DE60307602T2 - Kontinuierliche sulfatase-hemmende progestogen enthaltende hormonsubstitutions-therapie - Google Patents
Kontinuierliche sulfatase-hemmende progestogen enthaltende hormonsubstitutions-therapie Download PDFInfo
- Publication number
- DE60307602T2 DE60307602T2 DE60307602T DE60307602T DE60307602T2 DE 60307602 T2 DE60307602 T2 DE 60307602T2 DE 60307602 T DE60307602 T DE 60307602T DE 60307602 T DE60307602 T DE 60307602T DE 60307602 T2 DE60307602 T2 DE 60307602T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- estrogen
- therapy
- cycle
- sulfatase
- administration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000000757 progestagenic effect Effects 0.000 title 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 title 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 claims abstract description 74
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 claims abstract description 74
- 238000002657 hormone replacement therapy Methods 0.000 claims abstract description 42
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims abstract description 20
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims abstract description 20
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 210000004696 endometrium Anatomy 0.000 claims abstract description 9
- ISHXLNHNDMZNMC-VTKCIJPMSA-N (3e,8r,9s,10r,13s,14s,17r)-13-ethyl-17-ethynyl-3-hydroxyimino-1,2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-ol Chemical compound O/N=C/1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C\1 ISHXLNHNDMZNMC-VTKCIJPMSA-N 0.000 claims description 40
- 229960002667 norelgestromin Drugs 0.000 claims description 40
- KIQQMECNKUGGKA-NMYWJIRASA-N norgestimate Chemical compound O/N=C/1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(OC(C)=O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C\1 KIQQMECNKUGGKA-NMYWJIRASA-N 0.000 claims description 36
- 229960000417 norgestimate Drugs 0.000 claims description 35
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 32
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims description 28
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 206010030247 Oestrogen deficiency Diseases 0.000 claims description 9
- 239000006213 vaginal ring Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 abstract description 18
- 102000005262 Sulfatase Human genes 0.000 abstract description 15
- 108060007951 sulfatase Proteins 0.000 abstract description 15
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 abstract 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 56
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 36
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 33
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 28
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 14
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 12
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 description 10
- 229960002985 medroxyprogesterone acetate Drugs 0.000 description 9
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 7
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 5
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 5
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 5
- QFFCYTLOTYIJMR-XMGTWHOFSA-N promegestone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CCC2=C2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)CC)(C)[C@@]1(C)CC2 QFFCYTLOTYIJMR-XMGTWHOFSA-N 0.000 description 5
- 229940044953 vaginal ring Drugs 0.000 description 5
- JKKFKPJIXZFSSB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5(10)-estratrien-17-one 3-sulfate Natural products OS(=O)(=O)OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 JKKFKPJIXZFSSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100038021 Steryl-sulfatase Human genes 0.000 description 4
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 4
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N estrone 3-sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 3
- 108010005041 estrone sulfatase Proteins 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000009245 menopause Effects 0.000 description 3
- 229960001584 promegestone Drugs 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 3
- 108010070743 3(or 17)-beta-hydroxysteroid dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 108010078554 Aromatase Proteins 0.000 description 2
- 102000014654 Aromatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 102100034067 Dehydrogenase/reductase SDR family member 11 Human genes 0.000 description 2
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 2
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- -1 SP-8490 Chemical compound 0.000 description 2
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 2
- 108010087999 Steryl-Sulfatase Proteins 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- UCJGJABZCDBEDK-UHFFFAOYSA-N bazedoxifene Chemical compound C=1C=C(OCCN2CCCCCC2)C=CC=1CN1C2=CC=C(O)C=C2C(C)=C1C1=CC=C(O)C=C1 UCJGJABZCDBEDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229940035811 conjugated estrogen Drugs 0.000 description 2
- POZRVZJJTULAOH-LHZXLZLDSA-N danazol Chemical compound C1[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=CC2=C1C=NO2 POZRVZJJTULAOH-LHZXLZLDSA-N 0.000 description 2
- 229960000766 danazol Drugs 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 102000015694 estrogen receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010038795 estrogen receptors Proteins 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 2
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 2
- 229940096978 oral tablet Drugs 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229940095055 progestogen systemic hormonal contraceptives Drugs 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 2
- WZDGZWOAQTVYBX-XOINTXKNSA-N tibolone Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@](C#C)(O)CC[C@H]3[C@@H]1[C@H](C)CC1=C2CCC(=O)C1 WZDGZWOAQTVYBX-XOINTXKNSA-N 0.000 description 2
- 229960001023 tibolone Drugs 0.000 description 2
- XFCLJVABOIYOMF-QPLCGJKRSA-N toremifene Chemical compound C1=CC(OCCN(C)C)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\CCCl)C1=CC=CC=C1 XFCLJVABOIYOMF-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 2
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBCOYOYDYNXAFA-UHFFFAOYSA-L (5-hydroxy-4,6-dimethylpyridin-3-yl)methyl phosphate Chemical compound CC1=NC=C(COP([O-])([O-])=O)C(C)=C1O RBCOYOYDYNXAFA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HJQQVNIORAQATK-DDJBQNAASA-N (e)-3-[4-[(z)-1,2-diphenylbut-1-enyl]phenyl]prop-2-enoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 HJQQVNIORAQATK-DDJBQNAASA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 17alpha-ethynyl estradiol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)(O)C#C)C4C3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JICOGKJOQXTAIP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-1-[[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methyl]indol-5-ol Chemical compound C=1C=C(OCCN2CCCCC2)C=CC=1CN1C2=CC=C(O)C=C2C(C)=C1C1=CC=C(O)C=C1 JICOGKJOQXTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPILHXCDZYWYLQ-UHFFFAOYSA-N 2-nonyl-1,3-dioxolane Chemical compound CCCCCCCCCC1OCCO1 QPILHXCDZYWYLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DODQJNMQWMSYGS-QPLCGJKRSA-N 4-[(z)-1-[4-[2-(dimethylamino)ethoxy]phenyl]-1-phenylbut-1-en-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 DODQJNMQWMSYGS-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 1
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 1
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001980 Cucurbita pepo Species 0.000 description 1
- 235000009852 Cucurbita pepo Nutrition 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004097 EU approved flavor enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000006145 Eagle's minimal essential medium Substances 0.000 description 1
- 206010014733 Endometrial cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010014759 Endometrial neoplasm Diseases 0.000 description 1
- NKZTZAQIKKGTDB-QPLCGJKRSA-N Fispemifene Chemical compound C1=CC(OCCOCCO)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\CCCl)C1=CC=CC=C1 NKZTZAQIKKGTDB-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 1
- VWUXBMIQPBEWFH-WCCTWKNTSA-N Fulvestrant Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3[C@H](CCCCCCCCCS(=O)CCCC(F)(F)C(F)(F)F)CC2=C1 VWUXBMIQPBEWFH-WCCTWKNTSA-N 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 208000033830 Hot Flashes Diseases 0.000 description 1
- 206010060800 Hot flush Diseases 0.000 description 1
- BVVFOLSZMQVDKV-KXQIQQEYSA-N ICI-164384 Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](O)CC[C@H]2[C@@H]2[C@H](CCCCCCCCCCC(=O)N(C)CCCC)CC3=CC(O)=CC=C3[C@H]21 BVVFOLSZMQVDKV-KXQIQQEYSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100025803 Progesterone receptor Human genes 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 108090001033 Sulfotransferases Proteins 0.000 description 1
- 102000004896 Sulfotransferases Human genes 0.000 description 1
- 102100030427 Ubiquitin-protein ligase E3C Human genes 0.000 description 1
- 101710188898 Ubiquitin-protein ligase E3C Proteins 0.000 description 1
- WAHQVRCNDCHDIB-QZYSPNBYSA-N [(3s,8r,9s,10r,13s,14s,17r)-17-acetyl-17-acetyloxy-6,10,13-trimethyl-1,2,3,8,9,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] 3-cyclopentylpropanoate Chemical compound O([C@@H]1C=C2C(C)=C[C@H]3[C@@H]4CC[C@]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)(OC(=O)C)C(C)=O)C(=O)CCC1CCCC1 WAHQVRCNDCHDIB-QZYSPNBYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229960000817 bazedoxifene Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 201000003149 breast fibroadenoma Diseases 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- YOQPCWIXYUNEET-UHFFFAOYSA-N chembl307697 Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)=NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O YOQPCWIXYUNEET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethyl acetate Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOC(C)=O SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2,7, Chemical compound [Co+3].N#[C-].C1([C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)[N-]\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- METQSPRSQINEEU-UHFFFAOYSA-N dihydrospirorenone Natural products CC12CCC(C3(CCC(=O)C=C3C3CC33)C)C3C1C1CC1C21CCC(=O)O1 METQSPRSQINEEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229960004845 drospirenone Drugs 0.000 description 1
- METQSPRSQINEEU-HXCATZOESA-N drospirenone Chemical compound C([C@]12[C@H]3C[C@H]3[C@H]3[C@H]4[C@@H]([C@]5(CCC(=O)C=C5[C@@H]5C[C@@H]54)C)CC[C@@]31C)CC(=O)O2 METQSPRSQINEEU-HXCATZOESA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003687 estradiol congener Substances 0.000 description 1
- 229960001348 estriol Drugs 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 1
- 238000009164 estrogen replacement therapy Methods 0.000 description 1
- HZEQBCVBILBTEP-ZFINNJDLSA-N estropipate Chemical compound C1CNCCN1.OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 HZEQBCVBILBTEP-ZFINNJDLSA-N 0.000 description 1
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 229960002258 fulvestrant Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- GXESHMAMLJKROZ-IAPPQJPRSA-N lasofoxifene Chemical compound C1([C@@H]2[C@@H](C3=CC=C(C=C3CC2)O)C=2C=CC(OCCN3CCCC3)=CC=2)=CC=CC=C1 GXESHMAMLJKROZ-IAPPQJPRSA-N 0.000 description 1
- 229960002367 lasofoxifene Drugs 0.000 description 1
- XZEUAXYWNKYKPL-WDYNHAJCSA-N levormeloxifene Chemical compound C1([C@H]2[C@@H](C3=CC=C(C=C3OC2(C)C)OC)C=2C=CC(OCCN3CCCC3)=CC=2)=CC=CC=C1 XZEUAXYWNKYKPL-WDYNHAJCSA-N 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N mestranol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@](C#C)(O)CC[C@H]2[C@@H]2CCC3=CC(OC)=CC=C3[C@H]21 IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N 0.000 description 1
- 229960001390 mestranol Drugs 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 206010029410 night sweats Diseases 0.000 description 1
- 230000036565 night sweats Effects 0.000 description 1
- 229960004190 nomegestrol acetate Drugs 0.000 description 1
- IIVBFTNIGYRNQY-YQLZSBIMSA-N nomegestrol acetate Chemical compound C1=C(C)C2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 IIVBFTNIGYRNQY-YQLZSBIMSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- ISHXLNHNDMZNMC-XUDSTZEESA-N norelgestromin Chemical compound ON=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 ISHXLNHNDMZNMC-XUDSTZEESA-N 0.000 description 1
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 229960003327 ormeloxifene Drugs 0.000 description 1
- 229960003969 ospemifene Drugs 0.000 description 1
- LUMKNAVTFCDUIE-VHXPQNKSSA-N ospemifene Chemical compound C1=CC(OCCO)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\CCCl)C1=CC=CC=C1 LUMKNAVTFCDUIE-VHXPQNKSSA-N 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001072 progestational effect Effects 0.000 description 1
- 229940077150 progesterone and estrogen Drugs 0.000 description 1
- 108090000468 progesterone receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- PWZUUYSISTUNDW-VAFBSOEGSA-N quinestrol Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](C2=CC=3)CC[C@]4([C@H]1CC[C@@]4(O)C#C)C)CC2=CC=3OC1CCCC1 PWZUUYSISTUNDW-VAFBSOEGSA-N 0.000 description 1
- 229960004622 raloxifene Drugs 0.000 description 1
- GZUITABIAKMVPG-UHFFFAOYSA-N raloxifene Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 GZUITABIAKMVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229960005026 toremifene Drugs 0.000 description 1
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 229960001670 trilostane Drugs 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- RLQVKDVIBJCQGE-WDUCDQOOSA-N win-25540 Chemical compound O=C1C(C#N)C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@@]32O[C@@H]31 RLQVKDVIBJCQGE-WDUCDQOOSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
- A61K31/567—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0034—Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
- A61K9/0036—Devices retained in the vagina or cervix for a prolonged period, e.g. intravaginal rings, medicated tampons, medicated diaphragms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/12—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Hormonformulierungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in einer besonderen Form von Hormonersatztherapie (hormon replacement therapy, HRT) zur Behandlung von post-menopausalen oder nicht menstruierenden Frauen. Genauer gesagt enthält das Medikament zur Verwendung in dieser besonderen Form von kontinuierlicher Hormonersatztherapie ein potentes die Sulfatase hemmendes Progestogen, bei dem es sich um Norgestimat (NGM) oder Norelgestromin (NGMN) handelt, und ein geeignetes Östrogen.
- STAND DER TECHNIK
- Eine Hormonersatztherapie, die eine Kombination aus Östrogen und Progestogen verwendet, ist an sich bekannt.
- Die WO 00/59577-A offenbart eine unterbrochene Hormonersatztherapie mit niedrigdosiertem Östrogen, bei der eine pharmazeutische Zubereitung eine Vielzahl von Dosen für eine aufeinanderfolgende Verabreichung von Dosen umfasst, die in sich abwechselnden Phasen von Phasen mit relativ dominanter Östrogenaktivität und Phasen mit relativ dominanter Progestogenaktivität verabreicht werden. Die Phasen mit relativ dominanter Östrogenaktivität umfassen drei tägliche Dosen einer Substanz oder ein Äquivalent davon, welche eine Östrogenaktivität zeigt, die ungefähr 1 mg 17β-Östradiol pro Tag entspricht. Die Phasen mit relativ dominanter Progestogenaktivität umfassen drei tägliche Dosen einer Kombination aus einer Substanz oder eines Äquivalents davon, welche eine Ostrogenaktivität zeigt, die 1 mg 17β-Östradiol pro Tag entspricht, und einer Substanz, welche eine Progestogenaktivität zeigt, die ungefähr 90 μg Norgestimat pro Tag entspricht.
- Die WO 01/52857-A offenbart eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hormonersatztherapie. Die Zusammensetzung umfasst als einen ersten Wirkstoff ein Östrogen (oder ein natürliches oder synthetisches Derivat davon) in Mengen, die ausreichen, um Erkrankungen, Störungen und Symptome zu behandeln, die mit unzureichenden endogenen Östrogenspiegeln bei Frauen verbunden sind, und Drospirenon als einen zweiten Wirkstoff in Mengen, die aus reichen, um das Endometrium vor nachteiligen Wirkungen von Östrogen zu schützen, zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen oder Trägern.
- Die US-A-6165491 offenbart eine Zusammensetzung auf der Grundlage von Progesteron und Östrogen, die zur Hormonersatztherapie in der Menopause vorgesehen ist. Die Zusammensetzung umfasst eine Suspension aus Progesteron in einem lipophilen Medium, das 17β-Östradiolvalerat, gelöst in diesem lipophilen Medium, umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis von Progesteron zu der korresondierenden Base von 17β-Östradiol 25:600 beträgt.
- Die EP-A-0309263 offenbart eine kontrazeptiv wirksame Formulierung und deren Verwendung bei einer Methode zur Kontrazeption und zum Hormonersatz. Die Formulierung setzt eine Kombination aus Östrogen und Progestin ein und dabei wechselt ein kurzer Zeitraum einer relativ dominanten Östrogenaktivität mit einem kurzem Zeitraum einer relativ dominanten Progestagenaktivität ab.
- Die US-A-4906169 offenbart Dosierungseinheiten in Form von transdermaler Östrogen/Progestinabsorption, welche eine Stützschicht umfassen, wobei eine angrenzende Polymerschicht eine Klebeschicht darstellt, in der mindestens eine minimal wirksame Dosis eines Östrogens gelöst oder mikrodispergiert ist. An die Polymerschicht ist eine Klebeschicht angefügt, in der mindestens minimale Dosen von Progestin, vorzugsweise das natürliche Östrogen, 17β-Östradiol oder Ethinylöstradiol oder Kombinationen davon und das Progestin, Norethindron oder Norgestimat oder Kombinationen davon gelöst und/oder mikrodispergiert sind. Die transdermalen Absorptionsdosierungseinheiten werden in einem Verfahren zur Fertilitätskontrolle und Östrogenersatztherapie verwendet.
- Die US-A-6071531 offenbart eine transdermale Arzneistoffabgabe, insbesondere Pflaster, und Verfahren zum transdermalen Verabreichen von 17-Deacetylnorgestimat entweder alleine oder in Kombination mit einem Östrogen, insbesondere Ethinylöstradiol. Diese Pflaster können auch verwendet werden, um eine Hormonersatztherapie verfügbar zu machen.
- Die US-A-5968919 offenbart topische alkoholische oder wässrige alkoholische Gele, die Testosteron, Progesteron, Östradiol oder andere Hormone enthalten, die eine gesteigerte Penetration durch die Haut vermitteln, indem in die Formulierung 2-n-Nonyl-1,3-dioxolan oder ein anderes Hydrocarbylderivat von 1,3-Dioxolan oder 1,3-Dioxan oder Acetal als die die Penetration durch die Haut verstärkende Verbindung einschließen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Ein erheblicher Prozentsatz von menschlichen Brustkarzinomen sind hormonabhängig. Studien an Tieren und klinische Studien haben bestätigt, dass Östrogene, insbesondere Östradiol, die wichtigsten Hormone sind, die an der Förderung des Wachstums von hormonabhängigen Brusttumoren beteiligt sind (siehe die Referenzen Nr. 1 auf 493, Nr. 2 auf 967, Nr. 7 auf 1589, Nr. 8 auf 525, Nr. 9 auf 135, Nr. 10 auf 225, Nr. 11 auf 625 und Nr. 12 auf 1497).
- Die Plasmaspiegel von Östron und Östradiol in post-menopausalen Frauen sind sehr niedrig (siehe die Referenzen Nr. 1 auf 493 und Nr. 11 auf 626). Doch die Konzentration von Östron und Östradiol in Brusttumorgewebe ist um eine Größenordnung höher als die Plasmakonzentrationen (siehe die Referenzen Nr. 1 auf 493, Nr. 2 auf 967 und Nr. 13 auf 641). Die
1 zeigt den enzymatischen Vorgang, durch den Östrogene in menschlichen Brustkrebszellen lokal gebildet werden und dadurch verfügbar gemacht werden, um das Wachstum zu fördern (siehe die Referenz Nr. 10 auf 229). Unter Bezugnahme auf1 haben Studien gezeigt, dass das Enzym Sulfatase mindestens 10 × wichtiger ist bei der Bildung von Östrogenen als das Enzym Aromatase (siehe die Referenzen Nr. 1 auf 493, Nr. 2 auf 967, Nr. 4 auf 17, Nr. 5 auf 931, Nr. 7 auf 1589, Nr. 8 auf 525, Nr. 9 auf 135, Nr. 10 auf 228, Nr. 11 auf 626 und 628 und Nr. 13 auf 641). Folglich ist es der Sulfatase-Stoffwechselweg, der den wichtigsten Stoffwechselweg darstellt, der die lokale Bildung von Östrogenen in menschlichen Brustkrebszellen fördert. - Da Östradiol einer der Hauptfaktoren ist, der an der Förderung des Wachstums von hormonabhängigen Brusttumoren beteiligt ist, und der Sulfatase-Stoffwechselweg den Hauptstoffwechselweg für die Bildung von Östradiol in der Brust darstellt, würde eine Abnahme der Östradiolbildung durch Unterdrückung des Sulfatase-Stoffwechselwegs eine potentielle therapeutische Maßnahme beim Umgang mit Brustkrebs aufweisen (siehe die Referenzen Nr. 1 auf 493, Nr. 3 auf 55, Nr. 4 auf 17, Nr. 5 auf 931, Nr. 6 auf 123 und Nr. 11 auf 631). Die Unterdrückung des Sulfatase-Stoffwechselwegs wird eine die Brust schützenden Wirkung haben.
- Unter einem Aspekt macht die Erfindung eine HRT-Behandlung verfügbar, um die Sulfataseaktivität in menschlichen Brustkrebszellen kontinuierlich zu supprimieren, oder sie macht eine HRT-Behandlung mit einer außergewöhnlichen Suppression der Sulfataseaktivität in menschlichen Brustkrebszellen verfügbar.
- Unter einem anderen Aspekt macht die folgende Erfindung eine HRT-Behandlung verfügbar, um die Östrogenbildung in menschlichen Brustkrebszellen kontinuierlich zu supprimieren, oder sie macht eine HRT-Behandlung mit einer außergewöhnlichen Suppression der Östrogenbildung in menschlichen Brustkrebszellen verfügbar.
- Unter noch einem anderen Aspekt macht die vorliegenden Erfindung eine HRT-Behandlung verfügbar, welche die Exposition der Brust gegenüber lokal gebildetem Östrogen minimiert; sie macht eine HRT-Behandlung verfügbar, welche die Exposition der Brust gegenüber Östrogenen im Vergleich zu anderen HRT-Behandlungen mit einer äquivalenten Östrogendosis reduziert; oder sie macht eine HRT-Behandlung mit der geringsten Exposition der Brust gegenüber Östrogen im Vergleich zu anderen HRT-Behandlungen mit einer äquivalenten Östrogendosis verfügbar.
- Unter einem anderen Aspekt macht die vorliegende Erfindung eine HRT-Behandlung verfügbar, die dazu neigt, die Exposition der Brust gegenüber solchen Mengen an Östrogen zu begrenzen, die während der Behandlung verabreicht werden.
- Unter noch einem weiteren Aspekt macht die vorliegende Erfindung eine HRT-Behandlung verfügbar, welche eine außergewöhnliche und kontinuierliche die Brust schützende Wirkung verfügbar macht.
- Unter einem anderen Aspekt macht die vorliegende Erfindung eine HRT-Behandlung verfügbar, welche die Risikofaktoren, die mit Brustkrebs verbunden sind, minimiert.
- Referenzen:
-
- 1. Inhibition of Estrone Sulfatase Enzyme in Human Placenta and Human Breast Carcinoma; T. R. JEFFRY EVANS et al., J. Steroid Biochem. Molec. Biol. Band 39, Nr. 4A 1991, S. 493–499.
- 2. In Vitro Effect of Synthetic Progestogens on Estrone Sulfatase Activity in Human Breast Carcinoma; ODILE PROST-AVALLET et al., J. Steroid Biochem. Molec. Biol., Band 39, Nr. 6, 1991, S. 967–973.
- 3. Effect of the progestagen R5020 (promegestone) and of progesterone on the uptake and on the transformation of estrone sulfate in MCF-7 and T-47d human mammary cancer cells: correlation with progesterone receptor levels; JORGE R. PASQUALINI et al., Cancer Letters, 66 (1992) 55–60, Elsevier Scientific Publishers Ireland Ltd.
- 4. Action of Danazol On The Conversion Of Estrone Sulfate To Estradiol And On The Sulfatase Activity In The MCF-7, T-47D and MDA-MB-231 Human Mammary Cancer Cells; B-L NGUYEN et al.; J. Steroid Biochem, Molec. Biol. Band 46, Nr. 1, 1993, S. 17–23.
- 5. Effect of Promegestone, Tamoxifen, 4-Hydroxytamoxifen and ICI 164,384 on the Oestrone Sulphatase Activity of Human Breast Cancer Cells; GERARD CHETRITE et al., Anticancer Research 13; 931–934 (1993).
- 6. Inhibition Of Steroid Sulfatase Activity By Danazol; KJELL CARLSTROM et al., Acta Obstet Gynecol Scand Suppl. 107–111
- 7. Effect of the Progestagen Promegestone (R-5020) on mRNA of the Oestrone Sulphatase in the MCF-7 Human Mammary Cancer Cells; JORGE R. PASQUALINI et al., Anticancer Research 14: 1589–1594 (1994).
- 8. Effect of Nomegestrol Acetate on Estrone-sulfatase and 17β-Hydroxysteroid Dehydrogenase Activities in Human Breast Cancer Cells; G. CHETRITE et al., J. Steroid Biochem. Molec. Biol. Band 58, Nr. 5/6, S. 525–531, 1996.
- 9. Effect of Tibolone (Org. OD14) and its Metabolites on Estrone Sulphatase Activity in MCF-7 and T-47D Mammary Cancer Cells; G. CHETRITE et al., Anticancer Research 17: 135–140 (1997)
- 10. Progestins and Breast Cancer; J. R. PASQUALINI et al., J. Steroid Biochem. Molec. Biol. Band 65, Nr. 1-6, S. 225–235, 1998
- 11. Control of Estradiol In Human Breast Cancer. Effect of Medrogestone on Sulfatase, 17β-Hydroxysteroid Dehydrogenase And Sulfotransferase Activities in Human Breast Cancer Cells; JORGE RAUL PASQUALINI et al., Euro. Congr. On Menopause (1998), S. 625–633.
- 12. Constitutive Expression of the Steroid Sulfatase Gene Support the Growth of MCF-7 Human Breast Cancer Cells in Vitro and in Vitro; MATTIE R. JAMES et al., Endocrinology, Band 142, Nr. 4, S. 1497–1505.
- 13. Concentrations of Estrone, Estradiol and Their Sulfates, And Evaluation of Sulfatase and Aromatase Activities in Patients with Breast Fibroadenoma; J. R. PASQUALINI et al., Int. J. Cancer, 70, S. 639–643 (1997).
- KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Kombination aus Östrogen und Norgestimat oder Norelgestromin zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einer Methode zur Verhütung von Brustkrebs verfügbar gemacht, wobei eine Hormonersatztherapie verfügbar gemacht wird, wie in den angehängten Ansprüchen definiert.
- In einer bevorzugten Ausführung umfasst eine solche Therapie einen Zyklus aus separaten Dosiereinheiten, die an eine schrittweise tägliche orale Verabreichung über die Länge des Zyklus angepaßt sind, wobei die Dosierungseinheiten, in einer Mischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, eine Kombination aus einem Östrogen in einer zum Hormonersatz wirksamen Menge enthalten und Norgestimat oder Norelgestromin in einer Menge, die sowohl eine das Endometrium schützende wirksame Menge als auch eine die Brust schützende wirksame Menge ist.
- In einer anderen bevorzugten Ausführung umfasst eine solche Therapie ein oder mehrere transdermale Pflaster, die an die schrittweise Verabreichung über die Länge des Zyklus angepasst sind, wobei die transdermalen Pflaster der Einheit gemeinsam für einen Zyklus einer kontinuierlichen Verabreichung eine Kombination aus einem Östrogen in einer zum Hormonersatz wirksamen Menge enthalten und Norgestimat oder Norelgestromin in einer Menge, die sowohl eine das Endometrium schützende wirksame Menge als auch eine die Brust schützende wirksame Menge ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst eine solche Therapie eine oder mehrere Vaginalringe, die an eine schrittweise Verabreichung über die Länge des Zyklus angepasst sind, wobei die Vaginalringe der Einheit gemeinsam für einen Zyklus einer kontinuierlichen Verabreichung eine Kombination aus einem Östrogen in einer zum Hormonersatz wirksamen Menge enthalten und Norgestimat oder Norelgestromin in einer Menge, die sowohl eine das Endometrium schützende wirksame Menge als auch eine die Brust schützende wirksame Menge ist.
- Die Anmelder haben überraschenderweise entdeckt, dass von einer solchen Behandlung erwartet wird, dass sie im Vergleich zu anderen Hormonersatztherapien mit äquivalenten Östrogendosen mit reduzierten Östrogenspiegeln in der Brust einhergehen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt den enzymatischen Vorgang, der an der Bildung und Umwandlung von Östrogenen bei menschlichen Brustkrebsarten beteiligt ist. - GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die HRT-Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung wird kontinuierlich Zyklus für Zyklus ohne Unterbrechung von entweder der Östrogen- oder Progestogenverabreichung an eine post-menopausale Frau oder eine Frau mit einem Östrogenmangel, die einer solchen Behandlung bedarf, verabreicht. Es ist beabsichtigt, als Frauen mit einem Östrogenmangel solche Frauen zu bezeichnen, die einen unreifen Östrogenmangel aus natürlichen oder künstlichen Gründen aufweisen, wie etwa chemische Kastration, Entfernung des Uterus und/oder der Ovarien etc. Das Verabreichungsverfahren kann ein transdermales, vaginales oder orales Verfahren sein. Wenn die Verabreichung transdermal erfolgt, wird ein geeignetes Pflaster kontinuierlich während der Ersatztherapie getragen, wie erforderlich. Wenn die Verabreichung vaginal erfolgt, wird eine geeignete vaginale Vorrichtung wie etwa ein Ring kontinuierlich während der Ersatztherapie eingesetzt, wie erforderlich. Wenn die Verabreichung oral erfolgt, werden tägliche orale Dosierungseinheiten verabreicht.
- Der Verabreichungszyklus dauert gewöhnlich 28 Tage oder länger, er kann jedoch bis zu 60 und sogar 90 Tage verlängert oder auf 21 Tage gekürzt sein. Im Fall einer HRT-Behandlung kann der Zyklus eine Behandlung einschließen, bei der es eine tägliche oder wöchentliche Variation bezüglich der Dosis des verabreichten Wirkstoffs gemäß eines festgelegten Musters gibt. In einem solchen Fall wird die Behandlung, einschließlich einer Dosisvariation, Zyklus für Zyklus wiederholt. Der Zyklus kann auch eine Behandlung sein, bei der es keine Variation bezüglich des verabreichten Wirkstoffs gibt. In einem solchen Fall ist der Zyklus nichts anderes als eine Bezugsgröße, welche eine Einheit darstellt, die in Bezug auf die Verabreichung oder den Verkauf zweckmäßig ist. In jedem Fall wird ein HRT-Produkt, welches die fragliche HRT-Behandlung verwendet, in Zykluseinheiten verschrieben, verkauft und verabreicht. Das HRT-Produkt auf der Grundlage eines Zyklus könnte in 1–10 Vaginalringen bestehen, die eingesetzt werden und dann alle 7, 14 oder 21 Tage je nach ihrer Gestaltung ersetzt werden. Das HRT-Produkt auf der Grundlage eines Zyklus könnte in 2–10 transdermalen Pflastern bestehen, die aufgeklebt und dann alle 7, 10 oder 14 Tage je nach ihrer Gestaltung ersetzt werden. Das HRT-Produkt auf der Grundlage eines Zyklus könnte in 21, 28, 56 oder mehr Tabletten bestehen, die täglich oral verabreicht werden.
- „Östrogen" bezieht sich hier auf einen Modulator des Östrogenrezeptors mit entweder einer agonistischen oder antagonistischen Wirkung auf den Östrogenrezeptor, vorzugsweise jedoch mit einer agonistischen Wirkung. Es kann jedes konventionelle Östrogen eingesetzt werden als ein geeigneter Bestandteil der HRT-Behandlung dieser Erfindung. Zusätzliche zu dem weithin eingesetzten 17β-Östradiol können auch 17α-Ethinylöstradiol, Ester und Ether von 17α-Ethinylöstradiol, wie etwa beispielsweise 17α-Ethinylöstradiol-3-dimethylaminopropionat, 17α-Ethinylöstradiol-3-cyclopentylether (Qienestrol) und 17α-Ethinylöstradiol-3-methylester (Mestranol) als Östrogenbestandteil eingesetzt werden. Natürliche Östrogene, wie etwa Östron, Östronsufat, Östronsulfatpiperazinsalz, Östradiol und Östriol und deren Ester können ebenfalls eingesetzt werden. Konjugierte Pferdeöstrogene (conjugated equine estrogens, CEE) oder konjugierte Östrogene (conjugated estrogens, CE) sind zu dieser Verwendung gut bekannt. Geeignete synthetische Östrogene oder synthetische Östrogenmodulatoren zur Verwendung hier schließen Tamoxifen, Toremifen, Ormeloxifen, Modrefen, Fulvestrant, Lasofoxifen, Bazedoxifen (TSE-424), Arzoxifen, Tesmilifen, Miproxifen, EM-652 (Sch-57068), 3339 (Aventis), Ospemifen (Fc 1271A), ERA-923, GTx-006, HM-101, DPC-974, A-007, SP-8490, WAY-140424, Tibolon, Levodoxiphen, Raloxifen ein. Das bevorzugte Östrogen ist 17β-Östradiol, das auf dem Gebiet der Hormonersatztherapie gut bekannt ist und jetzt in kommerziell verfügbaren HRT-Produkten verwendet wird.
- Das Ziel einer jeden HRT-Behandlung ist, ein oder mehrere von etlichen Symptomen der Menopause oder eines induzierten menopauseartigen Zustands durch die Verabreichung von ausreichend Östrogen zu lindern. Das Östrogen könnte in ausreichenden Mengen verabreicht werden, um Hitzewallungen und Nachtschweiß zu lindern, um die Schlafmuster und das Gesamtbefinden der Patientin zu verbessern. Das Östrogen könnte in ausreichenden Mengen verabreicht werden, um vor dem Verlust von Calcium aus dem Skelett zu schützten, insbesondere aus den Wirbelkörpern, wodurch Quetschfrakturen und einem Verlust der Körpergröße vorgebeugt wird. Das Östrogen könnte in einer ausreichenden Menge verabreicht werden, um das Risiko, an einer ischämischen Herzerkrankung zu versterben, zu reduzieren. Das Östrogen könnte in einer ausreichenden Menge verabreicht werden, um die Vaskularisierung und Gesundheit der Vaginalmukosa und des Urogenitaltrakts zu schützen. Hier würde die Verabreichung einer Hormonersatzmenge an Östrogen an post-menopausale Frauen oder Frauen mit einem Östrogenmangel, die einer solchen Behandlung bedürfen, eine teilweise oder vollständige Linderung in Bezug auf eines oder mehrere dieser Ziele verfügbar machen.
- In einer Beschreibung einer Hormonersatzmenge an Östrogen wird über jeden geeigneten Weg ausreichend Östrogen verabreicht, derart, dass sie tatsächlich ungefähr 0,25 mg bis ungefähr 2,5 mg an oral verabreichtem 17β-Östradiol entspricht. Vorzugsweise sollte ein sol ches Östrogen in einer Menge verabreicht werden, die tatsächlich ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 1,5 mg an oral verabreichtem 17β-Östradiol entspricht.
- In einer anderen Beschreibung einer Hormonersatzmenge an Östrogen wird durch jeden geeigneten Weg ausreichend Östrogen verabreicht, derart, dass sie tatsächlich ungefähr 10 μg bis ungefähr 200 μg an oral verabreichtem 17α-Ethinylöstradiol entspricht. Vorzugsweise sollte ein solches Östrogen in einer Menge verabreicht werden, die tatsächlich ungefähr 25 μg bis ungefähr 100 μg an verabreichtem 17α-Ethinylöstradiol entspricht. Es folgt, dass im Fall einer täglichen oralen Tablette eine bevorzugte Dosis von 17β-Östradiol (oder einer HRT-entsprechenden Menge eines geeigneten Östrogens) zwischen ungefähr 0,25 mg bis ungefähr 2,5 mg, und stärker bevorzugt zwischen ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5 mg, verabreicht wird. Spezielle tägliche orale Tabletten könnten 0,5, 0,75, 1,0 oder 1,5 mg 17β-Östradiol enthalten. Im Fall eines Vaginalrings gibt der bevorzugte Ring systemisch eine tägliche Dosis von 17β-Östradiol (oder eine HRT-entsprechende Menge eines geeigneten Östrogens) zwischen ungefähr 0,15 mg bis ungefähr 1,5 mg, und stärker bevorzugt zwischen ungefähr 0,3 mg bis ungefähr 9 mg, an die Zirkulation ab. Ein spezieller Vaginalring könnte für eine Woche eingesetzt werden und in dieser Zeit systemisch eine durchschnittliche tägliche Dosis von 0,3, 0,45, 0,6 oder 0,9 mg 17β-Östradiol an die Zirkulation abgeben. Im Fall eines transdermalen Pflasters gibt ein bevorzugtes Pflaster systemisch eine tägliche Dosis von 17β-Östradiol (oder eine HRT-entsprechende Menge eines geeigneten Östrogens) zwischen ungefähr 0,15 mg bis ungefähr 1,5 mg, und stärker bevorzugt zwischen ungefähr 0,3 mg bis ungefähr 0,9 mg, an die Zirkulation ab. Ein bestimmtes Pflaster könnte für eine Woche getragen werden und in diesem Zeitraum an die Oberfläche der Haut eine mittlere tägliche Dosis von 0,3, 0,45, 0,6 oder 0,9 mg 17β-Östradiol abgeben. Ungeachtet des zuvor Gesagten ist hier beabsichtigt, herkömmliche Menge an Östrogen zu verwenden, da es nicht der Östrogenbestandteil ist, der für die Erfindung kritisch ist. Personen, die sich auf dem Fachgebiet auskennen, haben Kenntnis von erforderlichen Dosen an kontinuierlich verabreichtem Östrogen bei HRT-Behandlungen.
- Norgestimat (NGM) oder Norelgestromin (NGMN) sind die Progestogene, die hier verwendet werden, und sie sind jeweils auf dem Gebiet der Hormonersatztherapie bekannt. Tatsächlich wird Norgestimat heutzutage in mindestens einem kommerziell verfügbaren HRT-Produkt verwendet. Das bevorzugte Progestogen ist Norelgestromin (17-d-Norgestimat). Norelgestromin ist der Hauptmetabolit von Norgestimat beim Menschen, wobei 80% und mehr von Norgestimat zu Norelgestromin in vivo umgesetzt werden. Aus diesem Grund wird eine Hemmung der Sulfataseenzymaktiviät, welche für Norelgestromin gezeigt wurde, Norgesti mat zugeschrieben. Selbstverständlich kann es, um eine entsprechende Hemmung der Sulfataseenzymaktiviät zu erhalten, notwendig sein, eine größere Dosis an Norgestimat im Vergleich zu jeder Dosis an Norelgestromin zu verabreichen.
- Die Ziele einer jeden HRT-Behandlung werden grundsätzlich durch die Verabreichung eines Östrogens erreicht, das in der Praxis 17β-Östradiol ist. Das NGM oder NGMN wird in Verbindung mit dem Östrogen verabreicht, nicht so sehr, um den fraglichen Zustand zu behandeln, sondern teilweise, um der Wirkung des Östrogens auf das Endometrium entgegenzuwirken. Es ist beobachtet worden, dass die Langzeitverabreichung eines Östrogens, dem durch die Verabreichung von NGM oder NGMN nicht entgegengewirkt wird, zu einer wesentlichen Zunahme der Inzidenz von Krebs des Endometriums führt. Folglich ist es ein erstes Erfordernis für die HRT-Behandlung hier, dass NGM oder NGMN in einer Menge verabreicht wird, bei der es sich um eine das Endometrium schützende wirksame Menge handelt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jetzt ein zusätzliches Erfordernis, dass das NGM oder NGMN an post-menopausale Frauen oder Frauen mit einem Östrogenmangel verabreicht wird, die einer Hormonersatztherapie bedürfen, in einer Menge, bei der sich um eine die Brust schützende wirksame Menge handelt. Bei einer Beschreibung einer die Brust schützenden Menge an NGM oder NGMN, und wobei eine das Endometrium schützende Menge angenommen wird, wird eine aktive Verbindung verabreicht, die ausreicht, um während eines wesentlichen Teils eines jeden Tags für eine wesentliche Suppression der Sulfataseaktivität zu sorgen, beispielsweise 50% oder mehr und vorzugsweise 67% oder mehr und besonders bevorzugt 75% oder mehr. Ein wesentlicher Teil eines Tages soll einen Zeitraum von mindestens vier Stunden bedeuten, kann im Rahmen der Erfindung jedoch einen Zeitraum von mindestens acht Stunden oder 12 Stunden oder sogar 24 Stunden bedeuten.
- Im Fall einer täglichen oralen Tablette wird eine bevorzugte Dosis an Norgestimat oder Norelgestromin zwischen 30 μg und 500 μg, und stärker bevorzugt zwischen 45 μg bis 300 μg, verabreicht. Spezielle tägliche orale Tabletten können 45, 60, 90, 120, 180 oder 250 μg Norgestimat oder Norelgestrmin enthalten. Im Fall eines Vaginalrings gibt ein bevorzugter Ring systemisch eine tägliche Dosis von Norgestimat oder Norelgestromin zwischen 20 μg und 300 μg, und stärker bevorzugt zwischen 30 μg und 180 μg, an die Zirkulation ab. Ein spezieller Vaginalring könnte für eine Woche eingesetzt werden und in diesem Zeitraum systemisch eine mittlere tägliche Dosis von 25, 35, 50, 70, 100 oder 140 μg Norgestimat oder Norelgestromin an die Zirkulation abgeben. Im Fall eines transdermalen Pflasters gibt ein bevorzugtes Pflaster systemisch eine tägliche Dosis von Norgestimat oder Norelgestromin zwischen 20 μg und 300 μg, und stärker bevorzugt zwischen 30 μg und 180 μg, ab. Ein spezielles Pflaster könnte für eine Woche getragen werden und in diesem Zeitraum systemisch eine mittlere tägliche Dosis von 25, 35, 50, 70, 100 oder 140 μg Norgestimat oder Norelgestromin an die Zirkulation abgeben.
- In Tabelle 1 werden bevorzugte orale tägliche HRT-Behandlungen gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart, welche Norgestimat (NGM) oder Norelgestromin (NGMN) enthalten.
- In Tabelle 2 werden bevorzugte transdermale HRT-Behandlungen oder Behandlungen mit einem Vaginalring unter Verwendung von wöchentlichen Pflastern oder Ringen offenbart, welche Norgestimat (NGM) oder Norelgestromin (NGMN) enthalten. Die wöchentlichen Pflaster oder Ringe geben systemisch die angegebene mittlere tägliche Dosis an NGM oder NGMN an die Zirkulation ab.
- Das Östrogen und NGM oder NGMN werden oral verabreicht, vorzugsweise zusammen in Tabletten, die auch einen pharmazeutisch annehmbaren nicht-toxischen Träger enthalten, sie können jedoch auch getrennt verabreicht werden. Geeignete Träger schließen Magnesiumcar bonat, Magnesiumstearat, Talkum, Laktose, Zucker, Peptin, Dextrin, Stärke, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und derartiges ein. Die Tablette kann auch eine oder mehrere Substanzen enthalten, welche als Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, Lösungsmittel, Gleitmittel, Suspendierungsmittel, Bindemittel oder Tablettensprengmittel wirken, ebenso wie einkapselnde Materialien. Im Allgemeinen werden die Wirkstoffe zusammen mit den gewöhnlichen Additiven, Trägern und/oder den geschmackverbessernden Mitteln, die normalerweise in der Galenik verwendet werden, in Übereinstimmung mit allgemein akzeptierten pharmazeutischen Praktiken verarbeitet. Die Hormon enthaltenden Tabletten könnten auch Nahrungsmittelsupplemente enthalten, wie etwa beispielsweise Eisensupplemente, Folsäure, Calcium, Vitamin B6, Vitamin B12 etc. Bei der Herstellung einer typischen Tablette werden die Wirkstoffe mit sprühgetrockneter Laktose, einem Schmiermittel und einem Farbstoff granuliert und komprimiert.
- Orale Tabletten werden vorzugsweise in Form eines pharmazeutischen Kits oder einer Pakkung verpackt, bei denen die täglichen Dosierungen zur richtigen aufeinanderfolgenden Verabreichung angeordnet sind. Diese Erfindung bezieht sich deshalb auch auf eine pharmazeutische Einheit, welche die Tabletten der Behandlung in einer synchronisierten, festgelegten Sequenz enthalten, wobei die Sequenz oder Anordnung der Dosiereinheiten der Behandlung mit einer täglichen Verabreichung entspricht.
- Das Östrogen und NGM oder NGMN können transdermal zusammen durch Verwendung eines Pflasters verabreicht werden. Ganz allgemein sind Pflastervorrichtungen, welche mindestens eine Matrix als Arzneimittelreservoir zum Zurückhalten des Arzneimittels und zum Bemessen der Ablagerung oder Abgabe des Arzneimittels an die Haut, eine Stützschicht und eine Klebeschicht zum Kleben der Vorrichtung auf den Körper der Patientin enthalten. Die Vorrichtung kann andere Schichten enthalten, wie etwa eine die Arzneimittelfreisetzungsrate steuernde Schicht zum Modulieren der Abgaberate und ähnliches. Die Vorrichtung könnte Permeationsverstärker enthalten, um die Rate der Penetration von Arzneistoffen durch die Haut zu steigern. Pflaster sind gut bekannt und werden von Fachleuten gut verstanden. Pflaster werden jetzt bei vermarkteten Produkten zur Verabreichung von bestimmten Progestogenen, und speziell für die Verabreichung von 17β-Östradiol, eingesetzt. Spezielle Pflaster und sogar deren Anwendung auf Steroide von dem Typ, wie er hier beschrieben wird, werden in den US-Patenten Nr. 5,474,783, 5,656,286, 5,958,446, 6,024,976, 5,252,334, 5,006,342 und 4 906,463 beschrieben.
- Das Östrogen und NGM oder NGMN können zusammen intravaginal durch Verwendung eines Rings verabreicht werden. Ganz allgemein handelt es sich bei Ringen um Vorrichtungen mit einem elastomeren Bereich oder Körper, in dem das aktive Steroid dispergiert ist und der als ein Reservoir und Bemesser für die Diffusion von Wirkstoff an die Auskleidung der Vagina wirkt. Der Ring kann vollständig aus Elastomer zusammengesetzt sein, wobei das Steroid homogen darin dispergiert ist, wie in dem US-Patent 3,545,397 beschrieben. Der Ring kann einen inerten inneren Kern aufweisen, der von einer den Wirkstoff enthaltenden elastomeren Schicht umgeben ist, wie in dem US-Patent Nr. 4,012,496 beschrieben. Der Ring kann einen den Wirkstoff enthaltenden elastomeren inneren Kern aufweisen, der durch eine dünne elastomere Schicht umgeben ist, die anfänglich keinen Wirkstoff enthält. Der Ring kann einen inerten Kern aufweisen, der durch eine den Wirkstoff enthaltende elastomere Schicht umgeben ist und weiterhin durch eine elastomere äußere Schicht von variabler Dicke umgeben ist, die anfänglich keinen Wirkstoff enthält, wie in dem US-Patent Nr. 4,292,965 beschrieben. Das Elastomer, die geschichtete Gestaltung des Rings, sein Oberflächenbereich, die Konzentration des Wirkstoffs, die Art des Wirkstoffs etc. tragen alle gemeinsam dazu bei, die Freisetzungsrate des Wirkstoffs zu bestimmen. Ringe sind Fachleuten gut bekannt und werden von diesen verstanden. Ringe werden jetzt bei vermarkteten Produkten für die Verabreichung bestimmter Steroide eingesetzt. Weitere spezielle Ringe und ihre Anwendung auf Steroide von dem Typ, wie er hier beschrieben wird, werden in dem US-Patenten Nr. 4,871,543 und 5,188,835 beschrieben.
- BIOLOGISCHE TESTVERFAHREN
- Chemikalien
- [6,7-3H(N)]-Östronsulfat (3H-E1S), Ammoniumsalz (spezifische Aktivität 53 Ci/mmol) und [4-14C]-Östradiol-(14C-E2) (spezifische Aktivität 57 mCi/mmol) wurden von New England Nuclear Division (DuPont de Nemours, Les Ulls, Frankreich) bezogen. Die Reinheit der Radioisotope wurde durch Dünnschichtchromatographie (TLC) im geeigneten System vor einer Verwendung bestimmt. E1S, Ammoniumsalz, unmarkiertes E1 und E2 (analytischer Reinheitsgrad) wurden von Sigma Aldrich Chimie (St Quentin Fallavier, Frankreich) erhalten. 17-Deacetylnorgestimat (NGMN; 13-Ethyl-17-hydroxy-18,19-dinor-17α-pregn-4-en-20-yn-3-on-oxim) war ein Geschenk des R. W. Johnson Pharmaceutical Research Institute, Medicinial Chemistry Department (Raritan, NJ, USA); Medroxyprogesteronactetat (MPA, 17α-Acetoxy- 6α-methylprogesteron) wurde von Sigma-Aldrich Chimie erhalten. Alle anderen Chemikalien wiesen den höchsten kommerziell verfügbaren Reinheitsgrad auf.
- Zellkultur
- Die hormonabhängigen menschlichen Brustdrüsenkrebszelllinien MCF-7 und T-47D wurden in Minimalmedium (Eagle's minimal essential medium, MEM), gepuffert mit 10 mmol/l HEPES (pH 7,6), supplementiert mit 2 mmol/l L-Glutamin, 100 U/ml Penicillin-Streptomycin und 5% fötalem Kälberserum (FCS) (A. T. G. C., Marne-la-Vallée, Frankreich) für T-47D oder 10% FCS für MCF-7-Zellen wachsen gelassen und bei 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre von 5% CO2 inkubiert. Die Medien wurden zweimal wöchentlich gewechselt. Die Zellen wurden alle 10 bis 12 Tage passagiert und in 75 cm2-Kolben (A. T. G. C.) in einer Dicht von 3 × 106 Zellen pro Kolben ausplattiert. Vier Tage vor den Experimenten wurden die Zellen in MEM mit 5% steroiddepletiertem behandeltem FCS überführt. Das FCS war über Nacht bei 4°C mit dextranbeschichteter Aktivkohle (dextran-coated charcoal, DCC) (0,1–1 Gew.-%, DCC-FCS) behandelt worden. Die Zelllinien MCF-7 und T-47D wurden gemäß Budapester Vertrag unter den Referenzen MCF7_JJPRD und T47D_JJPRD am 17. Mai 2002 bei The Belgian Co-ordinated Collections of Microorganisms (BCCM), Laboratorium voor Moleculaire Biologie, Universiteit Gent, K. L. Ledeganckstraat 35, B-9000 Gent, Belgien hinterlegt und sind öffentlich zugänglich unter den Zugangsnummern LMBP 5862CB bzw. LMBP 5863CB.
- Isolierung und Quantifizierung von [3H]-Östradiol aus menschlichen Brustdrüsenkrebszellen, die mit [3H]-E1S inkubiert wurden
- Zellen, die noch nicht konfluent waren, wurden vier Stunden bei 37°C in MEM-DCC-FCS unter Zugabe von 5 × 10–9/l [3H]-E1S alleine (Kontrollzellen) oder in Kombination mit folgenden verschiedenen Verbindungen inkubiert: NGMN oder MPA, gelöst in Ethanol (Endkonzentration < 0,2%), in einem Konzentrationsbereich von 5 × 10–5 bis 5 × 10–9 Mol/l. Die Kontrollzellen erhielten nur das Vehikel Ethanol. Nach 24 Stunden wurde das Medium entfernt, die Zellen wurden zweimal mit eiskalter gepufferter Salzlösung nach HANK (Hank's buffered saline solution, HBSS, calcium- und magnesiumfrei) (A. T. G. C.) gewaschen und durch Abkratzen geerntet. Nach Zentrifugation wurde das Pellet mit 80% Ethanol behandelt, und die Radioaktivität wurde für mindestens 24 Stunden bei –20°C extrahiert. Die zelluläre Radioaktivitätsaufnahme wurde in dem ethanolischen Überstand bestimmt, und der DNA- Gehalt in dem restlichen Pellet wurde nach Burton, Biochem Journal 62: 315–323, 1956 bestimmt. Es wurde [14C]-E2 (5000 dpm) zugesetzt, um analytische Verluste darzustellen, und unmarkiertes E1 und E2 (50 μg) wurden als Träger und Referenzindikatoren verwendet. In den ethanolischen Gesamtextrakten wurde E2 durch Dünnschichtchromatographie (TLC) auf Silicagel 60F254 (Merck, Darmstadt, Deutschland), entwickelt in einem Chloroform-Ethylacetat-System (4:1, Vol./Vol.), isoliert. Nach Sichtbarmachung der Östrogene unter U. V. bei 254 nm wurden die entsprechenden Gebiete in kleinen Stücken ausgeschnitten, in Flüssigszintillationsfläschchen mit Ethanol (0,5 ml) platziert und 30 Minuten extrahieren lassen. Es wurden 3 ml Opti-Fluor (Packard, Rungis, Frankreich) zugesetzt, und die Fläschchen wurden auf den Gehalt an 3H und 14C mit einer Quench-Korrektur durch externe Standardisierung untersucht. Die quantitative Bestimmung von E2 wurde in Prozent der Gesamtradioaktivität, die mit den Zellen zusammenhing, berechnet, und dann als fMol gebildetes E2/mg DNA aus E1S ausgedrückt.
- Statistische Analyse
- Die Daten werden als Mittelwert ± Standardfehler der Mittelwerte (standard error of the mean, SEM) ausgedrückt. Es wurde der t-Test nach Student verwendet, um die Signifikanz der Unterschiede zwischen den Mittelwerten zu bestimmen; p-Werte ≤ 0,05 wurden als signifikant betrachtet.
- Ergebnisse
- Die Tabelle 3 zeigt die Wirkungen von Konzentrationen an NGMN und Medroxyprogesteronacetat (MPA) auf die Umsetzungen von E1S zu E2 in der hormonabhängigen menschlichen Brustkrebszelllinie T-47D. Die Daten sind die Mittelwerte ± SEM von Doppelbestimmungen aus drei unabhängigen Experimenten. * p ≤ 0,05 vs. Kontrollwerte (nicht behandelte Zellen); ** p ≤ 0,005 vs. Kontrollwerte (nicht behandelte Zellen).
- Tabelle 4 zeigt die Wirkungen von Konzentrationen an NGMN und Medroxyprogesteronacetat (MPA) auf die Umsetzung von E1S zu E2 in der hormonabhängigen menschlichen Brustkrebszelllinie MCF-7. Die Daten sind die Mittelwerte ± SEM von Doppelbestimmungen aus drei unabhängigen Experimenten. * p ≤ 0,05 vs. Kontrollwerte (nicht behandelte Zellen); ** p ≤ 0,005 vs. Kontrollwerte (nicht behandelte Zellen).
- Tabelle 5 zeigt die IC50-Werte für NGMN und Medroxyprogesteronacetat (MPA) für die Umsetzung von E1S zu E2 in den hormonabhängigen menschlichen Brustkrebszelllinien MCF-7 und T-47D. Die IC50-Werte entsprechen der 50%igen Hemmung des Umsatzes von E1S zu E2 und wurden unter Verwendung einer nicht-linearen Regressionsanalyse bestimmt.
Claims (4)
- Verwendung einer Kombination aus Östrogen und Norgestimat oder Norelgestromin zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in einem Verfahren zur Verhütung von Brustkrebs während einer Hormonersatztherapie, welches den Schritt eines kontinuierlichen Verabreichens einer Kombination aus einer Menge an Östrogen, die als Hormonersatz wirksam ist, und einer Menge an Norgestimat oder Norelgestromin, die zum Schutz des Endometriums und der Brust wirksam ist, an eine Frau in der Postmenopause oder mit einem Östrogenmangel, die einer solchen Therapie bedarf, umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Schritt des kontinuierlichen Verabreichens an eine Frau in der Postmenopause oder mit einem Östrogenmangel, die einer solchen Therapie bedarf, einen Zyklus aus getrennten Dosiereinheiten umfasst, die an eine aufeinanderfolgende tägliche orale Verabreichung über die Länge des Zyklus angepasst sind.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Schritt des kontinuierlichen Verabreichens an eine Frau in der Postmenopause oder mit einem Östrogenmangel, die einer solchen Therapie bedarf, ein oder mehrere transdermale Pflaster umfasst, die an eine aufeinanderfolgende Verabreichung über die Länge des Zyklus angepasst sind.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Schritt des kontinuierlichen Verabreichens an eine Frau in der Postmenopause oder mit einem Östrogenmangel, die einer solchen Therapie bedarf, einen oder mehrere Vaginalringe umfasst, die an die aufeinanderfolgende Verabreichung über die Länge des Zyklus angepasst sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36314802P | 2002-03-11 | 2002-03-11 | |
US363148P | 2002-03-11 | ||
US38154102P | 2002-05-17 | 2002-05-17 | |
US381541P | 2002-05-17 | ||
PCT/US2003/007452 WO2003077924A1 (en) | 2002-03-11 | 2003-03-11 | Continuous sulfatase inhibiting progestogen hormone replacement therapy |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60307602D1 DE60307602D1 (de) | 2006-09-28 |
DE60307602T2 true DE60307602T2 (de) | 2007-10-04 |
Family
ID=28045285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60307602T Expired - Lifetime DE60307602T2 (de) | 2002-03-11 | 2003-03-11 | Kontinuierliche sulfatase-hemmende progestogen enthaltende hormonsubstitutions-therapie |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030229057A1 (de) |
EP (1) | EP1482948B1 (de) |
JP (1) | JP2005519961A (de) |
CN (1) | CN1652798A (de) |
AT (1) | ATE336252T1 (de) |
AU (1) | AU2003220171A1 (de) |
CA (1) | CA2478194A1 (de) |
CY (1) | CY1105646T1 (de) |
DE (1) | DE60307602T2 (de) |
DK (1) | DK1482948T3 (de) |
ES (1) | ES2269999T3 (de) |
HK (1) | HK1070003A1 (de) |
PT (1) | PT1482948E (de) |
WO (1) | WO2003077924A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6787531B1 (en) * | 1999-08-31 | 2004-09-07 | Schering Ag | Pharmaceutical composition for use as a contraceptive |
US20020132801A1 (en) * | 2001-01-11 | 2002-09-19 | Schering Aktiengesellschaft | Drospirenone for hormone replacement therapy |
EP2305230B1 (de) * | 2001-12-05 | 2015-11-04 | Teva Women's Health, Inc. | Orale Verhütungsmittel zum Verhindern einer Schwangerschaft |
US7772219B2 (en) * | 2003-05-02 | 2010-08-10 | Teva Women's Health, Inc. | Methods of hormonal treatment utilizing extended cycle contraceptive regimens |
US7816546B2 (en) * | 2003-06-30 | 2010-10-19 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. | Process for the synthesis of high purity d-(17α)-13-ethyl-17-hydroxy-18,19-dinorpregn-4-ene-20-yn-3-one-oxime |
EP1648382A4 (de) * | 2003-07-16 | 2009-09-16 | Duramed Pharmaceuticals Inc | Hormonbehandlungsvefahren unter nutzung von kontrazeptivum-behandlungsschemata mit kontinuierlicher östrogenverabreichung |
US7556150B2 (en) * | 2004-06-07 | 2009-07-07 | Duramed Pharmaceuticals, Inc. | Dispenser for progestin used for acute and maintenance treatment of DUB |
US20070111975A1 (en) | 2004-10-07 | 2007-05-17 | Duramed Pharmaceuticals, Inc. | Methods of Hormonal Treatment Utilizing Ascending-Dose Extended Cycle Regimens |
US20070077269A1 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Woodward John R | Method of birth control and hormone regulation |
WO2013078422A2 (en) | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US9301920B2 (en) | 2012-06-18 | 2016-04-05 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US10806740B2 (en) | 2012-06-18 | 2020-10-20 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US10806697B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-10-20 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US20150196640A1 (en) | 2012-06-18 | 2015-07-16 | Therapeuticsmd, Inc. | Progesterone formulations having a desirable pk profile |
US20130338122A1 (en) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Therapeuticsmd, Inc. | Transdermal hormone replacement therapies |
US10537581B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-01-21 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US10471072B2 (en) | 2012-12-21 | 2019-11-12 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US11246875B2 (en) | 2012-12-21 | 2022-02-15 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US9180091B2 (en) | 2012-12-21 | 2015-11-10 | Therapeuticsmd, Inc. | Soluble estradiol capsule for vaginal insertion |
US10568891B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-02-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US11266661B2 (en) | 2012-12-21 | 2022-03-08 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
AU2015264003A1 (en) | 2014-05-22 | 2016-11-17 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US10328087B2 (en) | 2015-07-23 | 2019-06-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Formulations for solubilizing hormones |
WO2017173044A1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Therapeuticsmd Inc. | Steroid hormone compositions in medium chain oils |
EP3435977A4 (de) | 2016-04-01 | 2019-10-16 | Therapeuticsmd, Inc. | Pharmazeutische steroidhormonzusammensetzung |
US11633405B2 (en) | 2020-02-07 | 2023-04-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Steroid hormone pharmaceutical formulations |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3545397A (en) * | 1969-03-17 | 1970-12-08 | Dowty Technical Dev Ltd | Air-cushion vehicles and like craft |
IL48277A (en) * | 1974-10-18 | 1978-03-10 | Schering Ag | Vaginal ring |
US4292965A (en) * | 1978-12-29 | 1981-10-06 | The Population Council, Inc. | Intravaginal ring |
US5188835A (en) * | 1986-06-16 | 1993-02-23 | Kabi Pharmacia Ab | Intravaginal devices |
SE8602666D0 (sv) * | 1986-06-16 | 1986-06-16 | Leo Ab | Intravaginal devices |
US5006342A (en) * | 1986-12-22 | 1991-04-09 | Cygnus Corporation | Resilient transdermal drug delivery device |
US4906463A (en) * | 1986-12-22 | 1990-03-06 | Cygnus Research Corporation | Transdermal drug-delivery composition |
CN1021196C (zh) * | 1986-12-29 | 1993-06-16 | 新泽西州州立大学(鲁杰斯) | 透皮雌激素/孕激素药剂单元、系统及方法 |
US4906169A (en) * | 1986-12-29 | 1990-03-06 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal estrogen/progestin dosage unit, system and process |
US5422119A (en) * | 1987-09-24 | 1995-06-06 | Jencap Research Ltd. | Transdermal hormone replacement therapy |
NO301689B1 (no) * | 1987-09-24 | 1997-12-01 | Jencap Research Ltd | Kontraseptivt preparat i form av en forpakning |
US5656286A (en) * | 1988-03-04 | 1997-08-12 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration |
US5474783A (en) * | 1988-03-04 | 1995-12-12 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration |
US5252334A (en) * | 1989-09-08 | 1993-10-12 | Cygnus Therapeutic Systems | Solid matrix system for transdermal drug delivery |
DE69625483T3 (de) * | 1995-06-07 | 2012-05-10 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | Transdermales pflaster zur verabreichung von 17-deacetyl norgestimat in kombination mit einem östrogen |
US5968919A (en) * | 1997-10-16 | 1999-10-19 | Macrochem Corporation | Hormone replacement therapy drug formulations for topical application to the skin |
FR2777784B1 (fr) * | 1998-04-27 | 2004-03-19 | Arepa | Composition pharmaceutique a base d'estrogene et de progesterone |
CA2267743C (en) * | 1999-03-30 | 2011-07-26 | Robert F. Casper | Low dose estrogen interrupted hormone replacement therapy |
SK288129B6 (sk) * | 2000-01-18 | 2013-10-02 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Drospirenone for hormonal substitution treatment |
-
2003
- 2003-03-11 ES ES03716467T patent/ES2269999T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-11 WO PCT/US2003/007452 patent/WO2003077924A1/en active IP Right Grant
- 2003-03-11 CN CNA03810718XA patent/CN1652798A/zh active Pending
- 2003-03-11 AT AT03716467T patent/ATE336252T1/de active
- 2003-03-11 EP EP03716467A patent/EP1482948B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-11 DK DK03716467T patent/DK1482948T3/da active
- 2003-03-11 JP JP2003575977A patent/JP2005519961A/ja active Pending
- 2003-03-11 CA CA002478194A patent/CA2478194A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-11 US US10/385,594 patent/US20030229057A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-11 AU AU2003220171A patent/AU2003220171A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-11 PT PT03716467T patent/PT1482948E/pt unknown
- 2003-03-11 DE DE60307602T patent/DE60307602T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-04-06 HK HK05102864A patent/HK1070003A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-10-04 CY CY20061101435T patent/CY1105646T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003220171A1 (en) | 2003-09-29 |
PT1482948E (pt) | 2006-11-30 |
WO2003077924A1 (en) | 2003-09-25 |
EP1482948B1 (de) | 2006-08-16 |
HK1070003A1 (en) | 2005-06-10 |
DE60307602D1 (de) | 2006-09-28 |
CA2478194A1 (en) | 2003-09-25 |
CY1105646T1 (el) | 2010-12-22 |
US20030229057A1 (en) | 2003-12-11 |
ATE336252T1 (de) | 2006-09-15 |
EP1482948A1 (de) | 2004-12-08 |
CN1652798A (zh) | 2005-08-10 |
JP2005519961A (ja) | 2005-07-07 |
ES2269999T3 (es) | 2007-04-01 |
DK1482948T3 (da) | 2006-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60307602T2 (de) | Kontinuierliche sulfatase-hemmende progestogen enthaltende hormonsubstitutions-therapie | |
DE69427529T2 (de) | Hormon-ersatztherapie | |
EP2552404B1 (de) | Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose | |
US5108995A (en) | Hormone preparation and method | |
US5585370A (en) | Hormone preparation and method | |
DE3856508T2 (de) | Oestrogen und Progestin enthaltende Verhütungspackungen | |
US5256421A (en) | Hormone preparation and method | |
US20030225048A1 (en) | Sulfatase inhibiting continuous progestogen contraceptive regimens | |
DE69327319T2 (de) | Minimierung von mit progesteron verbundenen durchbruckblutungen | |
EP2123279A1 (de) | Sequentielle Verabreichung von 20,20,21,21,21-Pentafluor-17-hydroxy-1 1beta-[4-(hydroxyacetyl) phenyl]-19-nor-17alpha-pregna-4,9-dien-3-on und einem oder mehreren Gestagenen zur Behandlung gynäkologischer Erkrankungen | |
US20030225047A1 (en) | Sulfatase inhibiting progestogen-only contraceptive regimens | |
US20040142914A1 (en) | Extended transdermal contraceptive regimens | |
US20030219471A1 (en) | Extended cycle estrogen and sulfatase inhibiting progestogen contraceptive regimens | |
EP0630248B1 (de) | Verwendung von östriol zur herstellung einen transdermalen therapeutischen systeme zur behandlung von klimakterischer osteoporose | |
AU2003218119A1 (en) | Extended cycle estrogen and sulfatase inhibiting progestogen contraceptive regimens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |