[go: up one dir, main page]

DE69423580T2 - Faksimilegerät - Google Patents

Faksimilegerät

Info

Publication number
DE69423580T2
DE69423580T2 DE69423580T DE69423580T DE69423580T2 DE 69423580 T2 DE69423580 T2 DE 69423580T2 DE 69423580 T DE69423580 T DE 69423580T DE 69423580 T DE69423580 T DE 69423580T DE 69423580 T2 DE69423580 T2 DE 69423580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
address
signal
signal line
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69423580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423580D1 (de
Inventor
Makoto Kobayashi
Shinichiro Kori
Hiroshi Nobuta
Koichiro Otsuka
Takehiro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5305302A external-priority patent/JPH07162642A/ja
Priority claimed from JP5313621A external-priority patent/JPH07170384A/ja
Priority claimed from JP05994994A external-priority patent/JP3542375B2/ja
Priority claimed from JP6100658A external-priority patent/JPH07288662A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69423580D1 publication Critical patent/DE69423580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69423580T2 publication Critical patent/DE69423580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32379Functions of a still picture terminal memory associated with reception
    • H04N1/3239Forwarding image data, e.g. to an absent recipient
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32005Automation of particular receiver jobs, e.g. rejecting unwanted calls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32117Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate transmission or protocol signal prior to or subsequent to the image data transmission, e.g. in digital identification signal [DIS], in non standard setup [NSS] or in non standard field [NSF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32793Controlling a receiver or transmitter non-communication function in response to a communication control signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3207Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3209Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a telephone number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faksimilegerät und ein Übertragungssteuerverfahren mit einer Unteradressenfunktion.
  • Auch bezieht sich die Erfindung auf ein Faksimilegerät und ein Faksimileübertragungsverfahren mit einer Unteradressenfunktion oder einer Kennwortfunktion, die eine zusätzliche Funktion gemäß CCITT-Empfehlung (International Telegraph and Telphone Consultitiv Commety-Empfehlung) T.30 ist.
  • Zum Stand der Technik
  • Beim im April 1993 abgehaltenen CCITT-SG8-Treffen ist bestimmt worden, daß die Unteradresse, das Kennwort und die selektive Abfragefunktion zusätzlich empfohlen werden. Die Empfehlung hinsichtlich Unteradresse umfaßt hier das Melden der An- oder Abwesenheit einer Unteradressen-Empfangsfunktion für den Sender in Ausdrücken von Bit 49 eines DIS/DTC-Signals und Senden einer 20-Ziffern-Information mit einem SUB-Signal, wenn der Sender die Unteradresse bestimmt.
  • Da sich die An- oder Abwesenheit der Empfangsfunktion vom Unteradressensignal in Hinsicht auf das DIS-Signal bestimmen läßt, kann das SUB-Signal (Unteradressensignal) zwischen anderen Herstellerstationen gesendet oder empfangen werden. Die Kommunikation zwischen der eigenen Station und der des anderen Herstellers hat folglich den signifikanten Nachteil, daß der Betrieb basierend auf dem SUB-Signal im Empfänger ein anderer ist als der der Sendeseite, und die auf der Unteradresseinformation basierende Kommunikation kann nicht korrekt ausgeführt werden und verursacht Fehlfunktionen.
  • Auch die Kommunikation zwischen Stationen desselben Herstellers hatte einen weiteren Nachteil, daß unterschiedliche Anwendungseinstellungen des SUB-Signals zwischen Sender und Empfänger zu Fehlfunktionen führte.
  • Das Dokument US-A- 5 251 044 offenbart ein Faksimilegerät, das ein Abrechnungsverwaltungssystem bereitstellt, bei dem Begünstigte mit Kosten überflüssiger Lieferungen entsprechend ausgegebener Beträge belastet werden.
  • Dieses Dokument offenbart Mittel zum Identifizieren eines Empfängers und zum Feststellen, Akkumulieren und Speichern von Verbrauchsbeträgen. Jedoch beschäftigt sich dieses Dokument nicht mit dem Problem von Kommunikationen zwischen Stationen, deren Anwendungseinstellungen des Unteradressensignals sich unterscheiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Übertragungsgerät zu schaffen, das die Kommunikation basierend auf einer Unteradresseninformation ausführen kann, selbst zwischen Geräten, deren Anwendungseinstellungen des Unteradressensignals unterschiedlich sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der Verwendung des Unteradressensignal im Faksimilegerät festzulegen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Faksimilegerät zu schaffen, das die Kommunikation durch das Verfahren unter Verwendung des Unteradressensignal ausführen kann, das zwischen Sender und Empfängerseite übereinstimmend ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen elektrischen Aufbau des Faksimilegerätes zeigt.
  • Fig. 2 ist eine erläuternde Tafel, die das Format einer Unteradresse zur Verwendung im Faksimilegerät nach der Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist ein erläuternde Tafel, die in die Inhalte einer Speicherbox zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerroutine zum Analysieren eines Betriebsbefehls innerhalb einer empfangenen Unteradresse (SUB) darstellt.
  • Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerroutine zum Analysieren des Betriebsbefehls innerhalb der empfangenen Unteradresse (SUB) als Fortsetzung von Fig. 4 zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Aufzeichnungsaufgabenroutine darstellt, die periodisch vom Faksimilegerät auf der gerufenen Seite aktiviert wird.
  • Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Aufzeichnungsaufgabenroutine als Fortsetzung von Fig. 6 darstellt, die periodisch vom Faksimilegerät auf der gerufenen Seite aktiviert wird.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Übertragungsaufgabenroutine darstellt, die periodisch von einem Faksimilegerät auf der gerufenen Seite aktiviert wird.
  • Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm, das die Übertragungsaufgabenroutine als Fortsetzung von Fig. 8 darstellt, die periodisch vom Faksimilegerät auf der gerufenen Seite aktiviert wird.
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Unteradressen- Registrierroutine darstellt, die vom Faksimilegerät auf der gerufenen Seite ausgeführt wird.
  • Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm, das die Unteradressen- Aussenderoutine darstellt, die vom Faksimilegerät auf der gerufenen Seite ausgeführt wird.
  • Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bildverabeitungs- Einstellroutine als Analyse eines Betriebsbefehls darstellt.
  • Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bildverarbeitungsmodus-Einstellroutine darstellt.
  • Fig. 14 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bildverarbeitungsmodus-Einstellroutine darstellt.
  • Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bildverarbeitungsmodus-Einstellroutine darstellt.
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau eines Beispiels eines Faksimilegerätes nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 17 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise auf der Bildempfangsseite darstellt.
  • Fig. 18 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise auf der Bildsendeseite darstellt.
  • Fig. 19 setzt sich zusammen aus den Fig. 19A und 19B und zeigt Blockdiagramme eines Beispiels 3 eines Faksimilegerätes.
  • Fig. 20 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung einer Steuerschaltung 1554, wie sie in den Fig. 19A und 19B gezeigt ist.
  • Fig. 21 setzt sich zusammen aus den Fig. 21A und 21B und zeigt Ablaufdiagramme der Steuerung der in den Fig. 19A und 19B gezeigten Steuerschaltung 1554.
  • Fig. 22 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der in den Fig. 19A und 19B gezeigten Steuerschaltung 1554.
  • Fig. 23 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels 4.
  • Fig. 24 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels 5.
  • Fig. 25 setzt sich zusammen aus den Fig. 25A und 25B und zeigt Blockdiagramme eines Beispiels 6.
  • Fig. 26 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der in den Fig. 25A und 25B gezeigten Steuerschaltung 2548.
  • Fig. 27 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der in den Fig. 25A und 25B gezeigten Steuerschaltung 2548.
  • Fig. 28 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der in den Fig. 25A und 25B gezeigten Steuerschaltung 2548.
  • Fig. 29 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der in den Fig. 25A und 25B gezeigten Steuerschaltung 2548.
  • Fig. 30 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der in den Fig. 25A und 25B gezeigten Steuerschaltung 2548.
  • Fig. 31 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der in den Fig. 25A und 25B gezeigten Steuerschaltung 2548.
  • Fig. 32 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der in den Fig. 25A und 25B gezeigten Steuerschaltung 2548.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE [Beispiel 1]
  • Ein Faksimilegerät und ein Übertragungssteuerverfahren dafür ist nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau des Faksimilegerätes zeigt. Eine CPU 1 einer Zentraleinheit zur Steuerung der Gesamtheit des Gerätes gemäß den Inhalten von in einem ROM 2 gespeicherten Programmen. Ein RAM 3 wird als erforderlicher Arbeitsbereich der CPU 1 genutzt:
  • Ein Kontaktsensor (CS) 9 dient dem Lesen des Originals, wobei das gelesene Original von eine Lesesteuer-Gate-Array (R_CNT) 10 komprimiert und codiert und in einem Bildspeicher (DRAM1 3) mit der Bildverwaltungsinformation gespeichert wird, wie beispielsweise die Empfangsnummer, die Zielinformation, die Anzahl von Seiten, die gespeicherte Bildspeicher- Blockinformation und ein Betriebbefehl werden in einem RAM 4 gespeichert. Die im Bildspeicher 13 gespeicherten Bilddaten werden von einer Aufzeichnungs-Gate-Array (W_CNT) 11 dekomprimiert und decodiert und von einem Lasrstrahldrucker (LBP 12) auf einem Aufzeichnungsblatt gedruckt, wobei die aufgezeichneten Blätter von einem Sortierer (SORTER) 18 als gedruckt sortiert werden. Auch im Bildspeicher 13 gespeicherte Bilddaten werden von einem Modulator-Demodulator (MODEM) 14 PM- AM-demoduliert und werden dann durch eine NCU (Netzsteuereinheit) 15 auf die Leitung gesandt oder durch einen Treiber (DRIVER) 19 an einen externen Computer (nicht dargestellt) 19 gesandt.
  • Wenn auch das empfangene Bild durch die NCU 15 in den Modem 14 eingegeben wird, wird es vom Modem 14 demoduliert, dekomprimiert und decodiert und auf Bildfehler überprüft. Wenn im Ergebnis dieser Überprüfung Korrektheit ohne einen Bildfehler festgestellt ist, werden die empfangenen Daten komprimiert und codiert und im Bildspeicher (DRAM) 13 gespeichert, und die Bildverwaltungsinformation wird im RAM 4 gespeichert.
  • Die Bedienperson kann eine Vielzahl von Bestimmungen oder Einstellungen durch Betätigen einer Taste (KEY) 8 ausführen, deren Inhalt auf einer Anzeigeeinheit (LCD) 7 gemäß der nachstehenden Prozedur gespeichert und angezeigt werden. Das heißt, die CPU 1 stellt nach Betätigen der Taste 8 über eine Tafelsteuer-Gate-Array (OP_CNT) 6 eingegebene Daten fest und zeigt erforderliche Daten auf der LCD 7 an. Die CPU sendet ein Ausgangssignal an ein Sprach-IC (VOICE_IC) 16 gemäß der in den RAM 3 und 5 gespeicherten Information und gibt die Stimme über einen Lautsprecher 17 ab.
  • Fig. 2 ist eine erläuternde Tafel, die das Format einer Unteradresse zur Verwendung im Faksimilegerät dieses Ausführungsbeispiels zeigt. Die Unteradresse 21 besteht aus einer 20-ziffrigen Nummer (20 Bytes), wobei die drei Bytes eine Speicherboxnummer 22 speichern, die eine Speicherbox-ID (Identifikationsnummer) als die drei Ziffernnummer ist. Fig. 3 ist eine erläuternde Ansicht, die die Inhalte einer Speicherbox zeigt. Die Speicherbox ist dem RAM 4 und dem DRAM 13 zugeordnet, bestehend aus einer Bildverwaltungsaufzeichnung (Bereich zum Speichern für Bildinformationen), einem Bildspeicherbereich und einer Speicherbox-Verwaltungsaufzeichnung (Bereich zum Speichern von Verwaltungsinformationen des Speicherbereichs, der in einige Blöcke untereingeteilt ist). Die Inhalte innerhalb der Speicherbox werden aus der nachstehenden Beschreibung verständlich.
  • Neben der Speicherboxnummer 22 ist ein Eingrenzer 23a von einem Byte angeordnet, der ein Trennglied zur Klärung der internen Konfiguration der Unteradresse 21 ist.
  • Die nächsten beiden Bytes speichern einen Betriebsbefehl, der durch eine zweiziffrige Nummer dargestellt wird (100 Nummern von 00 bis 99). Das nächste weitere Byte speichert einen Eingrenzer 23b.
  • Im achten Byte und dahinter werden Daten 25 gespeichert, die zur Ausführung des Betriebsbefehl 24 erforderlich sind. Während in diesem Beispiel die Unteradresse unter Verwendung des Eingrenzers festgelegt war, sei angemerkt, daß der Eingrenzer nicht notwendigerweise festgelegt ist, wenn das Format der Unteradresse vordefiniert ist. Auch hinsichtlich der Größe der Speicherstelle der Speicherboxnummer 22, des Betriebsbefehls 24 und der Daten 25 ist das Format nicht auf die dieses Beispiel beschränkt, sondern kann willkürlich festgelegt werden.
  • Fig. 4 und 5 sind Ablaufdiagramme, die eine Steuerroutine zum Analysieren des Betriebsbefehls innerhalb der empfangenen Unteradresse (SUB) darstellen. Die Routine wird begonnen, nachdem das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite das Bild empfängt, und die Anwesenheit der Unteradressenfunktion an das Faksimilegerät auf der rufenden Seite unter Verwendung des Signals DIS (digitales Identifikationssignal) erklärt hat.
  • Um die Anwesenheit der Unteradressenfunktion dem Faksimilegerät auf der rufenden Seite zu erklären, werden zuerst das 49. Bit von DIS (digitales Informationssignal) auf "1" gesetzt (Schritt S1), und das DIS (digitale Identifikationssignal) wird zum Faksimilegerät der rufenden Seite gesandt (Schritt S2).
  • Danach wartet der Betrieb auf eine SUB (Unteradresse) und ein DCS (digitales Befehlssignal), welches das Faksimilegerät auf der rufenden Seite aussendet, um empfangen zu werden (Schritt S3), und wenn die SUB (Unteradresse) nicht empfangen wird, endet diese Routine und geht über zu einer normalen Übertragungssteuerprozedur, die nach Empfang des DCS (digitales Befehlssignal) folgt.
  • Wenn die SUB (Unteradresse), die das Faksimilegerät auf der rufenden Seite aussendet, in Schritt S3 empfangen wird, nimmt das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite die Speicherboxnummer aus der SUB (Unteradresse) auf und setzt sie in die Int-Type um, die in einer eingestellten Speicherbox-Verwaltungsaufzeichnung zeitweilig gespeichert wird.
  • Auf diese Weise hat das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite Speicherboxen und Elemente box_no, box_order, dial_bit_map entsprechend der Speicherboxgesamtzahl, wobei jedes Element genau von jeder Speicherbox unterschieden ist.
  • Fig. 6 und 7 sind Ablaufdiagramme, die eine Aufzeichnungsaufgabenroutine darstellen, die periodisch vom Faksimilegerät auf der gerufenen Seite aktiviert wird. Zuerst überprüft das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite einen Status file_status innerhalb der Bildverwaltungsaufzeichnung, gespeichert als Bildverarbeitungsmodus gemäß der Betriebsbefehlsnummer der Unteradresse, um zu bestimmen, ob das Ausgangssignal des Bildes erforderlich ist (Schritt S31). Wenn das Ausgangssignal des Bildes nicht erforderlich ist, geht die Operation zu Schritt S36. Wenn das Ausgangssignal des Bildes erforderlich ist, wird eine zeitweilig eingesetzte kürzere Adresse tmp_sort_adrs auf den Wert "0" initialisiert (Schritt S32).
  • Eine Überprüfung wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Bild an einen Sortierer durch die Sortiereradresse tmp_sort_adrs ausgegeben werden kann (Schritt S33). Wenn das Bild an den Sortierer ausgegeben werden kann, benannt durch tmp_sort_adrs, geht die Operation zum nächsten Schritt S35, es sei denn, das Bit gemäß der kürzeren Adresse tmp_sort_adrs ist H in einem Verzeichnis sort_bit_map, wobei die Sortiereradresse innerhalb der Bildverwaltungsaufzeichnung gespeichert wird, um zu bestimmen, ob das Bild erforderlich ist, an diesen Sortierer ausgegeben zu werden. Wenn dieses Bit H ist (das heißt, "1"), wird das Bild in Schritt S34 zum Sortierer abgegeben. Angemerkt sei, daß das Bild mit der Adresse sort-bit-map, und nicht mit der Adresse sort-bit-map von Null ausgegeben wird.
  • In Schritt S35 wird die Sortiereradresse tmp-sort-adrs inkrementiert. Eine Überprüfung erfolgt, um zu sehen, ob die Sortiereradresse tmp-sort-adrs den Maximalwert MAX_SORT_ADRS der Sortiereradresse übersteigt (Schritt S36) und ob der Betrieb zu Schritt S35 zurückkehrt. Wenn die Sortiereradresse tmp-sort-adrs den Maximalwert MAX_SORT_ADRS der Sortiereradresse übersteigt, geht der Betrieb zu Schritt S37, da das Bild an alle Sortierer ausgegeben wird, die die Ausgabe des Bildes in den Schritten S32 bis S36 angefordert haben.
  • Danach wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu sehen, ob das Ausgangssignal des SW des Speicherboxreports 'ein' ist (Schritt S37) und ob das Ausgangssignal SW 'aus' ist, und die Operation endet dann.
  • Wenn das Ausgangssignal SW 'ein' ist, wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu sehen, ob das Ausgangssignal des Reports angefordert ist (Schritt S38) durch Lesen des Status file_status innerhalb der Bildverwaltungsaufzeichnung, und falls nicht angefordert, endet diese Routine. Wenn das Ausgangssignal von Report angefordert ist, wird die zeitweilig eingesetzte Sortiereradresse sort-bit-map auf den Wert "0" initialisiert (Schritt S39). Wenn es irgendeinen angeforderten Sortierer für das Ausgangssignal von Report gibt, erfolgt eine Überprüfung, um zu sehen, ob das Bit gemäß der Sortiereradresse sort-bit-map im Verzeichnis sort-bit-map auf H ist, wo die Sortiereradresse gespeichert ist (Schritt S40), und wenn dieses Bit auf H ist, wird der Report an den Sortierer abgegeben, benannt durch die Sortiereradresse tmp-sort-adrs (Schritt S41), und die Sortiereradresse tmp-sort-adrs wird inkrementiert (Schritt S42). Wenn das Bit in Schritt S40 nicht auf H ist, geht der Betrieb direkt zu Schritt S42. Dann erfolgt eine Überprüfung, um zu sehen, ob die Sortiereradresse tmp-sort-adrs den Maximalwert MAX_SORT_ADRS der Sortiereradresse übersteigt (Schritt S43), und falls nicht, kehrt die Operation zu Schritt S40 zurück. Im Falle des Übersteigens wird diese Routine beendet, da der Report an alle Sortierer abgegeben ist, für die die Ausgabe von Report angefordert war. Auf diese Weise kann der Report an alle Sortierer ausgegeben werden, die die Ausgabe von Report angefordert haben, durch Ausführen der Verarbeitungen mit den Schritten S37 bis S43.
  • Fig. 8 und 9 sind Ablaufdiagramme, die eine Auftragsroutine zur Übertragung zeigen, die vom Faksimilegerät auf der rufenden Seite periodisch aktiviert wird. Diese Routine verarbeitet ein gespeichertes Bild. Zuerst wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu sehen, ob das Senden des Bildes in der Bildverwaltungsaufzeichnung vom Durchlesen des als Bildverarbeitungsmodus gemäß der Betriebsbefehlsnummer der Unteradresse gespeicherten Status file_status angefordert ist (Schritt S61). Wenn das Senden des Bildes nicht angefordert ist, endet diese Routine, oder wenn das Senden des Bildes angefordert ist, erfolgt eine Überprüfung, um zu sehen, ob ein Wählverzeichnis dial_bit_map, in dem die Telefonnummer in der Speicherbox gespeichert ist, auf NULL ist (Schritt S62). Wenn das Wählverzeichnis dial_bit_map auf NULL ist, geht der Betrieb zu Schritt S68. Falls nicht, wird eine zeitweilig eingesetzte Wählnummer tmp_dial_id auf den Wert "0" initialisiert (Schritt S63).
  • Um das Sendeziel zu bekommen, wird als nächstes eine Überprüfung ausgeführt, um zu sehen, ob das Bit gemäß der Wähladresse tmp_dial_id in dem Wählverzeichnis dial_bit_map auf H ist (Schritt S64), und wenn dieses Bit auf H ist, wird das Bild zum Ziel gesandt, das von der Wähladresse tmp_dial_id bestimmt ist (Schritt S65), und die Wähladresse tmp_dial_id wird inkrementiert (Schritt S66). Wenn das Bit im Wählverzeichnis dial_bit_map in Schritt S64 nicht auf H ist, geht der Betrieb direkt zu Schritt S66. Angemerkt sei, daß die aktuelle Telefonnummer gemäß einer jeden Adresse dial_bit_map im RAM 5 gespeichert ist.
  • Dann wird die Wähladresse tmp_dial_di überprüft, um zu sehen, ob sie den Maximalwert der Ziel-id (Identifikationsnummer) übersteigt (Schritt S67). Wenn nicht, kehrt der Betrieb zu Schritt S64 zurück, oder wenn die Wähladresse tmp_dial_di den Maximalwert übersteigt, geht der Betrieb zu Schritt S68. Durch Ausführen der Schritte S62 bis S67 wird auf diese Weise das Bild an alle Ziele gesandt, für die das Senden des Bildes angefordert ist.
  • Danach wird in Schritt S68 eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob ein IP-Adressenverzeichnis id_bit_map in der Speicherbox auf NULL ist, und falls auf NULL, geht der Betrieb zu Schritt S74. Wenn das IP-Adressenverzeichnis id_bit_map nicht auf NULL ist, wird eine zeitweilig eingesetzte IP-Adresse id_bit_map auf den Wert "0" initialisiert (Schritt S69).
  • Als nächstes wird zur Erlangung des Sendeziels eine Überprüpfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Bit im IP- Adressenverzeichnis id_bit_map entsprechend der IP-Adresse tmp_dial_di auf H ist (Schritt S70). Wenn das Bit im IP- Adressenverzeichnis id_bit_map auf H ist, wird das Bild zum Ziel genannt, das von der IP-Adresse tmp_dial_di benannt ist (Schritt S71), und die IP-Adresse tmp_dial_di wird inkrementiert (Schritt S72). Wenn das Bit im IP-Adressenverzeichnis id_bit_map in Schritt S70 nicht auf H ist, geht der Betrieb direkt zu Schritt S72.
  • Danach wird die IP-Adresse ip_bit_id überprüft, um zu bestimmen, ob sie den Maximalwert des IP-Adressenverzeichnisses ip_bit_map übersteigt (Schritt S73), und falls nicht, kehrt der Betrieb zu Schritt S70 zurück. Wenn die IP-Adresse ip_bit_id den Maximalwert des IP-Adressenverzeichnisses id_bit_map übersteigt, geht der Betrieb zu Schritt S74.
  • In Schritt S74 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob ein Wählpuffer dial_buf innerhalb der Speicherbox auf Null ist (Schritt S74), und falls nicht auf NULL, wird das Bild zum Ziel des Wählpuffers dial_buf gesandt (Schritt S75), und ein Übertragungsergebnisreport wird erstellt und gemäß einem Status file_status gesandt innerhalb der Bildverwaltungsaufzeichnung (Schritt S76), wonach die Routine beendet ist. Wenn der Wählpuffer dial_buf in Schritt S74 ist auf NULL, geht der Betrieb zu Schritt S76. Durch Ausführen der Verarbeitungen in den Schritten S61 bis S76 für alle Bildverwaltungsaufzeichnungen wird auf diese Weise das Senden aller angeforderten Bilder beendet.
  • Mit dem Faksimilegerät und dessen Übertragungssteuerverfahren nach der vorliegenden Erfindung kann, wie schon beschrieben, die Aufzeichnung und das Senden des empfangenen Bildes unter Verwendung der Unteradresse ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird nachstehend ein Faksimilegerät auf der rufenden Seite und dessen Übertragungssteuerverfahren beschrieben.
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Unteradressen- Registrierroutine zeigt, die vom Faksimilegerät auf der rufenden Seite ausgeführt wird.
  • Im Faksimilegerät auf der rufenden Seite wird ein Speicherbox-Registriermodus eingegeben (Schritt S91), und eine Speicherboxnummer, die zu registrieren gewünscht ist, wird eingegeben (Schritt S92).
  • Danach geht der Betrieb in einen Unteradressen- Registriermodus (Schritt S93). Und die in Schritt S92 eingegebene Speicherboxnummer wird in die ersten drei Bytes der Unteradresse eingeschrieben (Schritt S94), und ein Eingrenzer wird in das vierte Byte der Unteradresse geschrieben (Schritt S95), bevor ein Betriebsbefehl in der Unteradresse registriert wird. Der Betriebsbefehl, gewünscht zur Benennung mit der Unteradresse, wird ebenfalls von einer Taste 8 im Format der Betriebsbefehlsnummer eingegeben (Schritt S96), und die eingegebene Betriebsbefehlsnummer wird in zwei Bytes vom fünften Byte der Unteradresse registriert (Schritt S97). Nachdem die Betriebsbefehlsnummer in der Unteradresse registriert ist, wird der Eingrenzer in das siebente Byte der Unteradresse geschrieben (Schritt S98). Des weiteren werden als notwendige Daten für den Betriebsbefehl Daten wie eine Telefonnummer, eine Direktwahlnummer, eine Kurzwahlnummer, eine Nebenstelle, und eine Sortieradresse von der Taste 8 beispielsweise einer Zehnertastatur eingegeben, eine Direktwahltaste, eine Kurzwahltaste, eine Cursortaste, eine Einstelltaste oder eine Funktionstaste (Schritt S99), und die Daten werden in das achte Byte und der Unteradresse nach unten eingeschrieben (Schritt S100). Dann wird eine Serie von Routinen zum Registrieren des Betriebsbefehls in die Unteradresse beendet.
  • Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm, das die Unteradressen- Aussenderoutine darstellt, die vom Faksimilegerät auf der rufenden Seite ausgeführt wird. Das Faksimilegerät auf der rufenden Seite überprüft erst zur Bestimmung, ob das 49. Bit von DIS (digitale Identifikationsnummer), empfangen aus dem Faksimilegerät auf der rufenden Seite, auf "1" ist (Schritt S121). Wenn das 49. Bit nicht auf "1" ist, endet die Routine unmittelbar.
  • Wenn andererseits das 49. Bit in Schritt S121 auf "1" ist, wird die Speicherboxnummer in einer Variablen tmp_box_no der Unteradressenummer gespeichert (Schritt S4). Die Operation findet eine Speicherbox mit einer Speicherboxnummer box_no als eine Komponente wieder auf, die mit der Speicherboxnummer übereinstimmt, die in der Variablen tmp_box_no gespeichert ist, die das Faksimilegerät auf der rufenden Seite besitzt (Schritt S5).
  • Danach wird ein Betriebsbefehl aus der SUB (Unteradresse) aufgenommen und in einer Variablen box_order gespeichert, die die Betriebsbefehlsnummer zeigt, die eine Komponente der Speicherbox ist (Schritt S6). Des weiteren wird der Bildverarbeitungsmodus im Status file_status in der Bildverwaltungsaufzeichnung gespeichert, um der Betriebsbefehlsnummer zu entsprechen, die in der Variablen box_order gespeichert ist (Schritt S7).
  • Das Format erforderlicher Daten kann abhängig von der Betriebsbefehlsnummer abweichen, die in der Variablen box_order gespeichert ist. Zuerst wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Betriebsbefehlsdaten eine Telefonnummer sind, wie beispielsweise eine Direktwahl oder eine Kurzwahlnummer (Schritt S8). Wenn dem so ist, werden die Daten im Wählverzeichnis dial_bit_map in der Form einer Liste gespeichert (Schritt S9). Wenn dem nicht so ist, erfolgt eine Überprüfung, um zu sehen, ob die Betriebsbefehlsdaten eine Sortiereradresse sind (Schritt S10). Wenn die Betriebsbefehlsdaten die Sortiereradresse sind, wird die Sortiereradresse in einem Sortiereradressenverzeichnis sort-bit-map in der Form eines Verzeichnisses gespeichert (Schritt S11). Wenn die Betriebsbefehlsdaten nicht die Sortiereradresse sind, erfolgt eine Überprüfung, um zu sehen, ob die Betriebsbefehlsdaten eine IP-Adresse sind (Schritt S12). Wenn dem so ist, werden die Betriebsbefehlsdaten in einem IP-Adressenverzeichnis ip_bit_map in der Form eines Bitverzeichnisses gespeichert (Schritt S13). Falls nein, werden die Betriebsbefehlsdaten überprüft, um zu bestimmen, ob sie eine Telefonnummer sind (Schritt S14). Wenn die Betriebsbefehlsdaten nicht die Telefonnummer sind, wird deren Telefonnummer im Wählpuffer dial_buf gespeichert (Schritt S15). Wenn die Betriebsbefehlsdaten nicht die Telefonnummer sind, endet diese Routine.
  • Gemäß einer normalen Übertragungssteuerprozedur erfolgt danach die Bildübertragung. Das gesendete Bild und die Informationen bezüglich des Bildes werden in einem Bildspeicherbereich für jede Speicherboxnummer gespeichert, die Unteradresse (SUB), registriert in einer Unteradressen- Registrierroutine, und ein digitales Befehlssignal (DCS) werden ausgesandt (Schritt S122), und diese Routine ist beendet.
  • Mit dem Faksimilegerät, wie es zuvor beschrieben ist, und dessen Übertragungssteuerverfahren nach der Erfindung, können zusätzlich zu den äquivalenten Wirkungen, die zuvor anhand Beispiel 1 beschrieben wurden, die universelleren Übertragungen erzielt werden, weil das Faksimilegerät auf der rufenden Seite die Unteradresse unter Verwendung des Schlüssels registriert, und diesen nur dann aussendet, wenn das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite die Unteradresse als wirksam zuläßt.
  • Als nächstes wird eine Prozedur für das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite beschrieben, um den Betriebsbefehls zu analysieren, wenn der Betriebsbefehl in der Unteradresse als eine "Bildausgabesperre" empfangen wird. Fig. 12 zeigt einen Prozeß der Wiedergabe des Bildverarbeitungsmodus in Schritt S7 in Fig. 4 auf dem Status file_status der Bildverwaltungsaufzeichnung.
  • Das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite bestimmt zuerst, ob der Betriebsbefehl box_order, aufgenommen in Schritt S6 in Fig. 4, die "Bildausgabesperre" ist (Schritt S141), und wenn der Betriebsbefehl nicht die "Bildausgabesperre" ist, geht der Betrieb zu Schritt S144, oder anderenfalls geht der Betrieb zu Schritt S142. In Schritt S142 wird ein Bit B_PIX_SECLET gesetzt, das die Bildaufzeichnungssperre bedeutet, im Status file_status für jede Bildverwaltungsaufzeichnung. Danach wird ein Ausgangsanforderungsbit B_PIX_PRT_REP des Speicherboxreports im Status file_status eingerichtet (Schritt S143). In Schritt S144 wird die Hauptsortiereradresse im Verzeichnis sort_bit_map eingesetzt, wo die Sortiereradresse in der Bildverwaltungsaufzeichnung gespeichert wird (Schritt S144), wodurch das Einstellen des Bildverarbeitungsmodus beendet ist.
  • Mit dem Faksimilegerät und dessen Übertragungssteuerverfahren dieses Beispiels, wie es zuvor beschrieben wurde, ist es möglich, eine höhere Universialität zu bekommen, weil das Faksimilegerät auf der rufenden Seite durch Einstellen von "Bildausgabesperre" des Faksimilegerätes auf der gerufenen Seite in der Unteradresse senden kann.
  • Als nächstes ist nachstehend eine Betriebsbefehlsanalyse beschrieben, bei der der Betriebsbefehl in der empfangenen Unteradresse eine Weiterübergabeübertragung oder Weitergabesendung des Sendens des Bildes an das benannte Gerät oder an die benannten Geräte ist.
  • Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bildverarbeitungs- Moduseinstellroutine darstellt. Diese Routine zeigt einen Prozeß der Wiedergabe des Bildverarbeitungsmodus in Schritt S7 in Fig. 4 zum Status file_status der Bildverwaltungsaufzeichnung. Das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite bestimmt zuerst, ob die Betriebsbefehlsnummer box_order, aufgenommen in Schritt S6 in Fig. 4, eine Weitergabesendung oder eine Weitergaberundsendung des Sendens des Bildes zum bestimmten Gerät oder zu den bestimmten Geräten ist (Schritt S161). Wenn es nicht die Weitergabesendung oder Weitergaberundsendung ist, endet diese Routine, aber falls sie es doch ist, wird ein Bit B_PIX_TRN, das die Übertragung des Bildes bedeutet, im Status file_status der Bildverwaltungsaufzeichnung eingerichtet (Schritt S162). Ein Sendeanforderungsbit B_PIX_REP_TRN des Übertragungsergebnisreports, das das Bildsendeergebnis bedeutet, wird im Status file_status der Bildverwaltungsaufzeichnung eingerichtet (Schritt S163), und das Einstellen des Bildverarbeitungsmodus für diese Routine ist beendet.
  • Eine Sendeoperation für die Weitergabesendung oder Weiterrundsendung wird gemäß der Auftragsroutine zur Übertragung der Fig. 8 und 9 ausgeführt, die periodisch aktiviert wird, wie schon zuvor beschrieben.
  • Da das B_PIX_REP_TRN im Status file_status innerhalb der Bildverwaltungsaufzeichnung eingesetzt wird, erfolgt das Erstellen des Übertragungsergebnisreports und das Aussenden zum Bildsender (Schritt S76), und diese Routine ist beendet.
  • Mit dem Faksimilegerät und dessen Übertragungssteuerverfahren dieses Beispiels, wie es zuvor beschrieben ist, kann die Weitergabesendung oder Weitergaberundsendung einfach unter Verwendung der Unteradresse erzielt werden.
  • Nachstehend ist als nächstes eine Betriebsbefehlsanalyse beschrieben, bei der der Betriebsbefehl darin besteht, daß gemäß der empfangenen Unteradresse das Bild an den benannten Sortierer abzugeben ist.
  • Ein Aufzeichnungsblatt aus einem Laserdrucker 12 wird an einen Sortierer 18 abgegeben, wobei der Sortierer zur Ausgabe des Ziels durch die Sortiereradresse tmp-sort-adrs benannt ist. Fig. 14 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bildverarbeitungsmodus- Einstellroutine darstellt. In dieser Routine wird im Schritt zur Einstellung des Bildverarbeitungsmodus in Schritt S7 in Fig. 4 zum Status file_status in der Bildverarbeitungsaufzeichnung ein Bit B_PIX_PRN_SORT eingerichtet, das die Bildausgabe an einen benannten Sortierer bedeutet (Schritt S182). Danach wird ein Ausgabeanforderungsbit B_PIX_PRT_REP vom Speicherboxreport im Status file_status innerhalb der Bildverwaltungsaufzeichnung eingerichtet (Schritt S183).
  • Wenn das Einstellen der Benennung des Ausgangssortierers des Aufzeichnungsblattes beendet ist, wird die Aufzeichnung gemäß der Aufzeichnungsaufgabenroutine der Fig. 6 und 7 ausgeführt, die periodisch aktiviert wird.
  • Mit dem Faksimilegerät und dessen Übertragungssteuerverfahren dieses Beispiels, wie es zuvor beschrieben ist, kann die Sortiereradresse, welche ein Ausgabeziel des Bildes ist, einfach unter Verwendung der Unteradresse eingestellt werden.
  • Als nächstes ist nachstehend eine Betriebsbefehlsanalyse beschrieben, bei der der Betriebsbefehl in der empfangenen Unteradresse die Bildausgabe an den Computer mit der benannten IP-Adresse ist. Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bildverarbeitungsmodus-Einstellroutine darstellt. In dieser Routine ist ein Prozeß der Wiedergabe des Bildverarbeitungsmodus in Schritt S7 in Fig. 4 zum Status file_status innerhalb der Bildverwaltungsaufzeichnung enthalten.
  • Das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite bestimmt zunächst, ob die Betriebsbefehlsnummer box_order, aufgenommen in Schritt S6 in Fig. 4, zum Bild zum Computer mit einer benannten IP-Adresse auszugeben ist (Schritt S201), und wenn das Bild an den Computer mit der benannten IP-Adresse nicht abzugeben ist, endet diese Routine, oder anderenfalls geht das Programm zu Schritt S202.
  • In Schritt S202 wird B_PIX_TRN, das die Übertragung des Bildes bedeutet, im Status eingerichtet, das Übertragungsanforderungsbit B_PIX_REP_TRN des Übertragungsergebnisreports, das das Bildübertragungsergebnis bedeutet, wird im Status file_status in der Bildverwaltungsaufzeichnung eingerichtet (Schritt S203), und das Einstellen des Bildverarbeitungsmodus ist beendet.
  • Danach wird das Bild zum Computer mit der benannten IP- Adresse in der Übertragungsaufgabe der Fig. 8 und 9 ausgesandt.
  • Mit dem Faksimilegerät und dessen Übertragungssteuerverfahren dieses Beispiels, wie es zuvor beschrieben ist, kann die Ausgabe des Bildes an das Gerät, beispielsweise an einen durch die IP-Adresse benannten Computer einfach unter Verwendung der Unteradresse bewerkstelligt werden.
  • [Beispiel 2]
  • Ein Beispiel 2 der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau eines vom Beispiel eines Faksimilegerätes nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In der Figur ist 501 eine Zentraleinheit (CPU) zum Steuern der Gesamtheit des Gerätes gemäß den Inhalten von in einem ROM 502 gespeicherten Programmen (einschließlich eines im Ablaufdiagramm von den Fig. 17 und 18 beschriebenen dargestellten Ablaufdiagramms, wie nachstehend beschrieben). Ein gegebenenfalls erforderlicher RAM 503 wird als Arbeitsspeicher verwendet. Ein Original wird von einem Kontaktsensor 504 gelesen, von einer Lesesteuer-Gate-Array komprimiert und codiert und in einem Bildspeicher (DRAM: dynamischer RAM) 506 gespeichert. Dann wird die Verwaltungsinformation, wie die Empfangsnummer, Zielnummer, Anzahl von Seiten, gespeicherte Bildspeicherblockinformation und ein Betriebsbefehl (Eigenschaft) in einem RAM 507 gespeichert (Bildverwaltungsaufzeichnung). Sowohl der RAM 507 als auch der Bildspeicher 506 werden hier in eine Vielzahl von Blöcken als Speicherblock eingeteilt, wobei die Information von jedem Speicherblock von einer Verwaltungsaufzeichnung (RAM 507) verwaltet wird. Und die Speicherbox besteht aus einem Speicherblock und einer Verwaltungsaufzeichnung.
  • Das im Bildspeicher 506 gespeicherte Bild wird von einer Aufzeichnungssteuer-Gate-Array 508 dekomprimiert und decodiert und auf dem Aufzeichnungsblatt von einem Laserdrucker 509 gedruckt, wobei die Aufzeichnungsblätter von einem Sortierer 509A sortiert werden. Die im Bildspeicher 506 gespeicherten Bilddaten werden von einem Modulator-Demodulator (MODEM) 510 digital-zu-analog moduliert (PM-AM-Modulation) und dann auf die Übertragungsleitung 512 durch eine NCU (Netzsteuereinheit) 511 zum Umschalten der Leitung gesandt.
  • Auch die empfangenen Bilddaten werden durch die NCU 511 in den Modem 510 zur Demodulation, Dekompression und Decodierung gegeben und zur Überprüfung von Bildfehlern. Wenn im Ergebnis dieser Überprüfung Korrektheit besteht, wird das empfangene Bild komprimiert und codiert und im Bildspeicher 506 gespeichert. Die Bildverwaltungsinformation wird im RAM 507 gespeichert.
  • Darüber hinaus kann die Bedienperson eine Vielzahl von Bennungen oder Einstellungen durch Betätigen einer Taste 513 ausführen, wobei dieser Inhalt in einem RAM 514 gehalten wird und auf einer Anzeigeeinheit 515 bestätigt wird, beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige (LCD). Die CPU 501 stellt aus der Taste 513 eingegebene Daten über eine Tafelsteuer-Gate-Array 516 fest und zeigt erforderliche Daten auf der Anzeige 515 an und sendet ein Ausgangssignal an ein Sprach-IC 517 basierend auf der Information der RAM 503, 507, 514 zur Ausgabe der Sprache aus einem Lautsprecher 518.
  • Als nächstes beschrieben wird eine Übertragungsoperation dieses Beispiels unter Verwendung einer Unteradressenfunktion oder einer Kennwortfunktion, die eine zusätzliche Funktion der CCITT-Empfehlung T.30 ist.
  • Fig. 17 ist ein Ablaufdiagramm, das die Operation auf der Bildempfängerseite dieses Beispiels darstellt.
  • Bei der Ausführung eines Faksimileübertragungsprotokolls wird zuerst zur Erklärung der Anwesenheit der Unteradressenfunktion oder der Kennwortfunktion zur rufenden Seite ein Bit 49 oder Bit 50 von DIS (Anfangsidentifikationssignal) auf "1" gesetzt (Schritt S1011), und dieses DIS wird zur rufenden Seite gesandt (Schritt S1012). Hier stellt DIS eine Norm-CCITT-Leistungsmerkmal auf der Empfängerseite dar und ist in einem vorbestimmten Format gebildet, wobei das Bit 49 die Unteradressenfähigkeit anzeigt und das Bit 50 die Kennwortfähigkeit anzeigt.
  • Danach wartet das Programm auf die Unteradresse (SUB) oder auf das Kennwort (PWD), die der Rufer aussendet, und ein DCS (digitales Befehlssignal: digitaler Einstellbefehl auf die Standardfunktion, identifiziert durch DIS) und bestimmt, ob die Unteradresse oder das Kennwort empfangen worden sind (Schritt S1013). Wenn weder die Unteradresse noch das Kennwort empfangen sind, endet dieser Ablauf, und das Programm geht zu einer normalen Prozedur über, gefolgt vom DCS-Empfang.
  • Wenn eine oder beide, die Unteradresse und das Kennwort, empfangen sind, wird eine Überprüfung ausgeführt, um einzurichten, ob eine Unteradresse oder ein Kennwort mit dessen Unteradresse und Kennwort übereinstimmen, das in der registrierten Speicherbox vorhanden ist (Schritt S1014). Falls vorhanden, wird das gesendete Bild in der Speicherbox gespeichert (Schritt S1015), und wenn nicht präsent, wird eine neue Speicherbox mit registrierter Unteradresse und Kennwort eingerichtet, die gesandt worden sind, wobei das Bild in der erstellten Speicherbox gespeichert wird (Schritt S1016).
  • Und wenn die Eigenschaft der Speicherbox den Inhalt von "Senden eines Reports oder vorheriges Bildspeichern zurück zur Partnerstation" anzeigt, beispielsweise die Unteradresse und das Kennwort der Speicherbox sowie als Report beispielsweise als Sendereport oder das zuvor gespeicherte Bild zurück zur Partnerstation gemäß der Eigenschaft dieser Speicherbox gesandt wird (Schritt S1017), und der Ablauf ist beendet.
  • Fig. 18 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb bezüglich des Bildsenders in diesem Beispiel darstellt.
  • Zuerst wird das DIS aus dem Faksimilegerät auf der Empfängerseite zur Überprüfung empfangen, um zu bestimmen, ob das Bit 49 oder Bit 50 mit "1" gesendet wurde (Schritt S1021). Wenn das Bit 49 oder das Bit 50 auf "1" ist, wird das Bild mit einer vorbestimmten Unteradresse oder einem vorbestimmten Kennwort zur Empfängerseite gesandt (Schritt S1022). Das heißt, da das Bit 49 die Unteradressenfähigkeit anzeigt, oder das Bit 50 die Kennwortfähigkeit anzeigt, wie zuvor beschrieben, wird das Bild folglich mit der Unteradresse oder dem Kennwort gesandt. Sowohl die Unteradresse als auch das Kennwort ist aus einer 20-Ziffern-Zahl gebildet (20 Bytes).
  • Wenn weder das Bit 49 noch das Bit 50 auf "1" ist, wird DCS gemäß normaler Prozedur gesandt.
  • Angemerkt sei, daß wenn sowohl das Bit 49 als auch das Bit 50 auf "1" sind, kann nur die Unteradresse ohne das Bild gesandt werden, oder das Kennwort nur mit dem Bild.
  • Gemäß der Eigenschaft der Speicherbox gemäß der Unteradresse oder gemäß dem Kennwort, das die Partnerstation empfangen hat, wird danach beispielsweise der Report oder das zuvor gespeicherte Bild empfangen (Schritt S1023), und der Ablauf ist beendet.
  • Mit diesem Beispiel können auf diesem Wege das empfangene Bild in einer vorbestimmten Speicherbox auf der Empfängerseite unter Verwendung der Unteradresse/des Kennworts gespeichert werden, und der Report, wie ein Sendereport oder ein zuvor gespeichertes Bild, können beispielsweise gemäß der in jeder Speicherbox gespeicherten Eigenschaft zurück zur Partnerstation gesandt werden.
  • Angemerkt sei, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das obige Beispiel beschränkt ist, sondern verschiedene Abweichungen sind möglich. Dieses Beispiel wurde mit dem Inhalt "Senden eines Reports oder eines zuvor gespeicherten Bildes zurück zur Partnerstation" als die Eigenschaft der Speicherbox als Beispiel beschrieben, aber der Inhalt der Eigenschaft kann willkürlich eingestellt werden, und es können abhängig vom Inhalt keine Daten zur Partnerstation zurückgesandt werden.
  • [Beispiel 3]
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend detailliert auf der Grundlage eines Beispiels 3 beschrieben, wie es in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Fig. 19A und 19B zeigen Blockdiagramme des Beispiels eines Faksimilegerätes nach der Erfindung.
  • In den Fig. 19A und 19B bedeutet Bezugszeichen 1502 eine Netzsteuereinheit (NCU), die mit einem Anschluß der Leitung verbunden ist, um ein Fernmeldenetz zur Datenübertragung zu verwenden, die NCU steuert die Verbindung des Fernmeldenetzes, Umschalten der Leitung auf den Datenübertragungsweg oder Halten der Schleife. Eine Signalleitung 1502a ist eine Fernsprechleitung. Die NCU 1502 gibt ein Signal auf die Signalleitung 1554, wobei bei diesem Signalpegel von "0" die NCU 1502 die Fernsprechleitung mit der Telefonseite verbindet, das heißt, die Signalleitung 1502a mit einer Signalleitung 1502b. Auch gibt die NCU 1502 ein Signal auf eine Signalleitung 1554a, wobei dieses Signals die NCU 1502 bei dem Signalpegel von "1" die Fernsprechleitung mit der Faksimileseite verbindet, das heißt, die Signalleitung 1502a mit einer Signalleitung 1502c. In diesem normalen Zustand wird die Fernsprechleitung mit der Telefonseite verbunden.
  • Bezugszeichen 1504 bedeutet einen Fernsprechapparat. Bezugszeichen 1506 bedeutet eine Hybridschaltung zum Trennen des Signals eines Sendesystems von dem Signal eines Empfangssystems. Das heißt, das Sendesignal auf der Signalleitung 1520 wird durch eine Signalleitung 1502c über die NCU 1502 in die Fernsprechleitung gesandt. Auch das von der Partnerstation durch die Signalleitung gesandte Signal durchläuft die NCU 1502 1502c, um in die Signalleitung 1506a zu gelangen.
  • Bezugszeichen 1508 ist ein Modulator, in dem die Modulation auf der Grundlage einer allgemein bekannten CCITT-Empfehlung V21 erfolgt. Der Modulator 1508 gibt ein Prozedursignal einer Signalleitung 1554b ein und führt die Modulation zur Ausgabe der modulierten Daten auf die Signalleitung 1508a aus.
  • Bezugszeichen 1510 ist eine Leseschaltung zum sequentiellen Lesen eines Bildsignals einer Leitung in Hauptabtastrichtung von einem gesendeten Original, um eine Serie von Signalen zu schaffen, die den binären Wert von Schwarz und Weiß darstellen. Diese Schaltung setzt sich zusammen aus einer Bildaufnahmeeinrichtung, wie eine CCD (ladungsgekoppelte Einrichtung) und einem optischen System. Derartige Serien von binär umgesetzten Signalen in Schwarz und Weiß werden auf eine Signalleitung 1510a abgegeben.
  • Bezugszeichen 1512 ist eine Codierschaltung zur Eingabe gelesener Daten, die auf die Signalleitung 1510a ausgegeben worden sind, und zum Codieren der Daten mit (MH-Codierung) (modifizierte Huffman-Codierung) oder MR-Codierung (modifizierte READ-Codierung) zur Ausgabe eines Signals auf Leitung 1512a.
  • Bezugszeichen 1514 ist eine Speicherschaltung, die die codierten Daten speichert, die von der Signalleitung 1512a kommen, unter der Steuerung der Signalleitung 1554c, oder die die codierten Daten, die darin gespeichert sind, auf die Signalleitung 1514a unter der Steuerung der Signalleitung 1554c ausgibt. Auch speichert die Speicherschaltung 1514 die codierten Daten, die auf eine Signalleitung 1526a und der Steuerung der Signalleitung 1554c abgegeben werden, oder die dort gespeicherten codierten Daten werden unter Steuerung der Signalleitung 1554c auf eine Signalleitung 1514b abgegeben.
  • Bezugszeichen 1516 ist eine Decodier-/variable Vergrößerungs-/Codierschaltung zur Eingabe der codierten Daten, die von der Signalleitung 1514a kommen, zum Decodieren nach Bedarf und zum variablen Vergrößern derselben zur erneuten Ausgabe der codierten Information auf die Signalleitung 1516a.
  • Bezugszeichen 1518 ist ein Modulator, der die Modulation auf der Grundlage einer allgemein bekannten CCITT-Empfehlung V27ter ausführt (differentielle Phasenmodulation) oder V29 (Quadraturmodulation). Der Modulator 1518 gibt ein Signal auf die Signalleitung 1516a, moduliert es und gibt modulierte Daten auf eine Signalleitung 1518a.
  • Bezugszeichen 1520 ist eine Addierschaltung zur Eingabe eines Signals auf die Signalleitung 1508a und ein Signal auf die Signalleitung 1518a, und Ausgabe eines Addierergebnisses auf die Signalleitung 1520a.
  • Bezugszeichen 1522 ist ein Demodulator, der die Modulation auf der Grundlage der allgemein bekannten CCITT-Empfehlung V21 ausführt. Der Demodulator 1522 gibt ein Signal auf die Signalleitung 1506a und führt die Demodulation von V21 aus zur Ausgabe demodulierter Daten auf eine Signalleitung 1522a.
  • Bezugszeichen 1524 ist ein Demodulator, der die Demodulation auf der Grundlage einer allgemein bekannten CCITT-Empfehlung V27ter (differentielle Phasenmodulation) oder V29 (Quadraturmodulation) ausführt. Der Demodulator 1524 gibt ein Signal auf die Signalleitung 1506a und führt die Demodulation zur Ausgabe demodulierter Daten auf eine Signalleitung 1524a aus.
  • Bezugszeichen 1526 ist ein Decodier-/Codierschaltung zur Eingabe der demodulierten Daten, die von der Signalleitung 1524a kommen, zum sofortigen Decodieren und erneuten Ausgeben der MR- codierten Daten mit k = 8 auf die Signalleitung 1526a.
  • Bezugszeichen 1528 ist ein Decodierschaltung zur Eingabe der an die Signalleitung 1524a abgegebenen Information, wenn das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 1554d abgegeben wird, oder zum Eingeben der Information, die von der Signalleitung 1514b kommt, wenn das Signal mit einem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 1554d gegeben wird, und zum Ausgeben decodierter Daten mit MH (modifiziertes Huffman) oder MR (modifiziertes READ) auf die Signalleitung 1528a.
  • Bezugszeichen 1530 ist eine Aufzeichnungsschaltung zum Aufzeichnen jeder Zeile in sequentieller Weise durch Eingabe des Signals, das von der Signalleitung 1528a kommt.
  • Bezugszeichen 1532 ist ein Sortierer 1, der die aufgezeichnete Information speichert, die von der Signalleitung 1530a kommt, wenn das Signal mit einem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 1554e gegeben wird, oder speichert die aufgezeichnete Information nicht, die von der Signalleitung 1530a kommt, wenn das auf die Signalleitung 1554e ausgegebene Signal einen Signalpegel von "0" hat.
  • Bezugszeichen 1534 ist ein Sortierer 2, der die aufgezeichnete Information speichert, die bereits auf die Signalleitung 1530a gegeben worden ist, wenn das Signal mit einem Signalpegel von "1" auf eine Signalleitung 1554f gegeben wird, oder speichert die aufgezeichnete Information nicht, die von der Signalleitung 1530a kommt, wenn das Signal mit einem Pegel von "0" auf die Signalleitung 1554f gegeben worden ist.
  • Bezugszeichen 1536 ist ein Sortierer 10, der die aufgezeichnete Information speichert, die auf die Signalleitung 1530a gegeben wird, wenn das Signal mit einem Pegel von "1" auf die Signalleitung 1554g ausgegeben wird, oder speichert die aufgezeichnete Information nicht, die auf die Signalleitung 1530a gegeben wird, wenn das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 1554g gegeben wird.
  • Bezugszeichen 1538 ist eine Rufschaltung zur Eingabe der Fernsprechnummerninformation, die auf eine Signalleitung 1554a ausgegeben wird, und zur Ausgabe eines Auswahlsignals auf die Signalleitung 1502c, wenn ein Rufbefehlsimpuls auf einer Signalleitung 1554i auftritt.
  • Bezugszeichen 1540 ist ein Ausgabeknopf zur Verwendung bei der Ausgabe vertraulich empfangener Informationen, ein Betätigungsimpuls wird auf eine Leitung 1540a gegeben, wenn der Knopf betätigt wird. Nachdem der Knopf betätigt worden ist, wird ein Kennwort durch Betätigen einer Zehnertastatur 1542 eingegeben.
  • Bezugszeichen 1542 bedeutet eine Zehnertastatur, und die eingegebene Zehnertastaturinformation wird auf eine Signalleitung 1542a abgegeben.
  • Bezugszeichen 1544 ist eine Weitergabeziel-Speicherschaltung zum zeitweiligen Speichern des durch die Unteradresseninformation bestimmten weitergegebenen Partners. Wenn der Weitergabepartner in der Schaltung 1554 registriert ist, wird die Fernsprechnummerinformation (beispielsweise 03- 3758-2111) auf eine Signalleitung 1544a gegeben, und dann wird ein Schreibimpuls in eine Signalleitung 1554j erzeugt. Wenn andererseits in der Schaltung 1544 Leseinformationen gespeichert sind, wird ein Leseimpuls in eine Signalleitung 1554k gegeben. Somit wird die in der Schaltung 1544 registrierte Fernsprechnummerninformation (beispielsweise 03-3758-2111) auf die Signalleitung 1544a gegeben.
  • Bezugszeichen 1546 ist ein Ausgabeknopf für die im Speicher gespeicherte Information, welcher Knopf bei der Ausgabe der Speicher empfangenen Information betätigt wird. Beim Betätigen des Knopfes wird ein Betätigungsimpuls in eine Signalleitung 1546a erzeugt.
  • Bezugszeichen 1548 ist eine Konsoleneinheit, ausgestattet mit einer Direktwahltaste, einer Kurzwahltaste, verschiedener Funktionstasten, einem Spezialregistrierknopf gemäß der Unteradresse und einem Wählinformation-Einstellknopf gemäß der Unteradresse, wobei die betätigte Information durch eine dieser auf eine Signalleitung 1548a gegeben wird.
  • Bezugszeichen 1550 ist eine Anzeigeeinheit zur Eingabe und Anzeige der Informationen, die auf eine Signalleitung 1554n gegeben werden.
  • Bezugszeichen 1552 ist eine Schaltung zum Registrieren einer Vielzahl von Mustern für die Unteradresseninformation der Partnerfernsprechnummern zur Steuerung jeweiliger Muster. Beispielsweise kann ein Zehn-Ziffern-Muster registriert werden. Wenn das Registrieren in der Schaltung 1552 erfolgt, werden die Musternummer (beispielsweise irgendeine von 0 bis 9, beispielsweise 2, eine Leerstelle, die Unteradressenverwendung (beispielsweise Weitergabe und Partnerbestimmung (beispielsweise 03-3758-1111), eine Leerstelle und das Muster mit unteren sechs Ziffern der Fernsprechnummern des Partners zur Steuerung (beispielsweise 112233, 111222, 112222, 112345) auf die Signalleitung 1552a gegeben, und dann wird ein Schreibimpuls auf die Signalleitung 1554 gegeben. Wenn andererseits das Lesen der Information, die in der Schaltung 1552 gespeichert ist, die Musternummer (beispielsweise 2) auf die Signalleitung 1552a gegeben, und dann wird ein Leseimpuls in die Signalleitung 1554m gegeben. Indem dies geschieht, wird die gemäß einem Muster 2 (das heißt, Weitergabe, 03-3758-1111, eine Leerstelle, untere sechs Ziffern der Fernsprechnummer des Partners, 112233, 111222, 111122, 112222, 112345) auf die Signalleitung 1554m gegeben. Hier ist bei diesem Beispiel in Betracht zu ziehen, daß die Bestimmung der Unteradresse von einem Partner mit einem Muster 0 einen Sortierer die Ausgabe der aufgezeichneten Bildinformation bestimmt, die Bestimmung der Unteradresse von einem Partner mit dem Muster 1 umfaßt Bewirken eines vertraulichen Empfangs oder Speicherempfang abhängig von der Art der Bestimmung, und die Bestimmung der Unteradresse von einem Partner mit Muster 2 umfaßt die Übertragung der empfangenen Information zu dem Partner, der durch die Unteradresseninformation bestimmt ist, oder mit der eigenen Station, Steuern der empfangenen Information, die auszudrucken und dann zum Partner zu übertragen ist, bestimmt durch die Unteradresseninformation, abhängig von der Art der Bestimmung.
  • Bezugszeichen 1554 ist eine Steuerschaltung hauptsächlich zum Ausführen der Steuerung auf der Grundlage eines Musters in der Weise, daß das Muster zum Steuern auf der Grundlage der Information der Fernsprechnummer des Partners bestimmt wird, wenn eine Fernsprechnummer für jedes Muster festgestellt wird, wobei zur Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation eine Vielzahl von Mustern vorgesehen sind (Muster 0 ist eine Bestimmung der Sortiererausgabeposition (von 1 bis 10), Muster 1 ist eine Bestimmung des Speicherempfangs oder vertraulicher Empfang (0 ist ein Speicherempfang oder 1 ist vertraulicher Empfang), Muster 2 ist eine Übertragung der empfangenen Information (nur zu übertragen, wenn das erste Byte gleich 0 ist, oder auszugeben mit der eigenen Station, wenn dies 1 ist, mit einem Übertragungsziel im zweiten Byte nach unten)). Hier wird das SUB-Signal ignoriert, wenn das Unteradressensignal (SUB) empfangen wird, aber das TSI-Signal nicht empfangen wird, oder wenn die Fernsprechnummer des TSI-Signals nicht in der Fernsprechnummer des Partners registriert ist zur Steuerung auf der Grundlage der Unteradresseninformation.
  • Fig. 20 bis 22 zeigen einen Ablaufdiagramm der Steuerung mit der Steuerschaltung 1554, wie sie in den Fig. 19A und 19B gezeigt ist.
  • In Fig. 20 bedeutet Schritt S2060 den Start.
  • In Schritt S2062 wird das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 1554a gegeben, und CML wird abgeschaltet.
  • In Schritt S2064 wird das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 1554g gegeben, und die Decodierschaltung 1528 wird auf den Eingang des Signals von der Signalleitung 1524a gesetzt.
  • In Schritt S2066 wird das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitungen 1554e, 1554f, 1554g gegeben, und nicht auf die Sortierer 1, 2, ..., 10 gegeben.
  • In Schritt S2068 wird das Signal auf der Signalleitung 1546a zur Überprüfung gegeben, um zu bestimmen, ob das Ausgangssignal des speicherempfangenen Bildes ausgewählt ist, und wenn es ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S2100 zur Ausgabe der speicherempfangenen Information über die Signalleitung 1554c zur Speicherschaltung 1514. Das Signal mit einem Signalpegel von "1" wird hier nach auf die Signalleitung 1554d gegeben. Falls nicht ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S2102.
  • In Schritt S2102 wird das Signal der Signalleitungen 1540, 1542 eingegeben zur Überprüfung, um zu bestimmen, ob das Ausgangssignal vertraulich empfangener Informationen ausgewählt ist; und falls ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S2104 zur Ausgabe der vertraulich empfangenen Information über die Signalleitung 1554 zur Speicherschaltung 1514. Hier wird das Signal mit einem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 1554d gegeben. Falls ausgewählt, geht das Programm zur Schritt S2106.
  • In Schritt S2106 wird die Information der Signalleitung 1548a eingegeben zum Überprüfen, ob das Registrieren des Unteradressen-Informationsmusters ausgewählt ist, und falls ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S2108 zum Registrieren von spec gemäß dem Muster der Unteradresse und der Fernsprechnummer des Partners in Schaltung 1552. Falls nicht ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S2110.
  • In Schritt S2110 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Empfang ausgewählt ist; und wenn der Empfang ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S2114; und wenn es nicht ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S2112.
  • Schritt S2112 stellt eine andere Verarbeitung dar.
  • In Schritt S2114 wird das Signal mit einem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 1554a gegeben, und CML wird eingeschaltet.
  • Schritt S2116 stellt eine Vorprozedur dar.
  • In Schritt S2118 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob das SUB-Signal empfangen worden ist, das Programm geht zu Schritt S2128; oder wenn es nicht empfangen worden ist, geht das Programm zu Schritt S2120.
  • Schritt S2120 stellt eine Restvorprozedur dar.
  • Schritt S2122 stellt den Empfang und die Aufzeichnung eines Bildsignals dar.
  • Schritt S2124 stellt eine Nachprozedur dar.
  • In Schritt S2126 wird das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 1554a gegeben, und CML wird abgeschaltet.
  • In Schritt S2128 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das TSI-Signal empfangen ist; und wenn das TSI-Signal empfangen ist, geht das Programm zu Schritt S2130; oder wenn es nicht empfangen ist, geht das Programm zu Schritt S2120.
  • In Schritt S2130 erfolgt eine Überprüfung um zu bestimmen, ob die untere Sechs-Ziffern-Informationen vom TSI-Signal in der Schaltung 1552 registriert ist; und wenn sie registriert ist, geht das Programm zu Schritt S2132; oder wenn es nicht registriert ist, geht das Programm zu Schritt S2120.
  • In Schritt S2132 wird das Steuermuster auf der Grundlage der Unteradresseninformation überprüft, die auf dem TSI-Signal basiert, wobei das Programm zu Schritt S2134 geht, wenn es sich um das Muster 0 handelt, und zu Schritt S2148, wenn es sich um das Muster 1 handelt oder geht zu Schritt S2158, wenn es sich um Muster 2 handelt.
  • In den Schritten S2134 bis 2146 wird die Steuerung zur Änderung der Ausgabesortiererposition auf der Grundlage des Unteradressensignals ausgeführt. In Schritt S2134 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Wert des SUB- Signals zwischen 1 bis 10 liegt, und wenn es zwischen 1 und 10 liegt, geht das Programm zu Schritt S2136; oder anderenfalls geht das Programm zu Schritt S2138.
  • In Schritt S2136 wird die Aufzeichnungsinformation über die Signalleitungen 1554e, 1554f, 1554g zu einer Sortiernummer geleitet, die durch das SUB-Signal bestimmt ist.
  • In Schritt S2138 wird die Aufzeichnungsinformation über die Signalleitungen 1554e, 1554f, 1554g zu einem Sortierer 10 gegeben.
  • Schritt S2140 stellt eine Restvorprozedur dar.
  • Schritt S2142 stellt den Empfang, Aufzeichnung und Ausgabe des Bildsignals an den bestimmten Sortierer dar.
  • Schritt S2144 stellt die Nachverarbeitung dar.
  • In Schritt S2146 wird das Signal mit dem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 1554a gegeben, und CML wird abgeschaltet. In den Schritten S2148 bis S2156 erfolgt die Steuerung, um den Speicherempfang oder den vertraulichen Empfang mit der Unteradresseninformation auszuführen.
  • In Schritt S2150 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob das SUB-Signal auf "1" ist; und wenn es auf "1" ist, geht das Programm zu Schritt S2156, oder anderenfalls geht das Programm zu Schritt S2150.
  • Schritt S2115 stellt eine Restvorprozedur dar.
  • Schritt S2152 stellt das Speichern der empfangenen Information über die Signalleitung 1554c in die Speicherschaltung 1514 dar, um den Speicherempfang zu bewirken.
  • Schritt S2154 stellt eine Restvorprozedur dar.
  • Schritt S2156 stellt das Speichern der empfangenen Information über die Signalleitung 2154 in die Speicherschaltung 1514 dar, um den vertraulichen Empfang zu bewirken.
  • In den Schritten S2158 bis S2186 wird die zu einem Partner übertragene, durch die Unteradresseninformation bestimmte Information übertragen, und die Steuerung erfolgt, ob die Aufzeichnung der empfangenen Information mit der eigenen Station erfolgen soll, basierend auf der Unteradresseninformation.
  • In Schritt S2158 wird die Information des SUB-Signals eingegeben, gefolgt von dem zweiten Byte, und die zu übertragene Fernsprechnummer wird in der Schaltung 1554 registriert.
  • In Schritt S2160 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das erste Byte vom SUB-Signal 1 ist, und wenn es 1 ist, geht das Programm zu Schritt S2166; oder wenn es nicht 1 ist, geht das Programm zu Schritt S2162.
  • Schritt S2162 stellt eine Restvorprozedur dar.
  • Schritt S2164 stellt das Speichern der empfangenen Information über die Signalleitung 1554c in die Speicherschaltung 1514 dar.
  • Schritt S2166 stellt eine Restvorprozedur dar.
  • Schritt S2168 stellt das Speichern der empfangenen Information über die Signalleitung 1554c in die Speicherschaltung 1514 dar, sowie das Aufzeichnen der empfangenen Information.
  • Schritt S2170 stellt eine Nachprozedur dar.
  • In Schritt S2172 wird das Signal mit dem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 1554a ausgegeben, und CML abgeschaltet.
  • In Schritt S2174 wartet das Programm während einer vorbestimmten Periode, beispielsweise 30 Sekunden.
  • In Schritt S2176 wird der in der Schaltung 1544 registrierte Partner durch eine Rufschaltung 1538 gerufen.
  • In Schritt S2178 wird das Signal mit einem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 1554 gegeben, und CML wird abgeschaltet.
  • Schritt S2180 stellt eine Vorprozedur dar.
  • Schritt S2182 stellt das Senden der speicherempfangenen Information in Schritt S2164 oder S2168 über die Signalleitung 1554c dar.
  • Schritt S2184 stellt eine Nachprozedur dar.
  • In Schritt S2186 wird das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 1554a gegeben, und CML wird abgeschaltet.
  • [Beispiel 4]
  • Im Beispiel 3, wie es vorher beschrieben wurde, ist daran gedacht worden, daß wenn das SUB-Signal empfangen, aber das TSI- Signal nicht in der Schaltung 1552 registriert ist, oder wenn das TSI-Signal nicht empfangen wird, kein Steuern auf der Grundlage der Unteradresseninformation erfolgt. In diesem Falle kann jedoch das spezielle Muster, beispielsweise Muster 0, für die Steuerung verwendet werden.
  • Ein spezielles Beispiel der Steuerung, wie es in Fig. 23 gezeigt ist, unterscheidet sich der Steuerablauf von demjenigen in Fig. 21.
  • In Schritt 23 stellt Schritt S2190 NO in Schritt S2130 gemäß Fig. 21 dar.
  • Schritt S2192 stellt einen Schritt S2134 gemäß Fig. 21 dar.
  • [Beispiel 5]
  • Es ist daran zu denken, daß mit einer Vielzahl von Mustern zur Steuerung und mit Mitteln zum Einstellen eines Musters für die Steuerung durch Mittel einer Schaltung 1556 die Steuerung auf der Grundlage der Einstellungen der Schaltung 1558 erfolgen kann, wenn die Unteradresseninformation empfangen wird.
  • Die Schaltung 1556 ist hier ein Knopf zur Verwendung bei der Auswahl eines der Vielzahl von Mustern, und wenn der Knopf betätigt ist, wird ein Betätigungsimpuls auf die Signalleitung 1556a gegeben.
  • Bezugszeichen 1558 ist eine Musterauswahllampe zur Anzeige von Muster Null, wenn ein Löschimpuls auf Signalleitung 1554p erzeugt wird, die Musternummer, die jedes Mal inkrementiert wird, wenn ein Impuls auf Signalleitung 1556a erzeugt wird, und zurückgegeben zu Muster 0, wenn die Musternummer die Nummer übersteigt, die auf die Signalleitung 1554q gegeben wird. Der Maximalwert der in der Schaltung 1552 registrierten Musternummer wird hier auf die Signalleitung 1554q gegeben. Auch gibt die Schaltung 1558 die Musternummer, die aktuell angezeigt wird, auf die Signalleitung 1558a ab.
  • Ein spezielles Beispiel der Steuerung ist oben in Fig. 24 gezeigt, in der der Steuerablauf sich von demjenigen der Fig. 20 bis 22 unterscheidet.
  • In Fig. 24 stellt Schritt S2200 Schritt S2060 in Fig. 20 dar.
  • In Schritt S2202 wird ein Löschimpuls auf der Signalleitung 1554p erzeugt, und die Musterauswahllampe 1558 zeigt das Muster Null an.
  • Schritt S2206 stellt Schritt S2062 in Fig. 20 dar.
  • Schritt S2206 stellt JA in Schritt S2118 in Fig. 3 dar.
  • In Schritt S2208 wird das Signal auf der Signalleitung 1558a zur Überprüfung für die Musterauswahllampe 1558 eingegeben, wobei das Programm zu Schritt S2210 geht (Fig. 21B, Schritt S2134), wenn das Muster 0 ist, und geht zu Schritt S2210 (Fig. 21B, Schritt S2148), wenn das Muster 1 ist, und geht es zu Schritt S2214 (Fig. 22, Schritt S2158), wenn das Muster 2 ist.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die Unteradresseninformation mit einem signifikanten Freiheitsgrad für eine Vielzahl von Mustern durch die Information des Übertragungspartners oder der Auswahl von der Bedienperson auf der Empfangsseite verwendet werden, wodurch es möglich wird, die Unteradresseninformation in effektiver Weise zu nutzen.
  • [Beispiel 6]
  • Ein Beispiel 6 wird nun nachstehend detailliert beschrieben.
  • Fig. 25A und 25B zeigen Blockdiagramme eines Faksimilegerätes vom Beispiel 6.
  • In der Zeichnung ist Bezugszeichen 2502 eine Netzsteuereinheit (NCU), die mit einem Anschluß der Leitung zur Benutzung eines Telefonnetzes verbunden ist, wobei die NCU die Verbindung eines Fernsprechvermittlungsnetzes steuert, das Umschalten der Leitung auf den Datenübertragungsweg oder das Halten der Schleife. Eine Signalleitung 2502a ist eine Fernsprechleitung. Die NCU 2502 gibt ein Signal auf die Signalleitung 2548a, wobei die NCU 2502 die Fernsprechleitung mit der Telefonseite verbindet, wenn der Signalpegel "0" ist, das heißt, die Signalleitung 2502a mit der Signalleitung 2502b. Auch gibt die NCU 2502 ein Signal auf Signalleitung 2548a, wobei die NCU 2502 die Fernsprechleitung mit der Faksimilegerätseite verbindet, falls der Signalpegel "1" ist, das heißt, die Signalleitung 2502a mit einer Signalleitung 2502c. Im Normalzustand ist die Fernsprechleitung mit der Telefonseite verbunden.
  • Bezugszeichen 2504 ist ein Fernsprechapparat. Bezugszeichen 2506 ist eine Hybridschaltung zum Trennen des Signals eines Sendesystems von dem Signal eines Empfangssystems. Das heißt, das Sendesignal auf der Signalleitung 2516a wird durch eine Signalleitung 2502c durch die NCU 2502 auf die Fernsprechleitung gegeben. Auch das von der Partnerstation gesandte Signal passiert die NCU 2502 durch die Signalleitung 2502c, um auf eine Signalleitung 2506a gegeben zu werden.
  • Bezugszeichen 2508 ist ein Modulator, der die Modulation auf der Grundlage einer allgemein bekannten CCITT-Empfehlung V21 ausführt. Der Modulator 2508 gibt ein Prozedursignal auf die Signalleitung 2548a und führt die Modulation zur Ausgabe der modulierten Daten auf eine Signalleitung 2508a aus.
  • Bezugszeichen 2510 ist eine Leseschaltung zum sequentiellen Lesen eines Bildsignals einer Zeile in Hauptabtastrichtung von einem gesendeten Original, um eine Serie von Signalen zu erstellen, die den Binärwert von Schwarz und Weiß repräsentieren. Diese Schaltung setzt sich zusammen aus einer Bildleseeinrichtung, wie beispielsweise einer CCD (ladungsgekoppelte Einrichtung) und einem optischen System. Derartige Serien von binär umgesetzten Signalen in Schwarz und Weiß werden auf die Signalleitung 2510a abgegeben.
  • Bezugszeichen 2512 ist eine Codierschaltung zur Eingabe von Lesedaten, die auf Signalleitung 2510a abgegeben sind, und zum Codieren der Daten durch MH-Codierung (modifizierte Huffman- Codierung) oder MR-Codierung (modifizierte READ-Codierung) zur Ausgabe auf eine Signalleitung 2512a.
  • Bezugszeichen 2514 ist ein Modulator, der die Modulation auf der Grundlage einer allgemein bekannten CCITT-Empfehlung V27ter (differentielle Phasenmodulation) oder V29-Modulation (Quadraturmodulation) ausführt. Der Modulator 2514 gibt ein Signal auf die Signalleitung 2512a, moduliert es und gibt modulierte Daten auf eine Signalleitung 2514a.
  • Bezugszeichen 2516 ist eine Addierschaltung zur Eingabe eines Signals auf die Signalleitung 2508a und eines Signals auf die Signalleitung 2514a und zur Ausgabe eines Additionsergebnisses auf die Signalleitung 2516a.
  • Bezugszeichen 2518 ist ein Demodulator, der die Demodulation auf der Grundlage der allgemein bekannten CCITT-Empfehlung V21 ausführt. Der Demodulator 2518 gibt ein Signal auf die Signalleitung 2506a und führt die Demodulation von V21 zur Ausgabe demodulierter Daten auf eine Signalleitung 2518a aus.
  • Bezugszeichen 2520 ist ein Demodulator, der die Demodulation auf der Grundlage der allgemein bekannten CCITT-Empfehlung V7ter (Differentialphasenmodulation) oder V29 (Quadraturmodulation) ausführt. Der Demodulator 2520 gibt ein Signal auf die Signalleitung 2506a und führt die Demodulation zur Ausgabe demodulierter Daten auf eine Signalleitung 2520a aus.
  • Bezugszeichen 2522 ist eine Decodierschaltung zur Eingabe des Signals, das von der Signalleitung 2520a kommt, und zur Ausgabe decodierter Daten mit MH (modifizierte Huffman) oder MR (modifizierte READ) auf eine Signalleitung 2522a.
  • Bezugszeichen 2524 ist eine Aufzeichnungsschaltung zum Aufzeichnen einer jeden Zeile durch sequentielle Eingabe des Signals, das von der Signalleitung 2522a kommt.
  • Bezugszeichen 2526 bis 2530 sind Sortierer, das heißt, Behälter, die aus Sortierer 1 bis Sortierer 20 bestehen. In diesem Beispiel ist daran zu denken, daß die Ausgabesortierposition auf der Grundlage der Unteradresseninformation bestimmt wird. Wenn beispielsweise mit dem 20-Ziffern-Unteradressensignal 1 bestimmt ist, wird die empfangene Information im Sortierer 1 gespeichert, und in Aufeinanderfolge wird bestimmt, daß die empfangene Information im Sortierer 2, Sortierer 3, Sortierer 4, ..., und Sortierer 19 gespeichert wird, wenn 2, 3, 4, ..., 19 bestimmt ist. Wenn des weiteren die gleiche Nummer oder die größere als 20 bestimmt ist, oder das SUB-Signal nicht gesendet wird, erfolgt das Speichern oder empfangenen Information im Sortierer 20.
  • Hier bedeutet Bezugszeichen 2526 Sortierer 1, 2528 Sortierer 2 und 2530 Sortierer 20. Die empfangene Information wird in einem Sortierer gespeichert, der über die Signalleitung 2548d bestimmt ist, wenn das Signal mit einem Pegel von "1" auf eine Signalleitung 2548c gegeben wird; oder wird nicht gespeichert, wenn das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 2548c abgegeben wird.
  • Bezugszeichen 2532 ist ein Schaltknopf zum Umschalten der Unteradresseninformation, um wirksam oder unwirksam zu sein, durch Auswahl, ob das DIS-Signal auszusenden ist, das anzeigt, daß die Unteradressen Information empfangen werden kann, wobei nach Betätigen des Knopfes ein Betätigungsimpuls auf die Signalleitung 2532a gegeben wird.
  • Bezugszeichen 2534 bedeutet eine Indikatorschaltung, die anzeigt, ob das DIS-Signal auszusenden ist, das bedeutet, daß die Unteradresseninformation zu empfangen ist, wobei das Senden effektiv ist, wenn die Unteradresseninformation empfangen wird. Die Indikatorschaltung 2534 beleuchtet einen Indikator, wenn ein Löschimpuls in einer Signalleitung 2548e erzeugt wird, und schaltet danach die Beleuchtung vom Indikator ein und aus, was jedes Mal wiederholt wird, wenn der Betätigungsimpuls auf der Signalleitung 2532a erzeugt wird. Auch gibt die Schaltung 2534 das Signal mit einem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 2534a, wenn der Indikator erleuchtet ist, oder gibt das Signal mit dem Pegel "0" auf die Signalleitung 2534a, wenn keine Beleuchtung erfolgt.
  • Bezugszeichen 2536 ist eine Konsoleneinheit mit einer Zehnertastatur, einer Direktwahltaste, einer Kurzwahltaste, einer Starttaste, einer Vielzahl von Funktionstasten und einer Vielzahl von Registrationstasten, und wenn eine der obigen Tasten betätigt ist, wird die gewählte Information auf die Signalleitung 2536a gegeben.
  • Bezugszeichen 2538 bedeutet eine Ausführspeicherschaltung zum Speichern der Ausführung mit der Steuerung auf der Grundlage der Unteradresseninformation. Die Ausführer haben eine Steuerung auf der Grundlage der Unteradresseninformation, die beispielsweise bis zu 20 gespeichert werden kann. Wenn ein Ausführer mit der Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation in der Schaltung 2538 registriert wird, werden eine Registriernummer (eine von 1 bis 20, beispielsweise 1), eine Leerstelle und ein Ausführcode (beispielsweise 21H) auf eine Signalleitung 2538a ausgegeben, und dann wird ein Leitungsimpuls in einer Signalleitung 2548f erzeugt. Wenn auch das Lesen in der Schaltung 2538 gespeicherten Information erfolgt, wird die Registriernummer (beispielsweise 1) auf die Signalleitung 2538a ausgegeben, und dann wird ein Leseimpuls in einer Signalleitung 2548g erzeugt. Indem dies geschieht, wird der gemäß der Registriernummer registrierte Ausführcode (beispielsweise 21H) zur Registriernummer auf die Signalleitung 2538a ausgegeben.
  • Bezugszeichen 2540 bedeutet eine Schaltung zum Speichern eines speziellen Partners zum Bewirken der Steuerung auf der Grundlage der Unteradresseninformation. Das spezielle Muster zum Bewirken der Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation ist mit den unteren sechs Ziffern der Fernsprechnummerninformation bestimmt, und bis zu 20 Ziele werden akzeptiert. Wenn der spezielle Partner zum Bewirken der Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation in der Schaltung 2540 registriert wird, werden eine Zielnummer (eine beliebige von 1 bis 20, beispielsweise 3), eine Leerstelle und die unteren sechs Ziffern der Fernsprechnummer (beispielsweise 221144) auf eine Signalleitung 2540a ausgegeben, und dann wird ein Schreibimpuls in einer Signalleitung 2548h erzeugt. Wenn auch das Lesen der in der Schaltung 2540 gespeicherten Information erfolgt, wird die Zielnummer (beispielsweise 3) auf die Signalleitung 2540a ausgegeben, und dann wird ein Leseimpuls in einer Signalleitung 25481 erzeugt. Indem dies geschieht, werden die unteren sechs Ziffern der Fernsprechnummer (beispielsweise 221144) gemäß der Zielnummer registriert und auf die Signalleitung 2540a ausgegeben.
  • Bezugszeichen 2542 bedeutet eine Schaltung zum Speichern der Zeit A, wenn die Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation effektiv erfolgt. Wenn die Zeit A in der Schaltung 2542 beispielsweise mit 18:00 registriert wird, erfolgt die Ausgabe auf Signalleitung 2542a, und dann wird ein Schreibimpuls in einer Signalleitung 2548j erzeugt. Auch wenn das Lesen der in der Schaltung 2542 registrierten Zeit A erfolgt, wird ein Leseimpuls in einer Signalleitung 2548k erzeugt. Indem dies geschieht, wird die in der Schaltung 2542 registrierte Zeit A (beispielsweise 18:00) auf die Signalleitung 2542a abgegeben.
  • Bezugszeichen 2544 bedeutet eine Schaltung zum Speichern der Zeit B, wenn die Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation ineffektiv gemacht wird. Wenn die Zeit B in der Schaltung 2544 registriert wird, beispielsweise 20:00, wird diese auf eine Signalleitung 2544a abgegeben, und dann wird ein Schreibimpuls in einer Signalleitung 25481 erzeugt. Wenn das Lesen der in der Schaltung 2544 registrierten Zeit B erfolgt, wird auch ein Leseimpuls in einer Signalleitung 2548 m erzeugt. Indem dies geschieht, wird die in der Schaltung 2544 gespeicherte Zeit B (beispielsweise 20:00) auf die Signalleitung 2544a abgegeben.
  • Bezugszeichen 2546 bedeutet eine Schaltung zum Speichern der Zeit, wenn die Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation effektiv gemacht wird gemäß Montag bis Sonntag, und die Zeit, wenn sie ineffektiv gemacht wird. Wenn diese in der Schaltung 2546 gespeichert sind, wird der Tag der Wocheninformation (1 für Montag, 2 für Dienstag, ... und 7 für Sonntag), eine Leerstelle, die Zeit, wenn die Steuerung effektiv wird (beispielsweise 7:00), eine Leerstelle und die Zeit, wenn die Steuerung inaktiviert wird (beispielsweise 9:00), auf eine Signalleitung 2546a abgegeben, und dann wird ein Schreibimpuls in einer Signalleitung 2548n erzeugt. Wenn andererseits das Lesen der in der Schaltung 2546 gespeicherten Information, der Tag der Wocheninformation (beispielsweise 1) auf die Signalleitung 2546a gegeben wird, dann erfolgt das Erzeugen eines Leseimpulses in einer Signalleitung 25480. Indem dies geschieht, wird die in der Schaltung 2546 gemäß dem Tag der Wocheninformation, beispielsweise 7:00, eine Leerstelle, 9:00 auf die Signalleitung 2546a abgegeben.
  • Bezugszeichen 2548 bedeutet eine Steuerschaltung für das Faksimilegerät, welches die Ausgabesortierposition basierend auf der Unteradresseninformation nach Empfang dieser Information wechselt, die Steuerschaltung, die die Steuerung in der Weise herbeiführt, daß eine Meldung über die Unteradressenfunktion bezüglich des DIS-Signals gegeben wird, und die Änderungsfunktion der Ausgangssortierposition, die die Bestimmung des SUB-Signals (Unteradressensignal) in Hinsicht auf das NSF-Signal ist, und nach Empfang eines SUB-Signals und eines NSS-Signals, das anzeigt, daß die Steuerung zum Ändern der Ausgangssortierposition mit der Bestimmung vom Sub-Signal angefordert ist, wird die Unteradresseninformation aktiviert, um die Ausgangssortierposition basierend auf der Information zu wechseln, und nach dem Nichtempfangen des SUB-Signals oder des NSS-Signals, das anzeigt, daß die Steuerung zum Ändern der Ausgangssortierposition mit der Bestimmung des SUB-Signals angefordert ist, wird die Unteradresseninformation zur Ausgabe der Information an den Sortierer 20 ignoriert.
  • Fig. 26 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerschaltung 2548, wie sie in Fig. 25B gezeigt ist.
  • In Fig. 26 stellt Schritt S3050 den Start dar.
  • In Schritt S3052 wird das Signal mit dem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 2548a gegeben, und CML wird abgeschaltet.
  • In Schritt S3054 wird das Signal mit einem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 2548c gegeben, und des weiteren wird 20 auf die Signalleitung 2548d ausgegeben, um die empfangene Information zum Sortierer 20 zu geben.
  • In Schritt S3056 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob der Empfang ausgewählt ist; und wenn der Empfang ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S3062; oder wenn der Empfang nicht ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S3058.
  • In Schritt S3058 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob das Senden ausgewählt ist; und wenn das Senden ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S3080; oder wenn das Senden nicht ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S3060.
  • Schritt S3060 stellt eine andere Verarbeitung dar.
  • In Schritt S3062 wird das Signal mit dem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 2548a gegeben, und CML wird eingeschaltet.
  • Schritt S3064 stellt eine Vorprozedur dar. Hier wird das 49. Bit von FIF- oder vom DIS-Signal auf 1 gesetzt, wodurch erklärt ist, daß die Empfangsfunktion der Unteradresse existiert; und beispielsweise wird das 60. Bit vom FIF- oder vom NSF-Signal auf 1 gesetzt, wodurch gemeldet ist, daß die Funktion des Änderns der Ausgangssortierposition mit der Bestimmung vom SUB-Signal existiert, das vom Sender kommt.
  • In Schritt S3066 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das NSS-Signal bedeutet, daß die Steuerung zum Ändern der Ausgabesortierposition mit der Bestimmung des SUB- Signals gewünscht ist, empfangen wird, durch Analysieren der Information vom NSS-Signal, das von der Partnerstation kommt. Insbesondere wird das 60. Bit vom FIF- oder NSS-Signal überprüft. Wenn das 60. Bit vom FIF- oder NSS-Signal 1 ist, geht das Programm zu Schritt S3068; oder wenn es 0 ist, geht das Programm zu Schritt S3074.
  • In Schritt S3068 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob das SUB-Signal empfangen ist; und wenn das SUB-Signal empfangen ist, geht das Programm zu Schritt S3070; oder wenn es nicht empfangen ist, geht das Programm zu Schritt S3074.
  • In Schritt S3070 wird der Inhalt vom SUB-Inhalt überprüft; und wenn es von 1 bis 19 ist, geht das Programm zu Schritt S3072; oder wenn es auf 0 ist oder größer als 19 ist, geht das Programm zu Schritt S3074.
  • In Schritt S3072 wird der Wert des SUB-Signals auf die Signalleitung 2548d zur Bestimmung der Ausgangssortierposition ausgegeben.
  • Schritt S3074 stellt den Empfang und das Aufzeichnen von Bildsignalen dar. Die aufgezeichnete Information wird im bestimmten Sortierer gespeichert.
  • Schritt S3076 stellt eine Nachprozedur dar.
  • In Schritt S3078 wird das Signal mit dem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 2548a gegeben, und CML wird abgeschaltet.
  • In Schritt S3080 wird das Signal mit dem Signalpegel von "1" auf die Signalleitung 2548a gegeben, und CML wird eingeschaltet.
  • Schritt S3082 stellt eine Vorprozedur dar.
  • In Schritt S3084 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das 49. Bit vom DIS-Signal 1 ist, und ob das 60. Bit vom FIF des NSF-Signals 1 ist, das heißt, die Funktion der Änderung der Ausgangssortierposition mit der Bestimmung der Unteradresseninformation existiert; und wenn die Antwort bestätigend ist, geht das Programm zu Schritt S3086; oder wenn die Antwort negativ ist, geht das Programm zu Schritt S3090.
  • In Schritt S3086 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Sortiererposition zur Ausgabe des empfangenen Bildes im Partnerempfänger von der Betriebseinheit bestimmt ist; und wenn dem so ist, geht das Programm zu Schritt S3088; und wenn dem nicht so ist, geht das Programm zu Schritt S3090.
  • In Schritt S3088 wird das 60. Bit von FIF des NSS-Signals auf 1 gesetzt, um zu melden, daß die Steuerung zur Änderung der Ausgangssortierposition mit der Bestimmung des SUB-Signals angefordert ist, und das SUB-Signal wird zur Bestimmung der Ausgangssortierposition ausgesandt.
  • In Schritt S3090 wird das 60. Bit von FIF des NSS-Signals auf 0 gesetzt, um nicht zu melden, daß die Steuerung zur Änderung der Ausgangssortierposition mit der Bestimmung des SUB- Signals angefordert wird, und das SUB-Signal wird nicht ausgesandt.
  • Schritt S3092 stellt eine Restvorprozedur dar.
  • Schritt S3094 stellt das Lesen und Senden vom Bildsignal dar.
  • Schritt S3096 stellt eine Nachprozedur dar.
  • In Schritt S3098 wird das Signal mit einem Signalpegel von "0" auf die Signalleitung 2548a gegeben, und CML wird abgeschaltet.
  • [Beispiel 7]
  • Im Gegensatz zum Beispiel 6 wird angenommen, daß die Funktion des Speicherns des speziellen Partnerausführcodes zum Analysieren des NSS vorgesehen ist, wobei nach Empfang vom speziellen Ausführer die Unteradresseninformation wirksam wird, um die Sortierposition zur Ausgabe der empfangenen Information basierend auf dieser Unteradresseninformation auszugegeben; oder nach Empfang einer anderen als der speziellen Ausführung die Unteradresseninformation ignoriert wird, um alle empfangenen Informationen an den Sortierer 20 abzugeben.
  • Ein spezielles Beispiel dieser Steuerung ist in Fig. 28 gezeigt, wobei das Ablaufdiagramm unterschiedliche Steuerabschnitte gegenüber denen der Fig. 26 und 27 zeigen.
  • In Fig. 28 stellt Schritt S3100 Schritt S3060 von Fig. 2 dar.
  • In Schritt S3102 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Registrieren der Ausführung zum Steuern auf der Grundlage der Unteradresseninformation über die Konsoleneinheit ausgewählt ist, und falls ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S3104, oder wenn nicht ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S3106.
  • Schritt S3104 stellt das Speichern des Ausführcodes zum Ausführen der Steuerung auf der Grundlage der Unteradressenfunktion in der Schaltung 2538 dar.
  • Schritt S3106 stellt Schritt S3056 von Fig. 26 dar.
  • Schritt S3108 stellt Schritt S3062 von Fig. 26 dar.
  • Schritt S3110 stellt eine Vorprozedur dar.
  • In Schritt S3112 wird durch Analysieren eines Ausführcodes vom NSS-Signals eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob dieser Ausführcode in der Schaltung 2538 registriert ist; und wenn er registriert ist, geht das Programm zu Schritt S3114; oder wenn es nicht registriert ist, geht das Programm zu Schritt S3116.
  • Schritt S3114 stellt Schritt S3068 von Fig. 26 dar.
  • Schritt S3116 stellt Schritt S3074 von Fig. 27 dar.
  • Schritt S3118 stellt Schritt S3082 von Fig. 27 dar.
  • In Schritt S3120 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Ausgangssortierposition von der Konsoleneinheit bestimmt ist, und wenn die Ausgangssortierposition bestimmt ist, geht das Programm zu Schritt S3122, oder wenn die Ausgangssortierposition nicht bestimmt ist, geht das Programm zu Schritt S3124.
  • In Schritt S3122 wird die Ausgangssortierposition mit dem SUB-Signal bestimmt.
  • In Schritt S3124 wird das Nichtaussenden des SUB-Signals eingestellt.
  • Schritt S3126 stellt Schritt S3092 von Fig. 27 dar.
  • [Beispiel 8]
  • In Beispiel 7 ist daran gedacht worden, daß Empfang aus dem speziellen Ausführer die Unteradresseninformation wirksam zum Ändern der Sortiererposition gemacht wird zur Ausgabe der empfangenen Information basierend auf der Unteradresseninformation, während nach Empfang aus einem anderen als dem speziellen Ausführer die Unteradresseninformation zur Ausgabe aller empfangenen Information an den Sortierer 20 ignoriert wird. Jedoch wird angenommen, daß die Funktion des Speicherns des speziellen Partners durch Analysieren des TSI- Signals vorgesehen sein kann, woraufhin der Empfang vom speziellen Partner, die Unteradresseninformation wirksam gemacht wird, um die Sortierposition zur Ausgabe der empfangenen Information auf der Grundlage der Unteradresseninformation zu ändern, während nach Empfang von einem anderen als dem speziellen Partner die Unteradresseninformation zur Ausgabe aller empfangenen Informationen an den Sortierer 20 ignoriert wird.
  • Ein spezielles Beispiel dieser Steuerung ist in Fig. 29 gezeigt, das Ablaufdiagramm, das einen anderen Steuerabschnitt als jenen von Fig. 28 betrifft.
  • In Fig. 29 stellt Schritt S3130 Schritt S3100 von Fig. 28 dar.
  • In Schritt S3132 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Registrieren des Partners zum Ausführen der Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation über die Konsoleneinheit ausgewählt ist; und falls ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S3134; oder wenn nicht ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S3136.
  • Schritt S3134 stellt das Registrieren der unteren sechs Ziffern des Partners zum Ausführen der Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation in der Schaltung 2560 dar.
  • Schritt S3136 stellt Schritt S3106 von Fig. 28 dar.
  • Schritt S3138 stellt Schritt S3110 von Fig. 28 dar.
  • In Schritt S3140 wird das TSI-Signal überprüft, um zu bestimmen, ob die Information der unteren sechs Ziffern in der Schaltung 2540 registriert ist; und falls in der Schaltung 2540 registriert, geht das Programm zu Schritt S3142; oder wenn nicht in der Schaltung 2540 registriert, geht das Programm zu Schritt S3144.
  • Schritt S3142 stellt Schritt S3114 von Fig. 28 dar.
  • Schritt S3144 stellt Schritt S3116 von Fig. 28 dar.
  • [Beispiel 9]
  • Es wird angenommen, daß mittels Speichern der Zeit A, wenn die Unteradresseninformation wirksam gemacht ist, und der Zeit B, wenn die Unteradresseninformation unwirksam gemacht ist, wenn die aktuelle Zeit von A bis B, wenn der Empfang ausgewählt ist, die Unteradresseninformation zur Änderung der Sortierposition zur Ausgabe der empfangenen Information basierend auf der Unteradresseninformation wirksam wird, während wenn die laufende Zeit von B nach A die Unteradresseninformation zur Ausgabe aller empfangenen Informationen an den Sortierer 20 ignoriert wird.
  • Ein spezielles Beispiel dieser Steuerung ist in Fig. 30 gezeigt, wobei das Ablaufdiagramm einen anderen Steuerabschnitt als jenen von Fig. 28 betrifft.
  • In Fig. 30 stellt Schritt S3150 Schritt S3100 von Fig. 28 dar.
  • In Schritt S3152 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob das Registrieren der Zeit A, wenn die Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation wirksam gemacht wird, über die Konsoleneinheit ausgewählt ist; und falls ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S3154; oder wenn nicht ausgewählt, geht das Programm zu Schritt 3156.
  • Schritt S3154 stellt das Registrieren der Zeit A dar, wenn die Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation in der Schaltung 2542 wirksam gemacht wird.
  • In Schritt S3156 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Registrieren der Zeit B, wenn die Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation als wirksam ausgewählt ist; und wenn ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S3158; oder falls nicht ausgewählt, geht das Programm zu Schritt S3160.
  • Schritt S3158 stellt das Registrieren der Zeit B dar, wenn die Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation ineffektiv in der Schaltung 2544 erfolgt.
  • Schritt S3160 stellt Schritt S3106 von Fig. 28 dar.
  • Schritt S3162 stellt Schritt S3110 von Fig. 28 dar.
  • In Schritt S3164 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob die laufende Zeit von der Zeit A bis zur Zeit B ist; und wenn sie von der Zeit A bis zur Zeit B ist, geht das Programm zu Schritt S3166, während wenn sie von der Zeit B zur Zeit A ist, geht das Programm zu Schritt S3168.
  • Schritt S3166 stellt Schritt S3114 von Fig. 28 dar.
  • Schritt S3168 stellt Schritt S3116 von Fig. 28 dar.
  • [Beispiel 10]
  • Das Konzept von Tag und Woche kann dem Beispiel 9 hinzugefügt werden. Das heißt, die Zeit, zu der die Unteradresseninformation wirksam gemacht ist, gespeichert für jeden Tag der Woche, und die Zeit, wenn die Unteradresseninformation unwirksam gemacht ist, wird für jeden Tag der Woche gespeichert, wobei wenn der Empfang ausgewählt ist, die Unteradresseninformation basierend auf der laufenden Zeit und Tag der Woche zum Ändern der Sortiererposition wirksam gemacht wird zur Ausgabe der empfangenen Information basierend auf der Information, oder die Unteradresseninformation wird zur Ausgabe aller empfangenen Informationen an den Sortierer 20 ignoriert.
  • Ein spezielles Beispiel dieser Steuerung ist in Fig. 31 gezeigt, dessen Ablaufdiagramm einen anderen Abschnitt als jenen von Fig. 28 betrifft.
  • In Fig. 31 stellt Schritt S3170 Schritt S3100 von Fig. 28 dar.
  • In Schritt S3172 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Registrieren der Zeit, zu der die Unteradresseninformation wirksam gemacht wird, und die Zeit, zu der die Unteradresseninformation unwirksam gemacht wird, gemäß dem Tag der Woche über die Konsoleneinheit ausgewählt ist; und wenn das Registrieren ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S3174, um diese in die Schaltung 2546 zu speichern; oder wenn das Registrieren nicht ausgewählt ist, geht das Programm zu Schritt S3176.
  • Schritt S3176 stellt Schritt S3106 von Fig. 28 dar.
  • Schritt S3178 stellt Schritt S3110 von Fig. 28 dar.
  • In Schritt S3180 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob die laufende Zeit die Zeit ist, wenn die Unteradresseninformation in Hinsicht auf den Tag der Woche wirksam gemacht ist, durch Eingabe der Information der Schaltung 2546; und wenn es die Zeit ist, zu der die Unteradresseninformation wirksam gemacht wird, geht das Programm zu Schritt S3182; oder wenn es nicht die Zeit ist, zu der die Unteradresseninformation wirksam gemacht wird, geht das Programm zu Schritt S3184.
  • Schritt S3182 stellt Schritt S3114 von Fig. 28 dar.
  • Schritt S3184 stellt Schritt S3116 von Fig. 28 dar.
  • [Beispiel 11]
  • In den obigen Beispielen ist daran gedacht worden, daß das 49. Bit von FIF des DIS-Signals 1 ist, um die Empfangsmöglichkeit der Unteradresseninformation zu beliebiger Zeit bereitzustellen. Jedoch wird angenommen, daß die Empfangsfähigkeit der Unteradresseninformation durch eine Operation von außen ausgewählt werden kann.
  • Ein spezielles Beispiel dieser Steuerung ist in Fig. 32 gezeigt, wobei sich das Ablaufdiagramm von denjenigen der Fig. 26 und 27 unterscheidet.
  • In Fig. 32 stellt Schritt S3184 Schritt S3050 von Fig. 26 dar.
  • In Schritt S3186 wird ein Löschimpuls auf der Signalleitung 2548e erzeugt, um einen Indikator der Indikatorschaltung 2534 abzuschalten, um die Unteradresseninformation nach Empfang wirksam zu machen.
  • Schritt S3188 stellt Schritt S3052 von Fig. 26 dar.
  • Schritt S3190 stellt Schritt S3062 von Fig. 26 dar.
  • In Schritt S3192 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Signalpegel der Signalleitung 2534a auf "1" ist, das heißt, eine Indikatorschaltung 2534 wird beleuchtet, um die Unteradresseninformation nach Empfang wirksam zu machen; und wenn nicht beleuchtet, geht das Programm zu Schritt S3194; oder wenn es ausgeschaltet ist, geht das Programm zu Schritt S3196.
  • Schritt S3194 stellt Schritt S3064 von Fig. 26 dar.
  • Schritt S3196 stellt eine Vorprozedur dar. Hier werden das 49. Bit von FIF des DIS-Signals und das 60. Bit von FIF des NSF- Signals auf 0 gesetzt, um ein NSF-Signal und DTS-Signal zu senden, um die Empfangsfunktion der Unteradresseninformation darzustellen.
  • Schritt S3198 stellt Schritt S3074 von Fig. 27 dar.
  • Wie zuvor beschrieben, kann mit der vorliegenden Erfindung die Unteradresseninformation auf verschiedene Arten verwendet werden; nur wenn das Einstellen des Empfängers auf der Empfängerseite und auf der Senderseite äquivalent gemacht wird, kann die Unteradresseninformation empfangen werden, und die Steuerung basierend auf der Unteradresseninformation kann bewirkt werden, so daß die Unteradresseninformation exakt verwendet werden kann, ohne eine Fehlfunktion zu verursachen.

Claims (14)

1. Faximiligerät mit:
einem Empfangsmittel zum Empfang von Bilddaten;
einem Unteradressen-Empfangsmittel zum Empfang eines Unteradressensignals;
einem Herstellercode-Selektiermittel zum Herausfinden eines Herstellercodes in einem Standardprozedursignal;
einem Telefonnummer-Selektiermittel zum Herausfinden einer Telefonnummer eines sendenden Partners; und mit
einem Verarbeitungsmittel zum Ausführen einer durch ein empfangenes Unteradressensignal spezifizierten Verarbeitung, wobei das Ausführen der Verarbeitung abhängig von der Telefonnummer oder dem Herstellercode erfolgt, um sicherzustellen, daß das Kommunikationsgerät die Verarbeitung ausführt, selbst wenn der sendende Partner des Kommunikationsgerätes unterschiedliche Verarbeitungen des Unteradressensignals selbst ausführt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dessen Unteradressensignal einen Befehlscode enthält und dessen Verarbeitungsmittel die Verarbeitung gemäß dem Befehlscode ausführt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dessen Verarbeitung ein Prozeß unter Verwendung eines Parameters ist und dessen Adressensignal einen Verarbeitungsbefehl und den Parameter enthält.
4. Gerät nach Anspruch 1, das des weiteren ausgestattet ist mit einem Verarbeitungsspeichermittel zum Speichern von Verarbeitungen gemäß der Vielzahl von Unteradressensignalen.
5. Gerät nach Anspruch 4, dessen Verarbeitungsspeichermittel eine unterschiedliche Verarbeitung für den Prozeß eines jeden Unteradressensignals speichert.
6. Gerät nach Anspruch 1, dessen Verarbeitungsmittel Aufzeichnungsbilddaten auf einem Aufzeichnungsblatt auf der Grundlage der Steuerung des Unteradressensignals sperrt.
7. Gerät nach Anspruch 1, das des weiteren ausgestattet ist mit einem Einstellmittel zum Einstellen eines Zeitbandes und einem Zeitselektiermittel zum Herausfinden, ob eine Zeit innerhalb des vom Einstellmittel eingestellt Zeitbandes liegt, wobei das Verarbeitungsmittel eine Verarbeitung gemäß dem empfangenen Unteradressensignal und dem Selektierergebnis des Zeitselektiermittels ausführt.
8. Gerät nach Anspruch 1, dessen Einstellmittel das Zeitband für jeden Tage der Woche einstellt.
9. Gerät nach Anspruch 1, das des weiteren ausgestattet ist mit einem Bedienmittel zum Anweisen des Verarbeitungsmittels, um eine Verarbeitung unter Verwendung der durch eine Bedienung einer Bedienperson empfangen Unteradresse auszuführen oder zu sperren.
10. Gerät nach Anspruch 1, das des weiteren ausgestattet ist mit einem Speichermittel zum Speichern der vom Empfangsmittel empfangenen Bilddaten, wobei das Verarbeitungsmittel die im Speichermittel gemäß dem Unteradressensignal gespeicherten empfangenen Daten verarbeitet.
11. Gerät nach Anspruch 10, das des weiteren ausgestattet ist mit einem Sendemittel zum Senden der im Speichermittel gespeicherten empfangenen Bilddaten, wobei das Verarbeitungsmittel das Sendemittel veranlaßt, die empfangenen im Speichermittel gemäß dem Unteradressensignal gespeicherten Bilddaten zu senden.
12. Gerät nach Anspruch 11, dessen Sendemittel die empfangenen Daten zur IP-Adresse gemäß dem Unteradressensignal sendet.
13. Gerät nach Anspruch 11, dessen Sendemittel die empfangenen Daten an eine Telefonnummer gemäß dem Unteradressensignal sendet.
14. Gerät nach Anspruch 1, das des weiteren ausgestattet ist mit einem Aufzeichnungsmittel, um auf einem Aufzeichnungspapier die empfangenen im Speichermittel gespeicherten Bilddaten aufzuzeichnen, und mit einem Sortiermittel zum Sortieren dss Aufzeichnungspapiers, wobei das Verarbeitungsmittel das Sortiermittel veranlaßt, einen Behälter des Sortiermittels gemäß dem Unteradressensignal zu wechseln.
DE69423580T 1993-12-06 1994-12-05 Faksimilegerät Expired - Lifetime DE69423580T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5305302A JPH07162642A (ja) 1993-12-06 1993-12-06 ファクシミリ装置
JP5313621A JPH07170384A (ja) 1993-12-14 1993-12-14 ファクシミリ装置
JP05994994A JP3542375B2 (ja) 1994-03-04 1994-03-04 ファクシミリ装置
JP6100658A JPH07288662A (ja) 1994-04-14 1994-04-14 ファクシミリ装置及びファクシミリ通信方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423580D1 DE69423580D1 (de) 2000-04-27
DE69423580T2 true DE69423580T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=27463840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423580T Expired - Lifetime DE69423580T2 (de) 1993-12-06 1994-12-05 Faksimilegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5959741A (de)
EP (1) EP0658038B1 (de)
KR (1) KR0146856B1 (de)
CN (1) CN1123200C (de)
DE (1) DE69423580T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6885470B1 (en) 1995-03-06 2005-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic mail system
JP3160177B2 (ja) 1995-03-06 2001-04-23 松下電器産業株式会社 ファクシミリ型電子メール装置
EP1395032B2 (de) * 1996-04-12 2013-10-30 Panasonic Corporation Elektronisches Postsystem
DE19645257C2 (de) * 1996-11-02 2000-08-31 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten
JP3832015B2 (ja) * 1997-04-04 2006-10-11 富士ゼロックス株式会社 複合機、サーバ及び複合機を有するネットワークシステム
JP3593257B2 (ja) 1998-05-13 2004-11-24 株式会社リコー ファクシミリ装置
JP4226980B2 (ja) 2003-09-19 2009-02-18 株式会社リコー ネットワーク端末装置
KR100582992B1 (ko) * 2003-12-24 2006-05-24 삼성전자주식회사 데이터 전송장치 및 전송방법
US7990559B2 (en) * 2007-03-22 2011-08-02 Xerox Corporation Communication network diagnostic report

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920896A (en) * 1974-03-29 1975-11-18 Xerox Corp Communications systems having a selective facsimile output
GB2089620A (en) * 1980-11-24 1982-06-23 Am Int Configuration scheme for facsimile transmission system
US5216517A (en) * 1988-08-24 1993-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication terminal apparatus
JPH02146866A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Sharp Corp ファクシミリ通信装置
JPH03107253A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Fujitsu Ltd 通信相手先確認方式
EP0473162B1 (de) * 1990-08-31 1998-10-21 Sharp Kabushiki Kaisha Faksimilegerät mit Informationsverarbeitung in Abhängigkeit von der Nummer eines Anrufers
JPH07118769B2 (ja) * 1990-10-24 1995-12-18 富士ゼロックス株式会社 ファクシミリ装置
US5521719A (en) * 1993-03-22 1996-05-28 Ricoh Company, Ltd. Communication apparatus having improved group 3 facsimile subaddress communication function
JP3423359B2 (ja) * 1993-05-28 2003-07-07 キヤノン株式会社 画像記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1112325A (zh) 1995-11-22
KR0146856B1 (ko) 1998-09-15
EP0658038A3 (de) 1995-11-15
DE69423580D1 (de) 2000-04-27
CN1123200C (zh) 2003-10-01
EP0658038A2 (de) 1995-06-14
EP0658038B1 (de) 2000-03-22
US5959741A (en) 1999-09-28
KR950022742A (ko) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026302T2 (de) Elektronisches Speichergerät
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE69315095T2 (de) Bildübertragungsgerät
DE3408334C2 (de)
DE3541003A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE69423580T2 (de) Faksimilegerät
DE69233541T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE19961750B4 (de) Verfahren und Apparat zum Bildlesen, das bzw. der zum korrekten Detektieren eines leeren Blattes in der Lage ist
DE69418643T2 (de) Bildverarbeitungsgerät mit mehreren Funktionen
DE69522775T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -methode
DE69431650T2 (de) Bildübertragungsgerät und -verfahren
DE69228215T2 (de) Gerät zur Bildübertragung
DE69232360T2 (de) Faksimile-Gerät und Kommunikationsverfahren dafür
DE69323646T2 (de) Verbindung zwischen Rechnerperipheriegeräten
DE69221235T2 (de) Faksimilegerät fähig zum Drucken mehrerer Vorlagen in der Hauptabtastrichtung eines Aufzeichnungsblatts
EP0398604B1 (de) Faksimilegerät
DE69222397T2 (de) Bildverarbeitung
JPH0518500B2 (de)
DE69325301T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69123818T2 (de) Faksimilegerät zum aufeinanderfolgenden Abruf von verwandten Bilddaten
DE60006045T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Bilderzeugung
DE69621169T2 (de) An Computern und Kommunikationsleitungen anschliessbares multifunktionelles Facsimilegerät
DE69507071T2 (de) Datenübertragungssteuerungsverfahren und Informationsverarbeitungssystem, das dieses benutzt
DE69121763T2 (de) Bildübertragungsgerät
DE19858374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition