DE69424212T2 - Absorbierendes Material für einem absorbierenden Wegwerfartikel - Google Patents
Absorbierendes Material für einem absorbierenden WegwerfartikelInfo
- Publication number
- DE69424212T2 DE69424212T2 DE69424212T DE69424212T DE69424212T2 DE 69424212 T2 DE69424212 T2 DE 69424212T2 DE 69424212 T DE69424212 T DE 69424212T DE 69424212 T DE69424212 T DE 69424212T DE 69424212 T2 DE69424212 T2 DE 69424212T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superabsorbent material
- absorbent
- absorbent composite
- fibers
- superabsorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 242
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 156
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 149
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 104
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 88
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 68
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 54
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 26
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 13
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 11
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 10
- 239000012632 extractable Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 8
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 7
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 6
- 208000008967 Enuresis Diseases 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N noncarboxylic acid Natural products CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 2
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000001558 permutation test Methods 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- VXEAYBOGHINOKW-UHFFFAOYSA-N cyclobenzaprine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC2=CC=CC=C2C(=CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 VXEAYBOGHINOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- VSEAAEQOQBMPQF-UHFFFAOYSA-N morpholin-3-one Chemical compound O=C1COCCN1 VSEAAEQOQBMPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/20—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/535—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
- A61F13/536—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes having discontinuous areas of compression
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
- A61F2013/530547—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
- A61F2013/530554—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers and being fixed to a web
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530569—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530583—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
- A61F2013/530715—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the acquisition rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
- A61F2013/530737—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the absorbent capacity
- A61F2013/530744—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the absorbent capacity by the absorbency under load
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Saugfähige Verbundstoffe, die zur Verwendung in saugfähigen Wegwerfbekleidungsstücken, wie in Windeln, Erwachseneninkontinenzprodukten und dergleichen, geeignet sind, sind bekannt. Solche saugfähigen Verbundstoffe werden beispielsweise in US-Patent 4,699,619, ausgegeben am 13. Oktober 1987 an Bernardin; US-Patent 4,798,603, ausgegeben am 17. Januar 1989 an Meyer et al.; US-Patent 4,834,735, ausgegeben am 30. Mai 1989 an Alemany et al.; US-Patent 5,147,343, ausgegeben am 15. September 1992 an Kellenberger und US- Patent 5,149,335, ausgegeben am 22. September 1992 an Kellenberger et al., beschrieben.
- Im allgemeinen umfassen solche saugfähigen Verbundstoffe ein Mittel zum Halten eines hochsaugfähigen Materials und ein hochsaugfähiges Material. Geeignete Mittel zum Halten des hochsaugfähigen Materials umfassen faserige Matrix, wie jene, die durch luftabgelegte Cellulosefasern gebildet werden, oder ein Coform-Material, welches Cellulosefasern und schmelzgeblasene Polyolefinfasern umfaßt. Eine Vielzahl von hochsaugfähigen Materialien (auch bekannt als supersaugfähige Materialien) sind dem Fachmann bekannt. Siehe beispielsweise die US-Patente Nr. 4,076,663, ausgegeben am 28. Februar 1978 an Masuda et al.; 4,286,082, ausgegeben am 25. August 1981 an Tsubakimoto et al.; 4,062,817, ausgegeben am 13. Dezember 1977 an Westerman und 4,340,706, ausgegeben am 20. Juli 1982 an Obayashi et al.
- Viele bekannte saugfähige Verbundstoffe, die ein hochsaugfähiges Material umfassen, verwenden das hochsaugfähige Material in verhältnismäßig geringen Konzentrationen. D. h. viele der saugfähigen Verbundstoffe umfassen luftabgelegte Cellulosefasern und weniger als etwa 20 Gewichtsprozent eines hochsaugfähigen Materials. Dies ist auf verschiedenste Faktoren zurückzuführen.
- Viele hochsaugfähige Materialien sind nicht in der Lage, eine Flüssigkeit in jener Geschwindigkeit aufzusaugen, in welcher die Flüssigkeit auf die saugfähigen Verbundstoffe während deren Verwendung auftrifft. Demzufolge ist eine relativ hohe Konzentration an faserigem Material erwünscht, uni die Flüssigkeit vorübergehend zu halten, bis sie das hochsaugfähige Material aufsaugen kann. Des weiteren dienen die Fasern dazu, die Teilchen des hochsaugfähigen Materials zu separieren, damit kein Gel-Blocking auftritt. Unter Gel- Blocking versteht man jene Situation, in welcher sich Teilchen des hochsaugfähigen Materials während des Aufquellens verformen und die Zwischenräume zwischen den Teilchen bzw. zwischen den Teilchen und den Fasern blockieren, wodurch in der Folge der Flüssigkeitsfluß durch die Zwischenräume verhindert wird.
- US-Patent 5,147,343, ausgegeben am 15. September 1992 an Kellenberger, beschreibt einen saugfähigen Verbundstoff, der geeignet ist, das Problem des Gel-Blockings zu vermeiden. US-Patent 5,147,343 beschreibt die Verwendung eines supersaugfähigen Materials, welches mindestens 27 Milliliter einer 0,9 gewichtsprozentigen wäßrigen Kochsalzlösung pro Gramm des supersaugfähigen Materials aufsaugen kann, während sich das supersaugfähige Material unter einem Rückhaltedruck von mindestens 21 000 Dyn pro Quadratzentimeter befindet. Wenn das supersaugfähige Material in Form einzelner Teilchen vorliegt, weisen mindestens etwa 50 Gewichtsprozent des supersaugfähigen Materials eine Größe, größer als die mittlere Porengröße der porösen Fasermatrix auf, wenn diese naß ist. Die beschriebenen saugfähigen Verbundstoffe enthalten angeblich bis zu 90 Gewichtsprozent eines supersaugfähigen Materials.
- Das Vorhandensein einer verhältnismäßig niedrigen Konzentration an hochsaugfähigem Material und einer verhältnismäßig höheren Konzentration an faserigem Material hat zur Herstellung von saugfähigen Verbundstoffen geführt, die relativ dick sind. In manchen Fällen ist die Verwendung eines relativ dicken saugfähigen Verbundstoffs in einem saugfähigen Wegwerfbekleidungsstück annehmbar. In den letzten Jahren wurde jedoch zunehmend erwünscht, saugfähige Verbundstoffe herzustellen, die im Vergleich zu den herkömmlichen saugfähigen Verbundstoffen dünn sind, die aber dennoch die gleiche Saugfähigkeit besitzen. Der Wunsch, relativ dünne saugfähige Verbundstoffe herzustellen, hat zu dem Wunsch geführt, immer größere Mengen an hochsaugfähigem Material in die saugfähigen Verbundstoffe einzugliedern. Der Grund dafür ist, daß die Saugfähigkeit solcher hochsaugfähigen Materialien im allgemeinen viele Male größer ist, als die Saugfähigkeit von faserigen Materialien. Beispielsweise kann eine faserige Matrix aus Zellstoffflaum etwa 7-9 Gramm Flüssigkeit absorbieren (wie 0,9 Gewichtsprozent Salzlösung) pro Gramm Zellstoffflaum, während die hochsaugfähigen Materialien mindestens etwa 15, vorzugsweise mindestens etwa 20 und oft mindestens etwa 25 Gramm Flüssigkeit, wie 0,9 Gewichtsprozent Salzlösung pro Gramm des hochsaugfähigen Materials absorbieren können.
- Das US-Patent 5,149,335, ausgegeben am 22. September 1992 an Kellenberger et al., bezieht sich auf eine saugfähige Struktur, die eine verhältnismäßig hohe Konzentration an supersaugfähigem Material enthält. Insbesondere das US- Patent 5,149,335 beschreibt die Verwendung eines supersaugfähigen Materials, welches bestimmte Saugmerkmale aufweist, wenn beabsichtigt wird, das supersaugfähige Material in verhältnismäßig hohen Konzentrationen einzusetzen. Insbesondere wird das supersaugfähige Material dahingehend beschrieben, daß es einen 5-Minuten-Absorptionsvermögenswert unter Last von mindestens etwa 15 Gramm pro Gramm und eine freie Schwallgeschwindigkeit von weniger als etwa 60 Sekunden aufweist.
- Während saugfähige Verbundstoffe, die eine verhältnismäßig hohe Konzentration an hochsaugfähigem Material enthalten, bekannt und im allgemeinen auf annehmbare Weise einsetzbar sind, ist erwünscht, saugfähige Verbundstoffe genauer zu definieren, die eine verhältnismäßig hohe Konzentration an hochsaugfähigem Material enthalten und jene hochsaugfähigen Materialien, die zu einer Verwendung in saugfähigen Verbundstoffen, die eine verhältnismäßig hohe Konzentration des hochsaugfähigen Materials umfassen, gut geeignet sind.
- Diese Aufgabe wird durch den saugfähigen Verbundstoff des unabhängigen Anspruchs 1 und das saugfähige Wegwerfbekleidungsstück des unabhängigen Anspruchs 16 erfüllt. Weitere vorteilhafte Eigenschaften, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung werden durch die abhängigen Ansprüche, die Beschreibung, die Beispiele und Zeichnungen deutlich.
- In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen saugfähigen Verbundstoff, welcher sich für die Verwendung in einem saugfähigen Wegwerfbekleidungsstück eignet. Der saugfähige Verbundstoff umfaßt Mittel zum Halten eines supersaugfähigen Materials und ein supersaugfähiges Material, welches von den Haltemitteln gehalten wird. Das supersaugfähige Material weist einen Druckabsorptionsindex von mindestens 120 auf. Das supersaugfähige Material ist in den Haltemitteln in einem Verhältnis zwischen 30 und 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Haltemittel und des supersaugfähigen Materials, vorhanden.
- In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein saugfähiges Wegwerfbekleidungsstück. Das saugfähige Wegwerfbekleidungsstück umfaßt eine Außenhülle, eine körperseitige Einlage, welche über der Außenhülle angeordnet ist, und einen saugfähigen Verbundstoff, welcher zwischen der Außenhülle und der körperseitigen Einlage angeordnet sind. Der saugfähige Verbundstoff umfaßt Mittel zum Halten eines supersaugfähigen Materials und ein supersaugfähiges Material, welches von den Haltemitteln gehalten wird. Das supersaugfähige Material weist einen Druckabsorptionsindex von mindestens 120 auf.
- Das supersaugfähige Material ist in den Haltemitteln in einer Menge zwischen 30 und 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Haltemittel und des supersaugfähigen Materials, enthalten.
- Fig. 1 ist eine in Einzelteile auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Wegwerfwindel gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht mit frei liegenden Teilen eines saugfähigen Verbundstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Wegwerfwindel gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht genommen entlang der Linie 4-4 von Fig. 3.
- Fig. 5 ist eine Veranschaulichung von Ausrüstung zur Bestimmung der Absorption unter Last (AUL) von supersaugfähigem Material.
- In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung saugfähige Verbundstoffe und saugfähige Wegwerfbekleidungsstücke, die verbesserte, erwünschte Eigenschaften besitzen, die durch die sorgfältige Auswahl und Verwendung des supersaugfähigen Materials erzielt werden, welches bei der Herstellung dieser saugfähigen Verbundstoffe und saugfähigen Wegwerfbekleidungsstücke eingesetzt wird.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen saugfähigen Verbundstoff, welcher Mittel zum Halten eines supersaugfähigen Materials und ein supersaugfähiges Material umfaßt, welches von den Haltemitteln gehalten wird. Der Begriff "supersaugfähiges Material", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein wasseraufquellbares, wasserunlösliches, organisches oder anorganisches Material, welches unter günstigsten Bedingungen in der Lage ist, mindestens etwa 20 Mal sein Gewicht und, vorzugsweise, mindestens etwa 30 Mal sein Gewicht in einer wäßrigen Lösung, welche 0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthält, aufzusaugen. Organische Materialien, die zur Verwendung als ein supersaugfähiges Material der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können natürliche Materialien, wie etwa Agar-Agar, Pektin, Guarmehl und dergleichen umfassen; aber auch synthetische Materialien, wie etwa synthetische Hydrogelpolymere. Solche Hydrogelpolymere umfassen beispielsweise Alkalimetallsalze der Polyacrylsäuren, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylenmaleinsäure-Anhydrid-Copolymere, Polyvinylether, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylmorpholinone; und Polymere und Copolymere der Vinylsulfonsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyrridine und dergleichen. Andere geeignete Polymere umfassen hydrolisierte Acrylonitrilgepfropfte Stärke, Acrylsäuregepfropfte Stärke und Isobutylenmaleinsäureanhydrid-Copolymere und Mischungen davon. Die Hydrogelpolymere sind vorzugsweise leicht vernetzt, um das Material im wesentlichen wasserunlöslich zu machen. Die Vernetzung kann beispielsweise durch Bestrahlung oder durch kovalente, ionische, Van-der-Waals- oder Wasserstoffbindung erreicht werden. Die supersaugfähigen Materialien können jede Form aufweisen, die zur Verwendung in saugfähigen Verbundstoffen geeignet ist, einschließlich Teilchen, Fasern, Flocken, Kügelchen und dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das supersaugfähige Material Teilchen eines Hydrokolloids, vorzugsweise eines ionischen Hydrokolloids.
- Während eine Vielzahl von supersaugfähigen Materialien bekannt ist, betrifft die vorliegende Erfindung in einem Aspekt die richtige Auswahl des supersaugfähigen Materials, um die Herstellung von verbesserten saugfähigen Verbundstoffen und saugfähigen Wegwerfbekleidungsstücken zu ermöglichen.
- US-Patent 5,147,343, ausgegeben am 15. September 1992 an Kellenberger, beschreibt die Wichtigkeit der Verwendung eines supersaugfähigen Materials, welches die Fähigkeit, Flüssigkeit aufzusaugen, besitzt, während sich das supersaugfähige Material unter einer ausgeübten Rückhaltekraft befindet. Die Rückhaltekraft, die in den Ansprüchen dieser Referenz beschrieben wird, beträgt etwa 2100 Pa ((etwa 21 000 Dyn pro Quadratzentimeter) (ungefähr 0,3 Pfund pro Quadratinch).
- Patentanmelder haben herausgefunden, daß die Leistung eines supersaugfähigen Materials in bestimmten saugfähigen Verbundstoffen, die etwa zwischen 30 und etwa 100 Gewichtsprozent des supersaugfähigen Materials umfassen, zumindest teilweise von der Fähigkeit des supersaugfähigen Materials abhängen, eine Flüssigkeit unter einer Vielzahl von Rückhaltekräften zu absorbieren. D. h. Patentanmelder haben entdeckt, daß die Leistung eines supersaugfähigen Materials nicht nur die Fähigkeit des supersaugfähigen Materials betrifft, eine Flüssigkeit unter einer einzelnen gegebenen Rückhaltekraft zu absorbieren (beispielsweise etwa 2100 Pa (etwa 0,3 Pfund pro Quadratinch)), sondern über einen breiten Bereich von Rückhaltekräften (beispielsweise 69- 6205,3 Pa (0,01-0,9 Pfund pro Quadrat inch, 690-62 053 Dyn pro Quadratzentimeter)). Die Fähigkeit eines supersaugfähigen Materials, eine Flüssigkeit unter einer Vielzahl von verschiedenen Rückhaltedrucken zu absorbieren, wurde, für die Zwecke dieser Anwendung, als der Druckabsorptionsindex gemessen.
- Der Druckabsorptionsindex ist die Summe der Absorptionsvermögenswerte unter Last (in der Folge beschrieben) für ein supersaugfähiges Material, festgelegt unter den folgenden Lasten: 690 Dyn pro Quadratzentimeter (69 Pa) (0,01 Pfund pro Quadratinch); 19995 Dyn pro Quadratzentimeter (1999,5 Pa) (0,29 Pfund pro Quadratinch); 39300 Dyn pro Quadratzentimeter (3930 Pa) (0,57 Pfund pro Quadratinch); und 62053 Dyn pro Quadratzentimeter (6205,3 Pa) (0,90 Pfund pro Quadratinch). D. h. die Absorptionsvermögenswerte unter Last für ein bestimmtes supersaugfähiges Material werden unter den oben beschriebenen Rückhaltekräften festgelegt, gemäß dem Verfahren, welches in der Folge in Zusammenhang mit den Beispielen beschrieben wird. Die Absorptionsvermögenswerte unter Last, welche unter den oben beschriebenen Rückhaltekräften festgelegt werden, werden anschließend zusammengerechnet, woraus sich der Druckabsorptionsindex ergibt.
- Supersaugfähige Materialien, die für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weisen einen Druckabsorptionsindex von mindestens 100, im allgemeinen von mindestens etwa 105, insbesondere von mindestens etwa 110, bevorzugter von mindestens 115, bevorzugtest von mindestens etwa 120; und im günstigsten Fall von mindestens etwa 140 auf.
- Der Absorptionsvermögenswert unter Last eines bestimmten supersaugfähigen Materials, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Menge, in Gramm, einer wäßrigen Kochsalzlösung (0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid), welche 1 Gramm supersaugfähiges Material in 60 Minuten aufsaugen kann, während es sich unter einer bestimmten rückhaltenden Last befindet.
- Supersaugfähige Materialien, welche für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können geeigne terweise auch einen Extraktionsgrad nach 16 Stunden aufweisen, welcher so bestimmt wird, wie in der Folge in Zusammenhang mit den Beispielen beschrieben wird, von weniger als etwa 13 Gewichtsprozent, insbesondere von weniger als etwa 10 Gewichtsprozent, bevorzugtest von weniger als etwa 7 Gewichtsprozent und im günstigsten Fall von weniger als etwa 3 Gewichtsprozent.
- Supersaugfähige Materialien, die für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können geeigneterweise auch eine Vortex-Zeit aufweisen, die so bestimmt wird, wie in der Folge in Zusammenhang mit den Beispielen beschrieben, von weniger als etwa 45 Sekunden, insbesondere von weniger als etwa 30 Sekunden, bevorzugtest von weniger als etwa 20 Sekunden und im günstigsten Fall von weniger als etwa 15 Sekunden.
- Patentanmelder haben herausgefunden, daß eine annehmbare, verbesserte Leistung von saugfähigen Verbundstoffen und saugfähigen Bekleidungsstücken dadurch erreicht werden kann, daß supersaugfähige Materialien ausgewählt werden, welche eine Kombination von einer oder mehreren der beschriebenen Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann ein bestimmtes Maß an annehmbarer Leistung erreicht werden, indem ein supersaugfähiges Material eingesetzt wird, welches einen Druckabsorptionsindex von etwa 110 aufweist. Als Alternative kann eine annehmbare Leistung durch den Einsatz von supersaugfähigen Materialien erzielt werden, welche einen Druckabsorptionsindex von 100 und einen Extraktionsgrad nach 16 Stunden von weniger als etwa 13 Gewichtsprozent aufweisen. Des weiteren kann eine annehmbare Leistung durch den Einsatz von supersaugfähigen Materialien erzielt werden, welche einen Druckabsorptionsindex von 100 und eine Vortex-Zeit von weniger als etwa 45 Sekunden aufweisen.
- Insbesondere haben Patentanmelder herausgefunden, daß, obwohl supersaugfähige Materialien, die einen Druckabsorptionsindex von mindestens etwa 110 aufweisen, als bevorzugt erachtet werden, supersaugfähige Materialien mit einem geringeren Druckabsorptionsindex eine zufriedenstellende Leistung erbringen können, wenn sie einen Extraktionsgrad nach 16 Stunden von weniger als etwa 13 Gewichtsprozent oder eine Vortex-Zeit von weniger als etwa 45 Sekunden aufweisen. D. h. die Eigenschaften des supersaugfähigen Materials mit einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit (Vortex-Zeit) und geringer Extraktion können einen Druckabsorptionsindex von weniger als etwa 110 "kompensieren".
- Beispiele für spezielle supersaugfähige Materialien, welche für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Polyacrylatmaterialien, erhältlich bei Stockhausen, Incorporated, unter den Handelsbezeichnungen T-5121, T-5209 und T-5149 und auch ein Polyacrylatmaterial, erhältlich bei der Hoechst Celanese Corporation unter der Handelsbezeichnung 5-271-1675-03 und Polyacrylatmaterialien, erhältlich bei Dow Chemical, USA, unter den Bezeichnungen AFA 35-150 und AFA 65-13.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das supersaugfähige Material in Form von Teilchen, welche in nicht aufgequollenem Zustand maximale Querschnittsdurchmesser im Bereich von etwa 50 um bis etwa 1 000 um, vorzugsweise im Bereich von etwa 100 um bis etwa 800 um aufweisen, wie durch eine Siebanalyse gemäß der Amerikanischen Gesellschaft für Materialtests (ASTM), Testverfahren D-1921 festgelegt wurde. Es versteht sich von selbst, daß die Teilchen des supersaugfähigen Materials, welche in die zuvor beschriebenen Bereiche fallen, feste Teilchen oder poröse Teilchen umfassen können, oder zusammengeballte Teilchen sein können, die viele kleinere Teilchen umfassen können, die innerhalb der beschriebenen Größenbereiche in Teilchen zusammengeballt sein können.
- Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen supersaugfähigen Materialien umfassen die saugfähigen Verbundstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung Mittel zum Halten des supersaugfähigen Materials. Jegliches Mittel, welches in der Lage ist, die beschriebenen supersaugfähigen Materialien zu halten und welches darüberhinaus in ein saugfähiges Wegwerfbekleidungsstück eingegliedert werden kann, eignet sich für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Viele solcher Haltemittel sind dem Fachmann bekannt. Die Haltemittel können beispielsweise eine faserige Matrix umfassen, wie etwa eine luftabgelegte oder naßabgelegte Bahn aus Cellulosefasern, eine schmelzgeblasene Bahn aus synthetischen Polymerfasern, eine spinngebundene Bahn aus synthetischen Polymerfasern, eine Coformmatrix, die Cellulosefasern und Fasern umfaßt, welche aus einem synthetischen Polymermaterial geformt werden, luftabgelegte wärmeverschmolzene Bahnen aus synthetischem Polymermaterial, offenzellige Schäume und dergleichen.
- Als Alternative kann das Haltemittel zwei Materialschichten umfassen, welche miteinander verbunden sind und eine Tasche bzw. eine Kammer bilden, insbesondere eine Mehrzahl von Taschen, wobei jede Tasche das supersaugfähige Material enthält. In einem solchen Fall sollte mindestens eine der Materialschichten wasserdurchlässig sein. Die zweite Materialschicht kann wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig sein. Die Materialschichten können tuchartige Gewebe oder Vliesstoffe sein, geschlossen- oder offenzellige Schäume, perforierte Folien, elastomere Materialien oder es können faserige Materialbahnen sein. Wenn das Haltemittel mehrere Schichten von Material umfaßt, sollte das Material eine Porenstruktur aufweisen, welche klein genug oder gekrümmt genug ist, um den größten Teil des supersaugfähigen Materials zu halten. Das Haltemittel kann auch ein Laminat aus zwei Materialschichten umfassen, zwischen welchen das supersaugfähige Material angeordnet ist und gehalten wird.
- Des weiteren kann das Haltemittel eine Stützstruktur, wie etwa eine Polymerfolie umfassen, auf welcher das supersaugfähige Material befestigt wird. Das supersaugfähige Material kann auf einer oder auf beiden Seiten der Stützstruktur befestigt werden, welche wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig sein kann.
- Das supersaugfähige Material ist in dem Haltemittel in einer Menge zwischen etwa 30 und etwa 100 Gewichtsprozent vorhanden, als Alternative zwischen etwa 40 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 50 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 60 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 70 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 80 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 90 und etwa 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht des Haltemittels und des supersaugfähigen Materials.
- In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Haltemittel zwei Materialschichten, welche zusammengefügt sind und eine Tasche bilden, welche so gestaltet ist, daß sie das supersaugfähige Material hält. Die zwei Schichten sind geeigneterweise aus jedem beliebigen Material geformt, das in der Lage ist, das supersaugfähiges Material einschließlich der gewebten und der Vliesmaterialien, wie etwa luftabgelegte oder naßabgelegte Fasern, schmelzgeblasene Fasern, spinngebundene Fasern, Coformfasern, Bindefasern (wie etwa Bikomponentenfasern) und dergleichen zu halten, und sie werden durch Wärmeverschmelzung, Ultraschallbindung, Haftmittel (wie etwa wasserlösliche oder wasserempfindliche Haftmittel, Latexhaftmittel, Heißschmelzhaftmittel oder Haftmittel auf Lösemittelbasis) und dergleichen zusammengefügt, so daß sie eine Tasche bilden. Daraus wird deutlich, daß eine breite Palette von Materialien verwendet werden kann, um die zwei Schichten zu bilden, und die zwei Schichten zur Bildung einer Tasche zusammenzufügen. Das supersaugfähige Material ist in der Tasche in einer Menge zwischen etwa 30 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 40 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 50 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 60 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 70 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 80 und etwa 100 Gewichtsprozent, als Alternative zwischen etwa 90 und etwa 100 Gewichtsprozent vorhanden, basierend auf dem Gesamtgewicht des supersaugfähigen Materials, das in der Tasche vorhanden ist und dem Gewicht der zwei Schichten, die die Tasche bilden. Zusätzlich zu dem supersaugfähigen Material kann die Tasche ein faseriges Material oder ein anderes Füllmaterial enthalten, das die Absorptionseigenschaften des supersaugfähiges Material nicht auf unannehmbare Weise negativ beeinflußt.
- In einer weiteren speziellen Ausführungsform umfaßt das Haltemittel eine Fasermatrix. Das supersaugfähige Material wird mit den Fasern der Matrix vermischt. Das supersaugfähige Material ist in der Mischung aus Fasern und supersaugfähigem Material in einer Menge zwischen etwa 30 und 70 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen etwa 40 und etwa 70 Gewichtsprozent und im günstigsten Fall zwischen etwa 50 und etwa 70 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Mischung, vorhanden.
- Jegliche Fasern, die in der Lage sind, ein Haltemittel zu bilden, welches in der Lage ist, ein supersaugfähiges Material zu halten und einen Verbundstoff zu bilden, wenn es in Kombination mit dem supersaugfähiges Material ist, wird als geeignet für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung erachtet. Oft wird bevorzugt, daß die Fasern wasseranziehend sind. Eine Faser wird hierin als "wasseranziehend" erachtet, wenn sie einen Kontaktwinkel von Wasser in Luft von weniger als 90 Grad besitzt. Für die Zwecke dieser Anwendung werden die Kontaktwinkelmessungen so festgelegt, wie durch Good und Stromberg in "Surface and Colloid Science", Band 11 (Plenum Press, 1979) beschrieben wurde.
- Fasern, die für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Cellulosefasern, wie etwa Zellstoffflaum, Baumwolle, Baumwollinters, Reyon, Celluloseacetat und dergleichen, aber auch synthetische Polymerfasern. Die synthetischen Polymerfasern können aus an sich wasseranziehenden Polymermaterialien gebildet werden, oder sie können aus an sich wasserabweisenden Polymermaterialien (Wasser in Luft Kontaktwinkel von mehr als 90º) gebildet werden, welche hernach entsprechend behandelt werden, um zumindest die äußere Oberfläche der Fasern wasseranziehend zu machen. Beispielsweise können wasseranziehende Fasern aus einem an sich wasseranziehenden Polymer, wie etwa einem Block-Copolymer aus Nylon, z. B. Nylon-6 und einem Polyethylenoxid-Diamin gebildet werden. Solche Block-Copolymere sind im Handel bei Allied-Signal Inc., unter der Handelsbezeichnung HYDROFILTM, erhältlich. Als Alternative können die Fasern aus einem an sich wasserabweisenden Polymer, wie etwa einem Polyolefin oder Polyester gebildet werden, welches oberflächenmodifiziert wurde, um eine im allgemeinen nicht unbeständige wasseranziehende Oberfläche zu bilden. Ein solches oberflächenmodifiziertes Polyethylen ist im Handel bei der Dow Chemical Company, unter der Handelsbezeichnung ASPUNTM naßfestes Polyethylen, erhältlich.
- Wenn die wasseranziehenden Fasern gebildet werden, indem an einem im allgemeinen wasserabweisenden Polymer eine wasseranziehende Oberflächenbehandlung durchgeführt wird, wird es als wünschenswert erachtet, eine im allgemeinen nicht unbeständige Oberflächenbehandlung anzuwenden, um die erwünschten Leistungsstandards zu erzielen. Saugfähige Strukturen, die in saugfähigen Bekleidungsstücken wie etwa Windeln eingesetzt werden, werden oft mehrfachen Urineinnässungen ausgesetzt. Ist die Oberflächenbehandlung kurzlebig, könnte sie mit der ersten Einnässung abgewaschen werden, wodurch in der Folge die wasserabweisende Faseroberfläche freigelegt werden würde. Die wasserabweisende Faseroberfläche kann die Absorptionsleistung der saugfähigen Struktur beeinträchtigen. Selbstverständlich gibt es Beispiele, wo wasserabweisende Fasern eingesetzt werden können, was zum Teil von der zu absorbierenden Flüssigkeit abhängig ist.
- Die synthetischen Polymerfasern, welche für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden geeigneterweise durch ein Schmelzextrusionsverfahren gebildet, wobei Fasern eines Polymermaterials extrudiert und verdünnt werden, um Fasern mit einem erwünschten Durchmesser herzustellen. Als Alternative können die Fasern durch ein Spinnverfahren gebildet werden. Jedes Faserherstellungsverfahren, das dem Fachmann bekannt ist, wird als geeignet für den Einsatz bei der vorliegenden Erfindung erachtet.
- Fasern, die für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weisen im allgemeinen eine Länge von mindestens etwa 1 Millimeter auf. Die Fasern können eine maximale Länge aufweisen, die gegen unendlich geht. D. h. die Fasern können im wesentlichen kontinuierlich sein, wie jene Fasern, die durch ein Schmelzblasverfahren unter bestimmten Bedingungen hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
- Aufgrund der verhältnismäßig hohen Konzentrationen an supersaugfähigem Material, das in den saugfähigen Verbundstoffen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, können die saugfähigen Verbundstoffe gemäß der vorliegende Erfindung eine durchschnittliche Dicke von weniger als etwa 12,7 Millimeter (etwa 0,5 Inch), insbesondere von weniger als etwa 7,6 Millimeter (etwa 0,3 Inch), und bevorzugtest von weniger als etwa 3,8 Millimeter (etwa 0,15 Inch) aufweisen.
- In diesem Zusammenhang wird durch die Referenz auf die durchschnittliche Dicke eines saugfähigen Verbundstoffs eine Bezugnahme auf den Durchschnitt einer Reihe von Dickenmessungen beabsichtigt, die unter einer ausgeübten Last von etwa 1379 Pa (etwa 0,2 Pfund pro Quadratinch) vorgenommen wurden. Die Anzahl von vorgenommenen Dickenmessungen ist ausreichend, um die durchschnittliche Dicke des gesamten saugfähigen Verbundstoffs zu repräsentieren.
- Die saugfähigen Verbundstoffe der vorliegende Erfindung weisen im allgemeinen ein durchschnittliches Flächengewicht zwischen etwa 50 und etwa 1000 Gramm pro Quadratmeter, insbesondere zwischen etwa 100 und etwa 900 Gramm pro Quadratmeter auf. Das durchschnittliche Flächengewicht eines saugfähigen Verbundstoffs kann durch Abwiegen des saugfähigen Verbundstoffs bestimmt werden, durch Bestimmung der Oberfläche einer ebenen Hauptoberfläche des saugfähigen Verbundstoffs und durch Konvertierung auf Standardeinheiten wie etwa Gramm pro Quadratmeter.
- Die saugfähigen Verbundstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung sind geeignet, viele Flüssigkeiten zu absorbieren, einschließlich Körperflüssigkeiten wie etwa Urin, Menses und Blut und eignen sich für einen Einsatz bei saugfähigen Bekleidungsstücken, wie Windeln, Erwachseneninkontinenzprodukten, Bettauflagen und dergleichen; bei Menstruationsartikeln, wie Damenbinden, Tampons und dergleichen; und bei anderen saugfähigen Produkten wie etwa Wischtüchern, Lätzchen, Wundverbänden, Lebensmittelverpackungen und dergleichen. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt ein saugfähiges Wegwerfbekleidungsstück, welches einen, wie zuvor beschriebenen, saugfähigen Verbundstoff umfaßt. Eine Vielzahl von saugfähigen Bekleidungsstücken ist dem Fachmann bekannt. Die saugfähigen Verbundstoffe der vorliegenden Erfindung können in solche bekannten saugfähigen Bekleidungsstücke eingegliedert werden. Beispiele von saugfähigen Bekleidungsstücken werden im allgemeinen in US-Patent Nr. 4,710,187, ausgegeben am 1. Dezember 1987 an Boland et al.; 4,762,521, ausgegeben am 9. August 1988 an Roessler et al.; 4,770,656, ausgegeben am 13. September 1988 an Proxmire et al.; 4,798,603, ausgegeben am 17. Januar 1989 an Meyer et al. und EP-A-539,703 im Namen von Hanson et al., beschrieben.
- Als eine allgemeine Regel umfassen die saugfähigen Wegwerfbekleidungsstücke gemäß der vorliegende Erfindung eine körperseitige Einlage, die so gestaltet ist, daß diese mit der Haut des Trägers in Berührung ist, eine darüber gelegte Außenhülle, die der Einlage Vorderseite-an-Vorderseite gegenüberliegt und einen saugfähigen Verbundstoff, wie jene, die zuvor beschrieben wurden, welcher auf der Außenhülle angeordnet ist und zwischen der körperseitigen Einlage und der Außenhülle untergebracht ist.
- Fachleuten sind die Materialien bekannt, die für einen Einsatz als körperseitige Einlage und Außenhülle geeignet sind. Beispiele von Materialien, die für eine Verwendung als körperseitige Einlage geeignet sind, sind hydrophilierte, spinngebundene Polypropylene oder Polyethylene, die ein Flächengewicht zwischen etwa 15 und etwa 25 Gramm pro Quadratmeter aufweisen und dergleichen. Beispiele von Materialien, die für eine Verwendung als Außenhülle geeignet sind, sind wasserundurchlässige Materialien, wie etwa Polyolefinfolien, aber auch wasserdurchlässige oder wasserdampfdurchlässige Materialien.
- Was die Zeichnungen betrifft, so veranschaulicht Fig. 1 eine in Einzelteile auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Wegwerfwindel 10 umfaßt eine Außenhülle 12, eine körperseitige Einlage 14 und einen saugfähigen Verbundstoff 16, welcher zwischen der körperseitigen Einlage 14 und der Außenhülle 12 untergebracht ist. Der saugfähige Verbundstoff 16 umfaßt eine luftabgelegte Mischung aus Zellstoffasern und supersaugfähigem Material. Der saugfähige Verbundstoff ist von einer zweistückigen Umhüllfolie umgeben, welche die obere Umhüllfolienschicht 18 und die untere Umhüllfolienschicht 20 umfaßt. Der saugfähige Verbundstoff 16 weist eine profilierte Dicke auf und definiert eine Fläche 22 mit erhöhtem Flächengewicht. Diese zweistückige Umhüllfolie erstreckt sich über die Kanten des saugfähigen Verbundstoffs 16 hinaus und definiert den Rand 24, welcher versiegelt werden kann, um zu verhindern, daß das supersaugfähige Material aus der Windel wandert.
- An der Außenhülle 12 sind elastische Taillenelemente 26, Befestigungsstreifen 28 und elastische Beinelemente 30 befestigt. Die elastischen Beinelemente 30 umfassen eine Trägerfolie 32 und einzelne elastische Stränge 34.
- Die körperseitige Einlage 14 umfaßt Halteklappen 36 mit proximalen Kanten 38 und distalen Kanten 40. Eine Schwallbewältigungsschicht 42 ist zwischen den proximalen Kanten 38 der Halteklappen 36 untergebracht.
- Das genaue Verfahren der Zusammensetzung und die Materialien der in Fig. 1 dargestellten Windel wird in EP-A- 539,703, worauf bereits zuvor Bezug genommen wurde, genauer beschrieben. Mögliche Modifikationen an der in Fig. 1 dargestellten Windel werden ebenfalls in EP-A-539,703, wie soeben erwähnt, beschrieben und ebenso in dem allgemein zugeordneten EP-A-397,110 im Namen von Matthews et al. Derartige mögliche Modifikationen umfassen die Positionierung der Schwallbewältigungsschicht 42 zwischen der körperseitigen Einlage 14 und dem saugfähigen Verbundstoff 16 und eine Verringerung der Länge der Schwallbewältigungsschicht, um die Länge des saugfähigen Verbundstoffs zu vergrößern oder eine Massierung (Verringerung der Länge und Erhöhung des Flächengewichts) der Schwallbewältigungsschicht in jenem Bereich der Windel, wo sich zuerst Ausscheidungsflüssigkeit ansammelt (Zielbereich).
- Fig. 2 veranschaulicht einen saugfähigen Verbundstoff gemäß der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf Fig. 2 umfaßt der saugfähige Verbundstoff 44 eine flüssigkeitsdurchlässige erste Schicht 46, eine zweite Schicht 48 und Taschen 50 mit supersaugfähigem Material, welches zwischen der ersten Schicht 46 und der zweiten Schicht 48 ausgebildet ist. Die Taschen 50 werden durch Befestigungsmittel 52 definiert, welche dazu dienen, die erste und die zweite Schicht beweglich zu verbinden und so ein Laminat zu bilden und die Integrität des Laminats aufrechtzuerhalten, wenn das Laminat trocken ist, jedoch nachzugeben, wenn das Laminat durchnäßt wird. Aufgrund dieses Nachgebens, wird das Aufquellen eines supersaugfähigen Materials, welches in den Taschen vorhanden ist, nicht zu sehr eingeschränkt. Geeignete Befestigungsmittel umfassen wasserempfindliche Haftmittel, wie etwa wasserlösliche Haftmittel und Prägen. Das Befestigungsmittel 52 hält die erste Schicht 46 und die zweite Schicht 48 zusammen, um befestigte Bereiche 54 und unbefestigte Bereiche 56 zur Verfügung zu stellen. Die unbefestigten Bereiche definieren Taschen 50. Ein supersaugfähiges Material 58 ist in den unbefestigten Bereichen 56 (und folglich in den Taschen 50) untergebracht. Zusätzlich zu dem supersaugfähigen Material 58 können die Taschen 50 ein faseriges Material, wie etwa einen Celluloseflaum enthalten. Insbesondere in einer Ausführungsform können die Taschen bis zu etwa 10 Gewichtsprozent Celluloseflaum, basierend auf dem Gesamtgewicht des supersaugfähiges Material und des Celluloseflaums, enthalten. Die Taschen 50 sind durch einen Abstand 60 beabstandet. Die Beabstandung 60 beträgt mindestens etwa 0,15 Zentimeter, als Alternative mindestens etwa 0,25 Zentimeter oder, als weitere Alternative, mindestens etwa 0,3 Zentimeter. Darüberhinaus beträgt die Taschenbeabstandung 60 geeigneterweise nicht mehr als etwa 3 Zentimeter, als Alternative nicht mehr als etwa 1,9 Zentimeter, oder, als weitere Alternative, nicht mehr als etwa 1,2 Zentimeter.
- Fig. 3 veranschaulicht eine Wegwerfwindel für Kinder, welche den saugfähiger Verbundstoff von Fig. 2 eingliedert. In Fig. 3 sind Abschnitte der Windel teilweise entfernt, um den Aufbau der Windel 62 klarer zeigen zu können. Jene Seite der Windel, die mit dem Träger in Berührung kommt, befindet sich dem Betrachter gegenüber. Die Windel 62 weist einen Schrittbereich 64 auf, welcher einen vorderen Taillenbundbereich 66 und einen hinteren Taillenbundbereich 68 verbindet. Die Außenkanten Der Windel definieren einen Rand 70, in welchem längsseitig verlaufende Seitenkanten 72 bezeichnet sind und lateral verlaufende Endkanten 74 bezeichnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenkanten krummlinig und konturiert, um Beinöffnungen für den Träger zu definieren. Die Endkanten werden als gerade dargestellt, können jedoch, falls erwünscht, auch krummlinig sein. Darüberhinaus weist die Windel eine quer verlaufende Mittellinie 76 und eine längs verlaufende Mittellinie 78 auf. Die Windel 62 kann eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 80 umfassen; eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Außenhülle 82; einen saugfähigen Verbundstoff 44, welcher zwischen der Deckschicht und der Außenhülle angeordnet ist; elastische Beinelemente 84; und elastische Taillenelemente 86 und 88. Deckschicht 80, Außenhülle 82, saugfähiger Verbundstoff 44 und elastische Elemente 84, 86 und 88 können in einer Vielzahl von bekannten Windelzusammensetzungen zusammengefügt werden.
- Mit Bezug auf Fig. 3 und Fig. 4 werden die Einzelheiten der saugfähigen Struktur der Windel 62 erkennbar. Die Windel 62 umfaßt einen saugfähigen Verbundstoff 44, welcher für das Lagern und Halten der absorbierten Flüssigkeiten wie Urin verantwortlich ist. Die Windel 62 kann auch einen zusätzlichen saugfähigen Verbundstoff, wie etwa eine Außen seitenverteilungsschicht 90, umfassen. Die Verteilungsschicht 90 umfaßt geeigneterweise eine im wesentlichen ungebundene Masse von wasseranziehendem Material, wie etwa Cellulosefasern. Die Cellulosefasern können beispielsweise aus Zellstoffflaum, gekreppter Wattierung, Papiertüchern oder dergleichen zusammengesetzt sein. Die Verteilungsschicht 90 kann als Alternative mit Vliesbahnen ausgestattet sein, welche wasseranziehende oder hydrophilierte Fasern, wie etwa Fasern, die sich aus Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Baumwolle und dergleichen zusammensetzen, umfassen. Im Falle von an sich wasserabweisenden Fasern, wie etwa Polyester oder Polypropylenfasern, können die wasserabweisenden Fasern durch Mittel hydrophiliert werden, die dem Fachmann bekannt sind.
- Die Windel 62 umfaßt des weiteren einen Schwallbewältigungsbereich 92, welcher so dargestellt ist, daß er auf einer körperseitigen Oberfläche der Deckschicht 80 angeordnet ist, oder, als Alternative, er auch auf einer äußeren Seitenfläche der Deckschicht 80 angeordnet sein kann. Der Schwallbewältigungsbereich 92 kann eine Schicht sein, die aus einer schmelzgeblasenen oder spinngebundenen Bahn aus Polyolefinfasern zusammengesetzt sein kann. Der Schwallbewältigungsbereich kann ebenso eine gebundene-kardierte Bahn sein, die aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern zusammengesetzt ist. Der Schwallbewältigungsbereich kann aus einem im wesentlichen wasserabweisenden Material zusammengesetzt sein, und das wasserabweisende Material kann wahlweise mit einem oberflächenaktiven Stoff behandelt, oder auf eine andere Weise behandelt werden, um ihm das gewünschte Maß an Naßfestigkeit und Wasseranziehungsfähigkeit zu verleihen.
- Die Windel 62 umfaßt des weiteren Halteklappen. In der dargestellten Anordnung sind die Halteklappen 94 an der Oberflächenschicht 80 entlang von festen (proximalen) Kanten 96 der Klappen befestigt. Eine bewegliche (distale) Kante 98 jeder Halteklappe umfaßt ein elastisches Klappenelement 100, welches einen oder mehrere einzelne Stränge von elastomerem Material umfaßt.
- Befestigungsmittel, wie etwa Bandstreifenbefestigungsmittel 102 werden normalerweise an den lateralen Seitenenden des hinteren Taillenbundbereichs 68 der Windel 62 angebracht, um einen Mechanismus zum Halten der Windel am Träger auf herkömmliche Art und Weise zur Verfügung zu stellen. Die äußere Seitenverteilungsschicht 90 ist mit einer körperseitigen Umhüllfolie 104 und einer äußeren Seitenumhüllfolie 106 umhüllt. Solche Umhüllfolien umfassen normalerweise Cellulosefasergewebe oder Vliesschichten wie etwa ein spinngebundenes Material.
- Diese Struktur, beschrieben in Fig. 2-4, stellt einen saugfähigen Verbundstoff zur Verfügung, welcher das supersaugfähige Material in einer ausgewählten Anordnung von Taschen sicher an Ort und Stelle hält, wenn der Artikel trocken ist. Wird der Artikel naß, kann der saugfähige Verbundstoff die Lage des supersaugfähiges Materials aufrechterhalten, während er das größer werdende Volumen an aufgequollenem, supersaugfähigen Material aufnimmt. Weiters kann, wenn das Befestigungsmittel wasserempfindlich ist, die Wasserempfindlichkeit der Befestigungsmittel helfen, die in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Taschenbereichen gelegenen Kanäle aufrechtzuerhalten, um den Flüssigkeitsfluß zu jeder der Taschenbereiche zu erleichtern. Demzufolge kann die Menge an supersaugfähigem Material, welches in den Taschenbereichen des saugfähigen Verbundstoffs enthalten ist, effizienter ausgenützt werden, und die Absorptionseigenschaften des Verbundstoffs können verbessert werden. Daraus ergibt sich, daß die Windel, in welcher der saugfähige Verbundstoff untergebracht ist, mit einer dünneren Struktur ausgestattet werden kann, welche in der Lage ist, größere Flüssigkeitsmengen zu absorbieren und ein geringeres Austreten garantiert. Die dünnere Struktur kann wiederum für einen besseren Sitz und einen größeren Tragekomfort sorgen.
- Materialien, die für eine Verwendung bei der Zusammensetzung der in Fig. 2-4 dargestellten Windel geeignet sind, werden in EP-A-539,703 im Namen von Hanson et al., genauer beschrieben.
- Die Fähigkeit eines supersaugfähigen Materials, eine Flüssigkeit zu aufzusaugen, während es sich unter einer Last befindet, wird wie folgt bestimmt. Mit Bezug auf Fig. 5 wird ein Bedarfsabsorptionstester (DAT) 110 verwendet, welcher sowohl dem GATS (Gravimetrisches Absorptionstestsystem), erhältlich bei M/K Systems, Danners, MA, ähnlich ist, aber auch jenem System, welches von Lichstein auf den Seiten 129-142 der INDA Technological Symposium Berichte, vom März 1974, beschrieben wird. Es wird eine poröse Platte 112 verwendet, welche Öffnungen 114 aufweist, die innerhalb eines 2,5 Zentimeter-Durchmesserbereichs beschränkt sind, und mit der Absorption unter-Last(AUL)-Vorrichtung 116 abgedeckt wird. Zur Messung des Flüssigkeitsflusses in die supersaugfähigen Teilchen 120 wird eine Elektrowaage 118 verwendet. Für diesen Test ist die verwendete Flüssigkeit eine wäßrige Lösung, die 0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthält und bei Raumtemperatur (ungefähr 23ºC) verwendet wird.
- Die spezielle AUL-Vorrichtung 116, die dazu verwendet wird, um die supersaugfähigen Teilchen zu halten, umfaßt einen Zylinder 122, der aus einem thermoplastischen Rohr mit einem Innendurchmesser von 2,54 Zentimeter (1 Inch) hergestellt wurde und welcher leicht ausgefräst wurde, um sicherzugehen, daß er konzentrisch ist. Ein 150 um (100 mesh) Drahtgewebe aus rostfreiem Stahl 124 wird auf den Boden des Zylinders 122 mittels Haftmittel befestigt. Als Alternative kann das Drahtgewebe aus rostfreiem Stahl 124 durch Erwärmung des Drahtgewebes in einer Flamme, bis es rotglühend ist, an den Boden des Zylinders 122 geschmolzen werden, wonach der Zylinder an das Gewebe gehalten wird, bis dieses abgekühlt ist. Ein Lötkolben kann verwendet werden, um die Siegel auszubessern, wenn diese nicht fest genug sind oder brechen. Es muß darauf geachtet werden, daß der Boden flach und glatt bleibt und die Innenseite des Zylinders sich nicht verzerrt. Ein 4,4 Gramm schwerer Kolben 126 wird aus einem festen Material (z. B. PlexiglassTM) mit einem Durchmesser von 2,54 cm (1 Inch) hergestellt und ausgefräst, damit er gut sitzt, ohne den Zylinder 122 zu blockieren. Der Kolben 126 wird dazu verwendet, um die Rückhaltelast von 69 Pa (0,01 Pfund pro Quadratinch) zur Verfügung zu stellen. Ein Gewicht 128 wird verwendet, um das größere Ausmaß an Rückhaltelast zur Verfügung zu stellen. Wie zuvor bereits erläutert sind die größeren Rückhaltelasten 1999,5 Pa (0,29 Pfund pro Quadratinch), 3930 Pa (0,57 Pfund pro Quadrat inch) und 6205,3 Pa (0,90 Pfund pro Quadratinch). Dementsprechend wird ein 100, 200 und 317 Gramm Gewicht verwendet, um die entsprechenden Rückhaltelasten (zusätzlich zu dem 4,4 Gramm schweren Kolben 126) zur Verfügung zu stellen. Eine Probe von supersaugfähigen Teilchen mit einem Gewicht von 0,160 (+- 0,005) Gramm wird zum Testen des AUL verwendet. Die Probe wird von einem Granulat entnommen, welche durch 600 um mesh (U. S. Standard 30 mesh) vorgesiebt wurde und auf 300 um mesh (U. S. Standard 50 mesh) (300-600 um) rückgehalten wurde. Die Teilchen weisen beim Testen einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als etwa 5 Gewichtsprozent auf.
- Dieser Test wird durchgeführt, indem ein GF/A Glasfilterpapier 130 mit einem Durchmesser von 3 Zentimeter auf eine Platte 112 gelegt wird. Die Größe des Papiers wird so bemessen, daß es größer ist, als der Innendurchmesser und kleiner, als der Außendurchmesser des Zylinders 122, um einen guten Kontakt zu gewährleisten, während die Verdampfung über den Öffnungen 114 des DAT 110 beseitigt wird und dann abgewartet wird, daß es zu einer Sättigung kommt. Die Teilchen 120 werden auf Abwiegepapier gewogen und auf das Drahtgewebe 124 auf den Boden der AUL-Vorrichtung 116 gelegt. Die Vorrichtung 116 wird gerüttelt, damit die Teilchen 120 auf dem Drahtgewebe 124 gleichmäßig verteilt sind. Dabei ist darauf zu achten, daß keine Teilchen an der Zylinderwand 122 haften. Nach behutsamer, druckloser Plazierung des Kolbens 126 und, wahlweise, des Gewichts 128 auf den Teilchen 120 im Zylinder 122, wird die AUL-Vorrichtung 116 auf das Glasfilterpapier 130 gestellt. Die Flüssigkeitsmenge (in Gramm), die aufgenommen wird, wird als eine Funktion der Zeit entweder direkt mit der Hand, mit einem Schreibstreifengerät, oder direkt in ein Datenaufzeichnungs- oder PC-System aufgezeichnet.
- Die Flüssigkeitsmenge (in Gramm), die nach 60 Minuten aufgenommen wurde, dividiert durch das Gewicht der Probe (0,160 Gramm), ist der AUL-Wert in Gramm Flüssigkeit, aufgenommen pro Gramm der Probe (g/g). Die Geschwindigkeit der aufgenommenen Flüssigkeit kann ebenfalls gemessen werden. Zwei Prüfungen können durchgeführt werden, um die Genauigkeit des ablesbaren endgültigen Ist-Ablesung zu garantieren. Erstens, die Höhe, die der Kolben 126 ansteigt, multipliziert mit dem Querschnittsbereich des Zylinders 122, sollten das Volumen der aufgenommenen Flüssigkeit ausgleichen. Zweitens, die AUL-Vorrichtung 116 kann vor und nach dem Test gewogen werden, und die Gewichtsdifferenz sollte das Gewicht der aufgenommenen Flüssigkeit beinahe ausgleichen. Es werden mindestens drei Tests mit einer bestimmten Probe durchgeführt und davon der Durchschnitt ermittelt, damit sich ein AUL-Wert ergibt.
- Die folgenden Testverfahren werden angewendet, um den Extraktionsgrad nach 16 Stunden der supersaugfähigen Materialien zu ermitteln. Das erste Testverfahren dient der Verwendung bei supersaugfähigen Materialien auf Carboxylsäure-Basis. Das zweite Testverfahren dient der Verwendung bei allen anderen (nicht auf Carboxylsäure basierenden) supersaugfähigen Materialien. In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, daß beide Verfahren Resultate bringen können, die die Gesamtmenge an extrahierbarem Material umfassen können, welches in einem bestimmten supersaugfähigen Material vorhanden ist. Der Extraktionsgrad nach 16 Stunden soll sich nur auf jenes extrahierbare Material beziehen, welches von polymerer Natur ist. Demzufolge sollten, wenn ein bestimmtes supersaugfähiges Material bekannt ist, oder wenn angenommen wird, daß es nennenswerte Mengen an nicht-polymerem extrahierbaren Material enthält, ein solches nicht-polymeres extrahierbares Material aus dem supersaugfähigen Material auf herkömmliche Weise entfernt werden, bevor die in der Folge beschriebene Extraktionsgrad-Testbestimmung nach 16 Stunden durchgeführt wird.
- Die bei diesem Test verwendete Testflüssigkeit ist eine wäßrige Lösung, die 0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthält. Im wesentlichen wird das supersaugfähige Material 16 Stunden lang mit der Kochsalzlösung vermischt. Danach wird dem supersaugfähigen Material Zeit gelassen, sich zu setzen. Ein Teil der Kochsalzlösung wird gefiltert, und ein aliquoter Teil des Filtrats wird entnommen. Der pH-Wert des Filtrats wird auf 10 erhöht. Anschließend wird das Filtrat mit Säure auf einen pH-Wert von 2,7 titriert. Aus den Titrierungsdaten kann die Menge an extrahierbarem, Carboxylsäureenthaltendem Polymer ermittelt werden. Das genaue Testverfahren wird wie folgt durchgeführt.
- 1. 75 Milliliter (+- 0,1 Milliliter) einer 0,9 gewichtsprozentigen Kochsalzlösung werden in ein Wegwerfbecherglas gefüllt.
- 2. 0,4 Gramm (+- 0,01 Gramm) eines zu testenden supersaugfähigen Materials werden der Kochsalzlösung beigefügt. Das supersaugfähige Material wird, wie zuvor beschrieben, vorgesiebt, so daß es eine Teilchengröße von 300- 600 um aufweist.
- 3. Die Mischung wird bei geringer Geschwindigkeit auf eine horizontale Flachbett-Schüttelmaschine gestellt (im Handel erhältlich bei Baxter Scientific, unter der Handelsbezeichnung Lab-Line®) und 16 Stunden lang ohne Rütteln stehen gelassen.
- 4. Die Mischung aus supersaugfähigem Material und Kochsalzlösung wird durch ein 8 um Whatman Filterpapier gefiltert.
- 5. 20 Gramm (+- 0,01 Gramm) des Filtrats werden in ein Wegwerfbecherglas gefüllt. Das Becherglas ist so gestaltet, daß eine pH-Elektrode gut in das Filtrat eingetaucht werden kann, und das Filtrat gerührt werden kann. Bei dem für die Titrierung verwendeten Instrument handelt es sich um einen Brinkmann Metrohm 672 Titroprozessor, ausgestattet mit einem Metrohm 655 Dosimat und einer Kombinations-pH-Elektrode. Die instrumentellen Parameter für eine Titrierung mit festgesetztem Endpunkt sind wie folgt:
- Endpunkt 1 (pH) 2,7
- Dyn Delta pH 1 3,8
- Drift 1,0 mV/s
- T(Verzögerung) 1 20 sek.
- Endpunkt 2 (pH) aus
- Temp. 25,0ºC
- Stop Volumen 70,00 ml
- Die pH-Elektrode wird unter Verwendung von pH 10, 7, und 3 Dämpfern kalibriert.
- 6. Der pH-Wert des Filtrats wird mittels einer normalen 0,1 Natriumhydroxid-Lösung auf 10 erhöht. Anschließend wird die Lösung mit einer standardisierten normalen 0,1 Salzsäurelösung auf einen pH-Wert von 2,7 zurücktitriert.
- 7. 20 Milliliter der 0,9 gewichtsprozentigen Natriumchloridlösung werden der zuvor beschriebenen Titrierung ausgesetzt, um als Lösemittelraum für jede Analyse zu dienen.
- 8. Das extrahierbare Material in Prozent wird nach der folgenden Formel berechnet:
- = % extrahierbares Material
- wobei
- Vs = das zur Titrierung des Filtrats benötigte Volumen des HCl-Titranten ist
- Vb = das zur Titrierung des Lösemittelraums benötigte Volumen des HCl-Titranten ist
- N = die Normalität des HCl-Titranten
- MW = Grammequivalentgewicht des supersaugfähigen Polymers (88,5 für 75% neutralisierte Natriumpoly(Acrylsäure))
- 75 = Gesamtvolumen der Lösung
- Ws = Gewicht des supersaugfähigen Polymers (0,4 Gramm)
- Wf = Gewicht des Filtrats (20,0 Gramm)
- Das Prozent des extrahierbaren Materials wird als ein Gewichtsprozent, basierend auf dem Ausgangsgewicht des supersaugfähigen Materials, ausgedrückt.
- Der Extraktionsgrad für supersaugfähiges Material auf Nicht-Carboxylsäure-Basis wird durch ein gravimetrisches Verfahren bestimmt, wobei man die Proben des supersaugfähigen Materials 16 Stunden lang in einer wäßrigen Lösung, welche 0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthält, aufquellen läßt. Der Polymergehalt im Filtrat wird gravimetrisch bestimmt. Das genaue Testverfahren wird wie folgt durchgeführt:
- In einen 500 Milliliter Erlenmeyer Meßkolben werden 0,25 Gramm (+- 0,1 Milligramm) trockenes, supersaugfähiges Material gewogen. Das supersaugfähige Material wird vorgesiebt, wie zuvor beschrieben, so daß es eine Teilchengröße von 300 -600 um aufweist. 250 Milliliter der 0,9 gewichtsprozentigen Natriumchloridlösung werden in den Kolben beigegeben, und die Mischung wird 1 Stunde lang langsam gerührt. Nach 1 Stunde wird das Rühren abgebrochen, und die Mischung wird 15 Stunden lang stehengelassen. Nach Ablauf der 15 Stunden wird ausreichend Supernatant durch ein acht Mikron Whatman TM Filterpapier gefiltert, um mindestens 40 Milliliter des Filtrats zu erhalten. Genau 40 Milliliter des Filtrats werden in einen sauberen 100-Milliliter Kolben mit rundem Boden gefüllt, und die Lösung wird auf einem rotierenden Evaporator konzentriert (Wasseraspiratorvacuum, Badtemperatur 55ºC). Die verbleibenden 2-3 Milliliter der Lösung werden quantitativ mit Hilfe von zusätzlichem destillierten Wasser in eine tarierte Wiegephiole übertragen. Die Lösung in der Wiegephiole wird bei 120ºC in einem Ofen auf Trockenheit reduziert. Die Phiole wird abgekühlt, erneut gewogen, und das Gewicht des Restes (Wr) wird mittels des Taragewichts der Phiole bestimmt. Das Gewichtsprozent des Natriumchlorids (WNaCl), welches in den 40 Millilitern des Filtrats vorhanden ist, wird berechnet. Das Gewichtsprozent des extrahierbaren Polymers wird aus dem Gewicht des Trockenpolymers (WP) und dem Gewicht des Restes (Wr) (korrigiert für das Gewicht des Natriumchlorids (WNaCl)) nach der folgenden Gleichung berechnet:
- = % extractables
- wobei:
- Wr = Gewicht des Restes
- WNaCl = Gewicht des Natriumchlorids, vorhanden in 40 ml. aliquot (0,009 mal 40)
- Wp = Gewicht des Trockenpolymers
- Der Vortex-Test mißt jenen Zeitraum in Sekunden, den 2 Gramm eines supersaugfähigen Materials benötigen, um einen Wirbel (Vortex) zu schließen, welcher hervorgerufen wird, indem 50 Milliliter Salzlösung bei 600 Umdrehungen pro Minute auf einer magnetischen Rührplatte gerührt werden. Die Zeit, die der Wirbel benötigt, um sich zu schließen, zeigt die freie Schwallabsorptionsgeschwindigkeit des supersaugfähigen Materials an.
- 1. Meßbecher, 100 Milliliter
- 2. Programmierbare magnetische Rührplatte, geeignet für 600 Umdrehungen pro Minute (wie jene, die von PMC Industries unter der Handelsbezeichnung Dataplate® Modell #721 im Handel erhältlich ist).
- 3. Magnetischer Rührstab ohne Ringe, 7,9 Millimeter · 32 Millimeter, Teflon®-beschichtet (wie jener, der von Baxter Diagnostics unter der Handelsbezeichnung S/P® runde, Markenrührstäbe im Einzelpack, mit entfernbarem Zapfenring, erhältlich ist).
- 4. Stoppuhr
- 5. Waage, auf +/- 0,01 Gramm genau
- 6. Kochsalzlösung, 0,87 w/w Prozent, Blood Bank Saline, erhältlich bei Baxter Diagnostics (für die Zwecke dieser Anwendung als Equivalent von 0,9 Gewichtsprozent Salzlösung erachtet)
- 7. Abwiegepapier
- 8. Raum mit Standardbedingungsatmosphäre: Temperatur = 23ºC +/- 1 Grad C und relativer Luftfeuchtigkeit = 50 Prozent +/- 2 Prozent
- 1. Messen von 50 Gramm +/- 0,01 Gramm Kochsalzlösung in einen 100 Milliliter Meßbecher.
- 2. Plazieren des magnetischen Rührstabes in dem Meßbecher.
- 3. Programmieren der magnetischen Rührplatte auf 600 Umdrehungen pro Minute.
- 4. Plazieren des Meßbechers in der Mitte der magnetischen Rührplatte, so daß der magnetische Rührstab aktiviert wird. Die Unterseite des Wirbels sollte sich nahe der Oberseite des Rührstabes befinden.
- 5. Auswiegen von 2 Gramm +/- 0,01 Gramm des supersaugfähigen Materials zum Testen auf Abwiegepapier.
- ANMERKUNG: Das supersaugfähige Material wird getestet wie erhalten (d. h. wie es in einen saugfähigen Verbundstoff, wie die hier beschriebenen, gehen würde). Es wird kein Sieben auf eine bestimmte Teilchengröße vorgenommen, obwohl bekannt ist, daß die Teilchengröße sich auf diesen Test auswirkt).
- 6. Während die Salzlösung gerührt wird, wird das zu testende supersaugfähige Material schnell in die Salzlösung geschüttet und die Stoppuhr gestartet. Das zu testende supersaugfähige Material sollte der Salzlösung zwischen der Mitte des Wirbels und der Seite des Meßbechers zugegeben werden.
- 7. Stoppen der Stoppuhr, wenn die Oberfläche der Salzlösung flach wird, und Aufzeichnen der Zeit.
- 8. Die in Sekunden aufgezeichnete Zeit wird als die Vortex- Zeit angegeben.
- Die supersaugfähigen Materialien wurden bei Stockhausen, Inc., Greensboro, North Carolina; der Dow Chemical Company, Midland, Michigan, und der Hoechst Celanese Corporation, Portsmouth, Virginia, erworben. Sämtliche supersaugfähigen Materialien basierten auf Acrylsäure und alle waren Natriumsalze (Na Salz). Der Lieferant des supersaugfähigen Materials, die Bezeichnung unter welcher es bezogen wurde und die allgemeine Zusammensetzung des supersaugfähigen Materials werden in Tabelle 1 in der Folge beschrieben: TABELLE 1
- ¹ PVA/PAA = vernetzte Polyvinylalkohol-gepfropfte Poly (Acrylsäure)
- ² Auch Favor SAB 870, Partie #9212414 Sack #10
- ³ Auch Favor SAB 870, Partie #9212414 Sack #5
- &sup4; Auch Favor SAB 870, Partie #9212484 Sack #21
- &sup5; PAA = vernetzte Poly(Acrylsäure)
- &sup6; Stärke/PAA = vernetzte Stärke-gepfropfte Poly(Acrylsäure)
- &sup7; Wärmebehandelt bei 210ºC, 30 Minuten lang, in einem großen Trockner
- &sup8; Lieferant des supersaugfähigen Basismaterials, wärmebehandelt von den Anmeldern.
- Die in Tabelle 1 beschriebenen supersaugfähigen Materialien wurden den Tests unterworfen, um ihre Absorptionsvermögenswerte unter Last unter einer Vielzahl von rückhaltenden Lasten, ihren Druckabsorptionsindex und ihren Extraktionsgrad nach 16 Stunden zu ermitteln. Die Resultate dieser Tests werden in Tabelle 2 wiedergegeben. Wenn nicht anders angegeben, repräsentieren alle Datenpunkte des Absorptionsvermögens unter Last den Durchschnitt von drei Testwerten. Alle Extraktionswerte nach 16 Stunden repräsentieren einen einzelnen Testwert oder den Durchschnitt von zwei Testwerten. TABELLE 2
- ¹ Druckabsorptionsindex
- ² Extrahiertes Material nach 16 Stunden (Gewichtsprozent)
- * Durchschnitt von 6 Testwerten anstatt von 3
- ** Durchschnitt von 9 Testwerten anstatt von 3
- Eine Reihe von supersaugfähigen Materialien, die zuvor in Tabelle 1 und Tabelle 2 beschrieben wurden, wurden in Wegwerfwindeln eingegliedert, die im allgemeinen den in EP- A-0 539,703 beschriebenen Aufbau aufwiesen. Insbesondere die beim Gebrauchstest verwendeten Windeln wiesen den gleichen allgemeinen Aufbau wie jene Windeln auf, die im Handel bei der Kimberly-Clark Corporation unter der Handelsbezeichnung HUGGIES® UltraTrim Step 3 erhältlich sind. Die UltraTrim Windeln umfaßten einen saugfähigen Kern, welcher eine Mischung aus Zellstoffasern und supersaugfähigem Material, umgeben von einer zweistückigen Umhüllfolie umfaßte. Die beim Gebrauchstest verwendeten Windeln waren identisch mit den im Handel erhältlichen UltraTrim-Windeln, mit der Ausnahme, daß die oben beschriebenen supersaugfähigen Materialien als supersaugfähiges Material verwendet wurden, und daß die Dichte und das Flächengewicht der Mischung aus supersaugfähigem Material und Zellstoffasern leicht von Gebrauchstest zu Gebrauchstest variierte und etwas anders war als in dem in Handel erhältlichen UltraTrim-Produkt.
- Im wesentlichen umfaßten die HUGGIES® UltraTrim Step 3 Windeln eine 31,75 um (1,25 mil) dicke Unterlagsschicht, zusammengesetzt aus Polyethylenfolie und einem saugfähigen Kissen. Das saugfähige Kissen umfaßte zwischen etwa 11 und etwa 14 Gramm Zellstoffasern und zwischen etwa 10 bis etwa 12 Gramm eines supersaugfähigen Materials, ausgewählt aus den zuvor beschriebenen. Die Fasern und das supersaugfähige Material wurden so angeordnet, daß sie ein gesamtes durchschnittliches Flächengewicht zwischen etwa 475 und etwa 540 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte zwischen etwa 0,21 und etwa 0,32 Gramm pro Kubikzentimeter vorsahen. Das saugfähige Kissen umfaßte auch ein naßfestes Cellulosegewebe, welches um die Masse aus Zellstoffasern und supersaug fähigem Material angeordnet wurde. Die Gewebehülle hatte ein Gewicht von etwa 2,3 Gramm und ein Flächengewicht von etwa 16-21 Gramm pro Quadratmeter. Das daraus entstehende saugfähige Kissen wurden zwischen der Unterlagsschicht und einer Deckschicht angeordnet, welche sich aus einer spinngebundenen Bahn aus Polypropylenfasern zusammensetzte. Das Deckschichtmaterial war größenmäßig so bemessen, daß es im wesentlichen mit der Windelunterlagsschicht übereinstimmte, und war aus Polypropylenfasern mit einem Fasertex (Denier) im Bereich zwischen etwa 0,31-0,36 tex (etwa 2,8-3,2 Denier) zusammengesetzt. Die Fasern bildeten eine spinngebundene Vliesbahn mit einem Flächengewicht von etwa 22 Gramm pro Quadratmeter und einer Bahndichte von etwa 0,10 Gramm pro Kubikzentimeter. Eine Schwallbewältigungsschicht, zusammengesetzt aus einer gebundenen kardierten Bahn, wurde an der körperseitigen Oberfläche der Deckschicht mit einem Muster aus Heißschmelzhaftmitteln angebracht. Das Schwallbewältigungsmaterial hatte eine Breite von etwa 10,16 cm (etwa 4 Inch) und verlief entlang der gesamten Länge der Windel. Die Windel umfaßte des weiteren Halteklappen, elastische Beinelemente, elastische Taillenbunde und dergleichen, wie in EP-A-539,703 beschrieben. Die Schwallbewältigungsschicht, die beim Gebrauchstest verwendet wurde, war ein Vliesstoff aus einer gebundenen kardierten Bahn, die Bikomponentenfasern umfaßte. Der Stoff wies ein gesamtes Flächengewicht von etwa 50 Gramm pro Quadratmeter und eine gesamte Verbundstoffdichte von etwa 0,03 Gramm pro Kubikzentimeter auf. Der zweischichtige Verbundstoff umfaßte eine erste körperseitige Schicht, die eine Schicht mit 15 Gramm pro Quadratmeter war, zusammengesetzt aus 100 Prozent Polyethylen/Polyester (PE/PET), Mantel-Kern Bikomponentenfasern, welche einen Faser tex (Denier) von etwa 0,2-0,33 tex (etwa 1,8-3 Denier) aufwiesen. Die zweite, äußere Seitenschicht des Verbundstoffs war aus einer Schicht mit 35 Gramm pro Quadratmeter, zusammengesetzt aus einer Mischung von Bikomponentenfasern und einer Einzelkomponentenfaser zusammengesetzt. Die Bikomponentenfasern bildeten etwa 40 Gewichtsprozent der äußeren Seitenschicht. Insbesondere waren 35 Gewichtsprozent der äußeren Seitenschicht aus 0,167 tex (1,5 Denier) Polyethylen/Polypropylen (PE/PP) Mantel-Kern-Fasern mit einer flachen Kräuselung zusammengesetzt, und 5 Gewichtsprozent der äußeren Seitenschicht waren aus 0,222 tex (2 Denier) PE/PP Mantel-Kern- Fasern mit einer schraubenförmigen Kräuselung zusammengesetzt. Die Einzelkomponentenfasern bildeten etwa 60 Gewichtsprozent der äußeren Seitenschicht und sind 0,667 tex (6 Denier) Polyesterfasern, ausgestattet mit einer flachen Kräuselung. Die spezifischen saugfähigen Kerneigenschaften der Windeln, die in den verschiedenen Gebrauchstests verwendet wurden, werden in Tabelle 3 zusammen mit den Ergebnissen der Gebrauchstests wiedergegeben.
- Der Gebrauchstest wurde auf folgende Weise durchgeführt. Einhundert Babys (50 männliche und 50 weibliche) wurden herangezogen. Der Pflegeperson jedes Kindes wurden 10 Windeln gegeben, die jedes supersaugfähige Material enthielten, das im Gebrauchstest bewertet wurde. D. h. der Pflegeperson wurden 10 Windeln von jedem Code gegeben, der im Gebrauchstest bewertet wurde. Die Pflegepersonen wurden angewiesen, die 10 Windeln von jedem Code zwei Tage lang unter normalen Bedingungen zu verwenden und anzugeben, ob jede dieser Windeln auslief oder nicht. Windeln, die Stuhl enthielten, wurden zur Bewertung der Daten nicht herangezogen. Es wurde eine Gesamtanzahl von 1 000 Windeln für jede supersaugfähige Materialprobe verwendet.
- Der Leistungsbewertung für die verschiedenen Proben wurde das Auslaufen der Testwindel im Verhältnis zu einer Kontrollwindel im selben Gebrauchstest zugrunde gelegt. Da Gebrauchstests, die zu verschiedenen Zeiten mit verschiedenen Babys durchgeführt werden, oft unterschiedliche absolute Auslaufzahlen ergeben, sind relative Ergebnisse innerhalb eines bestimmten Gebrauchstests im Vergleich zur Kontrolle eine repräsentativere Anzeige der Effizienz des getesteten supersaugfähigen Materials. Der Vergleich zwischen Gebrauchstests kann stark variieren. Das supersaugfähige Kontrollmaterial war für jeden der Gebrauchstests die Probe Q.
- Die Ergebnisse der Windelauslauftests werden in der Folge in Tabelle 3 angegeben. Die Daten in Tabelle 3 sind in 5 separate Gebrauchstests unterteilt und geben das gesamte prozentuelle Auslaufen (% Auslaufen, gesamt) an, welches der Gesamtanzahl von Windeln entspricht, bei welchen von einem Auslaufen berichtet wurde, dividiert durch die Gesamtanzahl der Windeln (immer ausschließlich jener Windeln, die Stuhl enthielten). Das prozentuelle Auslaufen zwischen 0 und 300 Milliliter (% 300 ml Auslaufen) wird ermittelt, indem Windeln, die Stuhl und Urineinnässungen von mehr als 300 Milliliter enthielten, ausgeschieden wurden. Zum Zwecke der Bewertung der in der Windel vorhandenen Flüssigkeitsmenge wird 1 Milliliter 1 Gramm gleichgesetzt, und die Einnässungen werden durch Abwiegen der gebrauchten Windeln und durch Vergleichen mit dem durchschnittlichen Windelgewicht für eine bestimmte Windelkonfiguration ermittelt. Die übermittelten 0-300 Milliliter Auslaufdaten werden berechnet, indem die Anzahl der verbleibenden auslaufenden Windeln durch die Anzahl der verbleibenden Windeln dividiert wird. Schließlich wurden die Windeln kategorisiert, und zwar in Windeln, die zwischen 0 und 90 Milliliter Urin enthielten, Windeln, die zwischen 91 und 180 Milliliter Urin enthielten und in Windeln, die zwischen 181 und 270 Milliliter Urin enthielten. Die übermittelten Windeldaten innerhalb jeder Kategorie (%90 ml Auslaufen, %180 ml Auslaufen, %270 ml Auslaufen) werden berechnet, indem die Anzahl von Windeln innerhalb jeder Kategorie, die ausliefen, bestimmt wird und durch die Gesamtzahl von Windeln in jeder Kategorie dividiert wird. TABELLE 3
- 1 Verwendetes supersaugfähiges Material, ausgewählt aus Tabelle 1
- 2 Gramm des supersaugfähigen Materials, das im saugfähigen Verbundstoff verwendet wurden
- 3 Gramm der Zellstoffasern, die im saugfähigen Verbundstoff verwendet wurden
- 4 Dichte des saugfähigen Verbundstoffs in Gramm pro Kubikzentimeter
- 5 Flächengewicht des saugfähigen Verbundstoffs in Gramm pro Quadratmeter
- *-Kein Beispiel der vorliegenden Erfindung
- Wie aus Bezugnahme auf Tabelle 3 ersichtlich, weisen die Gebrauchstests 1 und 2 im allgemeinen darauf hin, daß die saugfähigen Verbundstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung im allgemeinen eine bessere Leistung erbringen, als jene saugfähigen Verbundstoffe, die supersaugfähige Materialien außerhalb der vorliegenden Erfindung einsetzen. Patentanmelder sind der Ansicht, daß der beste Leistungsnachweis durch die prozentuellen gesamten Ausläufe, die prozentuellen 300 Milliliter Ausläufe und die prozentuellen 180 Milliliter Ausläufe erbracht wird. Von den prozentuellen 180 Milliliter Ausläufen wird angenommen, daß sie mit jener Windel übereinstimmen, die eine zweite Urineinnässung erhalten haben. Obwohl saugfähige Verbundstoffe außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglicherweise in der Lage sind, Einnässungen von weniger als 90 Milliliter gut bewältigen zu können (eine Einnässung), sind sie jedoch im allgemeinen weniger gut in der Lage, als die saugfähigen Verbundstoffe der vorliegenden Erfindung, eine zweite Einnässung zu bewältigen.
- Gebrauchstest 3 zeigt keine gute Übereinstimmung zwischen Leistung und Gebrauch des saugfähigen Verbundstoffs der vorliegenden Erfindung. Patentanmelder sind der Ansicht, daß dies auf die relativ hohe Dichte der saugfähigen Verbundstoffe (0,32 g/cm³) zurückzuführen ist. Auf ähnliche Weise zeigt auch Gebrauchstest 4 keine gute Übereinstimmung.
- Die Patentanmelder sind der Ansicht, daß die Bedeutung, ein supersaugfähiges Material mit den hierin beschriebenen PAI- Werten zu verwenden, umso wichtiger ist, als die Konzentration des supersaugfähigen Materials in den saugfähigen Verbundstoffen ansteigt. Dies scheint durch die Tatsache gezeigt zu werden, daß Gebrauchstest 2 eine relativ gute Übereinstimmung zwischen PAI und Leistung zeigt und supersaugfähige Verbundstoffe verwendet, die etwa 51 Gewichtsprozent supersaugfähiges Material enthalten. Diese Gebrauchstests, die wenig Übereinstimmung zwischen PAI und Leistung zeigen, verwenden im allgemeinen saugfähige Verbundstoffe, die etwa 45-46 Gewichtsprozent supersaugfähiges Material enthalten.
- Die supersaugfähigen Materialien wurden erworben bei Stockhausen, Inc., Greensboro, North Carolina; Dow Chemical Company, Midland, Michigan; und Hoechst Celanese Corporation, Portsmouth, Virginia. Sämtliche supersaugfähige Materialien basierten auf Acrylsäure und alle waren Natriumsalze (Na Salz). Der Lieferant des supersaugfähigen Materials, die Bezeichnung unter welcher es zu bestellen war und die allgemeine Zusammensetzung des supersaugfähigen Materials werden wie folgt in Tabelle 4 angegeben: TABELLE 4
- 1 Unterschiedliche Partienummer zu Probe Q aus Tabelle 1
- 2 Stärke/PAA = vernetze Stärke-gepfropfte Poly (Acrylsäure)
- 3 Die gleiche wie Probe 1 aus Tabelle 1
- 4 PVA/PAA = vernetzte Polyvinylalkohol-gepfropfte Poly (Acrylsäure)
- 5 Die gleiche wie Probe P aus Tabelle 1
- 6 Die gleiche wie Probe J aus Tabelle 1
- 7 PAA = Vernetzte Poly(Acrylsäure)
- 8 Partienummer 9212416
- Die in Tabelle 4 beschriebenen supersaugfähigen Materialien wurden Tests unterworfen, um ihre Absorptionsvermögenswerte unter Last unter einer Vielzahl von rückhaltenden Lasten, ihren Druckabsorptionsindex und ihre Vortex-Zeit zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Tests werden in Tabelle 5 angegeben. Wenn nicht anders angegeben, repräsentieren alle Datenpunkte der Absorption unter Last den Durchschnitt aus 3 Testwerten. Alle Vortex-Zeit-Werte repräsentieren den Durchschnitt von drei oder vier Testwerten. TABELLE 5
- 1 Druckabsorptionsindex
- 2 Vortex-Zeit in Sekunden
- * Durchschnitt aus 6 Testwerten anstatt von 3
- Die oben in Tabelle 4 beschriebenen supersaugfähigen Materialien wurden in Wegwerfwindeln eingegliedert, die bei dem folgenden Gebrauchstest eingesetzt wurden und den folgenden Aufbau aufwiesen.
- Die Windeln waren im allgemeinen identisch mit den im Handel erhältlichen HUGGIES® UltraTrim Step 3 Windeln, mit der Ausnahme, daß das bei den UltraTrim Step 3 Windeln verwendete saugfähige Kissen durch den in der Folge beschriebenen Rückhaltebereich ersetzt wurde.
- Der Rückhaltebereich umfaßte ein saugfähiges Laminat und eine Verteilungsschicht. Die Verteilungsschicht setzte sich aus Zellstoffasern zusammen, die in einem T-förmigen Kissen angeordnet waren, welches im allgemeinen die selben Abmessungen aufwies, wie das saugfähige Kissen (Flausch und supersaugfähiges Material) der UltraTrim Step 3 Windel und mit einem durchschnittlichen Flächengewicht von 300 Gramm pro Quadratmeter. Sechzig Gewichtsprozent der Zellstoffasern waren in der vorderen Hälfte (längsseitig) der Verteilungsschicht untergebracht, und die Verteilungsschicht wurde auf einen Durchschnitt von 0,2 Gramm pro Kubikzentimeter (genommen unter einer Belastung von 1379 Pa (0,2 Pfund pro Quadratinch)) zusammengedrückt. Die Gesamtlänge der Verteilungsschicht betrug 375 Millimeter. Ein Cellulosegewebe mit einem Flächengewicht von etwa 17 Gramm pro Quadratmeter wurde um die Verteilungsschicht gewickelt.
- Oben (dem Körper eines Trägers näher) auf die Verteilungsschicht wurde ein saugfähiges Laminat plaziert. Das saugfähige Laminat umfaßte eine Cellulosegewebeschicht mit einer Bodenbreite von 140 Millimetern mit einem Flächengewicht von 17 Gramm pro Quadratmeter. Neun Gramm des supersaugfä higen Materials und 0,5 Gramm der Zellstoffaser wurden auf die Bodengewebeschicht in eine gemusterte Fläche luftgeformt, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt. Jede Tasche wies abgerundete Ecken auf und war ungefähr 25 Millimeter lang und 12 Millimeter breit. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, entspricht die Länge (längere Abmessung) einer Mehrzahl der Taschen der Maschinenrichtung des Produkts. Entlang der Maschinenrichtung des Produkts waren die abgerundeten Enden von unmittelbar angrenzenden Taschen um eine Distanz von 6-7 Millimeter beabstandet. Über die Transversalrichtung des Produkts (die zur Maschinenrichtung quer verlaufende Richtung) waren die Taschen um eine Distanz von 6-7 Millimeter beabstandet. Die Gesamtlänge des gemusterten Bereichs, die die Taschen enthielt, betrug 280 Millimeter. Wie in Fig. 3 dargestellt, war der gemusterte Bereich in Richtung zur Vorderseite der Windel, beginnend etwa 25 Millimeter von der Vorderkante der Verteilungsschicht, angeordnet. Eine 140 Millimeter breite obere Cellulosegewebeschicht mit einem Flächengewicht von 21 Gramm pro Quadratmeter wurde mit gleichmäßigen Wirbeln mit Cycloflex 70-3998 Heißschmelzhaftmittel (im Handel erhältlich bei der National Starch and Chemical Co., Bridgewater, New Jersey) in einem Ausmaß von etwa 15 Gramm pro Quadratmeter besprüht und an dem Cellulosebodengewebe angebracht. Die Gesamtlänge des Rückhaltebereichs betrug 375 Millimeter.
- Der sich daraus ergebende Rückhaltebereich wurde zwischen einer Unterlagsschicht, zusammengesetzt aus 31,75 um (1,25 mil) Polyethylenfolie (die selbe, die in Beispiel 1 verwendet wurde) und einer Deckschicht, zusammengesetzt aus einer hydrophilierten, spinngebundenen Bahn aus Polypropylenfasern, untergebracht. Das Material der Deckschicht war so bemessen, daß es im wesentlichen mit der Unterlagsschicht der Windel übereinstimmte und war aus Polypropylenfasern mit einer Fasertex (Denier) im Bereich von etwa 0,322-0,3667 tex (etwa 2,9-3,3 Denier) zusammengesetzt. Die Fasern bildeten eine spinngebundene Vliesbahn mit einem Flächengewicht von etwa 22 Gramm pro Quadratmeter. Eine Schwallbewältigungsschicht, zusammengesetzt aus einer gebundenen kardierten Bahn wurde an die körperseitige Oberfläche der Deckschicht mit einem Muster aus Heißschmelzaufbauhaftmittel angebracht. Das Schwallbewältigungsmaterial war das selbe wie jenes, das in Beispiel 1 verwendet wurde, und wies eine Breite von etwa 102 Millimeter auf, und verlief entlang der Gesamtlänge der Windel. Die Windel umfaßte des weiteren Halteklappen, elastische Beinelemente, elastische Taillenbunde und dergleichen, wie in EP-A- 539,703 beschrieben.
- Windeln mit dem oben beschriebenen Aufbau, bei denen die in Tabelle 4 und 5 beschriebenen supersaugfähigen Materialien verwendet wurden, wurden Gebrauchstests, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen. Die Ergebnisse der Windelauslauftests werden in der Folge in Tabelle 6 vorgestellt. Die Daten in Tabelle 6 sind in drei separate Gebrauchstests unterteilt. Bei den in Tabelle 6 vermittelten Daten handelt es sich um die selbe Art von Daten wie jene, die in Tabelle 3 angegeben werden, wobei die Bezeichnungen für die Daten (Arten von Daten) die selben sind und die selbe Bedeutung haben wie jene, die in Zusammenhang mit Tabelle 3 beschrieben wurden. TABELLE 6 Gebrauchstest 7 Gebrauchstest 8
- ¹ Verwendetes supersaugfähiges Material, ausgewählt aus Tabelle 4
- * Kein Beispiel der vorliegenden Erfindung
- Wie durch Bezugnahme auf Tabelle 6 ersichtlich ist, weisen die Gebrauchstests 6, 7 und 8 im allgemeinen darauf hin, daß saugfähige Verbundstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung im allgemeinen eine bessere Leistung erbringen, als saugfähige Verbundstoffe, die supersaugfähige Materialien außerhalb der vorliegenden Erfindung verwenden. Insbesondere die Windeln Nummer 1, 4 und 5 in Gebrauchstest 6 zeigen die höchsten prozentuellen Gesamtausläufe, prozentuellen 300 ml Ausläufe und prozentuellen 180 ml Ausläufe, was, wie zuvor beschrieben, von den Patentanmeldern als bester Hinweis auf die Leistung erachtet wird. Ähnlich zeigen Windel Nummer 7 in Gebrauchstest 7 und Windel Nummer 6 in Gebrauchstest 8 die höchsten oder beinahe höchsten prozentuellen Gesamtausläufe, prozentuellen 300 ml Ausläufe und prozentuellen 180 ml Ausläufe.
- Die Gebrauchstests 7 und 8 zeigen, daß supersaugfähige Materialien, die einen Bereich von Druckabsorptionsindex und Vortex-Zeiten aufweisen, im allgemeinen für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Des weiteren weist der Vergleich der Windeln 4 und 5 in Gebrauchstest 7 und der Windeln 3 und 4 in Gebrauchstest 8 auf die Bedeutung der Vortex-Zeit hin. Insbesondere die supersaugfähigen Materialien, die in den Windeln verwendet wurden, wiesen im allgemeinen den selben Druckabsorptionsindex (109,4 und 110,2) auf. Das in Windel 4 in Gebrauchstest 7 und in Windel 3 in Gebrauchstest 8 verwendete supersaugfähige Material weist jedoch eine Vortex-Zeit von 92 Sekunden auf. Das in Windel 5 in Gebrauchstest 7 und in Windel 4 in Gebrauchstest 8 verwendete supersaugfähige Material weist eine Vortex-Zeit von 12 auf. Wie durch Bezugnahme auf Tabelle 6 ersichtlich ist, erbringt die Windel, bei der das supersaugfähige Material mit der geringeren Vortex-Zeit (12) verwendet wird, im allgemeinen die bessere Leistung im Vergleich zu der Windel, bei der das supersaugfähige Material mit der höheren Vortex-Zeit verwendet wird.
- Der Vergleich der Windeln 3 und 5 in Gebrauchstest 7 zeigt auf ähnliche Weise die Bedeutung der Vortex-Zeit. Der Vergleich der Windeln 2 und 4 in Gebrauchstest 8 unterstützt weder, noch widerspricht er der Ansicht, daß die Vortex-Zeit ein wichtiges Merkmal von supersaugfähigem Material darstellt.
Claims (21)
1. Saugfähiger Verbundstoff (44), geeignet zur Verwendung
in einem saugfähigen Wegwerfbekleidungsstück, wobei
der saugfähige Verbundstoff Mittel (46, 48, 52) zum
Halten eines supersaugfähigen Materials umfaßt, und
ein supersaugfähiges Material (58), welches von den
Haltemitteln gehalten wird, wobei das supersaugfähige
Material in den Haltemitteln in einem Verhältnis von
30 bis 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gesamtgewicht der Haltemittel (46, 48, 52), vorhanden ist
und das supersaugfähige Material (58),
dadurch gekennzeichnet ist, daß
das supersaugfähige Material einen
Druckabsorptionsindex von mindestens 120 aufweist.
2. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 1, wobei
das supersaugfähige Material (58) einen
Extraktionsgrad nach 16-Stunden von weniger als 13
Gewichtsprozent aufweist.
3. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 1, wobei
das supersaugfähige Material (58) eine Vortex-Zeit von
weniger als etwa 45 Sekunden aufweist.
4. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 2 oder 3,
wobei das supersaugfähige Material (58) in den
Haltemitteln (46, 48, 52) in einem Verhältnis von etwa 40
bis etwa 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gesamtgewicht der Haltemittel (46, 48, 52) und des
supersaugfähigen Materials (58), vorhanden ist.
5. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 2 oder 3,
wobei das supersaugfähige Material (58) in den
Haltemitteln (46, 48, 52) in einem Verhältnis von etwa 50
bis etwa 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gesamtgewicht der Haltemittel (46, 48, 52) und des
supersaugfähigen Materials (58), vorhanden ist.
6. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 2 oder 3,
wobei das supersaugfähige Material (58) in den
Haltemitteln (46, 48, 52) in einem Verhältnis von etwa 60
bis etwa 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gesamtgewicht der Haltemittel (46, 48, 52) und des
supersaugfähigen Materials (58), vorhanden ist.
7. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 2 oder 3,
wobei das supersaugfähige Material (58) in den
Haltemitteln (46, 48, 52) in einem Verhältnis von etwa 70
bis etwa 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gesamtgewicht der Haltemittel (46, 48, 52) und des
supersaugfähigen Materials (58), vorhanden ist.
8. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 2, wobei
das supersaugfähige Material (58) in den Haltemitteln
(46, 48, 52) in einem Verhältnis von etwa 80 bis etwa
100 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht
der Haltemittel (46, 48, 52) und des supersaugfähigen
Materials (58), vorhanden ist.
9. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 2 oder 3,
wobei das supersaugfähige Material (58) in den
Haltemitteln (46, 48, 52) in einem Verhältnis von etwa 90
bis etwa 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gesamtgewicht der Haltemittel (46, 48, 52) und des
supersaugfähigen Materials (58), vorhanden ist.
10. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß einem der
vorangehenden Ansprüche, wobei das supersaugfähige Material
(58) einen Druckabsorptionsindex von mindestens etwa
140 aufweist.
11. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß einem der
vorangehenden Ansprüche, abhängig von Anspruch 2, wobei das
supersaugfähige Material einen Extraktionsgrad nach 16
Stunden von weniger als etwa 10 Gewichtsprozent
aufweist.
12. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß einem der
vorangehenden Ansprüche, abhängig von Anspruch 2, wobei das
supersaugfähige Material einen Extraktionsgrad nach 16
Stunden von weniger als etwa 7 Gewichtsprozent
aufweist.
13. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß einem der
vorangehenden Ansprüche, abhängig von Anspruch 2, wobei das
supersaugfähige Material einen Extraktionsgrad nach 16
Stunden von weniger als etwa 3 Gewichtsprozent
aufweist.
14. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß einem der
Ansprüche 2 und 4 bis 13, wobei das Haltemittel eine
faserige Matrix umfaßt.
15. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 14, wobei
die faserige Matrix wasseranziehende Fasern umfaßt,
wobei es sich bei den wasseranziehenden Fasern
vorzugsweise um Cellulosefasern handelt.
16. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haltemittel (46, 48, 52)
eine Matrix von Fasern umfaßt, und das supersaugfähige
Material (58) mit den Fasern der Matrix vermischt ist.
17. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 16, wobei
das supersaugfähige Material (58) in der Mischung aus
Fasern und supersaugfähigem Material in einem
Verhältnis von etwa 30 bis etwa 70 Gewichtsprozent, basierend
auf dem Gesamtgewicht der Mischung, vorhanden ist.
18. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 17, wobei
das supersaugfähige Material (58) in der Mischung aus
Fasern und supersaugfähigem Material in einem
Verhältnis von etwa 40 bis etwa 70 Gewichtsprozent, basierend
auf dem Gesamtgewicht der Mischung, vorhanden ist.
19. Saugfähiger Verbundstoff (44) gemäß Anspruch 18, wobei
das supersaugfähige Material (58) in der Mischung aus
Fasern und supersaugfähigem Material in einem
Verhältnis von etwa 50 bis etwa 70 Gewichtsprozent, basierend
auf dem Gesamtgewicht der Mischung, vorhanden ist.
20. Saugfähiges Wegwerfbekleidungsstück, welches eine
Außenhülle (82), eine körperseitige Einlage (80) und
einen saugfähigen Verbundstoff (44) gemäß den
vorhergehenden Ansprüchen, angeordnet zwischen der
Außenhülle (82) und der körperseitigen Einlage (80), umfaßt.
21. Saugfähiges Wegwerfbekleidungsstück gemäß Anspruch 20,
welches eine Schwallbewältigungsschicht (42) umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1631293A | 1993-02-24 | 1993-02-24 | |
US14545293A | 1993-10-29 | 1993-10-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69424212D1 DE69424212D1 (de) | 2000-06-08 |
DE69424212T2 true DE69424212T2 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=26688436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69424212T Revoked DE69424212T2 (de) | 1993-02-24 | 1994-02-24 | Absorbierendes Material für einem absorbierenden Wegwerfartikel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5601542A (de) |
EP (2) | EP0615736B1 (de) |
JP (1) | JPH06254118A (de) |
KR (1) | KR100312393B1 (de) |
CN (1) | CN1115169C (de) |
AU (1) | AU5632794A (de) |
BR (1) | BR9400651A (de) |
CA (1) | CA2114815C (de) |
DE (1) | DE69424212T2 (de) |
EG (1) | EG20459A (de) |
ES (1) | ES2144464T3 (de) |
HK (1) | HK1014492A1 (de) |
MX (1) | MX213505B (de) |
PL (1) | PL174397B1 (de) |
TW (1) | TW355359U (de) |
Families Citing this family (332)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX213505B (de) * | 1993-02-24 | 2003-04-03 | ||
US6049938A (en) | 1993-06-18 | 2000-04-18 | Jimison; James W. | Method and apparatus for cleaning and polishing fruits and vegetables |
US5425725A (en) * | 1993-10-29 | 1995-06-20 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article which includes superabsorbent material and hydrophilic fibers located in discrete pockets |
CA2116953C (en) * | 1993-10-29 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete elongate pockets placed in selected patterns |
US5411497A (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-02 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having an improved containment structure |
US5433715A (en) * | 1993-10-29 | 1995-07-18 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having water-sensitive and water-insensitive containment structures |
WO1995014452A1 (en) * | 1993-11-23 | 1995-06-01 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure comprising superabsorbent, staple fiber, and binder fiber |
US6046377A (en) * | 1993-11-23 | 2000-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structure comprising superabsorbent, staple fiber, and binder fiber |
SE508244C2 (sv) * | 1994-02-24 | 1998-09-21 | Moelnlycke Ab | Absorptionskropp samt anordning för framställning av en sådan absorptionskropp |
US5520673A (en) * | 1994-05-24 | 1996-05-28 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article incorporating high porosity tissue with superabsorbent containment capabilities |
US5830543A (en) | 1994-05-30 | 1998-11-03 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Gelling material for aqueous fluids |
ATE184183T1 (de) * | 1994-06-21 | 1999-09-15 | Procter & Gamble | Absorbierendes teil mit einem hochdichten absorbierbaren dochtstreifen |
CA2153125A1 (en) * | 1994-08-31 | 1996-03-01 | Frank Paul Abuto | Liquid-absorbing article |
US5985944A (en) † | 1994-12-08 | 1999-11-16 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water-absorbent resin, process for production thereof, and water-absorbent resin composition |
US5645542A (en) * | 1994-12-29 | 1997-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric absorbent structure |
US5807361A (en) † | 1995-03-09 | 1998-09-15 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Blood-absorbent resin composition and absorbent articles |
US5562645A (en) * | 1995-05-31 | 1996-10-08 | Kimberly-Clark Corporation | Article with soft absorbent pulp sheet |
US5938650A (en) * | 1995-08-09 | 1999-08-17 | Fibertech Group, Inc. | Absorbent core for absorbing body liquids and method |
US5843059A (en) * | 1995-11-15 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent composite and disposable absorbent garment comprising same |
JP3234234B2 (ja) * | 1996-01-11 | 2001-12-04 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | ヒドロゲル吸収性ポリマーの連続領域により包囲された区域を有する吸収性構造体 |
JP3499375B2 (ja) * | 1996-07-02 | 2004-02-23 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収シートおよびその製造方法 |
JP3675601B2 (ja) * | 1996-09-12 | 2005-07-27 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収体 |
US20050090789A1 (en) * | 1996-12-06 | 2005-04-28 | Graef Peter A. | Absorbent composite having improved surface dryness |
AU5690798A (en) | 1996-12-06 | 1998-06-29 | Weyerhaeuser Company | Unitary stratified composite |
US6485667B1 (en) | 1997-01-17 | 2002-11-26 | Rayonier Products And Financial Services Company | Process for making a soft, strong, absorbent material for use in absorbent articles |
US20030234468A1 (en) * | 1997-01-17 | 2003-12-25 | Krishnakumar Rangachari | Soft, absorbent material for use in absorbent articles and process for making the material |
US6184433B1 (en) | 1997-04-14 | 2001-02-06 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Pressure-resistant absorbent resin, disposable diaper using the resin, and absorbent resin, and method for production thereof |
WO1998047454A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-10-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members for body fluids using hydrogel-forming absorbent polymer |
JP2001527476A (ja) | 1997-05-13 | 2001-12-25 | ウェヤーハウザー・カンパニー | 網状吸収性複合体 |
JP4087500B2 (ja) * | 1997-06-13 | 2008-05-21 | 株式会社日本触媒 | 吸収性物品の製造方法 |
DE69729181T2 (de) | 1997-06-25 | 2004-11-11 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierender Wegwerfartikel mit einer atmungsaktiven unteren Schicht, die sich wie Gewebe anfühlt |
DE69724111T2 (de) | 1997-06-25 | 2004-06-09 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Hauttrocknung und Hautbelüftung |
DE19732550C1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-03-04 | Hartmann Paul Ag | Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch |
US6096668A (en) * | 1997-09-15 | 2000-08-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic film laminates |
US6383960B1 (en) | 1997-10-08 | 2002-05-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Layered absorbent structure |
WO1999022619A1 (en) | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creped nonwoven materials and liner |
US5977430A (en) * | 1997-11-14 | 1999-11-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with macro-particulate storage structure |
US6156020A (en) * | 1997-11-15 | 2000-12-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with micro-particulate storage member |
BR9814329A (pt) * | 1997-12-23 | 2003-02-18 | Kimberly Clark Co | Processo para produzir um composto absorvente expansìvel para produto de higiene pessoal |
US6599989B2 (en) | 1998-03-03 | 2003-07-29 | Nippon Skokubai Co., Ltd. | Water-absorbent agents containing polycarboxylic amine chelating agents |
CA2323998A1 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Weyerhaeuser Company | Methods for forming a fluted composite |
US6630054B1 (en) | 1998-03-19 | 2003-10-07 | Weyerhaeuser Company | Methods for forming a fluted composite |
US6015608A (en) * | 1998-06-03 | 2000-01-18 | Koslow Technologies Corporation | Liquid absorbent pad with anti-gel-block laminate |
US20040033750A1 (en) * | 1998-06-12 | 2004-02-19 | Everett Rob D | Layered absorbent structure with a heterogeneous layer region |
US6710225B1 (en) | 1998-06-15 | 2004-03-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Layered absorbent structure with a zoned basis weight |
US6465379B1 (en) | 1998-06-30 | 2002-10-15 | Bki Holding Corporation | Unitary absorbent material for use in absorbent structures |
US6323388B1 (en) | 1998-11-04 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with an improved, wet-formed absorbent |
US6706945B1 (en) | 1998-11-04 | 2004-03-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with improved, wet-formed absorbent |
US6231557B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-05-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product containing an elastic absorbent component |
US6573422B1 (en) * | 1998-12-23 | 2003-06-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent article with high absorbency zone |
US6562742B2 (en) * | 1999-01-11 | 2003-05-13 | Bki Holding Corporation | High-performance absorbent structure |
US6297335B1 (en) * | 1999-02-05 | 2001-10-02 | Basf Aktiengesellschaft | Crosslinked, hydrophilic, highly swellable hydrogels, production thereof and use thereof |
US6765125B2 (en) | 1999-02-12 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Distribution—Retention material for personal care products |
US6562879B1 (en) | 1999-02-15 | 2003-05-13 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water-absorbent resin powder and its production process and use |
US6409883B1 (en) | 1999-04-16 | 2002-06-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making fiber bundles and fibrous structures |
US6214274B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-04-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for compressing a web which contains superabsorbent material |
US6521431B1 (en) * | 1999-06-22 | 2003-02-18 | Access Pharmaceuticals, Inc. | Biodegradable cross-linkers having a polyacid connected to reactive groups for cross-linking polymer filaments |
US6794557B1 (en) * | 1999-07-16 | 2004-09-21 | Associated Hygienic Products Llc | Disposable absorbent article employing an absorbent composite and method of making the same |
EP1072630B1 (de) | 1999-07-26 | 2004-12-01 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung |
US6610900B1 (en) | 1999-08-27 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having superabsorbent in discrete pockets on a stretchable substrate |
US6680423B1 (en) | 1999-08-27 | 2004-01-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having reinforced elastic absorbent core |
US6429350B1 (en) * | 1999-08-27 | 2002-08-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having superabsorbent pockets in a non-absorbent carrier layer |
US7137971B2 (en) * | 1999-08-27 | 2006-11-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Incontinence garment having pleated extensible liquid retention layer |
US6570056B1 (en) * | 1999-08-27 | 2003-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having zoned directional stretching |
US6703330B1 (en) | 1999-09-21 | 2004-03-09 | Weyerhaeuser Company | Fluted absorbent composite |
US6867346B1 (en) | 1999-09-21 | 2005-03-15 | Weyerhaeuser Company | Absorbent composite having fibrous bands |
US6414214B1 (en) | 1999-10-04 | 2002-07-02 | Basf Aktiengesellschaft | Mechanically stable hydrogel-forming polymers |
US6710224B2 (en) * | 1999-10-25 | 2004-03-23 | Paragon Trade Brands | Superabsorbent polymers providing long-term generation of free volume in partially hydrated absorbent cores |
US6416697B1 (en) | 1999-12-03 | 2002-07-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for obtaining a dual strata distribution of superabsorbent in a fibrous matrix |
US6437214B1 (en) | 2000-01-06 | 2002-08-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region |
US6720073B2 (en) | 2000-04-07 | 2004-04-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Material enhancement to maintain high absorbent capacity under high loads following rigorous process conditions |
US6617489B2 (en) | 2000-05-09 | 2003-09-09 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Absorbent, absorbing product based thereon, and water-absorbing resin |
US7179951B2 (en) * | 2000-06-21 | 2007-02-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent barrier structures having a high convective air flow rate and articles made therefrom |
US6720389B2 (en) | 2000-09-20 | 2004-04-13 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water-absorbent resin and production process therefor |
DE10054928A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-08 | Rudolf Demhartner | Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsaufnehmenden Unterlagen |
US6605552B2 (en) | 2000-12-01 | 2003-08-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Superabsorbent composites with stretch |
US20040015144A1 (en) * | 2000-12-08 | 2004-01-22 | Daio Paper Corporation | Absorbent, process for producing the same, and absorbent article comprising the absorbent |
US7414017B2 (en) | 2000-12-14 | 2008-08-19 | The Clorox Company | Low residue cleaning solution comprising a C8-C10 alkylpolyglucoside |
US7411110B2 (en) * | 2000-12-20 | 2008-08-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thin, high capacity absorbent structure and method for producing same |
US20020115971A1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-08-22 | Holmes Lori Tassone | Thin, high capacity multi-layer absorbent core |
US6664437B2 (en) | 2000-12-21 | 2003-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Layered composites for personal care products |
US20020102392A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-08-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flexible laminate structures having enclosed discrete regions of a material |
US20020095127A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlled delamination of laminate structures having enclosed discrete regions of a material |
US7037571B2 (en) * | 2000-12-28 | 2006-05-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable shoe liner |
EP1347790A1 (de) | 2000-12-29 | 2003-10-01 | Basf Aktiengesellschaft | Aborbierende zusammensetzungen |
US20020176964A1 (en) * | 2001-05-24 | 2002-11-28 | Koslow Technologies Corp. | Rapid absorbent structures |
US6797360B2 (en) * | 2001-08-22 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven composite with high pre-and post-wetting permeability |
US20030135175A1 (en) * | 2001-10-09 | 2003-07-17 | Sridhar Ranganathan | Articles comprising superabsorbent materials having a bimodal particle size distribution |
US6905986B2 (en) * | 2001-10-09 | 2005-06-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composites comprising superabsorbent materials having a bimodal particle size distribution and methods of making the same |
US20030098115A1 (en) * | 2001-10-09 | 2003-05-29 | Dodge Richard Norris | Methods of making composites comprising superabsorbent materials having a bimodal particle size distribution |
WO2003043670A1 (en) | 2001-11-21 | 2003-05-30 | Basf Aktiengesellschaft | Crosslinked polyamine coating on superabsorbent hydrogels |
US20030105441A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-05 | Chmielewski Harry J. | Absorbent article comprising polymer with low gel integrity index |
US6689934B2 (en) * | 2001-12-14 | 2004-02-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent materials having improved fluid intake and lock-up properties |
US20030139715A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-07-24 | Richard Norris Dodge | Absorbent materials having high stiffness and fast absorbency rates |
DE10161496A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Kompaktierte absorbierende Polymere, deren Herstellung und Verwendung |
US6706944B2 (en) | 2001-12-14 | 2004-03-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent materials having improved absorbent properties |
WO2003051417A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent materials having improved fluid handling properties |
US6939914B2 (en) * | 2002-11-08 | 2005-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High stiffness absorbent polymers having improved absorbency rates and method for making the same |
US20030113507A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-19 | Niemeyer Michael John | Wrapped absorbent structure |
US20030119400A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with stabilized absorbent structure |
US20040204698A1 (en) * | 2001-12-20 | 2004-10-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with absorbent structure predisposed toward a bent configuration |
US20030119406A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Abuto Francis Paul | Targeted on-line stabilized absorbent structures |
US20030119402A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with stabilized absorbent structure |
US6846448B2 (en) | 2001-12-20 | 2005-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for making on-line stabilized absorbent materials |
US20030119394A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Sridhar Ranganathan | Nonwoven web with coated superabsorbent |
US7189888B2 (en) * | 2001-12-21 | 2007-03-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonabsorbent surge layer having discrete regions of superabsorbent and method for making |
US7767875B2 (en) | 2001-12-31 | 2010-08-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wetness indicator for alerting a wearer to urination |
US20050153615A1 (en) * | 2002-01-18 | 2005-07-14 | Dutkiewicz Jacek K. | Fibrous material with high functional particle load |
JP3963750B2 (ja) * | 2002-03-25 | 2007-08-22 | 日本電産サンキョー株式会社 | 曲面切削加工方法 |
AU2003228460A1 (en) * | 2002-04-04 | 2003-10-27 | The University Of Akron | Non-woven fiber assemblies |
US8367570B2 (en) * | 2002-04-04 | 2013-02-05 | The University Of Akron | Mechanically strong absorbent non-woven fibrous mats |
US7166094B2 (en) * | 2002-05-28 | 2007-01-23 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Multiple layer absorbent article |
US20030225385A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-04 | Glaug Frank S. | Absorbent article with multiple core |
DE10225943A1 (de) | 2002-06-11 | 2004-01-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen |
US7297395B2 (en) * | 2002-07-30 | 2007-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Superabsorbent materials having low, controlled gel-bed friction angles and composites made from the same |
US20040023579A1 (en) * | 2002-07-30 | 2004-02-05 | Kainth Arvinder Pal Singh | Fiber having controlled fiber-bed friction angles and/or cohesion values, and composites made from same |
US20040023589A1 (en) | 2002-07-30 | 2004-02-05 | Kainth Arvinder Pal Singh | Superabsorbent materials having high, controlled gel-bed friction angles and composites made from the same |
US20040044320A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Kainth Arvinder Pal Singh | Composites having controlled friction angles and cohesion values |
US20040044321A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Kainth Arvinder Pal Singh | Superabsorbent materials having controlled gel-bed friction angles and cohesion values and composites made from same |
US8043273B2 (en) | 2002-12-19 | 2011-10-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof |
US6979380B2 (en) | 2002-10-01 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof |
US7837665B2 (en) * | 2002-10-01 | 2010-11-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-piece disposable undergarment with folded crotch member |
US20040087923A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Cole Robert Theodore | Core for an absorbent article and method for making the same |
US20040102753A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Male incontinence absorbent article and method of producing same |
US6998871B2 (en) * | 2002-11-29 | 2006-02-14 | Sigmatel, Inc. | Configurable integrated circuit for use in a multi-function handheld device |
US20040116887A1 (en) | 2002-12-12 | 2004-06-17 | Thorson Russell E. | Disposable undergarment with a gathered crotch member and method for the manufacture thereof |
US6888044B2 (en) * | 2002-12-23 | 2005-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High capacity absorbent structure and method for producing same |
US20040127870A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-07-01 | Dipalma Joseph | Thin curved elasticized absorbent article with absorbent concentration profile |
US7919666B2 (en) * | 2002-12-31 | 2011-04-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care articles with fragrance delivery system |
US6780489B2 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-24 | New World Environmental Products, Llc | Motor fluid absorbent pad |
WO2004069404A1 (en) | 2003-02-10 | 2004-08-19 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Particulate water absorbent containing water absorbent resin as a main component |
DE60323810D1 (de) * | 2003-02-12 | 2008-11-13 | Procter & Gamble | Bequem Windel |
ES2560204T3 (es) * | 2003-02-12 | 2016-02-17 | The Procter & Gamble Company | Núcleo absorbente para un artículo absorbente |
CA2518303C (en) * | 2003-03-12 | 2009-06-23 | Livedo Corporation | Disposable absorbent article |
JP4502586B2 (ja) * | 2003-03-12 | 2010-07-14 | 株式会社リブドゥコーポレーション | 使い捨て吸収性物品 |
US7021414B2 (en) * | 2003-03-25 | 2006-04-04 | Wayne Campbell | Birdcage bearing assembly and suspension connection for a high performance vehicle |
SE0300878D0 (sv) * | 2003-03-26 | 2003-03-26 | Sca Hygiene Prod Ab | Abosrbent article compressining an absorbent structure |
US7850672B2 (en) | 2003-03-26 | 2010-12-14 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article comprising an absorbent structure |
US7235708B2 (en) | 2003-03-26 | 2007-06-26 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article comprising an absorbent structure |
JP4416431B2 (ja) * | 2003-05-09 | 2010-02-17 | 株式会社リブドゥコーポレーション | 使い捨て吸収性物品 |
TWI302541B (en) * | 2003-05-09 | 2008-11-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | Water-absorbent resin and its production process |
US20040253440A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-16 | Kainth Arvinder Pal Singh | Fiber having controlled fiber-bed friction angles and/or cohesion values, and composites made from same |
EP1637105A4 (de) * | 2003-06-13 | 2009-03-25 | Sumitomo Seika Chemicals | Saugfähiges material und dieses verwendender saugfähiger artikel |
US20040253890A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-16 | Ostgard Estelle Anne | Fibers with lower edgewise compression strength and sap containing composites made from the same |
US20040254549A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal wear article with wetness indicator |
US7250548B2 (en) * | 2003-06-16 | 2007-07-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with temperature change member disposed on the outer cover and between absorbent assembly portions |
US20050059945A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-03-17 | Schulson Nancy Lee | Disposable clothing |
US20050037194A1 (en) * | 2003-08-15 | 2005-02-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermoplastic polymers with thermally reversible and non-reversible linkages, and articles using same |
MXPA06001813A (es) * | 2003-08-20 | 2006-05-31 | Tyco Healthcare Retail Serv Ag | Nucleos absorbentes para articulos absorbentes y metodos para elaborarlos. |
EP1512417B1 (de) * | 2003-09-02 | 2013-06-19 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Teilchenförmige, wasserabsorbierende Harzzusammensetzung |
US20050058810A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Dodge Richard Norris | Absorbent composites comprising superabsorbent materials with controlled rate behavior |
US7824389B2 (en) | 2003-10-24 | 2010-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent undergarment for males |
US20050119632A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Sierra Alisa K. | Absorbent structure featuring high density and flexibility |
US7880052B2 (en) * | 2003-11-21 | 2011-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Labial pad |
US20050113730A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent Article Containing A Skin Care Product |
US20050112979A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Sawyer Lawrence H. | Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same |
US20070016155A1 (en) * | 2003-12-11 | 2007-01-18 | Chang Kuo-Shu E | Shaped side panel for disposable absorbent article |
BRPI0417388B1 (pt) | 2003-12-12 | 2014-11-18 | Nippon Catalytic Chem Ind | Agente para absorção de água e método de fabricação do mesmo |
US7662745B2 (en) | 2003-12-18 | 2010-02-16 | Kimberly-Clark Corporation | Stretchable absorbent composites having high permeability |
US20050170726A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-08-04 | K.B. Aviation, Inc, D/B/A Brunson Associates | Multiple layer nonwoven products and methods for creating color schemes and for producing such products |
US8314285B2 (en) * | 2004-03-01 | 2012-11-20 | The Procter And Gamble Company | Pantiliner |
DE602005025460D1 (de) * | 2004-03-29 | 2011-02-03 | Nippon Catalytic Chem Ind | Teilchenförmiges wasserabsorptionsmittel mit unregelmässiger pulverform |
RU2337750C2 (ru) * | 2004-03-31 | 2008-11-10 | Ниппон Сокубаи Ко., Лтд. | Агент, поглощающий водную жидкость, и способ его получения |
DE102004026070B4 (de) * | 2004-05-25 | 2006-06-29 | Sandra Baumgartner | Verfahren zur Herstellung von elastischem Bahnmaterial |
US7247215B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making absorbent articles having shaped absorbent cores on a substrate |
US7938813B2 (en) * | 2004-06-30 | 2011-05-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having shaped absorbent core formed on a substrate |
US7772456B2 (en) * | 2004-06-30 | 2010-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stretchable absorbent composite with low superaborbent shake-out |
US20060004334A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stabilized absorbent structures |
US20060020250A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Absorbent structure |
US7811270B2 (en) * | 2004-09-16 | 2010-10-12 | Mcneil-Ppc, Inc. | Disposable absorbent sanitary napkin with modified circular bending stiffness and absorbency index values for improved drapeability |
US7695461B2 (en) * | 2004-09-16 | 2010-04-13 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable sanitary absorbent napkin |
US20060069376A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Elizabeth Miller | Absorbent article with extended side panels |
US20060069365A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Sperl Michael D | Absorbent composite having selective regions for improved attachment |
JP4630622B2 (ja) * | 2004-10-01 | 2011-02-09 | ユニ・チャーム株式会社 | パンツ型使い捨ておむつ |
US8057567B2 (en) | 2004-11-05 | 2011-11-15 | Donaldson Company, Inc. | Filter medium and breather filter structure |
EP1827649B1 (de) | 2004-11-05 | 2013-02-27 | Donaldson Company, Inc. | Filtermedium und -struktur |
US12172111B2 (en) | 2004-11-05 | 2024-12-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter medium and breather filter structure |
US20060129119A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent undergarment with disposal feature |
US20060135932A1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Abuto Frank P | Stretchable absorbent core and wrap |
WO2006071272A1 (en) | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Principle Business Enterprises, Inc. A Corporation In The State Of Ohio | Animal incontinence device |
US8129582B2 (en) * | 2004-12-29 | 2012-03-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article featuring a temperature change member |
US20060142713A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Long Andrew M | Absorbent article featuring a temperature change member |
US20060293632A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member |
US20060142716A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member |
US20060147689A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Raj Wallajapet | Absorbent composites containing biodegradable reinforcing fibers |
US20060147505A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Tanzer Richard W | Water-dispersible wet wipe having mixed solvent wetting composition |
US20060161130A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article visually appearing similar to cloth underwear |
US20060173436A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-08-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article having a waist opening with a scalloped edge |
US20060161129A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article having tactile properties similar to cloth underwear |
US20060173433A1 (en) | 2005-02-01 | 2006-08-03 | Laumer Jason M | Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers |
US20060173432A1 (en) | 2005-02-01 | 2006-08-03 | Laumer Jason M | Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers |
EA011777B1 (ru) | 2005-02-04 | 2009-06-30 | Дональдсон Компани, Инк. | Фильтр и система вентиляции картера |
CN101163534A (zh) | 2005-02-22 | 2008-04-16 | 唐纳森公司 | 气溶胶分离器 |
US20060206091A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Absorbent article having a channeled absorbent layer and method of making the same |
TWI353360B (en) | 2005-04-07 | 2011-12-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | Production process of polyacrylic acid (salt) wate |
US20060241560A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Chang Kuo-Shu E | Convertible absorbent article with extensible side panels |
US7632978B2 (en) * | 2005-04-29 | 2009-12-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article featuring an endothermic temperature change member |
EP1880842B2 (de) † | 2005-05-13 | 2016-10-19 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Absorbierendes verbundmaterial und herstellungsverfahren dafür |
US20060264861A1 (en) | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Lavon Gary D | Disposable absorbent article having breathable side flaps |
US7333020B2 (en) * | 2005-06-24 | 2008-02-19 | Kimberly - Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article system employing sensor for detecting non-nutritive sucking events |
KR20080042088A (ko) | 2005-07-19 | 2008-05-14 | 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. | 포말형성된 열가소성 발포체 및 위생 분야에서의 그의 용도 |
CA2619574A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
US20070049886A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent web with improved integrity and methods for making the same |
US20070078422A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Absorbent article configured for controlled deformation and method of making the same |
US7838610B2 (en) * | 2005-09-30 | 2010-11-23 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Ion-sensitive super-absorbent polymer |
US20070135785A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Jian Qin | Absorbent articles comprising thermoplastic coated superabsorbent polymer materials |
TWI394789B (zh) | 2005-12-22 | 2013-05-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品 |
US7655070B1 (en) | 2006-02-13 | 2010-02-02 | Donaldson Company, Inc. | Web comprising fine fiber and reactive, adsorptive or absorptive particulate |
US8148598B2 (en) | 2006-02-22 | 2012-04-03 | Dsg Technology Holdings Limited | Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same |
US7771404B2 (en) * | 2006-03-16 | 2010-08-10 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable absorbent article |
US7753897B2 (en) * | 2006-03-16 | 2010-07-13 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable absorbent article |
US7566329B2 (en) * | 2006-03-16 | 2009-07-28 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable absorbent article |
EP1837348B9 (de) | 2006-03-24 | 2020-01-08 | Nippon Shokubai Co.,Ltd. | Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20070255243A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Kaun James M | Dimensionally stable stretchable absorbent composite |
CN101448896A (zh) * | 2006-08-31 | 2009-06-03 | 株式会社日本触媒 | 吸水剂及其制备方法 |
US7927320B2 (en) * | 2006-09-20 | 2011-04-19 | Tisteron, Ltd. | Disposable waste containment article and a combination of two articles worn simultaneously |
US8258367B2 (en) | 2006-11-29 | 2012-09-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having an interior design signal |
US7715938B2 (en) * | 2006-12-08 | 2010-05-11 | The Procter & Gamble Company | Method and system for predictive modeling of articles, such as tampons |
ES2382750T3 (es) * | 2007-01-12 | 2012-06-13 | The Procter & Gamble Company | Núcleo absorbente que tiene una estructura mejorada |
US20080208155A1 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Gary Dean Lavon | Diaper having abdominal stretch panels |
WO2008108277A1 (ja) | 2007-03-01 | 2008-09-12 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | 吸水性樹脂を主成分とする粒子状吸水剤 |
US7935099B2 (en) * | 2007-03-14 | 2011-05-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with patterned SBS based adhesive |
US7988860B2 (en) * | 2007-03-15 | 2011-08-02 | Donaldson Company Inc. | Superabsorbent-containing web that can act as a filter, absorbent, reactive layer or fuel fuse |
EP2157950B1 (de) | 2007-06-18 | 2013-11-13 | The Procter & Gamble Company | Einwegsaugartikel mit einem substantiell kontinuierlich verteilten saugfähigen polymerpartikelmaterial und entsprechendes verfahren |
CN101677892B (zh) | 2007-06-18 | 2014-03-12 | 宝洁公司 | 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品 |
US20090043272A1 (en) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Training pant article and method for manufacturing |
US20090076472A1 (en) * | 2007-09-17 | 2009-03-19 | Tisteron, Ltd. | Absorbent layer, structure and article along with a method of forming the same |
US20090112173A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Kofi Ayensu Bissah | Absorbent article including an absorbent layer having a plurality of spaced beam elements |
US8318306B2 (en) * | 2008-01-30 | 2012-11-27 | Evonik Stockhausen, Llc | Superabsorbent polymer compositions having a triggering composition |
US20090270823A1 (en) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Bright Technologies Corp. Inc. | Absorbent pads and method of making such pads |
US9044359B2 (en) | 2008-04-29 | 2015-06-02 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates |
EP2285326A1 (de) | 2008-04-29 | 2011-02-23 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung eines saugfähigen innenteils mit dehnungsresistentem innenteilüberzug |
US20100016675A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Cohen Jason C | Method of assessing a condition using sucking patterns |
US20100093581A1 (en) * | 2008-10-15 | 2010-04-15 | Rubi Rose, Llc. | All Purpose Cleaning Compositions |
KR101683318B1 (ko) | 2008-12-31 | 2016-12-07 | 알데릭스, 인코포레이티드 | 체액 저류 또는 염 과부하와 연관된 장애 및 위장관 장애의 치료 시에 nhe-매개된 역수송을 억제하는 화합물 및 방법 |
US8927803B2 (en) | 2009-03-19 | 2015-01-06 | Uni-Charm Corporation | Absorbent article |
TWI496565B (zh) * | 2009-03-30 | 2015-08-21 | Livedo Corp | 吸收元件 |
CN102548654A (zh) | 2009-09-29 | 2012-07-04 | 株式会社日本触媒 | 颗粒状吸水剂及其制造方法 |
CA2733472C (en) * | 2009-09-29 | 2017-10-31 | The Procter & Gamble Company | Absorbent products having improved packaging efficiency |
US8292863B2 (en) | 2009-10-21 | 2012-10-23 | Donoho Christopher D | Disposable diaper with pouches |
WO2011051868A1 (en) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Fameccanica.Data S.P.A. | Pants-type diaper and corresponding manufacturing process |
EP2329803B1 (de) | 2009-12-02 | 2019-06-19 | The Procter & Gamble Company | Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material |
CA2692638C (en) * | 2010-02-25 | 2011-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
DE102010013288A1 (de) | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Wilfried Fenske | Hochflexibles absorbierendes Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2565219B1 (de) | 2010-04-27 | 2018-06-27 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden harzpulvers auf polyacrylsäure(salz)basis |
JP5631097B2 (ja) * | 2010-08-02 | 2014-11-26 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
BR112013009496B8 (pt) | 2010-10-19 | 2023-03-21 | Medline Ind Inc | Sistemas de artigos absorventes |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
US9248056B2 (en) | 2011-01-13 | 2016-02-02 | Fameccanica.Data S.P.A. | Pant-type diaper and corresponding manufacturing process and apparatus |
JP5769432B2 (ja) * | 2011-01-27 | 2015-08-26 | ユニ・チャーム株式会社 | パッド形態を有する吸水性物品 |
JP2012152471A (ja) * | 2011-01-27 | 2012-08-16 | Unicharm Corp | パッド形態を有する吸水性物品 |
BR112013023866A2 (pt) | 2011-03-17 | 2016-12-13 | Fameccanica Data Spa | processo e equipamento para dobrar uma fralda tipo calça |
US8945324B2 (en) | 2011-04-04 | 2015-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching |
DE102011018985A1 (de) | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Evonik Industries Ag | Elastischer, absorbierender Hygieneartikel für die Aufnahme von Körperflüssigkeiten |
DE202012013585U1 (de) | 2011-06-10 | 2018-01-17 | The Procter & Gamble Company | Einwegwindel |
EP2532328B1 (de) | 2011-06-10 | 2014-02-26 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absorptionsstrukturen mit Absorptionsmaterial |
EP2717822B1 (de) | 2011-06-10 | 2019-06-05 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern für einen saugfähigen einwegartikel |
ES2484695T5 (es) | 2011-06-10 | 2018-02-13 | The Procter & Gamble Company | Pañal desechable que tiene una unión reducida entre el núcleo absorbente y la lámina de respaldo |
MX2013014588A (es) | 2011-06-10 | 2014-01-24 | Procter & Gamble | Estructura absorbente para articulos absorbentes. |
EP2532329B1 (de) | 2011-06-10 | 2018-09-19 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial |
PL3338750T5 (pl) | 2011-06-10 | 2023-10-09 | The Procter & Gamble Company | Struktura chłonna do wyrobów chłonnych |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
JP6382800B2 (ja) | 2012-05-29 | 2018-08-29 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ポリマー発泡体及び中間体を含む吸収性物品 |
GB2510665C (en) | 2012-11-13 | 2017-01-25 | Procter & Gamble | Absorbent articles with channels and signals |
US8979815B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-03-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
PL2740449T3 (pl) | 2012-12-10 | 2019-07-31 | The Procter & Gamble Company | Artykuł chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
PL2740452T3 (pl) | 2012-12-10 | 2022-01-31 | The Procter & Gamble Company | Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
US9216116B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
US10639215B2 (en) | 2012-12-10 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
US9216118B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
EP2740450A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial |
US9566198B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-14 | Dsg Technology Holdings Ltd. | Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same |
US9789014B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-17 | Dsg Technology Holdings Ltd. | Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same |
PL2813201T3 (pl) | 2013-06-14 | 2018-04-30 | The Procter And Gamble Company | Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym |
US10369246B2 (en) | 2013-06-14 | 2019-08-06 | Krp U.S., Llc | Absorbent articles having pockets and related methods therefor |
WO2015002934A2 (en) | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Dsg Technology Holdings Ltd | An absorbent composite, an absorbent article employing the same, and methods, systems, and apparatus for making the absorbent composite and/or article |
US9987176B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
JP6334705B2 (ja) | 2013-08-27 | 2018-05-30 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | チャネルを有する吸収性物品 |
US11207220B2 (en) | 2013-09-16 | 2021-12-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
RU2636366C2 (ru) | 2013-09-16 | 2017-11-22 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующие изделия с каналами и индицирующими элементами |
EP2851048B1 (de) | 2013-09-19 | 2018-09-05 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
US9789009B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-10-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator |
EP2886092B1 (de) | 2013-12-19 | 2016-09-14 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit kanalbildenden Bereichen und C-Wrap-Siegeln |
EP3099341A1 (de) | 2014-01-31 | 2016-12-07 | Avent, Inc. | Schichtstruktur mit sequestriertem sauerstoffkatalysator |
WO2015116890A1 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Avent, Inc. | Hydrogel matrix having a non-uniform distribution of oxygen containing cells |
EP2905001B1 (de) | 2014-02-11 | 2017-01-04 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
EP3112022A4 (de) | 2014-02-28 | 2017-11-01 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Poly(meth)acrylsäure(salz)-basiertes partikelförmiges absorptionsmittel und herstellungsverfahren |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
EP2949300B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
EP2949301B1 (de) | 2014-05-27 | 2018-04-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen |
EP2949299B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
EP2949302B1 (de) | 2014-05-27 | 2018-04-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen |
US10507144B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-12-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with improved strength |
JP2018508292A (ja) | 2015-03-16 | 2018-03-29 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 改善されたコアを有する吸収性物品 |
JP6542390B2 (ja) | 2015-05-12 | 2019-07-10 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 改善されたコア−バックシート接着を有する吸収性物品 |
WO2016196069A1 (en) | 2015-05-29 | 2016-12-08 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channels and wetness indicator |
KR101871968B1 (ko) | 2015-06-01 | 2018-06-27 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 |
KR101949454B1 (ko) | 2015-06-15 | 2019-02-18 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 |
WO2016204302A1 (ja) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | 株式会社日本触媒 | ポリ(メタ)アクリル酸(塩)系粒子状吸水剤及び製造方法 |
KR101949995B1 (ko) | 2015-07-06 | 2019-02-19 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지의 제조 방법 및 이로부터 제조된 고흡수성 수지 |
KR101855351B1 (ko) | 2015-08-13 | 2018-05-04 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지의 제조 방법 |
EP3359207A4 (de) | 2015-10-05 | 2019-05-08 | 3M Innovative Properties Company | Saugfähiger artikel mit einem flexiblem polymerschaumstoff und zwischenprodukten |
AU2016350780B2 (en) | 2015-11-03 | 2020-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Paper tissue with high bulk and low lint |
MX2018004722A (es) | 2015-11-03 | 2018-07-06 | Kimberly Clark Co | TRAMA COMPUESTA DE ESPUMA CON BAJO COLAPSO EN HíMEDO. |
EP3167859B1 (de) | 2015-11-16 | 2020-05-06 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen |
US11147268B2 (en) | 2015-12-10 | 2021-10-19 | The Clorox Company | Food contact surface sanitizing liquid |
KR101921278B1 (ko) | 2015-12-23 | 2018-11-22 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지, 및 이의 제조 방법 |
WO2017146347A1 (ko) | 2016-02-25 | 2017-08-31 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법 |
KR101853401B1 (ko) | 2016-03-11 | 2018-04-30 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지의 제조 방법, 및 고흡수성 수지 |
KR101958014B1 (ko) | 2016-03-14 | 2019-03-13 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지의 제조 방법 |
WO2017158185A1 (en) * | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Drylock Technologies Nv | Elastomeric absorbent articles |
EP3238678B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-02-27 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien |
EP3238676B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-01-02 | The Procter and Gamble Company | Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material |
US20180008485A1 (en) * | 2016-07-05 | 2018-01-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core exhibiting material movement |
WO2018009455A1 (en) | 2016-07-05 | 2018-01-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core having tube-shaped swelling chamber |
US10966884B2 (en) | 2016-07-05 | 2021-04-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core having funnel-shaped swelling chamber |
EP3386366B1 (de) * | 2016-11-01 | 2022-04-27 | Koninklijke Philips N.V. | Stützkissen zur verwendung in einem verfahren zur entfernen von flecken |
KR20180067940A (ko) | 2016-12-13 | 2018-06-21 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법 |
KR102162500B1 (ko) | 2016-12-13 | 2020-10-06 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법 |
KR102075733B1 (ko) | 2016-12-13 | 2020-02-10 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법 |
KR102094453B1 (ko) | 2016-12-23 | 2020-03-27 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법 |
KR102167661B1 (ko) | 2017-02-10 | 2020-10-19 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법 |
EP3586957B1 (de) | 2017-02-22 | 2022-03-30 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Absorbierender artikel enthaltend wasser-absorbierende schicht |
CN111836653A (zh) | 2018-03-13 | 2020-10-27 | Mjj技术公司 | 超吸收性聚合物及其制造和使用方法 |
CN108578072A (zh) * | 2018-05-22 | 2018-09-28 | 佛山市飞吸高分子材料科技有限公司 | 一种生理液体吸收体 |
WO2019240862A1 (en) | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Star Liberty LLC | Kits and methods for disposing of liquid pharmaceuticals and dissolved solid pharmaceuticals |
US20200306126A1 (en) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Catherine Carvalho | Palm wrap device |
WO2021119869A1 (es) * | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Pontificia Universidad Catolica De Chile | Prenda absorbente desechable para incontinencia masculina en adultos activos |
Family Cites Families (182)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2331271A (en) * | 1938-07-09 | 1943-10-05 | John E Gilchrist | Catamenial bandage |
GB719330A (en) | 1951-03-12 | 1954-12-01 | Bayer Ag | Polymeric cation exchangers |
US3016599A (en) * | 1954-06-01 | 1962-01-16 | Du Pont | Microfiber and staple fiber batt |
US3070095A (en) * | 1954-06-24 | 1962-12-25 | Torr David | Disposable multi-ply product |
US2810716A (en) | 1954-06-28 | 1957-10-22 | White Lab Inc | Batchwise copolymerization technique |
US2761449A (en) * | 1954-12-17 | 1956-09-04 | Kimberly Clark Co | Cellulosic product |
US3017304A (en) * | 1956-05-24 | 1962-01-16 | Personal Products Corp | Absorbent fibrous structure and method of production |
US2955641A (en) * | 1956-08-16 | 1960-10-11 | Personal Products Corp | Method of manufacturing an absorbent product |
US2818716A (en) * | 1956-11-09 | 1958-01-07 | Morris Mecom | Cigarette lighter and fueling device therefor |
US2952260A (en) * | 1958-04-23 | 1960-09-13 | Personal Products Corp | Absorbent product |
US3060936A (en) * | 1958-10-07 | 1962-10-30 | Personal Products Corp | Sanitary napkin |
US3308826A (en) * | 1961-03-09 | 1967-03-14 | Celanese Corp | Sanitary napkins |
US3347236A (en) | 1963-12-02 | 1967-10-17 | Torr David | Disposable article having a layer of artificial absorbent fibers and supporting sheet |
US3347234A (en) * | 1964-08-05 | 1967-10-17 | Joseph A Voss | Hygienic devices |
US3369546A (en) * | 1965-03-01 | 1968-02-20 | George E. Hickok | Urine collector |
US3369544A (en) | 1965-03-31 | 1968-02-20 | Kimberly Clark Co | Catamenial tampon |
US3523536A (en) * | 1966-02-26 | 1970-08-11 | Johnson & Johnson | Absorbent fibrous products |
US3670731A (en) * | 1966-05-20 | 1972-06-20 | Johnson & Johnson | Absorbent product containing a hydrocolloidal composition |
US3669103A (en) * | 1966-05-31 | 1972-06-13 | Dow Chemical Co | Absorbent product containing a hydrocelloidal composition |
US3810468A (en) * | 1966-05-31 | 1974-05-14 | Dow Chemical Co | Sorbent |
US3494362A (en) * | 1967-05-01 | 1970-02-10 | Johnson & Johnson | Absorbent pad |
US3589364A (en) * | 1968-03-14 | 1971-06-29 | Buckeye Cellulose Corp | Bibulous cellulosic fibers |
US3663348A (en) * | 1968-05-16 | 1972-05-16 | Johnson & Johnson | A lofty and soft nonwoven, through bonded fabric |
US3592194A (en) * | 1969-03-05 | 1971-07-13 | Procter & Gamble | Diaper having improved wicking and dryness |
US3595235A (en) * | 1969-05-16 | 1971-07-27 | Georgia Pacific Corp | Multilayer absorbent pad |
US3612055A (en) * | 1969-09-29 | 1971-10-12 | Johnson & Johnson | Disposable diaper or the like and method of manufacture |
US3665921A (en) * | 1969-11-19 | 1972-05-30 | Kimberly Clark Co | Disposable diaper with improved liner material |
US3772417A (en) * | 1970-10-28 | 1973-11-13 | C Vogt | Method for improving physical properties of spray spun fibrous sheet materials |
US3768118A (en) * | 1971-01-21 | 1973-10-30 | Johnson & Johnson | Web forming process |
US3730184A (en) * | 1971-10-07 | 1973-05-01 | Johnson & Johnson | Disposable diaper |
DE2222780C3 (de) | 1972-05-10 | 1975-05-07 | Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nuernberg | Verfahren zum Festlegen von feinteiligen in Hygiene-Artikeln zu verwendenden hydrokolloiden Quellstoffen auf Unterlagen |
US3768480A (en) * | 1972-06-07 | 1973-10-30 | Johnson & Johnson | Disposable diaper |
US3903889A (en) * | 1973-02-16 | 1975-09-09 | First National Bank Of Nevada | Disposable liquid absorbent products |
US4200557A (en) * | 1973-12-07 | 1980-04-29 | Personal Products Company | Absorbent product including grafted insolubilized cellulose ether |
US3926891A (en) * | 1974-03-13 | 1975-12-16 | Dow Chemical Co | Method for making a crosslinkable aqueous solution which is useful to form soft, water-swellable polyacrylate articles |
US3997484A (en) * | 1974-04-03 | 1976-12-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Highly-absorbent starch-containing polymeric compositions |
US3935099A (en) * | 1974-04-03 | 1976-01-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Method of reducing water content of emulsions, suspensions, and dispersions with highly absorbent starch-containing polymeric compositions |
US3890974A (en) * | 1974-06-18 | 1975-06-24 | Union Carbide Corp | Disposable absorbent article containing slitted hydrogel film |
US3901236A (en) * | 1974-07-29 | 1975-08-26 | Union Carbide Corp | Disposable absorbent articles containing hydrogel composites having improved fluid absorption efficiencies and processes for preparation |
US4128692A (en) * | 1974-08-27 | 1978-12-05 | Hercules Incorporated | Superabsorbent cellulosic fibers having a coating of a water insoluble, water absorbent polymer and method of making the same |
US3954721A (en) * | 1974-09-09 | 1976-05-04 | The Dow Chemical Company | Absorbent fibers and process for their preparation |
IN144057B (de) | 1974-12-09 | 1978-03-18 | Personal Products Co | |
US4102340A (en) * | 1974-12-09 | 1978-07-25 | Johnson & Johnson | Disposable article with particulate hydrophilic polymer in an absorbent bed |
JPS554462Y2 (de) | 1975-01-07 | 1980-02-01 | ||
US4090013A (en) * | 1975-03-07 | 1978-05-16 | National Starch And Chemical Corp. | Absorbent composition of matter |
JPS51125468A (en) | 1975-03-27 | 1976-11-01 | Sanyo Chem Ind Ltd | Method of preparing resins of high water absorbency |
US4028290A (en) * | 1975-10-23 | 1977-06-07 | Hercules Incorporated | Highly absorbent modified polysaccharides |
DE2547650B2 (de) * | 1975-10-24 | 1981-01-22 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde |
US4051086A (en) * | 1976-03-25 | 1977-09-27 | Hercules Incorporated | Absorption rate of absorbent polymers by treating with glyoxal |
US4055180A (en) * | 1976-04-23 | 1977-10-25 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article with retained hydrocolloid material |
US4103062A (en) * | 1976-06-14 | 1978-07-25 | Johnson & Johnson | Absorbent panel having densified portion with hydrocolloid material fixed therein |
US4069177A (en) * | 1976-06-21 | 1978-01-17 | Theodore Smith | Water absorbing and urine stable step-wise grafted starch-polyacrylonitrile copolymers |
GB1543136A (en) * | 1976-10-18 | 1979-03-28 | Sumitomo Chemical Co | Method for the preparation of water-insoluble hydrophilic gels |
GB1591924A (en) * | 1976-10-25 | 1981-07-01 | Berger Jenson & Nicholson Ltd | Polymer aggregates |
US4104214A (en) * | 1976-12-01 | 1978-08-01 | Akzona Incorporated | Fluid absorbent cellulose fibers containing alkaline salts of polymers of acrylic acid, methacrylic acid or an acryloamidoalkane sulfonic acid with aliphatic esters of acrylic acid or methacrylic acid |
US4190562A (en) * | 1977-04-04 | 1980-02-26 | The B. F. Goodrich Company | Improved water absorbent copolymers of copolymerizable carboxylic acids and acrylic or methacrylic esters |
US4062817A (en) | 1977-04-04 | 1977-12-13 | The B.F. Goodrich Company | Water absorbent polymers comprising unsaturated carboxylic acid, acrylic ester containing alkyl group 10-30 carbon atoms, and another acrylic ester containing alkyl group 2-8 carbon atoms |
FR2392069B1 (fr) | 1977-05-25 | 1985-10-25 | Hercules Inc | Perfectionnements aux produits absorbants |
JPS5522026A (en) * | 1978-07-28 | 1980-02-16 | Kao Corp | Disposable diaper |
JPS5558700U (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-21 | ||
US4167464A (en) * | 1978-10-16 | 1979-09-11 | The B. F. Goodrich Company | Photopolymerized hydrophilic interpolymers of unsaturated carboxylic acid and esters |
US4224366A (en) * | 1978-10-19 | 1980-09-23 | Mccabe Jr Edward G | Moisture absorption sectional pack |
US4260443A (en) * | 1978-10-20 | 1981-04-07 | Grain Processing Corporation | Laminated absorbent process |
US4381783A (en) * | 1978-10-24 | 1983-05-03 | Johnson & Johnson | Absorbent article |
US4327728A (en) * | 1978-10-24 | 1982-05-04 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Catamenial device with an absorbent layer having admixture of discrete superabsorbent and introfying particles |
FR2446357B1 (fr) | 1979-01-12 | 1985-07-12 | Beghin Say Sa | Procede d'insertion de produits super-absorbants dans une structure fibreuse |
US4286082A (en) | 1979-04-06 | 1981-08-25 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. | Absorbent resin composition and process for producing same |
JPS5820790B2 (ja) * | 1979-05-09 | 1983-04-25 | 花王株式会社 | 水吸収性シ−ト及びその製造装置 |
US4242408A (en) * | 1979-06-25 | 1980-12-30 | The Dow Chemical Company | Easily disposable non-woven products having high wet strength at acid pH and low wet strength at base pH |
US4389487A (en) * | 1979-10-08 | 1983-06-21 | Pentapharm A.G. | Process for the preparation of a collagen product for medical and cosmetic purposes |
US4449977A (en) * | 1979-10-29 | 1984-05-22 | Johnson & Johnson | Absorbent products, processes and compositions |
US4473689A (en) * | 1979-12-26 | 1984-09-25 | Basf Wyandotte Corporation | Process for the aqueous polymerization of acrylamide |
JPS6025045B2 (ja) | 1980-03-19 | 1985-06-15 | 製鉄化学工業株式会社 | 塩水吸収能のすぐれたアクリル酸重合体の製造方法 |
US4357827A (en) * | 1980-05-12 | 1982-11-09 | Johnson & Johnson | Gravimetric absorbency tester |
JPS5710334A (en) | 1980-06-23 | 1982-01-19 | Kao Corp | Absorptive article |
US4333463A (en) * | 1980-11-17 | 1982-06-08 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Absorbent structure containing superabsorbent |
US4333462A (en) * | 1980-11-17 | 1982-06-08 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Absorbent structure containing superabsorbent |
US4340556A (en) * | 1980-12-05 | 1982-07-20 | Personal Products Company | Production of fibrous sliver having particulate matter distributed therethrough |
US4381782A (en) * | 1981-04-21 | 1983-05-03 | Kimberly-Clark Corporation | Highly absorbent materials having good wicking characteristics which comprise hydrogel particles and surfactant treated filler |
US4360021A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-23 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article |
US4381320A (en) * | 1981-06-03 | 1983-04-26 | Johnson & Johnson | Non-ionic absorbent polymers |
FR2510628B1 (fr) | 1981-08-03 | 1985-07-12 | Personal Products Co | Feuille absorbante stabilisee, notamment pour tampons hygieniques et couches |
DE3141098C2 (de) * | 1981-10-16 | 1987-01-29 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsmaterials |
DE3313344C2 (de) | 1981-10-16 | 1987-04-23 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsmaterials und seine Verwendung |
US4461621A (en) * | 1981-10-19 | 1984-07-24 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper with polymer coating |
US4755562A (en) | 1986-06-10 | 1988-07-05 | American Colloid Company | Surface treated absorbent polymers |
US4677174A (en) | 1986-04-21 | 1987-06-30 | American Colloid Company | Water absorbent styrene-acrylic acid copolymers |
US4411660A (en) * | 1981-12-24 | 1983-10-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Absorbent product and articles made therefrom |
US4397644A (en) * | 1982-02-04 | 1983-08-09 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with improved comfort |
US4429001A (en) * | 1982-03-04 | 1984-01-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet product containing sorbent particulate material |
JPS58180233A (ja) | 1982-04-19 | 1983-10-21 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 吸収剤 |
US4497772A (en) * | 1982-09-24 | 1985-02-05 | Gte Products Corporation | Reactive metal-palladium-copper-nickel brazing alloys |
US4537590A (en) | 1982-11-08 | 1985-08-27 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
US4540454A (en) * | 1982-11-08 | 1985-09-10 | Personal Products Company | Method of forming a superthin absorbent product |
US4500315A (en) * | 1982-11-08 | 1985-02-19 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
US4610678A (en) * | 1983-06-24 | 1986-09-09 | Weisman Paul T | High-density absorbent structures |
DK167952B1 (da) | 1983-03-10 | 1994-01-10 | Procter & Gamble | Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf |
US4573988A (en) * | 1983-06-20 | 1986-03-04 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
US4559051A (en) * | 1983-07-18 | 1985-12-17 | Hanson James P | Disposable incontinence diaper |
NZ209202A (en) | 1983-08-24 | 1988-02-12 | Chicopee | Absorbent article includes two superabsorbent layers enclosed in wicking layers |
US4670011A (en) | 1983-12-01 | 1987-06-02 | Personal Products Company | Disposable diaper with folded absorbent batt |
US4666975A (en) * | 1984-03-05 | 1987-05-19 | Kao Corporation | Absorptive material |
US4535098A (en) * | 1984-03-12 | 1985-08-13 | The Dow Chemical Company | Material for absorbing aqueous fluids |
US4755178A (en) | 1984-03-29 | 1988-07-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sorbent sheet material |
JPS60215804A (ja) | 1984-04-04 | 1985-10-29 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US4699619A (en) | 1984-08-31 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4590114A (en) * | 1984-04-18 | 1986-05-20 | Personal Products Company | Stabilized absorbent structure containing thermoplastic fibers |
US4655757A (en) * | 1984-04-23 | 1987-04-07 | Kimberly-Clark Corporation | Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates |
US4604313A (en) * | 1984-04-23 | 1986-08-05 | Kimberly-Clark Corporation | Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates |
US4645789A (en) * | 1984-04-27 | 1987-02-24 | Personal Products Company | Crosslinked carboxyl polyelectrolytes and method of making same |
US4560372A (en) * | 1984-05-01 | 1985-12-24 | Personal Products Company | Stable disposable absorbent structure |
US4640810A (en) * | 1984-06-12 | 1987-02-03 | Scan Web Of North America, Inc. | System for producing an air laid web |
US4734478A (en) | 1984-07-02 | 1988-03-29 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Water absorbing agent |
US4558100A (en) * | 1984-07-03 | 1985-12-10 | Grain Processing Corporation | Absorbent compositions |
US4559050A (en) * | 1984-08-17 | 1985-12-17 | Personal Products Company | Thin, soft, absorbent product |
US4605402A (en) * | 1984-08-17 | 1986-08-12 | Personal Products Company | Softening of a composite absorbent product |
US4596567A (en) * | 1984-08-17 | 1986-06-24 | Personal Products Company | Perf-embossed absorbent structure |
US4650479A (en) * | 1984-09-04 | 1987-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sorbent sheet product |
US4650127A (en) * | 1985-01-31 | 1987-03-17 | Kimberly-Clark Corporation | Method and apparatus for fiberizing fibrous sheets |
GB2175024B (en) | 1985-04-15 | 1988-07-06 | Procter & Gamble | Absorbent structures |
PH23956A (en) | 1985-05-15 | 1990-01-23 | Procter & Gamble | Absorbent articles with dual layered cores |
PH26954A (en) | 1985-05-15 | 1992-12-03 | Procter & Gamble | Disposable absorbent articles |
USRE32649E (en) * | 1985-06-18 | 1988-04-19 | The Procter & Gamble Company | Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures |
US4654039A (en) * | 1985-06-18 | 1987-03-31 | The Proctor & Gamble Company | Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures |
US4720415A (en) | 1985-07-30 | 1988-01-19 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastomeric material and process for making the same |
JPH0620476B2 (ja) | 1985-07-31 | 1994-03-23 | メ−ルンリユ−ケ・ア−ベ− | おむつ、衛生ナプキンまたは傷包帯の如き使い捨て物品用吸収材料 |
US4699823A (en) | 1985-08-21 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient |
US4699620A (en) | 1985-09-06 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Form-fitting self-adjusting disposable garment with a multilayered absorbent |
US4710187A (en) | 1985-09-06 | 1987-12-01 | Kimberly-Clark Corporation | Form-fitting self-adjusting disposable garment with a stretchable bodyside liner |
US4742086A (en) | 1985-11-02 | 1988-05-03 | Lion Corporation | Process for manufacturing porous polymer |
US4813945A (en) | 1986-02-26 | 1989-03-21 | Arco Chemical Technology, Inc. | Ultrahigh water-absorbing fiber forming composition |
US4892533A (en) | 1986-02-26 | 1990-01-09 | Arco Chemical Technology, Inc. | Ultrahigh water-absorbing fiber-forming composition |
US4762521A (en) | 1986-04-11 | 1988-08-09 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent garment with quilted and conformable absorbent pad |
US4820773A (en) | 1986-04-21 | 1989-04-11 | American Colloid Company | Water absorbent resins prepared by polymerization in the presence of styrene-maleic anhydride copolymers |
US4740528A (en) | 1986-07-18 | 1988-04-26 | Kimberly-Clark Corporation | Superwicking crosslinked polyurethane foam composition containing amino acid |
US4834735A (en) | 1986-07-18 | 1989-05-30 | The Proctor & Gamble Company | High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones |
US5047023A (en) | 1986-07-18 | 1991-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members having low density and basis weight acquisition zones |
FR2602775B1 (fr) | 1986-08-14 | 1989-02-24 | Charbonnages Ste Chimique | Polymere en poudre, a base d'un monomere hydros oluble ethyleniquement insature, son procede de preparation et son application a l'absorption de fluides aqueux |
US4927582A (en) | 1986-08-22 | 1990-05-22 | Kimberly-Clark Corporation | Method and apparatus for creating a graduated distribution of granule materials in a fiber mat |
US4731067A (en) | 1986-10-06 | 1988-03-15 | Arco Chemical Company | Extended shelf life water-absorbing composition which facilitates fiber formation |
US4880868A (en) | 1986-10-06 | 1989-11-14 | Arco Chemical Technology, Inc. | Extended shelf life water-absorbing composition which facilitates fiber formation |
US4788237A (en) | 1986-12-15 | 1988-11-29 | Arco Chemical Company | Sugar-containing water-absorbing composition which facilitates fiber formation |
US4847141A (en) | 1986-12-22 | 1989-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Superabsorbent thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom |
EP0272682A3 (de) | 1986-12-22 | 1989-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Thermoplastische Zusammensetzungen mit hohem Absorptionsvermögen |
US4770656A (en) | 1986-12-31 | 1988-09-13 | Kimberly-Clark Corporation | Routing of leg elastic to reduce stresses in a stretchable outer diaper cover |
DE3875749T3 (de) | 1987-01-28 | 2000-02-10 | Kao Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung einer absorbierenden Zusammensetzung |
US4773903A (en) | 1987-06-02 | 1988-09-27 | The Procter & Gamble Co. | Composite absorbent structures |
JPH0830098B2 (ja) | 1987-07-16 | 1996-03-27 | 日本合成化学工業株式会社 | 高吸水性樹脂の製造法 |
IT1226741B (it) | 1987-08-19 | 1991-02-05 | Procter & Gamble | Strutture assorbenti con agente gelificante e articoli assorbenti contenenti tali strutture. |
US5061259A (en) | 1987-08-19 | 1991-10-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures |
US5196456A (en) | 1987-09-08 | 1993-03-23 | Chicopee | Acrylate superabsorbent polymerization process |
US4798603A (en) | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
US4833222A (en) | 1987-10-22 | 1989-05-23 | The Dow Chemical Company | Crosslinker stabilizer for preparing absorbent polymers |
DE3741158A1 (de) | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymerisate mit hoher aufnahmegeschwindigkeit fuer wasser und waessrige fluessigkeiten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als absorptionsmittel |
US4923454A (en) | 1988-01-20 | 1990-05-08 | The Procter & Gamble Company | Microfiber-containing absorbent structures and absorbent articles |
US4950264A (en) | 1988-03-31 | 1990-08-21 | The Procter & Gamble Company | Thin, flexible sanitary napkin |
US5147343B1 (en) * | 1988-04-21 | 1998-03-17 | Kimberly Clark Co | Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure |
CA1321062C (en) | 1988-04-21 | 1993-08-10 | Stanley Roy Kellenberger | Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure |
US4988344A (en) | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with multiple layer absorbent layers |
US4988345A (en) | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with rapid acquiring absorbent cores |
CA2014203C (en) | 1989-05-08 | 2000-03-21 | Margaret Gwyn Latimer | Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same |
US5082723A (en) | 1989-09-27 | 1992-01-21 | Kimberly-Clark Corporation | Osmotically enhanced absorbent structures |
CA2026326A1 (en) | 1989-10-04 | 1991-04-05 | James Arthur Davis | Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer |
US5021050A (en) | 1989-12-11 | 1991-06-04 | Weyerhaeuser Company | Absorbent panel structure |
US5188624A (en) | 1990-01-16 | 1993-02-23 | Weyerhaeuser Company | Absorbent article with superabsorbent particle containing insert pad and liquid dispersion pad |
US5149335A (en) | 1990-02-23 | 1992-09-22 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure |
US5128082A (en) | 1990-04-20 | 1992-07-07 | James River Corporation | Method of making an absorbant structure |
US5083723A (en) | 1990-12-14 | 1992-01-28 | Teledyne Industries, Inc. | Air-driven, turbine tow reel machine controlled according to towline velocity and vent door position |
US5695458A (en) * | 1991-02-27 | 1997-12-09 | Maryland Biopolymer Technologies, Llc | Anti-infective polymer-iodine coating for blood collection and delivery systems |
SG76468A1 (en) | 1991-04-12 | 2000-11-21 | Procter & Gamble | Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials |
ZA92308B (en) * | 1991-09-11 | 1992-10-28 | Kimberly Clark Co | Thin absorbent article having rapid uptake of liquid |
ES2155562T3 (es) | 1991-09-11 | 2001-05-16 | Kimberly Clark Co | Compuestos absorbentes y articulos absorbentes que los contienen. |
ES2097846T5 (es) | 1991-09-11 | 2006-04-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Articulo absorbente. |
US5192606A (en) | 1991-09-11 | 1993-03-09 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid |
CH682805A5 (de) * | 1992-02-24 | 1993-11-30 | Medimpex Ets | Anzeigeeinrichtung für ein Injektionsgerät. |
MX213505B (de) * | 1993-02-24 | 2003-04-03 | ||
US5314420A (en) | 1993-09-17 | 1994-05-24 | Nalco Chemical Company | Superabsorbent polymer having improved absorption rate and absorption under pressure |
CA2116953C (en) * | 1993-10-29 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete elongate pockets placed in selected patterns |
US5411497A (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-02 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having an improved containment structure |
US5433715A (en) * | 1993-10-29 | 1995-07-18 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having water-sensitive and water-insensitive containment structures |
US5425725A (en) * | 1993-10-29 | 1995-06-20 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article which includes superabsorbent material and hydrophilic fibers located in discrete pockets |
US5520673A (en) * | 1994-05-24 | 1996-05-28 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article incorporating high porosity tissue with superabsorbent containment capabilities |
-
1994
- 1994-02-02 MX MX9400856A patent/MX213505B/es active IP Right Grant
- 1994-02-02 CA CA002114815A patent/CA2114815C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-21 JP JP6021713A patent/JPH06254118A/ja active Pending
- 1994-02-23 AU AU56327/94A patent/AU5632794A/en not_active Abandoned
- 1994-02-23 CN CN94102130A patent/CN1115169C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-23 TW TW86219335U patent/TW355359U/zh unknown
- 1994-02-23 BR BR9400651A patent/BR9400651A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-02-23 EG EG11194A patent/EG20459A/xx active
- 1994-02-23 KR KR1019940003183A patent/KR100312393B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-02-24 EP EP94102838A patent/EP0615736B1/de not_active Revoked
- 1994-02-24 DE DE69424212T patent/DE69424212T2/de not_active Revoked
- 1994-02-24 PL PL94302369A patent/PL174397B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-02-24 EP EP99202846A patent/EP0962206A3/de not_active Withdrawn
- 1994-02-24 ES ES94102838T patent/ES2144464T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-25 US US08/621,390 patent/US5601542A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-20 US US08/773,716 patent/US6646179B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-28 HK HK98115896A patent/HK1014492A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1014492A1 (en) | 1999-09-30 |
ES2144464T3 (es) | 2000-06-16 |
EG20459A (en) | 1999-04-29 |
CA2114815A1 (en) | 1994-08-25 |
KR100312393B1 (ko) | 2002-07-08 |
PL302369A1 (en) | 1994-09-05 |
BR9400651A (pt) | 1994-09-27 |
US6646179B1 (en) | 2003-11-11 |
EP0615736A1 (de) | 1994-09-21 |
TW355359U (en) | 1999-04-01 |
PL174397B1 (pl) | 1998-07-31 |
DE69424212D1 (de) | 2000-06-08 |
US5601542A (en) | 1997-02-11 |
CN1115169C (zh) | 2003-07-23 |
EP0962206A3 (de) | 2000-03-22 |
MX213505B (de) | 2003-04-03 |
EP0615736B1 (de) | 2000-05-03 |
JPH06254118A (ja) | 1994-09-13 |
AU5632794A (en) | 1994-09-01 |
EP0962206A2 (de) | 1999-12-08 |
CN1095622A (zh) | 1994-11-30 |
KR940019319A (ko) | 1994-09-14 |
CA2114815C (en) | 2005-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424212T2 (de) | Absorbierendes Material für einem absorbierenden Wegwerfartikel | |
DE10084959B4 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit supersaugfähigen Taschen in einer nicht-saugfähigen Trägerschicht | |
DE3685986T2 (de) | Doppelschichtiger kern und diesen enthaltendes produkt. | |
DE69128027T2 (de) | Absorbierende struktur mit einer thermisch gebundenen versteiften faserlage und einer lage aus superabsorbierendem material | |
DE69625926T2 (de) | Absorbierende zusammensetzung und saugfähiges wegwerfkleidungsstück, welches dasselbe enthält | |
DE69521888T2 (de) | Absorbierendes teil für körperflüssigkeiten mit guter nassfestigkeit und relativ hoher konzentration von hydrogel bildenden absorbierenden polymeren | |
DE3586476T2 (de) | Wegwerfbares, als windel dienendes waeschestueck. | |
DE69217817T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69518663T2 (de) | Zusammengesetzte absorbierende materialien und diese enthaltende absorbierende artikel | |
DE69108059T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden absorbtionskern aus mehreren lagen. | |
DE69215465T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69329674T2 (de) | Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff | |
DE69229828T2 (de) | Absorbierende strukturen mit spezifischer teilchengrössenverteilung von superabsorbierenden hydrogel formende materialien | |
DE69417568T2 (de) | Absorbierender artikel mit superabsorbierendem material in diskreten taschen | |
DE69231775T2 (de) | Zusammengesetzte absorbierende Materialien und diese enthaltende absorbierende Gegenstände | |
DE69618582T2 (de) | Artikel mit weicher absorbierender zellstoffschicht | |
DE68923223T3 (de) | Schnellgewinnende absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände. | |
DE69317769T2 (de) | Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften | |
DE69027951T2 (de) | Absorbierendes Material | |
DE69026277T3 (de) | Absorptionsartikel enthaltend wenigstens zwei Superabsorbern | |
DE69424571T3 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserter trocken/nass integritaet | |
DE3875524T2 (de) | Mischung von absorbierenden strukturen. | |
DE69125545T2 (de) | Dünne Damenbinde | |
DE69104851T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen. | |
DE69724111T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Hauttrocknung und Hautbelüftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |