DE69421182T2 - Neue clathrat-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und fäulmisverhinderndes mittel - Google Patents
Neue clathrat-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und fäulmisverhinderndes mittelInfo
- Publication number
- DE69421182T2 DE69421182T2 DE69421182T DE69421182T DE69421182T2 DE 69421182 T2 DE69421182 T2 DE 69421182T2 DE 69421182 T DE69421182 T DE 69421182T DE 69421182 T DE69421182 T DE 69421182T DE 69421182 T2 DE69421182 T2 DE 69421182T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichloro
- isothiazolone
- compound
- hydroxyphenyl
- tetrakis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 1
- PORQOHRXAJJKGK-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolone Chemical compound CCCCCCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O PORQOHRXAJJKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 13
- HDPBBNNDDQOWPJ-UHFFFAOYSA-N 4-[1,2,2-tris(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)C(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 HDPBBNNDDQOWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001046 anti-mould Effects 0.000 description 2
- 239000002546 antimould Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- -1 methoxy, ethoxy, propoxy Chemical group 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGVJRDOIJQMGEF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-4-[1,2,2-tris(3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=C1C(C=1C=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=1)C(C=1C=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=1)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 PGVJRDOIJQMGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWZHVUZHVPHFGE-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-4-[1,3,3-tris(3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl)propyl]phenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=C1C(C=1C=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=1)CC(C=1C=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=1)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 HWZHVUZHVPHFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRKKTPMGTBACAQ-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-4-[1,2,2-tris(3,5-difluoro-4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=C(F)C(O)=C(F)C=C1C(C=1C=C(F)C(O)=C(F)C=1)C(C=1C=C(F)C(O)=C(F)C=1)C1=CC(F)=C(O)C(F)=C1 DRKKTPMGTBACAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTJIMJUHPIZIT-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-4-[1,3,3-tris(3,5-difluoro-4-hydroxyphenyl)propyl]phenol Chemical compound C1=C(F)C(O)=C(F)C=C1C(C=1C=C(F)C(O)=C(F)C=1)CC(C=1C=C(F)C(O)=C(F)C=1)C1=CC(F)=C(O)C(F)=C1 SDTJIMJUHPIZIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABBSEYVNZOUORM-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-4-[1,4,4-tris(3,5-difluoro-4-hydroxyphenyl)butyl]phenol Chemical compound C1=C(F)C(O)=C(F)C=C1C(C=1C=C(F)C(O)=C(F)C=1)CCC(C=1C=C(F)C(O)=C(F)C=1)C1=CC(F)=C(O)C(F)=C1 ABBSEYVNZOUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAUQMCFNZJXUQF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxy-4-[1,2,2-tris(4-hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC(C(C(C=2C=C(OC)C(O)=C(OC)C=2)C=2C=C(OC)C(O)=C(OC)C=2)C=2C=C(OC)C(O)=C(OC)C=2)=C1 XAUQMCFNZJXUQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJUVPYQIOGVRKO-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-4-[1,2,2-tris(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)ethyl]phenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C(C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ZJUVPYQIOGVRKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSJMQTCMDRFKAC-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-4-[1,4,4-tris(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)butyl]phenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(CCC(C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 SSJMQTCMDRFKAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHWWTHGIXVHJAW-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-[1,2,2-tris(3-bromo-4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=C(Br)C(O)=CC=C1C(C=1C=C(Br)C(O)=CC=1)C(C=1C=C(Br)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(Br)=C1 UHWWTHGIXVHJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZVDJDJOYLSQNN-UHFFFAOYSA-N 2-butan-2-yl-4,5-dichloro-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCC(C)N1SC(Cl)=C(Cl)C1=O IZVDJDJOYLSQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBODULFRHKSJPU-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-4,5-dichloro-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O JBODULFRHKSJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOOGXYJBKUODON-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-[1,2,2-tris(3-chloro-4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=CC=C1C(C=1C=C(Cl)C(O)=CC=1)C(C=1C=C(Cl)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 XOOGXYJBKUODON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGWTYWOXURGISC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-[1,3,3-tris(3-chloro-4-hydroxyphenyl)propyl]phenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=CC=C1C(C=1C=C(Cl)C(O)=CC=1)CC(C=1C=C(Cl)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 OGWTYWOXURGISC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GREQALIASLONRS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-[1,4,4-tris(3-chloro-4-hydroxyphenyl)butyl]phenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=CC=C1C(C=1C=C(Cl)C(O)=CC=1)CCC(C=1C=C(Cl)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 GREQALIASLONRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBEKXQMMHCNSMI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-methyl-4-[1,2,2-tris(3-chloro-4-hydroxy-5-methylphenyl)ethyl]phenol Chemical compound ClC1=C(O)C(C)=CC(C(C(C=2C=C(Cl)C(O)=C(C)C=2)C=2C=C(Cl)C(O)=C(C)C=2)C=2C=C(Cl)C(O)=C(C)C=2)=C1 PBEKXQMMHCNSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPAHXZPDUAYWDU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-phenyl-4-[1,2,2-tris(3-chloro-4-hydroxy-5-phenylphenyl)ethyl]phenol Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(C(C(C=2C=C(C(O)=C(Cl)C=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C(O)=C(Cl)C=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C(O)=C(Cl)C=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1C1=CC=CC=C1 HPAHXZPDUAYWDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMSAZQFOVQLLSK-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-4-[1,2,2-tris(3-fluoro-4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=C(F)C(O)=CC=C1C(C=1C=C(F)C(O)=CC=1)C(C=1C=C(F)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(F)=C1 VMSAZQFOVQLLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMGOAVXJDKBKLH-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-4-[1,3,3-tris(3-fluoro-4-hydroxyphenyl)propyl]phenol Chemical compound C1=C(F)C(O)=CC=C1C(C=1C=C(F)C(O)=CC=1)CC(C=1C=C(F)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(F)=C1 HMGOAVXJDKBKLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHFQJQOYDWQZOH-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-4-[1,4,4-tris(3-fluoro-4-hydroxyphenyl)butyl]phenol Chemical compound C1=C(F)C(O)=CC=C1C(C=1C=C(F)C(O)=CC=1)CCC(C=1C=C(F)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(F)=C1 SHFQJQOYDWQZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJFPPSSWRRWSW-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-4-[1,2,2-tris(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(C(C(C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 WBJFPPSSWRRWSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOEZXSYRGLWFQV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-[1,2,2-tris(4-hydroxy-3-methylphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(C(C=2C=C(C)C(O)=CC=2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 SOEZXSYRGLWFQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFUJQTDIQREMHF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-[1,3,3-tris(4-hydroxy-3-methylphenyl)propyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(CC(C=2C=C(C)C(O)=CC=2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 MFUJQTDIQREMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPPUOLKBICMVMK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-[1,4,4-tris(4-hydroxy-3-methylphenyl)butyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(CCC(C=2C=C(C)C(O)=CC=2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 KPPUOLKBICMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUJDHEMDEVSQHF-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4-[1,3,3-tris(4-hydroxy-3-phenylphenyl)propyl]phenol Chemical compound OC1=CC=C(C(CC(C=2C=C(C(O)=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C(O)=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C(O)=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1C1=CC=CC=C1 AUJDHEMDEVSQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGYRAACXKLHFHC-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4,5-dichloro-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CC(C)(C)N1SC(Cl)=C(Cl)C1=O RGYRAACXKLHFHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIDYHAAFKWHYSM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[1,2,2-tris(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(C(C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 HIDYHAAFKWHYSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGGDWNGTHBXCDP-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-(2,2-dimethylpropyl)-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CC(C)(C)CN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O BGGDWNGTHBXCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRQLZCFSWYQHPI-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-cyclohexyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound O=C1C(Cl)=C(Cl)SN1C1CCCCC1 JRQLZCFSWYQHPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKDZLXSRJMGDBI-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-decyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCCCCCCCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O AKDZLXSRJMGDBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFFATRVIGAWID-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-dodecyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O BLFFATRVIGAWID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CULLRSWFYPMIDP-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-ethyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O CULLRSWFYPMIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDADHDUAPSLLIJ-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-heptyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCCCCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O NDADHDUAPSLLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPDPUAKFJOUDW-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-hexyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCCCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O JSPDPUAKFJOUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVZDIUZSWUDGOP-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-methyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O CVZDIUZSWUDGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQKFINVRBIXEEI-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-nonyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCCCCCCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O KQKFINVRBIXEEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQTMMLSQBPTKPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-pentyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O CQTMMLSQBPTKPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHRCMHJDPPHKF-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-propan-2-yl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CC(C)N1SC(Cl)=C(Cl)C1=O CIHRCMHJDPPHKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGKNFFIYFYTYJM-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-propyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O LGKNFFIYFYTYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXFZEXUBIDCTK-UHFFFAOYSA-N 4-[1,3,3-tris(4-hydroxyphenyl)propyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)CC(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 ZQXFZEXUBIDCTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNDZDQBPIDLSGK-UHFFFAOYSA-N 4-[1,4,4-tris(4-hydroxyphenyl)butyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)CCC(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 QNDZDQBPIDLSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFWLZNYZWNVTQW-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]-2-methylphenol Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(C(C=2C=CC(O)=CC=2)C=2C=CC(O)=CC=2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 CFWLZNYZWNVTQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940112669 cuprous oxide Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000009982 effect on human Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000750 industrial fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 239000008601 oleoresin Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 231100001068 severe skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D275/03—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/80—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/12—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
- C07C39/15—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/23—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Clathratverbindung und betrifft insbesondere eine Clathratverbindung, umfassend ein Tetrakisphenol als Wirtsverbindung und 4,5-Dichlor-2-alkyl- 3(2H)-isothiazolon als Gastverbindung, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung, das eine solche Verbindung enthält.
- 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolone, einschließlich 4,5-Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon, werden üblicherweise als industrielle Fungizide zur Schleimkontrolle, als Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung und für andere Anwendungen eingesetzt. Sie haben den Nachteil einer rauhen Wirkung auf menschliche Körper während der Anwendung, einschließlich starker Hautirritation und einer Tendenz, Ausschläge zu verursachen.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine neue Clathratverbindung, die 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolone als Gastverbindung enthält, und deren Herstellungsverfahren als ein sichereres 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon bereitzustellen.
- Indem sie sich ihren Untersuchungen zur Erreichung des vorstehend erläuterten Ziels gewidmet haben, haben die Erfinder erfolgreich die vorliegende Erfindung gemacht durch die Erkenntnis, daß durch direktes Zusetzen einer bestimmten Tetrakisphenol-Wirtsverbindung zu der 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)- isothiazolon enthaltenden Flüssigkeit für eine Reaktion oder durch Mischen von Tetrakisphenol-Wirtsverbindungspulver und 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon-Pulver für eine direkte Festphasenreaktion relativ effektiv eine neue Clathratverbindung erzeugt werden kann und daß diese als Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung wirksam ist.
- In anderen Worten betrifft die Erfindung eine solche neue Clathratverbindung, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eines oder eine Mehrzahl solcher Clathrate als wirksamen Bestandteil enthält. Es folgt die detaillierte Beschreibung der Erfindung.
- Das als Wirtsverbindung in der Erfindung verwendete Tetrakisphenol kann die Verbindung sein, die durch die nachfolgende Formel (I) angegeben wird:
- (In der Formel bedeutet X (CH&sub2;)n, wobei n 0, 1, 2 oder 3 sein kann und jedes R1 bis R8 bedeutet eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer niederen Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer niederen Alkoxygruppe und einer substituierbaren Phenylgruppe).
- In dem Vorangehenden ist eine niedere Alkylgruppe eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe und eine niedere Alkoxygruppe ist eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppe.
- Spezielle Beispiele von Tetrakisphenolen umfassen 1,1,2,2- Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3-methyl-4- hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3-brom-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2- Tetrakis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis- (3-fluor-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3,5-difluor- 4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3,5-dimethoxy-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3-chlor-5-methyl-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis-(3-chlor-5-phenyl-4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2,2-Tetrakis[(4-hydroxy-3-phenyl)phenyl]ethan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)- ethan, 1,1,3,3-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,3,3- Tetrakis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis-(3- chlor-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis-(3,5-dichlor-4- hydroxyphenyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis-(3-fluor-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis-(3,5-difluor-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis-(3-phenyl-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,4,4-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)butan, 1,1,4,4-Tetrakis-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)butan, 1,1,4,4-Tetrakis-(3,5-dimethyl- 4-hydroxyphenyl)butan, 1,1,4,4-Tetrakis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)butan, 1,1,4,,4-Tetrakis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)- butan, 1,1,4,4-Tetrakis-(3-fluor-4-hydroxyphenyl)butan und 1,1,4,4-Tetrakis-(3,5-difluor-4-hydroxyphenyl)butan.
- Die Alkylgruppe in 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon, die als die Gastverbindung in der Erfindung dient, ist eine normalkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- Spezielle Beispiele von 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon umfassen 4,5-Dichlor-2-methyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5- Dichlor-2-ethyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-isopropyl- 3(2H)-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-n-propyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-n-butyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-sek.- butyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-tert.-butyl-3(2H)- isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-n-pentyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5- Dichlor-2-neopentyl-3(2H)-isothiazolon, 4, 5-Dichlor-2-n-hexyl- 3(2H)-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-cyclohexyl-3(2H)-isothiazolon, 4, 5-Dichlor-2-n-heptyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2- n-octyl-3(2H)-isothiazolon, 4, 5-Dichlor-2-n-nonyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-n-decyl-3(2H)-isothiazolon, 4,5- Dichlor-2-n-undecyl-3(2H)-isothiazolon und 4,5-Dichlor-2-n- dodecyl-3(2H)-isothiazolon.
- Die neue Clathratverbindung der Erfindung kann erhalten werden, indem eine Lösung, in der 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)- isothiazolon in Alkohol oder einem anderen organischen Lösemittel gelöst ist, und Tetrakisphenol als die Wirtsverbindung gemischt werden und diese bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC für mehrere Minuten bis mehrere Stunden für eine Reaktion gerührt werden, so daß 4,5-Dichlor-2-alkyl- 3(2H)-isothiazolon leicht in Form eines Clathrats von der Wirtsverbindung gebunden wird.
- Alternativ wird eine Festphasenreaktion oder Fest-Flüssig- Reaktion bewirkt, indem 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon und Tetrakisphenolpulver als Wirtsverbindung bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 60ºC für mehrere Minuten bis mehrere Stunden gemahlen und gemischt werden, und 4,5-Dichlor-2- alkyl-3(2H)-isothiazolon wird in der Wirtsverbindung als Clathrat gebunden und die neue Clathratverbindung der Erfindung kann erhalten werden.
- Die Wirtsverbindung der Erfindung führt selektiv eine Clathratbindung von 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon allein aus. Diese charakteristische Eigenschaft kann für eine Abtrennung und Sammlung von 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon aus einer Lösung in einem organischen Lösemittel verwendet werden.
- Die gemäß der Erfindung erhaltene Clathratverbindung ist frei von irritativen Eigenschaften gegenüber Haut und Augen oder einem irritativen Geruch, der bei der Handhabung von 4,5- Dichlor-2-alkyl-3(2H) -isothiazolonen, einschließlich 4,5- Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon, ein Nachteil ist. Sie wird daher leicht gehandhabt und kann als Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung verwendet werden.
- Anwendungen für Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung umfassen Mittel zur Schleimkontrolle, Anstrichmittel zur Verhinderung von Verfärbungen und Schimmelbildung oder Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und Schimmelbildung für Fischernetze.
- Ein Beispiel für Anstrichmittel zur Verhinderung von Verfärbungen und Schimmelbildung ist das Anstrichmittel zur Verhinderung von Verfärbungen und Schimmelbildung für Schiffsböden.
- Anstrichmittel zur Verhinderung von Verfärbungen und Schimmelbildung werden erhalten, indem das Folgende mit mindestens einer Verbindung der Clathratverbindungen gemischt und geläst oder dispergiert wird: Harze, wie natürliches Harz, Ölharz, synthetisches Harz, synthetischer Kautschuk für allgemeine Anstrichmittel, organisches Lösemittel, wenn diese Harze gelöst werden sollen, Färbemittel, sofern erforderlich, verschiedene (lösliche Additive, wie Weichmacher, u. s. w.
- Bevorzugte Harze sind verschiedene Arten von Acrylharzen, Polybuten, Kolophonium, Cumaron, Vinylchlorid, chlorierter Kautschuk, verschiedene Arten von Alkydharz, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz u. s. w. Die Menge der zu verwendenden Clathratverbindung beträgt 0,1 bis 50% des Anstrichmittels. Es können 0,1% bis 50% an einer Komponente zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung in Form von Kupfersuboxid u. s. w. außer der Clathratverbindung zugesetzt werden.
- Das Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und Schimmelbildung für Fischernetze besteht aus Harzbestandteilen, wie Acrylharz, chloriertem Kautschuk und Kolophonium, Lösemitteln, wie Xylol, Methylnaphthylen und Pseudocumol, und der Clathrat verbindung. Ferner können ein Mittel zum Anpassen der Elution (Elusion), Verdickungsmittel, Weichmacher oder ein Mittel zur Verhinderung einer Zersetzung als Additive, sofern erforderlich, zugesetzt werden. Bevorzugte einzusetzende Mengen sind 0,1 bis 30% für die wirksame Komponente zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung, 10 bis 30% für Harze, 60 bis 80% für Lösemittel und 0 bis 5% für andere Additive. Zusätzlich können 0,1 bis 50% an einer Komponente zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung, wie beispielsweise Kupfer(I)-oxid u. s. w., außer der Clathratverbindung zugesetzt werden.
- Fig. 1 ist ein Diagramm, um das IR-Spektrum der in den Ausführungsbeispielen 1, 2 und 3 erhaltenen Clathratverbindung (Wirt: Gast 1 : 1) zu zeigen.
- Fig. 2 ist ein Diagramm, um das IR-Spektrum der in den Ausführungsbeispielen 4 und 5 erhaltenen Clathratverbindung (Wirt: Gast = 1 : 2) zu zeigen.
- Fig. 3 ist ein Diagramm, um das IR-Spektrum von 4,5- Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon als Gastverbindung zu zeigen.
- Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen bzw. -beispiele beschränkt ist.
- In 10 ml Methanol werden 1,4 g 4,5-Dichlor-2-n-octyl- 3(2H)-isothiazolon (von Rohm und Haas) gelöst und 1 g 1,1,2,2- Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan wird zugesetzt. Die Flüssigkeit wird erwärmt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Nachdem die Flüssigkeit durchsichtig geworden ist, wird sie weitere 5 min bei 60ºC gerührt. Man läßt die Flüssigkeit bei Raumtemperatur 24 h stehen und dann wird die Abscheidung abgesaugt und filtriert. Der so erhaltene Feststoff wird unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, wodurch man ein leichtes gelbes Pulver von Clathratverbindung mit 4,5-Dichlor-2-noctyl-3(2H)-isothiazolon und 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan in dem Verhältnis 1 : 1 (Molverhältnis) erhält.
- Die Clathratverbindung wird durch TG-DTA-Analyse und IR- Analyse überprüft.
- Fig. 1 zeigt das IR-Spektrum der erhaltenen Clathratverbindung (KBr-Methode) und Fig. 3 zeigt das IR-Spektrum von 4,5-Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon als Gastverbindung (KBr-Methode).
- In einem warmen Wasserbad bei 60ºC wird 0,9 g 4,5-Dichlor- 2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon geschmolzen. 1,2 g 1,1,2,2- Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan werden zugesetzt und die Mischung 10 min gerührt, um eine Reaktion zu bewirken. Die Reaktion schreitet rasch fort und führt zu einem weißen Pulver von Clathratverbindung mit 4, 5-Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon und 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan in dem Verhältnis 1 : 1 (Molverhältnis).
- Die Clathratverbindung wird durch TG-DTA-Analyse und IR- Analyse überprüft. Es wird festgestellt, daß die gleiche Substanz wie in Ausführungsbeispiel 1 hergestellt worden ist.
- 1,2 g leichtes braunes 4,5-Dichlor-2-n-octyl-3(2H)- isothiazolon-Pulver (von Rohm und Haas) und 0,9 g weißes 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan-Pulver werden in einen Mörser gegeben. Bei Raumtemperatur wird die Mischung mit einem Pistill für 10 min Reaktionsdauer vermahlen. Die Reaktion schreitet rasch fort und führt zu einer weißen pulverförmigen Clathratverbindung mit 4,5-Dichlor-2-n-octyl-3(2H)- isothiazolon und 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan in dem Verhältnis 1 : 1 (Molverhältnis).
- Die Clathratverbindung wird durch TG-DTA-Analyse und IR- Analyse überprüft. Es wird festgestellt, daß die gleiche Substanz wie in Ausführungsbeispiel 1 hergestellt worden ist.
- In 10 ml Methanol werden 2,8 g 4,5-Dichlor-2-n-octyl- 3(2H)-isothiazolon gelöst und 1 g 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan wird zugesetzt. Die Mischung wird erwärmt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Nachdem die Flüssigkeit durchsichtig geworden ist, wird sie weitere 5 min bei 60ºC gerührt. Man läßt die Flüssigkeit bei Raumtemperatur 48 h stehen und dann wird die Abscheidung abgesaugt und filtriert. Der so erhaltene Feststoff wird unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, wodurch man eine leichte gelbe kristallisierte Clathratverbindung mit 4,5-Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon und 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan in dem Verhältnis 2 : 1 (Molverhältnis) erhält.
- Die Clathratverbindung wird durch TG-DTA-Analyse und IR- Analyse überprüft. Fig. 2 zeigt das IR-Spektrum der erhaltenen Clathratverbindung.
- In einem warmen Wasserbad bei 60ºC werden 1,8 g 4,5- Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon geschmolzen. 1,2 g 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan werden zugesetzt und die Mischung 30 min gerührt, um eine Reaktion zu bewirken. Die Reaktion schreitet rasch fort und führt zu einer leichten gelben kristallisierten Clathratverbindung mit 4,5-Dichlor-2-n- octyl-3(2H)-isothiazolon und 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan in dem Verhältnis 2 : 1 (Molverhältnis).
- Die Clathratverbindung wird durch TG-DTA-Analyse und IR- Analyse überprüft. Es wird festgestellt, daß die gleiche Substanz wie in Ausführungsbeispiel 4 hergestellt worden ist.
- Tabelle 1 zeigt Bedingungen für die Herstellung von Clathratverbindungen, das Gast/Wirt-Molverhältnis der erhaltenen Clathratverbindung und die Temperatur zur Freisetzung der organischen Gastverbindung. Tabelle 1
- Es wird ein Anstrichmittel für Schiffsböden zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung, umfassend die Clathratverbindung nach Ausführungsbeispiel 4, gemäß der in Tabelle 2 gezeigten Rezeptur hergestellt. Das Mischen wird mittels eines Mischers für 20 min vorgenommen.
- Es wird ein Anstrichmittel für Schiffsböden zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung, enthaltend 4,5- Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon, das nicht mittels eines Tetrakisphenols in ein Clathrat überführt worden ist, gemäß der in Tabelle 2 gezeigten Rezeptur hergestellt. Das Mischen wird auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 6 vorgenommen. Tabelle 2
- (Werte stehen für Gewichtsteile.)
- *1: Produkt von Rohm und Haas, das 4,5-Dichlor-2-n-octyl- 3(2H)-isothiazolon zu 30% und Xylol zu 70% enthält.
- *2: Produkt von NL Chemical, das Hectolite-Ton zu 20% und quartäres Amin zu 38% enthält.
- *3: Produkt von Kusumoto Chemicals Ltd., das Polyethylenoxid zu 20% und Xylol zu 80% enthält.
- Die gemäß Ausführungsbeispiel 6 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Anstrichmittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung werden auf FRP-Platten (7 · 14 cm², 2 mm dick) aufgetragen und getrocknet. Die Platten werden ungefähr 1 m unter der Meeresoberfläche im Kiitabe Gulf, Wakayama-Präfektur, angeordnet, um deren Leistungsfähigkeit hinsichtlich Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung gegenüber Meereslebewesen für sechs Monate zu überprüfen.
- Für eine Auswertung wird die von Meereslebewesen besetzte Fläche visuell gegenüber den in Tabelle 3 gezeigten Kriterien überprüft. Tabelle 4 zeigt die Testergebnisse.
- 1 keine Anhaftung
- 2 weniger als 1%
- 3 weniger als 5%
- 4 5 bis 10%
- 5 10 bis 20%
- 6 20 bis 50%
- 7 50% oder mehr Tabelle 4
- Testbeispiel 2 - Lösung aus Film von Anstrichmittel für Schiffsböden zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung
- Jedes der gemäß Ausführungsbeispiel 6 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Anstrichmittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung wird zweifach auf einen Teil auf beiden Seiten einer FRP-Platte aufgetragen (Dicke des getrockneten Films: ungefähr 50 um · 2). Die Platte wird bei Raumtemperatur drei Tage getrocknet und dann in künstliches Meerwasser (60 l) in einem Behälter (Wassertemperatur; 21 bis 26ºC) getaucht. Aus dem Anstrichmittelfilm gelöstes 4,5- Dichlor-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolon wird einmal wöchentlich durch das Luftblasenverfahren zur Bestimmung des Auflösungsverhältnisses gemessen. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse.
- An einem Becher, der 100 ml künstliches Meerwasser (pH: 8,2) enthält, wird ein Luftblasenerzeuger angeordnet und die Wassertemperatur konstant bei 25 ± 1ºC gehalten. Nach Eintauchen in den vorstehend erwähnten Behälter für eine bestimmte Zeitspanne wird die FRP-Testplatte herausgenommen und in dem Becher eine Stunde lang gehalten. Danach wird die FRP- Testplatte in den ursprünglichen Behälter zurückgelegt und eine bestimmte Menge in dem Becher wird als Probe für eine Messung der Wirkstoff-Konzentration mittels HPLC entnommen.
- Lösungsverhältnis (ug/cm²/Tag) = X · Y · T/Z,
- wobei X die wirksame Konzentration in der Testlösung ist (ug/ml),
- Y die Menge an Meerwasser in dem Bad ist (ml),
- T die Zeit ist (24 h = ein Tag) und
- Z die Fläche des Anstrichmittelfilms ist (cm²). Tabelle 5
- Die Zahlen geben die Auflösungsverhältnisse an (ug/cm²/Tag).
- Die Erfindung betrifft eine neue Clathxatverbindung mit einem Tetrakisphenol als Wirtsverbindung und 4,5-Dichlor-2- alkyl-3(2H)-isothiazolon als Gastverbindung. Die neue Clathratverbindung der Erfindung weist die nachfolgenden Eigenschaften auf.
- 1) Es ist recht einfach, eine neue Clathratverbindung mit einem Tetrakisphenol als Wirtsverbindung und 4,5-Dichlor-2- alkyl-3(2H)-isothiazolon als Gastverbindung herzustellen.
- 2) Die Clathratverbindung der Erfindung wird relativ sicher und einfach gehandhabt, da, sogar wenn 4,5-Dichlor-2- alkyl-3(2H)-isothiazolon-Verbindungen mit irritierenden Eigenschaften gegenüber menschlichen Körpern als Gastverbindung enthalten sind, die Irritation nur wenig wahrgenommen wird.
- 3) 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon wird aus der Clathratverbindung bei einer höheren Temperatur freigesetzt. (Beispielsweise in dem Falle, wo 4,5-Dichlor-2-n-octyl- 3(2H)-isothiazolon die Gastverbindung ist, beträgt die Temperatur für die erneute Freisetzung aus der Clathratverbindung 190ºC oder mehr, während der Schmelzpunkt der Gastverbindung ungefähr 40ºC beträgt.) Dies ermöglicht eine Wärmebehandlung der Clathratverbindung.
- 4) Bei einer Verwendung als Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder Schimmelbildung hat sie mäßige Freisetzungseigenschaften, was zu einer langen Wirkungsdauer führt.
Claims (3)
1. Clathratverbindung, umfassend ein Tetrakisphenol, angegeben
durch die Formel (I), als Wirtsverbindung und 4,5-Dichlor-2-
alkyl-3(2H)-isothiazolon als Gastverbindung
(in der Formel bedeutet X (CH&sub2;)n, wobei n 0, 1, 2 oder 3 sein
kann und jedes R¹ bis R&sup8; bedeutet einen Substituenten, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer C&sub1;-C&sub3;-
Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer C&sub1;-C&sub3;-Alkoxygruppe und
einer substituierbaren Phenylgruppe).
2. Verfahren zur Herstellung der Clathratverbindung nach
Anspruch 1, wobei die Verbindung erhalten wird durch Reaktion
zwischen einem Tetrakisphenol, angegeben durch die Formel (I) und
4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon.
3. Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen und/oder
Schimmelbildung, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksame
Bestandteile eine oder eine Mehrzahl von Clathratverbindungen, umfassend
das Tetrakisphenol, angegeben durch die Formel (I), als
Wirtsverbindung und 4,5-Dichlor-2-alkyl-3(2H)-isothiazolon als
Gastverbindung, enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17601893 | 1993-06-23 | ||
PCT/JP1994/000997 WO1995000465A1 (fr) | 1993-06-23 | 1994-06-22 | Nouveau compose clathrate, procede pour sa production, et agent antisalissure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69421182D1 DE69421182D1 (de) | 1999-11-18 |
DE69421182T2 true DE69421182T2 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=16006287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69421182T Expired - Fee Related DE69421182T2 (de) | 1993-06-23 | 1994-06-22 | Neue clathrat-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und fäulmisverhinderndes mittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0709358B1 (de) |
JP (1) | JP3659644B2 (de) |
DE (1) | DE69421182T2 (de) |
WO (1) | WO1995000465A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08176126A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-09 | Nippon Soda Co Ltd | 新規包接化合物、その製造方法、および該新規包接化合物を含む塗料組成物 |
US6221374B1 (en) | 1997-05-28 | 2001-04-24 | Rohm And Haas Company | Controlled release compositions |
US6610282B1 (en) | 1998-05-05 | 2003-08-26 | Rohm And Haas Company | Polymeric controlled release compositions |
CN103608411A (zh) | 2011-06-21 | 2014-02-26 | 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 | 生物杀伤性污垢释放涂料体系 |
EP3571251B1 (de) | 2017-01-17 | 2020-12-16 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Antifäulnisagentien freisetzende beschichtungszusammensetzung |
CN111433294B (zh) | 2017-12-14 | 2022-09-09 | 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 | 涂有多层涂漆体系的基材和使用此多层涂漆体系控制人造客体上水生生物污损的方法 |
KR20230157484A (ko) | 2021-03-30 | 2023-11-16 | 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. | 오염 제어 코팅 조성물 |
WO2024227831A1 (en) | 2023-05-04 | 2024-11-07 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Fouling control coating composition |
WO2024227955A1 (en) | 2023-05-04 | 2024-11-07 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Fouling control coating composition |
WO2024227830A1 (en) | 2023-05-04 | 2024-11-07 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Fouling control coating composition |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2973455B2 (ja) * | 1990-03-29 | 1999-11-08 | 栗田工業株式会社 | 包接化合物 |
JPH0466541A (ja) * | 1990-07-03 | 1992-03-02 | Kurita Water Ind Ltd | 有機化合物の分離方法及び分離剤 |
JP3077268B2 (ja) * | 1991-06-27 | 2000-08-14 | 日本曹達株式会社 | 新規包接化合物及びその製造法 |
DE69214814T2 (de) * | 1991-12-12 | 1997-03-20 | Nippon Soda Co | Neue einschlussverbindungen welche tetrakisphenol als wirt beinhalten |
-
1994
- 1994-06-22 DE DE69421182T patent/DE69421182T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-22 WO PCT/JP1994/000997 patent/WO1995000465A1/ja active IP Right Grant
- 1994-06-22 EP EP94918548A patent/EP0709358B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-22 JP JP50265195A patent/JP3659644B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995000465A1 (fr) | 1995-01-05 |
DE69421182D1 (de) | 1999-11-18 |
EP0709358A1 (de) | 1996-05-01 |
EP0709358A4 (de) | 1996-11-13 |
JP3659644B2 (ja) | 2005-06-15 |
EP0709358B1 (de) | 1999-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920688T2 (de) | Anwuchsverhindernder Überzug. | |
DE69119898T2 (de) | Anstrichmittel enthaltend hohe gehalte an einem pyrithionsalz und einem kupfersalz | |
DE2162484C3 (de) | Dispersionen von anorganischen Pigmenten, Lacken oder Tonern in inerten organischen Flüssigkeiten | |
DE69421182T2 (de) | Neue clathrat-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und fäulmisverhinderndes mittel | |
DE69321847T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von kupferpyrithione in-situ in farben | |
DE60103582T2 (de) | Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung | |
DE2510633A1 (de) | Diagnostisches mittel zum nachweis von eiweiss in koerperfluessigkeiten | |
EP0314966A1 (de) | Zubereitung auf Basis von Titan-Chelaten von Diolen und von Titanacylaten | |
EP0395988A2 (de) | Pigmentzubereitungen und deren Verwendung | |
DE2244462C3 (de) | In Wasser stabile Titanchelate | |
DE2420133C2 (de) | Triorganozinnverbindungen aufweisende Überzugsmittel | |
AT391475B (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen | |
DE69524164T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von verschmutzenden Wasserorganismen | |
EP0588007B1 (de) | Verwendung von Thiadiazol-Verbindungen als Antifouling-Wirkstoff | |
DE1520602B1 (de) | Verwendung von Kondensationsprodukten eines Glycidylpolyaethers eines zweiwertigen Phenols als elektrisch abscheidbare Farbe | |
DE2239698A1 (de) | Polymerisate | |
DE69328365T2 (de) | Fäulnisverhindernde anstrichzusammensetzung | |
DE3539118A1 (de) | Biozidpaste | |
DE2316388B2 (de) | Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente | |
EP0087713B1 (de) | Neue Zubereitungen von Phthalocyaninen und deren Verwendung | |
DE69019137T2 (de) | Antistatische firniszusammensetzungen. | |
DE2226945B2 (de) | Fungizid | |
DE2601046A1 (de) | Verfahren zum herstellen von silikonharz | |
DE3121706A1 (de) | Streichfaehiger festklebstoff | |
DE2634437A1 (de) | Kunstharzmischung fuer abziehbare ueberzuege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |