DE10211457A1 - Verwendung von Hyaluronatlyase zur Behandlung von Myokardinfarkten - Google Patents
Verwendung von Hyaluronatlyase zur Behandlung von MyokardinfarktenInfo
- Publication number
- DE10211457A1 DE10211457A1 DE2002111457 DE10211457A DE10211457A1 DE 10211457 A1 DE10211457 A1 DE 10211457A1 DE 2002111457 DE2002111457 DE 2002111457 DE 10211457 A DE10211457 A DE 10211457A DE 10211457 A1 DE10211457 A1 DE 10211457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hyaluronate lyase
- use according
- enzyme
- hyaluronate
- lyase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 title claims abstract description 73
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 title claims description 9
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 title claims description 4
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 title claims description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 title description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000005961 cardioprotection Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000002586 coronary angiography Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 34
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 9
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 108010025076 Holoenzymes Proteins 0.000 claims description 6
- 241000193985 Streptococcus agalactiae Species 0.000 claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 5
- 241000264435 Streptococcus dysgalactiae subsp. equisimilis Species 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 3
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 abstract description 34
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 abstract description 34
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 abstract description 21
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 10
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 30
- 102000009066 Hyaluronoglucosaminidase Human genes 0.000 description 20
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 19
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 18
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 17
- 108050009363 Hyaluronidases Proteins 0.000 description 16
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 16
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 14
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 14
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 14
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 13
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 13
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 13
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 6
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 5
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- 230000003293 cardioprotective effect Effects 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 4
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 102000004317 Lyases Human genes 0.000 description 3
- 108090000856 Lyases Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- -1 aromatic Amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000003683 cardiac damage Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 229940014041 hyaluronate Drugs 0.000 description 3
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 3
- WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N (2s,3s,4r,5r,6r)-3-[(2s,3r,5s,6r)-3-acetamido-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-4,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N 0.000 description 2
- 208000037260 Atherosclerotic Plaque Diseases 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 2
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 2
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 2
- 241000187391 Streptomyces hygroscopicus Species 0.000 description 2
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 2
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 206010028320 muscle necrosis Diseases 0.000 description 2
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 2
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 208000021331 vascular occlusion disease Diseases 0.000 description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 102400000107 C-terminal peptide Human genes 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000312 Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000003922 Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 206010008132 Cerebral thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 1
- 206010011086 Coronary artery occlusion Diseases 0.000 description 1
- 206010011091 Coronary artery thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 229920000045 Dermatan sulfate Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005593 Endopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010059378 Endopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 229920002971 Heparan sulfate Polymers 0.000 description 1
- 241000545744 Hirudinea Species 0.000 description 1
- 101710185730 Hyaluronidase A Proteins 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000012839 Krebs-Henseleit buffer Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- 241001504519 Papio ursinus Species 0.000 description 1
- 102000004257 Potassium Channel Human genes 0.000 description 1
- 101710093543 Probable non-specific lipid-transfer protein Proteins 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012505 Superdex™ Substances 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000489 anti-atherogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000879 anti-atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001407 anti-thrombic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000001742 aqueous humor Anatomy 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- QGNBTYAQAPLTMX-UHFFFAOYSA-L calcium dobesilate Chemical compound [Ca+2].OC1=CC=C(O)C(S([O-])(=O)=O)=C1.OC1=CC=C(O)C(S([O-])(=O)=O)=C1 QGNBTYAQAPLTMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960005438 calcium dobesilate Drugs 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 208000002528 coronary thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-L dermatan sulfate Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@H](OS([O-])(=O)=O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](C([O-])=O)O1 AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-L 0.000 description 1
- 229940051593 dermatan sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical compound CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 1
- 125000000600 disaccharide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000058 esterolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000010195 expression analysis Methods 0.000 description 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000002064 heart cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- KIUKXJAPPMFGSW-MNSSHETKSA-N hyaluronan Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H](C(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-MNSSHETKSA-N 0.000 description 1
- 229940099552 hyaluronan Drugs 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 101150001362 hylB gene Proteins 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000937 inactivator Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003601 intercostal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 208000012947 ischemia reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000036313 post-ischemic recovery Effects 0.000 description 1
- 108020001213 potassium channel Proteins 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 108010009004 proteose-peptone Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/51—Lyases (4)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Hyaluronatlyase mikrobieller Herkunft bzw. ein aus diesem Enzym hergestelltes kleineres aktives Fragment und von pharmazeutischen Formulierungen, enthaltend dieses Enzym oder Fragment zur Therapie der Folgen eines Herzinfarktes. Das Enzym wird als Injektionspräparat bzw. Perfusionslösung zur Therapie von Herzinfarkten und Reperfusionssyndromen, zur Behandlung pektanginöser Beschwerden und von Myokardinfarkten sowie zur Kardioprotektion unter und nach invasiven, chirurgischen bzw. diagnostischen Eingriffen am Herzen, z. B. Bypass-Operationen, Implantationen von Klappenprothesen, Schrittmacherversorgungen oder Koronarangiographien eingesetzt. Bei der Behandlung wird die Hyaluronatlyase intravenös injiziert oder mit Hilfe eines Katheters appliziert.
Description
- Die Erfindung betrifft die Therapie des Myokardinfarkts mit einem neuen Wirkstoff. Der vorgeschlagene Wirkstoff besitzt Glukosaminoglykan-spaltende Aktivität und ist vor allem durch bevorzugten Abbau von Hyaluronsäure charakterisiert. Zu den Glukosaminoglykanen gehören neben der Hyaluronsäure Chondroitinsulfat, Dermatansulfat und Heparansulfat. Diese kommen im Gewebe aller Vertebraten vor. Hyaluronsäure ist besonders in der interzellulären Matrix der Haut und des Knorpelgewebes sowie in Körperflüssigkeiten, wie Kammerwasser der Augen und Gelenkflüssigkeit vorhanden. Zusammen mit den anderen Glukosaminoglykanen ist Hyaluronsäure Bestandteil der Wände von Blutgefäßen, insbesondere auch atheromatöser Ablagerungen bzw. Plaques auf Arterieninnenwänden. Hyaluronsäure hat die Eigenschaft, Wasser unter Bildung viskoser, hydrokolloider Lösungen zu binden oder mit basischen Proteinen schwerlösliche Polyelektrolytkomplexe zu bilden. Sie besteht aus Glukuronsäure und azetyliertem Glukosamin, die durch β-(1-3)-glycosidische Bindungen verbunden sind. Diese Disaccharideinheiten sind wiederum miteinander durch glycosidische β-(1-4)-Bindungen verbunden. Hyaluronsäure wird durch Hyaluronidasen gespalten.
- Der Begriff Hyaluronidasen beschreibt nicht korrekt drei unterschiedlich wirkende Typen hyaluronsäurespaltender Enzyme (Ludowieg J: The mechanisms of hyaluronidases. J Biol Chem 236, S. 333-339, 1961). Es sind einmal die Endohydrolasen, die die β-(1-4)-Bindungen hydrolytisch spalten. Zu ihnen gehören die Mehrzahl der Hyaluronidasen aus höheren Organismen, beispielsweise die Hyaluronidase aus Rinderhoden. Diese Hyaluronat-Glycanhydrolasen (Hyaluronoglucosaminidasen/E.C. 3.2.1.35) spalten neben den Bindungen der Hyaluronsäure in einem begrenzten Maße auch andere Glukosaminoglykane. Einen weiteren Typ stellt die Endo-β-Hyaluronoglucuronidase (E.C. 3.2.1.36) aus dem Blutegel dar, welche die β-(1-3)-Bindung hochspezifisch spaltet. Der dritte Enzymtyp, die Hyaluronatlyase (E.C. 4.2.2.1.), spaltet Hyaluronsäure in der β-(1-4)-Bindung nach einem Eliminierungsmechanismus unter Bildung einer Doppelbindung in (4-5)-Stellung an der Glukuronsäure. Hyaluronatlyasen sind häufig mikrobieller Herkunft. Sie werden beispielsweise in Streptomyceten und in anderen Bakterien gefunden. Ihr gemeinsames Merkmal ist ihre hohe Spezifität gegenüber Hyaluronsäure. Andere Glukosaminoglykane werden in der Regel in einem vernachlässigbaren Ausmaß gespalten (Ozegowski JH, Günther E, Reichardt W: Purification and characterization of hyaluronidase from Streptococcus agalactiae. Zbl Bakt 280, S. 497-506, 1994/Ohya, T. and Kaneko, Y.: Novel hyaluronidase from Malke H: The Streptococcus agalactiae hylB gene encoding hyaluronate - completion of the sequence and expression analysis. Biochim Biophys Acta 1398 (1), S. 86-98, 1998).
- Allgemein ist bekannt, dass Applikation von Hyaluronidasen tierischer Herkunft, speziell der bovinen testikulären Hyaluronidase, den Schaden reduzieren, der durch einen Herzinfarkt entsteht (Repa I, Garnic JD, Hollenberg NK: Myocardial infarction treated with two lymphagogues, calcium dobesilate (CLS 2210) and hyaluronidase - a coded, placebo-controlled animal study. J Cardiovasc Pharmacol 16, S. 286-291, 1990). Rinderhodenhyaluronidase hat einen förderlichen Effekt auf den kollateralen Blutfluß in das ischämische Gewebe (Askenazi J, Hillis LD, Diaz PE et al.: The effects of hyaluronidase on coronary blood flow following coronary artery occlusion in the dog. Circ Res 40, S. 566-571, 1977/Premaratne S, Watanabe BI, LaPenna WF, et al.: Effects of hyaluronidase on reducing myocardial infarct size in a baboon model of ischemia-reperfusion injury. J Surg Res 58, S. 205-210, 1995).
- Es wird vermutet, dass eine Behandlung mit Hyaluronidase tierischer Herkunft die postischämische Genesung der Herzfunktion durch eine Vergrößerung des Herz- Lymph-Volumens verbessert (Yotsumoto G, Moriyama Y, Yamaoka A et al.: Experimental study of cardiac lymph dynamics and edema formation in ischemia/reperfusion injury-with reference to the effect of hyaluronidase. Angiology 49, S. 299-305, 1998).
- Durch die Fähigkeit, Wasser zu binden, trägt die interstitielle Akkumulation von Hyaluronsäure zum interstitiellen Ödem im infarzierten Herzmuskelgewebe bei. Interstitielle Ödeme beeinflussen wahrscheinlich elektromechanische Charakteristiken des Myokards, ermöglichen aufgrund des Kontaktverlustes zwischen Muskelzellen Reentry-Phänomene und führen so zu Tachykardien bis hin zum Kammerflimmern. Desweiteren verursachen Ödeme erhöhten extrazellulären Druck und stören die Mikrozirkulation des Myokards durch eine veränderte Herzwand-Compliance. Durch Abbau der Hyaluronsäure begrenzt bovine testikuläre Hyaluronidase den zellulären Schaden während der myokardialen Ischämie (Waldenstrom A, Martinussen HJ, Gerdin B et al.: Accumulation of hyaluronan and tissue edema in experimental myocardial infarction. J Clin Invest 88, S. 1622-1628, 1991).
- Presselt (WO 00/39290) schlägt die Behandlung atheromatöser Gefäßkrankheiten von Mensch und Tier mit Hyaluronatlyase mikrobieller Herkunft vor. Injektionspräparate für intravenöse und intraarterielle Applikationen werden für die Behandlung der Ursache von Herzrhythmusstörungen, Atherosklerose, zerebralen Infarkten, zerebralen Thrombosen, Koronarthrombosen und kardialen Infarkten als Folge atheromatöser Plaquebildung eingesetzt. Das Enzym wirkt der Entstehung atheromatöser Plaques entgegen bzw. löst diese bei längerer Anwendung auf. Gemäß diesem Schutzrecht kann mit Hyaluronatlyase der auslösenden Ursache des Herzinfarktes, der athermatösen Plaquebildung, die eine Vorbedingung für den nachfolgenden akuten Verschluß des Gefäßes durch einen Blutthrombus ist, entgegengewirkt werden. Der Herzinfarkt wird hierbei als normale Gefäßkrankheit interpretiert, deren Behandlung als Therapie der atherosklerotischer Veränderungen bzw. Plaquebildung zu verstehen ist. Diese Darstellung wird jedoch der komplexen Pathophysiologie eines Herzinfarktes und dessen lebensbedrohlicher Folgen bei weitem nicht gerecht. Ausgelöst durch Plaque- bzw. nachfolgender Thrombusbildung entstehen nach dem Gefäßverschluß sehr schnell Myokardläsionen und -nekrosen, die aus einer Unterbrechung oder einer kritischen Verminderung der Sauerstoffzufuhr im Herzmuskel resultieren und weitgehend irreversiblen Charakter haben. Der irreversible Zustand tritt insbesondere dann verstärkt auf, wenn der Gefäßverschluß nicht innerhalb weniger Stunden durch therapeutische Maßnahmen wie der Injektion von antithrombisch wirkende Mitteln aufgehoben wird. Die weitgehend irreversible Folgesymptomatik sind neben irreversiblen Herzmuskelnekrosen später dann Narbenbildung verbunden mit Funktionsverlust des Herzmuskels sowie in ungünstigen Fällen der Eintritt des Todes. Wegen der akuten Lebensbedrohung ist deshalb eine spezifische, insbesondere eine sehr schnell wirkende Therapie gegen die Folgesymptomatik notwendig. Durch eine spezifische Therapie sollte das Ausmaß der Schädigung begrenzt bzw. der Schaden zumindestens teilweise reversibel gestaltet werden. Der relativ langsam wirkende Plaque-Abbau bei auftretender Folgesymptomatik entsprechend der von Presselt (WO 00/39290) vorgeschlagenen Anwendung von Hyaluronatlyase ist hierfür bei weitem nicht ausreichend.
- Gottlieb (US 3,708,575) schlägt vor, Gefäßkrankheiten des Menschen wie Herzarrhythmien, Thrembosen, kardiale und zerebrale Infarkte mit Hyaluronidase aus Tierhoden (Molmasse 120.000 D) in hohen Dosierungen von 20.000 bis 1.000.000 IU pro Injektion zu behandeln. Eine isotonische sterile Lösung mit beispielsweise 10.000 IU/ml wird intravenös, intraarteriell oder intrathekal injiziert. Das Enzym wurde aus Rinderhoden gewonnen. Irrtümlicherweise wird die bovine testikuläre Hyaluronidase im Patenttitel als Glucuronoglycosaminoglycan-Hyaluronatlyase geführt, obwohl aus der Erfindungsbeschreibung und der zitierten Literatur eindeutig hervorgeht, dass es sich um ein Enzym aus Rinderhoden handelt. Eine Hyaluronidase mit der Spaltungsspezifität einer Lyase ist jedoch in Tierhoden nicht nachweisbar. Eine dem Enzym zugeschriebene Esteraseaktivität deutet ebenfalls auf eine Hyaluronidase und nicht auf eine Hyaluronatlyase hin. Auch bezieht sich die angewendete Methode zur Messung der spezifischen Aktivität auf eine Vorschrift zur Bestimmung von Hyaluronidasen.
- Der Einsatz testikulärer Hyaluronidasen ist aus Gründen der relativ geringen und bei mehrfacher Verwendung sehr schnell nachlassenden Wirkung sowie aufgrund der zunehmenden Gefahr der Übertragung von infektiösem Material eingeschränkt. Darüber hinaus erfordert die Reinigung der Hyaluronidasen aus Gewebemazeraten mit einem naturgemäß hohen Anteil an Fremdproteinen und lipoiden Verbindungen einen hohen Reinigungsaufwand, sodass hochaktive Präparate nicht herstellbar sind. Es gibt außerdem Hinweise, dass die relativ geringe Wirkung der Hyaluronidase aus Rindertestes auf die ausgeprägte Inhibition des Enzyms durch sulfatierte Glukosaminoglykane wie Heparin oder heparinähnliche Glukosaminoglykane, die in der extrazellulären Matrix von Säugern vorhanden sind, zurückzuführen ist.
- Die Erfindung hatte zum Ziel, ein Mittel für die Therapie akuter ischämischer Episoden des Herzmuskels zu finden, welches dafür besser geeignet ist als bovine testikuläre Hyaluronidasen, für deren Gabe mehr als 9 Stunden nach den ersten Symptomen eines Herzinfarktes kein signifikanter Nutzen nachgewiesen werden konnte (MILIS Study Group: Hyaluronidase therapy for acute myocardial infarction - results of a randomized, blinded, multicenter trial. Am J Cardiol 57, S. 1236-1243, 1986).
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen Wirkstoff für die Therapie der Herzmuskelischämie aufzufinden bzw. die lebensbedrohlichen Folgen des Infarktes mit einem schnell einsetzenden Heilerfolg zu therapieren. Er soll die angeführten Nachteile der testikulären Hyaluronidase bzw. von Hyaluronidasen tierischer Herkunft nicht oder lediglich in geringerem Maß aufweisen. Es soll bei Verwendung des Wirkstoffs auf Grund seiner nicht-tierischen Herkunft keine Gefährdung durch eventuelle Infektionen entstehen.
- Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass mikrobielle Hyaluronatlyasen bzw. ihre Fragmente, die nach ihrem Spaltmechanismus als Lyasen der Enzymklassifikationsnummer E.C. 4.2.2.1 zugerechnet werden, insbesondere die durch den Mikroorganismus der Gattung Streptococcus, insbesondere der serologischen Gruppen B bzw. C, bevorzugt der Arten Streptococcus agalactiae und besonders aus Streptococcus equisimilis bei Fermentation in die Kulturflüssigkeit exkretierte Hyaluronatlyasen oder durch einen transgenen Mikroorganismus gebildeten Hyaluronatlyase, unter anderem zu einer intensiven und schnellen Reduktion des postischämischen Schadens am Myokard führen.
- Der enzymatische Wirkstoff spaltet, anders als testikuläre Hyaluronidasen bzw. andere Hyaluronidasen tierischer Herkunft, Hyaluronsäure nach einem Eliminierungsmechanismus unter Bildung von ungesättigten Spaltprodukten. Im Gegensatz dazu spalten Hyaluronidasen tierischer Herkunft (E.C. 3.2.1.35/36) die Hyaluronsäure hydrolytisch bei Anlagerung von Wasser unter Bildung gesättigter Spaltprodukte. Die Hyaluronatlyasen unterscheiden sich von tierischen Hyaluronidasen weiterhin durch die Aminosäuresequenzen sowie die Isoelektrischen Punkte (IP).
- Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung mikrobieller Hyaluronatlyase und der aus ihr hergestellten aktiven Fragmente zur schnellen Behandlung von postinfarktioneller Myokarditis und Myokardischämie. Bevorzugt werden die mikrobielle Hyaluronatlyase und die aus ihr hergestellten aktiven Fragmente für die Kardioprotektion unter und nach invasiven, chirurgischen bzw. diagnostischen Eingriffen am Herzen, z. B. Bypass-Operationen, Implantationen von Klappenprothesen, Schrittmacherversorgungen oder Koronarangiographien, zur Vermeidung von Reperfusionssyndromen sowie bei pectanginösen Beschwerden und akuten Myokardinfarkten appliziert.
- Das schnelle Eintreten der Wirkung wird durch die Anwendung von Aktivitäten bis zu 1.000.000 IU/kg Körpergewicht (KG) erreicht. Die Applizierung derartig hoher Aktivitäten wurde bisher nicht vorgeschlagen, u. a. auch deshalb, weil so hohe Enzymaktivitäten nicht in wirtschaftlicher Weise herstellbar waren. Insofern ist die beobachtete Wirkung überraschend. Die Applizierung der wirkstoffhaltigen galenischen Formulierung in hohen Dosen erfolgt erfindungsgemäß durch intravenöse Injektion oder über einen Herzkatheter. Die Verwendung der mikrobiellen Hyaluronatlyasen in den vorgeschlagenen hohen Dosen zeigt keine negativen Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Versuchstieren.
- Die Hyaluronalyase-Aktivität für die prophylaktische Nutzung liegt zwischen 100 IU/kg Körpergewicht (KG) und 1.000.000 IU/kg KG, bevorzugt 1000 IU/kg KG bis 500.000 IU/kg KG. Die Verwendung dieser relativ hohen Aktivitäten pro Dosis führt zu der schnellen Neutralisierung der lebensbedrohlichen Folgen des Myokardinfarktes.
- Vorteilhaft an dem vorgeschlagenen Wirkstoff ist, dass er in den für die Anwendung notwendigen hohen Aktivitäten als entscheidende Voraussetzungen für eine wirksame Therapie, auf einfachem Weg herstellbar ist.
- Es hat sich somit gezeigt, dass mikrobielle Hyaluronatlyasen, die eine bisher nicht zur Behandlung der lebensbedrohlichen Folgen von Herzinfarkten eingesetzte Enzymgruppe darstellen, in der vorgeschlagenen hohen Dosierung eine schnelle kardioprotektive Wirkung entfalten, indem sie die schädigende Wirkung der Ischämie auf die myokardialen Zellmembranen verringern. Kammerflimmern bzw. andere tachykarde Herzrhythmusstörungen, die regelhaft vor allem in den ersten Stunden des Infarktes als Ausdruck der elektrischen Instabilität auftreten und wesentlich für die hohe Sterblichkeit verantwortlich sind, werden verhindert sowie Herzmuskelnekrosen und Narbenbildung reduziert.
- Die beobachteten kardioprotektiven Effekte der Hyaluronatlyase sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. In den bisher publizierten Studien wurden allerdings auch keine bakteriellen Hyaluronatlyasen, sondern Hyaluronidasen tierischer Herkunft, vorallem Rinderhodenhyaluronidasen, verwendet. Dieser überraschende Vorteil der mikrobiellen Hyaluronatlyase gegenüber testikulärer Hyaluronidase ist über eine Erhöhung des Herzlymphvolumens nicht hinreichend zu begründen und nur multifaktoriell erklärbar. Die Kardioprotektion durch Hyaluronatlyase ist unabhängig von antiatherogenen oder antiatheromatösen Effekten des Enzyms und auch in Abwesenheit atherosklerotischer Gefäßveränderungen nachweisbar. Der herausragenden kardioprotektiven Wirkung der Hyaluronatlyase liegt ein neuer, bisher unbekannter Wirkmechanismus zugrunde.
- Die bei Myokardinfarkt auftretenden interstitiellen Ödeme steigern den extrazellulären Druck und stören die Mikrozirkulation des Herzmuskels. Die parallel freigesetzten Enzyme akkumulieren in der Herzlymphe. Deren Volumen nimmt infolge des Infarktereignisses graduell zu. Dagegen ist im ischämischen Gewebe, bevor myokardiale Nekrosen entstehen können, eine Reduktion der Lymph-Füllung zu beobachten. Dieser Mechanismus des Lymphverschlusses bzw. -kollapses spielt offenbar eine wesentliche Rolle in der Pathophysiologie des Herzinfarktes. Reduzierte Lymphdrainage verursacht die lokale Akkumulation von potentiell toxischen Produkten, die zu einer lokalen Schädigung beitragen können.
- Im Gegensatz zur Aktivität der testikulären Hyaluronidase wird die Aktivität von Hyaluronatlyase aus Streptococcus equisimilis durch sulfatierte Glukosaminoglykane, wie beispielsweise der sulfatierten Hyaluronsäure oder Heparin, kaum inhibiert. Diese ebenfalls überraschende Eigenschaft der Hyaluronatlyasen ist für die Behandlung von Herzinfarkten von Vorteil, da keine Gewebe-Inaktivatoren auf der Basis sulfatierter Glukosaminoglykane die Hyaluronatlyase-Aktivität inhibieren und somit die Wirkung des Enzyms unterdrücken könnten.
- Die mikrobiellen Hyaluronatlyasen werden für ihre erfinderische Verwendung in Form von galenischen Formulierungen eingesetzt. Sie enthalten als Injektionspräparat beispielsweise eine isotonische wässrige Lösung einer hochgereinigten mikrobiellen Hyaluronatlyase mit Konzentrationen bis zu 2.000.000 IU/ml und in Injektionspräparaten übliche Hilfsstoffe. Das Enzymprotein der Hyaluronatlyase wird vorteilhaft in Form eines lagerstabilen Feststoffes, der in der Regel stabilisierende Zusätze enthält, beispielsweise in Glasampullen abgefüllt, eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von gefriergetrocknetem Wirkstoff. Als stabilisierende Zusätze können beispielsweise Natriumchlorid, Glukose, Magnesiumsalze, Polyvinylpyrrolidin, Aminosäure, Albumine und deren Hydrolysate oder Gelatine und deren Hydrolysate eingesetzt werden. Vor der Applizierung wird der Feststoff in physiologischer Kochsalzlösung zu einer isotonischen Injektionsformulierung gelöst.
- Die Enzymaktivtät einer Ampulle liegt nach Auffüllen mit physiologischer Kochsalzlösung zwischen 1000 und 2.000.000 IU/ml. Für den Einsatz eines Katheters werden enzymhaltige Lösungen angewendet, die 50 IU/ml bis 1.000.000 IU/ml Hyaluronatlyase enthalten und eine ähnliche Zusammensetzung wie die Injektionslösungen aufweisen.
- Die Herstellung der in der Injektions- bzw. Katheterformulierung eingesetzten mikrobiellen Hyaluronatlyasen kann beispielsweise hinsichtlich Reihenfolge und Auswahl der Reinigungsschritte in einer den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkenden Weise wie folgt durchgeführt werden.
- Ohne damit die Erfindung auf die Hyaluronatlyase oder ihres Fragmentes auf einen bestimmten Mikroorganismus festzulegen, wird die Erfindung am Beispiel des Enzyms aus dem allgemein zugänglichen Streptococcus agalactiae erläutert. Die gebildete Hyaluronatlyase besitzt einen Isoelektrischen Punkt von etwa IP = 8,6 sowie eine Molmasse von etwa 116.000 D und wirkt als Endoglycanase. Durch nachfolgend aufgeführte Reinigungsverfahren wird die Hyaluronatlyase als ein hochgereinigtes Enzym für Injektionszwecke gewonnen oder die gereinigte Hyaluronatlyase mit einer spezifisch wirkenden Protease zu einem Fragment umgesetzt. Als spezifisch wirkende Protease kann, ohne die Erfindung einzuschränken, beispielsweise die saure Metalloprotease MO/2 (DD 270924) eingesetzt werden, die aus dem Mikroorganismus Streptomyces hygroscopicus AP40 gewonnen werden kann. Diese Protease besitzt eine Molmasse von etwa 14 kD und einen Isoelektrischen Punkt zwischen IP = 3,85 bis 4,0.
- Die Herstellung der hochreinen Hyaluronatlyase und des hochgereinigtes Fragments in einer für die Behandlung geeigneten Form kann beispielhaft in Bezug auf die Reihenfolge als auch die Auswahl der Reinigungsschritte in einer nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränkenden Weise wie nachfolgend durchgeführt werden.
- Die Fermentation des Mikroorganismus, z. B. eines der oben genannten, erfolgt in einem gerührten Fermenter unter pH-Konstanthaltung bei einer Azidität von pH 6,5 bis 7,5. Die während der Fermentation gebildete Milchsäure wird durch Zugabe von verdünnter Natronlauge neutralisiert. Das Medium besteht aus anorganischen Salzen, Hefehydrolysat, wahlweise Kaseinpepton oder Sojapepton sowie Glukose. Nach etwa 20-stündiger Fermentation werden die Zellen separiert. Die Zellmasse wird durch Mikrofiltration durch Filtermodule mit einer Porenweite von beispielsweise 0,45 µm abgetrennt und verworfen.
- Das Kulturfiltrat wird in einem Ultrafiltrationsgerät konzentriert und gereinigt. Die Ausschlussgrenze (cut off) des Ultrafilter-Moduls liegt bei 80.000 D. Es entsteht eine vorgereinigte Enzymlösung, die an sich bekannten Reinigungsmethoden unterworfen wird.
- Das Kulturfiltrat wird in einem Ultrafiltrationsgerät konzentriert und gereinigt. Die Ausschlußgrenze des Ultrafilter-Moduls liegt zwischen 30 bis 50 kD. Es entsteht eine vorgereinigte Enzymlösung, die weiteren Reinigungsschritten unterworfen werden muss, bevor sie als Injektionspräparat verwendet werden kann. Durch die Reinigungsschritte und Verwendung pyrogenfreier Hilfsstoffe wird Pyrogenfreiheit des Injektionspräparats erreicht.
- Nach Erhöhung der Ionenstärke durch Zugabe von Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 40% wird das Enzym an Phenylsepharose adsorbiert. Anschließend erfolgt die Desorption mit einer neutralen gepufferten wässrigen Lösung, die 25% Ammoniumsulfat, bezogen auf 100% Sättigung, enthält. Die Lösung wird nach einem Dialyseschritt zur Entfernung von Verunreinigungen mit Q-Sepharose (Pharmacia) versetzt. Anschließend erfolgt eine spezifische Adsorption an einen Farbstoff, z. B. Aminophenyloxaminsäure.
- Die Endreinigung kann zusammen mit der Bestimmung des Molekulargewichts in Form einer Molekulargewichtschromatografie an Superdex (Pharmacia) bestehen.
- Bei Verwendung von Streptococcus equisimilis als Enzymbildner entfällt der Reinigungsschritt durch Adsorption an den Farbstoff. Dieses Enzym wirkt als Exoglycanase, sein Isoelektrischer Punkt liegt zwischen IP = 4,5 und IP = 4,8 und es wird in einem geringeren Maß als das Enzym aus Streptococcus agalactiae durch sulfatierte Glykosaminoglykane gehemmt.
- Erfindungsgemäß wird das enzymatisch aktive Fragment durch Teilverdauung bzw. proteolytischen Teilabbau des Holoenzyms mit einer spaltspezifisch wirkenden Protease, welche die Peptidbindung bevorzugt an der C-terminalen Seite der aromatischen Aminosäuren spaltet, hergestellt. Die Teilverdauung des Holoenzyms zu dem Fragment erfolgt mit immobilisierter oder auch mit nicht-immobilisierter spezifischer Protease. Vorteilhaft ist an der Umsetzung mit immobilisierter Protease, dass die Verdauung gezielt und ohne Kontamination durch die Protease selbst durchgeführt werden kann. Im Fall der direkten Umsetzung mit zugesetzter Protease muß nach der Verdauung ein Inaktivierungsschritt der Protease, die Abtrennung des Proteaseproteins und eine Hochreinigung erfolgen. Das hochgereinigte Enzym oder das Enzymfragment zeigen nach Immunisierung im Kaninchen nur eine spezifische Präzipitation. Mit monoklonalen Antikörpern werden alle nachweisbaren Banden im Blot angefärbt.
- Das Holoenzym besitzt eine spezifische Aktivität von etwa 400.000 IU/mg und die spezifische Aktivität des Fragmentes liegt etwa zwischen 400.000 und 800.000 IU/mg. Zur Stabilisierung werden dem Enzym bzw. Fragment mindestens einer der Stabilisatoren, beispielsweise Albumin, bevorzugt Ovalbumin, und anorganische Salze zugesetzt.
- Ohne die Erfindung dadurch einzuschränken, soll beispielhaft ein Weg zur Gewinnung des enyzmatische aktiven Fragmentes beschrieben werden. Erfindungsgemäß werden Proteasen zur Verdauung eingesetzt, welche die C-terminale Peptidbindung von aromatischen Aminosäuren spalten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Metalloprotease MO/2 eingesetzt, die aus dem Kulturfiltrat von Streptomyces hygroscopicus (strain AP 40) hergestellt wird. MO/2 ist ein Metalloenzym mit Co++ im aktiven Zentrum (DD 270 924). Die Proteasen werden bevorzugt in gereinigter Form eingesetzt. Die Reinigung der Protease MO/2 erfolgt beispielsweise durch Chromatografie an Phenylsepharose, DEAE-Sepharose, Q-Sepharose and Sephacryl S100 mit einem Anreicherungsfaktor von 20. Die spezifische Aktivität liegt bei 0,25 Kunitz Units/mg (U/mg), das Reaktionsmaximum bei einer Azidität von pH = 4,2 und das Reaktionstemperaturmaximum bei 65°C. Das Molekulargewicht des Enzyms, bestimmt durch SDS Gelelektrophorese und Molekulargewichtschromatografie an Sephadex G50 superfine beträgt 14.000 bis 15.000 D. Die Protease MO/2 ist eine Endopeptidase mit einem Isoelektrischen Punkt bei IP = 3,85 und einem bei IP = 3,92. Das Enzym hydrolysiert natürliche Polypeptide wie Kasein, Hämoglobin, Bovinserum, Albumin und Ovalbumin.
- Vorteilhaft an der Verwendung der Protease MO/2 ist, dass das Enzym Proteine sehr spezifisch spaltet bzw. eine sehr geringe allgemeine Verdauungsaktivität gegenüber Proteinen besitzt. Das Enzym spaltet fast ausschließlich nur die Peptidbindungen des C-terminalen Restes von den aromatischen Aminosäuren. Es besitzt eine esterolytische Aktivität gegenüber N-Benzoyl-L-proline-nitroanilid und ausgeprägte milchfällende Eigenschaften. Die Eigenschaften der Milchfällung, die an der Bildung eines langzeitstabilen Kaseingels nachweisbar ist, vergleichbar mit dem Gel, welches bei der Milchfällung mit dem sehr spezifisch wirkenden Labenzym auftritt, sind als weiterer Hinweis auf die begrenzte, für die Erfindung sehr vorteilhafte Aktivität der Protease MO/2 zu werten, die Bindungen des Holoenzyms spezifisch zu spalten, ohne zu einem Abbau der Fragmente zu führen.
- In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Protease MO/2 an geeignete unlösliche Immobilisierungssupporte gebunden und in dieser Form zur Spaltung des Holoenzyms eingesetzt. Vorteilhaft an dieser Vorgehensweise ist, dass auf diese Weise der Übergang gelöster Protease in die Lösungen der Fragmente verhindert wird.
- Männliche Weiße Neuseelandkaninchen wurden durch zervikale Dislokation betäubt, durch Thorakotomie das Herz entnommen und mit der Aorta an einem Perfusionsapparat befestigt. Die Perfusion erfolgte retrograd nach der Langendorff-Methodemit modifiziertem Krebs-Henseleit-Puffer (pH 7,4) bei konstanter Temperatur (37°C), konstantem Druck (60 mmHg) und ständiger Carbogen-Begasung. Die Zusammensetzung der basalen Perfusionslösung war: NaCl 118 mmol/l, KCl 4,7 mmol/l, CaCl2 2,5 mmol/l, NaHPO4 1,2 mmol/l, NaHCO3 24,9 mmol/l, MgSO4 1,6 mmol/l, Glukose 5,5 mmol/l, Na-Pyruvat 2,0 mmol/l und Na2EDTA 0,5 mmol/l.
- Die verwendete Hyaluronatlyaselösung wurde wie folgt hergestellt: Eine Ampulle Hyaluronatlyase entsprechend 200.000 IU wurde in eiskaltem destillierten Wasser (1 ml) und Perfusionslösung (4 ml) gelöst und sofort in 1995 ml temperierte und begaste Perfusionslösung gegeben, so dass die Konzentration 100 IU/ml betrug. Mit dieser Lösung wurde das Herz entweder vor oder nach der globalen Ischämie perfundiert.
- Nach der Entnahme der Herzen wurden diese in die Perfusionsapparatur eingespannt und für 15 min mit basaler Perfusionslösung bis zum Erreichen stabiler Aktionspotentiale perfundiert. In zwei Vorversuchen, die zur Festlegung der Zeitdauer der globalen Ischämie beim Kaninchenherz dienen sollten, wurde für 10 min bzw. 12 min eine globale Ischämie durch das Abklemmen der zuströmenden Perfusionslösung ("no flow"-Bedingungen) induziert. Danach wurde erneut mit Perfusionslösung perfundiert. Da in beiden Vorversuchen keine klaren Herzrhythmusstörungen nach Reperfusion im Beobachtungszeitraum auftraten, wurde für die eigentlichen Versuche V1-V3 eine 15- minütige Dauer der globalen Ischämie festgelegt.
- Es wurden folgende Versuchsansätze durchgeführt:
Versuch 1 (V1):
Kontrollbedingungen mit Puffer 15 min
Ischämie 15 min
Reperfusion mit Puffer 85 min
Versuch 2 (V2):
Kontrollbedingungen mit Puffer 15 min
100 IU/ml Hyaluronatlyase im Puffer 15 min
Ischämie 15 min
Reperfusion mit Puffer 85 min
Versuch 3 (V3):
Kontrollbedingungen mit Puffer 15 min
Ischämie 15 min
Reperfusion mit 100 IU/ml Hyaluronatlyase im Puffer 85 min - Das in jedem Versuch anfallende Eluat wurde zu definierten Zeitpunkten gesammelt und die Laktatdehydrogenase(LDH)-Aktivität bestimmt. Die LDH-Aktivität ist ein Maß für eine Herzschädigung aufgrund von Permeabilitäts- und Integritätsänderungen der kardialen Zellmembranen (LDH-Aktivität ist proportional zum Ausmaß der Herzschädigung).
- Die in V1 gegebenen Bedingungen resultierten in einem irreversiblen Kammerflimmern ab der 30 Minute der Reperfusion. In V2 und V3 wurde bis zur 85. Minute kein Kammerflimmern beobachtet. Dabei war die protektive Wirkung der Hyaluronatlyase effektiver bei der Perfusion nach Ischämie (V3) mit einem perfekten Sinusrhythmus vergleichbar zu der Situation vor Ischämie. Zudem trat in der Reperfusionsphase in V3 im Gegensatz zu V2 eine Verlängerung der Aktionspotentialdauer während der gesamten Beobachtungszeit auf. Dies war in erster Linie auf eine verlängerte Depolarisation zurückzuführen und spricht für eine unmittelbare Beteiligung von Kalzium- und Kaliumkanälen.
- Die gemessene LDH-Aktivität war bei den beiden Versuchen mit Hyaluronatlyase (V2 und V3) um den Faktor 20 geringer im Vergleich zum Versuch V1. Dies läßt auf eine erheblich geringere Herzschädigung durch Ischämie schließen.
- 6 männliche Mischlingshunde (Gewicht 8,5 bis 11,5 kg) wurden mit 30 mg/kg KG Pentobarbital i. v. anästhesiert und zwecks künstlicher Beatmung intubiert. Eine linke Thorakotomie wurde im 5. Intercostalraum durchgeführt und das Herz freigelegt. Durch Ligatur der linken, vorderen, absteigenden Koronararterie wurde ein akuter Herzinfarkt induziert.
- 30 Minuten nach der Ligation wurden bei 3 Hunden eine Stunde kontinuierlich 500 IU/kg KG Hyaluronatlyase in 100 ml physiologischer Kochsalzlösung über die Femoralvene infundiert. Zur Kontrolle erhielten die anderen drei Hunde über den gleichen Zeitraum 100 ml physiologischer Kochsalzlösung ohne Zusatz von Hyaluronatlyase.
- 8 Stunden nach der Ligation wurden die Hunde getötet, die Herzen isoliert, gewogen und von der Spitze zur Basis in 1 cm dicke Scheiben geschnitten. Diese wurden dann zur Abgrenzung des infarzierten vom gesunden Myokard mit gepuffertem Nitroblue- Tetrazolium gefärbt. Das Gewicht des Infarktgewebes wurde entsprechend der planimetrischen Methode nach Roberts et al. bestimmt (Roberts AJ, Jacobstein JG, Cipriano PR, Alonso DR, Combes JR, Gay WA: Effectiveness of dipyridamole in reducing the size of experimental myocardial infarction. Circulation 61, S. 228-236, 1980).
- Körpergewicht und mittleres Gewicht der isolierten Herzen der Kontrolltiere unterschieden sich nicht signifikant von den Meßwerten der mit Hyaluronatlyase behandelten Hunde. Das mittlere Gewicht des infarzierten Myokards betrug in der Kontrollgruppe 11,2 ± 1,8 g. Hyaluronatlyase reduzierte das Infarktgewebe signifikant (p < 0,02) auf 3,1 ± 0,4 g. Damit bestätigte sich der kardioprotektive Effekt mikrobieller Hyaluronatlyase in vivo.
Claims (8)
1. Verwendung einer Hyaluronatlyase mikrobieller Herkunft oder eines enzymatisch
aktiven Fragmentes davon zur Behandlung von postinfarktioneller Myokarditis und
Myokardischämie.
2. Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Hyaluronatlyase oder
das enzymatisch aktive Fragment davon für die Kardioprotektion unter und nach
invasiven, chirurgischen bzw. diagnostischen Eingriffen am Herzen, z. B. Bypass-
Operationen, Implantationen von Klappenprothesen, Schrittmacherversorgungen oder
Koronarangiographien, zur Vermeidung von Reperfusionssyndromen sowie bei
pectanginösen Beschwerden und akuten Myokardinfarkten appliziert wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen 100 IU und
1.000.000 IU, bevorzugt zwischen 1000 IU/kg KG bis 500.000 IU/kg KG,
Hyaluronatlyase-Aktivität pro kg Körpergewicht (KG) appliziert werden.
4. Verwendung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass ein Herzkatheter
angewendet wird.
5. Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Hyaluronatlyase als
Holoenzym oder das enzymatisch aktive Fragment davon oder eine Mischung beider
Formen in Formulierungen, die gegebenenfalls Stabilisatoren und pharmazeutisch
unbedenkliche Verdünnungsmittel bzw. Träger enthalten, appliziert oder injiziert werden.
6. Verwendung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass in den
Injektionslösungen bis 2.000.000 IU/ml neben in den Injektionslösungen üblichen
Stabilisatoren und pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln bzw. Trägern
enthalten sind.
7. Verwendung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass in der über einen
Katheter zugeführten Perfusionslösung die Hyaluronatlyase in Konzentrationen zwischen
50 IU/ml und 1.000.000 IU/ml neben in den Injektionslösungen üblichen Stabilisatoren
und pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln bzw. Trägern enthalten sind.
8. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die
Hyaluronatlyase aus einem Mikroorganismus der Gattung Streptococcus, vorzugsweise aus
Streptokokken der serologischen Gruppen B bzw. C, bevorzugt aus Streptococcus
agalactiae oder Streptococcus equisimilis, durch mikrobielle Fermentation gewonnen
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002111457 DE10211457A1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Verwendung von Hyaluronatlyase zur Behandlung von Myokardinfarkten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002111457 DE10211457A1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Verwendung von Hyaluronatlyase zur Behandlung von Myokardinfarkten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211457A1 true DE10211457A1 (de) | 2003-09-25 |
Family
ID=27771336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002111457 Withdrawn DE10211457A1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Verwendung von Hyaluronatlyase zur Behandlung von Myokardinfarkten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10211457A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031417A1 (de) | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Hyaluronatlyase mit erhöhter Wirksamkeit, insbesondere für die Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen und Medizinprodukten, sowie deren Verwendung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860541A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Knoell Hans Forschung Ev | Pharazeutische Formulierung enthaltend glycosaminoglycanspaltendes Enzym |
US6258791B1 (en) * | 1997-05-29 | 2001-07-10 | Transgene S.A. | Combination product for enhanced gene delivery comprising a hyaluronidase |
-
2002
- 2002-03-12 DE DE2002111457 patent/DE10211457A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6258791B1 (en) * | 1997-05-29 | 2001-07-10 | Transgene S.A. | Combination product for enhanced gene delivery comprising a hyaluronidase |
DE19860541A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Knoell Hans Forschung Ev | Pharazeutische Formulierung enthaltend glycosaminoglycanspaltendes Enzym |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031417A1 (de) | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Hyaluronatlyase mit erhöhter Wirksamkeit, insbesondere für die Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen und Medizinprodukten, sowie deren Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688710T2 (de) | Isolierung und pharmazeutische Verwendung von Hyaluronidase und diese enthaltende pharmazeutische und tierärztliche Präparate. | |
EP0142860B1 (de) | Desulfatohirudine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE60125986T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Botulinum Toxin | |
DE3400413C2 (de) | ||
DE3617752C2 (de) | ||
DE3617753C2 (de) | ||
AT407706B (de) | Prevention und behandlung ischemischer vorfälle und hieraus resultierender perfusionsverletzungen | |
DE3689943T2 (de) | Degradierte Spezies eines Gewebeplasminogenaktivators, pharmazeutische Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69123099T2 (de) | Vibrio-produzierte Protease enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung in Debridement und Wundheilung | |
EP0297294B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lösung hoher spezifischer Volumenaktivität von einem Protein mit Gewebe-Plasminogenaktivator (t-PA)-Aktivität, Lösung, enthaltend Protein mit t-PA-Aktivität und Verwendung der Lösung in der Human- und Veterinärmedizin | |
CH672989A5 (de) | ||
DE4411143A1 (de) | Thrombosemittel | |
DE4405426A1 (de) | Pharmazeutisches Präparat enthaltend Plasminogenaktivator (t-PA) oder dessen Derivate | |
DE69232596T2 (de) | Inhibitor von nebenwirkungen zur krebstherapy | |
EP0318801B1 (de) | Zubereitungsformen zur Verhinderung von Adhäsionen von Organen und Organteilen | |
DE69528573T2 (de) | Verwendung einer Zubereitung enthaltend einen Plasminogen-Aktivator für die Verbesserung der Wundheilung | |
DE19961141A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung aus Spinnengiften sowie deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung von Tumorerkrankungen | |
WO2000039290A2 (de) | Pharmazeutische formulierung enthaltend ein hyaluronsäure-spaltendes enzym mikrobieller herkunft | |
DE60006519T2 (de) | Glutathion-reduktase zur behandlung und prophylaxe von aids | |
DE10211457A1 (de) | Verwendung von Hyaluronatlyase zur Behandlung von Myokardinfarkten | |
WO2004110479A1 (de) | Hyaluronatlyase enthaltendes mittel zur behandlung des akuten myokardinfarktes bzw. symptomen darauf sowie zur behandlung von postinfarktioneller myokarditis und myokardischämie | |
JPH08325161A (ja) | 脊髄損傷に伴う神経障害の予防・治療剤 | |
DE68908716T2 (de) | Heparin enthaltende formulierungen. | |
DE19963538A1 (de) | Verwendung eines Enzyms zur Verbesserung der Geweberesorption von Arzneimitteln | |
DE69715898T2 (de) | Verwendung von hyaluronidase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |