DE2634437A1 - Kunstharzmischung fuer abziehbare ueberzuege - Google Patents
Kunstharzmischung fuer abziehbare ueberzuegeInfo
- Publication number
- DE2634437A1 DE2634437A1 DE19762634437 DE2634437A DE2634437A1 DE 2634437 A1 DE2634437 A1 DE 2634437A1 DE 19762634437 DE19762634437 DE 19762634437 DE 2634437 A DE2634437 A DE 2634437A DE 2634437 A1 DE2634437 A1 DE 2634437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- component
- mixture according
- resin
- sio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 54
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 14
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 26
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 22
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 7
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 59
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 34
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- -1 tetrachlorophenyl Chemical group 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N Tributyrin Chemical compound CCCC(=O)OCC(OC(=O)CCC)COC(=O)CCC UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJCZVPJCKEBQV-UHFFFAOYSA-N Butyl phthalyl butylglycolate Chemical compound CCCCOC(=O)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC GOJCZVPJCKEBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/20—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for coatings strippable as coherent films, e.g. temporary coatings strippable as coherent films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D129/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D129/14—Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
D S MÖNCHEN 22, THIERSCHSTRASSE 27
TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN
TELEX 52 4487 PATOP
TELEFON COS93 22SOS1
L-25-P-1/1473 München, den 30. Juli 1976
DTPA 261 Dr.M./es
The Lion Dentifrice Co., Ltd. in Tokio/Japan Kimstharzmischung für abziehbare Überzüge.
Die Erfindung betrifft eine Kunstharzmischung für abziehbare Überzüge,
welche ein Polyvinylacetalharz und eine kleinere Menge eines Organopolysiloxans mit Polyoxyalkylenseitengruppen enthält. Diese
Kunstharzmischungen lassen sich auf geformte Gegenstände aufbringen und trocknen schnell. Die so erzeugten Überzugsfilme sind zäh
und selbst nach langer Zeit oder nach Erhitzen noch sehr gut abziehbar.
Es sind bereits eine Vielzahl von Überzugsmischungen für abziehbare
Überzüge bekannt und benutzt worden, welche die Oberflächen von geformten Gegenständen vorübergehend schützen können, z.B.
Teile von elektrischen Geräten oder Maschinen, Küchengeräte, Geschirr und dergleichen. Beispielsweise werden in großem Umfang
wässrige Überzugsmischungen benutzt, die eine Kunstharzemulsion,
wie Polyvinylacetatemulsion oder eine Acrylharzemulsion enthalten. Solche auf einer wässrigen Polymeremulsion beruhenden Mischungen
für abziehbare Überzüge befriedigen jedoch nicht hinsichtlich Lagerfähigkeit, Wärmebeständigkeit und Wasserfestigkeit und andere
Eigenschaften der erhaltenen Überzüge. Weitere Beispiele sind wässrige Beschichtungsmischungen, die durch Mischen von feingepulvertem
Material, wie Calciumcarbonat, Titandioxid und dergleichen, mit Siliconharzen hergestellt sind, und wässrige Emulsionen
von Paraffinwachs und anderen Hilfsstoffen. Auch diese Mischungen
zeigen Nachteile infolge mangelnder Lagerbeständigkeit, Trocknungsverzögerung nach dem Aufbringen usw. (vgl. z.B. Japanische Patent-
609888/1102
Veröffentlichung Nr. 14770/73).
Außerdem sind lösungsmittelhaltxge Mischungen für abziehbare Überzüge
bekannt. Diese werden hergestellt durch Auflösen eines PoIyvinylbutyralharzes
und eines Weichmachers in einem organischen Lösungsmittel. Ein Nachteil bei diesen Mischungen ist, daß sie Beschränkungen
hinsichtlich der Wahl und Menge der-Weichmacher unterliegen. Außerdem tritt oft ein Ausschwitzen oder Wandern des
Weichmachers auf, während die erhaltenen Überzüge sich manchmal nur schlecht abziehen lassen, wenn sie auf Gegenständen aus bestimmten
Materialien aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft neue und verbesserte Kunstharzmischungen für abziehbare Überzüge für den vorübergehenden Schutz von Oberflächen
geformter Gegenstände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kunstharzmischungen für abziehbare Überzüge für den vorübergehenden Schutz der Oberflächen
geformter Gegenstände zu schaffen, die von den erwähnten Nachteilen der bekannten Überzugsmischungen frei sind und insbesondere
weniger Beschränkungen bei der Rezeptur unterliegen, bessere Lagerbeständigkeit, schnellere Trocknung, Vermeidung des
Ausschwitzens von Weichmacher oder anderen Bestandteilen, verbesserte Abziehbarkeit der erhaltenen Überzüge usw. zeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kunstharzmischung
für abziehbare Überzüge, die im wesentlichen besteht aus
A) 100 Gewichtsteilen wenigstens eines Polyvinylacetalharzes und
B) 1 bis 30 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxans der folgenden Durchschnittsformel:
(R1) SiO
(R2) SiO
η.3-n
102
1 2
worin R und R halogensubstituierte oder unsubstituierte einwertige
Kohlenwasserstoffgruppen, m eine Zahl von 1 bis 3, η
0 oder eine positive Zahl, a 0 oder eine Zahl von 1 bis 5, b . eine Zahl von 2 bis 40, c 0 oder eine Zahl von 1 bis 40 und χ
und y Zahlen von 2 bis 50 sind, und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel.
Der hier benutzte Ausdruck "abziehbare Überzüge" bezeichnet Überzugsfilme,
die auf den Oberflächen eines geformten Gegenstandes gebildet werden, um sie vorübergehend während der Lagerung und/
oder dem Transport vor mechanischen oder chemischen Beschädigungen von außen zu schützen, wobei die Überzüge unmittelbar vor
dem Gebrauch des geformten Gegenstandes hauptsächlich von Hand abgezogen werden können, ohne daß sie dabei in kleine Stücke zerrissen
werden, so daß .dann die eigenen Oberflächen des geformten Gegenstandes
zum Gebrauch freiliegen.
Es können beliebige geformte Gegenstände, einschließlich Teile von elektrischen Geräten und Maschinen, Küchengeräten und Geschirr
und dergleichen mit den erfindungsgemäßen Harzmischungen beschichtet
werden, wenn sie vorübergehend geschützt werden sollen. Außerdem können solche mit der abziehbaren Überzugsmischung beschichteten
Gegenstände in dieser Form benutzt werden, und wenn die Oberfläche des Überzugsfilms Schmutz- oder Fettflecke bekommt, kann
der Überzugsfilm leicht abgezogen werden, so daß eine frische Oberfläche freigelegt wird, die dann mit der gleichen Mischung wieder
beschichtet wird.
Im allgemeinen wird gefordert, daß abziehbare Überzüge an der Oberfläche des geformten Gegenstandes ohne Abheben fest haften,
bevor sie absichtlich abgezogen werden. Die Abziehbarkeit der überzüge
sollte über längere Zeit und selbst unter heißen Bedingungen erhalten bleiben. Die abziehbaren Überzüge sollen genügende mechanische
Festigkeit, Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit aufweisen. Andererseits sollen sich die abziehbaren Überzugsmischungen
nach irgendeiner Methode aufbringen lassen, wie durch Aufspritzen oder Aufpinseln. Die auf die verschiedenen Oberflächen
aufgebrachte Schicht von Beschichtungsmischung soll rasch
609886/1102
trocknen und Filme mit einem hohen Grad von Kontinuität (weitgehend
lochfrei) bilden. Die erfindungsgemäßen Kunstharzmischun-, gen erfüllen alle diese Anforderungen.
Die erfindungsgemäßen Kunstharzmischungen lassen sich auf die verschiedensten
Oberflächen aufbringen, wie Metalle, Kunststoffe, keramische stoffe und dergleichen. Die gebildeten Überzugsfilme sind
durchsichtig und haben ausgezeichnete Härte, Zugfestigkeit und Dehnbarkeit.
Zu den Polyvinylacetalharzen, die als Bestandteil A) in den er- '
findungsgemäßen Kunstharzmischungen für abziehbare Überzüge eingesetzt
werden, gehören z.B. Polyvinylformalharze und Polyvinylbutyralharze,
die im Handel verfügbar sind. Vorzugsweise haben die Polyvinylformalharze einen Polymerisationsgrad im Bereich von
400 bis 1000 und enthalten wenigstens 30 Molprozent der Formalkomponente,
während die Polyvinylbutyralharze einen Polymerisationsgrad
im Bereich von 400 bis 1100 haben und wenigstens 30 Molprozent der Butyralkomponente enthalten. Die erwähnten Bereiche
des Polymerisationsgrades für die Polyvinylformal- oder Polyvinylbutyralharze
sind nicht als enge Grenzwerte anzusehen, sondern es genügt, daß der Durchschnitt der Polymerisationsgrade irgendeines
verwendeten Polyvinylformalharzes oder Polyvinylbutyralharzes in
den Bereich fällt. Außerdem kann der Bestandteil A) eine Mischung von wenigstens einem Polyvinylformalharz und wenigstens einem Polyvinyl
butyral harz sein.
Das erfindungsgemäß als Bestandteil B) verwendete Organopolysiloxan
hat die oben angegebene Durchschnittsformel (I), worin die
1 2
Symbole R und. R halogensubstituierte oder unsubstituierte einwertige
Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, wie Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl und Propyl), Alkenylgruppen (z.B. Vinyl, Allyl und
Hexenyl), Cycloalkylgruppen (z.B. Cyclohexyl und Cycloheptyl) t
Arylgruppen (z.B. Phenyl, Tolyl und XyIyI)," Aralkylgruppen (z.B,
Benzyl und Phenyläthyl) und halogensubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen (z.B. Chlorphenyl, Tetrachlorphenyl,
Chlormethyl und Pentafluorbutylgruppen).
Selbstverständlich besteht das Molekül des Bestandteils B) aus
609886/1 102
1 2
Siloxaneinheiten, in denen die durch das Symbol R oder R wiedergegebene
Gruppe nicht auf nur eine bestimmte Gruppe begrenzt ist.
1 2
Im Molekül können verschiedene R -Gruppen und verschiedene R-Gruppen
vorhanden sein. Ähnlich sind die durch m, n, a, b oder c angegebenen Werte im Molekül nicht auf einen bestimmten Wert begrenzt
.
Von den oxyalkylenhaltigen Organopolysiloxanen, die der angegebenen
Durchschnittsformel (i) entsprechen, werden als Bestandteil B) die der folgenden allgemeinen Formel entsprechenden linearen
Organopolysiloxane bevorzugt:
R' SiO-
I ■SiO
x-2
Si-O I
SiR
..(II)
worin R , R , χ, y, b und c die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben
haben und a1 eine positive Zahl von 1 bis 5 ist. Die Vorteile dieser Verbindungen liegen in der guten Verträglichkeit
des Bestandteils B) mit dem Bestandteil A) und in der Hydrolysebeständigkeit des Bestandteils B).
Beispiele des Bestandteils B) der erfindungsgemäßen Harzmischung, welcher der angegebenen allgemeinen Formel (il) entspricht, sind
die den folgenden Formeln entsprechenden Organopolysiloxane:
CH,
CH,-SiO--SiO
3 ,
CH
I \CH3/38
CH.
SiO
CH,
I 3 Si-CH.
2CH3
(III)
CH,
CH,-SiO--SiO
3 ,
CH
CH
SiO
Si-CH: I
10 CH3
609886/1102
CHx /CH,\
I 3H 3\
CHx-Si0-4-Si0
CH3 \C
-SiO Si-CHx ·**
ι J
(V)
38 CH3
CHx-SiO-I
CH,
CH,
-SiO CH3
Si-CH I ·
CH3
«3
CHx-SiO-
CH.
CH,
-SiO Si-CH.
^3
...(VII)
CH
CHx-SiO-I
CHx I 3
-SiO I CHx I 3
Si-CH I -
CH3
(VIII)
CH-
fH3
C^-SiO-I-SiO-
C^-SiO-I-SiO-
38
-SiO I CHx I ^
Si-CH.
38 CH3
(IX)
609886/1 102
CH.
/CH.
CH,-SiO-[-SiO
ι
CH,
V2V
3.8 CH3
(X)
CH, -
SiO I -CH,
SiO
\CH3/27
CH3
SiO I
CH3
Si — CH.
CH, — Si 3
-J— ο -4
(XII)
CH-. I 3
CH,-SiO -» I
CH,
CH,
CH, CH,
SiO ι
CH
V "V3
SiO
Si - CH,
CH3
(C2H4O]
20
(XIII)
609886/1102
Im Bestandteil B) können die Polyoxyalkylengruppen an die SiIiciumatome
durch Si-C- oder Si-O-C-Bindungen gebunden sein, obgleich
die Si-O-C-Bindungen bevorzugt werden, da sie gegen Hydrolyse relativ gut beständig sind. Außerdem haben diese Polyoxyalkylengruppen
endständige Hydroxygruppen, wodurch der Bestandteil B) genügend verträglich mit dem Bestandteil A) gemacht wird,
und die gebildeten Überzugsfilme haben ausgezeichnete physikalische Eigenschaften und lassen sich leicht abziehen. Wenn andererseits
die an die Siliciumatome gebundenen Polyoxyalkylengruppen eine endständige einwertige Kohlenwasserstoffgruppe aufweisen,
wie eine Alkyl- oder Arylgruppe oder dergleichen, sind die betreffenden
Organopolysiloxane mit den Polyvinylacetalharzen schlecht verträglich und ungeeignet als Bestandteil von Mischungen
für abziehbare Überzüge.
In den erfindungsgemäßen Kunstharzmischungen sollten 1 bis 30,
vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteile des Bestandteils B) auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils A) vorhanden sein. Wenn die eingesetzte
Menge des Bestandteils B) kleiner als 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile A) ist, können die erhaltenen Überzüge nicht
leicht abgezogen werden, während eine über 30 Gewichtsteile liegende Menge von B) schlechtere Eigenschaften der erhaltenen Überzüge
zur Folge hat und wirtschaftlich nachteilig ist.
Die erfindungsgemäßen Kunstharzmischungen können leicht hergestellt
werden, indem man den Bestandteil A) mit dem Bestanteil B) mischt. Beim Mischen werden vorzugsweise ein oder mehrere organische
Lösungsmittel verwendet. Zu diesen Lösungsmitteln gehören Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol; aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Pentan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ketone, wie Aceton
und Methyläthylketon; Äther, wie Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ester, wie Äthylacetat, Propylacetat und Butylacetat;
und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen und Kohlenstofftetrachlorid. Wenn insbesondere die Kunstharzmischung auf
einen geformten Gegenstand aufgebracht werden soll, der Teile aus Kunststoff, z.B. Acrylharz, Polystyrol oder dergleichen, aufweist,
werden vorzugsweise Alkohole, besonders gesättigte Alkohole, mit
609886/1102
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verwendet, so daß eine Quellung oder Auflösung des Kunststoffteils vermieden wird. Die Menge des benutzten
organischen Lösungsmittels ist nicht sehr kritisch; in der Praxis beträgt die Menge des organischen Lösungsmittels weniger
als 5 Gewichts-% bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile A) und B), um eine geeignete Viskosität der Überzugsmischung
zu erhalten. Das organische Lösungsmittel wird den Bestandteilen A) und B) zugesetzt und unter Rühren damit vermischt, vorzugsweise
in der Wärme, um eine bessere Abziehbarkeit zu erhalten. In diesem Fall liegt die Temperatur zwischen etwa 40 und etwa 1500C, je
nach der Art, dem Polymerisationsgrad usw. des Polyvinylacetalharzes, und das Rühren wird etwa 1 bis etwa 6 Stunden fortgesetzt.
Zusätzlich zu den organischen Lösungsmitteln können verschiedene andere Zusatzstoffe, unter anderem Weichmacher, wie Phthalsäureester,
Phosphorsäureester, Fettsäureester und Glycolderivate, fettige Stoffe, wie pflanzliche öle, Cellulosederivate und Pigmente
den erfindungsgemäßen Mischungen zugesetzt werden, um die Eigenschaften, z.B. den Weichheitsgrad der erhaltenen Überzugsfilme zu verbessern.
Die erfindungsgemäßen Kunstharzmischungen für abziehbare Überzüge
sind als Schutzüberzüge für verschiedene geformte Gegenstände aus Metallen, Kunststoffen, keramischen Stoffen sowie für gestrichene
Oberflächen brauchbar. Zu solchen Gegenständen gehören z.B. elektrische Geräte, wie Ventilatoren, Küchengeräte, Geschirr und Hilfsmittel,
Baumaterialien, Automobile und dergleichen. Die abziehbaren Überzüge sind brauchbar nicht nur für den Schutz der Oberflä-
chen irgendeines Gegenstandes bei der Lagerung oder beim Transport
vor der Verwendung, sondern auch für den Schutz des Gegenstandes während des Gebrauchs. Wenn die überzogenen Gegenstände beim Gebrauch
Flecken an ihren Oberflächen bekommen, können die Überzüge durch Abziehen leicht entfernt und dann die freigelegten Oberflächen
mit der gleichen Mischung wieder überzogen werden. Selbst wenn die wieder zu überziehende Oberfläche in gewissem Ausmaß ölig
oder fettig ist, kann das Wiederbeschichten ohne weiteres aurengeführt
werden, und man erhält neue Überzugsfilme mit befriedigenden Ergebnissen.
609886/1102
- ίο -
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen
bedeutet Teile jeweils Gewichtsteile. Außerdem wurden in den Beispielen jeweils die Abziehprüfungen nach einer der folgenden drei
Methoden durchgeführt, wobei ein beschleunigtes Altern erreicht
wird.
Prüfmethode I: Reine Aluminiumplatten werden mit'den angegebenen
abziehbaren Überzugsmischungen beschichtet, und die erhaltenen Überzüge werden 100 Stunden bei 80°C wärmebehandelt, und es wird
dann ihre Abziehbarkeit bestimmt.
Prüfmethode II: Aluminiumplatten, die mit dünnen Schichten Sojaöl
überzogen sind, werden mit den angegebenen abziehbaren Überzugsmischungen beschichtet und in der gleichen Weise wie in der Methode
I behandelt, um die Abziehbarkeit der so gebildeten Überzüge zu bestimmen.
Prüfmethode III: Platten aus Aluminium, Polystyrolharz und Glas
werden einzeln mit den angegebenen abziehbaren Überzugsmischungen
beschichtet, und die so erhaltenen Überzüge werden zuerst 5 Stunden auf 700C erwärmt und dann eine Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen.
Diese Behandlung wird 50-mal wiederholt. Danach wird die Abziehbarkeit der Überzüge bestimmt.
Die Ergebnisse der Abziehprüfungen sind durch die Symbole A, B und
C angegeben, welche die folgenden Bedeutungen haben:
A: Der Überzugsfilm ließ sich leicht abziehen, ohne daß Schwierigkeiten
auftraten, z.B. Zerreißen zu Stücken.
B: Ein Teil des Überzugsfilms ließ sich nicht abziehen und blieb an der Unterlage haften.
C: Das Abziehen war unmöglich wegen der Haftung des Überzugsfilms
an der Unterlage.
609886/1102
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Gefäß wurden 10O Teile eines
gemischten Polyvinylbutyralharzes, das aus gleichen Mengen der unten angegebenen Bestandteile p(i),P(2) und P(3) bestand,
Teile des der oben angegebenen Formel (VIII) entsprechenden Organopolysiloxans,
510 Teile Methanol und 60 Teile Äthanol gegeben, worauf 2 stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, um eine
klare Lösung zu erhalten.
P(1): Ein Polyvinylbutyralharζ mit 2 Mol-% nicht verseiften Acetylgruppen,
35 Mol-% Hydroxygruppen und 63 Mol-% Butyralsubstitution,
mit einem Polymerisationsgrad 1300.
P(2): Ein Polyvinylbutyralharz mit gleicher chemischer Analyse
wie P(1), jedoch einem Polymerisationsgrad 600.
p(3)i Ein Polyvinyl butyralhar ζ mit der gleichen chemischen Analyse
wie P(1), jedoch mit einem Polymerisationsgrad 400.
Die so erhaltene Lösung der Harzmischung wurde durch Aufpinseln auf eine Aluminiumplatte aufgebracht. Die physikalischen Eigenschaften
und Abziehbarkeit des gebildeten Überzugsfilms wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. In dieser
Tabelle und bestimmten folgenden Tabellen bezieht sich die Angabe der Härte mit MH" oder "2H" auf die Härteprüfmethode für Bleistifte
gemäß dem japanischen Industriestandard (JIS) K 5400-1970,
6.14.
Aussehen ■ durchsichtig (klar)
Härte H
Zugfestigkeit 200 kg/cm
maximale Dehnung 10 %
nach Methode I B
nach Methode II ' A
609886/1102
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das Rühren der Mischung bei 600C statt bei Raumtemperatur
durchgeführt wurde, um eine klare Lösung zu erhalten. Die aus der Lösung erhaltenen Überzüge lieferten bei den entsprechenden
Prüfungen die in Tabelle II angegebenen Ergebnisse:
Aussehen durchsichtig (klar)
Härte 2H
Zugfestigkeit 230 kg/cm2
maximale Dehnung 10 %
nach Methode I A
nach Methode II A
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das der erwähnten Formel (V) entsprechende Organopolysiloxan
statt des Organopolysiloxans der Formel (VIII) benutzt wurde, um
eine ähnlich klare Lösung zu erhalten. Die damit durchgeführten entsprechenden Versuche hatten die in Tabelle III angegebenen
Ergebnisse.
Tabelle | • • |
III | (klar) | |
Physikalische | Eigenschaften: | I | ||
Aussehen | II | durchsichtig | ||
Härte | H | |||
Abziehbarkeit | ||||
nach Methode | B | |||
nach Methode | A | |||
609886/1102
~ 13 -
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß das Rühren der Mischung bei 500C statt bei Zimmertemperatur
durchgeführt wurde, um eine klare Lösung zu erhalten. Die entsprechenden Prüfungen der Lösung bzw. daraus erhaltenen Überzüge
hatten die in Tabelle IV angegebenen Ergebnisse,-
Tabelle | • • |
IV | durchsichtig | (klar) | |
Physikalische | Eigenschaften: | I | 2H | ||
Aussehen | II | ||||
Härte | A | ||||
Abziehbarkeit | A | ||||
nach Methode | |||||
nach Methode |
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Gefäß wurden 100 Teile PoIyvinylbutyralharz
P(2),wie in Beispiel 1 angegeben, 20 Teile des der angegebenen Formel (IX) entsprechenden Organopolysiloxans,
Teile Butylphthalylbutylglycolat, 10 Teile Glycerintributyrat,
240 Teile Methanol und 560 Teile Äthanol gegeben, worauf 2 Stunden bei 50°c unter Rühren gemischt wurde, um eine klare Lösung zu erhalten.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Lösung und des daraus gebildeten
Überzugsfilmes und die Abziehbarkeit des letzteren wurden geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
609886/1102
- 14 Tabelle V
Viskosität bei 25°C
Oberflächenspannung 15 dyn/cm
Viskosität bei 25°C 200 cps
Trocknungszeit bei 25°C 5 Minuten
(bis nicht mehr klebend)
Zugfestigkeit 110 kg/cm
maximale Dehnung 100 %
Abziehbarkeit; nach Methode III:
Aluminiumplatte A
Polystyrolharzplatte A
Glasplatte A
Außerdem wurde die gleiche Lösung der Kunstharzmischung durch Aerosol-Sprühen auf eine Platte aus einem Methylmethacrylat-Styrol-Copolymerharz
aufgebracht. Man ließ den so gebildeten Überzugsfilm bei Raumtemperatur 3 Monate altern und prüfte dann
auf Abziehbarkeit, wobei gefunden wurde, daß der Film leicht abziehbar war und die freigelegte Oberfläche der Unterlage in gutem
Zustand war.
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Gefäß wurden 100 Teile einer
Mischung der Polyvinylbutyralharze P(1), P(2) und P(3) im Gewichtsverhältnis 2:1:1, 20 Teile des im Beispiel 5 benutzten
Organopolysiloxans, 10 Teile Nitrocellulose, 10 Teile Triäthylenglycol
und 700 Teile Äthanol gegeben, worauf unter Rühren Stunden bei 60°C gemischt wurde, um eine klare Lösung zu erhalten.
Die verschiedenen Eigenschaften der so erhaltenen Lösung und des daraus gebildeten Überzugsfilms sowie dessen Abziehbarkeit wurden
wie im Beispiel 5 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
609S86/1102
Viskosität bei 25°C 150 cps
Viskosität bei 25°C
Oberflächenspannung 10 dyn/cm
Eigenschaften des Überzugsfilms;
Zugfestigkeit 110 kg/cm
Zugfestigkeit 110 kg/cm
maximale Dehnung 100 %
Abziehbarkeit; nach Methode III:
Aluminiumplatte A
Polystyrolharzplatte A
Glasplatte A
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Gefäß wurden 100 Teile der gleichen Polyvinylbutyralharzmischung wie im Beispiel 1 , 20
Teile Organopolysiloxan der erwähnten Formel (X), 250 Teile Methanol und 250 Teile Äthanol gegeben, worauf 2 Stunden bei 600C
unter Rühren gemischt wurde, um eine klare Lösung zu erhalten.
Die verschiedenen Eigenschaften der so erhaltenen Lösung und des daraus gebildeten Überzugsfilms und dessen Abziehbarkeit wurden
bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII | 300 | cps |
Eigenschaften der Lösung: | 10 | dyn/cm |
Viskosität bei 250C | ||
Oberflächenspannung | 130 | kg/cm |
Eigenschaften des Überzugsfilms: | 100 | % |
Zugfestigkeit | ||
maximale Dehnung | A | |
Abziehbarkeit: nach Methode III: | A | |
Aluminiumplatte | A | |
Polystyrolharzplatte | ||
Glasplatte | ||
609886/1102
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Gefäß wurden 100 Teile einer
Mischung der Polyvinylbutyralharze P(I), P(2) und P(3) im
Gewichtsverhältnis 1:1:1, 20 Teile des der erwähnten Formel (XIl)
entsprechenden Organopolysiloxans» 510 Teile Methanol und 60 Teile
Äthanol gegeben, worauf 2 Stunden bei 60°C unter Rühren gemischt wurde, um eine klare Lösung zu erhalten.
Aus dieser Lösung wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 Überzugsfilme hergestellt, deren verschiedene Eigenschaften und
Abziehbarkeit bestimmt wurden, die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Tabelle | VIII |
Physikalische Eigenschaften: | |
Aussehen | durchsichtig (klar) |
Härte | 2H |
Zugfestigkeit | 220 kg/cm |
maximale Dehnung | 10 % |
Abziehbarkeit: | |
nach Methode I , | A |
nach Methode II | A |
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 8 wurde wiederholt, außer daß das der erwähnten Formel (XIIl) entsprechende Organopolysiloxan
statt des der Formel (XIl) entsprechenden eingesetzt wurde, um eine ähnlich klare Lösung zu erhalten. Ähnliche Prüfungen wurden
an dem aus dieser Lösung erhaltenen Überzugsfilm durchgeführt, wobei die gleichen Ergebnisse wie die in Tabelle VIII des Beispiels
8 erhalten wurden.
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das Organopolysiloxan in einer Menge von 3 bzw. 30 Teilen
statt 20 Teilen eingesetzt wurde und daß das Rühren bei 600C statt
609886/1 102
263U37
bei Zimmertemperatur durchgeführt wurde. Man erhielt eine ähnlich klare Lösung. Die aus diesen beiden Lösungen erhaltenen Überzugsfilme wurden geprüft, wobei man die in Tabelle IX angegebenen Ergebnisse
erhielt.
Menge Organopolysiloxan; Physikalische Eigenschaften; Aussehen
Härte
Zugfestigkeit maximale Dehnung
Abziehbarkeit; nach Methode I nach Methode II
3 Teile
30 Teile
durchsichtig durchsichtig (klar) (klar)
2H | 2H |
240 kg/cm2 | 200 kg/cm |
10 % | 10 % |
A | A |
A | A |
Beispiel 11 ;
Zum Vergleich wurde das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wiederholt,
außer daß eines der unten angegebenen Organopolysiloxane statt des Organopolysiloxans der Formel (VIII) eingesetzt wurde
und die Temperatur beim Rühren 600C statt Zimmertemperatur betrug, Man erhielt eine undurchsichtige Lösung.
und die Temperatur beim Rühren 600C statt Zimmertemperatur betrug, Man erhielt eine undurchsichtige Lösung.
609886/1
(a) CH,-Si
/ CH,
-OSi-OC0H,
(b) CH,-SiO
-> I
CH,
-> I
CH,
CH, J 3 • SiO ι
(CH
0 -4 C2H4O
COCH
CH, I 3
Si-CH
CH
CH3
(c) CH,-SiO
CH
/CH
SiO ι
CH-
\0H3 /27
SiO
(C2H4O C4H9
Si-CH.
CH
(d) CH3-Si
4oSi
0 -4 C4H9
«5
(e) CH3-SiO
CH,
SiO-I
27
<*3
SiO-I -f C2H4O)12^C3H6O)24- C4H9
Si-CH,
CH,
609886/1
Unter Verwendung dieser Lösung wurde ein Überzugsfilm in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt und auf Aussehen,
physikalische Eigenschaften und Abziehbarkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle X angegeben.
Tabelle X | Ca) | Organopolysiloxane | Cc) | Cd) | Ce) | |
undurch sichtig |
Cb) | undurch sichtig |
undurch sichtig |
undurch sichtig |
||
2H | durch scheinend |
2H | 2H | 2H | ||
Aussehen | 260 | 2H | * | * | * | |
Härte | % 10 | 230 | * | * | * | |
Zugfestigkeit kg/cm2 |
10 | |||||
maximale Dehnung, | C | C | C | C | ||
Abziehbarkeit: | B | C | B | B | B | |
Methode I | B | |||||
Methode II |
Bemerkung: Die Abmessungen des erhaltenen Films waren nicht ausreichend, um diese Eigenschaft zu bestimmen.
609886/1102
Claims (10)
1. Kunstharzmischung für abziehbare Überzüge, gekennzeichnet
durch folgende Bestandteile:
A) 100 Gewichtsteile wenigstens eines Polyvinylacetalharzes und
B) 1 bis 30 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans mit der Durchschnittsformel
:
(R1)mSi0
4-m
1 2
worin R und R halogensubstituierte oder unsubstituierte einwertige
Kohlenwasserstoffgruppen, m eine Zahl von 1 bis 3, η Null
oder eine positive Zahl, a Null oder eine Zahl von 1 bis 5, b eine Zahl von 2 bis 40, c Null oder eine Zahl von 1 bis 40 und
χ und y Zahlen von 2 bis 50 sind.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil
(A) ein Polyvinylbutyralharz ist.
3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil
(A) ein Polyvinylformalharz ist.
4. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylbutyralharz
einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad zwischen 400 und 1100 hat und wenigstens 30 Molprozent Butyralkomponente
enthält.
5. Mischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylformalharz
einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad zwischen 400 und 1000 hat und wenigstens 30 Molprozent Formalkomponente
enthält.
609886/1 102
6. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des Bestandteils (B) 5 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A) beträgt.
7. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichneu,
daß im Bestandteil (B) die Gruppen R und R ausgewählt sind aus der Gruppe Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl und
halogensubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen.
8. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sie durch Erhitzen einer Mischung der Komponenten (A) und (B) während 1 bis 6 Stunden bei 40 bis 1500C erhalten
wurde.
9. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein organisches Lösungsmittel enthält.
10. Mischung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
A) 100 Gewichtsteile wenigstens eines Polyvinylacetalharzes und
B) 1 bis 30 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans der Formel
,1
R1SiO
0 -f C2H4O)^ C3H6O)7- H
-SiR
1 2
worin R und R halogensubstituierte oder unsubstituierte einwertige
Kohlenwasserstoffgruppen, a1 eine Zahl von 1 bis 5, b eine
Zahl von 2 bis 40, c Null oder eine Zahl von 1 bis 40 und χ und y Zahlen von 2 bis 50 sind.
609886/1102
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9250975A JPS5216537A (en) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Resin composition for peel-off coating |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634437A1 true DE2634437A1 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=14056271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762634437 Withdrawn DE2634437A1 (de) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Kunstharzmischung fuer abziehbare ueberzuege |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5216537A (de) |
CA (1) | CA1106995A (de) |
DE (1) | DE2634437A1 (de) |
FR (1) | FR2319697A1 (de) |
GB (1) | GB1521156A (de) |
NL (1) | NL7608484A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0355381A1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-28 | General Electric Company | Polysiloxan-Trennmittel-Überzugsmischungen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5367736A (en) * | 1976-11-29 | 1978-06-16 | Shinetsu Polymer Co | Resin composition for strippable coating and method of making same |
GB2140709B (en) * | 1983-05-04 | 1986-10-08 | Alan John Arthur Steeley | Packaging |
GB8323303D0 (en) * | 1983-08-31 | 1983-10-05 | Campbell C V | Masking service |
JPH11131022A (ja) * | 1997-10-31 | 1999-05-18 | Sho Bond Constr Co Ltd | 落書き除去方法 |
FR2860799B1 (fr) * | 2003-10-08 | 2006-02-17 | Rhodia Chimie Sa | Compositions de revetements comprenant une dispersion aqueuse de polymere filmogene et une silicone polyether, leur procede de preparation et leurs utilisations |
CN113201709A (zh) * | 2021-04-27 | 2021-08-03 | 青沃精密仪器(苏州)有限公司 | 一种用于导电胶的微米级超薄金属片的制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB751270A (en) * | 1954-04-12 | 1956-06-27 | Spraylat Corp | Temporary protective coatings for finished surfaces |
NL132245C (de) * | 1962-12-17 | |||
DE2161002A1 (de) * | 1970-12-11 | 1972-08-03 | Agincourt Chemicals Ltd., South Ascot, Berkshire (Großbritannien) | Beschichtungslösung |
BE793392A (fr) * | 1971-12-28 | 1973-04-16 | Kao Corp | Composition de revetement aisement detachable pour une protection superficielle provisoire |
NL7314136A (en) * | 1973-10-15 | 1975-04-17 | Chemische Ind Den Haag B V Han | Protective coatings on metals, stone, wood or plastics - using solution of synthetic resin containing glass fibres |
US4020217A (en) * | 1974-03-09 | 1977-04-26 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Laminated glass structures and process for production thereof |
NL7414461A (en) * | 1974-11-06 | 1976-05-10 | Filoform Chem Ind Bv | Cleaning and temporarily protecting surfaces - by non-hardening layer of synthetic material, later stripped off |
-
1975
- 1975-07-31 JP JP9250975A patent/JPS5216537A/ja active Pending
-
1976
- 1976-07-27 CA CA257,861A patent/CA1106995A/en not_active Expired
- 1976-07-29 GB GB3170276A patent/GB1521156A/en not_active Expired
- 1976-07-30 NL NL7608484A patent/NL7608484A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-30 DE DE19762634437 patent/DE2634437A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-30 FR FR7623326A patent/FR2319697A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0355381A1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-28 | General Electric Company | Polysiloxan-Trennmittel-Überzugsmischungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2319697B1 (de) | 1980-05-09 |
JPS5216537A (en) | 1977-02-07 |
CA1106995A (en) | 1981-08-11 |
NL7608484A (nl) | 1977-02-02 |
FR2319697A1 (fr) | 1977-02-25 |
GB1521156A (en) | 1978-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005744C2 (de) | ||
EP0449050B1 (de) | Härtbare Organopolysiloxane mit über SiC-Gruppen gebundenen Oxyalkylenethergruppen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2922295C2 (de) | ||
DE3841843C1 (de) | ||
DE69408551T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bemaltem Silikon-Elastomer | |
DE2909745A1 (de) | Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier | |
DE3018674A1 (de) | Siliconzusammensetzungen und loesungsmittelfreie ueberzugszusammensetzungen und verfahren, materialien nichthaftend zu machen und sie enthaltende gegenstaende | |
DE69027008T2 (de) | Nagellackzusammensetzung vom Lösungsmitteltyp | |
DE60006183T2 (de) | Härtungsbeschleuniger und Harzzusammensetzung | |
DE3832470C2 (de) | ||
DE69505915T2 (de) | Fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzung | |
DE2804298A1 (de) | Nagellack und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2263311C3 (de) | Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat | |
DE69901993T2 (de) | Verwendung eines Celloloseesters, um die Trocknungszeit eines Nagellacks zu verkürzen, der Nitrocellulose enthält | |
DE2204429A1 (de) | Thermoplastische Überzugsmassen | |
DE2430616A1 (de) | Schlichtmittelmischung fuer glasfasern | |
DE2634437A1 (de) | Kunstharzmischung fuer abziehbare ueberzuege | |
DE60004034T2 (de) | Wässrige filmbildende zusammensetzungen | |
DE1013427B (de) | Verfahren zur Herstellung von leichtloeslichen und mit Alkydharzen vertraeglichen Vinylchloridmischpolymerisaten | |
DE3017926C2 (de) | ||
DE3533350A1 (de) | Organopolysiloxane und diese enthaltende aushaertbare organopolysiloxanzubereitung | |
DE69104086T2 (de) | Korrosionsschützende Polysiloxanbeschichtung mit verlängerter Verarbeitungszeit. | |
DE3001127A1 (de) | Bei raumtemperatur haertbare siliconharzmasse | |
DE1177762B (de) | Bei Temperaturen unter 90°C, insbesondere bei 25°Ctrocknende Lacke auf Basis von Organo-Polysiloxanen. | |
DE69019137T2 (de) | Antistatische firniszusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LION CORP., TOKYO, JP |
|
8141 | Disposal/no request for examination |