[go: up one dir, main page]

DE69411084T2 - Lys-Plasminogen in der Verhütung und Behandlung von Ischämie und Reperfusionschäden - Google Patents

Lys-Plasminogen in der Verhütung und Behandlung von Ischämie und Reperfusionschäden

Info

Publication number
DE69411084T2
DE69411084T2 DE69411084T DE69411084T DE69411084T2 DE 69411084 T2 DE69411084 T2 DE 69411084T2 DE 69411084 T DE69411084 T DE 69411084T DE 69411084 T DE69411084 T DE 69411084T DE 69411084 T2 DE69411084 T2 DE 69411084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
plasminogen
pharmaceutical composition
patient
lys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69411084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411084D1 (de
Inventor
Johann Dr. A-1180 Wien Eibl
Ludwig Prof. A-1040 Wien Pichler
Hans-Peter A-1180 Wien Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichisches Institut fuer Haemoderivate
Original Assignee
Immuno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immuno AG filed Critical Immuno AG
Publication of DE69411084D1 publication Critical patent/DE69411084D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69411084T2 publication Critical patent/DE69411084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/484Plasmin (3.4.21.7)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in der Industriegesellschaft und liegt in der Reihenfolge hinter den ischemischen Herzkrankheiten und Krebs. Der Schlaganfall ist jährlich für ca. 300.000 Todesfälle in den Vereinigten Staaten und für jährlich ca. 11.000 Todesfälle in Österreich verantwortlich. Der Schlaganfall ist auch der hauptsächliche Grund von Krankenhauseinweisungen und Langzeitbehinderungen. Der sozioökonomische Einfluß des Schlaganfalls und seine damit einhergehende Belastung für die Gesellschaft ist praktisch unmeßbar.
  • "Schlaganfall" wird von der Weltgesundheitsorganisation als eine sich rasch entwickelnde klinische Manifestation einer fokalen oder globalen Störung der Zerebralfunktion definiert, wobei die Symptome mindestens 24 Stunden anhalten. Der Schlaganfall spielt auch bei Todesfällen eine Rolle, wo kein anderer Grund als ein Effekt vaskulären Ursprungs erkennbar ist.
  • Ein Schlaganfall wird typischerweise durch Blockierung oder Okklusionen von Blutgefäßen zum Gehirn oder innerhalb des Gehirns verursacht. Bei kompletter Okklusion verursacht die Unterbrechung des zerebralen Blutkreislaufes die Beendigung der neuronalen elektrischen Aktivität innerhalb von Sekunden. Innerhalb von ein paar Minuten nach Abbau des energiereichen Zustandes und Ionenhomeostase tritt Mangel an hochenergetischen Phosphaten, Zusammenbruch von Membranionenpumpen, Ausfluß von zellulärem Kalium, Einfluß von Natriumchlorid und Wasser und Membrandepolarisierung auf. Falls die Okklusion mehr als fünf bis zehn Minuten andauert, führt dies zu irreversibler Schädigung. Bei inkompletter Ischemie ist es jedoch schwierig, die Folgen abzuschätzen, und sie hängen in hohem Maße an der Restperfusion und der Verfügbarkeit von Sauerstoff ab. Nach einer thrombotischen Okklusion eines zerebralen Blutgefäßes ist die Ischemie selten vollständig. Üblicherweise dauert eine Restperfusion im ischemischen Bereich an, je nach dem kollateralen Blutfluß und dem lokalen Perfusionsdruck.
  • Der zerebrale Blutfluß kann Abfälle des mittleren arteriellen Blutdruckes von 90 auf 60 mm Hg durch Autoregulation kompensieren. An diesem Phänomen ist die Dilatation stromabwärts gelegener resistenter Blutgefäße beteiligt. Unterhalb der unteren Schwelle der Autoregulation (ca. 60 mm Hg) ist die Vasodilatation unzureichend, und der zerebrale Blutfluß kommt zum Erliegen. Das Hirn hat jedoch Perfusionsreserven, die den Abfall im zerebralen Blutflug kompensieren können. Diese Reserve existiert deswegen, da unter Normalbedingungen nur ca. 35 % des durch das Blut zugeführten Sauerstoffs aufgenommen werden. Daher kann eine erhöhte Sauerstoffaufnahme stattfinden, vorausgesetzt, daß Normoxie und Normocapnie existieren. Wenn der distale Blutdruck unterhalb ca. 30 mm Hg fällt, sind die beiden Kompensationsmechanismen (Autoregulation und Perfusionsreserve) unzureichend, um einen Mangel in der Sauerstoffzufuhr zu verhindern.
  • Wenn der Blutfluß unter die ischemische Schwelle von 23 ml/100 g/min. fällt, entwickeln sich Symptome einer Gewebehypoxie. Eine schwerwiegende Ischemie kann tödlich verlaufen. Bei einer gemäßigten Ischemie führt dies zu einer "Penumbra". Im neurologischen Kontext bedeutet eine Penumbra eine Gehirngewebezone mit gemäßigter Ischemie und paralysierter Neuronalfunktion, die mit Wiederherstellung einer adäquaten Perfusion umkehrbar ist. Die Penumbra bildet eine Zone eines kollateral perfusierten Gewebes, das einen Kern mit einer schwerwiegenden Ischemie umgibt, in der der Infarkt einstanden ist. In anderen Worten, die Penumbra entspricht dem Gewebebereich, der gerettet werden kann und sich praktisch in einem Zustand "zwischen Leben und Tod" befindet.
  • Beim Abbau des Blutgerinnsels und Wiederherstellung des Blutflusses in die Penumbra kann ein pHänomen, bekannt als Reperfusionsschädigung, auftreten. Teile des verletzten Gewebes in der Penumbra können abgetötet werden, oder weiter durch den Wiedereintritt von Sauerstoff und anderen Substanzen in das von der Ischemie betroffene Gebiet geschädigt werden. Im Hinblick auf dieses Phänomen bestimmt sich das Ausmaß der aus der Ischemie herrührenden Gewebeschädigung sowohl aus der für die Öffnung eines verstopften Blutgefäßes erforderlichen Zeit wie auch der Abfolge von Reaktionen, die als Folge der Reperfusion und des Wiedereintritts von Sauerstoff in das betroffene Gewebe folgen.
  • Obwohl ein ischemischer Vorfall überall im vaskulären System auftreten kann, sind die Gabelung der Halsschlagader und der Beginn der inneren Halsschlagader die häufigsten Stellen für thrombotische Okklusionen zerebraler Blutgefäße, welche zu einer zerebralen Ischemie führen. Die Symptome eines verminderten Blutflusses auf Grund von Stenose oder Thrombose sind ähnlich solchen, die durch mittelzerebrale Arterien- Erkrankung verursacht werden. Der Fluß durch die Augenartene ist oft in einem solchen Maße betroffen, daß Amaurosis Fugax oder vorübergehende monokulare Blindheit auftritt. Eine schwerwiegende bilaterale Stenose der inneren Halsschlagader kann zu einer zerebralen halbseitigen Hyperperfusion führen. Dies manifestiert sich mit einem akuten Kopfschmerz ipsilateral zur akut ischemischen Hemisphäre. Okklusionen oder der Abfall des Blutflusses mit folgender Ischemie von einer vorderen Zerebralartene distal zur vorderen kommunizierenden Arterie führt zu motorischen und kortikalen sensorischen Symptomen im kontralateralen Bein und weniger oft im proximalen Arm. Andere Manifestationen von Okklusionen oder Unterperfusionen in der vorderen Zerebralartene umfassen Bewegungsstörungen und manchmal Harninkontinenz aufgrund der Schädigung des parasagittalen frontalen Lappens. Sprachstörungen, die sich als Abnahme der spontanen Sprechfähigkeit zeigen, können von einer allgemeinen Abnahme der psychomotorischen Aktivität begleitet sein.
  • An den meisten ischemischen Schlaganfällen sind Teile oder das gesamte Gebiet der mittleren Zerebralartene mit Embolien aus den Herz- oder extrakranialen Karotidarterien beteiligt, die für die meisten Fälle verantwortlich zu machen sind. Embolien können den Hauptstamm der mittleren Zerebralartene verschließen, führen jedoch häufiger zu distalen Okklusionen von entweder dem oberen oder dem unteren Zweig. Okklusionen des oberen Zweiges führen zu Schwäche und sind sensorischem Verlust, welche am ausgeprägtesten im Gesicht und Arm sind. Okklusionen der hinteren Zerebralartene distal zu ihren durchdringenden Ästen verursachen kompletten kontralateralen Verlust der Sehfähigkeit. Leseschwäche (Dyslexie) und Schwäche bei der Durchführung von Berechnungen (Dyskalkuhe) können auf eine Ischemie der hinteren Haupt-Zerebralarterie folgen. Proximale Okklusionen der hinteren Zerebralartene verursacht Ischemie der in die kalamischen und limbischen Strukturen verlaufenden Verzweigungen. Die klinischen Folgen sind halbseitigsensorische Störungen, die sich chronisch zu einem unbehandelbaren Schmerz der geschädigten Stelle (thalamischer Schmerz) wandeln können.
  • Ein bedeutendes Vorkommnis bei der zerebralen Ischemie ist als vorübergehend ischemischer Anfall bekannt ("TIA"). Ein TIA ist definiert als eine neurologische Fehlfunktion mit einer Dauer von weniger als 24 Stunden. Der TIA ist ein wichtiges Zeichen einer ischemischen Entwicklung, die zu einer zerebralen Infarktbildung führen kann. Gegenwärtig existiert keine ideale Behandlung für TIA, und es gibt keine allgemein akzeptierten Richtlinien, ob medizinische oder chirurgische Eingriffe durchgeführt werden sollten, um das Auftreten eines Anfalls bei Patienten mit TIA zu vermindern.
  • An der Etiologie von TIA sind hämodynamische Vorgänge und thromboembolische Mechanismen beteiligt. Da sich die meisten TIAs innerhalb einer Stunde auflösen, wird eine Störung, die länger dauert, oft als ein mutmaßlicher Schlaganfall diagnostiziert und wird daher mit einer permanenten Gehirnschädigung in Verbindung gebracht. Daher werden computerisierte tomographische Gehirnscans eingesetzt, um nach einem zerebralen Infarkt in von TIAs betroffenen Bereichen, die länger als mehrere Stunden dauern, zu suchen. Zusammenfassend kann man feststellen, daß die relevante klinische Unterscheidung zwischen einem TIA und einem Schlaganfall darin zu sehen ist, ob die Ischemie eine Gehirnschädigung verursacht hat, die typischerweise als Infarkt oder ischemische Nekrose eingestuft wird. Patienten mit sich verschlechterndem klinischen Befund können einen sich entwickelnden Schlaganfall aufweisen oder werden als unter einem progressiven Schlaganfall leidend eingestuft. In diesem klinischen Zusammenhang ist die Vermehrung von Blutgerinnseln möglicherweise ein wichtiger Faktor beim Fortschreiten der Krankheit.
  • Es existiert eine Vielzahl anderer Krankheiten, die durch Ischemie verursacht oder damit verbunden sind. Vertebrobasilare Ischemie ist das Ergebnis einer Okklusion der vertebralen Arterie. Okklusion der vertebralen Arterie und Wechselwirkung mit dem Fluß durch die ipsilaterale hintere untere Zerebralartene verursacht das laterale medullare Syndrom, welches eine Symptomolgie einschließlich Schwindel, Übelkeit, erbrechender Mystagus, ipsilaterale Ataxie und ipsilaterales Herner'sche Syndrom aufweist. Vertebrobasilare Ischemie führt oft zu multifokalen Schädigungen, die sich über beide Seiten des Gehirnstammes entlang einer bemerkenswerten Länge verteilen. Mit Ausnahme des zerebralen Infarkts und des lateralen medullären Syndroms sind klinische Syndrome diskreter Schädigungen daher selten in reiner Form zu sehen. Vertebrobasilare Ischemie manifestiert sich mit verschiedenen Kombinationen an Symptomen, wie Schwindelanfällen, genereller Schwindel, Diplopie, Gesichtsschwäche, Ataxie und "long tract signs", Gefäßanzeichen.
  • Eine basilare Arterienokklusion führt zu massiven Schädigungen. Eine dieser Schädigungen ist bekannt als der "locked in"-Zustand. Bei diesem Zustand erlaubt die Paralyse der Gliedmaße und der meisten bulbären Muskeln dem Patienten nur die Kommunikation durch Bewegung der Augen oder der Augenlider nach einem bestimmten Code. Die Okklusion des basilären Apex oder der Basilarspitze wird im allgemeinen durch Embolien verursacht, die sich an der Schnittstelle zwischen basilärer Arterie und den beiden hinteren Zerebralarterien anhaftet. Dieser Zustand führt zunächst zu einer Reduktion der Handlungsfähigkeit mit anschließender Blindheit und Gedächtnisverlust aufgrund einer Unterbrechung des Blutflusses in die hinteren Zerebralarterien, wie auch Abnormalitäten des vertikalen Blickes und der Pupillenreaktivität aufgrund einer tegmentalen Schädigung.
  • Venöse Okklusionen können massive Schäden und Tod verursachen. Diese Krankheit ist weniger verbreitet als die arterielle zerebrale vaskuläre Krankheit. Wie bei einem ischemischen Schlaganfall durch eine arterielle Krankheit ist der Primarmechanismus der Gehirnschädigung die Verminderung des kapillaren Blutflusses, in diesem Fall aufgrund des erhöhten Ausflußwiderstandes aus den blockierten Venen. Der Rücklauf von hohem Druck in das Kapillarbett führt üblicherweise zu einer frühen Gehirnschwellung aus einem Ödem und einem hämorrhagischen Infarkt in der subkortikalen weißen Rinde. Die gefährlichste Form einer Venenkrankheit tritt auf, wenn der obere sagittale Sinus verstopft ist. Venöse Okklusionen treten in Verbindung mit Bluterkrankheiten auf, oft während der Periode, oder bei Patienten mit metastasiertem Krebs oder ansteckenden Krankheiten. Falls keine blutverdünnende Therapie eingeleitet wird, zeigt die obere sagittale Sinusokklusion eine Sterblichkeitsrate von 25 bis
  • Eine kurze diffuse zerebrale Ischemie kann eine tiefe Ohnmacht ohne Dauerfolgen verursachen. Eine andauernde diffuse Ischemie in anderen Organen hat äußerst negative Folgen. Der häufigste Grund ist eine Herzasystole oder andere kardiopulmonare Versagen, einschließlich Infarkt. Aortische Dissektion und globale Hypoxie oder Kohlenmonoxidvergiftung kann ähnliche Krankheitsbilder hervorrufen. Die diffuse Hypoxie/Ischemie tötet typischerweise Neuronen im Hippokampus, die zerebellaren Purkinje- Zellen, Striatum oder kordiale Schichten ab.
  • Klinisch führt eine solche diffuse Hypoxie/Ischemie zu Bewußtlosigkeit und Koma, in vielen Fällen gefolgt von einem chronisch vegetativen Stadium. Falls der Patient sein Bewußtsein nicht innerhalb von ein paar Tagen wieder erlangt, ist die Prognose für die Rückkehr unabhängiger Gehirnfunktionen sehr schlecht.
  • Das Hyperviskositätsyndrom ist eine weitere mit Blutfluß und Ischemie verwandte Krankheit. Der zerebralen Blutfluß steht in umgekehrter Abhängigkeit zur Blutviskosität. Die letztere ist direkt zur Anzahl zirkulierender roter und weißer Blutzellen, zum Aggregationszustand, der Plättchenanzahl und zur Plasmaproteinkonzentration proportional. Der Blutfluß ist umgekehrt proportional zur Deformierbarkeit der Erythrozyten und Blutgeschwindigkeit (Scherrate). Patienten mit Hyperviskositätssyndrom können entweder Anzeichen fokaler neurologischer Dysfunktionen oder diffuse oder multifokale Anzeichen oder Symptome, einschließlich Kopfschmerz, Sehstörungen, kognitive Beeinträchtigungen oder Schlaganfälle zeigen.
  • Eine Anzahl Substanzen sind an der Blutgerinnselbildung und Lyse beteiligt. Plasminogen, ebenfalls bekannt als Glu-Plasminogen, und Plasmin sind die beiden an der Lyse hauptsächlich beteiligten Substanzen. Plasminogen ist ein aus 791 Aminosäuren aufgebautes Protein, das im menschlichen Plasma mit einer Konzentration von ca. 200/ug/ml zirkuliert. Plasminogen ist die Zymogenform des fibrinolytischen Enzyms Plasmin, welches eine breite Substratspezifität hat und letztendlich für den Abbau von Blutgerinnseln verantwortlich ist. Zum hauptsächlichen Teil wird die Fibrinproteolyse durch die Erzeugung von Plasmin innerhalb eines Fibrin- Gerinnsels aus dem innerhalb des Gerinnsels eingefangenen Plasminogen vermittelt. Fredenburgh & Nesheim, J.Biol. Chem. 267: 26150-56 (1992).
  • Plasminogen hat fünf "Kringel"-Domänen innerhalb seiner aminoterminalen schweren Kettenregion, die Lysinbindungsstellen zur Erkennung von Lysinresten im Fibrin aufweist. Plasminogen-Plasminumwandlung, sowohl innerhalb eines Blutgerinnsels und an seiner Oberfläche, wird durch die Affinität des Gewebe-Plasminogen-Aktivators ("t-PA") für Fibrin vermittelt, welches zu einer Fibrin-abhängigen t-PA-induzierten Plasminogen aktivierung führt. Fredenburgh, ebenda
  • Nach Einleitung führt die Fibrinolyse zu mehreren positiven Rückkopplungsreaktionen. Zum Beispiel erzeugt die plasmin-katalysierte Spaltung von Fibrin carboxy-terminale Lysinreste, die ihrerseits zusätzliche Bindungsstellen sowohl für t-PA und Plasminogen bereitstellen. Dies bewirkt somit die plasmin-katalysierte Umwandlung von Glu-Plasminogen in Lys-Plasminogen durch spezifische Spaltung, welche einen Voraktivierungsschritt darstellt. Shih & Hajjar, P.S.E.B.M. 202: 258-64 (1993). In der Literatur bezeichnet der Begriff "Lys-Plasminogen" Formen von Plasminogen, worin die N-terminale Aminosäure Lysin, Valine oder Methionin ist. Nieuwenhuizen et al, Eur. J. Biochem. 174: 163-69 (1988). Die Umwandlungsaktivität spiegelt eine positive Rückkopplungsreaktion wieder, da Lys-Plasminogen ein bemerkenswert besseres Substrat als Glu-Plasminogen sowohl für t-PA und Urokinase ist, die durch eine erhöhte Affinität von Lys-Plasminogen für Fibrin ausgelöst werden kann. Das Verhältnis des Kcat/Km für die t-PA-katalysierte Aktivierung von Lys-Plasminogen übersteigt das von Glu-Plasminogen um einen Faktor Zehn. Fredenburgh, ebenda.
  • Vor kurzem wurde gezeigt, daß die Fibrinolyse durch die Zugabe von Lys-Plasminogen in vivo und in vitro beschleunigt werden kann. Zusätzlich lieferte beim Vergleich der Verwendung von exogenem Lys-Plasminogen mit der Verwendung von exogenem Glu-Plasminogen in ähnlichen Experimenten 0,08/umol Lys-Plasminogen dasselbe Maß einer erhöhten Fibronolyse wie 0,67/umol Glu-Plasminogen. Daher ist Lys-Plasminogen ca. achtmal potenter in dieser Hinsicht als Glu-Plasminogen, während beide Formen von Plasminogen die Fibrinolysezeit verkürzen. s. Fredenburgh, oben.
  • Vor kurzem wurde gezeigt, daß t-PA und Plasmin die neutrophile Chemotaxis und die Freigabe von Superoxid-Radikalen und Leukotrine B4 verringern. Es wurde darauf hingewiesen, daß die kumulativen Wirkungen von t-PA und Plasmin auf Neutrophil-Funktionen mit der insgesamten Wirksamkeit von t-PA bei thrombotischen Störungen in Beziehung stehen können (Life Sciences, Bd. 45, S. 1665-1669).
  • Kürzliche Studien von Lys-Plasminogen haben die Verwendung dieses Proteins bei der Behandlung der Reperfusionsschädigung nicht nahegelegt. Die übliche Behandlung für Reperfusionsschädigung ist Flunarizin, das nur wirksam ist, wenn es prophylaktisch verabreicht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Reperfusionsschädigung von Gewebe zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ebenfalls eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Ischemie, Infarkt oder Gehirnödem zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Verfahrens zur Verbesserung der Mikrozirkulation.
  • Ein weiteres Verfahren der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von Reperfusionsschädigung nach ischemischen Vorfällen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von Reperfusionsschädigung nach ischemischen Vorfällen durch Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend Lys-Plasminogen. Die Zusammensetzung zur Verwendung in diesem Verfahren kann ferner Plasminogen-Aktivatoren, wie Gewebetyp-Plasminogen- Aktivator, Urokinasetyp-Aktivatoren, Pro-Urikinase-, Streptokinasetyp- Aktivatoren und Plasmin umfassen.
  • Es ist eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe, Ischemie und Reperfusionsschädigungen, herrührend von chirurgischen Prozessen, einschließlich Transplantationen zu behandeln.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren zur Behandlung von Ischemie und Reperfusionsschädigung aufgrund chirurgischer Eingriffe, einschließlich Transplantationen, bereitgestellt. Diese Behandlung umfaßt die Verabreichung von Lys-Plasminogen an Patienten, die chirurgischen Behandlungen unterzogen worden sind, oder solchen unterzogen werden. Bei Transplantationen schützt die Verabreichung solcher Proteine an Gewebe oder Organempfänger das zu transplantierende Gewebe oder Organ, wie auch die Gewebe oder Organe, die das chirurgische Eingriffsgebiet des Empfängers umgeben. In gleicher Weise schützt die Verabreichung solcher Proteine an den Gewebe- oder Organspender das zu transplantierende Gewebe oder Organ, wie auch die Gewebe oder Organe, die das chirurgische Gebiet des Spenders umgeben.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Figuren hervor.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • FIGUR 1 gibt das für die Einstufung der neurologischen Defekte verwendete Bewertungssystem wieder.
  • FIGUR 2 ist eine Zusammenfassung der experimentellen Befunde am Rattenmodell zur Bewertung der therapeutischen Vorteile von Lys- Plasminogen im Vergleich zu einer Kontrolle.
  • FIGUR 3 ist eine graphische Darstellung der Daten aus einem kontrollierten Experiment zur Bewertung des Effekts von Lys-Plasminogen auf den Gehirnflüssigkeitsgehalt (Ödem) von Ratten mit induzierter Ischemie. "A" sind Ratten mit chirurgisch induzierter Ischemie, die 500 E/kg Lys-Plasminogen i.v. mit Blutreperfusion erhalten; "B" sind Ratten mit chirurgisch induzierter Ischemie, die 1,0 ml/kg isotonische Kochsalzlösung i.v. mit Blutreperfusion erhalten; "C" sind Ratten, die einer Simulationsoperation unterzogen wurden, welche 1,0 ml/kg isotonische Kochsalzlösung i.v. (&Delta;AB p < 0,001; &Delta;BC: p < 0,01: &Delta;AC: p < 0,05 ) erhalten.
  • FIGUR 4 ist die graphische Darstellung der Daten aus einem Experiment zur Bewertung des Effekts von Puffer auf den Gehirnflüssig keitsgehalt (Ödem) von Ratten mit induzierter Ischemie, welches als zusätzliche Kontrolle des Experiments von Fig. 3 dient. "A" sind Ratten mit chirurgisch induzierter Ischemie, die 1,0 ml/kg Puffer i.v. mit Blutreperfusion (n=7) erhalten; "B" sind Ratten mit chirurgisch induzierter Ischemie, die 1,0 ml/kg isotonischer Kochsalzlösung i.v. mit Blutreperfusion (n=7) erhalten; und "C" sind Ratten, die einer Simulationsoperation unterzogen worden sind, die 1,0 ml/kg isotonische Kochsalzlösung i.v. erhalten (n=8). (&Delta;AB n.s.; &Delta;BC: p < 0,01: &Delta;AC: p < 0,01)
  • FIGUR 5 ist die graphische Darstellung der Daten aus einem Kontrollexperiment zur Bewertung des Effekts von Lys-Plasminogen auf neurologische Schädigungen von Ratten mit induzierter Ischemie. Die Gesamtwertung basiert auf Einzelwertungen für den Zustand der Bewußtsein, der Bewegungsfähigkeit, des Muskeltonus und des Allgemeinzustandes (Mittel vom 3 Tagen pro Tier). Der Maximalwert ist 54 (n = 10 pro Gruppe) "A" sind Ratten mit chirurgisch induzierter Ischemie, die 500 E/kg Lys-Plasminogen i.v. mit Blutreperfusion erhalten; "B" sind Ratten mit chirurgisch induzierter Ischemie, die 1,0 ml/kg isotonische Kochsalzlösung i.v. mit Blutreperfusion erhalten; und "C" sind Ratten, die einer Simulationsoperation unterzogen worden sind. die 1,0 ml/kg isotonische Kochsalzlösung i.v. erhalten (&Delta;AB: p < 0,001; &Delta;BC: p < 0,001; &Delta;AC: p = 0,05).
  • FIGUR 6 ist eine graphische Darstellung der Daten aus einem Experiment zur Bewertung des Effekts von Puffer auf neurologische Schädigungen von Ratten mit induzierter Ischemie, die als zusätzliche Kontrolle zum Experiment von Fig. 5 dient. Die Gesamtbewertung beruht auf den Einzelbewertungen für den Bewußtseinszustand, Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus und Allgemeinzustand (Mittel von 3 Tagen pro Tier). Der Maximalwert ist 54 (n = 6 pro Gruppe). "A" sind Ratten mit chirurgisch induzierter Ischemie, die 1,0 ml/kg Puffer i.v. mit Blutreperfusion erhalten; "B" sind Ratten mit chirurgisch induzierter Ischemie, die 1,0 ml/kg isotonische Kochsalzlösung i.v. mit Blutreperfusion erhalten; und "C" sind Ratten, die einer Simulationsoperation unterzogen worden sind, die 1,0 ml/kg isotonische Kochsalzlösung i.v. erhalten. (&Delta;AB: n.s.; &Delta;BC: p < 0,01,; &Delta;AC: p < 0,01).
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Die Erfindung ermöglicht die Behandlung ischemischer Vorfälle, einschließlich zerebraler Ischemie, und mit ischemischen Vorfällen verbundene Reperfusionsschädigung. Zusätzlich erlaubt die Erfindung die Behandlung ischemischer Vorfälle in einer Weise, die Nebenwirkungen in Verbindung mit üblichen Behandlungen, wie Reperfusionsschädigung, vermeidet oder minimiert. Der Begriff "Behandlung" in seinen verschiedenen Formen betrifft die Vermeidung, Umgehung, Minimierung oder Heilung von Schädigung oder anderen krankhaften Zuständen.
  • Es wurde entdeckt, daß Plasmin und Plasminogen-bildende Proteine, eine Kategorie, welche Lys-Plasminogen, ein voraktiviertes Zymogen von Plasmin, umfaßt, erfindungsgemäß verwendet werden kann, um Reperfusionsschädigung nach einem ischemischen Vorfall abzuschwächen oder zu vermeiden. Dieser vorteilhafte Effekt kann auch erhalten werden, wenn die Reperfusion bereits begonnen hat.
  • Lys-Plasminogen selbst kann zur Behandlung eingesetzt werden. Alle Formen von Lys-Plasminogen werden als geeignet für die erfindungsgemäße Verwendung angesehen, so lange sie die Fähigkeit zur Bewirkung der oben beschriebenen Vorzüge ausüben. Ebenfalls zur erfindungsgemäßen Verwendung sind Fragmente von Lys-Plasminogen und Varianten von Lys-Plasminogen, wie Analoge, Derivate, Muteine und Mimetika des natürlichen Moleküls geeignet, die die Fähigkeit zur Bewirkung der oben beschriebenen Vorzüge beibehalten haben.
  • Fragmente von Lys-Plasminogen betreffen Teile der Aminosäuresequenz des Lys-Plasminogen-Polypeptids. Diese Fragmente können direkt aus Lys- Plasminogen selbst durch chemische Spaltung, durch proteolytischen Enzymverdau oder durch Kombinationen davon erzeugt werden. Zusätzlich können solche Fragmente durch rekombinante Techniken unter Verwendung genomischer oder cDNA-Klonierungsverfahren hergestellt wurden. Ferner existieren Verfahren zur Synthese von Polypeptiden direkt aus den Aminosäureresten. Die Varianten von Lys-Plasminogen können durch diese oder andere Verfahren hergestellt werden. "Site-specific" und "Regiondirected mutagenesis"-Techniken können eingesetzt werden. Siehe CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY Band 1, Kap. 8 (Ausubel et al, Herausgeber, J. Wiley & Sons 1989 & Supp. 1990-1993); PROTEIN ENGINEERING (Oxender & Fox Herausgeber, A. Liss, Inc. 1987). Zusätzlich können linker-scanning und PCR- vermittelte Techniken zur Mutagenese eingesetzt werden. Siehe PCR TECHNOLOGY (Ehrlich Herausgeber, Stockton Press 1989); CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY, Bände 1 & 2, oben. Nichtpeptid-Verbindungen, die die Bindung und die Funktion eines Peptids nachahmen ("Nimetika") können durch die bei Saragovi et al vorgestellte Methode, Science 253: 792-95 (1991), hergestellt werden. Proteinsequenzierung, Struktur und Modellierungsverfahren zur Verwendung in einer der obigen Techniken sind in PROTEIN ENGINEERING, ebenda, und CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY, Bände 1 & 2, oben, offenbart.
  • Nachdem einmal ein erwünschtes Fragment oder eine Variante von Lys- Plasminogen erhalten ist, können die hierin beschriebenen Techniken zur Bestimmung eingesetzt werden, ob das Fragment oder die Variante für die obige Therapie, wie z.B. die Behandlung von Reperfusionsverletzung und. falls dies der Fall ist, zur Bestimmung eines geeigneten Dosierungsbereichs effektiv ist. Das Ratten-Gehirnschlagsmodell, wie im folgenden Beispiel beschrieben, ist ein einfacher und kostengünstiger Weg zur Durchführung dieser Untersuchungen in vivo.
  • Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung von Vorläufern von Lys- Plasminogen, das sind Vorstufen von Lys-Plasminogen wie auch Substanzen. die auf Lys-Plasminogen unter Erzeugung von Lys-Plasminogen einwirken. Ein Beispiel eines Lys-Plasminogen-Vorläufers ist Glu-Plasminogen, welches durch eine geeignete Protease unter Erzeugung von Lys-Plasminogen gespalten wird. Eine Substanz, die für eine solche proteolytische Spaltung wirksam ist, ist Plasmin, dessen Verwendung ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung wie oben erwähnt, fallen soll. Dieses Ratten-Gehirnschlagsmodell, wie im Folgenden beschrieben , ist auch zur Bestimmung der Wirksamkeit von Lys-Plasminogen-Vorläufern geeignet.
  • Lys-Plasminogen kann durch proteolytische Spaltung von Glu-Plasminogen unter Entfernung von Aminosäuresequenzen aus dem Glu-Plasminogen erhalten werden. Verfahren zur Herstellung von LysPlasminogen werden in weiteren Einzelheiten in der europäischen Patentanmeldung 0 353 218 beschrieben. Siehe ebenfalls Neuwenhuizen,
  • Ein im Folgenden aufgezeigtes Beispiel belegt den bislang unbekannten Effekt von Lys-Plasminogen, welches seine Wirksamkeit und auch diejenige von Lys-Plasminogen, Varianten und Vorstufen, wie auch Plasmin und Plasmin-bildende Proteine bei der Behandlung von Reperfusionsschädigung nahelegt. Bislang war nur bekannt, daß Lysplasminogen an der Funktion der Fibrinolyse beteiligt ist. Es war nicht zu erwarten, daß Plasmin oder irgendein Plasmin-bildendes Protein, wie Lys-Plasminogen, in der Lage sein würde, durch die Bluthirnschranke zu treten, was als notwendig für eine Entfaltung der Wirksamkeit an der Stelle des zerebralen ischemischen Vorfalls vermutet wird.
  • Es gibt auch andere Verwendung von Lys-Plasminogen. Lys-Plasminogen ist hilfreich bei der Behandlung von Patienten nach kardialer Blutunterbrechung. Lys-Plasminogen-Verabreichung kann auch die ischemische Schädigung von Nervenzellen verhindern. Lys-Plasminogen kann auch bei der Behandlung einer Gesamtkörper-Ischemie (Schock), Ischemie der Gliedmaßen und unteren Extremitäten und zur Preservation von Organen für die Transplantation unter Vermeidung von Ischemie eingesetzt werden.
  • Verabreichungsverfahren umfassen solche, die für Gerinnsel-Lysebehandlungen verwendet werden, typischerweise intravenöse Verabreichungswege. Die Dosierung von erfindungsgemäß einzusetzendem Lysplasminogen sollte auf Grundlage des Gewichts des Patienten ermittelt werden, und mit einer Dosierung von ca. 10 bis 1000 kaseinolytischen Einheiten ("CU")/kg verabreicht werden. Vorzugsweise sollte die Dosis ca. 100 bis 600 CU/kg, und besonders bevorzugt sollte die Dosis ca. 500 CU/kg sein. Das Lys- Plasminogen kann während der Blutreperfusion verabreicht werden, welches geschieht, wenn Lys-Plasminogen zusammen mit üblichen Behandlungsmitteln zur Lyse von Blutgerinnseln, wie t-PA verabreicht wird. Zusätzlich kann die vorteilhafte Wirkung des Lys-Plasminogens noch erhalten werden, wenn es verabreicht wird, nachdem die Reperfusion bereits begonnen hat. Vorzugsweise sollte das Lys-Plasminogen vor oder
  • innerhalb 30 Minuten nachdem die Reperfusion begonnen hat, verabreicht werden. Die Lys-Plasminogen-Varianten und Vorstufen sollten in Dosierungen verabreicht werden, die denselben Effekt wie die oben diskutierten Dosierungsbereiche bewirken.
  • Eine erfindungsgemäße Behandlung kann vorteilhaft über die Verabreichung der oben beschriebenen Substanzen in Form injizierbarer Zusammensetzungen erzielt werden. Eine typische Zusammensetzung für diesen Zweck umfaßt einen pharmazeutisch annehmbaren Träger. Eine beispielhafte Zusammensetzung in diesem Zusammenhang ist ein Lys-Plasminogen-Puffervehikel (9 g/1 NaCl, 1 g/l Na&sub3;-Zitrat x 2H&sub2;O, 3 g/l L-Lysin, 6 g/l NaH&sub2;PO&sub4; x 2H&sub2;O und 40.000 KIU/1 Aprotonin). Pharmazeutisch annehmbare Träger in diesem Zusammenhang umfassen wäßrige Lösungen, nichttoxische Verdünner einschließlich Salze, Konservierungsstoffe, Puffer und ähnliche, wie in REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, 15. Ausgabe Easton: Mack Publishing Co., Seiten 1405-1412 und 1461-1487 (1975) und THE NATIONAL FORMULARY XIV., 14. Ausgabe Washington: American Pharmaceutical Association (1975), beschrieben, deren Inhalt hierdurch durch Verweis miteinbezogen sein soll. Beispiele nichtwäßriger Lösungsmittel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöl und injizierbare organische Ester, wie Ehtyloleat. Wäßrige Träger umfassen Wasser, alkoholisch/wäßrige Lösungen, Salzlösungen, parenterale Vehikel, wie Natriumchlorid, Ringer 's Dextrose usw. Intravenöse Vehikel umfassen flüssige und Nährergänzer. Konservierungsstoffe umfassen antimikrobielle Stoffe, Antioxidanzien, Komplexbildner und inerte Gase. Der pH und die exakte Konzentration der verschiedenen Komponenten der Bindungszusammensetzung werden nach Standard-Routinetechniken optimiert. Siehe GOODMAN AND GILMAN'S THE PHARMACOLOGICAL BASIS FOR THERAPEUTICS (7.Ausgabe).
  • Beispiel 1. Wirkung von Lys-Plasminogen auf die Folgen von zerebraler Ischemie in Ratten
  • In dieser Experimentreihe wurden die Effekte von Lys-Plasminogen auf die Folgen experimentell induzierter Ischemie in Ratten bewertet. Es wurden zwei verschiedene Durchführungswege eingesetzt, um die neurologischen Konsequenzen der Ischemie abzuschätzen. Die Ischemie wurde bei den Ratten, wie im folgenden beschrieben, induziert.
  • Zunächst werden männliche Sprague-Dawley-Ratten (Gewicht 300 bis 400 g) mit 350 mg/kg Choralhydrat i.p. anästhesiert, und ein Katheter wurde dann in die jugulare Vene eingeführt. Fünf Milliliter Blut wurden durch den jugularen Katheter (100 IU Heparin in der Spritze) entnommen, um den mittleren arteriellen Blutdruck auf 50 mm Hg zu senken. Die präparierten Halsschlagadern wurden freigelegt und gleichzeitig mit der Blutentnahme abgeklammert. Die Klammern wurden nach einem Zeitraum von 30 Minuten entfernt, und das abgenommene Blut reinfusiert (Reperfusion). Fibrin-Abdeckung (Tisseel wurde auf die Wunden aufgebracht. Die Tiere blieben
  • für insgesamt 24 Stunden anästhesiert (23,5 Stunden nach Reperfusion). Nach Wiedererlangung des Bewußtseins wurde jedes Tier einem der folgenden Prozeduren unterzogen:
  • Bewertung des Gehirnödems:
  • Die Tiere wurden bei einer konstanten Körpertemperatur für insgesamt 24 Stunden gehalten, mit Ether getötet, und die Gehirne wurden entfernt. Die Bewertung des Gehirnödems wurde unter Modifikation des Verfahrens, wie für andere Spezies publiziert, durchgeführt. Oh & Betz, Stroke 22: 915-21 (1991).
  • Der Flüssigkeitsgehalt, welcher ein hervorragender Parameter zur Bewertung von ischemisch/Reperfusions-induzierten Ödem ist, wurde wie folgt bestimmt: Beide Hemisphären wurden gewogen, 17 Stunden bei 200ºC getrocknet und rückgewogen. Der Flüssigkeitsgehalt wurde dann in Prozent des gesamten Feuchtgewichts nach der folgenden Formel berechnet:
  • Feuchtgewicht - Trockengewicht/ Feuchtgewicht x 100
  • Bewertung der neurologischen Mängel:
  • Die Tiere wurden nach neurologischen Mängeln am ersten, zweiten und dritten Tag nach der Operation untersucht. Wauquier et al, Neuropharmacology 28: 837-46 (1989). Der Bewußtseinszustand, die Bewegungsfähigkeit, der Muskeltonus und der Allgemeinzustand auf einer um 45º geneigten Überkopfleiter und die Aktivität auf einem senkrecht angeordnetem Laufrad wurden auf der Basis des in Fig. 1 gezeigten Bewertungssystems bewertet. Es wurde ein kumulativer Wert für die drei Tage berechnet (Maximumwert = 54).
  • Lys-Plasminogen (IMMUNO AG) wurde intravenös mittels Katheter entweder in die jugulare Vene oder die Schwanzvene verabreicht. Diese Verabreichungen wurden mit steigenden Konzentationen zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt. Ischemische Tiere, die mit isotonischer Kochsalzlösung behandelt waren, dienten als Positivkontrollen, wogegen Tiere, die einer Simulationsoperation unterzogen und mit isotonischer Kochsalzlösung behandelt waren, als negative Kontrolle dienten.
  • Der oben beschriebene Lys-Plasminogen-Puffer wurde unter Anwendung jeder dieser Prozeduren in separaten Experimenten getestet. Eine Zusammenfassung der Dosierung des Verabreichungsplans der experimentellen Prozeduren und Ergebnisse ist in Figur 2 aufgeführt.
  • Die Ergebnisse für 500 CU/kg Lys-Plasminogen (und der als Kontrolle verwendete Puffer) sind in Figuren 3 und 4 für das Ödem und Figuren 5 und 6 für die neurologischen Mängel gezeigt. Signifikante Werte basierten auf t-Tests für das Ödem und dem Kruskal-Wallis-Test unter Annahme einer x2- Verteilung für neurologische Mängel.
  • Eine Dosis von 500 CU/kg Lys-Plasminogen zeigte einen signifikanten Schutzeffekt bei der Folge von experimentell induzierter zerebraler Ischemie in Ratten. Der Verabreichungsplan spielte keine wesentliche Rolle. Bemerkenswerterweise zeigte das Lys-Plasminogen immer noch einen Schutzeffekt, auch wenn es 30 Minuten nach Anfang der Reperfusion verabreicht wurde. Dieses steht im Widerspruch zu den für das therapeutische Standardmittel Flunarizin erhaltenen Ergebnissen, welches ein Calcium antagonist zur Verwendung in der klinischen Praxis ist. Flunarizine (0,63 mg/kg intravenös verabreicht) war wirksam, wenn es dem reperfusierten Blut zugegeben wurde, hatte jedoch keinen Effekt 30 Minuten nach der Reperfusion (Daten nicht gezeigt).
  • Lys-Plasminogen (500 CU/kg) war in der Lage, die Wirkungen der zerebralen Ischemie umzukehren, wie auf Basis von Gehirnödem und neurologischen Mängel im Rattenmodell der experimentellen Ischemie bestätigt wurde. Der bei der Lys-Plasminogen-Präparation verwendete Puffer hatte keine Wirkung. Im Gegensatz zum therapeutischen Standardmittel (Flunarizin) war Lys-Plasminogen auch wirksam, wenn es 30 Minuten nach Reperfusion verabreicht wurde.
  • Beispiel 2. Effekt von Lys-Plasminogen bei chirurgischen Maßnahmen
  • Chirurgische Maßnahmen umfassen typischerweise die Unterbrechung des Blutflusses in gewisse Organe und Gewebe, was üblicherweise durch Klammern erfolgt. Diese Unterbrechnung des Blutflusses in das betroffene Organ oder Gewebe führt dazu, daß sich ein ischemischer Zustand innerhalb des Organs oder Gewebes entwickelt, der anschließend zu einer Reperfusionsschädigung führen kann, nachdem der Blutfluß wieder hergestellt ist. Dieser ischemische Zustand und die anschließende Reperfusionsschädigung ist praktisch bei chirurgischen Verfahren ein Problem, welche die Transplantation von Organen oder Geweben in die Empfänger umfassen.
  • Transplantationen erfordern einen verlängerten Zeitraum des Abklammerns des zu transplantierenden Organs oder Gewebes, insbesondere wenn allogene oder xenogene Spenderorgane oder -gewebe verwendet werden Dieses Abklammern verursacht eine Unterbrechung des Blutflusses innerhalb des Organs oder Gewebes, woran sich die Entfernung des Organs oder Gewebes aus dem Spender anschließt. Das Klammern und das Entfernen verursacht eine Ischemie innerhalb des zu transplantierenden Organs oder Gewebes. Die Wiederherstellung des Blutflusses in das transplantierte Organ oder Gewebe während des Abschlusses des Verfahrens verursacht das Auftreten einer Reperfusionsschädigung innerhalb des Organs oder Gewebes, wie auch der umgebenden Organe und Gewebe des Empfängers. In Situationen, wie bei Nierentransplantaten, wo der Spender oft am Leben ist und am Leben bleibt, sollte der die entfernte Niere umgebende Bereich des Körpers des Spenders ebenfalls gegen Ischemie und Reperfusionsschädigung geschützt werden.
  • Erfindungsgemäß können ischemische Zustände und anschließende Reperfusionsschadigungen mit Proteinen mit dem Effekt von Lys-Plasminogen oder Vorläufern von Lys-Plasminogen verhindert werden. Solche Proteine können auch einen vorteilhaften Einfluß auf transplantierte Spenderorgane oder -gewebe, wie auch die umgebenden Organe und Gewebe des Spenders wie Empfängers haben. Die Verabreichung von Proteinen mit dem Effekt von Lys- Plasminogen oder Vorstufen von Lysplasminogen erlaubt, daß Organe und Gewebe längere Zeiträume von Ischemie, wie auch den durch Reperfusion verursachten physiologischen Streß tolerieren.
  • Organ- und Gewebeschädigung kann durch Verabreichung von Proteinen mit der Wirkung von Lys-Plasminogen und Vorstufen von Lys-Plasminogen vor Beginn des chirurgischen Eingriffs vermindert oder vollständig verhindert werden. Bei Transplantationen können erfindungsgemäße Verbindungen dem Spender vor Entnahme des Organs oder des Gewebes verabreicht werden. Der Spender kann systematisch oder lokal in eine Arterie, welche das Organ oder das Gewebe versorgt, vor Entfernung des Organs oder Gewebes behandelt werden. In gleicher weise kann der Empfänger des Organs oder Gewebes vor der Transplantation behandelt werden, um die Organe und das Gewebe, welches den Transplantationsbereich umgibt, wie auch das in den Empfänger zu verplanzende Organ oder Gewebe zu schützen. Proteine mit der Wirkung von Lys-Plasminogen oder Vorstufen von Lys-Plasminogen können auch während oder nach der Reperfusion verabreicht werden
  • Vorzugsweise wird Lys-Plasminogen zur Behandlung von Reperfusionsschädigung verabreicht. Die effektive Dosis von Lysplasminogen zur systemischen Verabreichung sollte im Bereich von 10 bis 1000 CU/kg liegen. Vorzugsweise sollte die Dosis ca. 100 bis 600 CU/kg sein, und besonders bevorzugt sollte die Dosis ca. 500 CU/kg sein. Bei lokaler Verabreichung sollte die Dosis so berechnet werden, daß sie etwa der systemischen Dosis wie oben in dem zu behandelnden Bereich entspricht.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Beschreibung, Figuren und spezifischen Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, zur Erläuterung dienen und die Erfindung nicht beschränken sollen.

Claims (33)

1. Verwendung von Lys-Plasminogen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Reperfusionsschädigung durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an einem Patienten mit dem Risiko einer Reperfusionsverletzung.
2. Verwendung nach Anspruch 1 für die Behandlung von Ischemie und begleitender Reperfusionsschädigung durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten.
3. Verwendung nach Anspruch 1 für die Verbesserung der Mikrozirkulation und der Behandlung von Reperfusionsschädigung durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten mit dem Risiko für eine geschädigte Mikrozirkulation.
4. Verwendung nach Anspruch 1 durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten, worin der Patient für Reperfusionsschädigung empfänglich ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, worin der Patient einen Gehirnschlag hat oder hatte.
6. Verwendung nach Anspruch 4, worin der Patient einen Infarkt hat oder hatte.
7. Verwendung nach Anspruch 4, worin der Patient einen chirurgischen Eingriff hat oder hatte.
8. Verwendung nach Anspruch 1 durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten, bei dem die Schädigung aufgetreten ist.
9. Verwendung nach Anspruch 1 durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten, der an Ischemie oder Infarkt leidet.
10. Verwendung nach Anspruch 9, worin die pharmazeutische Zusammensetzung an einen Patienten, der an einer zerebralen Ischemie leidet, verabreicht wird.
11. Verwendung nach Anspruch 9, worin die pharmazeutische Zusammensetzung an einen Patienten, der an vorübergehenden ischemischen Anfällen leidet, verabreicht wird.
12. Verwendung nach Anspruch 9, worin die pharmazeutische Zusammensetzung an einen Patienten verabreicht wird, der sich einem chirurgischen Eingriff unterzieht
13. Verwendung nach Anspruch 1 durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten mit einem chirurgischen Eingriff.
14. Verwendung nach Anspruch 13, worin die Verabreichung vor, während oder nach dem chirurgischen Eingriff an den Patienten erfolgt.
15. Verwendung nach Anspruch 13, worin der Patient mit dem chirurgischen Eingriff ein transplantiertes Gewebe oder Organ empfängt.
16. Verwendung nach Anspruch 1 für die Behandlung von Reperfusionsschädigung in einem Gewebe- oder Organspender durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an den Spender des zu transplantierenden Gewebes oder Organs.
17. Verwendung nach Anspruch 1 für die Behandlung eines Gewebes oder Organspenders durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an den Spender des zu spendenden Gewebes oder Organs.
18. Verwendung nach Anspruch 17, worin das Protein systematisch an den Spender verabreicht wird.
19. Verwendung nach Anspruch 17, worin das Protein lokal dem Spender verabreicht wird.
20. Verwendung nach Anspruch 1, worin die pharmazeutische zusammensetzung 10 bis 1000 caseinolytische Einheiten (CU) des Lys- Plasminogens pro kg des Patienten enthält.
21. Verwendung nach Anspruch 20, worin die pharmazeutische Zusammensetzung 100 bis 600 CU des Lys-Plasminogens pro kg des Patienten enthält.
22. Verwendung nach Anspruch 21, worin die pharmazeutische Zusammensetzung 500 CU des Lys-Plasminogens pro kg des Patienten enthält.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20, 21 oder 22, worin die pharmazeutische Zusammensetzung vor, während oder innerhalb von ca. 30 Minuten, nachdem die Reperfusion eingesetzt hat, verabreicht wird.
24. Verwendung von Plasmin und Lys-Plasminogen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Gewebeschädigung nach Reperfusion durch Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten mit dem Risiko einer Gewebeschädigung.
25. Verwendung nach Anspruch 24, worin die pharmazeutische Zusammensetzung an einen Patienten mit einem Risiko für zerebrale Ischemie verabreicht wird.
26. Verwendung nach Anspruch 24 für die Behandlung einer Reperfusionsschädigung aufgrund eines ischemischen Vorfalls oder Infarktes.
27. Verwendung nach Anspruch 26, worin die pharmazeutische Zusammensetzung an einen Patienten mit einem Risiko für vorübergehende ischemische Anfälle verabreicht wird.
28. Verwendung nach Anspruch 27, worin die pharmazeutische Zusammensetzung vor, während oder innerhalb ca. 30 Minuten nach dem ischemischen Vorfall oder dem Infarkt verabreicht wird.
29. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Protein aus Plasma gewonnen ist oder durch ein rekombinantes Verfahren hergestellt ist.
30. Verwendung nach Anspruch 31 oder 32, worin das Lys- Plasminogen oder der Vorläufer von Lys-Plasminogen zur Inaktivierung von Viren behandelt ist.
31. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die pharmazeutische zusammensetzung zusätzlich einen Plasminogenaktivator umfaßt.
32. Verwendung nach Anspruch 31, worin der Plasminogenaktivator ausgewählt ist aus Gewebe-Typ-Plasminogenaktivator, Urokinase-Typ- Aktivator, Pro-Urokinase- und Streptokinase-Typ-Aktivator.
33. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
DE69411084T 1993-07-02 1994-07-01 Lys-Plasminogen in der Verhütung und Behandlung von Ischämie und Reperfusionschäden Expired - Fee Related DE69411084T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8803393A 1993-07-02 1993-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411084D1 DE69411084D1 (de) 1998-07-23
DE69411084T2 true DE69411084T2 (de) 1998-12-03

Family

ID=22208925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411084T Expired - Fee Related DE69411084T2 (de) 1993-07-02 1994-07-01 Lys-Plasminogen in der Verhütung und Behandlung von Ischämie und Reperfusionschäden

Country Status (19)

Country Link
US (2) US5520912A (de)
EP (1) EP0631786B1 (de)
JP (1) JP2784146B2 (de)
AT (2) AT407706B (de)
AU (1) AU680492B2 (de)
CA (1) CA2127199C (de)
CZ (1) CZ283352B6 (de)
DE (1) DE69411084T2 (de)
DK (1) DK0631786T3 (de)
ES (1) ES2119934T3 (de)
GR (1) GR3027778T3 (de)
HR (1) HRP940381B1 (de)
HU (1) HU217961B (de)
NO (1) NO942367L (de)
PL (1) PL304061A1 (de)
RU (1) RU2153353C2 (de)
SI (1) SI0631786T1 (de)
SK (1) SK281472B6 (de)
ZA (1) ZA944522B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411143C2 (de) * 1994-03-30 1996-08-01 Immuno Ag Thrombosemittel
EP1117437B1 (de) * 1998-09-29 2006-12-27 Leuven Research & Development vzw Verwendung von verbindungen die alpha2-antiplasmin in vivo reduzieren zur herstellung einer zusammensetzung zur behandlung ischämischer schlaganfälle
EP1062953A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Leuven Research & Development vzw Verwendung von Verbindungen, die Alpha2-Antiplasmin in vivo reduzieren, zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung ischämischer Schlaganfälle
US7184963B1 (en) 1999-01-19 2007-02-27 Bristol-Myers Squibb Company Method for determining care and prevention pathways for clinical management of wounds
AU778729B2 (en) * 1999-01-19 2004-12-16 Convatec Technologies Inc. Method for determining care and prevention pathways for clinical management of wounds
AU3173301A (en) * 2000-02-11 2001-08-20 European Molecular Biology Laboratory Methods and compositions for treatment of alzheimer's disease by enhancing plasmin or plasmin-like activity
DE10390418D2 (de) * 2002-02-06 2005-01-13 N Zyme Biotec Gmbh Verfahren zur Herstellung von rekombinanten Proteinen in Mikroorganismen
EP1545588A4 (de) * 2002-07-23 2007-12-05 Ludwig Inst Cancer Res Verfahren und zusammensetzungen f r die aktivierung oder hemmung von vegf-d und vegf-c
PE20050438A1 (es) * 2003-10-20 2005-06-14 Esperion Therapeutics Inc Formulas farmaceuticas, metodos y regimenes de dosificacion para el tratamiento y la prevencion de sindromes coronarios agudos
WO2011004011A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Thrombogenics Nv Variants of plasminogen and plasmin
WO2011023805A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Thrombogenics N.V. Use of plasmin for the treatment of filtration failure after trabeculectomy
MX337248B (es) 2011-01-05 2016-02-19 Thrombogenics Nv Variantes de plasminogeno y plasmina.
CA2844644A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Thrombogenics N.V. Plasminogen and plasmin variants
WO2013082458A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 The Regents Of The University Of California Reperfusion protection solution and uses thereof
US11478535B2 (en) 2016-12-15 2022-10-25 Talengen International Limited Method for preventing and treating fatty liver
WO2018107707A1 (zh) * 2016-12-15 2018-06-21 深圳瑞健生命科学研究院有限公司 一种改善心脏病变的方法
TW201829448A (zh) 2016-12-15 2018-08-16 大陸商深圳瑞健生命科學硏究院有限公司 纖溶酶原在製備預防或治療肥胖症及疾病倂發的肥胖的藥物中的用途
CN110831668B (zh) * 2017-06-23 2024-04-12 普罗米蒂克生物治疗公司 与pai-1过表达相关的病状的血纤维蛋白溶酶原治疗
RU2729788C2 (ru) * 2018-09-04 2020-08-12 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Федеральный исследовательский центр "Пущинский научный центр биологических исследований Российской академии наук" Средство, его применение и способ повышения устойчивости организма млекопитающих к ишемически-реперфузионному поражению тонкого кишечника
EP3914288A1 (de) 2019-01-24 2021-12-01 PreviPharma Consulting GmbH Plasminogen zur behandlung und vorbeugung von mikrothrombose
CN113677200B (zh) 2019-04-12 2023-09-26 乌格勒希研究有限公司 用于修复器官的方法和装置
CA3134900A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Uglk Science Ab Method and apparatus for reconditioning kidneys
CN114642722A (zh) * 2020-12-18 2022-06-21 四川大学华西医院 纤溶酶原用于制备促进血管新生的药物中的用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065190D1 (en) * 1979-11-05 1983-11-10 Beecham Group Plc Enzyme derivatives, and their preparation
JP2764264B2 (ja) * 1987-10-01 1998-06-11 株式会社ミドリ十字 線溶活性増強剤
US5084274A (en) * 1987-11-17 1992-01-28 Scripps Clinic And Research Foundation Inhibition of arterial thrombotic occlusion or thromboembolism
US5256642A (en) * 1988-04-01 1993-10-26 The Johns Hopkins University Compositions of soluble complement receptor 1 (CR1) and a thrombolytic agent, and the methods of use thereof
AT390801B (de) * 1988-07-28 1990-07-10 Immuno Ag Verfahren zur herstellung von lys-plasminogen
US5358936A (en) * 1990-08-03 1994-10-25 Paul Gordon Anionic furanose derivatives, methods of making and using the same
AT402367B (de) * 1990-10-11 1997-04-25 Immuno Ag Pharmazeutische zubereitung auf basis von lys-plasminogen

Also Published As

Publication number Publication date
PL304061A1 (en) 1995-01-09
EP0631786B1 (de) 1998-06-17
SK281472B6 (sk) 2001-04-09
CA2127199C (en) 2000-11-28
CA2127199A1 (en) 1995-01-03
ATA131094A (de) 2000-10-15
GR3027778T3 (en) 1998-11-30
SI0631786T1 (en) 1998-10-31
DE69411084D1 (de) 1998-07-23
DK0631786T3 (da) 1999-04-06
US5597800A (en) 1997-01-28
AU680492B2 (en) 1997-07-31
US5520912A (en) 1996-05-28
ZA944522B (en) 1995-02-23
ES2119934T3 (es) 1998-10-16
HRP940381A2 (en) 1997-04-30
HU9401983D0 (en) 1994-09-28
CZ283352B6 (cs) 1998-03-18
JP2784146B2 (ja) 1998-08-06
NO942367L (no) 1995-01-03
NO942367D0 (de) 1994-06-21
SK79894A3 (en) 1995-05-10
RU2153353C2 (ru) 2000-07-27
RU94022754A (ru) 1996-08-10
JPH07145076A (ja) 1995-06-06
EP0631786A1 (de) 1995-01-04
HRP940381B1 (en) 1999-06-30
AU6485494A (en) 1995-01-12
HU217961B (hu) 2000-05-28
AT407706B (de) 2001-05-25
ATE167400T1 (de) 1998-07-15
HUT67225A (en) 1995-03-28
CZ161394A3 (en) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411084T2 (de) Lys-Plasminogen in der Verhütung und Behandlung von Ischämie und Reperfusionschäden
EP0357240B1 (de) EGF zur Vorbeugung von Gewebeschädigung nach Ischemie
Olson Role of heparin as a protective agent following reduction of renal mass
DE3617753C2 (de)
DE3715662A1 (de) Neue pharmazeutische anwendung
DE3804600A1 (de) Mischung aus einer thrombolytisch wirkenden und einer antithrombotischen substanz
Boddingius Ultrastructural changes in blood vessels of peripheral nerves in leprosy neuropathy: I. Tuberculoid and borderline-tuberculoid leprosy patients
DE69109676T2 (de) Verminderung von kardiovaskulären gefässverschlüssen mit ascorbat und hemmstoffen der bindung von lipoprotein (a).
JPH0912475A (ja) 虚血−再灌流障害の予防および治療薬
JPH08325161A (ja) 脊髄損傷に伴う神経障害の予防・治療剤
DE4425280C2 (de) Verwendung von (S)-Adenosyl-L-methionin und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Reperfusionsschäden, die nach temporärer fokaler Ischämie ausgelöst werden
DE202012100195U1 (de) Neue Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend Ancrod
DE112019002992T5 (de) LD-Heparin für die Behandlung und sekundäre Prävention von ischämischem Schlaganfall
EP0189485A1 (de) Hexapeptid
DE19711795C2 (de) Verwendung von Cyclosporin für die Behandlung von Myokardinfarkten und deren Folgen
AT408946B (de) Verwendung von orosomucoid zur herstellung einer pharmazeutischen präparation
JP3113787B2 (ja) 脳梗塞予防治療剤
DE202006015207U1 (de) Verwendung vn Plasminogenaktivatoren zur Behandlung einer Venenthromboembolie
WO2004110479A1 (de) Hyaluronatlyase enthaltendes mittel zur behandlung des akuten myokardinfarktes bzw. symptomen darauf sowie zur behandlung von postinfarktioneller myokarditis und myokardischämie
DE10211457A1 (de) Verwendung von Hyaluronatlyase zur Behandlung von Myokardinfarkten
Kirgis et al. Acute focal cerebral ischemia: role of interruption of sympathetic impulses to the cerebral vessels in its prevention and treatment
Sarre Late results of surgical therapy (sympathectomy and adrenalectomy)
EP0226172A2 (de) Mittel aus einem Plasmin-Inhibitor und einem Plasminogen-Aktivator zur Behandlung von Thrombosen
Zülch Secondary Changes in Human and Experimental Brain Infarction with Particular Consideration of Microembolism
DE3905723A1 (de) Verwendung von tpa zur prophylaxe und/oder therapie von schwangerschaftskomplikationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee