DE69412309T2 - Phosphinverbindung und diese als Ligand enthaltender Übergangsmetall-Phosphinkomplex - Google Patents
Phosphinverbindung und diese als Ligand enthaltender Übergangsmetall-PhosphinkomplexInfo
- Publication number
- DE69412309T2 DE69412309T2 DE1994612309 DE69412309T DE69412309T2 DE 69412309 T2 DE69412309 T2 DE 69412309T2 DE 1994612309 DE1994612309 DE 1994612309 DE 69412309 T DE69412309 T DE 69412309T DE 69412309 T2 DE69412309 T2 DE 69412309T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphine
- group
- transition metal
- halogen atom
- rhodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 title claims description 41
- -1 Phosphine compound Chemical class 0.000 title claims description 30
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title claims description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 title claims description 9
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 31
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WJIBZZVTNMAURL-UHFFFAOYSA-N phosphane;rhodium Chemical compound P.[Rh] WJIBZZVTNMAURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VYXHVRARDIDEHS-QGTKBVGQSA-N (1z,5z)-cycloocta-1,5-diene Chemical group C\1C\C=C/CC\C=C/1 VYXHVRARDIDEHS-QGTKBVGQSA-N 0.000 claims 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- 125000002872 norbornadienyl group Chemical group C12=C(C=C(CC1)C2)* 0.000 claims 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 25
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- FXPPNKAYSGWCQG-UHFFFAOYSA-N 2-acetoxypropanal Chemical compound O=CC(C)OC(C)=O FXPPNKAYSGWCQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N (S)-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 3
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 3
- WTLNOANVTIKPEE-VKHMYHEASA-N (2s)-2-acetyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)OC(C)=O WTLNOANVTIKPEE-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- DVWQNBIUTWDZMW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylnaphthalen-2-ol Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=CC=CC2=C1 DVWQNBIUTWDZMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTLNOANVTIKPEE-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC(C)=O WTLNOANVTIKPEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PRSPLAWXBFRHKV-UHFFFAOYSA-N 3-oxopropyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC=O PRSPLAWXBFRHKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGCZTXZTJXYWCO-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropanal Chemical compound O=CCCC1=CC=CC=C1 YGCZTXZTJXYWCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006809 Jones oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N binap Chemical group C1=CC=CC=C1P(C=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N binaphthyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC2=CC=CC=C12 ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- YPGCWEMNNLXISK-ZETCQYMHSA-N (S)-hydratropic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(diphenylphosphino)propane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWSSEFVXKFFWLJ-UHFFFAOYSA-N 1-anthracen-1-ylanthracene Chemical group C1=CC=C2C=C3C(C=4C5=CC6=CC=CC=C6C=C5C=CC=4)=CC=CC3=CC2=C1 XWSSEFVXKFFWLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQVAERDLDAZARL-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropanal Chemical compound O=CC(C)C1=CC=CC=C1 IQVAERDLDAZARL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- YFPJFKYCVYXDJK-UHFFFAOYSA-N Diphenylphosphine oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](=O)C1=CC=CC=C1 YFPJFKYCVYXDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIAOTHPVLMQEEA-UHFFFAOYSA-N FC(F)(F)S(=O)(=O)Oc1ccc2ccccc2c1-c1c(ccc2ccccc12)[PH2]=O Chemical group FC(F)(F)S(=O)(=O)Oc1ccc2ccccc2c1-c1c(ccc2ccccc12)[PH2]=O SIAOTHPVLMQEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYJLCOSEYYZULE-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(trifluoromethylsulfonyloxy)naphthalen-1-yl]naphthalen-2-yl] trifluoromethanesulfonate Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3OS(=O)(=O)C(F)(F)F)=C(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)C=CC2=C1 OYJLCOSEYYZULE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-MZWXYZOWSA-N benzene-d6 Chemical compound [2H]C1=C([2H])C([2H])=C([2H])C([2H])=C1[2H] UHOVQNZJYSORNB-MZWXYZOWSA-N 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LVGLLYVYRZMJIN-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;rhodium Chemical compound [Rh].[Rh].[Rh].[Rh].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] LVGLLYVYRZMJIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- VFYNVDRWOAJSKI-UHFFFAOYSA-N chloro(diphenoxy)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(Cl)OC1=CC=CC=C1 VFYNVDRWOAJSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N chlorophosphane Chemical compound ClP USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical group OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0073—Rhodium compounds
- C07F15/008—Rhodium compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
- C07C45/505—Asymmetric hydroformylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/28—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/293—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/5022—Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6568—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/65683—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65744—Esters of oxyacids of phosphorus condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Phosphinverbindung und einen Übergangsmetall-Komplex, der diese Verbindung als Ligand enthält und als Katalysator für eine Vielzahl von asymmetrischen Synthesereaktionen verwendbar ist.
- Viele Übergangsmetall-Komplexe sind bislang als Katalysatoren für organische Synthesereaktionen verwendet worden. Insbesondere sind Edelmetall-Komplexe zwar teuer, aber sicher und leicht zu handhaben, so daß viele Syntheseforschungen unter Verwendung dieser Verbindungen als Katalysatoren gemacht worden sind. Eine große Anzahl an Berichten, daß organische Synthesereaktionen, die durch übliche Methoden oder Verfahren nicht durchgeführt werden konnten, ermöglicht wurden, sind nacheinander veröffentlicht worden.
- Unter anderem weisen Komplexe, welche durch Koordination eines optisch aktiven tertiären Phosphins an ein Übergangsmetall wie Rhodium, Palladium, Ruthenium oder Nickel erhalten worden sind, oftmals ein hervorragendes Leistungsvermögen als Katalysatoren für asymmetrische Synthesereaktionen auf. Um das Leistungsvermögen dieser Katalysatoren zu erhöhen, ist eine Reihe von Phosphinverbindungen mit spezieller Struktur bislang entwickelt worden ["Organometallic Chemistry", Kagaku Sosetsu (The Elements of Chemistry), 32, herausgegeben von der Japanischen Chemischen Gesellschaft, 237-238 (1982)].
- Asymmetrische Hydroformylierungsreaktionen, bei denen ein Komplex aus einem Übergansmetall und einem optisch aktiven Phosphin verwendet wird, sind bekannt. Insbesondere ist eine asymmetrische Hydroformylierungsreaktion, bei der ein Rhodium-Komplex verwendet wird, welcher als Ligand optisch aktives 2,3-O-Isopropyliden-2,3-dihydroxy-1,4-bis(diphenylphosphin)butan (im weiteren als DIOP bezeichnet) enthält, im Journal of Organic Chemistry, 46, 4422-4427 (1981) beschrieben worden. Im Bulletin of The Chemical Society of Japan, 52, 2605-2608 (1979) ist die asymmetrische Hydroformylierungsreaktion von Olefinen, bei der ein Rhodium-Komplex verwendet wird, welcher als Ligand ein optisch aktives zweizähniges Phosphin (DIOP oder dergleichen) enthält, beschrieben worden. Schließlich ist die asymmetrische Hydroformylierungsreaktion von Methyl-α- Acetamidoacrylat unter Verwendung eines Rhodium-Komplexes, welcher als Ligand ein optisch aktives zweizähniges Phosphin enthält, z. B. DIOP, in Tetrahedron Asymmetry, 10, 693-696 (1990) beschrieben worden.
- Als Ligand, welcher aus einem optisch aktiven tertiären Phosphit zusammengesetzt ist, ist Bis(triarylphosphit) mit einer optisch aktiven BINAP-Struktur beispielsweise in Tetrahedron Asymmetry, 3, 583-586 (1992) beschrieben, wobei BINAP für 2,2'-Bis(diphenylphosphin)-1,1'-binaphthyl steht. Die asymmetrische Hydroformylierungsreaktion von Vinylacetat, bei der ein diese Verbindung als Ligand enthaltender Rhodium-Komplex verwendet wird, ist dort beschrieben.
- Wie oben beschrieben, sind bislang viele spezielle Phosphinverbindungen entwickelt worden, um Katalysatoren mit höherem Leistungsvermögen für asymmetrische Synthesereaktionen bereitzustellen. Diese Verbindungen sind nicht immer voll zufriedenstellend in bezug auf die Selektivität, Umwandlung katalytischer Aktivität, optische Reinheit und dergleichen, obwohl Unterschiede je nach Substrat und beabsichtigter Reaktion vorliegen können. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Phosphinverbindung bereitzustellen, welche die Herstellung von Komplexen mit hoher katalytischer Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren erlaubt.
- Unter diesem Gesichtspunkt haben die benannten Erfinder eine umfangreiche Untersuchung durchgeführt, mit dem Ziel, das mit herkömmlichen Katalysatoren verbundene Problem zu lösen. Als Ergebnis ist gefunden worden, daß ein Übergangsmetall-Komplex, welcher als Ligand eine Phosphinverbindung mit einem optisch aktiven Binaphthol-Skelett enthält, sowohl in bezug auf die optische Reinheit als auch auf die Selektivität in asymmetrischen Synthesen herkömmlichen optisch aktiven Phosphin-Übergangsmetall- Komplexen bemerkenswert überlegen ist, was zu der vorliegenden Erfindung führte.
- Gemäß einer Auführungsform der Erfindung wird somit eine Phosphinverbindung der folgenden Formel (1):
- worin R¹ und R² gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils für eine Phenylgruppe stehen, die durch ein Halogenatom oder eine Niedrigalkylgruppe substituiert sein kann, oder zusammen eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bezeichnen, R³ und R&sup4; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils für eine Niedrigalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe oder Niedrigalkoxygruppe substituiert sein kann, stehen oder zusammen eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bezeichen, bereitgestellt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ebenfalls ein Übergansmetall-Phosphin-Komplex bereitgestellt, welcher als Ligand die oben beschriebene Phosphinverbindung enthält.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Rhodium-Phosphin-Komplex der folgenden Formel (2-a) oder (2-b):
- worin L die Phosphinverbindung nach Anspruch 1 bezeichnet, Y für Kohlenmonoxid, einen einzähnigen oder zweizähnigen neutralen Liganden mit niedrigerer Koordinationsstärke als die von Kohlenmonoxid, ein Olefin oder Dien steht und X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Anion oder Triphenylphosphin steht oder X und Y zusammen ein β- Diketonat bezeichnen, bereitgestellt.
- Wenn der erfindungsgemäße Übergangsmetall-Phosphin-Komplex als Katalysator für asymmetrische Synthesen verwendet wird, kann ein Produkt mit der gewünschten absoluten Konfiguration mit hoher optischer Reinheit und Ausbeute erhalten werden.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen ersichtlich.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Niedrigalkylgruppe" eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe. Der Ausdruck "Halogenatom" bedeutet ein Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratom, während der Ausdruck "Niedrigalkoxygruppe" eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sec-Butoxy- oder tert- Butoxy-Gruppe bedeutet.
- Außerdem bedeutet der Ausdruck "zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe" wie er hier verwendet wird, eine Biarylengruppe wie eine Biphenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Binaphthylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Biphenanthrylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Bianthrylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine lineare oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie eine Tetramethylen-, Pentamethylen-, 1,4-Dimethyltetramethylen-, 1,3-Butadienylen- oder 1,4-Dimethyl-1,3- Butadienylengruppe. Beispiele für den Substituenten der Bisarylengruppe umfassen Niedrigalkylgruppen, Halogenatome und Niedrigalkoxygruppen.
- Als Beispiele für das Übergangsmetall können Rhodium, Ruthenium, Palladium, Iridium, Platin, Cobalt, Nickel, Titan und dergleichen erwähnt werden. Ein Rhodium- Phosphin-Komplex, worin das Übergangsmetall Rhodium ist, wird durch die folgende Formel (2-a) oder (2-b) dargestellt:
- worin L für die erfindungsgemäße Phosphinverbindung steht, Y für Kohlenmonoxid, einen einzähnigen oder zweizähnigen neutralen Liganden mit niedrigerer Koordinationskraft als die von Kohlenmonoxid, ein Olefin oder Dien steht und X ein Wasserstoffatom, einwertiges Anion oder Triphenylphoshin bedeutet oder X und Y zusammen für ein β-Diketonat stehen.
- Die erfindungsgemäße Phosphinverbindung (1) wird beispielsweise nach einem Verfahren hergestellt wie es in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt ist:
- worin Tf für eine Trifluormethansulfonylgruppe steht und R¹, R², R³ und R&sup4; die gleiche Bedeutung wie oben definiert besitzen.
- Insbesondere wird gemäß Tetrahedron Letters, 31, 6321-6324 (1990) Trifluormethansulfonsäureanhydrid (4) mit 1,1-Bi-2- naphthol (3) zur Bildung von 2,2'-Bis(trifluormethansulfonyloxy)-1,1'-binaphthyl (5) umgesetzt. Diese Verbindung (5) wird mit Phosphinoxid (6) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zu 2-Phosphinyl-2'-trifluormethansulfonyloxy-1,1'-binaphthyl (7) umgesetzt. Die Vebindung (7) wird anschließend in Gegenwart von Triethylamin reduziert, anschließend wird das Reduktionsprodukt zur Herstellung von 2-Phosphin-2'-hydroxy-1,1'-binaphthyl (8) hydrolysiert. Weiter wird diese Verbindung (8) mit Chlorphosphin (9) in Gegenwart von Triethylamin umgesetzt, wodurch die erfindungsgemäße Verbindung (1) hergestellt wird.
- Das als Ausgangsmaterial in der vorliegenden Erfindung verwendete optisch aktive 1,1'-Bi-2-naphthol kann in einfacher Weise mit hoher optischer Reinheit in hohen Ausbeuten gemäß dem in J. Org. Chem., 53, 3607 (1988) und in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 13063/1989 offenbarten Verfahren synthetisiert werden. Insbesondere wird es hergestellt, indem ein Clathrat- Komplex gebildet wird, und zwar nur aus optisch aktivem O,O'-Dimethyl-N,N'-tetramethylweinsäureamid, hergestellt unter Verwendung von natürlicher oder synthetischer Weinsäure als Ausgangsmaterial und einer von optisch aktiven Substanzen racemischen Binaphtols, und anschließender Zersetzung des Clathrat-Komplexes.
- Außerdem kann der erfindungsgemäße Übergangsmetall- Phosphin-Komplex (2) nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden. Dies wird im weiteren für Rhodium näher beschrieben.
- Beispielsweise wird [Rh(COD)&sub2;]ClO&sub4;, hergestellt aus [Rh(COD)(Cl)]&sub2; (COD: 1,5-Cyclooctadien) und AgClO&sub4; gemäß dem in J. Am. Chem. Soc., 93, 3089 (1971) beschriebenen Verfahren, mit der Phosphinverbindung (1) (L) gemäß der vorliegenden Erfindung umgesetzt, wodurch [Rh(L)(COD)]ClO&sub4; erhalten wird.
- Weiter wird [Rh(L)(CO)Cl] erhalten durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Phosphinverbindung (1) mit handelsüblichem [Rh(CO)&sub2;Cl]&sub2; bei Raumtemperatur in Methylenchlorid gemäß dem in Inorg. Synth., 8, 214-217 (1966) beschriebenen Verfahren.
- Für das Binaphthyl-Skelett der erfindungsgemäßen Phosphinverbindung (1) existieren optisch aktive Substanzen und eine racemische Modifikation. Alle diese Verbindungen werden durch die vorliegende Erfindung umfaßt.
- Erfindungsgemäße Beispiele des Rhodium-Phosphin-Komplexes umfassen die folgenden Verbindungen. Darin haben L und COD die gleiche Bedeutung wie oben definiert, NBD bedeutet Norbornadien, Ph bedeutet eine Phenylgruppe, Acac steht für Acetylacetonat und M bedeutet Rhodium.
- Wenn der erfindungsgemäße Übergangsmetall-Phosphin-Komplex als Katalysator für die asymmetrische Hydroformylierung, beispielsweise eines Olefins, verwendet wird, kann das gewünschte Produkt mit einer hohen optischen Reinheit, die bisher nicht erzielt werden konnte, erhalten werden. Außerdem kann, wenn eine der erfindungsgemäßen, optisch aktiven Phosphinverbindungen, die eine optische Drehung von (+) und (-) aufweisen, ausgewählt wird und der Übergangsmetall-Phosphin-Komplex, welcher die ausgewählte Verbindung als Ligand enthält, als Katalysator verwendet wird, das Zielprodukt mit der gewünschten absoluten Konfiguration in asymmetrischen Synthesen mit hoher optischer Reinheit erhalten werden.
- Des weiteren kann das gleiche wie oben beschriebene Ergebnis im Falle der Verwendung von beispielsweise Rhodium als Übergangsmetall erhalten werden, selbst wenn ein Gemisch als Katalysator verwendent wird, das erhalten worden ist durch Zugabe eines Überschusses der Phosphinverbindung zu dem Rhodium-Phosphin-Komplex oder durch Mischen von 2 bis 4 Äquivalentgewichten bezogen auf Rhodium der erfindungsgemäßen Phosphinverbindung (1) mit einem Katalysatorvorläufer wie handelsübliches [Rh(CO)&sub2;(Acac)].
- Des weiteren wird ein brauchbarer Katalysator erhalten, wenn ein Rhodium-Carbonyl-Cluster wie Rh&sub6;(CO)&sub1;&sub6; oder Rh&sub4;(CO)&sub1;&sub2; als Katalysatorvorläufer verwendet wird. Außerdem ist es möglich, Rhn(CO)n mit einem Halogen vorab umzusetzen und das resultierende Produkt mit der Phosphinverbindung zu kombinieren.
- Der Übergangsmetall-Phosphin-Komplex ist im allgemeinen ein einkerniger Komplex, in dem ein Übergangsmetall enthalten ist. Es mag jedoch auch in einigen Fällen mehrkernige Komplexe mit 2 oder mehr Übergangsmetallatomen geben.
- Die vorliegende Erfindung wird im weiteren im Detail durch die folgenden Beispiele erläutert. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt.
- Die in den Beispielen angegebenen Analysenwerte wurden unter Verwendung der folgenden Geräte erhalten:
- EX-270 (hergestellt von JEOL, Ltd.)
- Interner Standard ¹H: Tetramethylsilan
- Externer Standard ³¹P: 85%ige Phosphorsäure
- Optische Reinheit: GC-15A-Gaschromatograph (hergestellt von Shimadzu Corporation)
- Säule: Chirale Kapillarsäule, CHROMPACK β-236M
- Chemische Reinheit: HITACHI 263-30-Gaschromatograph (hergestellt von Hitachi, Ltd.)
- Optische Drehung: DIP-4 360 (hergestellt von Japan Spectroscopic Co., Ltd.)
- Die Abkürzungen der Hersteller der in den Beispielen verwendeten Reagentien haben die folgenden Bedeutungen:
- Wako: Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
- Tokyo: Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.
- Ald: Aldrich Japan Ink Co., Inc.
- NACALAI: NACALAI TESQUE INC.
- In einem 100-ml-Kolben wurden 5 g (17,4 mmol) (R)-1,1'-Bi- 2-Naphthol (Produkt der Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.), 5,58 g (52,2 mmol) 2,6-Lutidin (Tokyo) und 0,955 g (7,83 mmol) 4-Dimethylaminopyridin (Wako) in 26 ml Methylenchlorid aufgelöst und mit 14,7 g (52,2 mmol) Triflourmethansulfonsäureanhydrid (Wako) bei 0ºC versetzt und 23 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wurde anschließend durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid als Laufmittel gereinigt, wodurch 9,56 g (Ausbeute: 100%) (R)-2,2'- Bis(triflourmethansulfonyloxy)-1,1'-binaphthyl erhalten wurden.
- In einem 100-ml-4-Hals-Kolben wurden 2,74 g (4,98 mmol) (R)-2,2'-Bis(trifluormethansulfonyloxy)-1,1'-binaphthyl, das in Stufe (1) erhalten wurde, und 1,99 g (9,82 mmol) Diphenylphosphinoxid (Tokyo) in 20 ml Dimethylsulfoxid unter Argonspülung aufgelöst und mit 110 mg (0,491 mmol) Palladiumacetat, 203 mg (0,491 mmol) 1,3-Bis(diphenylphosphin)propan, 5,1 ml Ethyldusopropylamin (Ald) und 33 mg (0,491 mmol) Natriumformat (NACALAI) versetzt und anschließend 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die resultierende Lösung 19 Stunden lang bei 90ºC gerührt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung wurde mit 250 ml Ether und 150 ml Wasser versetzt, und das Gemisch wurde gerührt, um die organische Schicht und die wäßrige Schicht voneinander abzutrennen. Nach der Trennung wurde die organische Schicht viermal mit 125 ml Wasser, zweimal mit 125 ml 5%iger verdünnter Salzsäure, zweimal mit 50 ml Wasser, einmal mit 125 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und zum Schluß mit 125 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die so gewaschene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde anschließend durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines 3:1-Gemischs (Lösungsmittelverhältnis, das gleiche gilt im weiteren) aus Toluol und Acetonitril als Laufmittel gereinigt, wodurch 2,51 g (Ausbeute: 83%) der Titelverbindung erhalten wurden.
- In einem 50-ml-3-Hals-Kolben wurden 400 mg (0,664 mmol) des in Stufe (2) hergestellten (R)-2-Diphenylphosphinyl- 2'-trifluormethansulfonyloxy-1,1'-binaphthyls in 22 ml Xylol aufgelöst und mit 1,21 g (12 mmol) Triethylamin (Wako) und 1,62 g (12 mmol) Trichlorsilan (Ald) versetzt. Das resultierende Gemisch wurde 17 Stunden lang bei 120ºC gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch wieder auf Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurden 4,4 ml 35%iger wäßriger Natronlauge vorsichtig zugesetzt und das Gemisch wurde weitere 2 Stunden gerührt, gefolgt von einer Trennung der organischen und der wäßrigen Schicht. Nach der Trennung wurde die organische Schicht zweimal mit 30 ml Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch das Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde in 7 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und mit einer Lösung von 335 mg (7,98 mmol) Lithiumhydroxid (Wako) in 2,4 ml Wasser versetzt. Das resultierende Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 50 ml Ether und 15 ml 5%iger verdünnter Salzsäure versetzt, um die organische Schicht und die wäßrige Schicht zu trennen. Nachdem die organische Schicht zweimal mit Wasser gewaschen worden war, wurde sie über wasserfreiem Magensiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde anschließend durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei ein 5:1-Gemisch aus Hexan und Ethylacetat als Laufmittel verwendet wurde, wodurch 153 mg (Ausbeute: 51%) der Titelverbindung erhalten wurden.
- Ein 50-ml-Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, wurde mit 4,94 g (17,3 mmol) (S)-1,1'-Bi-2-napthol (Produkt der Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) und 113 g (0,83 mmol) Phosphortrichlorid (Wako) in einem Argonstrom beschickt und das Gemisch 4 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das nicht umgesetzte Phosphortrichlorid unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch 5,56 g (Ausbeute: 92%) der Titelverbindung in Form von weißen Kristallen erhalten wurden.
- In einem 100-ml-Kolben wurden 430 mg (0,946 mmol) des in Stufe (3) hergestellten (R)-2-Diphenylphosphin-2'-hydroxy- 1,1'-binaphthyls und 662 mg (1,89 mmol) des in Stufe (4) hergestellten (S)-1,1'-Binaphthalin-2,2'-diyldioxychlorphosphins in 30 ml Ether gelöst und mit 191 mg (1,89 mmol) Triethylamin bei 0ºC versetzt. Nachdem das Gemisch 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurden 20 ml Wasser zugesetzt, um die Reaktion zu stoppen. Nach der Trennung der organischen Schicht und der wäßrigen Schicht wurde die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines 1:1-Gemischs aus Hexan und Dichlormethan als Laufmittel gereinigt, wodurch 712 mg (Ausbeute: 98%) der Titelverbindung (R)-2-Diphenylphosphin-1,1'-binaphthalin-2'-yloxy-((S)-1,1'-binapthalin-2,2'-diyldioxy)phosphin [im weiteren als "(R,S)-BINAPHOS" bezeichnet] in Form von weißen Kristallen erhalten wurden.
- ³¹P-NMR (CDCL&sub3;) δ: -14,6 (d,J = 29,0 Hz), 144,7 (d,J = 29,0 Hz).
- Ein 100-ml-Kolben wurde mit 30 ml Ether beschickt, mit 209 mg (0,46 mmol) des in Stufe (3) von Beispiel 1 erhaltenen (R)-2-Diphenylphosphin-2'-hydroxy-1,1'-binaphthyls und 322 mg (0,92 mmol) (R)-1,1'-Binaphthalin-2,2'-diyldioxychlorphosphin versetzt und diese in Ether gelöst. Zu der Lösung wurden 191 mg (1,89 mmol) Triethylamin bei 0ºC zugegeben.
- Anschließend wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 353 mg (Ausbeute: 96,3%) der Titelverbindung (R)-2-(Diphenylphosphin)-1,1'-binaphthalin-2'-yloxy((R)- 1,1'-binaphthalin-2,2'-diyldioxy)phosphin [im nachhinein als "(R,R)-BINAPHOS" bezeichnet] in Form eines blasgelben Feststoffs erhalten.
- ³¹P-NMR (CDCl&sub3;) δ: -18,0 (d,J = 9,2 Hz), 140,5 (d,J = 9,2 Hz).
- Nach dem gleichen Verfahren wie in Stufe (5) von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Chlordiphenoxyphosphin anstelle von (S)-1,1'-Binaphthalin-2,2'-diyldioxychlorphosphin verwendet wurde, wurde die Titelverbindung (R)-2-(Diphenylphosphin)-1,1'-binaphthalin-2'-yloxy-(diphenoxy)phosphin [im weiteren als "(R)-Ph-BINAPHOS" bezeichnet] in Form eines blasgelben Feststoffs mit einer Ausbeute von 77% erhalten.
- ³¹P-NMR (CDCl&sub3;) δ: -10,6 (d,J = 13,7 Hz), 129,2 (d,J = 13,7 Hz).
- Nach dem gleichen Verfahren wie in Stufe (5) von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß (R)-2-(Di-(3,5-xylyl)phosphin)- 2'-hydroxy-1,1'-binaphthyl anstelle von (R)-2-Diphenylphosphin-2'-hydroxy-1,1'-binaphthyl verwendet wurde, wurde die Titelverbindung (R)-2-(Di-(3,5-xylyl)-phosphin)-1,1'- binaphthalin-2'-yloxy((S)-1,1'-binapthalin-2,2'-diyldioxy)phosphin [im weiteren als "(R,S)-Me-BINAPHOS" bezeichnet] in Form eines blasgelben Feststoffs mit einer Ausbeute von 98% erhalten.
- ³¹P-NMR (CDCl&sub3;) δ: -12,4 (d,J = 32,0 Hz), 145,5(d).
- Ein 20-ml-Schlenk-Kolben wurde mit 7 mg (0,025 mmol) des in Beispiel 3 hergestellten (R)-Ph-BINAPHOS und 6,5 mg (0,025 ml) Rh(CO)&sub2;(Acac) (Acac bedeutet Acetylacetonat, das gleiche gilt auch im weiteren) (Produkt von Ald) beschickt. Diese Verbindungen wurden in 5 ml Methylenchlorid aufgelöst. Nachdem das Reaktionsgemisch 5 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert und 22 mg (Ausbeute: 100%) Rh((R)-Ph-BINAPHOS) (acac) als gelber Feststoff erhalten.
- ³¹P-NMR (CDCl&sub3;) δ: 51,1(dd,Jp-p = 82,4 Hz, JRh-p = 174,0 Hz), 138,8(dd,JRh-p = 328,1 Hz).
- Nach dem gleichen Verfahren wie in Beipiel 5, mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 1 hergestellte (R,S)- BINAPHOS anstelle von dem in Beispiel 5 verwendeten (R)- Ph-BINAPHOS eingesetzt wurde, wurden 63 mg (Ausbeute: 99%) Rh((R,S)-BINPHOS) (acac) erhalten.
- ³¹P-NMR (CDCL&sub3;) δ: 48,3(dd,Jp-p = 83,9 Hz, JRh-p = 174,0 Hz), 161,8(dd,JRh-p = 331,1 Hz).
- Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 5, mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 2 hergestellte (R,R)- BINAPHOS anstelle von dem in Beispiel 5 verwendeten (R)- Ph-BINAPHOS eingesetzt wurde, wurden 63 mg (Ausbeute: 99%) Rh((R,R)-BINAPHOS) (acac) erhalten.
- ³¹P-NMR (CDCl&sub3;) δ: 51,9(dd,Jp-p = 80,8 Hz, JRh-p = 178,4 Hz), 152,5(dd,JRh-p = 335,1 Hz).
- Nach dem gleichen Verfahren wie in Beipiel 5, mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 4 hergestellte (R,S)-Me- BINAPHOS anstelle von dem in Beispiel 5 verwendeten (R)- Ph-BINAPHOS eingesetzt wurde, wurden 37 mg (Ausbeute: 99%) Rh((R,S)-Me-BINPHOS) (acac) erhalten.
- ³¹P-NMR (CDCl&sub3;) δ: 48,8(dd,Jp-p = 82,4 Hz, JRh-p = 172,4 Hz), 160,9(dd,JRh-p = 332,6 Hz).
- Ein 50-ml-Autoklav wurde mit 1,301 g (15,13 mmol) Vinylacetat (Wako), 9,8 mg (0,0378 mmol) Rh(CO)&sub2;(Acac) als Katalysator-Vorläufer, 58 mg (0,0755 mmol) (R,S)-BINAPHOS als optisch aktives Phosphin und 14 ml Benzol beschickt. Der Inhalt wurde 112 Stunden lang bei 60ºC unter einem Wasserstoffdruck von 50 Atm und einem Kohlenmonoxiddruck von 50 Atm gerührt. Die Bestimmung der Umwandlung von Vinylacetat und die Analyse der Reaktionsprodukte wurde mittels Gaschromatographie (10% SE-30 auf Chromosorb W 0,18-0,149 mm (80-100 mesh) gepackt in eine 5 mm x 2 m Glassäule) durchgeführt, und die optischen Reinheiten der Produkte wurden durch optisch aktive Gaschromatographie (Astec Chiraldex B-PH) bestimmt. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die durch diese Reaktion hergestellten Verbindungen ein Gemisch aus 90% 2-Acetoxypropanal und 10% 3- Acetoxypropanal waren und daß die Umwandlung 98% betrug. 2-Acetoxypropanal wurde anschließend destilliert, um seine optische Reinheit zu bestimmen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß diese 90% ee betrug. Anschließend wurde diese Verbindung einer Jones-Oxidation unterworfen, um sie zu 2-Acetoxypropionsäure zu derivatisieren. Ihre optische Rotation wurde gemessen. Als Ergebnis wurde bestätigt, daß es sich bei der Verbindung um (S)-(-)-2-Acetoxypropion- Säure handelt.
- Das gleiche Verfahren wie in Bezugsbeispiel 1, mit der Ausnahme, daß Rh((R,R)-BINAPHOS) (acac) als Katalysator verwendet wurde und die Reaktion 37 Stunden lang bei 50ºC durchgeführt wurde, diente dazu, ein Gemisch aus 92% 2- Acetoxypropanal und 8% 3-Acetoxypropanal zu erhalten. Die Umwandlung betrug 46%. Die optische Reinheit des 2- Acetoxypropanals nach seiner Destillation wurde in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 bestimmt und sie betrug 73% ee. Anschließend wurde diese Verbindung einer Jones-Oxidation unterworfen, um sie zu 2-Acetoxypropion- Säure zu derivatisieren. Ihre optische Rotation wurde gemessen. Als Ergebnis konnte bestätigt werden, daß es sich bei der Verbindung um (S)-(-)-2-Acetoxypropionsäure handelt.
- Ein 50-ml-Autoklav wurde mit 3,06 g (29,4 mmol) Styrol (NACALAI), 3,7 mg (0,0143 mmol) Rh(CO)&sub2;(Acac), 44 mg (0,0573 mmol) (S,R)-BINAPHOS und 1 ml Benzol-d&sub6; beschickt. Der Inhalt wurde 43 Stunden lang bei 60ºC und einem Wasserstoffdruck von 50 Atm und einem Kohlenmonoxiddruck von 50 Atm gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und die unter Druck stehenden Gase entfernt. Danach wurde das Reaktionsgemisch direkt durch ¹H-NMR analysiert. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Umwandlung von Styrol mindestens 99% betrug und daß ein Gemisch aus 88% 2- Phenylpropanal und 12% 3-Phenylpropanal als Reaktionsprodukt in einer Menge von 1,273 g erhalten wurden. Es wurden keine anderen Produkte beobachtet. 2-Phenylpropionsäure wurde in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 derivatisiert, um ihre optische Reinheit zu bestimmen. Als Ergebnis konnte bestätigt werden, daß es sich bei der Verbindung um (S)-(+)-2-Phenylpropionsäure mit einer optischen Reinheit von 94% ee handelt.
Claims (5)
1. Phosphinverbindung der folgenden Formel (1):
worin R¹ und R² gleich oder verschieden voneinander sein
können und jeweils für eine Phenylgruppe stehen, die durch
ein Halogenatom oder eine Niedrig-Alkylgruppe substituiert
sein kann, oder zusammen eine zweiwertige
Kohlenwasserstoffgruppe bezeichnen, R³ und R&sup4; gleich oder
verschieden voneinander sind und jeweils für eine Niedrig-
Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die durch ein
Halogenatom, eine Niedrig-Alkylgruppe oder Niedrig-
Alkoxygruppe substituiert sein kann, stehen oder zusammen
eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bezeichen.
2. Übergangsmetall-Phosphin-Komplex enthaltend als
Ligand die Phosphinverbindung nach Anspruch 1.
3. Übergangsmetall-Phosphin-Komplex nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Übergangsmetall aus Rhodium, Ruthenium, Palladium,
Iridium, Platin, Kobalt, Nickel und Titan ausgewählt ist.
4. Rhodium-Phosphin-Komplex der folgenen Formel (2-a)
oder (2-b)
worin L die Phosphinverbindung nach Anspruch 1 bezeichnet,
Y für Kohlenmonoxid, einen einzähnigen oder zweizähnigen
neutralen Liganden mit niedrigerer Koordinationsstärke als
die von Kohlenmonoxid, ein Olefin oder Dien steht und X
für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Anion oder
Triphenylphosphin steht oder X und Y zusammen ein β-
Diketonat bezeichnen.
5. Rhodium-Phosphin-Komplex nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Formeln (2-a) oder
(2-b) die Kombination von X und Y aus der Gruppe bestehend
aus den folgenden Kombinationen ausgewählt ist:
(a) Y = CO und X = ein Halogenatom oder eine Cyano-
Gruppe;
(b) Y = Cycloocta-1,5-dien und X = ein Halogenatom,
ClO&sub4;, BF&sub4;, PF&sub6;, CH&sub3;COO oder eine Cyano-Gruppe;
(c) Y = Norbornadien und X = ein Halogenatom, ClO&sub4;,
BF&sub4;, PF&sub6;, CH&sub3;COO oder eine Cyano-Gruppe;
(d) Y = (CO)&sub2; und X = ein Wasserstoffatom oder
(Triphenylphosphin)&sub2;;
(e) Y = (CO)&sub3; und X = Triphenylphosphin;
(f) Y = Ethylen und X = ein Halogenatom oder eine
Cyano-Gruppe;
(g) Y = Pyridin und X = ein Chlor- oder Bromatom;
und
(h) X und Y bezeichnen zusammen ein β-Diketonat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05253893A JP3313805B2 (ja) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | ホスフィン化合物およびこれを配位子とする遷移金属−ホスフィン錯体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69412309D1 DE69412309D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69412309T2 true DE69412309T2 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=12917556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994612309 Expired - Lifetime DE69412309T2 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-10 | Phosphinverbindung und diese als Ligand enthaltender Übergangsmetall-Phosphinkomplex |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0614901B1 (de) |
JP (1) | JP3313805B2 (de) |
DE (1) | DE69412309T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0684230B1 (de) * | 1993-03-12 | 2002-07-03 | Takasago International Corporation | 4-(R)-1'-Formylethyl Azetidin-2-on-Derivate |
DE19516968A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Basf Ag | Optisch aktive Phosphine, deren Herstellung, deren Metallkomplexe und Anwendung in der asymmetrischen Synthese |
DE19521340A1 (de) * | 1995-06-12 | 1996-12-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydroxybiarylphosphanen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe |
JP3830180B2 (ja) * | 1995-07-27 | 2006-10-04 | 高砂香料工業株式会社 | 新規ホスフィン−ホスフィナイト化合物およびそれを用いた4−[(r)−1’−ホルミルエチル]アゼチジン−2−オン誘導体の製造方法 |
JP3892931B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2007-03-14 | 高砂香料工業株式会社 | 2個のビニル基を有する光学活性ホスフィン誘導体、それをモノマーとするポリマー、及びそれらの遷移金属錯体 |
JP3892932B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2007-03-14 | 高砂香料工業株式会社 | ビニル基を有する光学活性ホスフィン誘導体、それをモノマーとするポリマー、及びそれらの遷移金属錯体 |
DE19725643A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-24 | Basf Ag | Optisch aktive Diphosphinliganden |
DE19725796A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-24 | Basf Ag | Herstellung optisch aktiver Phospholane, deren Metallkomplexe und Anwendung in der asymmetrischen Synthese |
DE19824121A1 (de) | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Basf Ag | Herstellung optisch aktiver Phospholane, deren Metallkomplexe und Anwendung in der asymmetrischen Synthese |
DE19918420A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-26 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung |
DE10355066A1 (de) | 2003-11-25 | 2005-06-23 | Basf Ag | Verfahren zur asymmetrischen Synthese |
JP2008169201A (ja) * | 2006-12-11 | 2008-07-24 | Tokyo Univ Of Agriculture & Technology | 新規光学活性ビアリールリン化合物とその製造方法 |
US8097749B2 (en) * | 2008-03-28 | 2012-01-17 | Union Carbide Chemical and Plastics Technology Technology | Isothermal process for phosphoromonochloridite synthesis |
CN112794796B (zh) * | 2020-06-30 | 2023-05-12 | 中海油天津化工研究设计院有限公司 | 一种二异丁烯氢甲酰化制备异壬醛的方法 |
CN111729687B (zh) * | 2020-07-08 | 2022-08-05 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种氢甲酰化催化剂的制备方法和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK350383A (da) * | 1982-08-27 | 1984-02-28 | Hoffmann La Roche | Phosphorforbindelser |
JP2733880B2 (ja) * | 1991-03-12 | 1998-03-30 | 高砂香料工業株式会社 | 光学活性三級ホスフィン化合物およびこれを配位子とする遷移金属錯体 |
US5171892A (en) * | 1991-07-02 | 1992-12-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Chiral phospholanes via chiral 1,4-diol cyclic sulfates |
US5360938A (en) * | 1991-08-21 | 1994-11-01 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Asymmetric syntheses |
-
1993
- 1993-03-12 JP JP05253893A patent/JP3313805B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-10 EP EP19940103674 patent/EP0614901B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-10 DE DE1994612309 patent/DE69412309T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0614901A1 (de) | 1994-09-14 |
EP0614901B1 (de) | 1998-08-12 |
JP3313805B2 (ja) | 2002-08-12 |
DE69412309D1 (de) | 1998-09-17 |
JPH06263776A (ja) | 1994-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10114868C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphosphinen und deren Verwendung | |
EP0398132B1 (de) | Phosphorverbindungen | |
DE19717359B4 (de) | Bisphosphitverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69412309T2 (de) | Phosphinverbindung und diese als Ligand enthaltender Übergangsmetall-Phosphinkomplex | |
EP2748174B1 (de) | Neue organophosphorverbindungen auf basis von anthracentriol | |
DE69114986T2 (de) | Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon. | |
DE69203629T2 (de) | Optisch-aktive Diphenylphosphinobinaphtyl-Verbindungen und katalytische Übergangsmetalkomplexe davon. | |
DE69713841T2 (de) | Optisch aktive Diphospin Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall Komplexe, die diese Verbindungen als Ligand enthalten und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen unter Verwendung dieser Komplexe | |
WO1993015091A1 (de) | Disphosphinliganden | |
EP0749973A1 (de) | Neue Bisphosphine als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen | |
EP1175426B1 (de) | Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung | |
DE19983354C2 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung | |
EP0345653B1 (de) | Übergangsmetallkomplexe | |
EP0646588B1 (de) | Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors | |
DE69432139T2 (de) | Phosphin-Verbindungen, diese Phosphin-Verbindungen als ligande enthaltende Komplexe, Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven Aldehyden durch Mittel der Phosphin-Verbindungen oder des Komplexes | |
EP1311517B1 (de) | Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse | |
WO2009059963A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung | |
DE69407840T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aldehyden | |
EP2147007A1 (de) | Stabile katalysatorvorstufe von rh-komplexkatalysatoren | |
DE69403697T2 (de) | Phosphinverbindungen und Übergangsmetall-Phosphin-Komplexverbindungen, die diese als Liganden enthalten | |
EP1201673A1 (de) | Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse | |
EP0653431B1 (de) | Bis-(phosphinoalkoxi)-biarylverbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1119574B1 (de) | Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung | |
EP1636243A2 (de) | Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen | |
WO2005035543A1 (de) | Tricyclische phosphin-phosphinite und ihre verwendung in der katalyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |