[go: up one dir, main page]

DE69221235T2 - Faksimilegerät fähig zum Drucken mehrerer Vorlagen in der Hauptabtastrichtung eines Aufzeichnungsblatts - Google Patents

Faksimilegerät fähig zum Drucken mehrerer Vorlagen in der Hauptabtastrichtung eines Aufzeichnungsblatts

Info

Publication number
DE69221235T2
DE69221235T2 DE69221235T DE69221235T DE69221235T2 DE 69221235 T2 DE69221235 T2 DE 69221235T2 DE 69221235 T DE69221235 T DE 69221235T DE 69221235 T DE69221235 T DE 69221235T DE 69221235 T2 DE69221235 T2 DE 69221235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
printing
control section
pages
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69221235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221235D1 (de
Inventor
Kiyoshi Kobori
Takashi Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69221235D1 publication Critical patent/DE69221235D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69221235T2 publication Critical patent/DE69221235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Facsimilegeräte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im allgemeinen verhält es sich zwischen Facsimilegeräten so, daß, wenn eine Senderseite eine Originalseite von der Größe B4 überträgt, die Empfängerseite die Daten auf einem Blatt Papier zur Aufzeichnung von der Größe B4 ausdruckt, während, wenn die Senderseite eine Originalseite der Größe A4 überträgt, die Empfängerseite die Daten auf einem Blatt Aufzeichnungspapier der Größe A4 ausdruckt. Mit anderen Worten werden die empfangenen Daten auf einem Aufzeichnungspapier von der selben Größe wie das Original auf der Senderseite gedruckt, und wenn Bilddaten für eine Vielzahl von Seiten empfangen werden, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, dann werden die Teile der Bilddaten für die jeweiligen Seiten nacheinander auf Blättern des Aufzeichnungspapieres in einer Subabtastrichtung gedruckt.
  • Ein bekanntes Facsimilegerät benötigt Aufzeichnungspapier für eine Seite pro einem Blatt Original, wobei die Speicherung der empfangenen Daten für eine große Zahl von Seiten Aufzeichnungspapier durchgeführt werden muß, was hinsichtlich der Speicherung von Nachteil ist und auch unwirtschaftlich ist aufgrund des Verbrauches von so viel Aufzeichnungspapier.
  • Aus der US-A-4, 342, 052 ist ein Facsimilegerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, welches mehrere Bildausdruckkopien erzeugt, indem es die nacheinander verkleinerten Abbildungen an getrennten Stellen auf einer Dokumentkopie druckt. Daß gesamte erste Bild wird an einer ersten Stelle gedruckt und dann wird die Trommel so gesteuert, daß das zweite Bild neben dem bereits gedruckten ersten Bild gedruckt wird. Ein derartiger Vorgang führt zu einem komplexen Mechanismus zur Steuerung der Trommel und ihrer Steuerung.
  • AUFGABE UND ZUSANMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Steuerung eines Facsimilegerätes zu verbessern, um den Bedarf an Steuerung zum Antrieb der mechanischen Bauteile zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Die vorgenannte und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und vorteilhafte der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines Facsimilegerätes nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die zeigt, wie Daten von dem Facsimilegerät nach Fig. 1 auf einem Aufzeichnungspapier gedruckt werden;
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, welches den Inhalt der Steuerung zeigt, die von einem in Fig. 1 dargestellten Hauptsteuerbereich ausgeführt wird;
  • Fig. 4 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Druckformates des in Fig. 1 gezeigten Facsimilegerätes zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Darstellung, die ein anderes Druckformat des in Fig. 1 gezeigten Facsimilegerätes zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, welches die Ausbildung eines Facsimilegerätes gemäß einer zweiten und dritten Ausführungsform nach der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Teil eines Flußdiagrammes, welches den Inhalt der Steuerung durch einen Hauptsteuerbereich nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 ist ein weiterer Teil des Flußdiagrammes, welches den Inhalt der durch die Hauptsteuerung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung durchgeführten Steuerung zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Darstellung zur Verdeutlichung dessen, wie Daten in einem Speicherbereich nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung gespeichert werden;
  • Fig. 10 ist eine Darstellung zur Verdeutlichung dessen, wie die in dem Speicherbereich nach Fig. gespeicherten Daten ausgewiesen werden;
  • Fig. 11 ist eine Darstellung, um zu zeigen, wie Daten auf einem Aufzeichnungspapier nach der zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung ausgedruckt werden;
  • Fig. 12 ist ein Teil eines Flußdiagrammes, welches den Inhalt der von einer Hauptsteuerung nach der dritten Ausführungsform der Erfindung ausgeführten Steuerung darstellt;
  • Fig. 13 ist ein weiterer Teil des Flußdiagrammes, welches den Inhalt der durch die Hauptsteuerung gemäß der dritten Ausführungsform nach der Erfindung durchgeführten Steuerung zeigt; und
  • Fig. 14 ist eine Darstellung dessen, wie Daten auf einem Aufzeichnungspapier von einem bekannten Facsimilegerätes gedruckt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden die in Fig. 1 bis 13 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm mit einer ersten Ausführungsform eines Facsimilegerätes nach der Erfindung, wobei bei dieser Ausführungsform ein Facsimilegerät ohne eine Funktion zum Speichern von Bilddaten dargestellt ist.
  • In Fig. 1 demoduliert ein Modem 1 ein analoges moduliertes Signal aus einer Telefonleitung in digitale Bilddaten und moduliert digitale Bilddaten in ein analoges Signal zur Übertragung. Ein Facsimile-Steuerabschnitt 2 führt eine Steuerung der Faxkommunikation aus unter Verwendung des Modems 1 und der Komprimierung und Entkomprimierung von Bilddaten. Ein Tastenbetätigungsabschnitt besitzt verschiedene Tasten zur Bedienung des Facsimilegerätes. Der Tastenbetätigungsabschnitt 3 besitzt eine Taste für einen verkleinerten Ausdruck, d.h. eine Einrichtung zum Auswählen eines Verkleinerungsdruckmodus.
  • Ein Abschnitt 4 mit Steuertasten steuert den Tastenbetätigungsabschnitt 3. Ein Leseabschnitt 5 liest elektrisch den Inhalt eines Originals beim Kopieren oder bei einer Übertragung und umfaßt eine Einrichtung zum Papiertransport für das Original. Ein Lese-Steuerabschnitt 6 steuert den Leseabschnitt 5. Ein Druckabschnitt 7 mit einer Einrichtung zum Papiertransport für das Aufzeichnungspapier druckt Bilddaten auf ein Blatt des Aufzeichnungspapieres aus. Ein Druck- Steuerabschnitt 8 steuert den Druckabschnitt 7. Der vorstehend erwähnte Mechanismus für den Papiertransport umfaßt nicht nur eine Funktion zum Transport des Aufzeichnungspapieres, sondern auch eine Funktion für dessen Rückführung, während der Druckabschnitt 7 mit dem Mechanismus zum Papiertransport und der Druck-Steuerabschnitt 8 mit dem Kopier- Steuerabschnitt und einem Steuerabschnitt für die Übertragung von Bilddaten, der nachfolgend noch erläutert werden wird, eine Druckvorrichtung bilden zum Drucken verkleinerter Bilddaten auf einem Blatt Aufzeichnungspapier.
  • Der Kopier-Steuerabschnitt 9 steuert den Lese-Steuerabschnitt 6 und den Druck-Steuerabschnitt 8. Der Steuerabschnitt 10 für die Übertragung von Bilddaten überträgt Bilddaten auf verschiedene Abschnitte beziehungsweise Einrichtungen. Ein Ver kleinerungs- Verarbeitungsabschnitt (Verkleinerungseinrichtung) 11 verringert die Bilddaten. Der Verkleinerungs- Verarbeitungsabschnitt 11 kann die Bilddaten mit einem Reduktionsverhältnis von 1/2, 1/3 oder 1/4 verringern. Die Auswahl des Verhältnisses der Verkleinerung wird an dem Tastenbetätigungsabschnitt 3 vorgenommen. Ein Hauptsteuerungsabschnitt 12 steuert die jeweiligen Abschnitte beziehungsweise Einrichtungen des Facsimilegerätes auf der Basis eines vorbestimmten Programmes. Der Steuerabschnitt 3 für das Facsimilegerät, der Kopier-Steuerabschnitt 9, der Steuerabschnitt 10 für die Übertragung der Bilddaten und der Hauptsteuerungsabschnitt 12 oder dergleichen werden beispielsweise von einem Mikrocomputer gebildet.
  • Nachfolgend wird die Funktion der vorstehend erwähnten Ausführungsform erläutert werden.
  • (1) Als erstes wird ein Vorgang zur Zeit des Empfanges eines Facsimiles unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 3 erläutert werden, wobei der Empfang von zwei Seiten eines Originals von der Größe B4 als ein Beispiel erläutert wird.
  • Das Druckformat wird umgeschaltet, indem die Taste zur Druckverkleinerung auf dem Tastenbetätigungsabschnitt 3 betätigt wird, wodurch ein Reduktionsverhältnis von 1/2 (S1) ausgewählt wird. Der Wert der Taste wird durch den Tasten- Steuerungsabschnitt 4 in den Hauptsteuerungsabschnitt 12 eingelesen und der Hauptsteuerungsabschnitt 12 stellt einen Reduktionsdruckmodus (S2) ein.
  • In diesem Zustand wird nach einem Empfang von Daten eines anderen Teilnehmers eine vorgeschriebene Taste des Tastenbetätigungsabschnittes 3 betätigt und zwar zur Führung einer Faxkommunikation (S3, S4). Dann wird der Wert der Taste über den Tasten-Steuerungsabschnitt 4 in den Hauptsteuerungsabschnitt 12 eingelesen und der Vorgang verzweigt zu einer Protokoll-Prozedur zum Starten der Faxkommunikation (S5, S6, S7).
  • Wenndie Protokoll-Prozedur abgeschlossen ist, wenn Bilddaten mit einem analogen Signal für eine Zeile der ersten komprimierten Originalseite von dem anderen Teilnehmer übertragen worden sind, werden die Daten an dem Modem 1 empfangen und demoduliert und zwar aus den Bilddaten des analogen Signales zu Bilddaten eines digitalen Signales (S8).
  • Dann werden die komprimierten Bilddaten vom Facsimile- Steuerabschnitt 2 entkomprimiert und zu den ursprünglichen Bilddaten umgewandelt. Die zum Original umgewandelten Bilddaten werden zum Verkleinerungs-Verarbeitungsabschnitt 11 übertragen und zwar vom Steuerungsabschnitt 10 zur Übertragung der Bilddaten und um 1/2 verkleinert (S9, S10).
  • Nach der Reduktion werden die Bilddaten zum Druck- Steuerungsabschnitt 8 übertragen und zwar über den Kopier- Steuerungsabschnitt 9 durch den Steuerungsabschnitt 10 für die Übertragung der Bilddaten und die Bilddaten für die erste Zeile in der ersten Seite werden vom linken Ende des Blattes des Aufzeichnungspapieres ausgedruckt. Dann wird das Blatt Aufzeichnungspapier um den Betrag von einer Zeile weiter bewegt (S11, S12).
  • Durch die Wiederholung des Vorganges von S8 bis S14 solange, bis der Empfang der ersten Seite abgeschlossen ist, werden die Bilddaten auf der ersten Seite auf dem Blatt Aufzeichnungspapier ausgedruckt, wie es in Fig. 2 bei (a) dargestellt ist (S13).
  • Beim Schritt S13 wird, wenn der Abschluß des Empfanges der ersten Seite festgestellt worden ist, eine Protokoll-Prozedur mit dem anderen Teilnehmer nach S6 durchgeführt, bevor die zweite Seite empfangen wird, wobei während der Prozedur der Druck-Steuerungsabschnitt 8 den Mechanismus dazu veranlaßt, einen Rücktransport durchzuführen und das Blatt Aufzeich nungspapier bis zu der Position zurückzuführen, an der die erste Zeile der ersten Seite ausgedruckt worden war (S15 - S18).
  • Nachdem die Protokoll-Prozedur abgeschlcssen worden ist, werden, wenn von dem anderen Teilnehmer Bilddaten der zweiten Seite einlaufen, die Bilddaten der zweiten Seite auf dem verbleibenden leeren Platz in der rechten Hälfte des Blattes Aufzeichnungspapier nach Fig. 2 bei (a) mit der gleichen Vorgehensweise wie bei der ersten Seite ausgedruckt und der Zustand, wie er sich nach dem Empfang der zweiten Seite einstellt, ist in Fig. 2 bei (b) dargestellt. Insbesondere werden die Bilddaten der beiden Seiten des Originals nacheinander in einer Hauptabtastrichtung auf dem Blatt Aufzeichnungspapier ausgedruckt.
  • (2) Nachfolgend wird ein Kopiervorgang anhand der Erläuterung des Kopierens mit Verkleinerung zweier Seiten eines Originals der Größe B4 um den Faktor 1/2 anhand eines Beispiels beschrieben werden.
  • Vor dem Kopiervorgang wird die Taste des Tastenbetätigungsabschnittes 3 zur Verkleinerung des Ausdruckes betätigt, um ein Verkleinerungsverhältnis von 1/2 wo auszuwählen, wodurch das Druckformat umgeschaltet wird. Der Wert der Taste wird durch den Tasten-Steuerungsabschnitt 4 in den Hauptsteuerungsabschnitt 12 eingelesen und der Hauptsteuerungsabschnitt 12 stellt einen Verkleinerungsdruckmodus ein.
  • Dann wird, wenn eine Kopiertaste an dem Tastenbetätigungsabschnitt 3 betätigt wird, der Wert der Taste durch den Tasten- Steuerungsabschnitt 4 in den Hauptsteuerungsabschnitt 12 eingelesen und der Hauptsteuerungsabschnitt 12 stellt dann den Modus zum Kopieren ein, indem er die jeweiligen Abschnitte auf der Basis eines Programmes zum Kopieren steuert und ein nachfolgend erläuterter Kopiervorgang ausgeführt wird.
  • Der Lese-Steuerungsabschnitt 6 steuert den Mechanismus zum Papiertransport des Leseabschnittes 5 derart, daß ein Original zu einer Leseposition transportiert wird, um die erste Zeile der ersten Seite des Originals einzulesen, wobei die Abbildung vom Leseabschnitt 5 eingelesen wird und die eingelesene Abbildung aufgenommen und in Bilddaten konvertiert wird. Die Bilddaten werden über den Kopier-Steuerungsabschnitt 9 mittels der Funktion des Steuerungsabschnittes 10 für die Übertragung der Bilddaten zu dem Verarbeitungsabschnitt 11 für die Verkleinerung übertragen und dort um den Faktor 1/2 verkleinert. Nach der Verkleinerung werden die Bilddaten über den Kopier-Steuerungsabschnitt 9 mittels der Funktion des Steuerungsabschnittes 10 zur Übertragung der Bilddaten zum Druck-Steuerungsabschnitt 8 übertragen und der Druck-Steuerungsabschnitt 8 veranlaßt den Druckabschnitt 7 zum Ausdruck der Bilddaten ausgehend von der ersten Zeile vom linken Ende des Blattes des Aufzeichnungspapieres aus. Das Blatt Aufzeichnungspapier wird dann für die nächste eine Zeile zu einer Druckposition weiter bewegt.
  • Danach wird die zweite Zeile des Originals nach der gleichen Vorgehensweise ausgelesen, wie es vorstehend beschrieben worden ist und die gelesenen Bilddaten werden zum Ausdruck um den Faktor 1/2 verkleinert. Dann wird das Lesen, das Verkleinern und das Drucken der N-ten Zeile, der N+1-ten Zeile und so weiter solange wiederholt, bis das Ende der ersten Seite des Originals erreicht worden ist. Wenn das Drucken der Abbildung der ersten Seite abgeschlossen ist, wie es in Fig. 23 (a) dargestellt ist, dann ist die erste Seite des Originals verkleinert und in der linken Hälfte des Aufzeichnungspapieres von der Größe B4 ausgedruckt worden.
  • Nach dem Lesen und Drucken der ersten Seite des Originals veranlaßt der Druck-Steuerungsabschnitt 8 einen Rückführvorgang des Mechanismus zum Papiertransport und transportiert das Blatt Aufzeichnungspapier zur Position des Kopfes des Ausdruckes der ersten Seite zurück. Danach wird das Lesen der ersten Zeile der zweiten Seite des Originals eingeleitet und der Druckvorgang nach der gleichen Vorgehensweise wie bei der ersten Seite durchgeführt, wobei der Druckvorgang der zweiten Seite in der verbleibenden rechten Hälfte des Blattes des Aufzeichnungspapieres ausgeführt wird, wie es in Fig. 2 bei (a) dargestellt ist. Mit anderen Worten werden die beiden Seiten des Originals Seite an Seite in einer Hauptabtastrichtung auf dem Blatt Aufzeichnungspapier ausgedruckt, wie es in Fig. 2 bei (b) dargestellt ist.
  • Vorstehend ist der Fall zweier Seiten eines Originals der Größe B4 beschrieben worden und im Falle dreier Seiten des Originals wird der Druckvorgang an einem Blatt Aufzeichnungspapier so ausgeführt, wie es in Fig. 4 bei (a) dargestellt ist, während der Druckvorgang auf einem Blatt Aufzeichnungspapier so wie in Fig. 4 bei (b) dargestellt ausgeführt wird, wenn vier Seiten eines Originals vorliegen.
  • Obwohl vorstehend der Fall beschrieben worden ist, bei dem das Original von der Größe B4 um den Faktor 1/2 verkleinert wird, kann das Original von der Größe B4 auch um den Faktor 1/3 und 1/4 zum Ausdruck verkleinert werden, indem ein entsprechendes Verkleinerungsverhältnis ausgewählt wird. Wenn beispielsweise drei Seiten eines Originals der Größe B4 mit einem Verkleinerungsverhältnis von 1/3 ausgedruckt werden, dann werden die Bilddaten für die drei Seiten Seite an Seite in einer Hauptabtastrichtung auf dem Blatt des Aufzeichnungspapieres der Größe B4 ausgedruckt, wie es in Fig. 5 bei (a) dargestellt ist, während dann, wenn eine Originalseite der Größe B4 auf 1/4 verkleinert wird, um ausgedruckt zu werden, die Bilddaten für die vier Seiten Seite an Seite in ihrer Hauptabtastrichtung auf dem Blatt Aufzeichnungspapier der Größe B4 so ausgedruckt werden, wie es in Fig. 5 bei (b) dargestellt ist. Mit anderen Worten trifft die Druckvorrichtung in Abhängigkeit von der Auswahl des Verhältnisses der Verkleinerung eine Entscheidung über die Zahl der Originalseiten, deren Daten Seite an Seite in der Hauptabtastrichtung ausgedrucktwerden sollen.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung können bei einem Facsimilegerät ohne Funktion der Speicherung der Bilddaten die Bilddaten für eine Vielzahl von Originalseiten Seite an Seite in der Hauptabtastrichtung auf einem Blatt Aufzeichnungspapier ausgedruckt werden, so daß die Daten in einem deutlich reduzierten Umfang beibehalten und die Menge an Aufzeichnungspapier verringert werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, welches ein Facsimilegerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, die eine Einrichtung zur Speicherung der Bilddaten aufweist.
  • In Fig. 6 werden die gleichen Bezugszeichen verwendet für gleiche Einrichtungen wie bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 und deren Beschreibung wird auch nicht wiederholt werden.
  • Ein Speicherabschnitt (Speichereinrichtung) 13 dient der Speicherung reduzierter Bilddaten und weist Bauteile zur nicht flüchtigen Speicherung von Daten, wie beispielsweise einen Halbleiterspeicher, ein Kassettenband oder eine Floppy Disk auf. Eine Anzeige 15 wird von einem Anzeigen-Steuerabschnitt 14 gesteuert und zeigt den Zustand jeder eingestellten Funktion des Facsimilegerätes oder der Bilddaten an. Es folgt nun eine Beschreibung der Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform.
  • (1) Die Arbeitsweise zum Zeitpunkt des Empfanges eines Telefaxes wird beschrieben werden anhand der Flußdiagramme nach Fig. 7 und 8 anhand der Erläuterung des Empfanges von zwei Seiten eines Originals der Größe B4 als Beispiel.
  • Die Taste des Tastenbetätigungsabschnitt 3 zur Verkleinerung des Ausdruckes wird betätigt, um ein Verkleinerungsverhältnis von 1/2 auszuwählen und das Druckformat wird umgeschaltet (S21). Der Wert der Taste wird durch den Tasten-Steuerabschnitt 4 in den Hauptsteuerungsabschnitt 12 eingelesen und der Hauptsteuerungsabschnitt 12 stellt einen Reduktionsdruckmodus ein (S22).
  • In diesem Zustand wird in Antwort auf die Übertragung von Daten von einem anderen Teilnehmer eine vorgeschriebene Taste auf dem Tastenbetätigungsabschnitt 3 betätigt, um eine Telefax-Kommunikation (S23, S24) auszuführen. Dann wird der Wert der Taste über den Tasten-Steuerungsabschnitt 4 in den Hauptsteuerungsabschnitt 12 eingelesen und der Ablauf verzweigt zu einer Protokoll-Prozedur zum Starten der Faxkommunikation (S25 - S27).
  • 5 Wenn die Protokoll-Prozedur abgeschlossen ist, wenn Bilddaten eines komprimierten analogen Signales für eine Zeile der ersten Originalseite von dem anderen Teilnehmer übertragen worden sind, werden die Daten an dem Modem 1 empfangen und demoduliert und zwar aus den Bilddaten des analogen Signales zu Bilddaten eines digitalen Signales (S28).
  • Dann werden die komprimierten Bilddaten vom Facsimilegerät Steuerabschnitt 2 entkomprimiert und zu den ursprünglichen Bilddaten umgewandelt. Die sich ergebenden Bilddaten werden zum Verkleinerungs-Verarbeitungsabschnitt 11 übertragen und zwar vom Steuerungsabschnitt 10 zur Übertragung der Bilddaten und um 1/2 verkleinert (S29, S30).
  • Die Bilddaten werden nach der Reduktion zum Speicherabschnitt 13 übertragen und zwar über den Steuerungsabschnitt 10 für die Übertragung der Bilddaten und dort gespeichert (S31).
  • Danach werden durch Wiederholen des Vorganges von S28 bis S33 der Inhalt der zweiten Zeile, ... der Inhalt der N-ten Zeile, ... nacheinander eingelesen und verkleinert und schließlich werden die Buddaten für die erste Seite des Originals in dem Speicherabschnitt 13 gespeichert. Die Bilddaten für die erste Seite werden dabei, so wie es in Fig. 9 bei (a) dargestellt ist, nacheinander vom Kopf aus in der Reihenfolge Bilddaten 30 für die erste Zeile, Bilddaten für die zweite Zeile, ..., Bilddaten für die N-te Zeile gespeichert, wobei eine EOL (End Of Line) Anweisung zwischen den Bilddaten der N-ten Zeile und den Bilddaten der N+1-ten Zeile vorgesehen ist, so daß das Ende der Seite festgestellt werden kann.
  • Bei S32 wird, wenn der Abschluß des Empfanges der ersten Seite festgestellt worden ist, über S34 und S35, eine Protokoll- Prozedur mit dem anderen Teilnehmer durchgeführt (S26), bevor die zweite Seite empfangen wird, und über S27 durch die Wiederholung des Verfahrens von S28 bis S33 die zweite Seite des Originals gelesen, um 1/2 verkleinert und der Reihe nach von der ersten Zeile aus in dem Speicherabschnitt 13 gespeichert. Infolgedessen weist der Speicherabschnitt 13 einen Inhalt auf, wie er in Fig. 9 bei (b) dargestellt ist.
  • Wenn der Abschluß des Empfanges der zweiten Seite und dann der Abschluß des Empfanges aller Seiten des Originals festgestellt worden ist, dann wird die Verbindung über die Telefonleitung unterbrochen, um so die Kommunikation abzuschließen (S32, S34, S 36). Dann zeigt der Hauptsteuerungsabschnitt 12 an der Anzeige 15 über den Anzeigen-Steuerungsabschnitt 14 an, daß die beiden Seiten des Originals der Größe B4 empfangen worden sind (S37).
  • Wenn dann durch die Betätigung einer Taste des Tastenbetätigungsabschnittes 3 eine Anweisung zum Ausdrucken gegeben wird, liest der Hauptsteuerungsabschnitt 12 über den Tasten- Steuerungsabschnitt 4 den Wert ein und verzweigt zu einem Lesevorgang der Bilddaten aus dem Speicherabschnitt 13 (S38 - S40).
  • Der Steuerungsabschnitt 10 für die Übertragung der Bilddaten liest, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, die Bilddaten der ersten Zeile der ersten Seite und die Bilddaten der ersten Zeile der zweiten Seite aus dem Steuerabschnitt 13 aus und überträgt diese Datenteile an den Druck-Steuerabschnitt 8 und zwar über den Kopier-Steuerabschnitt 9. Die ersten Zeilen beider Seiten werden in einem Zug auf einem Blatt Aufzeichnungspapier ausgedruckt und zwar von dem Druckabschnitt 7 und das Aufzeichnungspapier wird für die nächste eine Zeile zur nächsten Druckposition bewegt (S41 - S43).
  • Dann stellt der Steuerungsabschnitt 10 für die Übertragung der Bilddaten fest, daß der Druckvorgang der Seite 1 noch nicht abgeschlossen ist und fährt fort, die Bilddaten der zweiten Zeile der ersten Seite und die Bilddaten der zweiten Zeile der zweiten Seite auszulesen (S44, S45, S41) Daraufhin werden durch die Wiederholung des Vorganges von S41 bis S45 die Bilddaten der ersten Seite und die Bilddaten der zweiten Seite auf dem Blatt Aufzeichnungspapier in der Hauptabtastrichtung angeordnet und können trotzdem in einem Zug ausgedruckt werden, so daß ein Druckergebnis geschaffen werden kann, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Wenn die Zahl der Zeilen der ersten Seite und die Zahl der Zeilen der zweiten Seite nicht identisch sind, dann können die Bilddaten nicht übereinstimmender Zeilen der Seite mit der kleineren Anzahl an Zeilen als Leerzeilen verarbeitet werden.
  • Wenn dann das Ende des Druckvorganges einer Seite festgestellt und auch das Ende des Druckvorganges aller Seiten festgestellt wird, dann kommt der Vorgang zum Abschluß (S46, S47).
  • (2) Nachfolgend wird ein Kopiervorgang erläutert werden anhand der Beschreibung des Falles, bei dem zwei Seiten eines Originals von der Größe B4 um den Faktor 1/2 verkleinert und kopiert wird.
  • Die Taste des Tastenbetätigungsabschnittes 3 zur Verkleinerung des Ausdruckes wird betatigt, um ein Verkleinerungsverhältnis von 1/2 zu wählen und das Druckformat wird umgeschaltet. Der Wert der Taste wird über den Tasten-Steuerungsabschnitt 4 in den Hauptsteuerungsabschnitt 12 eingelesen und der Hauptsteuerungsabschnitt 12 stellt ein Verkleinerungs- Druckformat ein.
  • Dann wird durch die Betätigung einer Kopiertaste an dem Tasten-Steuerungsabschnitt der Wert der Taste über den Tasten- Steuerungsabschnitt 4 in den Hauptsteuerungsabschnitt 12 eingelesen und der Hauptsteuerungsabschnitt 12 stellt einen Kopier-Modus ein und steuert die jeweiligen Einrichtungen auf der Basis eines Programmes zum Kopieren und ein nachfolgend beschriebener Kopiervorgang wird ausgeführt.
  • Der Lese-Steuerungsabschnitt 6 steuert den Mechanismus zum Papiertransport des Leseabschnittes 6 und transportiert das Original zu einer Leseposition zum Lesen der ersten Zeile der ersten Seite des Originals, läßt den Leseabschnitt 5 das Bild einlesen und wandelt das eingelesene Bild zu Bilddaten um. Die Bilddaten werden zum Verkleinerungs-Verarbeitungsab schnitt 11 übertragen und zwar durch den Kopier- Steuerungsabschnitt 9 durch die Funktion des Steuerungsabschnittes 10 zur Übertragung von Bilddaten und dort um den Faktor 1/2 verkleinert.
  • Die Bilddaten werden nach der Verkleinerung zum Speicherabschnitt 13 übertragen und zwar durch den Steuerungsabschnitt 10 zur Übertragung von Buddaten und dort gespeichert.
  • Nach der gleichen Vorgehensweise, wie sie vorstehend schon beschrieben worden ist, wird der Inhalt der zweiten Zeile, ..., N-ten Zeile, ... nacheinander eingelesen und verkleinert und schließlich werden die Bilddaten der ersten Seite des Originals im Speicherabschnitt 13 gespeichert. Die zweite Seite des Originals wird anschließend nacheinander von der ersten Zeile aus eingelesen, um den Faktor 1/verkleinert und dann in dem Speicherabschnitt 13 gespeichert.
  • Nachdem das Einlesen der zweiten Seite des Originals abgeschlossen ist, stellt der Steuerungsabschnitt 10 für die Übertragung der Bilddaten die Vervollständigung fest und leitet das Lesen der Bilddaten ein. Der sich hieran anschließende Vorgang ist der gleiche wie der vorstehend nach S39 beim Empfang eines Telefaxes beschriebene, d.h. es wird das Lesen und Drucken der Bilddaten ausgeführt, was zu dem in Fig. 11 dargestellten Druckergebnis führt.
  • Es wird auch bei dieser Ausführungsform, wie bei der vorstehend genannten ersten Ausführungsform, wenn zwei Seiten oder drei Seiten eines Originals der Größe B4 verarbeitet werden, ein Druckvorgang auf einem Blatt Aufzeichnungspapier nach Fig. 4 bei (a) beziehungsweise (b) durchgeführt und die Auswahl eines Verkleinerungsverhältnisses kann ein Druckergebnis hervorbringen, wie es in Fig. 5 bei (a) und (b) dargestellt ist.
  • Es können daher gemäß der zweiten Ausführungsform Bilddaten von einer Vielzahl von Originalseiten Seite an Seite in ihrer Hauptabtastrichtung auf einem Blatt Aufzeichnungspapier ausgedruckt werden, was es ermöglicht, Daten weitaus kompakter mit kleinerem Volumen auf zubewahren. Hierdurch kann der Verbrauch von Aufzeichnungspapier verringert werden, es kann eine Verringerung der zum Ausdrucken benötigten Zeit erwartet werden durch das gleichzeitige Ausdrucken der Bilddaten von einer Vielzahl von Originalseiten, die Bilddaten werden nach der Verkleinerung in dem Speicherabschnitt gespeichert und daher kann der Speicherabschnitt effizienter genutzt werden verglichen mit dem Fall, bei dem Bilddaten nach der Entkomprimierung gespeichert werden. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, den Mechanismus des Druckabschnittes zum Papiertransport mit einer Funktion zur Rückführung beziehungs weise zum Rücktransport zu versehen. Wenn der Speicherabschnitt ausreichend große beziehungsweise überschüssige Kapazität besitzt, können Bilddaten nach der Entkomprimierung gespeichert werden anstelle von Bilddaten nach der Verkleinerung beziehungsweise Reduzierung.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei dieser Ausführungsform werden übertragene und komprimierte Bilddaten in einem Speicherabschnitt gespeichert, die von dem Speicherabschnitt ausgelesenen Bilddaten werden entkomprimiert, verkleinert und dann auf einem Blatt Aufzeichnungspapier ausgedruckt. Unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm nach Fig. 6 wird nachfolgend ein Ablauf unter Verwendung der Flußdiagramme nach Fig. 12 und 13 beschrieben werden.
  • Es wird der Ablauf beim Empfang eines Telefaxes beschrieben werden, der den Empfang von zwei Seiten eines Originals der Größe B4 beschreibt.
  • In Fig. 12 ist der Ablauf von S51 bis S58 der gleiche wie derjenige von S21 bis S28 gemäß der zweiten Ausführungsform und die Beschreibung wird daher nicht wiederholt werden.
  • Gemäß S58 werden Bilddaten, die nach dem Empfang aus Bilddaten eines analogen Signales zu einem digitalen Signal komprimiert werden in dem Speicherabschnitt 13 gespeichert und zwar über den Facsimile-Steuerungsabschnitt 2 durch die Funktion eines Steuerungsabschnittes 10 für je Übertragung von Bilddaten (S59). Dann wird eine Feststellung darüber getroffen, ob oder ob nicht der Empfang einer Seite abgeschlossen ist, woraufhin der Ablauf von S58 bis S61 wiederholt wird, der Inhalt der zweiten Zeile, ..., der Inhalt der N-ten Zeile, ... nacheinander empfangen, demoduliert und schließlich die Bilddaten der ersten Seite des Originals in dem Speicherabschnitt 13 gespeichert werden.
  • Bei S60 wird, nach der Feststellung des Abschlusses des Empfanges einer Seite und einer Bestimmung, ob der Empfang aller Seiten vollständig abgeschlossen ist (S62), über S63 eine Protokoll-Prozedur vor dem Empfang der zweiten Seite mit dem anderen Teilnehmer (S56) durchgeführt und über S57 durch die Wiederholung des Ablaufes von S58 bis S61 die zweite Seite des Originals nacheinander von der ersten Zeile aus empfangen, demoduliert und dann in dem Speicherabschnitt 13 gespeichert.
  • Wenn der Abschluß des Empfanges der zweiten Seite und dann der Abschluß des Empfanges aller Seiten des Originals festgestellt worden ist, dann wird die Verbindung über die Telefonleitung unterbrochen, um so die Kommunikation abzuschließen (S60, S62, S64). Dann zeigt der Hauptsteuerungsabschnitt 12 an der Anzeige 15 über den Anzeigen-Steuerungsabschnitt 14 an, daß die beiden Seiten des Originals der Größe B4 empfangen worden sind (S65).
  • Dann wird durch die Betätigung einer Taste des Tastenbetätigungsabschnittes 3 eine Anweisung zum Ausdrucken gegeben, der Hauptsteuerungsabschnitt 12 liest über den Tasten-Steuerungsabschnitt 4 den Wert ein und verzweigt zu einem Lesevorgang der Bilddaten aus dem Speicherabschnitt 13 (S66 - S68).
  • Der Steuerungsabschnitt 10 für die Übertragung der Bilddaten liest die Bilddaten der ersten Zeile der ersten Seite und die Bilddaten der ersten Zeile der zweiten Seite aus dem Steuerabschnitt 13 aus, entkomprimiert die beim Facsimile- Steuerungsabschnitt 2 komprimierten Bilddaten, um dadurch die Daten als die Original-Bilddaten zurück zu liefern und verringert die als Original zurück gelieferten Bilddaten an dem Verkleinerungs-Verarbeitungsabschnitt 11 um den Faktor 1/2 (S69 - S71). Dann werden über den Kopier-Steuerungsabschnitt 9 die reduzierten Bilddaten zum Druck-Steuerungsabschnitt 8 übertragen, die Bilddaten der ersten Zeilen beider Seiten in einem Zug von dem Druckabschnitt 7 auf einem Blatt des Aufzeichnungspapieres ausgedruckt und das Blatt Aufzeichnungspapier für die nächste erste Zeile zu einer Druckposition weiter transportiert (S72, S73).
  • Dann stellt der Steuerungsabschnitt 10 für die Übertragung der Bilddaten fest, daß der Druckvorgang der Seite 1 noch nicht abgeschlossen ist (S74) und fährt fort, die Bilddaten der zweiten Zeile der ersten Seite und die Bilddaten der zweiten Zeile der zweiten Seite auszulesen (S75, 569). Daraufhin werden durch die Wiederholung des Vorganges von S69 bis S75 die Bilddaten der ersten Seite und die Bilddaten der zweiten Seite nacheinander auf dem Blatt Aufzeichnungspapier in der Hauptabtastrichtung angeordnet und gleichzeitig ausgedruckt, was zu einem Druckergebnis führt, wie es in Fig. 11 dargestellt ist.
  • Wenn dann die Vervollständigung des Ausdruckes einer Seite und dann die Vervollständigung des Ausdruckes aller Seiten festgestellt wird, endet der Vorgang (S76, S77).
  • Auf diese Weise können auch bei der dritten Ausführungsform die Bilddaten von einer Vielzahl von Originalseiten in einem Zug Seite an Seite in ihrer Hauptabtastrichtung auf einem Blatt Aufzeichnungspapier ausgedruckt werden, was es Möglichkeiten, die Daten auf kompaktere Weise mit reduziertem Volumen auf zubewahren. Der Verbrauch an Aufzeichnungspapier kann verringert werden, eine Verringerung der zum Audruck benötig ten Zeit kann durch den gleichzeitigen Ausdruck der Bilddaten einer Vielzahl von Originalseiten erwartet werden und der Speicherabschnitt kann verglichen mit der zweiten Ausführungsform effizienter genutzt werden, da in dem komprimierte Bilddaten gespeichert werden. Darüber hinaus bietet diese Ausführungsform auch die anderen von der zweiten Ausführungsform erbrachten Effekte.
  • Alle in den vorgenannte Ausführungsformen beschriebenen Facsimilegeräte sind vom Typ mit manuellem Empfang (bei dem der Modus der Faxkommunikation durch eine manuelle Betätigung einer Taste eingestellt wird, wenn von einem anderen Teilnehmer Daten einlaufen), die Erfindung ist aber nicht auf Facsimilegeräte dieser Art beschränkt, sondern kann auch auf Facsimilegeräte mit einem automatischen Empfang angewandt werden.
  • Gemäß der zweiten und dritten Ausführungsform kann, nachdem die Bilddaten aller Originalseiten in dem Speicherabschnitt gespeichert worden sind, der Druckvorgang automatisch eingeleitet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und erläutert worden ist, dient diese Beschreibung und Erläuterung nur der Illustration und als Beispiel halber.

Claims (3)

1. Facsimilegerät mit:
einer Empfangseinrichtung (1) zum Empfangen von Bilddaten, die einer Mehrzahl an Seiten von Originalen entsprechen;
einer Anweisungseinrichtung (3) zur Ausgabe einer Anweisung zum Drucken in einem Druckmodus mit verkleinertem Maßstab;
einer Verkleinerungseinrichtung (11), die in Antwort auf die von der Anweisungseinrichtung ausgegebenen Anweisung die empfangenen Bilddaten verkleinert;
einer Speichereinrichtung (13) zum Speichern der Bilddaten, die von der Verkleinerungseinrichtung (11) verkleinert worden sind;
einer Druckeinrichtung (7) zum Ausdrucken auf einem Aufzeichnungspapier, welches in einer ersten Richtung transportiert wird, wobei die Bilddaten Zeile nach Zeile in einer zweiten Richtung ausgedruckt werden, die sich mit der ersten Richtung kreuzt;
wobei die Druckeinrichtung (7) die Bilddaten auf ein Blatt des Aufzeichnungspapiers ausdruckt, die aus der Speichereinrichtung ausgelesen werden; und
einer Steuerungseinrichtung (12) zur Steuerung der Druk keinrichtung (7), um ein Bild auszudrucken, welches zumindest zwei Seiten der Originale aus der Mehrzahl der Seiten von Originalen entspricht, und zwar in der zweiten Richtung auf dem Blatt Aufzeichnungspapier nebeneinanderliegend, basierend auf den verkleinerten Bilddaten, gekennzeichnet durch
eine Auswahleinrichtung (3) zum Auswählen eines Druckmodus mit verkleinertem Maßstab;
wobei die Verkleinerungseinrichtung (11) die Bilddaten verkleinert, die von einer Gegenstelle übertragen worden sind, wenn der Druckmodus mit verkleinertem Maßstab ausgewählt ist;
wobei die Steuereinrichtung (12) die Druckeinrichtung (7) steuert, damit diese sequentiell aus der Speichereinrichtung (13) ausliest und die jeweiligen Bilddaten eines korrespondierenden Paares von Zeilen der Seiten ausdruckt, die Seite an Seite, nebeneinanderliegend in der Hauptabtastrichtung ausgedruckt werden sollen.
2. Facsimilegerät nach Anspruch 1, wobei die Empfangseinrichtung (1) komprimierte Bilddaten empfängt, die einer Mehrzahl an Seiten von Originalen entsprechen;
die Speichereinrichtung (13) die empfangenen, komprimierten Bilddaten speichert; und das Facsimilegerät darüber hinaus umfaßt:
eine Erweiterungseinrichtung (2), die in Antwort auf die Anweisung, die von der Anweisungseinrichtung (3) ausgegeben wird, die gespeicherten und komprimierten Bilddaten in einer vorbestimmten Reihenfolge ausliest und in den Zustand vor der Komprimierung zurückführt.
3. Facsimilegerät nach Anspruch 1, wobei die Auswahleinrichtung (3) die Funktion des Auswählens eines Verkleinerungsfaktors aufweist, und die Steuereinrichtung (12) basierend auf diesem ausgewählten Verkleinerungsfaktor die Anzahl der Seiten von Bilddaten bestimmt, die Seite an Seite nebeneinanderliegend in der Hauptabtastrichtung ausgedruckt werden sollen.
DE69221235T 1991-09-26 1992-09-17 Faksimilegerät fähig zum Drucken mehrerer Vorlagen in der Hauptabtastrichtung eines Aufzeichnungsblatts Expired - Lifetime DE69221235T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3247473A JPH0591300A (ja) 1991-09-26 1991-09-26 フアクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221235D1 DE69221235D1 (de) 1997-09-04
DE69221235T2 true DE69221235T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=17163981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221235T Expired - Lifetime DE69221235T2 (de) 1991-09-26 1992-09-17 Faksimilegerät fähig zum Drucken mehrerer Vorlagen in der Hauptabtastrichtung eines Aufzeichnungsblatts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5450213A (de)
EP (1) EP0534320B1 (de)
JP (1) JPH0591300A (de)
DE (1) DE69221235T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3133801B2 (ja) 1991-12-04 2001-02-13 キヤノン株式会社 画像通信方法及び装置
US6144777A (en) * 1992-11-10 2000-11-07 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus having editing function
JPH06319036A (ja) * 1993-03-09 1994-11-15 Canon Inc 複数枚の原稿の画像を1つのシート上に複写する複写装置
JP3296920B2 (ja) * 1994-03-15 2002-07-02 京セラミタ株式会社 ファクシミリ装置
US6417935B1 (en) * 1995-09-20 2002-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus
JP3609247B2 (ja) * 1997-12-25 2005-01-12 シャープ株式会社 画像形成装置
US6667814B1 (en) 1999-09-15 2003-12-23 Lexmark International, Inc. Automatic up image printing
US6546215B2 (en) * 2001-09-10 2003-04-08 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method having document orientation control
US20040212825A1 (en) * 2002-10-03 2004-10-28 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and printing method

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219464A (en) * 1923-06-22 1924-07-31 Henry Birtwhistle Improvements in or relating to apparatus for indicating the opening or closing of receptacles for tickets or the like
US4342052A (en) * 1980-06-16 1982-07-27 International Business Machines Corporation Multiple image facsimile
JPS58119259A (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 Fuji Xerox Co Ltd フアクシミリ装置
JPH0691604B2 (ja) * 1983-09-02 1994-11-14 株式会社リコー 階調情報変倍処理方法
JPS616977A (ja) * 1984-06-21 1986-01-13 Canon Inc 画像記録装置
JPS6178270A (ja) * 1984-09-26 1986-04-21 Ricoh Co Ltd 紙送り装置
JPS62163461A (ja) * 1986-01-13 1987-07-20 Fuji Photo Film Co Ltd 画像信号読取方法
JPS62244866A (ja) * 1986-04-16 1987-10-26 Sanyo Electric Co Ltd フアクシミリ装置
JPS6434050A (en) * 1987-07-29 1989-02-03 Canon Kk Line sensor for reading color
JPH01174163A (ja) * 1987-12-28 1989-07-10 Ricoh Co Ltd デジタル複写機
US4954913A (en) * 1988-01-29 1990-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
JP2615841B2 (ja) * 1988-05-17 1997-06-04 ソニー株式会社 静止画編集装置
US5204946A (en) * 1988-06-17 1993-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Mixed text and image data processing
JPH027771A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Toshiba Corp ファクシミリ装置
JPH02163764A (ja) * 1988-12-16 1990-06-25 Minolta Camera Co Ltd 複写機
US5146352A (en) * 1989-03-06 1992-09-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Reader/recorder in a facsimile machine
JP2996668B2 (ja) * 1989-03-13 2000-01-11 株式会社リコー 画信号送信装置
JP2753029B2 (ja) * 1989-04-05 1998-05-18 松下電送株式会社 文書ファイル装置
JPH07119139B2 (ja) * 1989-11-20 1995-12-20 シャープ株式会社 画像処理装置
JPH03166863A (ja) * 1989-11-27 1991-07-18 Fujitsu Ltd ファクシミリ装置
US5191440A (en) * 1990-03-29 1993-03-02 Levine Alfred B Multiple photocopier system with memory and composite processing
JP3193365B2 (ja) * 1990-05-14 2001-07-30 株式会社東芝 画像形成装置
JPH0470057A (ja) * 1990-07-09 1992-03-05 Mitsubishi Electric Corp 中間調処理回路
US5191429A (en) * 1990-09-28 1993-03-02 Xerox Corporation Electronic printing system for printing multiple images with determination of the maximum number of reduced size images to be optimally printed on a sheet of detected size without interference
JP3181333B2 (ja) * 1990-11-30 2001-07-03 株式会社リコー 折り順画像形成装置
JPH04290064A (ja) * 1991-03-19 1992-10-14 Ricoh Co Ltd 画像合成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69221235D1 (de) 1997-09-04
JPH0591300A (ja) 1993-04-09
US5450213A (en) 1995-09-12
EP0534320A2 (de) 1993-03-31
EP0534320A3 (en) 1993-07-14
EP0534320B1 (de) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137714C2 (de)
DE2921296C2 (de) Faksimile-System
DE3541003C2 (de)
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE68918616T2 (de) Bilddatenübertragungsgerät.
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3420553C2 (de)
DE69626086T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69319186T2 (de) Bildverarbeitungs- und Übertragungsgerät
DE69125440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE69417707T2 (de) Bildübertragungsgerät und -methode
DE69616609T2 (de) Bedienelement für ein Kopier-/Druckapparat
DE69623742T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE69221235T2 (de) Faksimilegerät fähig zum Drucken mehrerer Vorlagen in der Hauptabtastrichtung eines Aufzeichnungsblatts
DE69227351T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE69123221T2 (de) Bildübertragungssystem
DE3854658T2 (de) Druckvorrichtung und damit versehene Faksimileausrüstung.
DE3620509A1 (de) Faksimilegeraet
DE19961750B4 (de) Verfahren und Apparat zum Bildlesen, das bzw. der zum korrekten Detektieren eines leeren Blattes in der Lage ist
DE3443034A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE68915850T2 (de) Mehrfachadressierungssystem.
DE68928509T2 (de) Bildspeicheranordnung
DE4430814C2 (de) Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition