DE69123099T2 - Vibrio-produzierte Protease enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung in Debridement und Wundheilung - Google Patents
Vibrio-produzierte Protease enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung in Debridement und WundheilungInfo
- Publication number
- DE69123099T2 DE69123099T2 DE69123099T DE69123099T DE69123099T2 DE 69123099 T2 DE69123099 T2 DE 69123099T2 DE 69123099 T DE69123099 T DE 69123099T DE 69123099 T DE69123099 T DE 69123099T DE 69123099 T2 DE69123099 T2 DE 69123099T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protease
- composition according
- proteases
- wound
- wounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 title claims abstract description 98
- 239000004365 Protease Substances 0.000 title claims abstract description 84
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 title claims abstract 11
- 238000001804 debridement Methods 0.000 title claims description 27
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 21
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims abstract description 82
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims abstract description 55
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims abstract description 51
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims abstract description 31
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 claims abstract description 11
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 6
- 108090000145 Bacillolysin Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 102000035092 Neutral proteases Human genes 0.000 claims abstract description 4
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims abstract 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 24
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 21
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 claims description 17
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 claims description 17
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 claims description 17
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 12
- 241000607269 Vibrio proteolyticus Species 0.000 claims description 11
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 claims description 6
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 5
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 5
- 206010062575 Muscle contracture Diseases 0.000 claims description 3
- 208000031737 Tissue Adhesions Diseases 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 3
- 208000006111 contracture Diseases 0.000 claims description 3
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 claims description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000003357 wound healing promoting agent Substances 0.000 claims 2
- 241000607598 Vibrio Species 0.000 abstract description 19
- 244000005700 microbiome Species 0.000 abstract description 10
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 38
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 34
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 29
- 101001011775 Vibrio anguillarum Virulence metalloprotease Proteins 0.000 description 29
- 101000871876 Vibrio cholerae serotype O1 (strain ATCC 39315 / El Tor Inaba N16961) Hemagglutinin/proteinase Proteins 0.000 description 29
- 101001124322 Vibrio proteolyticus Neutral protease Proteins 0.000 description 29
- 108010022069 sultilains Proteins 0.000 description 29
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 28
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 28
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 19
- 206010051814 Eschar Diseases 0.000 description 18
- 231100000333 eschar Toxicity 0.000 description 18
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 15
- 108010041102 azocasein Proteins 0.000 description 14
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 13
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 13
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 7
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 7
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- JOCBASBOOFNAJA-UHFFFAOYSA-N N-tris(hydroxymethyl)methyl-2-aminoethanesulfonic acid Chemical compound OCC(CO)(CO)NCCS(O)(=O)=O JOCBASBOOFNAJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 5
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 5
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 5
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 5
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007994 TES buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 3
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 3
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000008311 hydrophilic ointment Substances 0.000 description 3
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 3
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 229940099261 silvadene Drugs 0.000 description 3
- UEJSSZHHYBHCEL-UHFFFAOYSA-N silver(1+) sulfadiazinate Chemical compound [Ag+].C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)[N-]C1=NC=CC=N1 UEJSSZHHYBHCEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 3
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 2
- 108010004032 Bromelains Proteins 0.000 description 2
- 206010007247 Carbuncle Diseases 0.000 description 2
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 2
- 108010088842 Fibrinolysin Proteins 0.000 description 2
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 208000001034 Frostbite Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 2
- 208000000528 Pilonidal Sinus Diseases 0.000 description 2
- 206010035043 Pilonidal cyst Diseases 0.000 description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 2
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 2
- 208000006374 Uterine Cervicitis Diseases 0.000 description 2
- 206010046914 Vaginal infection Diseases 0.000 description 2
- 201000008100 Vaginitis Diseases 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 210000001361 achilles tendon Anatomy 0.000 description 2
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 2
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 235000019835 bromelain Nutrition 0.000 description 2
- 238000012219 cassette mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 206010008323 cervicitis Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000013601 cosmid vector Substances 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 2
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- PEYVWSJAZONVQK-UHFFFAOYSA-N hydroperoxy(oxo)borane Chemical compound OOB=O PEYVWSJAZONVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- -1 sea salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 2
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000050 Abdominal adhesions Diseases 0.000 description 1
- 108010027805 Azocoll Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 1
- 101710167800 Capsid assembly scaffolding protein Proteins 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 101710089384 Extracellular protease Proteins 0.000 description 1
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 description 1
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 101500006448 Mycobacterium bovis (strain ATCC BAA-935 / AF2122/97) Endonuclease PI-MboI Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 229910004619 Na2MoO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 101710130420 Probable capsid assembly scaffolding protein Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 101710204410 Scaffold protein Proteins 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 206010041101 Small intestinal obstruction Diseases 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 238000012084 abdominal surgery Methods 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011374 additional therapy Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 235000014590 basal diet Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- 108010079058 casein hydrolysate Proteins 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 229940119679 deoxyribonucleases Drugs 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229940001501 fibrinolysin Drugs 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 208000003243 intestinal obstruction Diseases 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 108010034248 pinguinain Proteins 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 208000013223 septicemia Diseases 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 231100000075 skin burn Toxicity 0.000 description 1
- 231100000019 skin ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229950010549 sutilains Drugs 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 231100000057 systemic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 1
- PHCBRBWANGJMHS-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;disulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O PHCBRBWANGJMHS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 1
- 125000000430 tryptophan group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 230000009278 visceral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000010388 wound contraction Effects 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/52—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/63—Vibrio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/909—Vibrio
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung ist eine Continuation-in-part- Anmeldung der ebenfalls anhängigen, am 15. August 1990 eingereichten Us-Patentanmeldung Nr. 567 884.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Débridement-Zusammensetzungen (debriding cmpositions) und Verfahren unter Verwendung derartiger Zusammensetzungen zum Débridement und/oder zur Wundheilung, die bestimmte Proteasen enthalten, welche durch Mikroorganismen der Gattung Vibrio produziert wurden. Insbesondere ist die Protease in der Lage, nekrotisches Gewebe wirksam abzubauen, während das lebensfähige, lebende Gewebe nicht wesentlich geschädigt wird. Die Protease weist ferner wundheilende Eigenschaften auf.
- Die Heilung von Wunden ist ein komplexer Vorgang, welcher häufig durch die Anwesenheit von nicht-lebensfähigem, nekrotischen Gewebe im Wundbereich weiter kompliziert wird. Das Débridement ist der Vorgang des Entfernens des nicht-lebensfähigen Gewebes aus einer Wunde, um eine Infektion zu verhindern und eine Heilung zu erleichtern.
- Beträchtliche Anstrengungen sind unternommen worden, um Materialien aufzufinden, die in der Lage sind, zwischen lebensfähigem und nicht-lebensfähigem Gewebe zu unterscheiden. Das Auffinden von Materialien, die devitalisiertes Gewebe abbauen, nicht aber lebensfähiges Gewebe angreifen würden, würde es ermöglichen, das devitalisierte Gewebe ohne chirurgischen Eingriff zu entfernen. Es wäre ein nützliches therapeutisches Mittel bei nahezu sämtlichen Krankheitsverläufen, bei denen es erforderlich ist, topisch devitalisiertes Gewebe aus dem lebensfähigen Organismus zu entfernen, wie bei Verbrennungen, Dekubitalgeschwüren, Drucknekrosen, Schnitt-, traumatischen und pyogenen Wunden, sowie bei sekundären Geschwüren aufgrund einer peripheren Gefäßerkrankung.
- Ein Bereich, dem eine beträchtliche Aufmerksamkeit gewidmet worden ist, ist die Verwendung von proteolytischen Enzymen und anderen Chemikalien zur Herbeiführung eines frühzeitigen Débridements von Schorfgewebe, welches aufgrund von Verbrennungen entsteht. Ein derartiges devitalisiertes Gewebe ist ein ausgezeichnetes Kulturmedium und die Hauptquelle der Septikämie als unmittelbare Todesursache bei den meisten Patienten mit schweren Verbrennungen.
- Bei Verletzungen wird das devitalisierte Gewebe als Schorf bezeichnet. Der Schorf bei Verbrennungen ist eine komplexe Mischung aus getrocknetem Blut, eitrigen Exsudaten und denaturierten Proteinen, die normalerweise in den epidermalen und dermalen Hautschichten gefunden werden. Die im Schorf gefundenen denaturierten Proteine sind hauptsächlich Kollagen, Elastin, Fibrin, Hämoglobin und andere koagulierte Proteine.
- Das Kollagen umfaßt etwa 75 % des Trockengewichts der Haut und ist der Hauptbestandteil der nekrotischen Zelltrümmer und des Schorfs. Das nekrotische Gewebe ist mit der Wundoberfläche durch Stränge aus halb-lebensfähigem, beeinträchtigtem Kollagen verankert, dessen schützende Mukopolysaccharidschicht beschädigt oder zerstört worden ist. Diese Stränge, die als eine Schicht von weißlichen, persistenten mikroskopischen Fibrillen in Erscheinung treten, sind als 'Kollagenmoos' bezeichnet worden; sie müssen vollständig eliminiert werden, damit das nekrotische Material von seiner Basis abgetrennt werden kann. Dieses vollständige Débridement erlaubt dann die Entwicklung von Granulations gewebe.
- Damit ein proteolytisches Enzym als Débridement-Mittel insbesondere für Verbrennungen bestens geeignet ist, ist es wünschenswert, daß die Protease zwischen lebensfähigem und nicht-lebensfähigem Gewebe unterscheiden kann. Ferner sollte sie eine große Vielzahl von im Schorf gefundenen denaturierten Proteinen schnell und gründlich hydrolysieren können sowie bei physiologischem pH-Wert und bei physiologischer Temperatur arbeiten und mit zusätzlichen Therapien (z.B. Reinigungsmitteln, topischen Antibiotika) kompatibel sein. Schließlich sollte sie die normale Wundheilung nicht beeinträchtigen oder eine Hauttransplantation verkomplizieren, und sie sollte in zahlreichen Formulierungen und über einen weiten Temperaturbereich stabil bleiben. Eine Reihe von proteolytischen Enzympräparaten sind als Débridement-Mittel mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt worden.
- Subtilisin, der aktive Bestandteil der Travase -Salbe (Constantine et al., EP-0 498 532), ist ein Präparat, welches proteolytische Enzyme enthält, die aus sterilen Filtraten von Bacillus subtilis erhalten worden sind, und repräsentiert ein anderes bekanntes enzymatisches Débridement-Mittel (Garrett, Clinical Medicine (1969), 76:11-15; und US-Patent Nr. 3 409 719). Crikelair (US-Patent Nr. 4 276 281) beschreibt die Verwendung von Elastase, einer vom Pankreas abgeleiteten Serinprotease, als enzymatisches Débridement-Mittel. Klein et al. (US-Patent Nr. 4 329 430) beschreiben eine von Bromelin abgeleitete proteolytische Enzymmischung, die zum Abbau, zur Dissektion und zur Abtrennung von nicht-lebensfähigem, devitalisierten Gewebe geeignet ist. Schmitt (US-Patent Nr. 3 983 209) lehrt die Behandlung von Verbrennungen bei Tieren durch Auftragen von Enzymen auf die Oberfläche einer Brandwunde, um ein Débridement von Schorf und von nekrotischem Gewebe herbeizuführen. Die offenbarten Enzyme schließen Papain, Trypsin, Lysozym, Streptokinase, Fibrinolysin, Pinguinain, Travase und Bromelain in einem spezifizierten hydrophoben Polymer ein. Die proteolytischen Enzyme wurden über langgestreckte Zeiträume durch Bioerosion langsam freigesetzt.
- Merkel (US-Patent Nr. 3 677 900) offenbart, daß Kollagenasen, insbesondere solche, die von einer Vibrio-Spezies produziert werden, als Débridement-Mittel geeignet sind. Die Kollagenase nach Merkel ist jedoch ein Enzym, welches in der Lage ist, natives, nicht-denaturiertes Kollagen unter physiologischen Bedingungen des pH-Wertes und der Temperatur abzubauen, und welches nicht durch Serum inhibiert wird. Die Kollagenase von Merkel kann demgemäß wahrscheinlich nicht zwischen lebensfähigem und nicht-lebensfähigem Gewebe unterscheiden. Auch weisen die Kollagenasen eine sehr enge Substratspezifität auf. Ferner ist über die Kollagenase berichtet worden, daß sie lebensfähigem Hautgewebe signifikante Schäden zuführt, wodurch die Entwicklung von Granulationsgewebe und die Wundreifung reduziert werden (Hamit et al., Ann. Surg. (1960) 151:589).
- Ferner ist im Hinblick auf proteolytische Enzyme spekuliert worden, daß sie zur Verhinderung von chirurgischen Adhäsionen geeignet sind (Ellis, Br. J. Surg. (1982) 69:241-243). Adhäsionen sind gekennzeichnet durch fibrinöse Bildungen, die sich innerhalb weniger Stunden nach operationsbedingtem Trauma entwickeln und durch das Einwandern von Fibroblasten und Blutkapillaren organisiert werden, um etablierte fibröse Adhäsionen zu bilden. Intra-abdominale Adhäsionen sind nach größerem operativen Eingriff in das Abdomen nahezu unvermeidlich. Diese Adhäsionen erfordern im Falle einer erneuten Operation im Bereich des Abdomens eine langwierige Dissektion mit dem Risiko einer viszeralen Schädigung, und sie können einen Darmverschluß auslösen. Zahlreiche Proteinpräparate sind mit unterschiedlichem Erfolg versuchsweise angewendet worden, um chirurgische Adhäsionen zu verhindern, einschließlich Heparin, Kortikosteroide, Antihistamine, Plasmin, Streptokinase, Dextran, und Gewebeplasminogenaktivator (Doody et al., Fertil and Steril (1989) 51:509-512), wobei sich kein Mittel als übereinstimmend wirksam erwiesen hat.
- Obgleich andere proteolytische Mittel bekannt sind, die mit Débridement- und Anti-Adhäsions-Eigenschaften in Zusammenhang gebracht werden, haben sich viele dieser Mittel als unwirksam und eine lokale oder systemische Toxizität hervorrufend erwiesen. Keines der vorhergehenden proteolytischen Mittel verfügt über die überlegenen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung, einschließlich Débridement-Eigenschaften und die Fähigkeit zur Förderung der Wundheilung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Behandlung von Wunden, umfassend einen pharmazeutisch verträglichen topischen Träger, der mit einer wirksamen Menge einer Protease vermischt ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- (a) einer extrazellulären neutralen Protease, welche durch Kultivierung eines zur Gattung Vibrio gehörenden Mikroorganismus produziert wurde und durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet ist:
- i. hydrolysiert Komponenten von nekrotischem Gewebe einschließlich denaturiertes Kollagen, Elastin und Fibrin,
- ii. hydrolysiert im wesentlichen kein natives Gewebe in vivo, und
- iii. zeigt im Falle der Aufbewahrung bei 25 ºC in einer topischen Formulierung stabile Aktivität.
- (b) einer Protease, die von rekombinanten Wirtszellen exprimiert wird, welche mit einem Expressionsvektor für die Protease (a) transformiert oder transfiziert worden sind; und
- (c) Mutanten und Hybriden der Proteasen (a) und (b), die durch die Eigenschaften (i) bis (iii) gekennzeichnet sind.
- Ferner werden die Vibrio-Protease umfassende Zusammensetzungen bereitgestellt zum Débridement von Wunden durch Kontaktieren einer Wunde mit einer wirksamen Menge derartiger Zusammensetzungen.
- Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von Zusammensetzungen, die als Medikament zum Débridement von Wunden geeignet sind, wobei der aktive Inhaltsstoff eine Protease ist, die aus dem Vibrio-Stamm Vibrio proteolyticus ATCC 53559 isoliert wird. Ferner verfügt die Protease über eine DNA-Sequenz, wie sie in Figur 1 (SEQ ID NO. 1) dargestellt ist.
- Ein weiteres Ziel liegt in der Bereitstellung von Zusammensetzungen zum Débridement von Wunden, bei denen der pharmazeutisch verträgliche topische Träger entweder hydrophob oder hydrophil ist. Hydrophile Formulierungen sind besonders bevorzugt. Die Zusammensetzungen zeigen im Falle der Lagerung bei 25 ºC eine wesentliche Enzymstabilität. Das Enzym zeigt im Falle der Aufbewahrung bei 25 ºC in einer topischen Formulierung etwa 80 % bis etwa 95 % Aktivität.
- Ein weiteres Ziel liegt in der Bereitstellung von Zusammensetzungen, die aufgrund ihrer Débridement-Wirkungen bei einer großen Bandbreite von Wunden nützlich sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die Behandlung von Brandwunden vollständiger und partieller Dicke; das Débridement von ulzerösen Läsionen, insbesondere Druck- (Dekubital-)Geschwüren und varikösen, Stauungs- und trophischen Ulzera; die Präparation von Hauttransplantationsstellen und allgemeinen chirurgischen Wunden wie Amputations-, Schnitt-, traumatischen und pyogenen Wunden; die Behandlung von Vaginitis, Zervizitis, Zirkumzisionen, Episiotomie, Pilonidalzystenwunden, Karbunkeln, Sonnenbrand, Erfrierungsschaden und Kataraktnarbengewebe.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Bereitstellung von Zusammensetzungen mit Wundheilungseigenschaften und in der Offenbarung ihrer pharmazeutischen Verwendung. Die Wundheilungseigenschaften schließen die Fähigkeit zur Beschleunigung der Heilung einer Wunde und auch die Fähigkeit ein, die Wundheilung zu verbessern (d.h. das Ansprechen auf einen taktilen Reiz aufrechtzuerhalten, geringere Narbenbildung, verbesserte Neovaskularisierung, etc.). Die Wundheilungseigenschaften schließen die Verhinderung von Adhäsionen ein, die durch chirurgische oder andere Wunden hervorgerufen werden. Die Wundheilung kann in vier wesentliche Abschnitte unterteilt werden: Entzündung, Angiogenese, Kollagenablagerung und Epithelialisierung. Sämtliche Abschnitte spielen bei der Heilung aller Wunden eine Rolle. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Fähigkeit, eine Kontraktur der Wunde hervorzurufen.
- Die Figur 1 (3 Seiten) ist eine Darstellung der DNA-Sequenz d&s Vibriolysin-Gens (SEQ ID NO. 1). Die dargestellte DNA-Sequenz umfaßt einen Teil eines 6,7 kb großen HindIII-Fragments des Gens von Vibrio proteolyticus (beschrieben im US-Patent Nr. 4 966 846), das für Vibriolysin kodiert). Es existiert ein offener Leserahmen ungefähr von den Basen 249-2078, in welchem die für Vibriolysin kodierende DNA-Region gefunden wird.
- In der Figur 2 werden die Fähigkeiten von Vibriolysin, Travase und Kollagenase hinsichtlich der Wirkung auf das Substrat Fibrin verglichen.
- In der Figur 3 werden die Fähigkeiten von Vibriolysin, Travase und Kollagenase hinsichtlich der Wirkung auf das Substrat denaturiertes Kollagen verglichen.
- In Figur 4 werden die Fähigkeiten von Vibriolysin und Travase hinsichtlich der Wirkung auf das Substrat Elastin verglichen.
- In der Figur 5 wird die Halbwertsstabilität einer hydrophilen Vibriolysin-Formulierung mit derjenigen einer hydrophilen/hydrophoben Travase-Formulierung bei 25 ºC verglichen.
- Die erfindungsgemäßen Proteasen sind gekennzeichnet durch eine Kombination von Eigenschaften, die sie zu idealen Kandidaten zur Verwendung beim Débridement von Wunden und bei heilenden Anwendungsformen machen. Im Wege der Veranschaulichung, nicht aber der Beschränkung, schließen derartige Eigenschaften ein:
- i. Hydrolyse von Komponenten des nekrotischen Gewebes einschließlich denaturiertes Kollagen, Elastin und Fibrin;
- ii. im wesentlichen keine Hydrolyse nativen Gewebes in vivo; und
- iii. zeigt im Falle der Aufbewahrung bei 25 ºC in einer topischen Formulierung eine stabile Aktivität.
- Die erfindungsgemäßen Proteasen sind in der Lage, zwischen lebensfähigem und nicht-lebensfähigem, nekrotischen Gewebe zu unterscheiden, und sie sind auch über ausgedehnte Zeiträume in Formulierungen aktiv, die für andere Proteasen ungeeignet sind.
- Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung und der anhängenden Ansprüche werden die zuvor genannten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Proteasen wie folgt bestimmt: Für die anfänglichen in vitro-Wirksamkeitsstudien über die erfindungsgemäßen Proteasen wurden mit Schorf assoziierte Gerüstproteine (z.B. denaturiertes Kollagen, Fibrin, denaturiertes Elastin) und natives Gewebe einer enzymatischen Hydrolyse unterworfen. Zum Vergleich wurden die von Bacillus subtilis abgeleiteten Proteasen (Sutilaine) eingesetzt. Diese Proteasen werden in einer hydrophoben Grundlage formuliert und sind im Handel als Travase - Salbe erhältlich (Boots-Flint Laboratories, Morton Grove, IL). Die Proteasen aus der Travase-Salbe wurden entsprechend der Beschreibung in den offiziellen Monographien der United States Pharmacopoeia XXII (1990; S. 1306) extrahiert und werden vorliegend als Travase-Proteasen bezeichnet. Zur Ermittlung der Hydrolyse eines jeden Substrats wurden jeder Reaktionsmischung Vibriolysin und Travase-Proteasen auf der Grundlage äquivalenter Aktivitätseinheiten zugegeben, wie sie durch den nachfolgend beschriebenen Azocasein-Assay bestimmt wurden.
- Azocasein ist ein leicht erhältliches Protein, welches als Standard zur Messung der Protease-Aktivität eingesetzt wird. Eine Proteaseprobe wird 10 Minuten lang bei 37 ºC in 50 mM Tris- HCl-Puffer (pH-Wert 7,4) enthaltend 1,0 mg/ml Azocasein (Sulfanilamidazocasein, Sigma Corp., St. Louis, MO) in einem Endvolumen von 0,5 ml inkubiert. Am Ende dieser Inkubationsdauer werden 0,5 ml einer 10%igen (Gew./Vol.) Trichloressigsäure zugegeben und sofort vermischt, und die resultierende Mischung wird anschließend 10 Minuten lang auf Eis aufbewahrt. Die Mischung wird sodann zentrifugiert, und die optische Dichte des resultierenden Überstandes wird bei 420 nm gegenüber einem Leerwert bestimmt, welcher entweder kein Enzym oder inaktiviertes Enzym in der gepufferten Azocaseinlösung enthält. Eine Aktivitätseinheit wird definiert als die Menge an Enzym, die erforderlich ist, um eine Veränderung in der Absorption bei 420 nm von 2,5 hervorzurufen.
- Die unspezifische Hydrolyse zahlreicher Substrate, die aus der Freisetzung von Peptiden und freien Aminosäen resultiert, wurde durch die Ninhydrin-Methode gemessen (Moore und Stein, J. Biol. Chem. (1948) 176:367), wie beschrieben in einer Modifikation des Verfahrens von Mandl et al. (J. Clin. Invest. (1953) 32:1323). 50 bis 100 µl einer geklärten Hydrolyseprobe wurden einer 1,0 ml Mischung zugegeben, die 0,5 ml 4 % Ninhydrin in Methylcellulose und 0,5 ml 0,2 M Zitronensäure enthielt (pH-Wert 5,0, enthaltend 7,1 mM Zinnchlorid). Die Lösung wurde 20 Minuten lang gekocht und anschließend in einem Eisbad abgekühlt. 50 µl wurden 1,0 ml 50 % n-Propanöl zugegeben, und die Absorption der Lösung wurde in einem Spektrophotometer von Shimadzu bei 600 nm gegen einen Wasser-Leerwert abgelesen. Leucin wurde als Referenzstandard eingesetzt.
- Die erfindungsgemäßen Proteasen sind gut geeignet zur Verwendung bei der Behandlung von Wunden, und sie sind insbesondere geeignet bei dem Débridement von Wunden und anderen Anwendungen zur Wundheilung. Die Eigenschaften können durch eine Reihe von Testsituationen demonstriert werden, einschließlich Tierversuche und klinische Studien am Menschen. Der am häufigsten angewendete Assay betrifft eine Brandwunde partieller Dicke bei Schweinen, beschrieben von Mertz et al. (Journal Surgical Research (1990) 48:245-248). Bei diesem Assay kann die formulierte Protease mit zahlreichen Kontrollen verglichen werden, um die Wirksamkeit zu ermitteln.
- Beim Débridement von Wunden wird die Wirksamkeit neben anderen Indikationen bestimmt durch Abwesenheit, Erweichung oder Lösung von Schorf; Nicht-Hydrolyse von lebensfähigen Gewebekomponenten; und/oder Nicht-Irritation der Wunde. Bei der topischen Wundheilung wird die Wirksamkeit neben anderen Indikationen bestimmt durch Wundkontraktion, beschleunigte Heilung und/oder verbesserte Heilung (d.h. Aufrechterhaltung des Ansprechens auf einen taktilen Reiz, geringere Narbenbildung, verbesserte Neovaskularisierung, etc.).
- Die wundheilenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Proteasen sind nicht nur auf topische Anwendungen beschränkt. Die wundheilenden Eigenschaften können die Verhinderung und möglicherweise die Behandlung von Adhäsionen einschließen, die durch chirurgische oder andere Wunden hervorgerufen wurden.
- Wie bereits zuvor ausgeführt wurde, sind Adhäsionen Bündel von Fibrin und Kollagen, die sich anfänglich als fibrinöse Formationen, gewöhnlich im Abdomen, nach operationsbedingtem oder anderem Trauma entwickeln. Obgleich die meisten Adhäsionen nicht zu einer klinischen Morbidität führen, ist deren Rolle als ein Verursacher des Dünndarmverschlusses und der Infertilität bekannt.
- In experimentellen Modellen können Adhäsionen durch thermisches oder mechanisches Traume, Ischämie, Entzündung oder Fremdmaterialien induziert werden. Ein gut bekanntes Modell zur Bestimmung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Protease bei der Reduktion einer Adhäsionsbildung ist das Modell eines Kaninchen- Uterinhorns (Doody et al., Fertil & Steril (1989) 51:509-512). Die Bestimmung der Wirksamkeit erfolgt in diesem Modell durch reduzierte Adhäsionsquantität und/oder reduzierte Adhäsionsdichte gegenüber Kontrollen.
- Die erfindungsgemäßen Proteasen werden produziert durch Fermentation einer geeigneten Vibrio-Spezies in einem Nährmedium und anschließende Rückgewinnung der Protease aus der resultierenden Kulturbrühe. Die Fermentation wird aerob in z.B. einem Casein-Hydrolysat, NZ-Amin B, oder einem Sojamehl-Nährmedium enthaltend anorganische Salze wie Meersalze, Natriumsulfat, Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat und bestimmte Spurenelemente bei einem pH-Wert von etwa 7,6 bis 8,6, vorzugsweise etwa pH-Wert 7,8, und bei einer Temperatur von etwa 25 ºC bis 30 ºC, z.B. etwa 27 ºC, durchgeführt, bis die Kultur die frühe stationäre Wachstumsphase erreicht.
- Das Enzym kann anschließend aus der Fermentationsbrühe anhand herkömmlicher Verfahren gewonnen werden. Typischerweise wird die Brühe zuerst zentrifugiert oder filtriert, um den Zellanteil und unlösliches Material abzutrennen. Anschließend wird der Überstand konzentriert, z.B. durch Ultrafiltration. Das resultierende Ultrafiltrat kann als solches verwendet oder mit organischen Lösungsmitteln wie Aceton oder anorganischen Salzen wie Ammoniumsulfat gefällt, nachfolgend zentrifugiert und einer Ionenaustauschchromatograpie oder Filtration zugeführt werden, um ein Enzym zu isolieren, welches für Débridement-Zusammensetzungen geeignet ist. Die Protease ist im lyophilisierten Zustand ebenfalls stabil. Zur Kultivierung des Vibrio-Mikroorganismus und zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Protease daraus können auch andere, dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet geläufige Verfahren angewendet werden.
- Ein geeigneter Mikroorganismus zur Verwendung als Quelle für die Proteasen ist Vibrio proteolyticus, wobei ein hierfür besonders bevorzugter Stamm Vibrio proteolyticus mit der ATCC- Nr. 53559 ist. Eine lebensfähige Kultur dieses Mikroorganismus ist unwiderruflich bei der American Type Culture Collection (ATCC), 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD 20852, ohne Beschränkungen der Verfügbarkeit hinterlegt worden, und W.R. Grace & Co.-Conn. als Rechtsnachfolger versichern nach Erteilung eines Patents die permanente Verfügbarkeit der Kultur für die Öffentlichkeit durch die ATCC. Die DNA-Sequenz der von Vibrio proteolyticus (ATCC 53559) sezernierten Protease, vorliegend bezeichnet mit Vibriolysin, ist in Figur 1 dargestellt. Während Vibrio proteolyticus (ATCC 53559) die bevorzugte Proteasequelle umfaßt, können durch den Fachmann auf dem Gebiet leicht andere Spezies geeigneter Vibrio-Mikroorganismen identifiziert werden, indem die von ihnen unter Anwendung der oben dargelegten Verfahren produzierten Proteasen einem Screening zugeführt werden.
- Zusätzlich zu der direkten Kultivierung einer Vibrio-Spezies können die erfindungsgemäßen Proteasen auch hergestellt werden, indem rekombinante Wirtszellen kultiviert werden, welche mit einem geeigneten Expressionsvektor transformiert oder transfiziert worden sind, der über ein Insert verfügt, welches das Strukturgen für die von Vibrio abgeleiteten erfindungsgemäßen Proteasen enthält. Solche vorgehensweisen können beispielsweise erwünscht sein, um die Proteaseausbeuten gegenüber den mit dem Wildtyp-Vibrio-Mikroorganismus erhaltenen zu steigern, oder um verbesserte Mutantenproteasen herzustellen.
- Die Techniken zur Klonierung von Proteasen sind dem Fachmann auf dem Gebiet der rekombinanten DNA-Technologie gut bekannt, und jegliches geeignetes Verfahren zur Klonierung kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Proteasen angewendet werden. Solche Verfahren werden z.B. beschrieben im US-Patent Nr. 4 468 464; EP-A-0 130 756; veröffentlichte PCT-Anmeldung Nr. WO 87/04461; und Loffler, Food Technology, Seiten 64-70 (Januar 1986).
- Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Klonierung der erfindungsgemäßen Vibrio-Proteasen ist im US-Patent Nr. 4 966 846 beschrieben. Entsprechend der Vorgehensweise dieses Patents wird zunächst eine Genbibliothek hergestellt, wobei die DNA von Vibrio-Zellen verwendet wird, von denen anhand der oben dargelegten Assays ermittelt worden ist, daß sie die erfindungsgemäßen Proteasen synthetisieren. Aus den Vibrio-Zellen wird chromosomale DNA nach bekannten Verfahren extrahiert und mit Restriktionsenzymen verdaut, um die DNA in große Fragmente zu spalten. Ein partieller Verdau mit Sau3A ist bevorzugt, obgleich andere Restriktionsenzyme (z.B. MboI, BamHI, etc.) verwendet werden können. Die DNA-Fragmente werden anschließend in Vektoren ligiert, die eine Isolierung von Klonen ermöglichen, welche das Proteaseenzym exprimieren. Ein für diesen Zweck bevorzugter Vektor ist der mit BamHI verdaute E. coli Cosmid-Vektor pHC79 (Bethesda Research Laboratories). Die rekombinanten Vektoren (d.h. pHC79-Cosmide, die DNA-Fragmente aus dem Protease-enthaltendem Genom enthalten) werden anschließend in Bakteriophagenpartikel, vorzugsweise Partikel des Bakteriophagen λ, verpackt, wodurch in den λ-Bakteriophagenpartikeln eine Genbibliothek hergestellt wird. Zur Herstellung einer Genbibliothek in Bakteriophagen wird ein Cosmid-Vektor oder λ-Vektor verwendet. In anderen Fällen können Plasmidvektoren eingesetzt werden.
- Die resultierenden Bakteriophagenpartikel werden anschließend verwendet, um die DNA-Fragmente der Genbibliothek in geeignete gramnegative Wirtszellen einzuführen. Vorzugsweise werden die rekombinanten Bakteriophagenpartikel verwendet, um E. coli, wie z.B. den E. coli-Stamm HB101 zu transfizieren, obgleich gewünschtenfalls auch andere E. coli-Stämme verwendet werden können. Da E. coli-Stämme auf natürliche Weise kein extrazelluläres neutrales Proteaseenzym synthetisieren, können die E. coli-Klone in bezug auf die Anwesenheit und Expression des Proteasegens leicht durch die nachfolgend beschriebenen Assays bewertet werden.
- Es ist bekannt, daß Vibrio-Kolonien, die Proteaseenzym synthetisieren, auf Milch-Agarplatten aufgrund der proteolytischen Hydrolyse der Caseinkomponente von Milch eine Klärungszone bilden. Nicht-rekombinante E. coli-Kolonien sezernieren natürlicherweise keine Protease. Demgemäß werden die erfindungsgemäßen E. coli-Klone, die das Proteasegen enthalten, leicht durch diesen Assay identifiziert. Dieser Milchklärungs-Assay wird bevorzugt für E. coli und andere Wirtsstämme angewendet, die nicht auf natürliche Weise eine extrazelluläre Protease produzieren. Andere gramnegative und grampositive Stämme können als Wirte verwendet werden.
- Eine Bestätigung kann durch Anwendung anderer Protease- Assays erfolgen. Beispielsweise können Klone hinsichtlich der Expression des Proteaseenzyms bestätigt werden, indem gezeigt wird, daß die Kulturbrühen dieser Klone in der Lage sind, Substrate wie Hide powder azure, Azocoll oder N-[3-(2-Furyl)acryloyl]-alanyl-phenylalaniamid (FAAPA) zu hydrolysieren. Alternativ können diese Assays im ersten Schritt angewendet werden, um die das Proteasegen enthaltenden Klone zu identifizieren.
- Es ist in zweierlei Hinsicht wichtig, daß die Expression des neutralen Proteasegens in E. coli und anderen "nicht-sezernierenden" Wirten (d.h. in Wirten, die natürlicherweise keine Protease sezernieren) durch eine Zone der Klärung auf einer Milchagarplatte nachgewiesen werden kann. Zum einen ist dies ein Beweis dafür, daß das aktive, funktionelle Enzym von dem gramnegativen Wirt synthetisiert wird. Zum anderen ist das extrazelluläre Vorliegen der Protease auf den Milchagarplatten ein Beweis dafür, daß das Enzym in gewisser Weise, entweder durch Sekretion oder durch Zellyse, externalisiert wird. Da E. coli und gewisse andere gramnegative Bakterien normalerweise keine signifikanten Mengen an Proteasen in das Medium sezernieren, ist dies im Hinblick auf die Fähigkeit, Proteaseenzyme zu gewinnen, die als Ergebnis der Expression von Vibrio-Proteasegenen in diesen nicht-sezernierenden Wirten produziert worden sind, wichtig.
- Mutanten und Hybride der vorstehenden Proteasen, welche im wesentlichen die bevorzugten Leistungseigenschaften behalten, können ebenfalls eingesetzt werden. Vorliegend bezieht sich der Ausdruck "Mutante" auf eine Protease, die verglichen mit Wildtyp- oder Mutterenzymen eine Veränderung in der Aminosäuresequenz aufweisen. "Hybrid" betrifft gentechnisch hergestellte Proteasen, welche Aminosäuresequenzen von zwei oder mehreren Mutterenzymen kombinieren und beiden gemeinsame Eigenschaften aufweisen.
- Techniken zur Präparation von Mutantenproteasen sind dem Fachmann gut bekannt und schließen die Bestrahlung oder die chemische Behandlung eines Mikroorganismus sowie ortsgerichtete Mutagenese ein. Die Mutagenese durch Bestrahlung oder Chemikalien ist im Grunde ein zufälliger Prozeß und kann ein langwieriges Selektieren und Screening erfordern, um Mikroorganismen zu identifizieren, die Enzyme mit den erwünschten Eigenschaften produzieren. Bevorzugte Mutantenenzyme für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden demgemäß durch ortsgerichtete Mutagenese hergestellt. Diese Vorgehensweise beinhaltet die Modifikation des Enzymgens, so daß in dem Proteaseenzym Substitutionen, Deletionen und/oder Insertionen von mindestens einer Aminosäure an einer vorbestimmten Stelle produziert werden. Techniken zur ortsgerichteten Mutagenese sind dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt und werden z.B. in der EP-A-0 130 756 sowie in der veröffentlichten PCT-Anmeldung Nr. WO 87/04461 beschrieben.
- Bei einer derartigen Vorgehensweise, bekannt als Kassetten- Mutagenese, werden stumme Restriktionsstellen in das Proteasegen eingeführt, durch die das Target-Kodon oder die Target-Kodons eng flankiert werden. Doppelsträngige synthetische Oligonukleotid-Kassetten werden anschließend in die Lücke zwischen den Restriktionsstellen ligiert. Die Kassetten werden so hergestellt, daß die kodierende Sequenz in der Lücke wieder hergestellt wird und ein verändertes Kodon an dem Target-Kodon eingeführt wird.
- Die Anwendung derartige Vorgehensweisen auf die Vibrio-Mutterproteasen kann erwünscht sein, um die Eigenschaften der Wildtyp- oder Mutterproteasen zu verbessern. Beispielsweise können die Methionin-, Histidin-, Cystein- oder Tryptophanreste in oder um die aktive Stelle der Protease herum ausgetauscht werden, um die Stabilität gegenüber chemischer Oxidation zu verbessern, wie vorgeschlagen von Estell et al., J. Biological Chemistry, Bd. 260, Nr, 11, Seiten 2518-2521 (1985).
- Hybride der Mutter- oder Wildtyp-Proteasen können gleichermaßen hergestellt werden durch bekannte Verfahren zum Protein- Engineering, die analog zu der oben diskutierten Kassetten-Mutagenese sind, indem eine Region des Gens eines Mutterenzyms (die nicht von Vibrio abgeleitet zu sein braucht) in das Gen eines zweiten Mutterenzyms ligiert wird.
- Die Formulierungen der Débridement-Protease unter Verwendung verfügbarer Hilfs- und Trägerstoffe werden nach im Stand der Technik bekannten Standardverfahren hergestellt. Die Protease kann in Salben, Lotionen, Gele, Pasten, Schäume, Aerosole oder immobilisiert auf Kügelchen formuliert werden. Die Protease kann auch in einem Wundverband, -pflaster oder in einer Wundgaze immobilisiert werden. Die Enzymformulierungen können entweder hydrophil oder hydrophob sein. Beispiele für hydrophobe Grundlagen schließen Paraffinmineralöl ein, und hydrophile Grundlagen schließen Petrolatum-Propylen-Wasser-Grundlagen ein. Hydrophile Formulierungen sind bevorzugt, insbesondere, wenn das Enzym in der Formulierung während der Lagerung bei Raumtemperatur stabil ist. Die Gründe für die Bevorzugung schließen unter anderem ein, daß die Temperatur des Präparates vor der Verabreichung auf die Wunde nicht erhöht zu werden braucht. Wichtiger ist, daß die Enzyme in einer hydrophilen Salbe für die Hydrolyse von nekrotischem Gewebe zugänglicher sind, und daß die Salbe im Gegensatz zu einer hydrophoben Grundlage leicht durch Waschen mit Kochsalzlösung von der Wunde entfernt werden kann. Zusätzliche Wirkstoffe einschließlich Antibiotika, Feuchthaltemittel, Desoxyribonukleasen, Fibronektin, Wachstumsfaktoren wie Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF), epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), die transformierenden Wachstumsfaktoren (TGF), Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren (IGF-1 und IGF-2), und/oder Platelet-Derived Growth Factor (PDGF) und dergleichen, können gewünschtenfalls in die Formulierung eingeschlossen werden.
- Die topische Verabreichung ist zum Débridement von Wunden am geeignetsten, obgleich unter bestimmten Bedingungen andere Wege der Verabreichung erwünscht sein können. Topische Standardformulierungen werden eingesetzt unter Verwendung von z.B. 0,01- 10 Gew.-% Protease. Derartige Formulierungen werden 1 bis 6mal täglich auf den erkrankten Bereich aufgetragen. Die Applikation und Konzentration der Salbe oder einer anderen Formulierung hängt natürlich von der Schwere und der Art der Wunde sowie von der Natur des Individuums ab.
- Eine topische Verabreichung ist ebenfalls geeignet, um die Vaskularisierung und Heilung von traumatisiertem Gewebe zu stimulieren. Die Substrate schließen Verbrennungen, Knochenbrüche, chirurgische Schürfwunden wie solche bei plastischer Chirurgie, Schnittverletzungen, Rißwunden, Druckgeschwüre, langsam heilende Geschwüre, Tendonitis, Bursitis, Vaginitis, Zervizitis, Zirkumzisionen, Episiotomie, Pilonidalzystenwunden, Karbunkel, Sonnenbrand und Erfrierungsschaden ein.
- Eine lokale oder möglicherweise systemische Verabreichung ist geeignet zur Verhinderung oder möglicherweise zur Behandlung von Adhäsionen, die durch chirurgische oder andere Wunden verursacht sind. Eine lokale Verabreichung kann mittels Injektion, subkutanem Implantat oder durch eine langsam freisetzende Formulierung erfolgen, die in direkter Nähe zum Target implantiert wird. Die Implantation ist insbesondere unter chirurgischen Bedingungen direkt ausführbar. Langsamfreisetzende Formulierungen können bekanntermaßen in Polymere formuliert werden. Die Konzentration der Protease in der Formulierung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Schwere der Erkrankung und der Geschwindigkeit, mit der die Protease aus dem Polymer freigesetzt wird.
- Die folgenden Abkürzungen sind im Rahmen der vorliegenden Beschreibung der Erfindung verwendet worden:
- HBO&sub3; - Borsäure
- CaCl&sub2; - Calciumchlorid
- CaSO&sub4; - Calciumsulfat
- cm - Zentimeter
- CuSO&sub4; - Kupfersulfat
- ºC - Grad Celsius
- g - Gramm
- I.M. - intramuskulär
- kb - Kilobasenpaare
- MgSO&sub4; - Magnesiumsulfat
- MnCl&sub2; - Manganchlorid
- mg - Milligramm
- ml - Milliliter
- mm - Millimeter
- mM - millimolar
- M - molar
- mS - Millisemen
- nm - Nanometer
- O.D. - optische Dichte
- % - Prozent
- K&sub2;HPO&sub4; - Kaliumphosphat
- NaOH - Natriumhydroxid
- Na&sub2;MoO&sub3; - Natriummolybdat
- Na&sub2;SO&sub4; - Natriumsulfat
- H&sub2;O - Wasser
- Gew./Vol. - Gewicht zu Volumen
- ZnSO&sub4; - Zinksulfat
- Die folgenden Beispiele dienen der spezifischen Veranschaulichung der Ausführung der vorliegenden Erfindung, sie sollen jedoch in keiner Weise den Schutzumfang der Erfindung beschränken.
- V. proteolyticus ATCC 53559 wurde in einem Medium mit der folgenden Zusammensetzung (g oder ml pro Liter) kultiviert: NZ- Amin B, 40; Na&sub2;SO&sub4;, 25; Dextrose, 10; K&sub2;HPO&sub4;, 4; MgSO&sub4; 7H&sub2;O, 0,4; Darastil-8270 (Dearborn), 0,1 ml und 6,1 ml einer Spurenelementelösung. Die Lösung von Spurenelementen umfaßt (Gramm pro Liter) die folgenden: ZnSO4 7H&sub2;O, 18,29; MnCl&sub2; 4H&sub2;O, 18,86; CaSO&sub4; 2H&sub2;O, 0,91 g, HBO&sub3;, 0,07; und Na&sub2;MoO&sub4; 2H&sub2;O, 0,04. Vor der Sterilisierung wurde der pH-Wert auf 7,0 eingestellt.
- V. proteolyticus wurde entweder in 1,5 oder 10 Liter Fermentern kultiviert. Die das zuvor genannte Medium enthaltenden Fermenter wurden mit 1 % (Vol./Vol.) Kultur inokuliert, die durch Kultivierung von V. proteolyticus in Schüttelkolben, die Medium mit derselben Zusammensetzung enthielten, für eine Zeitdauer von 20 Stunden erhalten wurden. Die Fermentationen erfolgten bei 28 ºC, 1000-1250 UpM und bei einer Belüftung von 1,0 Volumen Luft pro Volumen Medium pro Minute. Der pH-Wert der Fermentation wurde durch automatische Zugabe eines Säure- und Basentitrationsmittels auf einem pH-Wert von 7,8 gehalten.
- Das Wachstum von V. proteolyticus wurde überwacht durch Messung der optischen Dichte bei 640 nm, und die Proteaseaktivität wurde überwacht durch den zuvor beschriebenen Azocasein-Assay. Während der frühen stationären Wachstumsphase der Fermentation erreicht die Produktprotease Titer von ungefähr 85.200 bis 127.800 Azocasein-Einheiten/Liter, was anhand des zuvor beschriebenen Azocasein-Assays gemessen wurde. Die Kulturbrühe wurde geernted durch Zentrifugation, um den Zellanteil abzutrennen.
- Der die proteolytische Aktivität enthaltende Überstand wurde konzentriert unter Verwendung eines Amicon SlOY10 spiral wound filter (Amicon Corp., Lexington, MA). Das Konzentrat wurde mit 10 mM Tris-Puffer enthaltend 1 mM CaCl&sub2; diafiltriert, bis die Leitfähigkeit des Retentats ungefähr 1 mS betrug und der pH-Wert neutral war. Dieses Material wurde lyophilisiert und bei -20 ºC bis zur Verwendung oder Formulierung zu einer Salbe aufbewahrt.
- Fibrin ist eine Proteinkomponente, die im Schorf von Wunden und bei der Ausbildung von Adhäsionen gefunden wird. Um die fibrinolytische Aktivität zu messen, wurde humanes Plasmafibrin (Sigma) bei 37 ºC in einem Reaktionsgefäß hydrolysiert, welches 10,0 mg Fibrin pro ml 100 mM TES (N-Tris[hydroxymethyl]methyl-2- aminoethansulfonsäure)-Puffer (pH-Wert 7,5) enthaltend 0,9 % NaCl und 0,1 mM CaCl&sub2; enthielt. Die Testenzyme Vibriolysin und Travase wurden den Reaktionslösungen in einer Konzentration von 10 Einheiten/ml (Azocasein-Einheiten) unter konstantem Mischen zugegeben; Kollagenase (0,14 mg/ml, Sigma; Typ VII) wurde dem Reaktionsansatz zugegeben. Die Proben wurden periodisch entnommen und durch Anwendung des zuvor beschriebenen Ninhydrin-Assays auf freie Aminogruppen analysiert.
- Die Geschwindigkeit der Hydrolyse von humanem Fibrin durch Vibriolysin war ungefähr 4mal so schnell wie die mit Travase- Proteasen festgestellte Geschwindigkeit (Figur 2). Ferner war die Hydrolyse von Fibrin extensiver. In 1 Stunde wurden 26 % des Fibrinsubstrats durch Vibriolysin hydrolysiert, wohingegen dieser Wert für die Travase-Proteasen 7,5 % betrug. Diese Daten sind im hohen Maße signifikant, da von anderen berichtet worden ist, daß Travase Fibrin im Vergleich zu anderen Schorfkomponenten am wirksamsten hydrolysiert (P.G. Shakespeare et al., Burns (1979), 6:15-20). Kollagenase zeigte wie erwartet keine Hydrolyse von Fibrin (Figur 2).
- Es ist gezeigt worden, daß Schorf bei tiefen Hautverbrennungen oder Geschwüren in erster Linie aus denaturiertem Kollagen besteht, welches an lebensfähiges Gewebe gebunden ist. Demgemäß muß ein wirksames Débridement-Mittel die Kollagenkomponente von nekrotischem Gewebe verdauen. Um die Hydrolyse von Kollagen zu ermitteln, wurden zwei Kollagenquellen verwendet: humanes Plazentakollagen (Sigma, Typ IV) und Kollagen der Archillessehne von Rindern (Worthington Biochemicals). Das letztgenannte Substrat wurde 2 Minuten lang auf 100 ºC erhitzt, um das Kollagen zu denaturieren.
- Im Falle der Hydrolyse von humanem Plazentakollagen enthielten die Reaktionsmischungen 2,0 mg Kollagen pro ml Tris-HCl- Puffer (pH-Wert 7,5) enthaltend 0,1 mM CaCl&sub2;. 10 Azocasein-Einheiten eines jeden Testenzyms wurden jeder Reaktionsmischung zugegeben, welche bei 37 ºC präequilibriert worden war. Kollagenase (0,14 mg/ml) wurde ebenfalls einer Reaktionsmischung zugegeben. Proben wurden periodisch entnommen, und freie Aminosäuren und kleine Peptide wurden anhand des zuvor beschriebenen Ninhydrin-Assays ermittelt.
- Die Hydrolyse von humanem Plazentakollagen durch Vibriolysin und Travase-Proteasen ist in Figur 3 dargestellt. Die Daten zeigen, daß Vibriolysin gegenüber Travase-Proteasen eine überlegene Kollagen-hydrolytische Aktivität aufweist und hinsichtlich der Aktivität mit Kollagenase vergleichbar ist.
- Im Falle der Hydrolyse von denaturiertem Archillessehnenkollagen enthielten die Reaktionsmischungen 10 mg Kollagen pro ml 100 mM TES-Puffer (pH-Wert 7,5) enthaltend 0,9 % NaCl und 0,1 mM CaCl&sub2;. Fünf Azocasein-Einheiten pro ml einer jeden Protease wurden den Reaktionslösungen zugegeben, die zuvor bei 37 ºC präinkubiert worden waren; 0,1 mg Worthington Kollagenase (CLSIII) wurden ebenfalls verwendet. Die Hydrolyse von Kollagen wurde als Funktion der Zeit anhand des zuvor beschriebenen Ninhydrin-Assays ermittelt. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE I
- Wie bereits ausgeführt worden ist, zeigte Vibriolysin verglichen mit den Travase-Proteasen eine außergewöhnliche Aktivität gegenüber Kollagen, und der Verdau von Kollagen durch Kollagenase und Vibriolysin war vergleichbar. Das erfindungsgemäße Enzym bietet aufgrund seiner Wirksamkeit beim Abbau von Kollagenfasern, aus denen das hartnäckig haftende, devitalisierte Wundgewebe zusammengesetzt ist, eine vielversprechendere Therapie zur Behandlung von Verbrennungen oder Geschwüren.
- Elastin repräsentiert eine untergeordnete Komponente der menschlichen Haut (3 %). Die Hydrolyse dieses Substrats wurde bestimmt mit Reaktionslösungen, die 6,6 mg Elastin-Kongorot (Sigma) pro ml 100 mM TES-Puffer (pH-Wert 7,5) enthaltend 0,9 % NaCl und 0,1 mM CaCl&sub2; enthielten. Enzyme (Vibriolysin und Travase) wurden Reaktionslösungen (37 ºC) in einer Konzentration von 5 Azocasein-Einheiten pro ml zugegeben; 0,75 ml umfassende Proben wurden periodisch entnommen, zu 0,5 ml 0,7 M Sorensen-Puffer (pH-Wert 6,0) zugegeben und sofort zentrifugiert. Die Absorption der Überstände wurde bei 495 nm gemessen.
- Die Hydrolyse von Elastin ist in Figur 4 dargestellt. Wiederum hydrolysiert Vibriolysin diese Komponente von nekrotischem Gewebe auf Grundlage äquivalenter Einheiten ein bißchen besser als Travase-Proteasen.
- Die Lagerbeständigkeit für Vibriolysin, vermischt mit einer hydrophoben und hydrophilen Salbe, wurde bei Raumtemperatur ( 25 ºC) ermittelt. Vibriolysinpulver wurde in einer Konzentration von 1200 Azocasein-Einheiten pro Gramm Grundlage mit (1) einer Paraffin-Mineralöl-Grundlage (hydrophob) und (2) einer Petrolatum-Propylenglykol-Wasser-Grundlage (hydrophil) vermischt. Da Travase in einer hydrophoben Salbe formuliert wird, wurde ein Teil dieses Materials mit einem Teil einer hydrophilen Salbe vermischt, um zu versuchen, die hydrophilen Bedingungen für Vibriolysin partiell zu simulieren.
- Vibriolysin wurde aus der hydrophoben Salbe nach dem USP- Verfahren zur Extraktion von Travase-Proteasen extrahiert. Die hydrophile Formulierung wurde direkt mit TES-Puffer extrahiert. Die verbleibende proteolytische Aktivität wurde anschließend durch Hydrolyse von Azocasein ermittelt.
- Die Lagerstabilität von Vibriolysin in einer hydrophilen Grundlage bei Raumtemperatur sowie die verbleibende Aktivität von Travase-Proteasen in der hydrophob-hydrophilen Mischzusammensetzung sind in Figur 5 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß Vibriolysin über die 60tägige Inkubationsdauer eine ausgezeichnete Stabilität aufweist (> 80 % verbleibende Aktivität). Verglichen hiermit behielten die Proteasen aus der Travase-Formulierung lediglich 43 % ihrer ursprünglichen Aktivität bei. Beide Enzyme zeigten für eine hydrophobe Grundlage bei Raumtemperatur eine vergleichbare Lagerbeständigkeit.
- Zur Ermittlung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Protease beim Débridement in vivo wurden weiße Hausschweine ausgewählt aufgrund ihrer morphologischen und funktionellen Ähnlichkeiten zwischen ihrer Haut und menschlicher Haut. Demgemäß wurde ein junges, spezifisch pathogenfreies (SPF) Schwein mit einem Gewicht von 15-20 kg 2 Wochen vor Beginn des Experiments gehalten. Das Tier wurde mit einer Grunddiät ad libitum ernährt und individuell in Versuchstiereinrichtungen mit kontrollierter Temperatur (19-21 ºC) und Licht (12 Std./12 Std. HD) gehalten. Das Versuchstier wurde vorbereitet und betäubt, bevor 96 Brandwunden auf den äußeren 2/3 des Versuchstieres gemäß Darlegung von Mertz et al. [Journal Surgical Research (1990), 48:245-248] gesetzt wurden. Die Brandwunden wurden in vier Behandlungsgruppen unterteilt und in spezifischen Zeitabständen während einer 6tägigen Untersuchungsdauer bewertet. Die Brandwunden wurden einer der folgenden Behandlungsgruppen zugeführt:
- (1) Vibriolysin in Silvadene -Creme (Marion) (1200 Einheiten pro g), (2) Travase-Salbe (1200 Einheiten pro g), (3) Silvadene- Kontrollcreme, (4) keine Behandlung zur Kontrolle. Sämtliche Behandlungsgruppen wurden mit einem Tegaderm -Polyurethanverband abgedeckt, welcher gasdurchlässig und klar ist und einen Schutz vor einem äußeren mikrobiellen Angriff bietet. Die Behandlungen erfolgten unmittelbar oder verzögert, um die Verhinderung von Schorfbildung bzw. das Débridement von gehärtetem Schorf (96 Stunden nach der Verbrennung) zu ermitteln.
- Bei den Kontrollgruppen dieses Experiments bildeten die Wunden, welche keine Behandlung erfahren hatten, nach 4 Tagen relativ harten Schorf, wohingegen eine Behandlung von Brandwunden mit Silvadene-Creme zu ein bißchen weicherem Schorf fuhrte.
- Die an den Tagen 1, 2 und 3 mit Travase-Salbe behandelten Brandwunden entwickelten eine konkave Konfiguration, welche durch Abtasten offensichtlich war. Zusätzlich wurden um die Wunden herum während der 6tägigen Behandlungsdauer Erytheme beobachtet. Diese Ergebnisse legen nahe, daß die Behandlung mit Travase die Tiefe der Nekrose vergrößerte und die umgebende Haut irritierte. Diese Beobachtungen stimmen mit denjenigen von Za wacki [Surgery (1974, 77:132] überein, der zeigte, daß Travase nicht nur marginal lebensfähige Zellen zerstörte, sondern das Ausmaß der Verletzung bei einer Verbrennung zweiten Grades tatsächlich vergrößert. Der Schorf von Verbrennungen, die an den letzten Tagen des Experiments (nach Schorfentwicklung) behandelt wurden, begann weich zu werden und löste das nekrotische Gewebe innerhalb von 24 Stunden der Behandlung auf. Es wurden jedoch Erytheme festgestellt.
- Vibriolysin verhinderte eine signifikante Schorfbildung bei Brandwunden, die unmittelbar nach der Verletzung eine Behandlung erfuhren. Anders als bei der Behandlung mit Travase, welche zu einer Vertiefung der Wunden führte, wurden die Komponenten lebensfähigen Gewebes durch Vibriolysin-Salbe nicht hydrolysiert. In höchst signifikanter Weise zeigten die mit Vibriolysin behandelten Wunden eine durch eine kleinere Schorfgröße angezeigte Wundkontraktur. Die Behandlung der Brandwunden an den Tagen 4, 5 und 6 (nach Schorfentwicklung) führte zu einer Erweichung und Auflösung des Schorfes innerhalb von 24 Stunden, wie durch die Erweichung von Wundoberflächen, das Volumen an generierter Flüssigkeit, und die Abwesenheit von Fibrin-Krustenbildung angezeigt wurde. Ein leichtes Erythem wurde für lediglich für eine Behandlungsdauer - 4 Tage nach der Verbrennung beobachtet. Folglich ist das erfindungsgemäße Enzym anders als andere derartige Enzymprodukte ein wirksames Débridement-Mittel, welches die Wundheilung fördert. SEQUENZPROTOKOLL
Claims (16)
1. Zusammensetzung zur Behandlung von Wunden, die mindestens
einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt, welcher
mit einer Protease vermischt ist, die ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus:
(a) einer extrazellulären neutralen Protease, welche durch
Kultivierung von Vibrio proteolyticus ATCC 53559 produziert
wurde, wobei die Protease durch die folgenden Eigenschaften
gekennzeichnet ist:
i. hydrolysiert Komponenten von nekrotischem Gewebe
einschließlich denaturiertes Kollagen, Elastin und
Fibrin,
ii. hydrolysiert im wesentlichen kein natives Gewebe
in vivo; und
iii. zeigt im Falle der Aufbewahrung bei 25 ºC in einer
topischen Formulierung für mindestens 60 Tage eine
Aktivität von 80 % bis 95 %;
(b) einer Protease, die von rekombinanten Wirtszellen
exprimiert wird, welche mit einem Expressionsvektor für die
Protease (a) transformiert oder transfiziert worden sind;
und
(c) Mutanten und Hybriden der Proteasen (a) und (b), die
durch die Eigenschaften (i) bis (iii) gekennzeichnet sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Protease eine
DNA-Sequenz (SEQ ID NO. 1) gemäß Darstellung in Figur 1 aufweist.
3. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei der der
Träger hydrophob ist.
4. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei der der
Träger hydrophil ist.
5. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 4, welche ferner
Antibiotika umfaßt.
6. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, welche ferner
Mittel zur Wundheilung umfaßt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, bei der die Mittel zur
Wundheilung Wachstumsfaktoren sind.
8. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 7, welche zur
topischen Verabreichung geeignet ist.
9. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 7, welche zur
Injektion oder Implantation geeignet ist.
10. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die
Protease ferner durch die Fähigkeit gekennzeichnet ist, eine
Wundkontraktur zu bewirken.
11. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, welche zum
Débridement von Wunden geeignet ist.
12. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, welche zur
Wundheilung geeignet ist.
13. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, welche zur
Verhinderung oder zur Behandlung von chirurgischen
Adhäsionen geeignet ist.
14. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, welche zur
Entfernung nekrotischen Gewebes von einer Wunde geeignet
ist.
15. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, welche zur
Behandlung von Verbrennungen geeignet ist.
16. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, welche zur
Hydrolyse von Schorf bei Brandwunden geeignet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/567,884 US5145681A (en) | 1990-08-15 | 1990-08-15 | Compositions containing protease produced by vibrio and method of use in debridement and wound healing |
US67061291A | 1991-03-13 | 1991-03-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69123099D1 DE69123099D1 (de) | 1996-12-19 |
DE69123099T2 true DE69123099T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=27074608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69123099T Expired - Lifetime DE69123099T2 (de) | 1990-08-15 | 1991-07-29 | Vibrio-produzierte Protease enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung in Debridement und Wundheilung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5505943A (de) |
EP (1) | EP0472011B1 (de) |
JP (1) | JP3253108B2 (de) |
AT (1) | ATE145139T1 (de) |
CA (1) | CA2046802C (de) |
DE (1) | DE69123099T2 (de) |
DK (1) | DK0472011T3 (de) |
ES (1) | ES2094171T3 (de) |
GR (1) | GR3022412T3 (de) |
NZ (1) | NZ238954A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017000266U1 (de) | 2017-01-18 | 2017-03-29 | Norbert Neubauer | Debridement - Vorrichtung zur Wundheilung |
DE202018002112U1 (de) | 2018-04-26 | 2018-05-25 | Norbert Neubauer | Wund-Spül-Saugstab |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5840836A (en) * | 1989-02-17 | 1998-11-24 | Bayer Corporation | Pancreatic islet cell antigens obtained by molecular cloning |
US6811989B1 (en) * | 1989-02-17 | 2004-11-02 | Bayer Corporation | Pancreatic islet cell antigens obtained by molecular cloning |
US5468505A (en) * | 1992-02-28 | 1995-11-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Local delivery of fibrinolysis enhancing agents |
EP0661293A3 (de) * | 1993-12-29 | 1999-05-19 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. | Protein mit Zellwachstumsstimulierender und Makrophage chemotaktischer Wirkung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
GB9502120D0 (en) * | 1995-02-03 | 1995-03-22 | Chiroscience Ltd | Purified enzyme and its preparation |
US6017531A (en) * | 1997-06-02 | 2000-01-25 | W. R. Grace & Co. | Hydrophilic composition containing protease produced by Vibrio |
WO2000041714A1 (en) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Bristol-Myers Squibb Company | Method for determining care and prevention pathways for clinical management of wounds |
US7184963B1 (en) | 1999-01-19 | 2007-02-27 | Bristol-Myers Squibb Company | Method for determining care and prevention pathways for clinical management of wounds |
US20040110669A1 (en) * | 2001-05-16 | 2004-06-10 | Kakkis Emil D. | Destruction of prions using vibriolysin or variants thereof |
US7223386B2 (en) * | 2002-03-11 | 2007-05-29 | Dow Corning Corporation | Preparations for topical skin use and treatment |
US20030180281A1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-25 | Bott Richard R. | Preparations for topical skin use and treatment |
US20030198631A1 (en) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | Healthpoint, Ltd. | Thermolysin enzymatic wound debrider |
US7332179B2 (en) * | 2003-12-12 | 2008-02-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products comprising a cleansing composition |
US20050244480A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pre-wipes for improving anal cleansing |
IL165334A0 (en) | 2004-11-22 | 2006-01-15 | Mediwound Ltd | Debriding composition from bromelain and methods of producing same |
US7642395B2 (en) * | 2004-12-28 | 2010-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composition and wipe for reducing viscosity of viscoelastic bodily fluids |
US20060140899A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Skin cleansing system comprising an anti-adherent formulation and a cationic compound |
KR101503958B1 (ko) * | 2007-08-31 | 2015-03-18 | 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. | 미용 및/또는 피부과학적 용도의 4-아미디노 벤질아민 |
CA2711133A1 (en) * | 2008-01-08 | 2009-07-16 | Tufts University | Wound healing peptides and methods of use thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409719A (en) * | 1967-05-23 | 1968-11-05 | Baxter Laboratories Inc | Debridement agent |
US3677900A (en) * | 1970-05-04 | 1972-07-18 | Univ Lehigh | Method of producing collagenase with a species of vibrio |
US4329430A (en) * | 1979-06-04 | 1982-05-11 | Klein Gerold K V | Enzyme mixture |
US4276281A (en) * | 1980-09-04 | 1981-06-30 | Crikelair George F | Burn treatment |
US4668228A (en) * | 1985-03-12 | 1987-05-26 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Debriding tape |
US4966846A (en) * | 1987-10-01 | 1990-10-30 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Molecular cloning and expression of a vibrio proteolyticus neutral protease gene |
US4865983A (en) * | 1987-12-04 | 1989-09-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Cleaning compositions containing protease produced by vibrio and method of use |
US5145681A (en) * | 1990-08-15 | 1992-09-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Compositions containing protease produced by vibrio and method of use in debridement and wound healing |
EP0498532A1 (de) * | 1991-01-10 | 1992-08-12 | E.R. SQUIBB & SONS, INC. | Proteolytische Enzyme enthaltende Puderzusammensetzung zur Entfernung von nekrotischem Gewebe |
-
1991
- 1991-07-11 CA CA002046802A patent/CA2046802C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-12 NZ NZ238954A patent/NZ238954A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-07-29 DK DK91112732.2T patent/DK0472011T3/da active
- 1991-07-29 DE DE69123099T patent/DE69123099T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-29 AT AT91112732T patent/ATE145139T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-29 EP EP91112732A patent/EP0472011B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-29 ES ES91112732T patent/ES2094171T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-13 JP JP22635191A patent/JP3253108B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-07 US US08/483,170 patent/US5505943A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-29 GR GR970400136T patent/GR3022412T3/el unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017000266U1 (de) | 2017-01-18 | 2017-03-29 | Norbert Neubauer | Debridement - Vorrichtung zur Wundheilung |
DE202018002112U1 (de) | 2018-04-26 | 2018-05-25 | Norbert Neubauer | Wund-Spül-Saugstab |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0472011B1 (de) | 1996-11-13 |
GR3022412T3 (en) | 1997-04-30 |
EP0472011A1 (de) | 1992-02-26 |
DE69123099D1 (de) | 1996-12-19 |
JP3253108B2 (ja) | 2002-02-04 |
ATE145139T1 (de) | 1996-11-15 |
CA2046802A1 (en) | 1992-02-16 |
JPH05178761A (ja) | 1993-07-20 |
CA2046802C (en) | 2007-05-22 |
US5505943A (en) | 1996-04-09 |
NZ238954A (en) | 1993-09-27 |
ES2094171T3 (es) | 1997-01-16 |
DK0472011T3 (da) | 1996-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123099T2 (de) | Vibrio-produzierte Protease enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung in Debridement und Wundheilung | |
EP1853622B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Clostridium-Toxins | |
DE3688710T2 (de) | Isolierung und pharmazeutische Verwendung von Hyaluronidase und diese enthaltende pharmazeutische und tierärztliche Präparate. | |
US4732758A (en) | Preparation with collagenolytic activity having high activity and pharmaceutical compositions containing it | |
DE19530816A1 (de) | Verwendung von mutierter Subtilisin-Protease in kosmetischen Produkten | |
EP1472346A2 (de) | Verfahren zur herstellung von rekombinanten proteinen in mikroorganismen | |
US5145681A (en) | Compositions containing protease produced by vibrio and method of use in debridement and wound healing | |
US4329430A (en) | Enzyme mixture | |
EP2865748A1 (de) | Kulturmedium für bakterien der gattung clostridium komponenten ohne komponenten tierischen ursprungs und verfahren zur herstellung eines überstands mit einer oder mehreren proteasen mit kollagenolytischer und gelatinolytischer aktivität | |
US4307081A (en) | Enzyme mixture | |
EP0988374B1 (de) | Hydrophile zusammensetzung, die eine von vibrio proteolyticus hergestellte protease enthält | |
JPH05219942A (ja) | 細菌クロストリジウム・ヒストリチカムの変異株、その製造法及びその用途 | |
DE69528573T2 (de) | Verwendung einer Zubereitung enthaltend einen Plasminogen-Aktivator für die Verbesserung der Wundheilung | |
EP1056839A1 (de) | Pharmazeutische formulierung enthaltend ein hyaluronsäure-spaltendes enzym mikrobieller herkunft | |
EP0850044B1 (de) | Verfahren zur aminosäuregewinnung aus proteinen und verwendung derselben aminosäurehaltigen produkte | |
DE4442665A1 (de) | Chimäre Proteine mit fibrinolytischen und thrombinhemmenden Eigenschaften | |
DE4440892A1 (de) | Proteine mit fibrinolytischen und gerinnungshemmenden Eigenschaften | |
RU2781289C1 (ru) | Способ получения высокоочищенного концентрированного препарата с коллагеназной активностью | |
DE10103271A1 (de) | Pharmazeutische Formulierungen zur Erweichung von Bindegewebe, insbesondere zur Formkorrektur von Bindegewebe und Bindegewebestrukturen | |
KR100246123B1 (ko) | 바실러스 속 신균주 및 본 균주가 생산하는 혈전 분해성 효소 단백질 | |
EP0917567A1 (de) | Thrombinaktivierbarer plasminogenaktivator | |
Sedghi et al. | A newly isolated bacterium with collagenase therapeutic impact on wound healing | |
DE19860541A1 (de) | Pharazeutische Formulierung enthaltend glycosaminoglycanspaltendes Enzym | |
WO2004110479A1 (de) | Hyaluronatlyase enthaltendes mittel zur behandlung des akuten myokardinfarktes bzw. symptomen darauf sowie zur behandlung von postinfarktioneller myokarditis und myokardischämie | |
EP1471935A2 (de) | Protease-screening und neue verwendung von proteasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |