[go: up one dir, main page]

DE69715898T2 - Verwendung von hyaluronidase - Google Patents

Verwendung von hyaluronidase Download PDF

Info

Publication number
DE69715898T2
DE69715898T2 DE69715898T DE69715898T DE69715898T2 DE 69715898 T2 DE69715898 T2 DE 69715898T2 DE 69715898 T DE69715898 T DE 69715898T DE 69715898 T DE69715898 T DE 69715898T DE 69715898 T2 DE69715898 T2 DE 69715898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyaluronidase
hyaluronan
body weight
organ
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715898D1 (de
Inventor
Gunnar Tufveson
Roger Hällgren
Cecilia Johnsson
Jan Wahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applet Mbj Upplands Vasby Se AB
Original Assignee
Linc Invest AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linc Invest AB filed Critical Linc Invest AB
Publication of DE69715898D1 publication Critical patent/DE69715898D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69715898T2 publication Critical patent/DE69715898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hyaluronidase bei der Herstellung eines Pharmazeutikums zur Behandlung eines Säugers menschlicher oder tierischer Herkunft, der an einem Zustand eines interstitiellen Ödems leidet, das mit einer erhöhten lokalen Synthese von Hyaluronan in Verbindung mit Organtransplantation verbunden ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hyaluronidase ist ein Enzym, das z. B. von Säugern, Egeln und Krill erzeugt wird und das aus einer Vielzahl von Geweben extrahierbar ist. Hyaluronidase zersetzt ein Hyaluronan genanntes Mucopolysaccharid, das auch als Hyaluronsäure bezeichnet wird (E. A. Balazs et al., Biochem. J. 235 (1986), 903).
  • Hyaluronan ist ein lineares Polymer, das aus sich wiederholenden Einheiten des Disaccharids N-Acetyl-D-glucosamin-D-glucuronsäure aufgebaut ist. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Struktur und Organisation der extrazellulären Matrix und ist eine Hauptkomponente der extrazellulären. Matrix während der Embryogenese (P. B. Toole in Cellular Biology of Extracellular Matrix (E. D. Hay, Hrsg.) 251–294 (Plenum Publishing Corp., New York, 1981)) und auch immer dann, wenn rasche Gewebsproliferation, -regeneration und -reparatur erfolgt. Es wird von den Mesenchymalzellen gebildet (W. D. Comper, T. C. Laurent, Physiol. Rev. 58 (1978), 255–315).
  • Hyaluronan weist mehrere biologische Wirkungen auf, die zum Teil mit seiner Molekülgröße in Beziehung stehen (D. C. West, S. Kumar, Exp. Cell. Res. 183 (1989), 179–196). Die einzigartige Fähigkeit von Hyaluronan, Wasser zu binden, ist anerkannt und wird zu therapeutischen Zwecken bei z. B. der Augenchirurgie eingesetzt.
  • Es wurde gezeigt, dass der Gehalt an Hyaluronan in einem Organ bei bestimmten Entzündungszuständen dieses Organs zunimmt. Also wurde eine erhöhte Konzentration an Hyaluronan in Gewebe aus verschiedenen Organen gezeigt, die durch einen Zustand einer entzündlich-immunologischen Verletzung, wie Alveolitis (O. Nettelbladt et al., Am. Rev. Resp. Dis. 139 (1989), 759–762) und Myokardinfarkt (Waldenström et al., J. Clin. Invest 88 (5) (1991), 1622–1628), gekennzeichnet sind. Weitere Beispiele für diesen Typ von Zuständen sind die Allotransplantatabstoßung nach einer Nieren- (Hällgren et al., J. Exp. Med. 171 (1990a) 2063–2076; Wells et al., Transplantation 50(1990), 240–243), Dünndarm(Wallander et al., Transplant. Int. 6 (1993), 133–137) oder Herz- (Hällgren et al., J. Clin. Invest. 85 (1990b), 668–673) transplantation; oder eine Myokarditis viralen Ursprungs (Waldenström et al., Eur. J. Clin. Invest. 23 (1993), 277–282).
  • Auf Grund der ausgeprägten Fähigkeit von Hyaluronan, Wasser zu binden (R. M. Mason, Progr. Clin. Biol. Res. 54 (1981), 87–112), führt eine erhöhte lokale Produktion und Ansammlung von Hyaluronan im Bindegewebe eines Organs zu einer lokalen Ansammlung von Flüssigkeit mit dem Risiko eines schädlichen Ödems des interstitiellen Gewebes, was wiederum zu einer Beeinträchtigung der Funktion dieses Organs führen kann. Es ist klar, dass die Ansammlung von Hyaluronan in z. B. einem Organ im Zustand einer Entzündung zu sehr ernsten Konsequenzen führen kann. Im Fall einer Organtransplantation stellt die Entwicklung eines Transplantationsödems eine Bedrohung der Funktion des Organtransplantats auf Grund von beispielsweise einer Erhöhung des extrazellulären Drucks und einer Kompression der Mikrogefäße oder von einer erhöhten Diffusionsdistanz für Sauerstoff dar. Dies kann schließlich zu einer irreversiblen Abstoßung des Organs und in einigen Fällen sogar zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Deshalb besteht großer Bedarf nach einem Verfahren, das dieses Risiko mindert. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Mittel bereit zu stellen, um dies zu erreichen.
  • Hyaluronidase wurde zuvor in den Siebzigerjahren verwendet, um die Auswirkungen des Myokardinfarkts zu vermindern (P. R. Maroko et al., Circulation 46 (3) (1972), 430–7; D. Maclean et al., Science 194 (4261) (1976), 199–200). Die Wirkungsweise wurde jedoch nicht verstanden. In einem in vitro-Tiermodell war das Leistungsvermögen des Herzens nach einer ischämischen Verletzung nach der Verabreichung Hyaluronidase verbessert (M. J. Rovetto, Circ.-Res. 41 (3) (1977), 373–9; J. H. Fischer et al., Transplantation 58 (6) (1994), 748–53).
  • Ebenso hatten Waldenström et al. (J. Clin. Invest. 88 (5) (1991), 1622–1628) im Hinblick auf die Tatsache, dass sich Hyaluronan beim experimentellen, an Ratten herbei geführten Myokardinfarkt im Infarktgebiet ansammelt, über eine mögliche erfolgreiche Verwendung von Hyaluronidase bei der Begrenzung von Zellschädigung während der Ischämie spekuliert, jedoch ohne ihre Theorie in die Praxis umzusetzen.
  • Die Behandlung mit Hyaluronidase wurde auch von anderen Forschern als Mittel zur Behandlung von Myokardinfarkt vorgeschlagen, möglicherweise indem die Ausbildung von kollateralem Blutfluss, d. h. die Bildung neuer Blutgefäße, stimuliert wird (P. Sleight, Interventions during and after acute myocardial infarction, Postgrad. Med. J. 59, Suppl. 3 (1983), 80–8). Jedoch konnten große, randomisierte Studien an Menschen mit einem akuten Infarkt dies nicht bestätigen. In einer Studie an 1488 Patienten mit akutem Myokardinfarkt konnte keine günstige Auswirkung auf die Sterblichkeit bei der Gruppe, die mit Hyaluronidase behandelt wurde, im Vergleich zur Placebogruppe gezeigt werden (D. G. Julian, J. M. Simpson, P. J. Cadigan, M. C. Petri et al., Cardiology 75 (3) (1988), 177–183). Eine weitere Doppelblindmehrzentrenstudie an 851 Patienten, die an Myokardinfarkt litten, konnte auch keinen signifikanten Unterschied zwischen denen zeigen, die mit Hyaluronidase bzw. mit Placebo behandelt worden waren. (MILIS Study Group, Am. J. Cardiol. 57 (15) (1986), 1236–1243).
  • Offensichtlich konnte keine dieser Studien mit großem Umfang eine günstige Auswirkung auf den Myokardinfarkt bei menschlichen Patienten auf Grund der Behandlung mit Hyaluronidase zeigen.
  • Die aktive Drainage der Herzlymphe bei Hunden unter Verwendung von Hyaluronidase wurde erfolgreich bei Hunden versucht (A. Taira et al., Angiology (United States) 41 (12) (Dez. 1990), 1029–36, ISSN 003-3197, Zeitschriftencode: 4UA). Die Drainage von Lymphe und interstitiellen Ödemen sind lediglich indirekt miteinander verknüpft. In der von uns vorgeschlagenen Erfindung wird angenommen, dass die Lymphdrainage normal ist.
  • Die interstitielle Hyaluronanansammlung ist bei einigen Organen als Antwort auf ischämische/entzündliche Verletzung gut dokumentiert. In transplantierten Organen sammelt sich Hyaluronan in der frühen postoperativen Periode wahrscheinlich auf Grund der ischämischen Schädigung an, die durch Organbeschaffung und -konservierung verursacht wird. Jedoch gibt es während der Entwicklung von akuter Abstoßung eine fortschreitende und viel deutlichere interstitielle Hyaluronanansammlung, wahrscheinlich auf Grund von verstärkter Hyaluronansynthese durch interstitielle Zellen, die von einer Anzahl entzündlicher Produkte angeregt wird, die mit den immunologischen und/oder entzündlichen Reaktionen auf die Organtransplantatabstoßung verknüpft sind.
  • Das Auftreten interstitieller Ödeme in Verbindung mit der Transplantation eines Organs stellt ein ernstes Problem im Gebiet der Transplantationschirurgie dar. In der Tat schwellen z. B. im Gebiet der Nierentransplantationen statistisch immerhin 25% der Transplantate, d. h. 25 von 100 Transplantaten, so stark an, dass die Funktionsfähigkeit zeitweise verloren geht. Darüber hinaus ist in etwa 2–3% der Fälle das Schwellen so stark, dass es das Zerreißen der Niere verursacht, was zu einer massiven Blutung führt.
  • Das Anschwellen eines transplantierten Organs stellt also eine ernste Gefahr für den Patienten dar, der sich einer Transplantationschirurgie unterzieht. Es ist klar, dass ein dringender Bedarf besteht, dafür ein Gegenmittel zu finden. Jedoch hat trotz dieses dringenden Bedarf bislang niemand gezeigt, dass es einen einfachen und zuverlässigen Weg gibt, dies zu erreichen, wie gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Erklärung dafür lässt sich in der Tatsache finden, dass aus mehreren Gründen kein Fachmann dies als durchführbares therpeutisches Verfahren angesehen hat. Zum Ersten wurde es als sehr unwahrscheinlich erachtet, dass das Enzym das ödematöse Gewebe erreicht. Zum Zweiten weist Hyaluronidase ihr Aktivitätsoptimum bei einem sauren pH-Wert auf, während der pH-Wert des Gewebes neutral ist, und folglich war eine zu niedrige Enzymaktivität im Gewebe zu erwarten. Schließlich wurde dann befürchtet, dass, falls das Enzym sich trotzdem als aktiv erweisen würde, es die Zersetzung von Hyaluronan nicht nur im Ödem, sondern im gesamten Körper bewirken würde.
  • In der Tat war der Befund, dass es möglich ist, ein interstitielles Ödem, das mit einer erhöhten lokalen Synthese von Hyaluronan in Verbindung mit Organtransplantation verbunden ist, was die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet, selbst für die hier genannten Erfinder ziemlich überraschend.
  • Folglich ist bislang keine geeignete Behandlung für interstitielle Ödeme verfügbar, die durch Hyaluronanansammlung verursacht werden. Die einzige Behandlung war indirekt und abhängig von der Behandlung der Entzündung. Dann zersetzt die „Natur" hoffentlich das angesammelte Hyaluronan und verkleinert somit das Ödem.
  • Der Erfolg der Behandlung interstitieller Ödeme, die durch Entzündung verursacht werden, mit Hyaluronidase hängt von der Tatsache ab, dass Hyaluronan in Gewebe, das nicht entzündet ist, nicht zersetzt wird. Also haben wir in unseren Experimenten gezeigt, dass der natürliche Hyaluronangehalt nicht entzündeter „Kontroll"-Nieren nicht beeinträchtigt wird.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfidung
  • Die hier genannten Erfinder konnten zeigen, dass durch einen enzymatischen Abbau von Hyaluronan, das sich im Bindegewebe angesammelt hat, überschüssiges Wasser frei gesetzt werden kann und so das Gewebsödem, das aus diesem erhöhten Gehalt an Hyaluronan resultiert, gemildert werden kann. Dieser für den Fachmann sehr überraschende Befund führte die hier genannten Erfinder zur Entwicklung eines Pharmazeutikums; das auf Hyaluronidase basiert, zur Behandlung von Zuständen interstitieller Ödeme, die mit einem erhöhten lokalen Gehalt von Hyaluronan im Bindegewebe in Verbindung mit Organtransplantation verbunden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist folglich die Verwendung von Hyaluronidase bei der Herstellung eines Pharmazeutikums zur Behandlung von Zuständen interstitieller Ödeme in Verbindung mit Organtransplantation, verbunden mit einem erhöhten lokalen Gehalt von Hyaluronan im Bindegewebe eines Säugers menschlicher oder tierischer Herkunft.
  • Die Erfindung stellt Mittel zur Behandlung von Zuständen interstitieller Ödeme in Verbindung mit Organtransplantation, verbunden mit einem erhöhten lokalen Gehalt von Hyaluronan im Bindegewebe eines Säugers menschlicher oder tierischer Herkunft, durch systemische oder lokale Verabreichung eines Pharmazeutikums, umfassend Hyaluronidase, bereit.
  • Die Erfindung wird hier nachstehend ausführlicher beschrieben und wird in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von Hyaluronidase bei der Herstellung eines Pharmazeutikums zur Behandlung interstitieller Ödeme in Verbindung mit Organtransplantation bei einem Säuger tierischer oder menschlicher Herkunft. Diese Behandlung kann präventiven oder kurativen Charakter haben. Das Organ kann z. B. eine Leber, eine Niere oder ein Herz eines Säugers tierischer oder menschlicher Herkunft sein.
  • Gemäß der Erfindung wird Hyaluronidase bei der Herstellung eines Pharmazeutikums verwendet, das systemisch oder lokal verabreicht werden soll.
  • Hyaluronidase sollte in das Pharmazeutikum in einer solchen Menge eingearbeitet sein, dass sich durch systemische oder lokale Verabreichung des Pharmazeutikums eine tägliche Dosis von 1 bis 100.000 I.E./kg Körpergewicht, stärker bevorzugt 100 bis 15.000 I.E./kg Körpergewicht oder 500 bis 10.000 I.E./kg Körpergewicht, ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Pharmazeutikum wird auf herkömmliche, dem Fachmann bekannte Weise hergestellt. Das lokal angewendete Pharmazeutikum kann zusätzlich zu Hyaluronidase Bestandteile herkömmlicher Organkonservierungslösungen enthalten, wie Dextran, Anionen, Kationen und osmotische Moleküle. Seine systemische Verwendungsform kann Stabilisierungsmittel und Kochsalzlösung enthalten.
  • Die Erfindung stellt Mittel zur Behandlung eines Säugers, der an einem interstitiellen Ödem leidet, das in Verbindung mit Organtransplantation auftritt und das mit erhöhter lokaler Synthese von Hyaluronan verbunden ist, durch systemische oder lokale Verabreichung eines Pharmazeutikums, umfassend Hyaluronidase, bereit.
  • Gemäß der Erfindung wird das wirksame Pharmazeutikum einem Säuger systemisch oder lokal in einer Menge verabreicht, die durch lokale oder systemische Verabreichung des Pharmazeutikums eine tägliche Dosis von 1 bis 100.000 I.E. Hyaluronidase/kg Körpergewicht des Säugers, stärker bevorzugt 100 bis 15.000 I.E./kg Körpergewicht oder 500 bis 10.000 I.E./kg Körpergewicht, ergibt.
  • Die Erfindung wurde zuerst in einem Rattenmodell an männlichen Lewis-Ratten getestet; die ungefähr 200 g wogen. Mit einer Zahl von 10 Ratten wurde 60 min. eine warme Ischämie der linken Niere durchgeführt, wodurch ein entzündliches Ödem und die Ansammlung von Hyaluronan bewirkt wurde. 5 dieser Tiere wurden am Tag 0, 1 und 2 sowie 2 Stunden vor dem Ende des Experiments auch mit Hyaluronidase i.v. behandelt. Die 5 unbehandelten Tiere entwickelten eine Wasseransammlung (Ödem) und Hyaluronanansammlung in der linken Niere. Diese Phänomen trat bei den Tieren, die zusätzlich mit Hyaluronidase i. v. behandelt worden waren, überhaupt nicht auf. Es gab im Vergleich zu Messungen, die an 5 normalen Ratten durchgeführt wurden, keine Veränderungen des Wasser- oder Hyaluronangehalts der rechten Niere.
  • Dann wurde eine weitere Untersuchung, wie hier nachstehend erläutert, unter Verwendung eines Verfahrens zur heterotopen Herztransplantation bei Ratten durchgeführt:
    Männliche PVG- (RT1C) bzw. Wistar/Kyoto- (RT11v) Ratten mit einem Gewicht von 175– 250 g wurden als Spender bzw. Empfänger verwendet. Die Tiere wurden von Møllegaard (Skensved, Dänemark) bezogen und konnten sich wenigstens eine Woche vor der Operation bei freiem Zugang zu Nahrung und Wasser eingewöhnen. Die Chirurgie wurde unter Anästhesie mit einem Gemisch aus Chloralhydrat (180 mg/kg Körpergewicht), Pentobarbital (40 mg/kg Körpergewicht) und Magnesiumsulfat (90 mg/kg Körpergewicht) durchgeführt, das intraperitoneal verabreicht wurde.
  • Die heterotopen Herztransplantationen wurden unter Verwendung eines Verfahrens ohne Naht durchgeführt; die Aorta des Spenderherzens wurde an die rechte Arteria carotis communis des Empfängers und die Arteria pulmonalis an die rechte Vena jugularis anastomosiert. Als die Transplantation beendet war, wurde eine einzelne Dosis Cefuroxim (Zinacef®, Glaxo, Greenford, UK), 20 mg/Ratte, intramuskulär verabreicht. Die Funktion des Transplantats wurde durch tägliche Palpation überwacht und die Herzen wurden als abgestoßen betrachtet, wenn im Transplantat keine Pulsation mehr beobachtet werden konnte.
  • Unmittelbar nach der Reperfusion des Transplantats wurden der Empfängerratte 20.000 I.E./kg Körpergewicht Hyaluronidase Typ V aus Schafshoden (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO, USA) gegeben, die intravenös verabreicht wurden. Intravenöse Dosen von 20.000 I.E./kg Körpergewicht wurden dann einmal täglich an den Tagen eins, zwei, drei und vier und zweimal täglich an Tag fünf gegeben; die letzte Dosis von 20.000 I.E./kg Körpergewicht wurde am Tag sechs gegeben, zwei Stunden vor dem Ernten. Außerdem wurde bei dieser experimentellen Gruppe (n = 11) das Spenderherz zum Zeitpunkt der Beschaffung mit Hyaluronidase gespült; zuerst wurde das Herz mit 0,5 ml FW-Lösung über die Aorta und danach mit weiteren 0,5 ml FW-Lösung, die 2.500 I.E. Hyaluronidase enthielt, gespült. Die Ratten in der Kontrollgruppe (n = 11) blieben unbehandelt, bis sie am Tag sechs nach der Transplantation geerntet wurden. In dieser Gruppe wurden die Spenderherzen mit 1,0 ml FW-Lösung ohne Hyaluronidase gespült.
  • Als getrenntes Experiment wurde die Auswirkung der Behandlung mit Hyaluronidase auf die Transplantatüberlebenszeiten untersucht. 2 Gruppen von Ratten wurden untersucht; unbehandelte (n = 10) und mit Hyaluronidase behandelte (n = 11). Dieses Experiment wurde in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, ausgenommen dass Hyaluronidase einmal täglich verabreicht wurde, solange die Transplantate funktionsfähig waren, und dass alle Tiere behalten wurden, bis die Transplantate abgestoßen wurden.
  • Bei der Ernte wurde ein Drittel des transplantierten Herzens in gepuffertem 4%igen Formalin, pH 7,3, mit 1% Cetylpyridiniumchlorid fixiert, ein Drittel wurde in kaltem Isopentan schockgefroren und das restliche Drittel wurde zur Bestimmung der Wasser- und HA-Gehalte verwendet. Zu Kontrollzwecken wurden Herzen aus 4 unbehandelten, nicht transplantierten Ratten erhalten.
  • Die Präparate wurden unmittelbar nach dem Ernten auf Filterpapier gelegt und drei Minuten später gewogen (Nassgewicht, NG). Die Präparate wurden über Nacht lyophilisiert und erneut gewogen (Trockengewicht, TG). Nach dem Vermahlen wurde die HA 16 Stunden mit 0,5 M NaCl aus den Geweben extrahiert. Nach 15 Minuten Zentrifugieren bei 2.000 g wurde der HA-Gehalt der überstehenden Lösung unter Verwendung eines im Handel erhältlichen radiometrischen Assays analysiert (Pharmacia Diagnostics, Uppsala, Sweden). Das Verfahren basiert auf der Bindung von HA an spezifische Hyaluronsäure bindende Proteine (HABP). Kurz gesagt wurden 100 μl Probe 60 Minuten bei 4–7°C mit 200 μl 125I-markierten HABP inkubiert. 100 μl HA-Sepharose wird zugegeben und die Inkubation weitere 45 Minuten bei der gleichen Temperatur fortgesetzt. Bevor 10 Minuten bei 2.000 g zentrifugiert wird, werden 2 ml Waschlösung zugegeben.
  • Nach dem Dekantieren wird die Radioaktivität im Pellet in einem Gammazähler gemessen. Aus Proben mit bekannten HA-Mengen wird eine Standardkurve konstruiert. An jeder Probe wurden mit einer Streuung von weniger als 10% doppelte Analysen durchgeführt. Der relative Wassergehalt, ausgedrückt als % Wasser im Gesamtgewicht des Gewebes, wurde als 100 × (NG – TG)/NG berechnet.
  • Die Daten sind als Mittelwerte und Standardabweichung des Mittelwerts (SEM) angegeben. Der Vergleich zwischen den Gruppen wurde mit dem ungepaarten t-Test nach Student für die HA- und Wassergehalte und mit dem U-Test nach Mann-Whitney für die Transplantatüberlebenszeiten bewertet. Ein p-Niveau von weniger als 0,05 wurde als statistisch signifikant betrachtet.
  • Die Ergebnisse sind hier nachstehend in der Tabelle aufgeführt. Tabelle Extrahierte Hyaluronanmengen und relative Wassergehalte (Mittelwert ± SEM) der allogenen Herztransplantate am Tag 6 nach der Transplantation und die Auswirkungen der täglichen intravenösen Verabreichung von Hyaluronidase.
    Figure 00080001
  • Die Extraktion von Hyaluronan wurde aus dem gefriergetrockneten Herzgewebe mit 0,5 M NaCl durchgeführt.
  • ** p < 0,01, *** p < 0,001. Statistische Unterschiede zwischen den Hyaluronan- und Wassergehalten der Herztransplantate mit und ohne Hyaluronidase wurden unter Verwendung des U-Tests nach Mann-Whitney getestet.
  • Um die räumliche Verteilung von HA zu bestimmen, wurden immunohistochemische Färbungen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde ein Avidin-Enzym-Biotin-Protein-System verwendet, hauptsächlich wie früher beschrieben. Kurz gesagt wurden in Paraffin eingebettete, 4 μm dicke Schnitte mit Rinderserumalbumin (10 mg/ml, Fraktion V, Sigma Chemical Co, St. Louis, MO, USA), um nicht spezifische Bindungsstellen zu blockieren, und danach in 3% H2O2 in PBS inkubiert, um die endogene Peroxidase zu hemmen. Nach 2 Std. Inkubation mit HABP wurde die Schnitte 1 Std. mit ABC Vectastain Reagent (Vector Laboratories, Burlingame, CA, USA) inkubiert. Schließlich wurden H2O2 als Substrat und 3-Amino-9-ethylcarbazol (AEC) als Elektronendonor zugegeben, woraufhin die Präparate mit Mayer's Haematoxylin gegengefärbt wurden. Die Kontrollschnitte wurden 2 Std. mit Streptomyces-Hyaluronidase inkubiert. Alle Objektträger wurden blind bewertet.
  • Die in Formalin fixierten Herztransplantate wurden in Paraffin eingebettet, in 4 μm dicke Schnitten geschnitten und mit Eosin und Mayer's Haematoxylin gefärbt. Alle Objektträger wurden blind bewertet.
  • In den Gewebeschnitten der Herztransplantate war sechs Tage nach der allogenen Transplantation eine ausgeprägte Zellinfiltration im erweiterten interstitiellen Raum zu sehen. Die Ansammlung von Hyaluronan war im zellreichen erweiterter Interstitium zu sehen. Nach täglicher intravenöser Verabreichung von Hyaluronidase war der interstitielle Raum verkleinert und zellarm und die Färbung auf Hyaluronan war ziemlich schwach.
  • Die Behandlung mit Hyaluronidase verringerte im vorliegenden Rattenmodell nicht nur die Bildung von Ödemen, sondern verbesserte auch signifikant die Transplantatüberlebenszeit. So trat bei unbehandelten Ratten nach 8,3 ± 0,3 Tagen eine Transplantatabstoßung auf, während tägliche intravenöse Behandlung mit Hyaluronidase die Transplantatüberlebenszeiten um 1,5 Tage verlängerte (mittlere Überlebenszeit 9,7 ± 0,5 Tage; p < 0,01). Es ist bemerkenswert, dass eine so eindrucksvolle Wirkung bei diesem insgesamt nicht immunsupprimierten System erhalten wurde, wo doch die Entwicklung der Abstoßung ein so schneller Vorgang ist.

Claims (5)

  1. Verwendung von Hyaluronidase beim Herstellen eines Arzneistoffes zur Behandlung von Zuständen interstitieller Ödeme in Verbindung mit Organtransplantation, verbunden mit einem erhöhten lokalen Gehalt von Hyaluronan im Bindegewebe eines Säugers menschlicher oder tierischer Herkunft.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Arzneistoffes, der Hyaluronidase in einer Menge umfasst, die eine tägliche Dosis von 1 bis 100.000 I.E./kg Körpergewicht ergibt, wenn er dem Säuger örtlich oder systemisch verabreicht werden soll.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die tägliche Dosis 100 bis 15.000 I.E./kg Körpergewicht beträgt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die tägliche Dosis 500 bis 10.000 I.E./kg Körpergewicht beträgt.
  5. Verwendung nach einem der obigen Ansprüche bei der Herstellung eines Arzneistoffes, der präventiv oder kurativ verabreicht werden soll.
DE69715898T 1996-08-26 1997-07-24 Verwendung von hyaluronidase Expired - Lifetime DE69715898T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603082A SE509350C2 (sv) 1996-08-26 1996-08-26 Användning av hyaluronidas vid behandling av interstitiellt ödem i samband med organtransplantation
SE9603082 1996-08-26
PCT/SE1997/001313 WO1998008538A1 (en) 1996-08-26 1997-07-24 Use of hyaluronidase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715898D1 DE69715898D1 (de) 2002-10-31
DE69715898T2 true DE69715898T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=20403654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715898T Expired - Lifetime DE69715898T2 (de) 1996-08-26 1997-07-24 Verwendung von hyaluronidase

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0942745B1 (de)
JP (1) JP4087453B2 (de)
AT (1) ATE224729T1 (de)
AU (1) AU721141B2 (de)
CA (1) CA2262637C (de)
DE (1) DE69715898T2 (de)
ES (1) ES2183206T3 (de)
NO (1) NO325945B1 (de)
SE (1) SE509350C2 (de)
WO (1) WO1998008538A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2413492T3 (es) 2008-10-14 2013-07-16 Burgard, Gunther, Dr. Uso de hialuronidasa para la prevención o el tratamiento de la hipertensión arterial
EP2392325A1 (de) 2010-06-04 2011-12-07 Universitätsklinikum Münster Neue Verbindungen zur Prävention und/oder Behandlung von Osteoarthrose

Also Published As

Publication number Publication date
DE69715898D1 (de) 2002-10-31
CA2262637C (en) 2004-03-30
EP0942745B1 (de) 2002-09-25
NO990898D0 (no) 1999-02-25
SE9603082D0 (sv) 1996-08-26
EP0942745A1 (de) 1999-09-22
JP2000517315A (ja) 2000-12-26
AU721141B2 (en) 2000-06-22
AU3790897A (en) 1998-03-19
CA2262637A1 (en) 1998-03-05
NO325945B1 (no) 2008-08-25
ATE224729T1 (de) 2002-10-15
SE9603082L (sv) 1998-02-27
JP4087453B2 (ja) 2008-05-21
ES2183206T3 (es) 2003-03-16
SE509350C2 (sv) 1999-01-18
WO1998008538A1 (en) 1998-03-05
NO990898L (no) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429169T2 (de) Pharmazeutisches präparat, das heparin, heparinfragmente oder -derivate in kombination mit glycerinestern enthält
Duchen et al. The effects of botulinum toxin on the pattern of innervation of skeletal muscle in the mouse
DE68921945T2 (de) Verfahren zur Lyophilisierung von Zellen Lyophilisierungsmedien und Verfahren zur Wiederherstellung von lyophilisierten Zellen.
AT407706B (de) Prevention und behandlung ischemischer vorfälle und hieraus resultierender perfusionsverletzungen
Nandy Centrophenoxine: effects on aging mammalian brain
Farrell Fine structure of nerve fibres in smooth muscle of the vas deferens in normal and reserpinized rats
DE69008258T2 (de) S-adenosylmethionin zur behandlung von pankreatitis und der immunabstossung des pankreastransplantates.
DE3037299A1 (de) Verfahren zur herstellung von chondroitinsulfat
DE69525349T2 (de) Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert
DE69715898T2 (de) Verwendung von hyaluronidase
DE3432661A1 (de) Carcinom-therapeutikum
Whitney et al. Apparent insulin activity in a fibrosarcoma associated with spontaneous hypoglycemia
Queiroz et al. Histopathological changes caused by venom of urutu snake (Bothrops alternatus) in mouse skeletal muscle
DE69835210T2 (de) Verwendung von hyaluronidase zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von entzündungen
DE69109676T2 (de) Verminderung von kardiovaskulären gefässverschlüssen mit ascorbat und hemmstoffen der bindung von lipoprotein (a).
DE60214881T2 (de) Zubereitungen zur behandlung von lupus
DE60024969T2 (de) 2-methyl-3-butenyl-1-pyrophosphorsäuresalze und mittel zur behandlung von lymphozyten
DE2835292A1 (de) Verfahren zur herstellung von entfibrinisierten und gefriergetrockneten placentazellen
DE69534016T2 (de) Verwendung von thrombomodulin gegen lebererkrankungen
Wüthrich et al. Beeinflussung der experimentellen allergischen Encephalomyelitis durch ε-Aminocapronsäure
DE69315840T2 (de) Verfahren zur verabreichung einer lösung von granulozyten-kolonie-stimulierendem faktor
DE60007991T2 (de) Verwendung des proteins uk 114 zur verhinderung der abstossung eines transplantierten organs
DE69525728T2 (de) Verminderung des Fettgewebes durch Verwendung von Kollagenase
DE1467878B2 (de) Verfahren zur herstellung eines medikamentes aus schweinepankreas
Buss Zum Verhalten der Rattenniere nach Trockeneis-Vereisung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINC INVEST AB, BROTTBY, SE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TUFVESON, GUNNAR, 756 47 UPPSALA, SE

Inventor name: HÄLLGREN, ROGER, 740 22 BALINGE, SE

Inventor name: JOHNSSON, CECILIA, 752 41 UPPSALA, SE

Inventor name: WAHLBERG, JAN, 754 49 UPPSALA, SE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLET MBJ AB, UPPLANDS VäSBY, SE