[go: up one dir, main page]

DE19644014C2 - Papier mit Aufzeichnungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Papier mit Aufzeichnungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19644014C2
DE19644014C2 DE19644014A DE19644014A DE19644014C2 DE 19644014 C2 DE19644014 C2 DE 19644014C2 DE 19644014 A DE19644014 A DE 19644014A DE 19644014 A DE19644014 A DE 19644014A DE 19644014 C2 DE19644014 C2 DE 19644014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
mixture
weight
recording layer
paper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19644014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644014A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Bucerius
Peter Pfeifer
Werner Dr Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi HiTec Paper Bielefeld GmbH
Original Assignee
Stora Publication Paper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stora Publication Paper AG filed Critical Stora Publication Paper AG
Priority to DE19644014A priority Critical patent/DE19644014C2/de
Priority to PCT/EP1997/005818 priority patent/WO1998019011A1/de
Priority to AT97945864T priority patent/ATE206783T1/de
Priority to ES97945864T priority patent/ES2162329T3/es
Priority to DE59704892T priority patent/DE59704892D1/de
Priority to EP97945864A priority patent/EP0935695B1/de
Publication of DE19644014A1 publication Critical patent/DE19644014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644014C2 publication Critical patent/DE19644014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Papier mit einer auf mindestens einer seiner Seiten aufgetragenen Aufzeichnungsschicht, enthaltend eine Pigmentmischung aus organischem und anorganischem Pigment, Bindemittel und kationischem Hilfsmittel. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Papiers sowie die Verwendung.
Papiere der vorstehend angegebenen Art werden zum Einsatz als Druckträger für das sogenannte Tintenstrahldruckverfahren eingesetzt. Eine Übersicht über die z. Zt. üblichen Papiersorten, die für die verschiedenen Tintenstrahldruckverfahren eingesetzt werden, enthält die DE-Literaturstelle: Wochenblatt für Papierfabrikation 18 (1996): Verbesserung der Bedruckbarkeit von Inkjet-Papieren durch Polyvinylalkohol und andere Komponenten von Hentzschel/Pelzer. Demnach wird zwischen den oberflächengeleimten Papieren für den üblichen Büro-Einsatz und hochwertigen gestrichenen Papieren, die insbesondere für Farbdrucke eingesetzt werden, unterschieden.
Während bei den einfacheren und für den Büro- Einsatz geeigneten Sorten auf eine Pigmentierung verzichtet wird und als Oberflächenleimungsmittel Stärke, ggf. kationische Stärke, eingesetzt wird, enthalten die gestrichenen Papiere neben Pigment und Bindemittel ein kationisches Additiv.
Die DE-A-43 22 178 offenbart als Bindemittel Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Vinylacetat-Homopolymer und/oder Vinylacetat- Copolymer. Als kationische Substanz wird eine quaternäre Ammoniumverbindung angegeben. Als Pigment werden amorphe Kieselsäuren, Clay und Zeolith offenbart.
Die EP-A-0 514 633 beschreibt ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren, bei dem die Aufzeichnungsschicht Polyvinylalkohol, eine amorphe Kieselsäure mit großer spezifischer Oberfläche, einer Teilchengröße von 2 bis 12 µm und ein kationisches Polymer ohne vernetzende Gruppen enthält. Als kationische Komponente werden kationische Polyamide, Polyacrylamide oder Polyamine offenbart. Dieses bekannte Aufzeichnungsmaterial soll neben einer guten Druckbildqualität über eine verbeserte Licht- und Wasserbeständigkeit verfügen.
Die Herstellung eines vorrangig transparenten Aufzeichnungsblattes - unter Einsatz einer Kunststoffolie als Beschichtungsträger - wird in der EP-A-0 671 282 beschrieben. Es werden zwei Schichten aufgebracht, von denen die Aufzeichnungsschicht ein hydrophiles Bindemittel und Hohlkugelpigmente oder solide Kunststoffteilchen als Füllstoff in Form von Kügelchen mit mittlerem Durchmesser von 0,1 bis 50 µm enthält. Zusätzlich können weitere Füllstoffe in einer Menge bis zu 60 Gew.-% zugegeben werden, wobei u. a. kolloidale Silikate, Titandioxid, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid und hochweiße Kaolin-Sorten vorgeschlagen werden.
Als Kationsierungsmittel wird in der EP-A-0 602 326 eine quaternäre Salzverbindung eines Dimethylamin-Epichlorhydrin Adductes vorgeschlagen. Mit der angegebenen kationischen Verbindung wird angestrebt, ein Papier zur Verfügung zu stellen, das auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen die Herstellung eines befriedigenden Druckbildes ermöglicht. Es werden eine Vielzahl von anorganischen und organischen Pigmenten offenbart. Als Bindemittel werden sowohl synthetische als auch natürliche Bindemittel angegeben, u. a. auch Polyvinylalkohol und Stärkeether, ohne daß jedoch spezielle Anweisungen zur Abmischung der einzelnen Pigment- oder Bindemittelkomponenten gegeben werden. Beispielhaft werden synthetisches amorphes Siliziumdioxid als Pigment und Polyvinylalkohol oder Stärke als Bindemittel offenbart.
Aus der EP-A-0 673 779 ist ein selbstklebendes, nach dem Tintenstrahldruckverfahren zu beschriftendes Etikett bekannt, bei dem ein kationisches Polymer im Trägerpapier und/oder in der Tintenempfangsschicht vorliegt. Das kationische Polymer soll zur Fixierung von Drucktinte auf wäßriger Basis dienen und außerdem zur Verbesserung der Naßfestigkeit und der Spaltfestigkeit, insbesondere im nassen Zustand, beitragen.
Aus der DE-A-195 34 327 ist eine Streichfarbe zur Herstellung eines Tintenstrahlpapiers bekannt, die zur Lösung der Aufgabe dient, eine Streichfarbe mit hoher Pigmentkonzentration und verhältnismäßig niedriger Viskosität zur Verfügung zu stellen, so daß ein gut deckender Strich aufgebracht werden kann, der kurz gefaßt die Erzeugung eines befriedigenden Schriftbildes garantiert. Als bevorzugte Bindemittel werden Copolymere von Styrol-Butadien oder Styrol-Acrylat mit funktionellen kationischen Gruppen und/oder kationische Polyvinylacetate, kationische Polyvinylalkohle bzw. deren Copolymere offenbart. Zusätzlich können auch Stärke, Methylzellulose, Hydroxymethylzellulose, Carboxymethylzellulose, Alginate, Proteine und Polyvinylalkohole, ggf. auch in kationischer Form, eingesetzt werden. Zu den nach jener Schrift geeigneten Pigmenten werden nahezu alle auf dem Gebiet des Papierstreichens üblichen Pigmente, wie z. B. gefälltes und natürliches Calciumcarbonat, gefällte oder pyrogene Kieselsäure, Kaolin, calcinierter Kaolin, Talkum, Titandioxid, aber auch organische Pigmente, wie z. B. Melamin-Formaldehydharz, offenbart. Sofern beispielhaft Pigmentabmischungen offenbart werden, betreffen diese die Abmischung von Calciumcarbonat/Calciumsilikat-Hydrat, pyrogene Kieselsäure/Calciumcarbonat, gefällte Kieselsäure/Calciumcarbonat, Kaolin/Titandioxid. Als Bindemittelmischung wird neben einer Mischung aus Polyvinylalkohol und kationischer Stärke eine Mischung aus kationischer Stärke und kationischem Kunststoffbinder bzw. eine Mischung aus kationischer Stärke/Polyvinylalkohol und kationischem Kunststoffbinder offenbart. Der angegebene Bindemittelanteil liegt bei 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Pigment.
Während die einfacheren Papiere für den Büro- Einsatz, d. h. lediglich oberflächengeleimte Papiere, überwiegend problemlos herstellbar und bedruckbar sind, ist die Herstellung der höherwertigen Sorten, insbesondere, wenn es sich um Aufzeichnungspapiere für den Mehrfarben- Tintenstrahldruck handelt, nicht völlig problemfrei.
Die eingangs diskutierte DE-Literaturstelle: Wochenblatt für Papierfabrikation verweist in diesem Zusammenhang auf den großen Bindemittelbedarf infolge der hohen spezifischen Oberfläche von Kieselsäure, so daß bei der Auswahl von Polyvinylalkohol als Bindemittel ein Kompromiß gesucht werden muß zwischen einer ausreichenden Pigmenthaftung auf dem Papierblatt und der Streichfarbenviskosität. In diesem Zusammenhang wird auch auf fehlgeschlagene Versuche mit Zellulosederivaten und oxidativ abgebauter Stärke verwiesen.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, für den Tintenstrahldruck geeignete Aufzeichnungspapiere nach dem Gußstreich-Verfahren herzustellen. Ein entsprechender Vorschlag findet sich in der EP-A-0 634 283. Das aus dieser Schrift bekannte Papier soll über einen hohen Oberflächenglanz, Oberflächenglätte und gute Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften verfügen. Es ist dazu ein auf ein Streichrohpapier aufgebrachter pigmenthaltiger Vorstrich vorgesehen, der anschließend mit einer Gußstreichschicht überzogen wird, die ein Polymer mit einem Glasübergangspunkt von mindestens 40°C enthält und durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomeren gebildet ist. Eine kationische Substanz wird in den Vorstrich eingetragen, während die Gußstreichschicht in ihrer einfachsten Ausführungsform lediglich aus dem Polymeren, ggf. unter Zusatz der üblichen Gußstreichhilfsmittel, besteht. Beispielhaft ist aber auch die Zumischung kolloidalen Siliziumdioxids zur Gußstreichschicht angegeben. Von der Zugabe kationischer Substanzen zur Gußstreichschicht wird nach dieser Schrift ein geringerer Oberflächenglanz und eine geringere Tintenabsorption erwartet.
Ein weiteres Mal ist ein Tintenstrahlaufzeichnungspapier, das nach einem Gußstreichverfahren hergestellt wird, in der EP-B-0 529 308 angegeben. Nach dieser Schrift kommt ein aus Calciumcarbonat und Siliziumdioxid zusammengesetztes Pigment zum Einsatz, das in einer Menge von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, in der Aufzeichnungsschicht vorliegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Papier mit einer kostengünstigen Aufzeichnungsschicht zur Verfügung zu stellen, das insbesondere für den Einsatz bei Mehrfarben- Tintenstrahldruckern geeignet ist und das folgende Anforderungen erfüllt:
kontrollierte An- und Aufnahme insbesondere von wäßrigen Druckfarben,
kontrollierte Absorption der Druckfarben und gute Trennung der darin enthaltenen Farbstoffe und Dispergier- oder Lösemittel,
geringe Eindringtiefe der Druckfarben zur Erzielung hoher Farbdichte und -brillianz,
Ausbildung der Bildpunkte mit glatten Begrenzungslinien und hohe Bildschärfe,
kontrollierte schnelle Farbtrocknung und hohe Wischfestigkeit des Bildes.
Insbesondere wurde die Aufgabe auch darin gesehen, eine Aufzeichnungsschicht zu entwickeln, die unter Rückgriff auf die aus dem allgemeinen Gebiet des Papierstreichens bekannten Pigmente und Bindemittel den Verzicht auf die bisher für notwendig gehaltenen, aber kostentreibenden pyrogenen und gefällten Kieselsäuren ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung von Verfahren zur Aufbringung der Aufzeichnungsschicht für die Herstellung des erfindungsgemäßen Papiers.
Die bestehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Papier mit einer auf mindestens einer seiner Seiten aufgetragenen Aufzeichnungsschicht gelöst, die eine Pigmentmischung aus organischem und anorganischem Pigment, Bindemittel und kationisches Hilfsmittel enthält, wobei die Aufzeichnungsschicht dadurch gekennzeichnet ist, daß die Pigmentmischung - bezogen auf 100 Gew.-% Gesamtpigmentmischung - zu 10 bis 30 Gew.-% aus einem aus Amidharz bestehenden organischen Pigment, Rest: anorganisches Pigment besteht und das Bindemittel eine Mischung aus Stärkeether und Polyvinylalkohol enthält.
Vorzugsweise besteht das organische Pigment aus Melamin-Formaldehydharz, Harnstoff-Formaldehydharz oder aus einer Mischung dieser organischen Pigmente.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das organische Pigment ein inneres Porenvolumen von 1,5 bis 4,5 cm3/g auf. Als anorganische Pigmentkomponente hat sich insbesondere Talkum in einer Menge von mindestens 40 bis max. 90 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% Gesamtpigmentmischung, bewährt. Zusätzlich zu Talkum und Amidharz als Pigmentkomponenten kann die Pigmentmischung der Aufzeichnungsschicht als weitere anorganische Pigmente noch gefälltes Calciumcarbonat, Titandioxid, calciniertes Kaolin, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, modifizierten Bentonit oder eine Mischung dieser Pigmente enthalten, wobei eine Menge von nicht mehr als 50 Gew.-% dieser Pigmente nicht zu überschreiten ist. Als nicht geeignet im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben sich gemahlenes Calciumcarbonat, üblicher Streichkaolin und Satinweiß erwiesen. Als ein geeignetes Talkum hat sich eine relativ grobe Type mit folgender Korngrößenverteilung als geeignet erwiesen:
15% < 2 µm
47% < 5 µm
83% < 10 µm
98% < 20 µm.
.
Als modifizierte Bentonite sind im Rahmen der Erfindung die Dreischichtsilikate geeignet, wie sie in der DE-A-44 38 305 und DE-A-44 38 306 offenbart sind.
Als geeignet hat sich ein Bindemittelanteil im Bereich von 35 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile Gesamtpigmentmischung, erwiesen. Überraschenderweise wird dadurch die Aufzeichnungsqualität nicht negativ beeinflußt und andererseits entstehen trotz des im Vergleich zum Stand der Technik höheren Anteils an Bindemittel, bezogen auf 100 Gew.-Teile Pigment, insofern keine allzu hohen Materialkosten, weil der Anteil des kostengünstigen Stärkeethers an der Bindemittelmischung relativ hoch ist. Vorzugsweise besteht die Bindemittelmischung - gerechnet als Trockengewichtsteile - aus 12 bis 25 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol und 88 bis 75 Gew.-Teilen Stärkeether. Insbesondere wird eine Mischung bevorzugt, bei der der Anteil an Polyvinylalkohol im Bereich von 14 bis 22 Gew.-% und der Anteil an Stärkeether im Bereich von 78 bis 86 Gew.-% liegt.
Als besonders geeignet hat sich ein Auftragsgewicht der Aufzeichnungsschicht im Bereich von 10 bis 30 g/m2 und Seite erwiesen; insbesondere wird ein Auftragsgewicht von 18 bis 24 g/m2 und Seite bevorzugt.
Als kationische Hilfsmittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen in Betracht, vorzugsweise Polydiallyldimethylammoniumchlorid (Polydadmac) sowie Dimethyldistearylammoniumchlorid und Benzyldimethylstearylammoniumchlorid. Desweiteren hat sich quaterniertes Polymethacrylatharz als geeignet erwiesen, wie es unter der Bezeichnung Polycat L 452 von der Firma CTP Papierhilfsmittel GmbH & Co. KG in Bobingen, Deutschland, hergestellt wird. Geeignete Einsatzmengen liegen im Bereich von 2 bis 7 Gew.-Teilen/100 Gew.-Teile Pigmentmischung.
Zur Einstellung einer naßabriebbeständigen Oberfläche der Aufzeichnungsschicht kann diese in einer zweckmäßigen Ausführungsform ein Hilfsmittel zur Vernetzung der Bindemittelmischung enthalten. Als geeignet hat sich ein Zusatz von 0,1 bis 3,5 Gew.-% (otro), bezogen auf Pigment, erwiesen. Vorzugsweise werden Ammonium-Zirkonium-Karbonat und/oder ein Epoxidharz eingesetzt. Ein geeignetes Epoxidharz ist in der WO 95/05505 angegeben.
Als Streichrohpapier zum Auftrag der Aufzeichnungsschicht kommt insbesondere ein voll in der Masse geleimtes Rohpapier zum Einsatz, insbesondere ein solches Streichrohpapier, das zusätzlich noch eine Oberflächenleimung, insbesondere aus Stärke in Kombination mit einem synthetischen Oberflächenleimungsmittel, z. B. einer Acrylat-Styroldispersion, erhalten hat.
Als Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Papiers hat sich insbesondere ein Verfahren als geeignet erwiesen, bei dem eine wäßrige Streichfarbe, enthaltend eine Pigmentmischung, die zu 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der Gesamtmischung, aus einem aus Amidharz bestehenden organischen Pigment, Rest: anorganisches Pigment, besteht und die ferner ein Bindemittel, das eine Mischung aus Stärkeether und Polyvinylalkohol enthält, zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht auf die Papierbahn in einem Gußstreichverfahren aufgetragen wird. Vorzugsweise wird die wäßrige Streichfarbe dabei auf eine Papierbahn aufgebracht, egalisiert und mit einem beheizten Hochglanzzylinder unter gleichzeitiger Trocknung zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht kontaktiert. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Papiers ist aber nicht an ein Gußstreichverfahren gebunden, vielmehr kann auch eine erfindungsgemäße Streichfarbe mit der angegebenen Pigment- und Bindemittelmischung auf eine Papierbahn aufgetragen, mittels einer Messerstreicheinrichtung oder einem Rollrakel egalisiert, anschließend getrocknet und kalandriert werden. Außer der erfindungsgemäß vorgesehenen Pigmentmischung, Bindemittelmischung und kationischem Hilfsmittel kann die Streichfarbe zur Herstellung der Aufzeichungsschicht noch weitere Hilfsmittel, wie optischen Aufheller, Nuancierungsfarbstoff, Dispergier- und Netzmittel, Verdickungshilfsmittel und im Fall der Herstellung nach dem Gußstreichverfahren noch Ablösemittel, wie die Stearate von Natrium und Calcium und/oder geeignete Öle enthalten. Ferner können noch Entschäumer und Mittel zur Regulierung des pH- Wertes vorliegen. Insgesamt wird bevorzugt, daß die Hilfsmittel in einer Menge von nicht mehr als 4 bis 6 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Gesamtfeststoff, der Beschichtung vorliegen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die aus der WO 95/05505 bekannten Stärkeether eingesetzt werden. Als Polyvinylalkohol kommen vorzugsweise niederviskose Typen mit hohem Hydrolysegrad zum Einsatz.
Eine weitere Möglichkeit besteht im Einsatz einer Filmpresse, mit der eine die erfindungsgemäß vorgesehenen Komponenten enthaltende Streichfarbe auf die Papierbahn ggf. gleichzeitig beidseitig aufgetragen und anschließend getrocknet wird. Unter dem Begriff Filmpresse ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, bei der die Streichfarbe zunächst auf Übertragungswalzen aufgetragen und dort egalisiert und die vordosierte Streichfarbe anschließend von den Übertragungswalzen auf die beiden Seiten der Papierbahn aufgebracht wird. Die Vordosierung/Egalisierung der Streichfarbe kann dabei sowohl von Messerstreicheinrichtungen, von rotierenden Rollrakeln oder rotierenden Dosierwalzen vorgenommen werden.
Seinen Einsatz findet das erfindungsgemäße Papier zum Bedrucken in einem Tintenstrahldrucker, insbesondere in einem Tintenstrahlmehrfarbendrucker.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Eine wäßrige Aufschlämmung aus 78 Gew.-Teilen Talkum und 22 Gew.-Teilen eines Harnstoff- Formaldehydpigments mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m2/g und einem inneren Porenvolumen von 2,6 cm3/g wird mit Hilfe von 17 Gew.-Teile Polydadmac dispergiert und anschließend werden 127 Gew.-Teile einer 24%igen Lösung eines Hydroxypropylstärkeethers mit einem Substitutionsgrad von 0,07 und 45 Gew.-Teile einer 20%igen Lösung eines niederviskosen Polyvinylalkohols mit hohem Hydrolysegrad zugefügt.
Als weitere Hilfsmittel werden 18 Gew.-Teile Calciumstearat und insgesamt 10,3 Gew.-Teile einer 10%igen Lösung aus optischem Aufheller und Nuancierungsfarbstoffen zugegeben. Die Streichfarbe hat nach Einstellung auf einen Wert von 8,1 einen Feststoffgehalt von 39 Gew.-%.
Beispiel 2
Es wird eine wäßrige Pigmentaufschlämmung hergestellt, bestehend aus 81 Gew.-Teilen Talkum und 19 Gew.-Teilen eines Harnstoff- Formaldehydpigmentes. Zu dieser Aufschlämmung werden 17,3 Gew.-Teile einer 20%igen Polydadmac- Lösung zugefügt. Als Bindemittel werden 131 Gew.-Teile der in Beispiel 1 angegebenen Stärkeetherlösung und 46 Gew.-Teile der in Beispiel 1 angegebenen Polyvinylalkohollösung zugegeben. Als Ablösemittel werden 19 Gew.-Teile % eines 35%igen Calciumstearats zugegeben und ferner 17 Gew.-Teile einer 15%igen Lösung von optischem Aufheller und Nuancierungsfarbstoff. Schließlich werden noch 21 Gew.-Teile einer 20%igen Lösung von quaterniertem Polymethacrylatharz zugemischt. Die fertige Streichfarbe wird auf einen Feststoffgehalt von 44,3 Gew.-% und einen pH- Wert von 7,8 eingestellt.
Mit den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Streichfarben wird auf einer Gußstreichmaschine ein Streichrohpapier einer Flächenmasse von 55 g/m2, das in der Masse vollgeleimt ist und mit einer Oberflächenpräparation aus Stärke versehen ist, auf einer Seite gestrichen. Das Auftragsgewicht beträgt 25 g/m2. Bei dem angewendeten Gußstreichverfahren handelt es sich um die sogenannte direkte Methode, bei der die Streichfarbe auf das Papier aufgetragen und die nasse Streichfarbe gegen einen beheizten Hochglanzzylinder gepreßt wird. Es wird eine hochglatte Oberfläche erzielt. Das hergestellte Streichrohpapier ließ sich im Mehrfarbendruck nach dem Tintenstrahldruckverfahren hervorragend bedrucken.
Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich alle Gewichtsangaben auf das otro- Gewicht, d. h. ofentrocken.

Claims (14)

1. Papier mit einer auf mindestens einer seiner Seiten aufgetragenen Aufzeichnungsschicht, enthaltend eine Pigmentmischung aus organischem und anorganischem Pigment, Bindemittel und kationisches Hilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentmischung - bezogen auf 100 Gew.-% Gesamtpigmentmischung - zu 10 bis 30 Gew.-% aus einem aus Amidharz bestehenden organischen Pigment, Rest: anorganisches Pigment besteht und das Bindemittel eine Mischung aus Stärkeether und Polyvinylalkohol enthält.
2. Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Pigment aus Melamin- Formaldehydharz, Harnstoff-Formaldehydharz oder aus einer Mischung dieser organischen Pigmente besteht.
3. Papier nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Pigment ein inneres Porenvolumen von 1,5 bis 4,5 cm3/g aufweist.
4. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Pigment Talkum in einer Menge von 40 bis 90 Gew.-% - bezogen auf 100 Gew.-% Gesamtpigmentmischung - in der Aufzeichnungsschicht vorliegt.
5. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht als weiteres anorganisches Pigment gefälltes Calciumcarbonat, Titandioxid, calcinierten Kaolin, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, modifizierten Bentonit oder eine Mischung dieser Pigmente in einer Menge von nicht mehr als 50 Gew.-% - bezogen auf Gesamtpigmentmischung - enthält.
6. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht 35 bis 70 Gew.% Bindemittel - bezogen auf 100 Gew.- Teile Gesamtpigmentmischung - enthält.
7. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht ein Vernetzungsmittel für das Bindemittel enthält.
8. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf Pigment, in der Aufzeichnungsschicht vorliegt.
9. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus der aus Ammonium-Zirkonium- Karbonat und Epoxidharz umfassenden Gruppe.
10. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht in einer Menge von 10 bis 30 g/m2/Seite aufgetragen ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Papiers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Streichfarbe, enthaltend eine Pigmentmischung, die zu 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf 100 Gew.-% der Gesamtpigmentmischung - aus einem aus Amidharz bestehenden organischen Pigment, Rest: anorganisches Pigment besteht, sowie ein Bindemittel, das eine Mischung aus Stärkeether und Polyvinylalkohol enthält, zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht in einem Gußstreichverfahren aufgetragen wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Papiers nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Streichfarbe auf eine Papierbahn aufgebracht, egalisiert und mit einem beheizten Hochglanzzylinder unter gleichzeitiger Trocknung zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht kontaktiert wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Papiers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Streichfarbe, enthaltend eine Pigmentmischung, die zu 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf 100 Gew.% der Gesamtpigmentmischung - aus einem aus Amidharz bestehenden organischen Pigment, Rest: anorganisches Pigment besteht, sowie ein Bindemittel, das eine Mischung aus Stärkeether und Polyvinylalkohol enthält, auf eine Papierbahn aufgetragen, mittels einer Messerstreicheinrichtung oder einem Rollrakel egalisiert, getrocknet und kalandriert wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Papiers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Streichfarbe, enthaltend eine Pigmentmischung, die zu 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf 100 Gew.-% der Gesamtpigmentmischung - aus einem aus Amidharz bestehenden organischen Pigment, Rest: anorganisches Pigment besteht, sowie ein Bindemittel, das eine Mischung aus Stärkeether und Polyvinylalkohol enthält, mittels einer Filmpresse auf die Papierbahn aufgetragen wird.
DE19644014A 1996-10-31 1996-10-31 Papier mit Aufzeichnungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19644014C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644014A DE19644014C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Papier mit Aufzeichnungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP1997/005818 WO1998019011A1 (de) 1996-10-31 1997-10-22 Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht
AT97945864T ATE206783T1 (de) 1996-10-31 1997-10-22 Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht
ES97945864T ES2162329T3 (es) 1996-10-31 1997-10-22 Papel con capa de registro por chorros de tinta.
DE59704892T DE59704892D1 (de) 1996-10-31 1997-10-22 Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht
EP97945864A EP0935695B1 (de) 1996-10-31 1997-10-22 Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644014A DE19644014C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Papier mit Aufzeichnungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644014A1 DE19644014A1 (de) 1998-05-07
DE19644014C2 true DE19644014C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=7809736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644014A Expired - Fee Related DE19644014C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Papier mit Aufzeichnungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59704892T Expired - Lifetime DE59704892D1 (de) 1996-10-31 1997-10-22 Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704892T Expired - Lifetime DE59704892D1 (de) 1996-10-31 1997-10-22 Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0935695B1 (de)
AT (1) ATE206783T1 (de)
DE (2) DE19644014C2 (de)
ES (1) ES2162329T3 (de)
WO (1) WO1998019011A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745935C2 (de) * 1997-10-17 2001-12-13 Mitsubishi Hitec Paper Bielefe Papier mit Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE10054219C2 (de) 2000-11-01 2003-04-24 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602326A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlaufzeichnung
EP0634283A1 (de) * 1993-06-15 1995-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit
WO1995005505A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-23 Stora Feldmühle Ag Papier oder karton mit einer im gussstreichverfahren aufgebrachten beschichtung, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0673779A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-27 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Klebende Folie für Tintenstrahlaufzeichnung
DE19534327A1 (de) * 1995-09-15 1996-02-22 Md Papier Gmbh Streichfarbe für Tintenstrahlpapier
EP0529308B1 (de) * 1991-08-27 1996-03-06 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Durch Tintenstrahlverfahren bedrucktes Papier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064304A (en) * 1973-06-18 1977-12-20 Kanzaki Paper Manufacturing Company, Ltd. Coated synthetic paper adapted for offset printing and method for production thereof
ES437298A1 (es) * 1974-06-10 1977-04-01 Dow Chemical Co Un metodo para preparar un latex.
DE2951798A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hercules Inc., 19899 Wilmington, Del. Organische pigmente, ihre herstellung und verwendung
JPH0214098A (ja) * 1988-06-29 1990-01-18 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 光沢塗被紙の製造方法
DE19500195A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Bayer Ag Verwendung weißgetönter Kunststoffe zum Weißtönen von Papierstreichmassen und derart weißgetönte Papierstreichmassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529308B1 (de) * 1991-08-27 1996-03-06 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Durch Tintenstrahlverfahren bedrucktes Papier
EP0602326A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlaufzeichnung
EP0634283A1 (de) * 1993-06-15 1995-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit
WO1995005505A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-23 Stora Feldmühle Ag Papier oder karton mit einer im gussstreichverfahren aufgebrachten beschichtung, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0673779A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-27 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Klebende Folie für Tintenstrahlaufzeichnung
DE19534327A1 (de) * 1995-09-15 1996-02-22 Md Papier Gmbh Streichfarbe für Tintenstrahlpapier

Also Published As

Publication number Publication date
ES2162329T3 (es) 2001-12-16
EP0935695A1 (de) 1999-08-18
DE19644014A1 (de) 1998-05-07
WO1998019011A1 (de) 1998-05-07
EP0935695B1 (de) 2001-10-10
ATE206783T1 (de) 2001-10-15
DE59704892D1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69804558T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das UV-Absorbierungsmittel enthält
DE4330428C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE69202766T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber.
DE69413179T2 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsblatt
DE69315135T2 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
DE69637213T2 (de) Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, gemahlenes ausgefälltes Kalziumkarbonatpigment enthaltend
CN102470682B (zh) 用于高速数字喷墨印刷的印刷介质及其制造方法
DE69208773T2 (de) Durch Tintenstrahlverfahren bedrucktes Papier
DE69707631T2 (de) Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE4312463C1 (de) CaCO¶3¶ -Talkum-Streichpigmentslurry, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69708999T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck
DE112010002826T5 (de) BESCHICHTETES DRUCKPAPiER
DE112010002965T5 (de) Beschichtetes Druckpapier
EP3098085A1 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
DE69717326T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsschicht und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
EP1597432B1 (de) Multifunktional einsetzbare streichfarbendispersion für druckträger
DE69606357T2 (de) Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE69804176T2 (de) Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet
EP0016465B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
EP0790135A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckträgers für das berührungslose Inkjet-Druckverfahren, nach diesem Verfahren hergestelltes Papier und dessen Verwendung
DE60009240T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren davon, Aufzeichnungsverfahren und damit aufgezeichnetes Produkt
DE19644014C2 (de) Papier mit Aufzeichnungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018002297T5 (de) Beschichtetes Druckpapier
DE60312134T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STORA CARBONLESS PAPER GMBH, 33699 BIELEFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER BIELEFELD GMBH, 33699 BIELE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee