DE69532927T2 - Cyclophasiges hormonverfahren das antiprogestin und progestin enthält - Google Patents
Cyclophasiges hormonverfahren das antiprogestin und progestin enthält Download PDFInfo
- Publication number
- DE69532927T2 DE69532927T2 DE69532927T DE69532927T DE69532927T2 DE 69532927 T2 DE69532927 T2 DE 69532927T2 DE 69532927 T DE69532927 T DE 69532927T DE 69532927 T DE69532927 T DE 69532927T DE 69532927 T2 DE69532927 T2 DE 69532927T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- amount
- estrogen
- daily dose
- product according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003418 antiprogestin Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 230000000708 anti-progestin effect Effects 0.000 title abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 38
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 claims abstract description 51
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 claims abstract description 51
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical class C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 108010085012 Steroid Receptors Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims abstract description 9
- 102000005969 steroid hormone receptors Human genes 0.000 claims abstract description 9
- 230000002357 endometrial effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims abstract description 3
- VKHAHZOOUSRJNA-GCNJZUOMSA-N mifepristone Chemical compound C1([C@@H]2C3=C4CCC(=O)C=C4CC[C@H]3[C@@H]3CC[C@@]([C@]3(C2)C)(O)C#CC)=CC=C(N(C)C)C=C1 VKHAHZOOUSRJNA-GCNJZUOMSA-N 0.000 claims description 10
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 claims description 8
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 claims description 8
- 229960000417 norgestimate Drugs 0.000 claims description 8
- KIQQMECNKUGGKA-NMYWJIRASA-N norgestimate Chemical compound O/N=C/1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(OC(C)=O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C\1 KIQQMECNKUGGKA-NMYWJIRASA-N 0.000 claims description 8
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 claims description 8
- BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 17alpha-ethynyl estradiol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)(O)C#C)C4C3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 206010027514 Metrorrhagia Diseases 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 claims description 5
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 claims description 4
- IEXUMDBQLIVNHZ-YOUGDJEHSA-N (8s,11r,13r,14s,17s)-11-[4-(dimethylamino)phenyl]-17-hydroxy-17-(3-hydroxypropyl)-13-methyl-1,2,6,7,8,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C@@H]1C2=C3CCC(=O)C=C3CC[C@H]2[C@H](CC[C@]2(O)CCCO)[C@@]2(C)C1 IEXUMDBQLIVNHZ-YOUGDJEHSA-N 0.000 claims description 3
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims description 3
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims description 3
- 229960003248 mifepristone Drugs 0.000 claims description 3
- 229950011093 onapristone Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 claims description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 claims description 3
- JKKFKPJIXZFSSB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5(10)-estratrien-17-one 3-sulfate Natural products OS(=O)(=O)OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 JKKFKPJIXZFSSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 claims description 2
- JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N estrone 3-sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N 0.000 claims description 2
- 229940081345 estropipate Drugs 0.000 claims description 2
- HZEQBCVBILBTEP-ZFINNJDLSA-N estropipate Chemical compound C1CNCCN1.OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 HZEQBCVBILBTEP-ZFINNJDLSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229960004719 nandrolone Drugs 0.000 claims description 2
- NPAGDVCDWIYMMC-IZPLOLCNSA-N nandrolone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 NPAGDVCDWIYMMC-IZPLOLCNSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000002657 hormone replacement therapy Methods 0.000 abstract description 16
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 102000003998 progesterone receptors Human genes 0.000 description 6
- 108090000468 progesterone receptors Proteins 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- -1 estrone sulfates Chemical class 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 4
- 102000015694 estrogen receptors Human genes 0.000 description 4
- 108010038795 estrogen receptors Proteins 0.000 description 4
- 230000009245 menopause Effects 0.000 description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007894 caplet Substances 0.000 description 3
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 210000004696 endometrium Anatomy 0.000 description 3
- 238000011545 laboratory measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229940127234 oral contraceptive Drugs 0.000 description 3
- 239000003539 oral contraceptive agent Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- RCOWGILQXUPXEW-FUSOFXSQSA-N (8s,11r,13s,14s,17r)-11-[4-(dimethylamino)phenyl]-17-hydroxy-17-[(z)-3-hydroxyprop-1-enyl]-13-methyl-1,2,6,7,8,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C@@H]1C2=C3CCC(=O)C=C3CC[C@H]2[C@H](CC[C@@]2(O)\C=C/CO)[C@]2(C)C1 RCOWGILQXUPXEW-FUSOFXSQSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 2
- 201000006828 endometrial hyperplasia Diseases 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 229950001701 lilopristone Drugs 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INJBMNNLSBCVGV-QDWSJHPCSA-N (8r,9r,10s,13r)-13-methyl-2,4,5,6,7,8,9,10,11,12-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C([C@@H]12)CC(=O)CC1CC[C@@H]1[C@@H]2CC[C@@]2(C)C1=CC=C2 INJBMNNLSBCVGV-QDWSJHPCSA-N 0.000 description 1
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010085330 Estradiol Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102100038595 Estrogen receptor Human genes 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 229940123788 Progesterone receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000012332 laboratory investigation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000010339 medical test Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229940094984 other estrogen in atc Drugs 0.000 description 1
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 description 1
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006208 topical dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
- A61K31/567—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/12—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Produkt zur Verwendung bei cyklophasigen Hormonverfahren zur Empfängnisverhütung und Hormonersatztherapie gerichtet. Bevorzugt wird das Produkt der vorliegenden Erfindung bei cyklophasigen Hormonverfahren eingesetzt, die Antiprogestin und Progestin zur Empfängnisverhütung beim Menschen umfassen, wobei Progestin kontinuierlich bei alternierender Zugabe bzw. Abwesenheit eines Antiprogestins in wirksamen Mengen verabreicht wird, um Steroidrezeptoren aufzuregulieren, oder Progestin wird in alternierenden Gaben mit wirksamen Mengen an Antiprogestin verabreicht, um Steroidrezeptorniveaus aufzuregulieren. Das Produkt der vorliegenden Erfindung stellt ebenfalls ein Östrogen enthaltendes cyklophasiges Hormonverfahren für die Hormonersatztherapie in den Wechseljahren oder während der Menopause zur Verfügung, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge an Hormonersatz von Östrogen in alternierenden Gaben mit einer kombinierten Menge an Östrogen und einer wirksamen Menge an Antiprogestin, um die Proliferation von endometrialem Gewebe, verursacht durch die Verabreichung von Östrogen, zu verhindern.
- Das Konzept der cyklophasigen Hormonverfahren, umfassend Östrogene und Progestine, ist von Robert Casper in U.S. Patent Nr. 5,108,995; 5,256,421 und 5,276,022 offenbart worden. Die Offenbarungen dieser drei U.S.-Patente sind hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
- Das primäre Ziel sowohl der oralen Empfängnisverhütungs (OC)-Hormonersatztherapie (HRT) als auch der cyklophasigen Verfahren, offenbart durch Casper, ist es, höhere Konzentrationen an Progestin- und Östrogenrezeptoren durch Östrogen-induzierte Zunahme der Rezeptorproduktion zu induzieren. Größere Konzentrationen an Steroidrezeptoren steigern die Empfindlichkeit der Zielorgane gegenüber Progestin und Östrogen und erlauben die Verwendung niedrigerer Dosierungen an exogenen Steroiden. Das cyklophasige Verfahren von Casper reguliert die Östrogen- und Progestinrezeptoren in einer Östrogen-dominanten Phase von zwei bis vier Tagen auf und reguliert dann dieselben Rezeptoren in einer Progestin-dominaten Phase während der nächsten zwei bis vier Tage herunter. Im Gegensatz zu herkömmlichen oralen Empfängnisverhütungsverfahren, die kontinuierlich Progestin-dominant sind, sind die Konzentrationen an Östrogen- und Progestinrezeptoren kontinuierlich herunterreguliert. In beiden Phasen des cyklophasigen Verfahrens ist die Östrogendosierung konstant, während die Progestindosierung variiert, um relative Progestin-dominante oder Östrogen-dominante Wirkungen zu produzieren. Diese alternierenden Phasen setzen sich ohne Unterbrechung fort in Bezug auf HRT, jedoch nicht im Bezug auf OC, sie sind periodisch unterbrochen für vier bis sieben Tage, um die menstruale Blutung zu ermöglichen.
- Norethindron kann in Versuchen der cyklophasigen Verfahren verwendet wenden und hat eine relativ kurze Halbwertszeit. In pharmakokinetischen Modellen für cyklophasige Empfängnisverhütungsverfahren wurde festgestellt, daß längere Halbwertszeiten für einige Progestine (z. B. Norgestimat), die während der Progestin-dominanten Phase gegeben werden, sich in die Östrogen-dominante Phase erstreckende Progestinkonzentrationen verursachen, die höher als beabsichtigt sind. Dieser Effekt kann andeuten, daß eine hinreichende Östrogendominante Phase nicht erzielt wird und die Steroidrezeptoren nicht adäquat aufreguliert werden. Ohne adäquate Aufregulierung ist in klinischen Versuchen beobachtet worden, daß die in einem cyklophasigen Verfahren verabreichten Steroiddosierungen zu gering sind, um die endometriale Integrität sowie Durchbruchblutungsgeschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, die höher sind als jene, die aus der Verabreichung einer Standarddosierung an oralen Empfängnisverhütungsmitteln resultieren. Ein Antiprogestin, das zu der gesamten oder einem Teil der Östrogen-dominanten Phase eines cyklophasigen Verfahrens hinzugefügt wird, wirkt schneller, um die Rezeptorkonzentrationen in der Östrogen-dominanten Phase zu steigern. Der Wirkmechanismus für diesen Effekt kann zweifach sein. Ein Antiprogestin wirkt direkt antagonistisch gegenüber der Progestinrezeptoranbindung eines Progestins und verhindert eine Rezeptorherunterregulierung durch das Progestin. In der Abwesenheit von exogenem Progestin und Östrogen konnte gezeigt werden, daß Antiprogestine Progestin- und Östrogenrezeptoren in menschlichem endometrialen Gewebe aufregulieren. In Folge des physiologischen Östrogenersatzes in ovarektonisierten Affen induziert eine Antiprogestinbehandlung (z. B. unter Verwendung eines als RU 486 bekannten Antiprogestins) einen traumatischen dosisabhängigen Anstieg der Östradiolrezeptorkonzentration. Trotz des Anstiegs der Konzentrationen an Östrogenrezeptoren inhibiert ein Antiprogestin (RU 486) die endometriale Poliferations- und Sekretionsaktivität. Siehe Wolf et al., Fertility and Sterility, VOL. 52, Nr. 6, Dezember 1989, Seiten 1055 bis 1060, und Neulen et al. J. Clinical Endrocrinology and Metabolism, VOL. 71, Nr. 4, 1990, Seiten 1074 bis 1075. Geringe Dosierungen an einem Antiprogestin (10–50 mg RU 486), verabreicht in kontinuierlichen oder unterbrochenen Perioden während des Menstruationszyklus, verhindern den Eisprung. Siehe Spitz at Al., Furtiliy and Sterility, VOL. 59, Nr. 5, Seite 971 bis 975.
- Demgemäß ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Produkt zur Verfügung zu stellen, das ein cyklophasiges Hormonverfahren verfügbar macht, umfassend die Verabreichung von Antiprogestin, das die Probleme der Durchbruchblutung und/oder übermäßigen endometrialen Mitoseaktivität, welche in endometrialer Hyperplasia resultiert, behebt. Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, über den Stand der Technik hinaus fortzuschreiten und ein Produkt zur Verfügung zu stellen, das neue cyklophasige Verfahren verfügbar macht, die Antiprogestinverbindungen zur Empfängnisverhütung und für die Hormonersatztherapie einsetzen. Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend teilweise in der Beschreibung, die folgt, ausgeführt und teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder können bei Ausführung der Erfindung festgestellt werden. Die Aspekte und Vorteile der Erfindung werden realisiert und erhalten im Wege der Vorrichtungen, Kombinationen und Verfahren, die insbesondere in den angehängten Ansprüchen herausgestellt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Produkt zur Verfügung gestellt, enthaltend eine kombinierte Zubereitung für den alternierend aufeinanderfolgenden Gebrauch, wie in den angehängten Ansprüchen definiert.
- Nun wird im Detail Bezug genommen auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Beispiele der bevorzugten Ausführungsformen werden in dem nachfolgenden Beispielabschnitt veranschaulicht.
- Besonders bevorzugte Östrogenzusammensetzungen im Einklang mit der Erfindung sind solche, die im wesentlichen natürliches Humanöstrogen umfassen, das zu Östradiol und Östronsulfat metabolisiert, ganz besonders bevorzugt ist Östropipat. Östropipat stellt ein Piperazinsalz dar, das eine stabile Quelle an Östronsulfate verfügbar macht.
- Progestinverbindungen, die im Einklang mit der Erfindung geeignet sind, werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 19-Nortestosteron, insbesondere bevorzugt ist Norethindron. Die Dosierung dieser Zusammensetzungen variiert mit den Tagen ihrer Verabreichung, wie nachfolgend weiter beschrieben wird.
- Antiprogestinverbindungen, die im Einklang mit der Erfindung geeignet sind, können jegliche Progestinrezeptorantagonisten oder ein pharmazeutisch geeignetes Agenz, das der normalen biologischen Aktivität von Progestin (Progesteron) entgegenwirkt, darstellen. Ein bevorzugtes Antiprogestin stellt ein Progesteronrezeptorantagonist dar, beispielsweise sind Mifepriston, Onapriston und Lilopriston besonders geeignet für die Umsetzung dieser Erfindung.
- Beispiele für Antiprogestine, die in dieser Erfindung eingesetzt werden können, stellen RU 486 (Mifepriston „Roussel Uclaf", Paris; U.S. Patent 4,386,085) und „Onapriston" (Schering AG, Berlin; U.S.-Patent 4,780,461) und die in den nachfolgenden Patenten und Patentanmeldungen beschriebenen Steroide dar: U.S. Patent 4,609,651, insbesondere die Verbindung Lilopriston (11β-(4-Dimethylaminophenyl)-17β-hydroxy-17a-(3-hydroxy-prop-1-(Z)-enzyl-4,9(10)estradien-3-on; U.S. Anmeldung Serial No. 06/827,050 insbesondere die Verbindungen 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17β-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on und 11β-(4-acetylphenyl)-17β-hydroxy-17β-(3-hydroxy-1(2)-propenyl)-4,9-estradien-3-on; U.S. Anmeldung Serial No. 07/283,632; veröffentlichte Europäische Patentanmeldung
EP 0 404 28 31 A - In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die cyklophasigen Kombinationszusammensetzungen in kontinuierlichen Gaben während des Zyklus verabreicht und unterstützt durch einen Placebo auf einer kontinuierlichen täglichen Basis. Eine derartige tägliche kontinuierliche Vorgehensweise wurde als wirkungsvoll gefunden und es wird angenommen, daß diese die Compliance beim Patienten fördert, wodurch ein Patient zu einer täglichen Routine der Einnahme der verschriebenen Medikation erlangt, ohne jegliche ablenkende Start- und Stopperioden.
- Der Zweck und der gewünschte Effekt von Östrogen und Progestin sowohl bei der Empfängnisverhütung als auch bei HRT ist den Fachleuten gut bekannt, und demgemäß kann eine Dosierung für Östrogen und Progestin bei Coverabreichung mit einem Antiprogestin, wie hierin beschrieben, durch den geübten Praktiker einfach festgestellt werden. Im Fall der Empfängnisverhütung sollte Östrogen in einer wirksamen Menge verabreicht werden, die Durchbruchblutung verhindert, und Progestin sollte gleichfalls in einer wirksamen Menge verabreicht werden, die den Eisprung unterdrückt. Im Fall von HRT sollte Östrogen in hinreichenden Mengen verabreicht werden, um Hitzeschübe zu verhindert, Knochenverlust zu reduzieren und das Risiko ischaemischer Herzkrankheit zu verringern, und Progestin sollte gleichfalls in hinreichenden Menge verabreicht werden, um das Endometrium gegen die stimulierenden Wirkungen des Östrogens zu schützen. Bevorzugte beispielhafte Dosierungen im Einklang mit der Erfindung enthalten, sind jedoch nicht beschränkt auf die folgenden täglichen Dosierungen: Progestin in dem Bereich von 10 bis 2500 mcg, bevorzugter um 30 bis 180 mcg für Norgestimat und 350 bis 1500 mcg für Norethindron; Antiprogestin in dem Bereich von 1 bis 100 mg; und Östrogen als Östradiol in dem Bereich von 0,5 bis 3,0 mg für die Hormonersatztherapie und als Ethinylöstradiol in dem Bereich vom 0 bis 50 mcg für Empfängnisverhütungsanwendungen.
- Die oben beschriebenen Dosierungen sind grundsätzlich im Einklang mit der Erfindung bevorzugt, können jedoch in Abhängigkeit der Ergebnisse spezifischer klinischer Tests, Erfordernissen des Patienten, des Gewichts und des Alters des Patienten, der relativen effektiven Potenz des Wirkstoffs, der Schwere der zu behandelnden Bedingungen im Lichte der Patientenantwort gegenüber dem Wirkstoff und der speziell eingesetzten Verbindung oder Hormonkombinationszusammensetzung variiert werden. Die Bestimmung der optimalen Dosierungen für eine bestimmte Situation liegt innerhalb der Fähigkeiten der medizinischen Kunst.
- Die Östrogen-, Antiprogestin- und Progestinzusammensetzungen können im Wege jeder anerkannten Technik, wie sie in der Pharmazie angewendet werden, verabreicht werden. Beispielsweise können Östrogen und Progestin alleine oder in Kombination in der Weise formuliert werden, daß sie oral, via ein Hautpflaster zur transdermalen Absorption, durch intramuskuläre Injektion, in einer inerten Matrix enthaltend, die in den Körper in einem Depotzustand implantiert wird, oder intravaginal in einer Matrix, die langsam die aktiven Zusammensetzungen freisetzt (derartige Implantate werden z. B. in U.S. Patent Nr. 4,957,119 und 5,088,505 (gelehrt), verabreicht werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend Verbindungen gemäß der Erfindung, können ferner pharmazeutisch aktive Vehikel umfassen und können entweder in fester oder flüssiger Form vorliegen. Präparationen in fester Form umfassen Puder, Tabletten, diverse Granulate, Kapseln etc. Die Vehikel können ebenfalls eine oder mehrere Substanzen darstellen, die als Verdünnungsmittel, Geschmacksmittel, Löslichmacher, Schmiermittel, Suspendierungsmittel, Bindemittel oder Tablettendisintegrationsmittel wie auch einkapselnde Materialien umfassen. Geeignete Vehikel stellen Magnesiumkarbonat, Magnesiumstearat, Kalk, Laktose, Zucker, Peptin, Dextrin, Stärke, Methylcellulose, Natriumcarboxylmethylcellulose und dergleichen dar. Präparationen in flüssiger Form umfassen Lösungen, die für die orale oder pa renterale Verabreichung geeignet sind, oder Suspensionen und Emulsionen, die für die orale Verabreichung geeignet sind.
- Sterile Wasserlösungen der aktiven Verbindung oder sterile Lösungen der aktiven Verbindungen in Lösungsmitteln, umfassend Wasser, Ethanol oder Propylenglycol, sind Beispiele flüssiger Präparationen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind. Wäßrige Lösungen zur oralen Verabreichung können durch Auflösen der aktiven Verbindung in Wasser und Zugabe geeigneter Geschmacksmittel, Farbstoffe, Stabilisierungsmittel und Verdickungsmittel, je nach den Erfordernissen, hergestellt werden. Wäßrige Suspensionen für den oralen Einsatz können durch Dispersion der aktiven Verbindung in Wasser zusammen mit einem viskosen Material, wie z. B. einem natürlichen oder synthetischen Gummi, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und anderen aus der pharmazeutischen Formulierungstechnik bekannten Suspendierungsmitteln, hergestellt werden. Andere feste Dosierungsformen enthalten topische Dosierungsformen, die Lösungen, Puder, fluide Emulsionen, fluide Suspensionen, Semi-Feststoffe, Salben, Pasten, Cremes, Gele oder Gelees und Schäume enthalten; und parenterale Dosierungsformen, die Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder trockene Puder enthalten, umfassen eine wirksame Menge an Östrogen und Progestin, wie in dieser Erfindung gelehrt.
- Verschiedene herkömmliche Techniken zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen, umfassend Lösungen, Suspensionen, Tabletten oder Capletten können eingesetzt werden, wie es den Fachleuten bekannt und auch beispielsweise offenbart ist in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co., Teil 8, Kapitel 76 bis 93, Pharmaceutical Preparations and Their Manufacture, Seiten 1409 bis 1677 (1985).
- Die pharmazeutischen Formulierungen können in Kit-Form zur Verfügung gestellt werden, enthaltend vorzugsweise etwa 24 bis 30, bevorzugter etwa 28 Dosierungsformeinheiten, beispielsweise Capletten oder Tabletten, beabsichtigt zur Einnahme an aufeinanderfolgenden Tagen eines Verabreichungszyklus. Wo die Verabreichung des Östrogens, Progestins und Antiprogestins periodisch alternierend beabsichtigt ist, kann eine Vielzahl an Capletten oder Tabletten zur Verfügung gestellt werden, wobei ein Teil nur Östrogen enthält und die verbleibenden Tabletten zusätzlich Progestin und Antiprogestin enthalten, oder wie es auf andere Weise im Einklang mit der Methode und dem Verfahren der Erfindung für OC- und HRT-Anwendungen gewünscht ist.
- Es ist insbesondere vorteilhaft, die vorhergehend genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Dosierungsformeinheiten zu formulieren zwecks vereinfachter Verabreichung und Vereinheitlichung der Dosis. Der Begriff „Dosierungsformeinheit", wie hierin verwendet, bezieht sich auf physikalisch diskrete Einheiten, die als Dosierungseinheiten geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorab bestimmte Menge eines aktiven Inhaltsstoffs enthält, berechnet, um die gewünschte therapeutische Wirkung in Verbindung mit dem benötigten pharmazeutischen Vehikel zu erzeugen. Der Begriff „Dosierung", wie hierin verwendet, umfaßt im weiten Sinne den Begriff Dosierungsformeinheit oder Dosierungseinheiten als auch kontinuierliche Dosierungen von Zusammensetzungen durch Depot- oder andere Verfahren.
- Die Dosierungen können jedoch in Abhängigkeit von den Ergebnissen der spezifischen klinischen Tests, den Erfordernissen des Patienten, dem Gewicht und dem Alter des Patienten, der Schwere des behandelten Zustands und der einzusetzenden Verbindungen variiert werden. Die Bestimmung der optimalen Dosierungen für eine bestimmte Situation liegt im Bereich des fachmännischen Könnens.
- Die Erfindung wird nun durch eine exemplarische Studie, enthaltend das Verfahren der Erfindung, veranschaulicht. Die Beispiele liefern ferner ein Verständnis für die Erfindung und stellen ein Protokoll für den Einsatz in einem Produkt der Erfindung heraus für die Empfängnisverhütung bei Frauen im gebärfähigen Alter oder für die HRT bei Frauen im Klimakterium, in der Perimenopause und in der Postmenopause.
- Beispiele
- Die folgenden Inhaltsstoffe, Verfahren und medizinischen Tests sind im allgemeinen bekannt und zugänglich für das pharmazeutische und medizinische Fachpersonal.
- a. Beschreibung der Studie
- Die Studie stellt eine randomisierte, kontrollierte, doppelt blinde Studie von sechs Empfängnisverhütungsverfahren und einem oralen Standardverhütungsmittel als Vergleich dar. Die Testpersonen absolvieren einen einmonatigen Basislinienzyklus ohne hormonelle Empfängnisverhütung, um einen auftretenden Eisprung zu dokumentieren. Die Testpersonen absolvieren anschließend für drei Monate das vorgesehene orale Empfängnisverhütungsverfahren, währenddessen Indikatoren für Eisprung, Labormessungen und menstruale Blutungsmuster gesammelt werden.
- b. Materialien und Darreichungsformen
- Die Testmedikation wird wie folgt verabreicht für die Progestine, das heißt Norgestimat (NGM), das Östrogen, das heißt Ethinylöstradiol (EE) und die Antiprogestine, das heißt Mifepriston oder RU 486 (RU):
- Ein Vergleichsverfahren von 20 mcg EE + 180 mcg NGM, alternierend alle zwei bis vier Tage mit 20 mcg EE + 30 mcg NGM, ist mit umfaßt.
- c. Studienpopulation
- Die Studienpopulation für Verfahren 1 bis 5 und das Vergleichsverfahren stellen gesunde Frauen im gebärfähigen Alter in der Premenopause dar, geschützt vor Schwangerschaft durch den Gebrauch von Barriereempfängnisverhütungsmitteln, Sterilisation oder Abstinenz.
- d. Verfahren – Eisprung und Lipidmessungen
- Alle klinischen Laborbestimmungen stellen Standardindustrietests dar, die durch ein Zentrallabor durchgeführt werden können.
- e. Ergebnisse
- Mit einer geringeren Dosierung an EE verglichen mit dem cyklophasigen Standardempfängnisverhütungsverfahren würde eine Verringerung der Östrogen-bezogenen Nebeneffekte (wie Übelkeit, Gewichtszunahme, Blähungen, Kopfschmerzen) resultieren. Die geringere EE-Dosierung würde ebenfalls Veränderungen in mehreren Labormessungen bewirken, die eine geringere Blutkoagulationsfähigkeit und hepatitische Enzymzunahme anzeigen.
- f. Diskussion
- Ein Antiprogestin kann ein Östrogen während der Östrogen-dominanten Phase in einem cyklophasigen Verfahren ergänzen (Beispiel 1) oder ersetzen (Beispiel 2) mittels Induzierung einer Zunahme einer Steroidrezeptorkonzentration als eine Östrogendosis. Ein Antiprogestin kann ebenfalls das proliferative Endometrium stabilisieren, wodurch gestattet wird, das Östrogen während der Progestin-dominanten Phase zu eliminieren (Beispiele 4 und 5). Ein Antiprogestin kann ebenfalls ähnlich zu einem Progestin fungieren, indem es den Eisprung inhibiert und das poliferative Endometrium stabilisiert, um Durchbruchblutung zu verringern. Demgemäß kann ein Antiprogestin ein Progestin in der Östrogen-dominanten Phase ersetzen (Beispiele 3 und 5).
- Beispiele 6 bis 8
- a. Beschreibung der Studie
- Die Studie stellt eine randomisierte, kontrollierte, doppelt blinde Studie von drei Hormonersatztherapie (HRT)-Verfahren dar mit einem cyklophasigen Standard-HRT-Vergleich. Die Testpersonen werden sechs Monate das bezeichnete HRT-Verfahren absolvieren, währenddessen Symptomfrequenzen, Blutungsmuster und Labormessungen gesammelt werden.
- Ein Vergleichsverfahren von 2 mg EP, alternierend alle zwei Tage mit 2 mg EP + 90 mcg NGM, würde mit umfaßt sein.
- c. Population der Studie
- Die Population der Studie für Verfahren 6 bis 8 und das Vergleichsverfahren stellten gesunde Frauen mit einem Alter von 40 Jahren oder älter in der Perimenopause oder Postmenopause dar.
- d. Verfahren – Lipidmessungen
- Alle klinischen Laborermittlungen stellten Standardindustrietests dar, die durch ein Zentrallabor vorgenommen werden können.
- e. Ergebnisse
- Symptome der Menopause, unregelmäßige Blutungen und Lipidveränderungen werden durch die Zugabe von einem Antiprogestin zu einem cyklophasigen Standard-HRT-Verfahren verbessert. Die cyklophasigen Standardverfahrensdosierungen an Östrogen und Progestin können verringert und klinische Verbesserungen mit der Zugabe an einem Antiprogestin erhalten werden.
- f. Diskussion
- Die Zugabe eines Antiprogestins zu dem cyklophasigen Verfahren potenziert die Wirkung des Östrogens und Progestins durch Verbesserung der Steroidrezeptorzunahme, induziert durch eine cyklophasige Standardöstrogendosis (Beispiel 6). Das Antiprogestin gestattet eine Verringerung der Östrogendosis (Beispiel 7) ohne eine Abnahme der vorteilhaften klinischen Wirkungen. Die Fähigkeit des Antiprogestin, die endometriale mitotische Aktivität zu verringern, ermöglicht es dem Antiprogestin, das Progestin bei der Verhinderung der endometrialen Hyperplasia zu ersetzten (Beispiel 8), ohne die nachteiligen Lipidwirkungen des Progestins in Kauf nehmen zu müssen.
- Andere Östrogene und Progestine können jene in den Beispielen zur Verfügung gestellten ersetzen, um ähnliche vorteilhafte Ergebnisse zu erzielen.
Claims (15)
- Produkt, enthaltend: i) eine Vielzahl an einzelnen Tagesdosen einer wirksam den Eisprung unterdrückenden Menge an einem Gestagen; und ii) eine Vielzahl an einzelnen Tagesdosen einer wirksam einen Steroidrezeptor aufregulierenden Menge an einem Antigestagen, als eine kombinierte Zubereitung für den alternierend aufeinanderfolgenden Gebrauch für die Empfängnisverhütung beim Menschen, wobei (a) in einem Zeitraum von 2 bis 4 Tagen eine einzelne Tagesdosis an dem Antigestagen zu verabreichen ist, (b) in dem nächsten Zeitraum von 2 bis 4 Tagen eine einzelne Tagesdosis an dem Antigestagen zu verabreichen ist, und (a) und (b) aufeinanderfolgend für insgesamt 20 bis 24 Tage zu wiederholen sind.
- Produkt nach Anspruch 1, wobei: die Komponente (i) weiterhin eine Vielzahl an einzelnen Tagesdosen an einer wirksamen eine Durchbruchblutung verhindernden Menge an einem Östrogen enthält; und die Komponente (ii) ferner eine Vielzahl an einzelnen Tagesdosen mit einer Menge an Gestagen, die geringer ist als die Menge an Gestagen in jeder einzelnen Tagesdosis der Komponente (i), und eine Vielzahl an einzelnen Tagesdosen mit einer Menge an Östrogen, die geringer ist als die Menge an Östrogen in jeder einzelnen Tagesdosis der Komponente (i), enthält.
- Produkt nach Anspruch 2, wobei in jeder der Komponenten (i) und (ii) alle wirksamen Bestandteile in einer einzelnen Tagesdosis vorliegen.
- Produkt nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Östrogen Ethinylestradiol ist, das vorzugsweise in jeder einzelnen Tagesdosis einer Komponente (i) in einer Menge von 2 bis 30 μg zugegen ist.
- Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: iii) einen Placebo oder einen Nicht-Wirkstoff zur sequentiellen Verabreichung, wobei (d) der Placebo oder der Nicht-Wirkstoff täglich über einen Zeitraum von 4 bis 8 Tagen, der dem Zeitraum von 20 bis 24 Tagen folgt, zu verabreichen sind, und wobei die Schritte (a) bis (d) zu wiederholen sind.
- Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gestagen 19-Nortestosteron; Norgestimat, das vorzugsweise in jeder einzelnen Tagesdosis von Komponente (i) in einer Menge von 10 bis 250 μg zugegen ist; oder Norethidron, das vorzugsweise in jeder einzelnen Tagesdosis in der Komponente (i) in einer Menge von 350 bis 2500 μg zugegen ist, darstellt.
- Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Antigestagen Mifepriston, Onapriston oder Lipopriston darstellt und wobei das Antigestagen vorzugsweise in jeder einzelnen Tagesdosis von Komponente (ii) in einer Menge von 1 bis 100 mg zugegen ist.
- Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das 12 Tagesdosen an Komponente (i) und 10 Tagesdosen an Komponente (ii) zur alternierend aufeinanderfolgenden Verabreichung [basierend] auf einem Zweitageszyklus enthält.
- Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede einzelne Tagesdosis von Komponente (ii) eine den Eisprung hemmende Menge an dem Antigestagen enthält und wobei das Produkt für den Einsatz zur Verringerung von Durchbruchblutungen ist.
- Produkt, enthaltend: (i) eine Vielzahl an einzelnen Tagesdosen, mit einer wirksamen, hormonersetzenden Menge an Östrogen; und (ii) eine Vielzahl an einzelnen Tagesdosen, jede mit einer Menge an Östrogen, die geringer ist als die in jeder einzelnen Tagesdosis von Komponente (i) gegenwärtige Menge an Östrogen, und einer wirksamen, eine endometriale Gewebewucherung verhindernden Menge an entweder einem Antigestagen oder einer Kombination eines Antigestagens und eines Gestagens, als eine kombinierte Zubereitung für den alternierend aufeinanderfolgenden Gebrauch in der Therapie des Ersatzes klimakterischer Wechseljahreshormone, wobei (a) in einem Zeitraum von 2 bis 4 Tagen eine einzelne Tagesdosis an Komponente (i) zu verabreichen ist, (b) in dem folgenden Zeitraum von 2 bis 4 Tagen eine einzelne Tagesdosis an Komponente (ii) zu verabreichen ist, und (c) und (d) aufeinanderfolgend zu wiederholen sind.
- Produkt nach Anspruch 10, wobei das Östrogen ein im Wesentlichen natürliches menschliches Östrogen ist, das zu Estradiol und Estronsulfat metabolisiert.
- Produkt nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Östrogen Östropipat ist, das vorzugsweise in jeder einzelnen Tagesdosis in der Komponente (i) in einer Menge von 0,5 bis 3 mg zugegen ist.
- Produkt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Antigestagen in jeder einzelnen Tagesdosis in der Komponente (ii) in einer Menge von 1 bis 100 mg zugegen ist.
- Produkt nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Gestagen, sofern zugegen, Norethindron darstellt, das vorzugsweise in jeder einzelnen Tagesdosis in der Komponente (ii) in einer Menge von 100 bis 1500 μg zugegen ist.
- Produkt nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Komponente (i) vier einzelne Tagesdosen und die Komponente (ii) drei einzelne Tagesdosen für die alternierend aufeinanderfolgende Verabreichung in einem (4 + 3) Tageszyklus umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/359,159 US5521166A (en) | 1994-12-19 | 1994-12-19 | Antiprogestin cyclophasic hormonal regimen |
US359159 | 1994-12-19 | ||
PCT/US1995/016561 WO1996019227A1 (en) | 1994-12-19 | 1995-12-15 | Cyclophasic hormonal regimen containing antiprogestin and progestin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69532927D1 DE69532927D1 (de) | 2004-05-27 |
DE69532927T2 true DE69532927T2 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=23412581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69532927T Expired - Lifetime DE69532927T2 (de) | 1994-12-19 | 1995-12-15 | Cyclophasiges hormonverfahren das antiprogestin und progestin enthält |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5521166A (de) |
EP (1) | EP0799043B1 (de) |
JP (1) | JPH10513152A (de) |
AT (1) | ATE264682T1 (de) |
AU (1) | AU711179B2 (de) |
CA (1) | CA2208007A1 (de) |
DE (1) | DE69532927T2 (de) |
DK (1) | DK0799043T3 (de) |
ES (1) | ES2219673T3 (de) |
PT (1) | PT799043E (de) |
WO (1) | WO1996019227A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6506390B2 (en) | 1996-06-25 | 2003-01-14 | Akzo Nobel | Progestogen-anti-progestogen regimens |
US20020012694A1 (en) * | 1997-09-17 | 2002-01-31 | Alfred J. Moo-Young | Transdermal administration of ment |
WO1999025360A2 (en) * | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Akzo Nobel N.V. | Progestogen-antiprogestogen regimens |
US6380178B1 (en) * | 1999-05-04 | 2002-04-30 | American Home Products Corporation | Cyclic regimens using cyclocarbamate and cyclic amide derivatives |
US6509334B1 (en) * | 1999-05-04 | 2003-01-21 | American Home Products Corporation | Cyclocarbamate derivatives as progesterone receptor modulators |
US6306851B1 (en) | 1999-05-04 | 2001-10-23 | American Home Products Corporation | Cyclocarbamate and cyclic amide derivatives |
US6319912B1 (en) | 1999-05-04 | 2001-11-20 | American Home Products Corporation | Cyclic regimens using 2,1-benzisothiazoline 2,2-dioxides |
US6498154B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-12-24 | Wyeth | Cyclic regimens using quinazolinone and benzoxazine derivatives |
US6380235B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-04-30 | American Home Products Corporation | Benzimidazolones and analogues |
US6369056B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-04-09 | American Home Products Corporation | Cyclic urea and cyclic amide derivatives |
US6423699B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-07-23 | American Home Products Corporation | Combination therapies using benzimidazolones |
US6391907B1 (en) * | 1999-05-04 | 2002-05-21 | American Home Products Corporation | Indoline derivatives |
US6358948B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-03-19 | American Home Products Corporation | Quinazolinone and benzoxazine derivatives as progesterone receptor modulators |
US6339098B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-01-15 | American Home Products Corporation | 2,1-benzisothiazoline 2,2-dioxides |
US6358947B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-03-19 | American Home Products Corporation | Tetracyclic progesterone receptor modulator compounds and methods |
EP1173213A1 (de) * | 1999-05-04 | 2002-01-23 | American Home Products Corporation | Zusammensetzungen die benzimidazolonen und progestagene enthalten |
US6399593B1 (en) * | 1999-05-04 | 2002-06-04 | Wyeth | Cyclic regimens using cyclic urea and cyclic amide derivatives |
DE60013798T2 (de) * | 1999-05-04 | 2005-09-29 | Wyeth | Empfängnisverhütende zusammensetzungen die progestagen und progesteronantagonisten enthalten |
US6417214B1 (en) * | 1999-05-04 | 2002-07-09 | Wyeth | 3,3-substituted indoline derivatives |
US6329416B1 (en) | 1999-05-04 | 2001-12-11 | American Home Products Corporation | Combination regimens using 3,3-substituted indoline derivatives |
US6355648B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-03-12 | American Home Products Corporation | Thio-oxindole derivatives |
US6407101B1 (en) * | 1999-05-04 | 2002-06-18 | American Home Products Corporation | Cyanopyrroles |
US6462032B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-10-08 | Wyeth | Cyclic regimens utilizing indoline derivatives |
US6444668B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-09-03 | Wyeth | Combination regimens using progesterone receptor modulators |
US6476079B1 (en) * | 1999-12-23 | 2002-11-05 | Leiras Oy | Devices for the delivery of drugs having antiprogestinic properties |
UA73119C2 (en) | 2000-04-19 | 2005-06-15 | American Home Products Corpoir | Derivatives of cyclic thiocarbamates, pharmaceutical composition including noted derivatives of cyclic thiocarbamates and active ingredients of medicines as modulators of progesterone receptors |
WO2004010928A2 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Steroid modulators in the treatment of peripheral nerve sheath tumors |
DE60309895T2 (de) * | 2002-08-28 | 2007-10-18 | Casper, Robert-Frederic, Toronto | Estrogenersatztherapie |
WO2004041214A2 (en) * | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Corcept Therapeutics, Inc. | Methods for treating migraine |
US20060052354A1 (en) * | 2002-11-05 | 2006-03-09 | Corcept Therapeutics, Inc. | Methods for treating migraine |
US20060111318A1 (en) * | 2003-04-18 | 2006-05-25 | Advanced Medicine Research Institute | Agent for treating eye diseases |
US20070077269A1 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Woodward John R | Method of birth control and hormone regulation |
US9283234B2 (en) * | 2006-10-24 | 2016-03-15 | Repros Therapeutics Inc. | Compositions and methods for suppressing endometrial proliferation |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA8231B (en) * | 1981-01-09 | 1982-11-24 | Roussel Uclaf | New 11 -substituted steroid derivatives, their preparation, their use as medicaments, the compositions containing them and the new intermediates thus obtained |
US4780461A (en) * | 1983-06-15 | 1988-10-25 | Schering Aktiengesellschaft | 13α-alkyl-gonanes, their production, and pharmaceutical preparations containing same |
DE3347126A1 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-11 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | 11ss-aryl-estradiene, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate |
AU580843B2 (en) * | 1985-02-07 | 1989-02-02 | Schering Aktiengesellschaft | 11``-phenyl-gonanes, their manufacture and pharmaceutical preparations containing them |
DE3708942A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-29 | Schering Ag | 19,11ss-ueberbrueckte steroide, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate |
EP0303306B1 (de) * | 1987-08-08 | 1993-03-10 | Akzo N.V. | Kontrazeptives Implantat |
US5256421A (en) * | 1987-09-24 | 1993-10-26 | Jencap Research Ltd. | Hormone preparation and method |
US5276022A (en) * | 1987-09-24 | 1994-01-04 | Jencap Research Ltd. | Hormone preparation and method |
US5108995A (en) * | 1987-09-24 | 1992-04-28 | Jencap Research Ltd. | Hormone preparation and method |
DE3744054A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Schering Ag | Verwendung von antigestagenen zur herstellung von arzneimitteln |
MX9301121A (es) * | 1992-03-02 | 1993-09-01 | Schering Ag | Metodo y equipo para la contracepcion oral y regulacion de la menstruacion con estrogeno/progestina/aniprogestina. |
AU1918092A (en) * | 1992-05-06 | 1993-11-29 | Medical College Of Hampton Roads, The | Minimizing progestin associated breakthrough bleeding |
ZA935617B (en) * | 1992-08-14 | 1994-03-07 | Akzo Nv | Antiprogestogen containing contraceptives. |
-
1994
- 1994-12-19 US US08/359,159 patent/US5521166A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-15 AT AT95943476T patent/ATE264682T1/de active
- 1995-12-15 PT PT95943476T patent/PT799043E/pt unknown
- 1995-12-15 DE DE69532927T patent/DE69532927T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 AU AU44730/96A patent/AU711179B2/en not_active Expired
- 1995-12-15 ES ES95943476T patent/ES2219673T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 WO PCT/US1995/016561 patent/WO1996019227A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-15 CA CA002208007A patent/CA2208007A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-15 JP JP8519952A patent/JPH10513152A/ja active Pending
- 1995-12-15 EP EP95943476A patent/EP0799043B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 DK DK95943476T patent/DK0799043T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0799043T3 (da) | 2004-08-09 |
JPH10513152A (ja) | 1998-12-15 |
CA2208007A1 (en) | 1996-06-27 |
WO1996019227A1 (en) | 1996-06-27 |
EP0799043A1 (de) | 1997-10-08 |
ATE264682T1 (de) | 2004-05-15 |
AU711179B2 (en) | 1999-10-07 |
EP0799043B1 (de) | 2004-04-21 |
PT799043E (pt) | 2004-08-31 |
ES2219673T3 (es) | 2004-12-01 |
US5521166A (en) | 1996-05-28 |
AU4473096A (en) | 1996-07-10 |
DE69532927D1 (de) | 2004-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532927T2 (de) | Cyclophasiges hormonverfahren das antiprogestin und progestin enthält | |
DE69427529T2 (de) | Hormon-ersatztherapie | |
DE69928104T2 (de) | Medizinische anwendung eines selektiven estrogenrezeptormodulators in kombination mit einer sexualsteroid-vorstufe | |
DE69532894T2 (de) | Verfahren zur empfängnisverhütung | |
DE60216630T2 (de) | Verwendung von östrogen in kombination mit progestogen für die hormonsubstitutiionstherapie | |
DE3856508T2 (de) | Oestrogen und Progestin enthaltende Verhütungspackungen | |
US5108995A (en) | Hormone preparation and method | |
US5585370A (en) | Hormone preparation and method | |
DE60209907T2 (de) | Verwendung von oestrogenverbindungen zur steigerung der libido bei frauen | |
EP0723439B1 (de) | Kombination von progesteronantagonisten und antiöstrogenen mit partialer agonistischer wirkung für die hormonsubstitutions-therapie für peri- und postmenopausale frauen | |
DE69909016T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung von Estrogen und Progesteron | |
DE60309895T2 (de) | Estrogenersatztherapie | |
DE602004002591T9 (de) | Verwendung von zusammensetzungen enthaltend ein oestrogen zur behandlung und verhinderung von muskelskelettschmerzen | |
DE69327319T2 (de) | Minimierung von mit progesteron verbundenen durchbruckblutungen | |
US5256421A (en) | Hormone preparation and method | |
DE60218881T2 (de) | Verfahren zur vorbeugung oder behandlung von benignen gynäkologischen störungen | |
DE69729956T2 (de) | Orale einstufige empfängnisverhütungsmethode und kombinationspräparat das gestagen und estrogen enthält | |
DE60223795T2 (de) | Tetrahydroxyliertes Östrogen enthaltendes Arzneistoffverabreichungssystem zur Verwendung in der hormonalen Kontrazeption | |
EP2285383A2 (de) | Sequentielle verarbeitung von 20,20,21,21-pentafluor-17-hydroxy-11 -ý4-(hydroxyacetyl) phenyl¨-19-nor-17 -pregna-4,9-dien-3-on und einem oder mehreren gestagenen zur behandlung gynäkologischer erkrankungen | |
DE602004009288T2 (de) | Verwendung einer kombination eines aromatasehemmers, eines progestins und eines oestrogens zur behandlung von endometriose | |
JP2003048836A (ja) | 効能を保持し無月経を引き起こす超低用量の経口避妊薬 | |
EP0889727B1 (de) | Sequentielle estrogen/progesteronantagonist-kombination für die hormonersatz-therapie | |
EP0630248B1 (de) | Verwendung von östriol zur herstellung einen transdermalen therapeutischen systeme zur behandlung von klimakterischer osteoporose | |
DE4329344A1 (de) | Progesteronantagonistisch- und antiöstrogen wirksame Verbindungen für die Behandlung des Leiomyomata uteri | |
JP2716461B2 (ja) | プロゲステロン合成阻害剤及び抗ゲスタゲンを含有する医薬及びその製法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |