogen for use in hormonal contraception
WO2003018026A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Pantarhei Bioscience B.V. Use of estrogenic compounds in combination with progestogenic compounds in hormone-replacement therapy
US8026228B2 (en) * 2001-11-15 2011-09-27 Pantarhei Bioscience B.V. Estrogenic compounds in combination with progestogenic compounds in hormone-replacement therapy
DE10200405A1 (de) 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
CA2489271C (en) * 2002-06-11 2011-12-06 Pantarhei Bioscience B.V. Method of treating or preventing immune mediated disorders and pharmaceutical formulation for use therein
WO2003103685A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-18 Pantarhei Bioscience B.V. A method of treating human skin and a skin care composition for use in such a method
SI1526856T1 (sl) * 2002-07-12 2008-04-30 Pantarhei Bioscience Bv Farmacevtski sestavek, ki obsega estetrolne derivate za uporabo pri zdravljenju raka
DE60318092T2 (de) 2002-10-23 2008-11-27 Pantarhei Bioscience B.V. Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung
US20060276414A1 (en) * 2003-05-22 2006-12-07 Coelingh Bennink Herman Jan Ti Use of compositions comprising an estrogenic component for the treatment and prevention of musculoskeletal pain
BRPI0717747A2 (pt) * 2006-10-24 2013-10-22 Repros Therapeutics Inc Composições e métodos de supressão da proliferação endometrial
WO2008085038A2 (en) * 2007-01-08 2008-07-17 Pantarhei Bioscience B.V. Method of treating or preventing infertility in a female mammal and pharmaceutical kit for use in such method
US20080293683A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 University Of Kansas Medical Center Hormone Replacement Therapy
EP3936133A1 (de) 2011-11-23 2022-01-12 TherapeuticsMD, Inc. Natürliche kombinationshormonersatzformulierungen und therapien
US9301920B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US20150196640A1 (en) 2012-06-18 2015-07-16 Therapeuticsmd, Inc. Progesterone formulations having a desirable pk profile
US10806740B2 (en) 2012-06-18 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US20130338122A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Therapeuticsmd, Inc. Transdermal hormone replacement therapies
US10806697B2 (en) 2012-12-21 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10537581B2 (en) 2012-12-21 2020-01-21 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10471072B2 (en) 2012-12-21 2019-11-12 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10568891B2 (en) 2012-12-21 2020-02-25 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US11266661B2 (en) 2012-12-21 2022-03-08 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US9180091B2 (en) 2012-12-21 2015-11-10 Therapeuticsmd, Inc. Soluble estradiol capsule for vaginal insertion
US11246875B2 (en) 2012-12-21 2022-02-15 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10206932B2 (en) 2014-05-22 2019-02-19 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
WO2016090139A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Evestra, Inc. Combination of estrogens plus antiprogestins with significant partial agonistic effect as an effective treatment of menopausal symptoms and for prevention of the occurrence of breast cancer
PE20180522A1 (es) 2015-06-18 2018-03-14 Mithra Pharmaceuticals S A Unidad de dosificacion orodispersable que contiene un componente estetrol
US10328087B2 (en) 2015-07-23 2019-06-25 Therapeuticsmd, Inc. Formulations for solubilizing hormones
EP3435977A4 (de) 2016-04-01 2019-10-16 Therapeuticsmd, Inc. Pharmazeutische steroidhormonzusammensetzung
WO2017173044A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Therapeuticsmd Inc. Steroid hormone compositions in medium chain oils
US11633405B2 (en) 2020-02-07 2023-04-25 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical formulations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890356A (en) * 1973-03-26 1975-06-17 Richardson Merrell Inc 7-Alkyl-{66 {hu 3,5{b -steroids
US3928398A (en) * 1973-11-01 1975-12-23 Richardson Merrell Inc Derivatives of 7{60 -methylestr-4-en-3{60 ,17{62 -diol
US4416822A (en) * 1982-07-09 1983-11-22 The Upjohn Company 17β-Difluoromethyl steroids
IL68222A (en) * 1983-03-24 1987-02-27 Yeda Res & Dev Contraceptive compositions comprising a progesterone antagonist and a blocker of progesterone activity
AU572589B2 (en) * 1983-12-14 1988-05-12 Upjohn Company, The 11(alpha)-difluoromethyl and (e)-and (z)-11-fluoromethylene steroids
MX9301121A (es) * 1992-03-02 1993-09-01 Schering Ag Metodo y equipo para la contracepcion oral y regulacion de la menstruacion con estrogeno/progestina/aniprogestina.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69427529D1 (de) 2001-07-26
JP3441459B2 (ja) 2003-09-02
NZ262657A (en) 1997-05-26
KR960700727A (ko) 1996-02-24
SK282921B6 (sk) 2003-01-09
BG62383B1 (bg) 1999-10-29
RU2139056C1 (ru) 1999-10-10
EP0686037A4 (de) 1997-11-26
BG99880A (bg) 1996-02-28
EP0686037A1 (de) 1995-12-13
FI953926L (fi) 1995-08-22
DK0686037T3 (da) 2001-08-27
ATE202281T1 (de) 2001-07-15
KR100248857B1 (ko) 2000-04-01
AU6245494A (en) 1994-09-14
HU9502306D0 (en) 1995-09-28
JPH08510993A (ja) 1996-11-19
EP0686037B1 (de) 2001-06-20
CZ290562B6 (cs) 2002-08-14
SK104995A3 (en) 1997-04-09
FI953926A0 (fi) 1995-08-22
RO115115B1 (ro) 1999-11-30
CA2157003C (en) 2001-04-17
GR3036649T3 (en) 2001-12-31
PT686037E (pt) 2001-09-28
NO953243L (no) 1995-08-17
PL176796B1 (pl) 1999-07-30
ES2159552T3 (es) 2001-10-16
AU680239B2 (en) 1997-07-24
HU221169B1 (en) 2002-08-28
CA2157003A1 (en) 1994-09-01
WO1994018983A1 (en) 1994-09-01
US5468736A (en) 1995-11-21
NO953243D0 (no) 1995-08-17
BR9406667A (pt) 1996-01-23
PL310660A1 (en) 1995-12-27
UA43842C2 (uk) 2002-01-15
HUT72080A (en) 1996-03-28
CZ204895A3 (en) 1996-03-13
NO309456B1 (no) 2001-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427529T2 (de) Hormon-ersatztherapie
EP1011682B1 (de) Mittel zur hormonalen kontrazeption
DE69532894T2 (de) Verfahren zur empfängnisverhütung
EP0723439B1 (de) Kombination von progesteronantagonisten und antiöstrogenen mit partialer agonistischer wirkung für die hormonsubstitutions-therapie für peri- und postmenopausale frauen
DE69532927T2 (de) Cyclophasiges hormonverfahren das antiprogestin und progestin enthält
DE3856508T2 (de) Oestrogen und Progestin enthaltende Verhütungspackungen
DE69432752T2 (de) Zusammensetzung zur substitutionstherapie, die mindestens ein progestogen und mindestens ein oestrogen enthält
US5108995A (en) Hormone preparation and method
EP0735883B1 (de) Zusammensetzung für die empfängnisverhütung umfassend ein estrogen und ein gestagen
DE3855606T2 (de) Verwendung von Melatonin zur Herstellung einer kontrazeptiven Zusammensetzung
DE69327319T2 (de) Minimierung von mit progesteron verbundenen durchbruckblutungen
DE60309895T2 (de) Estrogenersatztherapie
DE60307602T2 (de) Kontinuierliche sulfatase-hemmende progestogen enthaltende hormonsubstitutions-therapie
US5256421A (en) Hormone preparation and method
DE69729956T2 (de) Orale einstufige empfängnisverhütungsmethode und kombinationspräparat das gestagen und estrogen enthält
EP2123279A1 (de) Sequentielle Verabreichung von 20,20,21,21,21-Pentafluor-17-hydroxy-1 1beta-[4-(hydroxyacetyl) phenyl]-19-nor-17alpha-pregna-4,9-dien-3-on und einem oder mehreren Gestagenen zur Behandlung gynäkologischer Erkrankungen
DE602004009288T2 (de) Verwendung einer kombination eines aromatasehemmers, eines progestins und eines oestrogens zur behandlung von endometriose
DE69827017T2 (de) Kombinationen von endometrium schonenden gestagenen und endometrium atrophisierenden gestagenen mit estrogenen, bei der oralen empfängnisverhütung
EP0266303B1 (de) Antigestagene zur Hemmung der uterinen Prostaglandinsynthese
DE4216004B4 (de) Verwendung kompetitiver Progesteronantagonisten
DE19610635A1 (de) Sequentielle Estrogen/Progesteronantagonist-Kombination für die Hormonersatz-Therapie
EP0296097B1 (de) Arzneimittel enthaltend Progesteronsynthesehemmer vom Typ des Trilostans oder Epostans und Antigestagene
EP0214924B1 (de) Oxytocin und Antigestagen zur Einleitung der Geburt
WO1996029078A1 (de) OVULATIONSHEMMENDES MITTEL ZUR HORMONALEN KONTRAZEPTION DAS 50-70 νg LEVONORGESTREL UND MEHR ALS 30-40 νg ETHINYLESTRADIOL ENTHÄLT

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings