DE69406599T2 - Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit - Google Patents
Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damitInfo
- Publication number
- DE69406599T2 DE69406599T2 DE69406599T DE69406599T DE69406599T2 DE 69406599 T2 DE69406599 T2 DE 69406599T2 DE 69406599 T DE69406599 T DE 69406599T DE 69406599 T DE69406599 T DE 69406599T DE 69406599 T2 DE69406599 T2 DE 69406599T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cast
- paper
- ink
- jet recording
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/80—Paper comprising more than one coating
- D21H19/82—Paper comprising more than one coating superposed
- D21H19/826—Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, the first applied being pigmented and the second applied being non-pigmented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5245—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/40—Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/62—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/80—Paper comprising more than one coating
- D21H19/82—Paper comprising more than one coating superposed
- D21H19/822—Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, both being pigmented
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Paper (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein gießbeschichtetes Papier mit ausgezeichnetem Glanz in seinem Herstellzustand oder in seinem Zustand vor dem Bedrucktwerden, das besonders geeignet ist für die Tintenstrahlaufzeichnung (Drucken), ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Papieres und ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Papieres.
- Ein gießbeschichtetes Papier und ein Verfahren für seine Herstellung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 9 sind aus der US-A-4 301 210 oder US- A-4 265 969, die die gleiche Offenbarung enthält wie die US-A-4 301 210, bekannt.
- In den letzten Jahren findet die Tintenstrahlaufzeichnung, beispielsweise mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers, aufgrund ihrer niedrigen Geräuschentwicklung, ihrer Fähigkeit zur Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit und ihrer Leichtigkeit in bezug auf die Mehrfarbaufzeichnung intensive Verwendung.
- In herkömmlicher Weise verwendete Tintenstrahlaufzeichnungspapiere umfassen üblicherweise Papiere hoher Qualität oder holzfreie Papiere, die ein hohes Tintenabsorptionsvermögen besitzen, und beschichtete Papiere, die eine Oberflächenbeschichtung aus porösem Pigment aufweisen. Derartige Tintenstrahlaufzeichnungspapiere weisen jedoch normalerweises einen geringen Oberflächenglanz auf und besitzen den Griff eines sogenannten matten Papieres.
- Im Rahmen von erhöhten Anforderungen an die Tintenstrahlaufzeichnung, wie beispielsweise eine Aufzeichnung mit höherer Geschwindigkeit, eine höhere Auflösung des aufgezeichneten Bildes und die Erzeugung eines Vollfarbbildes, hat man auch den Wunsch nach einem Tintenstrahlaufzeichnungspapier unterbreitet, das einen hohen Oberflächenglanz und eine ausgezeichnete Erscheinungsform besitzt.
- Bekannte typische Papiere mit hohem Glanz umfassen ein beschichtetes Hochglanzpapier, das durch Oberflächenbeschichtung mit einem plattenförmigen Pigment und nachfolgender Kalandrierung hergestellt wird, und ein sogenanntes gießbeschichtetes Papier, das durch Pressen einer naß beschichteten Oberfläche gegen eine erhitzte Metalltrommel mit einer hochglanzpolierten Oberfläche und durch Trocknen der beschichteten Fläche, um die hochglanzpolierte Oberfläche der Trommel zu kopieren, hergestellt wird.
- Dieses gießbeschichtete Papier ist im Vergleich zu einem übliöhen beschichteten Papier, das durch Superkalandrieren endbearbeitet worden ist, mit einem höheren Oberflächenglanz und einer besseren Oberflächenglätte versehen und weist ausgezeichnete Druckeigenschaften auf. Aus diesem Grunde wird ein derartiges gießbeschichtetes Papier allgemein für hochwertige Drucke verwendet, ist jedoch immer noch mit einigen Problemen verbunden.
- Genauer gesagt, ein herkömmliches gießbeschichtetes Papier wurde hergestellt, um einen hohen Glanz zu erzielen, indem eine hochglanzpolierte Trommeloberfläche eines Gießbeschichters mit einer filmerzeugenden Substanz, wie beispielsweise einem Klebemittel, das zusammen mit einem Pigment in der Überzugsschichtzusammensetzung vorhanden war, kopiert wurde. Diese filmerzeugende Substanz kann jedoch die Porosität der überzugsschicht erniedrigen und das Tintenabsorptionsvermögen oder Eindringvermögen, das bei der Tintenstrahlaufzeichnung erforderlich ist, beträchtlich reduzieren. Um das Tintenabsorptionsvermögen zu verbessern, ist es wichtig, eine poröse gießbeschichtete Schicht auszubilden. Zu diesem Zweck ist eine Reduzierung der Menge der filmerzeugenden Substanz erforderlich. Diese Reduzierung der filmerzeugenden Substanz führt jedoch zu einem geringeren Glanz des gießbeschichteten Papiers in seinem Herstellzustand.
- Wie vorstehend erläutert, ist es somit sehr schwierig, unter den gegenwärtigen Umständen bei einem gießbeschichteten Papier in Kombination den Anforderungen an einen hohen Oberflächenglanz und an gute Aufzeichnungseigenschaften (Bedruckbarkeit) bei der Tintenstrahlaufzeichnung gerecht zu werden.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein gießbeschichtetes Papier mit einem ausgezeichneten Oberflächenglanz, einer ausgezeichneten Oberflächenglätte und ausgezeichneten Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften in Kombination zu schaffen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines derartigen gießbeschichteten Papiers.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft das Zurverfügungstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsverfahrens unter Verwendung eines derartigen Glanzpapieres.
- Als Ergebnis von ausgedehnten Untersuchungen der Erfinder wurde festgestellt, daß es möglich ist, ein gießbeschich tetes Papier zu erhalten, das nicht nur die sehr guten Glanzeigenschaften eines herkömmlichen gießbeschichteten Papiers beibehält, sondern auch ausgezeichnete Tintenstrahlaufzeichnungs(Druck)eigenschaften besitzt, die mit einem herkömmlichen gießbeschichteten Papier nicht erreichbar sind, indem eine Gießbeschichtungsflüssigkeit oder Deckflüssigkeit, die ein Polymer mit einem speziellen Glasübergangspunkt enthält, auf ein mit einer Grundbeschichtung versehenes Papier aufgebracht und die Überzugsschicht einer Gießfertigstellung unterzogen wird.
- Erfindungsgemäß wird auf der Basis der vorstehenden Erkenntnis ein Glanzpapier für die Tintenstrahlaufzeichnung zur Verfügung gestellt, das in Lamination auf einem Substrat eine Grundschicht, die ein Pigment und ein Klebemittel aufweist, und eine Deckschicht, die ein Polymer eines ethylenisch ungesättigten Monomeren aufweist, wobei das Polymer einen Glasiibergangspunkt von mindestens: 40ºC besitzt, umfaßt, wobei die Deckschicht porös ist und ein Pigment in einer Menge von 0 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polymers enthält.
- Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Glanzpapieres für die Tintenstrahlaufzeichnung zur Verfügung gestellt, das die Schritte des Ausbildens einer ein Pigment und ein Klebemittel umfassenden Grundschicht auf einem Basispapier, der Aufbringung einer Deckflüssigkeit, die ein Polymer eines ethylenisch ungesättigten Monomeren enthält, wobei das Polymer einen Glasübergangspunkt von mindestens 40ºC aufweist, auf die Grundschicht, wobei die Deckflüssigkeit ein Pigment in einer Menge von bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polymers enthältund zur Ausbildung einer nassen Deckschicht auf der Grundschicht aufgebracht wird, und das Pressen der nassen Deckschicht gegen eine erhitzte Trommel mit einer hochglanzpolierten Oberfläche zum Trocknen der Deckschicht und auf diese Weise zum Ausbilden einer porösen gießbeschichteten Schicht umfaßt.
- Des weiteren wird erfindungsgemaß ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zur Verfügung gestellt, das die Schritte des Ausstoßens einer wäßrigen Tinte durch eine kleine Öffnung auf ein Glanzpapier umfaßt, wobei das Glanzpapier ein in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildetes Papier ist.
- Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden augenscheinlicher bei Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Hiervon zeigen:
- Figur 1 eine Längsschnittansicht eines Aufzeichnungskopfteiles einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung;
- Figur 2 eine Schnittansicht entlang Linie A-B in Figur 1;
- Figur 3 eine perspektivische Teilansicht eines Mehrfachaufzeichnungskopfes, der den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Kopf enthält; und
- Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
- Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung hergestellt, das einen ausgezeichneten Oberflächenglanz und ferner ausgezeichnete Tintenstrahlaufzeichnungs(Druck)eigenschaften besitzt, indem eine Deckflüssigkeit oder Gießbeschichtungsflüssigkeit, die ein Polymer mit einem speziellen Glasübergangspunkt enthält, auf ein Basispapier aufgebracht wird, das bereits mit einer Grundschicht versehen ist, die ein Pigment und einen Kleber enthält, um eine Gießbeschichtungsschicht auszubilden, und indem die Überzugsschicht einer Gießfertigstellung unterzogen wird.
- Die Gießbeschichtungsflüssigkeit umfaßt eine normalerweise wäßrige Gießbeschichtungszusammensetzung, die ein Polymer mit einem Glasübergangspunkt von mindestens 40ºC enthält, das durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, d.h. eines Monomeren mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, hergestellt worden ist.
- Beispiele des ethylenisch ungesättigten Monomeren, die zu dem in der Gießbeschichtungsflüssigkeit enthaltenen Polymer führen, können umfassen: Acrylate mit einer C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und Glycidylacrylat; Methacrylate mit einer C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat und Glycidylmethacrylät; und andere ethylenisch ungesättigte Monomeren, wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylamid, N-Methylolacrylamid, Ethylen und Butadien. Es ist ferner möglich, ein derartiges ethylenisch ungesättigtes Monomeres mit einem anderen Monomeren innerhalb eines Ausmaßes, das sich nicht nachteilig auf den Effekt der vorliegenden Erfindung auswirkt, zu copolymerisieren.
- Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele des durch Polymerisation eines derartigen ethylenisch ungesättigten Monomeren gebildeten Polymers können umfassen: Styrol- Acrylat-Copolymere und Styrol-Methacrylat-Copolymere.
- Wie aus den vorstehend wiedergegebenen bevorzugten Beispielen hervorgeht, kann es sich bei dem Polymer um ein Copolymer von zwei oder mehr ethylenisch ungesättigten Monomeren handeln. Des weiteren können diese Polymere oder Copolymere in der Form eines Substitutionsderivates verwendet werden, von dem Beispiele sein können: Carboxylation und Umwandlung in eine alkalireaktive Form des carboxylierten Derivates. Des weiteren kann ein derartiges Polymer in der Gießbeschichtungsflüssigkeit in zusammengesetzter Form enthalten sein, beispielsweise als Verbundmaterial mit kolloidalem Siliciumdioxid, das über eine Si-O- R-Bindung (wobei R eine Polymerkomponente darstellt) gebunden ist, und das durch Polymerisieren eines ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von kolloidalem Siliciumdioxid hergestellt wird.
- Wie vorstehend beschrieben, besitzt das Polymer eines ethylenisch ungesättigten Monomeren einen Glasübergangspunkt von mindestens 40ºC und kann vorzugsweise einen Glasübergangspunkt von ca. 50ºC - ca. 90ºC, bevorzugter von ca. 70ºC - ca. 90ºC, besitzen.
- Der Glasübergangspunkt des Polymers kann gesteuert werden, indem die Art des ethylenisch ungesättigten Monomeren und der Vernetzungsgrad des Polymers ausgewählt wird. Beispielsweise kann der Glasübergangspunkt angehoben werden, indem der Anteil eines Monomeren, das ein Polymer mit einem relativ hohen Glasübergangspunkt zur Verfügung stellen kann, wie beispielsweise Styrol, auf 50 Gewichtsprozent oder mehr angehoben wird.
- Der Gießbeschichtungszusammensetzung wird ein Pigment, wie beispielsweise kolloidales Siliciumdioxid, in einer Menge von üblicherweise 0-200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des vorstehend erwähnten Polymers zugestzt. Das kolloidale Siliciumdioxid kann eine durchschnittliche Partikelgröße von ca. 0,01-0,2 µm besitzen, obwohl dies nicht einschränkend ist.
- Bei einem herkömmlichen gießbeschichteten Papier wird ein Harz in der Gießbeschichtungsflüssigkeit im Gießfertigstell- bzw. Gießfinishingschritt in ausreichender Weise in eine Filmform überführt, um einen ausgezeichneten Oberflächenglanz zu erreichen. Bei einem derartigen Verfahren wird jedoch die Porosität der entstandenen gießbeschichteten Papieroberfläche reduziert, so daß ein geringeres Tin tenabsorptionsvermögen resultiert, das bei der Tintenstrahlaufzeichnung nicht wünschenswert ist.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Polymer mit einem hohen Glasübergangspunkt verwendet, um ein Absenken des Tintenabsorptionsvermögens zu verhindern, so daß eine Gießbeschichtungsschicht fertiggestellt werden kann, ohne eine vollständige Filmbildung des Polymers zu verursachen. Folglich ist die Reduktion der Porosität der gießbeschichteten Papieroberfläche nur gering, so daß die Gießbeschichtungsoberfläche nur gering ist und eine gießbeschichtete Öberfläche mit ausgezeichnetem Glanz hergestellt werden kann, ohne eine wesentliche Absenkung des Tintenabsorptionsvermögens zu verursachen. Wenn das Polymer in der Gießbeschichtungszusammensetzung einen Glasübergangspunkt von unter 40ºC besitzt, kann es durch die Wärme von der Gießtrommeloberfläche eine übermäßig starke Filmausbildung verursachen, so daß eine niedrigere Porosität erzeugt wird, die zu einem geringeren Tintenabsorptionsvermögen der gießbeschichteten Papieroberfläche führt.
- Die erfindungsgemäß verwendete Gießbeschichtungszusammensetzung kann nur aus dem vorstehend erwähnten Polymer mit einem speziellen Glasübergangspunkt bestehen, kann jedoch auch des weiteren ein Trennmittel oder Kasein, Sojabohnenprotein etc. enthalten, um ein verbessertes Trennvermögen zu erreichen. Es ist auch möglich, ein kationisches Harz einzuarbeiten, beispielsweise diejenigen, die eine tertiäre Aminogruppe oder eine quaternäre Ammoniumgruppe aufweisen, um das Fixiervermögen und die Wasserfestigkeit der aufgezeichneten Tintenbilder nach der Tintenstrahlaufzeichnung zu verbessern. Falls gewünscht, ist es auch möglich optionale Additive zuzusetzen, wie Pigmente, Dispersionsmittel, Verdickungsmittel, Verformungsmittel, Farbmittel, antistatische Mittel und antiseptische Mittel, die allgemein zur Herstellung von üblichen beschichteten Papieren und Tintenstrahlaufzeichnungspapieren verwendet werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend erwähnte Gießbeschichtungszusammensetzung, die ein spezielles Polymer enthält, auf eine Grundschicht aufgebracht, die vorher auf einem Basispapier angeordnet worden ist. Wenn die Gießbeschichtungszusammensetzung direkt auf ein Basispapier aufgebracht und gießfertiggestellt wird, kann das entstandene gießbeschichtete Papier von Oberflächendefekten begleitet werden, wie beispielsweise feinen Löchern, da das unbeschichtete Basispapier im Vergleich zu einem mit einer Grundschicht versehenen Basispapier eine wesentlich schlechtere Oberflächenglätte besitzt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das gießbeschichtete Papier so gesteuert, daß es eine Luftdurchlässigkeit von maximal 300 sec/100 cm³, gemessen nach JIS-P-8117, besitzt, um ein ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen zu erreichen. Ein gießbeschichtetes Papier mit einer Luftdurchlässigkeit, die 300 sec/100 cm³, gemessen nach JIS-P-8117, übersteigt, kann einen hohen Oberflächenglanz besitzen, weist jedoch ein geringeres Tintenabsorptionsvermögen auf.
- Die untere Grenze der Luftdurchlässigkeit ist nicht speziell beschränkt. Es wird jedoch eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 5 sec/100 cm³, insbesondere von 10-200 sec/100 cm³, bevorzugt.
- Als Maß für die Erstellung eines gießbeschichteten Papieres mit einer Luftdurchlässigkeit nach JIS-P-8117 von maximal 200 sec/100 cm³ wird es bevorzugt, daß das Basispapier, nachdem es mit einer Grundschicht versehen worden ist, so gesteuert wird, daß es eine Gurley-Luftdurchlässigkeit (d.h. eine Luftdurchlässigkeit, gemessen unter Verwendung eines Gurley-Hochdruck-Luftdurchlässigkeitstesters nach ASTM-D-726, B-Verfahren) von maximal 30 sec/10 cm³ aufweist. Ein niedrigerer Gurley-Luftdurchlässigkeitswert bedeutet eine gute Durchlässigkeit oder einen geringeren Widerstand in bezug auf den Luftdurchsatz durch eine Probe, ähnlich dem Luftdurchlässigkeitswert nach JIS- P-8117. Wenn die Gurley-Luftdurchlässigkeit 30 sec/10 cm³ übersteigt, besitzt das entstandene gießbeschichtete Papier ein geringeres Tintenabsorptionsvermögen zum Zeitpunkt der Tintenstrahlaufzeichnung, und es kann auch der Operationswirkungsgrad während der Gießfertigstellung erniedrigt werden.
- Die Grundschicht enthält ein Pigment und einen Kleber.
- Beispiele des Pigmentes können verschiedene bekannte Pigmente umfassen, die bei üblichen beschichteten Papieren Verwendung finden, wie Kaolin, Ton, kalzinierter Ton, amorphes Siliciumdioxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat, Satinweiß, Aluminiumsilikat, Smektit, Magnesiumsilikat, Magnesiumkarbonat, Magnesiumoxid, Kieselgur, Kunststoffpigment auf Styrolbasis, Kunststoffpigment auf Harnstoffharzbasis und Kunststoffpigment auf Benzoguanaminbasis.
- Von den vorstehend aufgeführten Pigmenten wird besonders bevorzugt, ein poröses Pigment, wie amorphes Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, zu verwenden, um ein gießbeschichtetes Papier mit verbessertem Tintenabsorptionsvermögen und einer verbesserten Bilddichte der aufgezeichneten Bilder zum Zeitpunkt der Tintenstrahlaufzeichnung zu erhalten. Dies steht in Beziehung zu einem niedrigeren Luftdurchlässigkeitswert, der durch die Verwendung von amorphem Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid erreicht wird, die eine sehr poröse Struktur besitzen, welche zu großen Mengen von Poren oder Leerräumen in der Überzugsschicht führt. Das amorphe Siliciumdioxid und Aluminiumoxid können jeweils eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 0,1- 1 µm besitzen, obwohl dies nicht einschränkend ist.
- Des weiteren besitzt ein derartiges poröses Pigment eine hohe Transparenz, so daß die Färbung mit einem im Überzug absorbierten Tintenfarbstoff hierdurch nicht behindert und eine verbesserte Bilddichte der aufgezeichneten Bilder erreicht wird. Ein derartiges poröses Pigment kann vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 50 Gewichtsprozent enthalten sein.
- Beispiele des in der Grundschicht enthaltenen Klebers können Kleber umfassen, die für übliche beschichtete Bilder verwendet werden, beispielsweise Proteine, wie Kasein und Sojabohnenprotein; Stärke, wie Stärke und oxidierte Stärke; Polyvinylalkohol; Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose und Methylcellulose; Polymere auf konjugierter Dien-Basis, wie Styrol-Butadien-Copolymer und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer, Acrylpolymere und Vinylpolymere, wie Ethylen-Vinylacetatcopolymer. Einige dieser Polymere können in der Form von Latex vorgesehen sein. Diese Kleber können einzeln oder in Kombination von mehreren Arten verwendet werden. Der Kleber kann in einem Anteil von 5-50 Gew.%, vorzugsweise 10-30 Gew.%, des Pigmentes verwendet werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Glanzpapier über einen Endbearbeitungsschritt hergestellt, wobei die Deckschicht bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunktes des Polymers, das in erster Linie die Gießbeschichtungsschicht bildet, getrocknet wird. Die Trocknungstemperatur ist in bezug auf ihre untere Grenze nicht speziell begrenzt, kann jedoch vorzugsweise mindestens 40ºC, bevorzugter ca. 50-0ºC, betragen.
- Bei noch einer bevorzugten Ausführungsform wird die Deckschicht oder die Gießbeschichtungsschicht, die das Polymer mit dem speziellen Glasübergangspunkt enthält und auf dem mit der Grundschicht versehenen Basispapier ausgebildet ist, einer Endbearbeitung durch Trocknen unterzogen, während sie gegen eine Gießtrommel mit einer hochglanzpolierten Oberfläche bei einer Oberflächentemperatur unter dem Glasübergangspunkt des Polymers gepreßt wird. Auf diese Weise wird die Gießbeschichtungsschicht einer Endbearbeitung durch Trocknen ohne vollständige Filmausbildung des Polymers unterzogen, so daß die endbearbeitete Gießbeschichtungsschicht mit einem ausgezeichneten Glanz versehen wird, während ihre Oberflächenporosität beibehalten wird.
- Wenn andererseits die Gießbeschichtungsschicht (Deckschicht) bei einer Temperatur über dem Glasübergangspunkt des die Gießbeschichtungsschicht (Deckschicht) bildenden Polymers getrocknet wird, kann das Polymer einen innigen Film ausbilden, so daß die Oberflächenporosität der Deckschicht behindert und eine unerwünschte Absenkung des Tintenabsorptionsvermögens zum Zeitpunkt der Tintenstrahlaufzeichnung erzielt wird. Es ist besonders unerwünscht, eine Trommeloberflächentemperatur zu verwenden, die den Glasübergangspunkt um 20ºC oder mehr überschreitet.
- Wenn eine Deckschichtzusammensetzung, die ein Polymer mit einem Glasübergangspunkt unter 40ºC enthält, mit der vorstehend genannten bevorzugten Trocknungstemperatur beaufschlagt wird, führt ein Trocknen mit einer noch niedrigeren Temperatur zu einer langsamen Trocknungsgeschwindigkeit, so daß sich eine sehr niedrige Produktivität ergibt.
- Die Grundschichtzusammensetzung kann allgemein als wäßrige Überzugszusammensetzung formuliert werden, die eine Feststoffkonzentration von ca. 1-60 Gew.% besitzt, und mit einer Trockenbeschichtungsrate von 2-50 g/m², vorzugsweise von ca. 5-20 g/m², über bekannte Beschichtungseinrichtungen auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von ca. 20- 400 g/m² aufgebracht werden, wie beispielsweise eine Blattbeschichtungseinrichtung, eine Luftmesserbeschichtungs einrichtung, eine Rollenbeschichtungseinrichtung, eine Bürstenbeschichtungseinrichtung, eine Champflex-Beschichtungseinrichtung, eine Stab-Beschichtungseinrichtung oder eine Gravur-Beschichtungseinrichtung. Nach dem Trocknen kann die Grundschicht des weiteren einer Glättungsbehandlung, wie beispielsweise Superkalandrieren, Bürsten oder Gießendbearbeiten, unterzogen werden, falls gewünscht.
- Das Basispapier ist in bezug auf sein Material keinen besonderen Beschränkungen ausgesetzt. Wahlweise kann ein übliches saures Papier oder neutrales Papier, das bei üblichen beschichteten Papieren Verwendung findet, eingesetzt werden. Der Beleimungsgrad und das Füllmaterial (Anteil) können in gewünschter Weise in Abhängigkeit von der erforderlichen Druckqualität festgelegt werden. Zusätzlich zu gewöhnlichem Papier ist es auch möglich, ein synthetisches Papier oder nicht gewebtes textiles Material mit guter Permeabilität zu verwenden. Normalpapier wird jedoch allgemein bevorzugt.
- Das auf diese Weise mit der Grundschicht versehene Papier wird ferner mit der Gießbeschichtungsflüssigkeit, die das vorstehend erwähnte Polymer mit speziellem Glasübergangspunkt enthält, über eine bekannte Beschichtungsvorrichtung, wie eine Blattbeschichtungseinrichtung, eine Luftmesserbeschichtungseinrichtung, eine Rollenbeschichtungseinrichtung, eine Bürstenbeschichtungseinrichtung, eine Champflex-Beschichtungseinrichtung, eine Stab-Beschichtungseinrichtung oder eine Gravur-Beschichtungseinrichtung, beschichtet, um auf diese Weise eine Naßdeckschicht auszubilden. Dann wird die Deckschicht, während sie sich in einem nassen Zustand befindet, gegen eine erhitzte hochglanzpolierte Trommel gepreßt, um einer Trockenfinishbehandlung unterzogen zu werden. Die entstandene Deckschicht der Gießbeschichtungsschicht kann in einer Trockenbeschichtungsrate von 0,2-30 g/m², vorzugsweise 1- 10 g/m², ausgebildet werden.
- Die Gießbeschichtungsflüssigkeit kann des weiteren wahlweise Additive enthalten, wie Pigmente, Dispersionsmittel, Verdickungsmittel, Verformungsmittel, Farbmittel, antistatische Mittel und antiseptische Mittel, wie sie in Beschichtungszusammensetzungen für übliche beschichtete Papiere und Tintenstrahlaufzeichnungspapiere Verwendung finden, um die Weiße, Viskosität, Fluidität etc. einzustellen.
- Die Gießbeschichtungsflüssigkeit (Deckflüssigkeit) kann in üblicher Weise als wäßrige Beschichtungszusammensetzung mit einem Feststoffanteil von ca. 10-60 Gew.% formuliert werden.
- Es ist ferner ein Tintenstrahlaufzeichnungspapier bekannt, das eine Überzugsschicht aufweist, die ein kationisches Harz enthält, um den Feuchtigkeitswiderstand und die Bilddichte der aufgezeichneten Bilder zu verbessern. Wenn ein derartiges kationisches Harz einer herkömmlichen Gießbeschichtungsflüssigkeit zugesetzt wird, besitzt das ent standene gießbeschichtete Papier einen geringeren Oberflächenglanz und ein geringeres Tintenabsorptionsvermögen. Wenn andererseits ein kationisches Harz einer Grundschicht zugesetzt wird, kann das entstandene gießbeschichtete Papier mit einem verbesserten Feuchtigkeitswiderstand und einer verbesserten Aufzeichnungsbilddichte versehen sein, ohne den Oberflächenglanz und das Tintenabsorptionsvermögen zu reduzieren. Des weiteren hat ein derartiges, in der Grundschicht enthaltenes kationisches Harz die Funktion der Förderung der Agglomeration der hierauf aufgebrachten Gießbeschichtungszusammensetzung, um eine übermäßige Penetration der Gießbeschichtungsflüssigkeit zu verhindern. Auf diese Weise wird eine Gießbeschichtungsschicht mit einem gleichmäßigen und hohen Oberflächenglanz und mit wenig Glanzunregelmäßigkeiten und wenigeren feinen Löchern erhalten.
- Beispiele eines derartigen kationischen Harzes können umfassen: Polyalkylenpolyamine, wie Polyethylenpolyamin und Polypropylenpolyamin, und ihre Derivate; Acrylharze mit einer tertiären Amingruppe oder einer quaternären Ammoniumgruppe; und Diacrylamin.
- Das kationische Harz kann in einem Anteil von 1-30 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5-20 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Pigmentes zugesetzt werden. Es ist ferner möglich, wahlweise Additive zuzusetzen, wie ein Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Schaumverhinderungsmittel, Farbmittel, antistatisches Mittel und ein antiseptisches Mittel, falls gewünscht, wie sie bei der Herstellung von üblichen beschichteten Papieren verwendet werden.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Copolymer eines Polyalkylenpolyamines und eines Dicyandiamides als bevorzugtes kationisches Harz verwendet, das in die vorstehend beschriebene Grundschicht eingearbeitet wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein gießbeschichtetes Papier zu schaffen, das einen ausgezeichneten Feuchtigkeitswiderstand und besonders gute Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften besitzt, die von einem herkömmlichen gießbeschichteten Papier nicht realisiert werden können, während ein hoher Glanz und eine hohe Oberflächenglätte, die gießbeschichteten Papieren eigen sind, beibehalten werden.
- Genauer gesagt wird gemäß dieser Ausführungsform ein gießbeschichtetes Papier geschaffen, das in Lamination auf einem Basispapier umfaßt: eine Grundschicht, die ein Pigment und einen Kleber umfaßt und des weiteren ein kationisches Harz enthält, das ein Copolymer von Polyalkylenpolyamin und Dicyandiamin enthält, und eine Gießbeschichtungsschicht, die ein Polymer umfaßt, das einen Glasübergangspunkt von mindestens 40ºC aufweist und durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt wird.
- Das Polyalkylenpolyamin, das das Polymer aus dem Polyalkylenpolyamin und Dicyandiamin bildet, das als bevorzugtes kationisches Harz bei dieser Ausführungsform Verwendung findet, kann lineare Polyamine, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und Iminobispropylamin und/oder ihre Salze, wie Salze der Salzsäure, Salze der Schwefelsäure oder Salze der Essigsäure, umfassen. Ein derartiges Polyalkylenpolyamin kann mit Dicyandiamid unter Erhitzen oder in Gegenwart eines Aldehydes, wie beispielsweise Formaldehyd oder Acetaldehyd, polykondensiert werden. Des weiteren ist es möglich, ein Polyalkylenpolyamin mit einem Ammoniumsalz, wie Ammoniumchlorid, reagieren zu lassen, um das Polyalkylenpolyamin in sein Salz, wie das Chlorid, zu überführen und dann das Salz einer Polykondensation mit Dicyandiamid zu unterziehen. Ein derartiges Produkt kann beispielsweise als Polyalkylenpolyamin-Dicyandiamid-Ammoniumsalz-Polykondensat bezeichnet werden. Es ist des weiteren möglich, eine andere Komponente in einem Ausmaß, das die Funktion des Polyalkylenpolyamin-Dicyandiamid-Copolymers nicht wesentlich beeinflußt, zu copolymerisieren.
- Das Copolymer aus einem derartigen Polyalkylenpolyamin und Dicyandiamid führt zu einem gießbeschichteten Papier, das eine bessere Wasserfestigkeit und einen besseren Glanz nach der Gießendbearbeitung besitzt als ein gießbeschichtetes Papier unter Verwendung eines anderen kationischen Harzes, wie beispielsweise eines Acrylharzes mit einer tertiären Aminogruppe oder einer tertiären oder quaternären Ammoniumgruppe, oder eines Acrylamins, das in herkömmlicher Weise bei der Herstellung von Tintenstrahlaufzeichnungspapieren verwendet wird.
- Das so hergestellte gießbeschichtete Papier oder Glanzpapier kann in dem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, gemäß dem eine Tinte aus einer Düse oder Öffnung auf das Papier als Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem wirksamen Schema abgegeben oder ausgestoßen wird. Ein besonders wirksames Ausführungsbeispiel eines derartigen Tintenstrahlaufzeichnungsschemas kann das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (JP-A) 54-59936 sein, bei dem Tinte mit thermischer Energie beauf schlagt wird, um eine abrupte Volumenänderung zu bewirken, und unter der Wirkung dieser Volumenänderung aus einer Düse ausgestoßen wird.
- Als nächstes wird eine Aufzeichnungsvorrichtung, die für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren geeignet ist, in Verbindung mit den Figuren 1-3, die den Aufbau eines Tintenausstoßdüsenkopfes zeigen, und mit Figur 4, die den Gesamtaufbau der Vorrichtung einschließlich des Kopfes zeigt, beschrieben.
- Figur 1 ist eine Schnittansicht eines Kopfes 13 entlang einem Tintenkanal. Figur 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-B in Figur 1. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, wird ein Kopf 13 erhalten, indem eine Platte aus Glas, Keramik oder Kunststoff mit einer Nut 14, die einen Tintenkanal bildet, mit einem Wärmeerzeugungskopf 15 (obwohl ein Kopf als Wärmeerzeugungseinrichtung in der Figur dargestellt ist, ist dies nicht einschränkend), der ein Wärmeerzeugungswiderstandselement aufweist, verbunden, um eine thermische Aufzeichnung durchführen zu können. Der Wärmeerzeugungskopf 15 besteht aus einem Schutzfilm 16 aus Siliciumdioxid, Aluminiumelektroden 17-1 und 17-2, einer wärmeerzeugungswiderstandsschicht 18, die aus Nichrom o.ä. besteht, einer Wärmespeicherschicht 19 und einem Substrat 20 mit guten Wärmevernichtungseigenschaften, wie beispielsweise Aluminiumoxid.
- Die Aufzeichnungstinte 21 erreicht eine Abgabeöffnung (Mikropore) 22 und bildet einen Meniskus 23 über einen Druck P. Wenn ein elektrisches Signal an die Aluminiumelektroden 17-1 und 17-2 gelegt wird, erzeugt der mit n bezeichnete Bereich des Wärmeerzeugungskopfes 15 plötzlich Wärme. Luftblasen werden in der in Kontakt mit diesem Bereich stehenden Tinte 21 erzeugt. Der Meniskus wird durch diesen Druck abgegeben, und die Tröpfchen werden durch die Öffnung 22 zu Aufzeichnungströpfchen 24 geformt und in Richtung auf ein Aufzeichnungselement 25 abgestrahlt. Figur 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungskopfes, in dem eine Reihe von in den Figuren 1 und 2 gezeigten Düsen angeordnet ist. Der Aufzeichnungskopf wird hergestellt, indem eine Glaslage 27, die eine Reihe von Kanälen 26 aufweist, in engen Kontakt mit einem Wärmeerzeugungskopf 28 gebracht wird, der die gleiche Konstruktion besitzt wie in Verbindung mit Figur 1 erläutert.
- Figur 4 zeigt ein Beispiel einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, in die der Kopf eingearbeitet ist.
- In Figur 4 ist mit 61 ein als Wischelement dienendes Blatt bezeichnet, von dem ein Ende von einem Blatthalteelement gehalten wird und zu einem festen Ende ausgebildet ist, so daß ein Ausleger gebildet wird. Das Blatt 61 ist an einer Stelle benachbart zum Aufzeichnungsbereich durch den Aufzeichnungskopf angeordnet. Bei diesem Beispiel wird das Blatt 61 in einer solchen Position gehalten, daß es in die Bewegungsbahn des Aufzeichnungskopfes vorsteht. Mit 62 ist eine Kappe bezeichnet, die in einer Ausgangsposition benachbart zum Blatt 61 angeordnet ist und in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der der Aufzeichnungskopf bewegt wird, bewegt und in Kontakt mit der Oberfläche der Abgabeöffnung gebracht wird, so daß eine Verkappung durchgeführt wird. Mit 63 ist ein Tintenabsorber bezeichnet, der benachbart zum Blatt 61 angeordnet ist und so gehalten wird, daß er in den Bewegungskanal des Aufzeichnungskopfes in der gleichen Weise wie das Blatt 61 vorsteht. Das Blatt 61, die Kappe 62 und der Tintenabsorber 63 bilden eine Abgabewiederherstellungssektion 64. Wasser, Staub o.ä. werden mit Hilfe des Blattes 61 und des Absorbers 63 von der Tintenabgabeöffnungsfläche entfernt.
- Mit 65 ist ein Aufzeichnungskopf bezeichnet, der eine Abgabeenergieerzeugungseinrichtung zur Durchführung einer Aufzeichnung durch Abgabe von Tinte auf ein Aufzeichnungselement, das der Abgabeöffnungsfläche, auf der die Abgabeöffnung angeordnet ist, gegenüberliegt, besitzt. Mit 66 ist ein Schlitten bezeichnet, in dem der Aufzeichnungskopf 65 installiert ist und über den der Aufzeichnungskopf 65 bewegt wird. Der Schlitten 66 steht schwenkbar mit einem Führungsschaft 67 in Eingriff, und ein Teil des Schlittens 66 ist mit einem Riemen 69 (in einer nicht dargestellten Weise) verbunden, der von einem Motor 68 angetrieben wird. Somit kann sich der Schlitten 66 entlang dem Führungsschaft 67 und im Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungskopfes 65 sowie dem hierzu benachbarten Bereich bewegen.
- Mit 51 ist ein Papierzuführteil zum Einsetzen von Aufzeichnungspapieren und mit 52 eine Papierzuführrolle, die von einer Rolle (nicht gezeigt) angetrieben wird, bezeichnet. Durch diese Anordnung kann das Aufzeichnungspapier in eine Position gegenüber dem Ausstoßauslaß des Aufzeichnungskopfes geführt und einem Entnahmeteil zugeführt werden, der eine Entnahmerolle 53 aufweist, wenn die Aufzeichnung durchgeführt wird.
- Wenn bei der vorstehend beschriebenen Anordnung der Aufzeichnungskopf 65 am Ende der Aufzeichnung in die Ausgangsposition zurückgeführt wird, wird der Kopf 62 im Kopfwiederherstellteil 64 von der Bewegungsbahn des Aufzeichnungskopfes 65 zurückgezogen, während das Blatt 61 in die Bewegungsbahn vorbewegt wird. Folglich wird die Ausstoßöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfes 61 vom Blatt 61 abgewischt. Wenn die Kappe 62 die Ausstoßöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfes kontaktiert, um diese zu verkappen, wird sie so bewegt, daß sie in die Bewegungsbahn des Aufzeichnungskopfes 65 vorsteht.
- Wenn der Aufzeichnungskopf 65 von der Ausgangsposition in die Aufzeichnungsstartposition bewegt wird, befinden sich die Kappe 62 und das Blatt 61 in den gleichen Positionen wie beim Wischvorgang. Folglich wird die Ausstoßöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfes 65 auch während der Bewegung desselben gewischt.
- Der Aufzeichnungskopf 65 wird nicht nur am Ende der Aufzeichnung und Abgabewiederherstellung (Absaugen von Tinte von der Ausstoßöffnung, um die normale Tintenabgabe von der Ausstoßöffnung wiederherzustellen) zur Ausgangsposition benachbart zum Aufzeichnungsbereich bewegt, sondern auch in vorgegebenen Intervallen, wenn er zur Aufzeichnung in den Aufzeichnungsbereich bewegt wird. Diese Bewegung verursacht ebenfalls das vorstehend beschriebene Wischen.
- Die bei dem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Tinte umfaßt als wesentliche Komponenten ein Farbmittel zur Ausbildung von Bildern und ein flüssiges Medium zum Lösen oder Dispergieren des Farbmittels. Sie kann ferner wahlweise Additive enthalten, wie Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel, Viskositätsmodifikationsmittel, Mittel zum Einstellen des Widerstandes, Mittel zum Einstellen des pH-Wertes, antiseptische Mittel und Farbmittelösungs- oder Farbmitteldispersionsstabilisatoren, falls gewünscht.
- Das in der Tinte verwendete Farbmittel oder Aufzeichnungsmittel kann einen Direktfarbstoff, sauren Farbstoff, basischen Farbstoff, Reaktivfarbstoff, Nahrungsmittelfarb stoff 1 Dispersionsfarbstoff, Ölfarbstoff oder verschiedene Pigmente enthalten. Jedes der bekannten Farbmittel kann ohne spezielle Beschränkung verwendet werden. Das Farbmittel kann in einer Menge enthalten sein, die in Abhängigkeit von dem verwendeten flüssigen Medium und den erforderlichen Eigenschaften der Tinte festgelegt wird. Es kann jedoch auch ohne spezielle Probleme in einem herkömmlichen Anteil enthalten sein, d.h. von ca. 0,1-20 Gew.%.
- Die erfindungsgemäß verwendete Tinte umfaßt ein flüssiges Medium zum Lösen oder Dispergieren des darin befindlichen Farbmittels. Dieses Medium kann in geeigneter Weise Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem polyhydrischen Alkohol, der ein Austrocknen der Tinte verhindert, umfassen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in keiner Weise eine Beschränkung darstellen. In diesen Beispielen sind "Prozent" und "Teile" Gewichtsprozent und Gewichtsteile, wenn nicht anders ausgeführt. Wenn nicht anders ausgeführt, soll die Bezeichnung "Teil bzw. Teile" Gewichtsverhältnisse unter den Komponenten mit der Ausnahme von Wasser wiedergeben.
- Die Luftdurchlässigkeit eines hier beschriebenen beschichteten Papierproduktes betrifft einen Wert, der nach JIS-B- 8117 gemessen und mit der Einheit sec/100 cm³ wiedergege ben wird. Die (Gurley) Luftdurchlässigkeit eines Basispapiers mit Grundschicht betrifft einen Wert, der nach dem ASTM-D-726 B-Verfahren unter Verwendung eines Gurley-Hochdruck-Luftdurchlässigkeitstesters gemessen und in der Einheit sec/10 cm³ wiedergegeben wird, wenn nicht anders angegeben.
- Die hiernach beschriebenen Versuchsbeispiele wurden in Serien von I, II und III durchgeführt.
- Die Auswertung der Druckfähigkeit (Aufzeichnungsverhalten) der Serien I und II wurde durchgeführt, indem Bilder mit Tinten der vier Farben Magenta, Cyan, Schwarz und Gelb hergestellt und das Tintenabsorptionsvermögen sowie die Bilddichte der entsprechenden einfarbigen festen gedruckten Teile der vier Farben durch Beobachtung mit bloßem Auge ausgewertet wurden. Die Ergebnisse sind über einen Durchschnittswert der Auswertung in bezug auf die: vier einfarbigen Bilder wiedergegeben.
- Die Auswertung des Druckvermögens (Aufzeichnungsverhaltens) der Serie III wurde durchgeführt, indem Bilder der vier Farben Magenta, Cyan, Schwarz und Gelb in Überlagerung erzeugt wurden und das Tintenabsorptionsvermögen sowie die Bilddichte der übereinander gelagerten Farbbilder durch Beobachtung mit bloßem Auge ausgewertet wurden.
- Die Auswertung der Serien I, II und III wurde auf der Basis eines Relativstandards für jede Serie durchgeführt.
- Eine wäßrige Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 20 % wurde unter Verwendung von 100 Teilen von amorphem Siliciumdioxid (Pigment), 20 Teilen von Polyvinylalkohol (Kleber), 5 Teilen von Acrylharz, das quaternäres Ammoniumsalz (kationisches Mittel) enthielt, und von 0,5 Teilen von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) hergestellt. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 10 g/m² über einen Luftmesserbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 100 g/m² gebracht, wonach ein Trocknungsvorgang folgte, um ein grundiertes Basispapier (d.h. ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier) herzustellen. Das mit der Grundschicht versehene Basispapier wies eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 5 sec/10 cm ³ auf.
- Ferner wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 40 % hergestellt, indem 100 Teile von Styrol-2-Methylhexylacrylatcopolymer mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von 80ºC und 10 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf das mit der Grundschicht versehene Basispapier aufgebracht, um eine feuchte Oberschicht oder gießbeschichtete Schicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 75ºC gepreßt wurde, um eine Trocknung herbeizuführen, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 5 g/m².
- Eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 40 % wurde hergestellt, indem 100 Teile eines Verbundmateriales aus einem Styrol-Methylacrylatcopolymer (Tg 70ºC) und von kolloidalem Siliciumdioxid (Gewichtsverhältnis 50/50) und 10 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das dem gemäß Beispiel I-1 entsprach, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht auszubilden, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 60º gepreßt wurde, um eine Trocknung herbeizuführen, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 2 g/m².
- Ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Oberflächentemperatur der hochglanzpolierten Trommel auf 50ºC geändert wurde.
- Eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 40 % wurde hergestellt, indem 100 Teile Acrylatpolymer (Tg = 45ºC) und 5 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das dem von Beispiel I-1 entsprach, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 40ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung zu erhalten. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 3 g/m².
- Eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % wurde unter Verwendung von 100 Teilen eines Verbundmateriales aus einem Styrol-Methylacrylatcopolymer (Tg = 95ºC) und kolloidalem Siliciumdioxid und von 5 Teilen eines Ammoniumoleates (Ablösemittel) hergestellt. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das dem von Beispiel I-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 90ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung zu gewinnen. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 2 g/m².
- Eine Flüssigkeit fur eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 55 % wurde hergestellt, indem 40 Teile von Kaolin (Pigment), 30 Teile von leichtem Calciumcarbonat (Pigment), 30 Teile von schwerem Calciumcarbonat (Pigment), 5 Teile von Stärke (Kleber), 10 Teile (Feststoff) von Styrol-Butadiencopolymerlatex (Kleber), 5 Teile von Acrylharz enthaltend quaternäres Ammoniumsalz (kationisches Harz) und 0,5 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 20 g/m² über einen Blattbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 60 g/m² aufgebracht, wonach eine Trocknung erfolgte, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier zu erhalten. Dieses Basispapier wies eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 50 sec/10 cm auf.
- Eine Gießbeschichtungsflüssigkeit, die mit der in Beispiel I-1 verwendeten identisch war, wurde auf das obige mit der Grundschicht versehene Basispapier aufgebracht, wonach ein Trocknen erfolgte. Es wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I-1 vorgegangen, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen.
- Ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Oberflächentemperatur der hochglanzpolierten Trommel auf 90ºC verändert wurde.
- Ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I-2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Oberflächentemperatur der hochglanzpolierten Trommel auf 80ºC verändert wurde.
- Eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 40 % wurde hergestellt, indem 100 Teile eines Styrol-Butadiencopolymers (Tg = 0ºC) und 10 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem in Beispiel I-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 60º gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung zu erhalten. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 2 g/m².
- Eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 60 % wurde hergestellt, indem 50 Teile von Kaolin (Pigment), 50 Teile von schwerem Calciumcarbonat (Pigment), 5 Teile von oxidierter Stärke (Kleber), 12 Teile (Feststoff) von Styrol-Butadiencopolymerlatex (Kleber) und 0,5 Teile von Polynatriumacrylat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 20 g/m² über einen Blattbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 60 g/m² aufgebracht, wonach getrocknet wurde, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier zu erhalten. Dieses Basispapier wies eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 100 sec/10 cm³ auf.
- Separat hiervon wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 45 % hergestellt, indem 100 Teile Kaolin, 10 Teile Kasein, 10 Teile eines Styrol-Butadiencopolymers (Tg = 10ºC) und 10 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte grundierte Basispapier aufgebracht, um eine feuchte gießbeschichtete Schicht vorzusehen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 75ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach eine Ablösung erfolgte, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung zu erhalten. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 15 g/m².
- Der Glanz (im Herstellzustand), die Druckfähigkeit (Tintenstrahlaufzeichnungsvermögen) und die Funktionsfähigkeit bei der Herstellung der in der vorstehend beschriebenen Weise produzierten gießbeschichteten Papiere wurden in der nachfolgend beschriebenen Weise ausgewertet. Die entsprechenden Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
- Gemessen nach JIS-P 8142.
- Auf jedem gießbeschichteten Papier wurde unter Verwendung eines handelsüblichen Tintenstrahldruckers ("Color Image Jet IO-735X", hergestellt von der Firma Sharp K.K.) ein Druck durchgeführt, und die Trockenheit der gedruckten Tintenbilder wurde mit den Fingern und Augen nach den folgenden Standards ausgewertet:
- : Keine Verunreinigung durch Berühren mit den Fingern unmittelbar nach dem Drucken.
- : Ein geringfügiger Verunreinigungsgrad durch Berührung mit den Fingern wurde unmittelbar nach dem Drucken beobachet, wobei das Papier jedoch nahezu trocken war.
- Δ : Der gedruckte Bildteil war unmittelbar nach dem Drucken glänzend, jedoch praktisch akzeptabel.
- × : Die Tinte floß während des Druckens aufgrund einer schlechten Trocknung der Tinte, so daß das Papier praktisch unbrauchbar war.
- : Ohne Probleme.
- Δ : Es war ein Betrieb mit geringer Geschwindigkeit erforderlich, jedoch praktisch akzeptabel.
- × : An der Trommel trat eine Aufrauhung aufgrund einer schlechten Ablösung auf. Tabelle 1
- Eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 15 % wurde hergestellt, indem 90 Teile von amorphem Siliciumdioxid (Pigment), 10 Teile von leichtem Calciumcarbonat (Pigment), 20 Teile von Polyvinylalkohol (Kleber), 10 Teile eines Kondensationsproduktes zwischen Dicyandiamid und Formalin (kationisches Harz; "NEOFIX FY" (Marke), hergestellt von der Firma Nikka Kagaku Kogyo K.K.) und 0,5 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 12 g/m² über einen Luftmesserbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 100 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 4 sec/10 cm³ besaß.
- Ferner wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 30 % hergestellt, indem 40 Teile eines Styrol-2-Methylhexylacrylatcopolymers mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von 80ºC, 60 Teile von kolloidalem Siliciumdioxid und 2 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte, mit einer Grundschicht versehene Basispapier aufgebracht, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 85ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) zu diesem Zeitpunkt betrug 5 g/m²; Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit (gemäß JIS-B-8117) von 120 sec/100 cm³ auf.
- Ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel II-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Oberflächentemepratur der hochglanzpolierten Trommel von 85ºC auf 70ºC geändert wurde. Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 80 sec/100 cm³ auf.
- Eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % wurde unter Verwendung von 100 Teilen eines Styrol-Methylacrylatcopolymers (Tg = 50ºC) und von 10 Teilen von Ammoniumoleat (Ablösemittel) hergestellt. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel II-1 iden tisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 60ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung zu erhalten. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 1 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 100 sec/100 cm³ auf.
- Eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 40 % wurde hergestellt, indem 100 Teile eines Verbundmateriales aus einem Methylacrylatcopolymer (Tg = 50ºC) und aus kolloidalem Siliciumdioxid und 3 Teile von Ammoniumoleat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde mit einem Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel II-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 65ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach eine Ablösung erfolgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung zu erhalten. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 6 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 75 sec/100 cm³ auf.
- Eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 30 % wurde hergestellt, indem 70 Teile von MgCO&sub3; (Pigment), 30 Teile von schwerem Calciumcarbonat 10 (Pigment), 10 Teile (Feststoff) von Styrol-Butadiencopolymerlatex (Kleber), 5 Teile eines Kondensationsproduktes zwischen Dicyandiamid und Formalin (kationisches Harz; "NEOFIX FY" (Marke), hergestellt von der Firma Nikka Kagaku Kogyo K.K.) und 0,4 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 15 g/m² über einen Blattbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 60 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 10 sec/10 cm³ besaß.
- Dann wurde auf das mit der Grundschicht versehene Basispapier die gemäß Beispiel II-1 hergestellte Gießbeschichtungsflüssigkeit aufgebracht und in der gleichen Weise wie in Beispiel II-1 einer Gießendbehandlung unterzogen, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 220 sec/100 cm³ auf.
- Eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 30 % wurde hergestellt, indem 70 Teile von Al&sub2;O&sub3; (Pigment), 30 Teile von amorphem Siliciumdioxid (Pigment), 15 Teile von Polyvinylalkohol (Kleber), 8 Teile eines Harzes auf Polyethylenpolyaminbasis (kationisches Harz; "NEOFIX RP-70" (Marke), hergestellt von der Firma Nikka Kagaku Kogyo K.K.) und 0,4 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 9 g/m² über einen Blattbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 80 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 7 sec/10 cm³ besaß.
- Dann wurde auf das mit der Grundschicht versehene Basispapier die gemäß Beispiel II-1 hergestellte Gießbeschichtungsflüssigkeit aufgebracht und in der gleichen Weise wie in Beispiel II-1 einer Gießendbehandlung unterzogen, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 250 sec/100 cm³ auf.
- Eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 30 % wurde hergestellt, indem 80 Teile MgO (Pigment), 20 Teile von Kaolin (Pigment), 19 Teile von Polyvinylalkohol (Kleber), 8 Teile eines Harzes auf Diacrylaminacrylamidbasis (kationisches Harz; "SUMIRAEZ RESIN 1001" (Marke), hergestellt von der Firma Sumitomo Kagaku Kogyo K.K.) und 0,4 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 14 g/m² über einen Blattbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 80 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 7 sec/10 cm³ besaß.
- Dann wurde auf das mit der Grundschicht versehene Basispapier die gemäß Beispiel II-1 hergestellte Gießbeschichtungsflüssigkeit aufgebracht und in der gleichen Weise wie in Beispiel II-1 einer Gießendbehandlung unterzogen, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Das gießbeschichtete Papier besaß eine Luftdurchlässigkeit von 180 sec/100 cm³.
- Eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 20 % wurde hergestellt, indem 80 Teile von Aluminiumoxid, 20 Teile von amorphem Siliciumdioxid, 15 Teile von Polyvinylalkohol und 0,5 Teile von Natriumpolyphosphat verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 12 g/m² über einen Luftmesserbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 100 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 15 sec/10 cm³ besaß.
- Ferner wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 30 % hergestellt, indem 50 Teile eines Styrol-2-Methylhexylacrylatcopolymers mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von 80ºC, 50 Teile von kolloidalem Siliciumdioxid und 2 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte, mit der Grundschicht versehene Basispapier aufgebracht, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 85ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang erfolgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 6 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 400 sec/100 cm³ auf.
- Eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 15 % wurde hergestellt, indem 100 Teile von amorphem Siliciumdioxid (Pigment), 15 Teile von Polyvinylalkohol (Kleber) und 1,0 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 6 g/m² über einen Luftmesserbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 100 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 4 sec/10 cm³ besaß.
- Ferner wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 30 % hergestellt, indem 50 Teile eines Styrol-2-Methylhexylacrylatcopolymers mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von 80ºC, 50 Teile von kolloidalem Siliciumdioxid und 2 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte, mit einer Grundschicht versehene Basispapier aufgebracht, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht auszubilden, die unmittelbar darauf gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 85ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 6 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 100 sec/100 cm³ auf.
- Eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % wurde hergestellt, indem 40 Teile eines Styrol-2-Methylhexylacrylatcopolymers (Tg = 0ºC), 60 Teile von kolloidalem Siliciumdioxid und 5 Teile von Ammoniumoleat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel II-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar darauf gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 60ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für eine Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 5 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 450 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % hergestellt, indem 100 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymers (Tg = 30ºC) und 5 Teile von Ammoniumoleat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel II-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 80ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für eine Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 5 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 1300 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % hergestellt, indem 100 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymers (Tg = 0ºC) und 5 Teile von Ammoniumoleat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbe schichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel II-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 60ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 5 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 2200 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 45 % hergestellt, indem 100 Teile von Kaolin, 10 Teile von Kasein, 10 Teile eines Styrol-Methylmethacrylatcopolymers (Tg = 30ºC) und 10 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel II-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 45ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 15 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 5.000 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 50 % hergestellt, indem 50 Teile von Kaolin (Pigment), 50 Teile von leichtem Calciumcarbonat (Pigment), 5 Teile von oxidierter Stärke (Kleber), 20 Teile (Feststoff) von Styrol-Butadiencopolymerlatex und 0,5 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 12 g/m² über einen Luftmesserbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 100 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 200 sec/10 cm³ aufwies.
- Dann wurde auf das mit der Grundschicht versehene Papier die gemäß Vergleichsbeispiel II-4 hergestellte Gießbeschichtungsflüssigkeit aufgebracht, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 85ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für eine Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 15 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 10.000 sec/100 cm³ auf.
- Der Glanz (im Herstellzustand), die Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften (einschließlich des Tintenabsorptionsvermögens und der Dichte des aufgezeichneten Bildes) und die Funktionsfähigkeit bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen gießbeschichteten Papiere wurden in der nachfolgend beschriebenen Weise ausgewertet und sind in der hiernach folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
- Gemessen nach JIS-P 8142.
- Jedes gießbeschichtete Papier wurde bedruckt, indem ein handelsüblicher Tintenstrahldrucker ("Color Image Jet IO-735 X", hergestellt von der Firma Sharp K.K.) verwendet wurde. Die Trockenheit der gedruckten Tintenbilder wurde mit Fingern und Augen nach den folgenden Standards ausgewertet:
- : Überhaupt keine Verschmutzung durch Berühren mit den Fingern unmittelbar nach dem Drucken.
- : Geringer Verschmutzungsgrad durch das Berühren mit den Fingern unmittelbar nach dem Drucken wurde beobachtet, das Papier war jedoch nahezu trocken.
- Δ : Der gedruckte Bildteil war unmittelbar nach dem Drucken glänzend, jedoch praktisch akzeptabel.
- ΔΔ : Der gedruckte Bildteil war unmittelbar nach dem Drucken glänzend, trocknete jedoch ca. 10 sec später und war daher für Bildmuster mit einer geringen Tintenabdeckung praktisch akzeptabel.
- × : Die Tinte floß während des Druckens aufgrund einer schlechten Trocknung derselben, damit praktisch nicht akzeptabel.
- Nach dem Drucken wurde die Dichte der aufgezeichneten Bilder mit den Augen gemäß den folgenden Standards ausgewertet:
- : Ausreichende Bilddichte.
- Δ : Die Bilddichte war etwas niedrig, lag jedoch auf einem praktisch akzeptablen Niveau.
- × : Die Bilddichte war niedrig und praktisch nicht akzeptabel.
- : Funktionierte ohne Probleme.
- Δ : Eine Funktionsweise mit niedriger Geschwindigkeit war erforderlich, jedoch praktisch akzeptabel.
- × : Aufgrund einer schlechten Ablösbarkeit traten Verunreinigungen an der Trommel auf, was somit Funktionsunfähigkeit bedeutete. Tabelle 2
- Es wurde eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 15 % hergestellt, indem 200 Teile von amorphem Siliciumdioxid (Pigment), 20 Teile von Polyvinylalkohol (Kleber), 5 Teile eines Polyethylenpolyamin- Dicyandiamid-Ammoniumsalzpolykondensationsproduktes (kationisches Harz; "PNF-70" (Marke), hergestellt von der Firma Nikka Kagaku Kogyo K.K.) und 0,5 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 10 g/m² über einen Luftmesserbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 100 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurch lässigkeit von 4 sec/10 cm³ besaß.
- Ferner wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % hergestellt, indem 50 Teile eines Styrol-2-Methylhexylacrylatcopolymers mit einem Glasüber gangspunkt (Tg) von 80ºC, 50 Teile von kolloidalem Siliciumdioxid und 2 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde mit einem Rollenbeschichter auf das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte, mit einer Grundschicht versehene Basispapier aufgebracht, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar darauf gegen eine hochglanzolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 75ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschich tetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 5 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit (gemäß JIS-P-8117) von 50 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 40 % hergestellt, indem 100 Teile eines Verbundmateriales aus einem Styrol-Methylacrylatcopolymer (Tg = 70ºC) und kolloidalem Siliciumdioxid und 3 Teile von Ammoniumoleat (Ablösemittel) verwendet wurden. Diegießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel III-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 65ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung zu erhalten. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 6 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 60 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % hergestellt, indem 100 Teile eines Styrol-Methylacrylatcopolymers (Tg = 50ºC) und 5 Teile von Ammoniumoleat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde mit einem Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel III-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar darauf gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 60ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung zu erhalten. Die Gießbeschichtungsrate (Feststoff) betrug 1 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 80 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde eine Flüssigkeit für eine Grundschicht mit einem Feststoffanteil von 15 % hergestellt, indem 100 Teile von amorphem Siliciumdioxid (Pigment), 10 Teile von Polyvinylalkohol (Kleber), 10 Teile eines Polykondensationsproduktes zwischen Dicyandiamid und Polyalkylenpolyamin (kationisches Harz; "NEOFIX E-117" (Marke), hergestellt von der Firma Nikka Kagaku Kogyo K.K.) und 0,5 Teile von Natriumpolyphosphat (Dispergiermittel) verwendet wurden. Die Flüssigkeit für die Grundschicht wurde mit einer Trockenbeschichtungsrate von 5 g/m² über einen Luftmesserbeschichter auf ein Basispapier mit einem Basisgewicht von 100 g/m² aufgebracht, um ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier herzustellen, das eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 4 sec/10 cm³ aufwies.
- Ferner wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % hergestellt, indem 50 Teile eines Styrol-2-Methylhexylacrylatcopolymers (Tg = 80ºC), 50 Teile von kolloidalem Siliciumdioxid und 2 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte, mit einer Grundschicht versehene Basispapier aufgebracht, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 75ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 5 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 50 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung in der gleichen Weise wie in Beispiel III-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das kationische Harz in der Flüssigkeit für die Grundschicht durch Polyalkanolallylamin ersetzt wurde.
- Das gießbeschichtete Basispapier wies eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 4 sec/10 cm³ auf. Das gießbeschichtete Polymer besaß eine Luftdurchlässigkeit von 50 sec/100 cm³.
- Es wurde ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung in der gleichen Weise wie in Beispiel III-2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das kationische Harz in der Flüssigkeit für die Grundschicht durch ein Dimethyldiallylammoniumchloridpolymer ersetzt wurde.
- Das mit der Grundschicht versehene Basispapier wies eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 3 sec/10 cm³ auf. Das gießbeschichtete Polymer besaß eine Luftdurchlässigkeit von 55 sec/100 cm³.
- Es wurde ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung in der gleichen Weise wie in Beispiel III-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das kationische Harz aus der Flüssigkeit für die Grundschicht weggelassen wurde.
- Das gießbeschichtete Basispapier wies eine Gurley-Luftdurchlässigkeit von 2 sec/10 cm³ auf. Das gießbeschichtete Polymer besaß eine Luftdurchlässigkeit von 60 sec/190 cm³.
- Es wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 35 % hergestellt, indem 100 Teile eines Styrol-Butadiencopolymers (Tg = 0ºC) und 5 Teile von Ammoniumoleat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel III-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar darauf gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 60ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 5 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 320 sec/100 cm³ auf.
- Es wurde eine Gießbeschichtungsflüssigkeit mit einem Feststoffanteil von 450 hergestellt, indem 100 Teile Kaolin, 10 Teile Kasein, 10 Teile eines Styrol-Methylmethacrylatcopolymers (Tg = 30ºC) und 10 Teile von Calciumstearat (Ablösemittel) verwendet wurden. Die Gießbeschichtungsflüssigkeit wurde über einen Rollenbeschichter auf ein mit einer Grundschicht versehenes Basispapier aufgebracht, das mit dem gemäß Beispiel III-1 identisch war, um eine feuchte Gießbeschichtungsschicht herzustellen, die unmittelbar danach gegen eine hochglanzpolierte Trommel mit einer Oberflächentemperatur von 75ºC gepreßt wurde, um getrocknet zu werden, wonach ein Ablösevorgang folgte, um ein gießbeschichtetes Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung herzustellen. Die Beschichtungsrate (Feststoff) betrug zu diesem Zeitpunkt 15 g/m². Das gießbeschichtete Papier wies eine Luftdurchlässigkeit von 1500 sec/100 cm³ auf.
- Der Glanz (im Herstellzustand), das Tintenstrahlaufzeichnungsverhalten (einschließlich des Tintenabsorptionsvermögens, der Dichte des aufgezeichneten Bildes und dem Wasserwiderstand des aufgezeichneten Bildes) und die Funktionsfähigkeit bei der Herstellung der in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugten gießbeschichteten Papiere wurden in der folgenden Weise ausgewertet und sind in der nachfolgenden Tabelle 3 wiedergegeben.
- Gemessen nach JIS-P 8142.
- Jedes gießbeschichtete Papier wurde unter Verwendung eines handelsüblichen Tintenstrahldruckers ("Color Image Jet IO-735 X", hergestellt von der Firma Sharp K.K.) bedruckt, und die Trockenheit der gedruckten Tintenbilder wurde mit den Fingern und den Augen nach den folgenden Standards ausgewertet:
- : Überhaupt keine Verschmutzung bei einer Berührung mit den Fingern unmittelbar nach dem Drucken.
- : Geringfügiger Verschmutzungsgrad nach dem Berühren mit den Fingern unmittelbar nach dem Drucken, jedoch nahezu trocken.
- Δ : Der gedruckte Bildteil war unmittelbar nach dem Drucken glänzend, jedoch praktisch akzeptabel.
- × : Die Tinte floß während des Druckens aufgrund eines schlechten Trocknens derselben. Somit praktisch unakzeptabel.
- Nach dem Drucken wurde die Dichte der aufgezeichneten Bilder mit den Augen gemäß den folgenden Standards ausgewertet:
- : Ausgezeichnete Bilddichte.
- Δ : Gute Bilddichte.
- × : Die Bilddichte war gering und praktisch unakzeptabel.
- Nach dem Drucken wurde das das aufgezeichnete Bild tragende Papier etwa 10 Minuten lang in Wasser getaucht. Dann wurde das aufgezeichnete Bild nach dem Eintauchen durch Beobachtung mit bloßem Auge gemäß den folgenden Standards ausgewertet:
- : Das aufgezeichnete Bild floß nicht bzw. wurde durch Wasser nicht verwischt.
- Δ : Das aufgezeichnete Bild besaß eine Neigung zum geringfügigen Verwischen, war jedoch praktisch akzeptabel.
- × : Das aufgezeichnete Bild floß und wurde durch Wasser verwischt.
- : Ohne Probleme.
- Δ : Es war ein Betrieb mit geringer Geschwindigkeit erforderlich, der jedoch praktisch akzeptabel war. × : Durch schlechtes Ablösevermögen traten auf der Trommel Verunreinigungen auf. Somit praktisch inoperabel.
- Des weiteren wurde festgestellt, daß das gießbeschichtete Papier gemäß der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Aufzeichnungseigenschaften besaß, als es in einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung verwendet wurde, bei der wäßrige Tinte mit thermischer Energie beauf schlagt wurde, um Tintentröpfchen zur Aufzeichnung auszustoßen. Daher wurden die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten gießbeschichteten Papiere der Beispiele III-1 bis III-7 sowie der Vergleichsbeispiele III-1 und III-2 unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung (Farbtintenstrahldrucker "BCJ-820J", hergestellt von der Firma Canon K.K.) zur Tintenstrahlaufzeichnung eingesetzt, um die Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften auszuwerten. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 3 Tabelle 4
Claims (18)
1. Glanzpapier zur Tintenstrahlaufzeichnung mit
einem Substrat,
einer ein Pigment und einen Kleber umfassenden
Grundschicht und
einer Deckschicht, die ein Polymer eines ethylenisch
ungesättigten Monomeren enthält, wobei das Polymer
einen Glasübergangspunkt von mindestens 40 ºC besitzt,
wobei diese Schichten in Lamination angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckschicht porös ist und ein Pigment in einer
Menge von 0 bis 200 Gewichtsteilen pro 100
Gewichtsteile des Polymers enthält.
2. Glanzpapier zur Tintenstrahlaufzeichnung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein
Basispapier und die Deckschicht eine
Gießbeschichtungsschicht ist.
3. Glanzpapier zur Tintenstrahlaufzeichnung nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht
ein kationisches Harz enthält.
4. Glanzpapier zur Tintenstrahlaufzeichnung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Harz
ein Polynier aus einem Polyalkylenpolyamin und
Dicyandiamid enthält.
5. Glanzpapier zur Tintenstrahlaufzeichnung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer einen
Glasübergangspunkt von 50 ºC bis 90 ºC besitzt.
6. Glanzpapier zur Tintenstrahlaufzeichnung nach einem
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Luftdurchlässigkeit von maximal 300
sec/100 cm³ aufweist.
7. Glanzpapier zur Tintenstrahlaufzeichnung nach einem
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschicht Siliciumdioxid enthält.
8. Glanzpapier zur Tintenstrahlaufzeichnung nach einem
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundschicht Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid
enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Glanzpapiers zur
Tintenstrahlaufzeichnung mit den folgenden Schritten:
Ausbilden einer Grundschicht, die ein Pigment und
einen Kleber umfaßt, auf einem Basispapier und
Aufbringen einer Flüssigkeit für eine Deckschicht, die
ein Polymer eines ethylenisch ungesättigen Monomeren
enthält, wobei das Polymer einen Glasübergangspunkt
von mindestens 40 ºC besitzt, auf die Grundschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Flüssigkeit für die Deckschicht ein Pigment in
einer Menge von 0 bis 200 Gewichtsteilen pro 100
Gewichtsteile des Polymers enthält und so aufgebracht
wird, daß eine feuchte Deckschicht auf der
Grundschicht ausgebildet wird, und
die feuchte Deckschicht gegen eine erhitzte Trommel
mit einer hochglanzpolierten Oberfläche gepreßt wird,
um die Deckschicht zu trocknen und auf diese Weise
eine poröse Gießbeschichtungsschicht herzustellen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die feuchte Deckschicht in Kontakt mit der Trommel bei
einer Temperatur unter dem Glasübergangspunkt des
Polymers einer Trocknungsendbearbeitung unterzogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die feuchte Deckschicht gegen die erhitzte Trommel
gepreßt wird, um eine Trocknung und Endbearbeitung
durchzuführen und ein gießbeschichtetes Papier mit
einer Luftdurchlässigkeit von maximal 300 sec/100 cm³
zu erhalten.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundschicht ein kationisches
Harz enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das kationische Harz ein Copolymer aus einem
Polyalkylenpolyamin und Dicyandiamid enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüch 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymer einen
Glasübergangspunkt von 50 ºC bis 90 ºC besitzt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit für die
Deckschicht Siliciumdioxid enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundschicht Aluminiumoxid
oder Siliciumdioxid enthält.
17. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, bei dem eine
wäßrige Tinte durch eine kleine Öffnung auf ein
Glanzpapier ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Glanzpapier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8
ausgebildet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Tinte durch Aufbringung von
Wärmeenergie auf die Tinte ausgestoßen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14358793 | 1993-06-15 | ||
JP18951793 | 1993-07-30 | ||
JP22693893 | 1993-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406599D1 DE69406599D1 (de) | 1997-12-11 |
DE69406599T2 true DE69406599T2 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=27318675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406599T Expired - Lifetime DE69406599T2 (de) | 1993-06-15 | 1994-06-15 | Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5670242A (de) |
EP (1) | EP0634283B1 (de) |
KR (1) | KR0184324B1 (de) |
CN (2) | CN1069370C (de) |
AT (1) | ATE159894T1 (de) |
CA (1) | CA2125921C (de) |
DE (1) | DE69406599T2 (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0634283B1 (de) * | 1993-06-15 | 1997-11-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit |
US5576088A (en) † | 1994-05-19 | 1996-11-19 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Ink jet recording sheet and process for its production |
EP0707977B1 (de) * | 1994-10-20 | 1999-07-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit |
CA2183723C (en) * | 1995-08-21 | 2006-11-21 | Bo Liu | Ink jet recording material and producing process thereof |
JP2996916B2 (ja) * | 1996-05-10 | 2000-01-11 | 日本製紙株式会社 | インクジェット記録用キャストコート粘着シート |
EP0818322B1 (de) | 1996-07-12 | 1999-10-06 | Oji Paper Company Limited | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer hochglänzenden Schicht |
DE19644014C2 (de) * | 1996-10-31 | 1999-07-22 | Stora Publication Paper Ag | Papier mit Aufzeichnungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE69707631T2 (de) | 1996-12-26 | 2002-07-11 | Oji Paper Co., Ltd. | Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
EP0879709B1 (de) * | 1997-05-22 | 2001-03-14 | Oji Paper Company Limited | Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2768161B1 (fr) * | 1997-09-10 | 1999-10-15 | Ahlstrom Paper Group Research | Papier ou carton a imprimabilite amelioree, procede de fabrication et utilisation |
JP3444156B2 (ja) | 1997-09-25 | 2003-09-08 | 王子製紙株式会社 | インクジェット記録用紙 |
US6040060A (en) * | 1997-10-10 | 2000-03-21 | Eastman Kodak Company | High uniform gloss ink-jet receivers |
US5985424A (en) * | 1998-02-09 | 1999-11-16 | Westvaco Corporation | Coated paper for inkjet printing |
US6686054B2 (en) * | 1998-04-22 | 2004-02-03 | Sri International | Method and composition for the sizing of paper using azetidinium and/or guanidine polymers |
JP2000119587A (ja) | 1998-10-20 | 2000-04-25 | Clariant Polymer Kk | コーティング組成物 |
US6372329B1 (en) | 1998-11-30 | 2002-04-16 | Arkwright, Incorporated | Ink-jet recording media having ink-receptive layers comprising modified poly(vinyl alcohols) |
DE69915787T2 (de) | 1998-12-28 | 2005-01-13 | Canon K.K. | Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6492005B1 (en) * | 1999-03-09 | 2002-12-10 | Konica Corporation | Ink jet recording sheet |
JP4051838B2 (ja) | 1999-04-26 | 2008-02-27 | 王子製紙株式会社 | 被記録体及びその製造方法 |
US6203894B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-03-20 | Westvaco Corporation | Basecoated substrate for an inkjet recording sheet |
US6364456B1 (en) * | 1999-12-22 | 2002-04-02 | Eastman Kodak Company | Replenishable coating for printhead nozzle plate |
EP1122083A3 (de) * | 2000-01-31 | 2002-03-20 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für nichtwässrige Tinte |
WO2001083232A1 (fr) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Mitsui Chemicals, Inc. | Feuille support d'impression et procede de production correspondant |
US6482883B1 (en) | 2000-05-10 | 2002-11-19 | Kanzaki Specialty Papers, Inc. | Ink jet recording material demonstrating a balance of properties including improved imaging performance and good water resistance |
EP1186435A1 (de) | 2000-09-12 | 2002-03-13 | ZANDERS Feinpapiere AG | Aufzeichnungsmaterial mit einem eingebetteten Bild |
GB2371769A (en) | 2001-02-02 | 2002-08-07 | Ilford Imaging Uk Ltd | Recording material and method |
JP3599677B2 (ja) * | 2001-03-19 | 2004-12-08 | クラリアントポリマー株式会社 | インクジェット記録媒体用コーティング組成物およびインクジェット記録媒体 |
AU783561B2 (en) * | 2001-03-28 | 2005-11-10 | Oji Paper Co. Ltd. | Coated paper sheet |
MXPA03009304A (es) * | 2001-04-11 | 2004-11-12 | Int Paper Co | Articulos de papel que exhiben capacidad de almacenamiento a largo plazo. |
US6808767B2 (en) * | 2001-04-19 | 2004-10-26 | Stora Enso North America Corporation | High gloss ink jet recording media |
JP3952018B2 (ja) * | 2001-11-08 | 2007-08-01 | 王子製紙株式会社 | インクジェット記録用紙 |
JP3640921B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2005-04-20 | クラリアントポリマー株式会社 | 合成樹脂エマルジョン、それを含んでなる易水膨潤性粘着剤組成物、および合成樹脂エマルジョンの製造方法 |
JP3730568B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2006-01-05 | 日本合成化学工業株式会社 | インクジェット記録媒体用コーティング組成物およびインクジェット記録用媒体 |
US6777075B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-08-17 | S.D. Warren Services Company | Burnish resistant printing sheets |
WO2003093577A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-13 | Imerys Minerals Limited | Paper coating pigments |
EP1506877A4 (de) * | 2002-05-21 | 2006-10-11 | Oji Paper Co | Tintenstrahlaufzeichnungspapier |
ATE410313T1 (de) | 2002-06-04 | 2008-10-15 | Canon Kk | Verfahren zur herstellung eines tintenstrahlaufzeichnungsblatts. |
JP3907619B2 (ja) * | 2002-11-12 | 2007-04-18 | 日本製紙株式会社 | インクジェット記録媒体およびその製造方法 |
JP2004175052A (ja) * | 2002-11-29 | 2004-06-24 | Sony Corp | インクジェット被記録媒体、インクジェット画像形成方法及び印画物 |
MX2007000099A (es) * | 2004-07-06 | 2007-04-10 | Int Paper Co | Substratos de papel que contienen un compuesto antimicrobiano asi como metodos para su produccion y uso. |
JP2006103210A (ja) * | 2004-10-06 | 2006-04-20 | Oji Paper Co Ltd | インクジェット記録体の製造方法 |
EP1743976A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-17 | SAPPI Netherlands Services B.V. | Beschichtetes Papier für Offsetdruck |
EP1839892A4 (de) * | 2005-01-18 | 2008-02-27 | Oji Paper Co | Glänzendes tintenstrahlaufzeichnungsblatt |
US20080003383A1 (en) * | 2005-09-15 | 2008-01-03 | 3M Innovative Properties Company | Repositionable photo paper |
US20070059631A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-15 | Kitchin Jonathan P | Repositionable glossy photo media |
US20070059472A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-15 | 3M Innovative Properties Company | Repositionable photo media and photographs |
US20070059613A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-15 | Kitchin Jonathan P | Repositionable photo card |
US20070089832A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-04-26 | Kitchin Jonathan P | Repositionable matte photo media |
US20070059652A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-15 | Kitchin Jonathan P | Repositionable glossy photo media |
DE102005057836B3 (de) * | 2005-12-03 | 2007-03-08 | Corvus Beschichtungssysteme Gmbh | Haftungsverbessernde Substanz und Verwendungen für Papier und Selbstdurchschreibepapier, Mikrokapselbeschichtungsmasse für Selbstdurchschreibepapier, Verfahren zu deren Herstellung |
EP2015939B1 (de) * | 2006-04-03 | 2011-09-07 | Arkwright Advanced Coating, Inc. | Tintenstrahlbedruckbares transferpapier mit kationischer schicht unter der bildschicht |
DE102006046860A1 (de) | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Celanese Emulsions Gmbh | Putze und Farben, Copolymerdispersionen und deren Verwendung |
US8048497B2 (en) * | 2007-04-27 | 2011-11-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Gloss-enhancing coating for ink-jet media |
WO2010148156A1 (en) | 2009-06-16 | 2010-12-23 | International Paper Company | Anti-microbial paper substrates useful in wallboard tape applications |
FI126350B (fi) * | 2009-09-18 | 2016-10-14 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä paperituotteen valmistamiseksi, paperituote ja hybridipäällyste |
EP2325389B1 (de) * | 2009-11-12 | 2016-08-10 | bene_fit systems GmbH & Co. KG | Beschichtungsstoff für Faserverbund |
JP6003050B2 (ja) * | 2011-12-05 | 2016-10-05 | セイコーエプソン株式会社 | 非水系洗浄液および洗浄方法 |
PT2733260T (pt) * | 2012-11-20 | 2019-05-14 | Kemira Oyj | Método para fabricar uma composição de revestimento, composição de revestimento e a sua utilização |
CN108025579B (zh) * | 2015-09-29 | 2020-12-25 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 可印刷介质 |
ES2926133T3 (es) * | 2016-01-26 | 2022-10-24 | Flooring Ind Ltd Sarl | Método para la fabricación de papel imprimible con inyección de tinta para su uso como papel decorativo |
US10336102B2 (en) | 2017-04-04 | 2019-07-02 | Align Technology, Inc. | Method of inkjet printing onto aligners |
GB2568948B (en) * | 2017-12-01 | 2020-09-23 | Innova Art Ltd | Method of printing coloured paper |
CN112976858A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-06-18 | 乐凯胶片股份有限公司 | 喷墨印刷材料及制备喷墨印刷材料的方法 |
CN114179542B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-04-28 | 贵州劲嘉新型包装材料有限公司 | 一种镭射数码喷印方法 |
CN114425918B (zh) * | 2022-01-20 | 2023-03-24 | 广东邦固薄膜涂料创新研究院有限公司 | 表层可自修复的皮革转移膜及其制备方法和使用方法 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5459936A (en) * | 1977-10-03 | 1979-05-15 | Canon Inc | Recording method and device therefor |
US4265969A (en) * | 1978-05-19 | 1981-05-05 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Method for manufacturing cast-coated paper |
US4636805A (en) * | 1984-03-23 | 1987-01-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Record-bearing member and ink-jet recording method by use thereof |
US4664952A (en) * | 1984-10-23 | 1987-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium and recording method utilizing the same |
JPS61100490A (ja) * | 1984-10-23 | 1986-05-19 | Canon Inc | 被記録材及びこれを用いたカラー画像の形成方法 |
JPS61135785A (ja) * | 1984-12-07 | 1986-06-23 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | インクジエツト記録媒体 |
JPH0662001B2 (ja) * | 1985-01-28 | 1994-08-17 | キヤノン株式会社 | インクジェット用被記録材 |
JPH0653436B2 (ja) * | 1985-09-10 | 1994-07-20 | キヤノン株式会社 | 画像保護部材および画像保護方法 |
JPS62124976A (ja) * | 1985-11-26 | 1987-06-06 | Canon Inc | 被記録材 |
JPS62130873A (ja) * | 1985-12-03 | 1987-06-13 | Canon Inc | プリント保護部材 |
US4785313A (en) * | 1985-12-16 | 1988-11-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium and image formation process using the same |
DE3780181T2 (de) * | 1986-02-07 | 1993-02-25 | Canon Kk | Bildaufzeichnungsverfahren. |
US4758461A (en) * | 1986-12-05 | 1988-07-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording paper and ink jet recording method by use thereof |
US5041328A (en) * | 1986-12-29 | 1991-08-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium and ink jet recording method by use thereof |
US4910084A (en) * | 1987-05-01 | 1990-03-20 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Ink jet recording medium |
ES2053911T3 (es) * | 1988-11-02 | 1994-08-01 | Canon Kk | Sistema de impresion por chorros de tinta y metodo para la impresion por chorros de tinta. |
JP2670454B2 (ja) * | 1989-04-03 | 1997-10-29 | キヤノン株式会社 | 被記録材及びこれを用いた記録方法 |
JP2622173B2 (ja) * | 1989-06-26 | 1997-06-18 | キヤノン株式会社 | 被記録材及びこれを用いた記録方法 |
CA2033221C (en) * | 1989-12-29 | 1996-07-30 | Mamoru Sakaki | Ink-jet recording medium and ink-jet recording method making use of it |
US5137778A (en) * | 1990-06-09 | 1992-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording medium, and ink-jet recording method employing the same |
US5275846A (en) * | 1991-07-24 | 1994-01-04 | Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. | Method of producing a cast coated paper |
EP0634283B1 (de) * | 1993-06-15 | 1997-11-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit |
DE4338486A1 (de) * | 1993-11-11 | 1995-08-10 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker |
JP3133238B2 (ja) * | 1995-10-26 | 2001-02-05 | 日本製紙株式会社 | インクジェット記録用キャストコート紙及びその製造方法 |
-
1994
- 1994-06-15 EP EP19940109192 patent/EP0634283B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-15 US US08/260,964 patent/US5670242A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-15 DE DE69406599T patent/DE69406599T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-15 AT AT94109192T patent/ATE159894T1/de active
- 1994-06-15 KR KR1019940013462A patent/KR0184324B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-06-15 CA CA002125921A patent/CA2125921C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-15 CN CN94108898A patent/CN1069370C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-25 US US08/917,209 patent/US5952051A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-27 CN CN00131984A patent/CN1124937C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69406599D1 (de) | 1997-12-11 |
CA2125921A1 (en) | 1994-12-16 |
CN1069370C (zh) | 2001-08-08 |
CN1124937C (zh) | 2003-10-22 |
ATE159894T1 (de) | 1997-11-15 |
US5670242A (en) | 1997-09-23 |
CN1122395A (zh) | 1996-05-15 |
CN1305894A (zh) | 2001-08-01 |
CA2125921C (en) | 2000-09-19 |
AU6475494A (en) | 1995-01-05 |
US5952051A (en) | 1999-09-14 |
AU658541B2 (en) | 1995-04-13 |
KR950001018A (ko) | 1995-01-03 |
EP0634283B1 (de) | 1997-11-05 |
EP0634283A1 (de) | 1995-01-18 |
KR0184324B1 (ko) | 1999-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406599T2 (de) | Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit | |
DE69812020T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt | |
DE69516744T2 (de) | Druckmedium, dessen Herstellungsverfahren und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselben | |
DE69305308T2 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber | |
DE69510502T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69608590T2 (de) | Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren sowie Bildherstellungsverfahren unter Verwendung derselben | |
DE69700580T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer hochglänzenden Schicht | |
DE69604179T2 (de) | Farbstoffempfangsschicht für tintenstrahldruck | |
DE69804558T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das UV-Absorbierungsmittel enthält | |
DE69117884T2 (de) | Beschichtete Aufzeichnungsfolie | |
DE60016826T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69517839T2 (de) | Klebende Folie für Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69710974T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren | |
DE69517901T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE69310107T3 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1101623B1 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren | |
DE69603214T2 (de) | Druckpapier und Tintenstrahldruckverfahren, das dieses Papier verwendet | |
EP1048480B1 (de) | Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten | |
DE69627098T2 (de) | Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung und dessen Verfahren zur Herstellung | |
DE60100215T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
EP0199874A1 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlaufzeichnung mit einer tintenempfänglichen Polyäthylen enthaltenden Schicht | |
DE69507764T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet | |
DE69510748T2 (de) | Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit | |
DE3151471A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aufzeichnungspapier | |
DE60107725T3 (de) | Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |