[go: up one dir, main page]

DE69804176T2 - Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet - Google Patents

Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet

Info

Publication number
DE69804176T2
DE69804176T2 DE69804176T DE69804176T DE69804176T2 DE 69804176 T2 DE69804176 T2 DE 69804176T2 DE 69804176 T DE69804176 T DE 69804176T DE 69804176 T DE69804176 T DE 69804176T DE 69804176 T2 DE69804176 T2 DE 69804176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
coating
substrate
paper
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69804176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804176D1 (de
Inventor
Tomonobu Ohmura
Takashi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17310964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69804176(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Paper Industries Co Ltd, Jujo Paper Co Ltd filed Critical Nippon Paper Industries Co Ltd
Publication of DE69804176D1 publication Critical patent/DE69804176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69804176T2 publication Critical patent/DE69804176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • D21H25/14Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod the body being a casting drum, a heated roll or a calender
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein gießbeschichtetes Papier und insbesondere ein Substrat, das eine einfache und schnelle Herstellung von gießbeschichtetem Papier mit hervorragenden Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften ermöglicht, und ein gießbeschichtetes Papier, das mittels eines solchen Substrats hergestellt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einem Tintenstrahlaufzeichnungssystem bilden auf verschiedene Arten ausgesprühte Tintentröpfchen Bilder auf einem Aufzeichnungspapier, und ein derartiges Aufzeichnungssystem hat die Eigenschaft, dass es weniger Lärm als ein Matrixdruckaufzeichnungssystem erzeugt und eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht, ebenso die einfache Aufzeichnung aller Farben. Daher wurde bei Tintenstrahldruckern in den vergangenen Jahren ein erstaunlicher Fortschritt erzielt und sogar Drucker mit einem moderaten Preis sind in der Lage, ausreichend lebendig aufgezeichnete Bilder zu erzeugen, daraus resultiert, dass Tintenstrahldrucker nun weit verbreitet sind.
  • Die folgenden Eigenschaften sind für ein Tintenstrahlaufzeichnungspapier grundsätzlich erforderlich:
  • i) eine hohe Kapazität, Tinte zu absorbieren, ohne eine Abstoßung, ein Zerfasern oder das Überlaufen von Tinte zu verursachen,
  • ii) ein gutes Tintentrocknungsvermögen (eine hohe Tintenabsorptionsgeschwindigkeit), und
  • iii) keine Erzeugung von Unebenheiten nach der Absorption und dem Trocknen der Tinte.
  • Mit dem jüngsten Fortschritt der Tintenstrahldrucker sind die damit aufgezeichneten Bilder ähnlich den Bildern von Silberhalidfotografien, und es ist daher erforderlich, dass das Aufzeichnungsmedium auf der Aufzeichnungsseite besonders glatt ist.
  • In der Absicht, der Aufzeichnungsseite eines Aufzeichnungsmediums eine hohe Glätte zu verleihen, wurde versucht, eine Plastikfolie oder ein synthetisches Papier, das keine wasserabsorbierenden Eigenschaften besitzt, als Substrat zu benutzen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass die beschichtete Schicht die gesamte gedruckte Tinte absorbiert, da das Substrat kein Tintenabsorptionsvermögen besitzt. Die Benutzung eines derartigen Substrats weist jedoch den Nachteil auf, dass sich die Tintenabsorptionsgeschwindigkeit verringert, da das Tintenabsorptionsvermögen der beschichteten Schicht an sich im allgemeinen unzureichend ist.
  • Andererseits wurden gießbeschichtete Papiere bisher bei Druckpapieren und unterschiedlichen Verpackungsmaterialien benutzt und sie sind gekennzeichnet durch einen hohen Glanz der beschichteten Schichtoberfläche. Bisher wurde das sogenannte Basispapier, umfassend Papier vom nicht beschichteten Typ und Papier vom beschichteten Typ, als Substrat des gießbeschichteten Papiers benutzt. Diese Substrate besitzen die Eigenschaft, dass sie eine hohe Oberflächenglätte besitzen, so dass ihre Struktur keinen Einfluss auf die glatte Oberfläche hat und sie sind in hohem Maße beschichtet, um zu verhindern, dass eine Beschichtungslösung in sie eindringt. Um diese Eigenschaften zu fördern, ist das Substrat vom Typ des beschichteten Papiers mit einer besonderen Beschichtung versehen.
  • Ein gießbeschichtetes Papier wird allgemein durch Aufbringen einer Beschichtungslösung auf ein Substrat wie oben erwähnt hergestellt und durch Pressen der beschichteten Schicht auf eine heiße ebene Fläche, während die beschichtete Schicht in einem nassen oder plastifizierten Zustand ist, um die glatte Oberfläche simultan beim Trocknen der beschichteten Schicht auf die Oberfläche der beschichteten Schicht zu kopieren. Die glatte Oberfläche ist im allgemeinen eine spiegelglatte Metallfläche, so dass die Oberfläche der beschichteten Schicht einen hohen Glanz besitzt, wenn die spiegelglatte Metalloberfläche darauf kopiert wird.
  • Daher ist das Gießbeschichtungsverfahren ein wirksames Mittel, um die beschichtete Schicht mit hohem Glanz zu versehen, das bereits bei Tintenstrahlaufzeichnungspapieren verwendet wird (wie beispielsweise in den japanischen Druckschriften Tokkai Sho 62-95285 und ebenso Sho 63-264391, wobei der Begriff "Tokkai" "ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung" bedeutet).
  • Bei dem Gießbeschichtungsverfahren ist es jedoch erforderlich, dass das beschichtete Papier getrocknet wird, während die nasse Beschichtung auf die spiegelglatte Metalloberfläche gepresst wird. Daher sollte das in der beschichteten Schicht enthaltene Wasser durch das Substrat hindurchgehen und auf der Rückseite des beschichteten Papiers verdampfen. In dem Fall, wenn ein allgemeines beschichtetes Papier hergestellt wird, verdampft andererseits Wasser auf der Vorderseite oder auf beiden Seiten der beschichteten Schicht. Dementsprechend ist die Trocknungseffizienz bei dem Gießbeschichtungsverfahren wesentlich geringer als bei der Herstellung eines allgemeinen beschichteten Papiers, so dass die Betriebsgeschwindigkeit eines Beschichters als Resultat davon niedrig ist. Konsequenterweise ist die Produktivität von gießbeschichtetem Papier gering.
  • Darüber hinaus besitzt das Gießbeschichtungsverfahren ein Problem, da es schlechter hinsichtlich des kontinuierlichen Betriebs ist.
  • Insbesondere ist bei der Herstellung von gießbeschichtetem Papier die Ablösbarkeit der beschichteten Schicht von der glatten Oberfläche vermindert, wenn die Trocknung der beschichteten Schicht unzureichend ist, und dadurch wird die beschichtete Schicht teilweise oder ganz von der glatten Oberfläche abgezogen und der sogenannte "drum pick" wird erzeugt. Im Ergebnis ist die Qualität von gießbeschichtetem Papier in starkem Maße verringert. Darüber hinaus führt der "drum pick" manchmal zu dem Problem, dass die Papierbahn nach kurzer Zeit zerreißt. Außerdem führt ein Reißen der Papierbahn in den meisten Fällen zu einer Verschmutzung des Beschichters. In der Folge ist der Betrieb für einen langen Zeitraum unterbrochen, um die Oberfläche des Beschichters zu reinigen. In diesem Fall ist die Produktivität um so geringer, je höher die Frequenz der Papierrisse ist.
  • Andererseits, wenn die Oberflächentemperatur der glatten Oberfläche erhöht wird, um die Trocknungsgeschwindigkeit zu erhöhen, wird die gegen die glatte Oberfläche gepresste beschichtete Schicht sehr schnell aufgeheizt, so dass sie kochen kann. Wenn die beschichtete Schicht kocht, kann sie nicht in engem Kontakt mit der glatten Oberfläche sein, was dazu führt, dass sie die glatte Oberfläche nicht in einem ausreichenden Maß kopieren kann, so dass ihre Oberflächenqualität beträchtlich verringert ist. Daher gibt es eine Grenze für die Erhöhung der Geschwindigkeit des Beschichters, die durch die Verhältnisse beim Trocknen bestimmt wird. Dementsprechend ist die Produktivität von gießbeschichtetem Papier geringer als die von allgemeinem beschichteten Papier.
  • Um die Struktur eines Substrats abzudecken und einen hohen Glanz zu erwerben ist es bei einem herkömmlich benutzten Substrat vom nicht beschichteten Papiertyp erforderlich, mit einer beschichteten Schicht versehen zu werden, die eine Trocknungsaufnahmerate von 15 bis 30 g/m² pro Seite besitzt, so dass das daraus resultierende Papier in die Gruppe der stark beschichteten Papiere fällt.
  • In einigen Fällen, in denen Substrate vom Typ des beschichteten Papiers benutzt werden, kann andererseits ein ausreichend hoher Glanz erreicht werden, wenn die Trocknungsaufnahmerate pro Seite in der Größenordnung von 10 g/m² liegt. Dabei ist das Tintenabsorptionsvermögen der beschichteten Lage selbst jedoch nicht ausreichend, und das Substrat hat beinahe kein Tintenabsorptionsvermögen. Daher ist das in diesen Fällen erhaltene Papier nicht für Tintenstrahlaufzeichnungspapier zu gebrauchen.
  • Wie oben beschrieben, ist es erforderlich, dass das Tintenstrahlaufzeichnungspapier ein ausreichendes Tintenabsorptionsvermögen sicherstellt. Zusätzlich kann das Phänomen, dass das Papier hochgeht, und das bei einem Aufzeichnungspapier durch die Absorption und die Trocknung der Tinte verursacht wird, soweit verringert werden, dass die gesamte aufgetragene Tinte von dem beschichteten Papier aufgenommen werden kann. In dieser Hinsicht ist es auch erforderlich, die Trockenaufnahmerate der beschichteten Schicht zu erhöhen.
  • In dem Fall, wenn die gießbeschichtete Schicht alleine die Verantwortung für die Sicherheit des erforderlichen Tintenabsorptionsvermögens trägt, ist es erforderlich, die Trockenaufnahmerate der beschichteten Schicht zu erhöhen. In diesem Fall ist die Trocknungseffizienz jedoch um so mehr verringert, so dass die Betriebsgeschwindigkeit des Beschichters bei dem Gießbeschichtungsverfahren wie oben beschrieben im Vergleich zu allgemeinen Beschichtungsverfahren beträchtlich verringert ist. Unter Berücksichtigung der Tintenabsorptionsgeschwindigkeit hat das gießbeschichtete Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung andererseits eine geringe Tintenabsorptionsgeschwindigkeit, wegen der Glätte auf der Aufzeichnungsseite, verglichen mit allgemeinem beschichteten Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung. Um diesen Nachteil auszugleichen, ist es im allgemeinen erforderlich, diese Angelegenheit zusammen mit der Erhöhung der Trockenaufnahmerate zu behandeln. Darüber hinaus ist ein weiterer Grund für die geringe Produktivität, dass die Beschichtungszusammensetzungen für das Tintenstrahlaufzeichnungspapier eine geringe Konzentration von Feststoffen aufweisen, verglichen mit denen für allgemeines beschichtetes Papier. Dies liegt daran, dass Siliziumoxid und andere poröse Pigmente, die zum Sicherstellen der Tintenstrahlaufzeichnung benutzt werden, schlecht hinsichtlich der Auflösung und Verteilung sind, und deren Dispersionen besitzen eine hohe Viskosität und sind schlechter bezüglich der einfachen Handhabung, und im Ergebnis ist es unmöglich, die Konzentration der Feststoffe adäquat zu erhöhen.
  • Daher ist die Produktivität von gießbeschichtetem Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung extrem gering, da es sowohl den Einflüssen einer geringeren Produktivität des Gießbeschichtungsverfahrens und der geringen Produktivität der Beschichtungslösung für die Tintenstrahlaufzeichnung unterliegt.
  • In den vergangenen Jahren wurden bestimmte Arten von Metalloxiden mit einer mittleren Partikelgröße in der Größenordnung von 20-100 nm häufig für Tintenstrahlaufzeichnungspapier benutzt. Diese Pigmente können eine hohe Dichte der aufgezeichneten Bilder sicherstellen, Tintenpunkte können einen großen Rundheitskoeffizient besitzen usw., so dass sie die passenden Eigenschaften zum Ausbilden hoch auflösender aufgezeichneter Bilder besitzen. Allerdings sind sie sehr teuer. Darüber hinaus sind sie schlechter hinsichtlich des Tintenabsorptionsvermögens, da vorwiegend Pigmente wie Siliziumoxid benutzt werden, daher ist es erforderlich, dass sie eine erhöhte Trockenaufnahmerate besitzen.
  • Die Herstellung von gießbeschichtetem Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung durch die Verwendung der vorgenannten teueren Materialien bringt sehr hohe Kosten mit sich, da die Materialkosten (der variable Teil der Kosten) zu der geringen Produktivität (feststehender Teil der Kosten) addiert werden, wie oben beschrieben wurde.
  • Bei der Herstellung von Tintenstrahlaufzeichnungspapier, das eine hohe Glätte auf der Aufzeichnungsseite besitzt, gemäß dem Gießbeschichtungsverfahren, stehen die Eigenschaften, insbesondere die Tintenabsorption und die Produktivität in einem gegenläufigen Zusammenhang zueinander.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es das erste Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Substrat zu schaffen, das bei einem gießbeschichtetem Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung benutzt werden kann, das die Produktivität des gießbeschichteten Papiers verbessern kann und eine hervorragende Tintenabsorption bei dem gießbeschichteten Papier sicherstellen kann.
  • Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein gießbeschichtetes Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung zu schaffen, das nicht nur eine hervorragende Tintenabsorption, sondern auch eine hohe Produktivität besitzt.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Substrat zum Aufnehmen einer gießbeschichteten Schicht geschaffen, um ein gießbeschichtetes Papier herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine beschichtete Schicht (a) besitzt, umfassend wenigstens einen Pigmentstoff und ein Bindemittel auf wenigstens einer Seite von nicht beschichtetem Papier, bestehend zumindest aus Zellstoff und einem Füllstoff, wobei das Verhältnis des Pigmentstoffs zu dem Bindemittel in der beschichteten Schicht (a) zwischen 1,5 bis 10,0 bezogen auf das Trockengewicht liegt, die Wasserabsorption beträgt zwischen 30 und 100 g/m², bestimmt mittels des Cobb-Testverfahrens, beschrieben in JIS P8140, unter der Voraussetzung, dass die Wasserabsorptionszeit 60 Sekunden beträgt, und die Glätte wenigstens 30 Sekunden beträgt, gemessen mit einem Glättetester von Oken-Typ, gemäß dem Verfahren, beschrieben in Japan Tappi Nr. 5, auf der Seite, auf der die gießbeschichtete Schicht hergestellt werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein gießbeschichtetes Papier mit einer gießbeschichteten Schicht auf einem Substrat geschaffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nicht beschichtetes Papier umfasst sowie eine beschichtete Schicht (a), umfassend wenigstens einen Pigmentstoff und ein Bindemittel, die Wasserabsorption beträgt 30-100 g/m², bestimmt durch das Cobb-Testverfahren, beschrieben in JIS P8140 unter der Voraussetzung, dass die Wasserabsorptionszeit 60 Sekunden beträgt, und die Glätte wenigstens 30 Sekunden beträgt, gemessen mit einem Glättetester vom Oken- Typ, gemäß dem Verfahren, das in Japan Tappi Nr. 5 beschrieben ist, auf der Seite der beschichteten Schicht (a), und die gießbeschichtete Schicht ist eine beschichtete Schicht (b), ausgebildet auf der beschichteten Schicht (a) durch Verwendung einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung, die wenigstens einen Pigmentstoff und ein Bindemittel in Übereinstimmung mit einem Gießbeschichtungsverfahren enthält, wobei das Verhältnis des Pigmentstoffs zu dem Bindemittel in der beschichteten Schicht (a) zwischen 1,5 und 10,0 bezogen auf das Trockengewicht liegt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Gießbeschichtungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Schicht auf einem Substrat gegen eine heiße glatte Oberfläche einer metallischen Gusstrommel gepresst wird, während die gesamte Oberfläche oder eine Teilfläche von ihr in einem nassen oder plastifizierten Zustand ist, um die beschichtete Schicht zu trocknen und gleichzeitig die glatte Oberfläche auf die beschichtete Schicht zu kopieren.
  • Darüber hinaus, obwohl das Gießbeschichtungsverfahren in drei Prozesse eingeteilt ist, ein direkter Prozess, ein Wiederanfeuchtungsprozess und ein Koagulationsprozess, können alle Prozesse bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Es ist allen diesen Prozessen oder Verfahrensschritten gemeinsam, dass die Oberfläche einer beschichteten Schicht einen hohen Glanz durch Kopieren der Gusstrommeloberfläche auf sie erwirbt, aber sie unterscheiden sich in den Verfahrensschritten, die die Beschichtungslösung, die auf das Substrat aufgetragen wird, erfährt, bevor sie gegen die Gusstrommel gepresst wird. Insbesondere handelt es sich dabei um die folgenden jeweiligen Merkmale:
  • In einem direkten Verfahren wird die auf ein Substrat aufgebrachte Gießbeschichtungslösung derart gegen eine Gusstrommel gepresst, dass sie überhaupt keine Trocknung erfährt.
  • Bei einem Wieder-Befeuchtungs-Verfahren wird die auf ein Substrat aufgetragene Gießbeschichtungslösung einmal getrocknet oder halb getrocknet und anschließend mit einer Wieder-Befeuchtungs-Lösung behandelt, um einen plastifizierten Zustand wieder zu erhalten, anschließend wird sie gegen eine Gusstrommel gepresst.
  • In einem Koagulationsverfahren wird die auf ein Substrat aufgetragene Gießbeschichtungslösung mit einer Koagulationslösung behandelt, um sie in einen Gelzustand umzuwandeln, in dem keine Flüssigkeit vorhanden ist, anschließend wird sie gegen eine Gusstrommel gepresst.
  • Darüber hinaus bezieht sich der hier benutzte Begriff "Gusstrommel" auf "eine metallische Trommel mit einer spiegelglatten zylindrischen Außenfläche".
  • Vorzugsweise beträgt die Cobb-Wasserabsorption dieses Substrats auf der beschichteten Schichtseite zwischen 40 bis 80 g/m² und die Oken-Glattheit der beschichteten Schicht beträgt wenigstens 50 Sekunden.
  • Wenn das gießbeschichtete Papier, das hergestellt wurde durch Ausbilden einer gießbeschichteten Schicht auf einem Substrat mit einer Cobb-Wasserabsorption, die geringer ist als der vorgenannte Bereich, für die Tintenstrahlaufzeichnung benutzt wird, läuft die Tinte darauf über, wegen der geringen Tintenabsorptionsfähigkeit des Substrats und in dem Bereich mit Farbmischung werden Tintenansammlungen verursacht, da die Tintenabsorption gering ist. Obwohl es möglich ist, die Trockenaufnahmerate der gießbeschichteten Schicht zu erhöhen, in der Absicht, diese Nachteile zu beseitigen, verringert die Erhöhung der Trockenaufnahmerate die Produktivität. Daher führt diese Maßnahme nicht zum Ziel der Erfindung.
  • Wenn die gießbeschichtete Schicht auf einem Substrat ausgebildet ist, das eine Cobb-Wasserabsorption besitzt, die größer als der vorgenannte Bereich ist, dringt lediglich die Bindemittelkomponente in das Substrat ein; in der Folge wird es schwierig, eine Hochglanzoberfläche sicherzustellen. Mit anderen Worten führt ein solches Substrat dazu, dass die gießbeschichtete Schicht ihr besonderes Merkmal verliert. Obwohl die erhöhte Trockenaufnahmerate einer gießbeschichteten Schicht diesen Fall auch erfüllt, führt es zu einer Verringerung der Produktivität. Daher ist diese Maßnahme für den vorliegenden Zweck nicht geeignet.
  • Außerdem hat die Glätte eines Substrats einen großen Einfluss auf die Glätte oder den Glanz einer gießbeschichteten Schicht, die auf dem Substrat ausgebildet wurde. Genauer gesagt, wenn das benutzte Substrat eine höhere Glätte besitzt, kann die darauf ausgebildete gießbeschichtete Schicht eine bessere Oberfläche besitzen, auch wenn ihre Trockenaufnahmerate gering ist.
  • Dementsprechend, um zu erreichen, dass ein gießbeschichtetes Papier gemäß der Erfindung eine signifikant erhöhte Produktivität durch eine wesentliche Reduzierung der Trockenaufnahmerate einer gießbeschichteten Schicht besitzt, ohne den Glanz des resultierenden gießbeschichteten Papiers auf der Aufzeichnungsseite zu verringern und ohne die Qualität der darauf durch Tintenstrahlaufzeichnung ausgebildeten Bilder zu verschlechtern, verglichen mit bisher vorgeschlagenen und praktisch benutzen gießbeschichteten Papieren für die Tintenstrahlaufzeichnung, ist es erforderlich, wie oben erwähnt, ein Substrat zu verwenden, das eine Cobb-Wasserabsorption von 30 bis 100 g/m² besitzt, vorzugsweise von 40 bis 80 g/m², und eine Oken-Glätte von wenigstens 30 Sekunden, vorzugsweise wenigstens 40 Sekunden, auf der gießbeschichteten Schichtseite.
  • Beispiele für Zellstoff, der bei der Herstellung von nicht beschichtetem Papier benutzt werden kann, das als Grundstoff für das vorliegende Substrat für die Gießbeschichtung dient, umfassen bekannten chemischen Zellstoff, mechanischen Zellstoff und entfärbten Zellstoff. In der vorliegenden Erfindung ist es möglich, lediglich eine Sorte Zellstoff von den Zellstoffarten auszuwählen, oder zwei oder mehr Sorten von Zellstoff können in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen benutzt werden.
  • Beispiele für Füllstoffe, die bei dem Substrat benutzt werden können, umfassen Kalziumcarbonat, Bariumsulfat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Talkum, Ton, Aluminiumhydroxid, Silizium, Aluminium, Titandioxid, Zinkoxid, Natriumasche, und unterschiedliche Arten von Kunststofffüllstoffen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es möglich, lediglich einen der oben aufgeführten Füllstoffe auszuwählen und zu benutzen, oder zwei oder mehrere Füllstoffe wie oben aufgeführt können in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen benutzt werden.
  • Das Mischungsverhältnis zwischen dem Zellstoff und dem oben erwähnten Füllstoff besitzt keine bestimmten Grenzen, sondern es kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften der aufgetragenen Beschichtungslösung und dem beabsichtigten Verwendungszweck des hergestellten gießbeschichteten Papiers geändert werden. Im allgemeinen wird der Füllstoff in einer Menge von 4 bis 40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Zellstoffs zugegeben. Zusätzlich zu dem Zellstoff und dem Füllstoff kann die in der vorliegenden Erfindung verwendete Papiermasse eine Schlichte enthalten, ein Mittel, um die Festigkeit des nassen Papiers zu erhöhen, ein Mittel um die Ausbeute zu erhöhen, einen pH-Wert-Modifizierer, Farbstoffe und weitere Additive, falls gewünscht. Darüber hinaus kann die Papiermasse einen kationischen Polyelektrolyten enthalten, insbesondere wenn das gießbeschichtete Papier für die Verwendung als Tintenstrahlaufzeichnungspapier vorgesehen ist.
  • Das in der vorliegende Erfindung verwendete nicht beschichtete Papier ist ein Papierblatt, hergestellt aus dem Zellstoff enthaltenden Brei, einem Füllstoff und verschiedenen Hilfsstoffen, mittels einer bekannten Papiermaschine, wie eine Fourdrinier-Papiermaschine und eine Doppeldrahtpapiermaschine. Dieses Blatt kann einer Kalenderbehandlung und/oder einer Größenpressbehandlung unterzogen werden, falls erforderlich. Darüber hinaus kann es einer Glanzbehandlung mit einer Yankee-Trommel in einer Trocknungsstufe unterzogen werden.
  • Die beschichtete Schicht (a), hergestellt auf wenigstens einer Seite des sogenannten nicht beschichteten Papiers der vorliegenden Erfindung wird hergestellt durch Beschichten mit einer Mischung, umfassend ein Pigment und ein Bindemittel und anschließendes Trocknen.
  • Eine derartige Zusammensetzung kann mit einem Beschichter beschichtet werden, ausgewählt aus den herkömmlichen Beschichtern, wie ein Blattbeschichter, ein Luftmesserbeschichter, ein Rollbeschichter, ein Kommabeschichter, ein Bürstenbeschichter, ein Gummiwischerbeschichter, ein Gardinenbeschichter, ein Gussbeschichter, ein Stabbeschichter und ein Gravierbeschichter.
  • Die Trocknung der beschichteten Schicht kann mittels eines Trocknungssystems vorgenommen werden, ausgewählt aus den bekannten Systemen, beispielsweise einem Luftflusstrockner, einem Infrarottrockner, bzw. einem Zylindertrockner.
  • Die vorgenannte Beschichtungszusammensetzung wird im allgemeinen als wässrige Dispersion hergestellt. Beispiele von Pigmenten, die in der Beschichtungszusammensetzung benutzt werden können, umfassen Silizium, Aluminium, Kalziumkarbonat, Magnesiumkarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Kaolin, Talkum, Ton, Titandioxid, Zinkoxid und unterschiedliche Kunststoffpigmente. Diese Pigmente können alleine oder in der Kombination von zwei oder mehreren ausgewählten Pigmenten benutzt werden.
  • Insbesondere werden Silizium und Aluminium vorteilhaft wegen ihrer hohen Porosität benutzt, im Vergleich mit anderen Pigmenten. Insbesondere ermöglicht die hohe Porosität die Absorption von überflüssiger Tinte, die übrig bleibt und nicht von der gießbeschichteten Schicht aufgenommen wird (um eine Erhöhung der Cobb-Wasserabsorption zu erzeugen). Darüber hinaus sind diese Pigmente relativ lichtdurchlässig in der beschichteten Schicht, so dass sie tolerant zu der schlechten Einfärbung sind, die durch das Eindringen der Tinte verursacht wird.
  • Um die Anforderungen an die Cobb-Wasserabsorption in der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, ist es erforderlich, Silizium und/oder Aluminium in einem Verhältnis von wenigstens 30% der Gesamtpigmente zu benutzen. Insbesondere ist es wünschenswert, dass der Anteil dieses Pigmente wenigstens 50 Gewichtsprozent beträgt.
  • Beispiele für ein Bindemittel, das dabei benutzt werden kann umfassen Stärke wie oxidierte Stärke oder veresterte Stärke; Zellulosederivative wie Carboxymethylzellulose und Hydroxyethylzellulose; Proteine wie Kasein, Gelatine und Sojaeiweiß; und synthetische Polymere, wie Polyvinylalkoholharz, Polyvinylpyrrolidon, Acrylharz, Styrol-Acryl-Harz, Vinylazetatharz, Vinylchloridharz, Harnstoffharz, Urethanharz, Alkydharz, Polyesterharz, Polykarbonatharz, Styrol-Butadien-Latex, und die Derivative dieser Harze. In der vorliegenden Erfindung können die oben genannten Harze alleine oder in einer Kombination von zwei oder mehreren Harzen benutzt werden. Wenn zwei oder mehrere Harze benutzt werden, können sie in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt werden, in Abhängigkeit von den Eigenschaften und der Formel der Gießbeschichtungszusammensetzung und der beabsichtigten Benutzung eines gießbeschichteten Papiers, das hergestellt werden soll, sodass ihr Mischungsverhältnis keine bestimmte Beschränkung hat.
  • Das Pigment/Bindemittel-Verhältnis in der beschichteten Schicht (a) (oder das Verhältnis des Trockengewichts eines benutzten Pigments zu dem Trockengewicht eines mit dem Pigment gemischten Bindemittels, im Folgenden als P/B- Verhältnis abgekürzt) kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften und Formeln der gießbeschichteten Schicht geändert werden, die auf der beschichteten Schicht (a) aufgebracht ist, sowie in Abhängigkeit des beabsichtigten Einsatzzwecks des hergestellten gießbeschichteten Papiers. Wenn das P/B-Verhältnis groß ist, neigt die Tintenabsorption (Cobb-Wasserabsorption) dazu, anzusteigen, aber die Glätte neigt dazu, abzunehmen. Umgekehrt, wenn das P/B-Verhältnis klein ist, neigt die Glätte dazu anzusteigen, aber die Tintenabsorption (Cobb-Wasserabsorption) neigt dazu, unzureichend zu werden. Bei der Gießbeschichtung hat die Glätte des Substrats einen großen Einfluss auf die Glätte der gießbeschichteten Schichtoberfläche. Dementsprechend, um die vorliegenden Erfordernisse an die Glätte und die Cobb-Wasserabsorption zu erfüllen, ist es wünschenswert, dass das P/B- Verhältnis zwischen 1,5 und 10,0 beträgt.
  • Zu einer Beschichtungszusammensetzung für die beschichtete Schicht (a), wie oben erwähnt, können bekannte Hilfsstoffe in passenden Mengen hinzugefügt werden, wie ein Pigmentdispersionshilfsstoff, ein Wasserhaltemittel, ein Eindickungsmittel, ein Antischaummittel, ein Konservierungsstoff, ein Farbstoff, ein Wasserfestmittel, ein Befeuchtungsmittel, ein Plastifiziermittel, ein fluoreszierender Farbstoff, ein Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung, ein Antioxidationsmittel und ein kationischer Polyelektrolyt, falls gewünscht.
  • Die Trockenaufnahmerate der derart hergestellten Beschichtungszusammensetzung bei dem vorliegenden Substrat für die Gießbeschichtung ist nicht besonders begrenzt, solange die Cobb-Wasserabsorption und die Oken-Glätte des Substrats auf der beschichteten Schichtseite zwischen 30 und 100 g/m² bzw. wenigstens 30 Sekunden betragen, und solange die zufrieden stellende Produktivität des Substrats für die Gießbeschichtung gesichert ist.
  • Die beschichtete Schicht (a), die auf dem nichtbeschichteten Papier in der zuvor beschriebenen Weise hergestellt wurde, kann einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wie einer Superkalendrierung, falls gewünscht. Die Superkalendrierungsbehandlung kann jedoch die Glätte der beschichteten Schichtoberfläche erhöhen, es führt jedoch zu einem Zusammenbrechen der beschichteten Schicht, um die Cobb-Wasserabsorption zu verringern. Darüber hinaus kann ein Befeuchtungsmittel zu der beschichteten Schicht (a) hinzugefügt werden, zum Zwecke der Verbesserung der Befeuchtung. Im Allgemeinen führt eine Erhöhung der Befeuchtung der Schichtoberfläche zu einer Ausdehnung der Cobb- Wasserabsorption.
  • Auf dem vorliegenden Substrat für die Gießbeschichtung wird eine gießbeschichtete Schicht (b) hergestellt durch Beschichten der Substratoberfläche mit einer Gießbeschichtungszusammensetzung, die im Allgemeinen als eine wässrige Beschichtungsmischung hergestellt ist und ein Pigment, ein Bindemittel und andere Hilfsstoffe umfasst, wobei die Herstellung erfolgt durch Pressen der beschichteten Schicht gegen eine geheizte Gießtrommel, während die beschichtete Schicht in einem nassen oder plastifizierten Zustand ist, um die spiegelglatte Oberfläche der Gießtrommel auf die beschichtete Schicht zu kopieren und gleichzeitig die beschichtete Schicht zu trocknen.
  • Beispiele für Pigmentstoffe, die in der Gießbeschichtungsmischung benutzt werden können, umfassen Silizium, Aluminium, Kalziumkarbonat, Magnesiumkarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Kaolin, Talkum, Ton, Titandioxid, Zinkoxid und verschiedene Kunststoffpigmente. Diese Pigmente können alleine oder in der Kombination von zwei oder mehreren Pigmenten benutzt werden; die aus der Liste ausgewählt werden.
  • Beispiele für Bindemittel, die in der Gießbeschichtungsmischung benutzt werden können, umfassen Stärke wie oxidierte Stärke oder veresterte Stärke; Zellulosederivative wie Karboxymethylzellulose und Hydroxyethylzellulose; Proteine wie Kasein, Gelatine und Sojaeiweiß; und synthetische Polymere, wie Polyvinylalkoholharz, Polyvinylpyrrolidon, Acrylharz, Styrol-Acrylharz, Vinylacetatharz, Vinylchloridharz, Harnstoffharz, Urethanharz, Alkydharz, Polyesterharz, Polykarbonatharz, Styrol-Butadien-Latex, und die Derivative dieser Harze. In der vorliegenden Erfindung können die oben aufgeführten Harze alleine oder in der Kombination von zwei oder mehreren Harzen benutzt werden.
  • In dem Fall, wenn wenigstens zwei Arten von Pigmenten oder wenigstens zwei Arten von Harzen in Kombination benutzt werden, können sie in unterschiedlichen Verhältnissen in Abhängigkeit von den Eigenschaften des benutzten Gießbeschichtungssubstrats gemischt werden, sowie in Abhängigkeit von den Eigenschaften und Formeln der Gießbeschichtungszusammensetzung, dem beabsichtigten Verwendungszweck des herzustellenden gießbeschichteten Papiers und dem verwendeten Beschichtungsverfahren, sodass das Mischungsverhältnis keine bestimmte Begrenzung besitzt. Ebenso ist das P/B-Verhältnis der Gießbeschichtungszusammensetzung nicht besonders beschränkt.
  • Zusätzlich zu dem vorgenannten Pigmentstoff und den Bindemitteln kann die Gießbeschichtungszusammensetzung bekannte Hilfsstoffe enthalten, wie ein Pigmentdispersionshilfsstoff, ein Wasserhaltemittel, ein Verdickungsmittel, ein Antischäummittel, ein Konservierungsstoff, ein Farbstoff, ein Wasserfestmittel, ein Befeuchtungsmittel, einen Plastifizierer, ein fluoreszierendes Färbemittel, ein Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung, ein Antioxidationsmittel, ein Trennmittel, einen PH-Wert-Modifizierer und einen kationischen Polyelektrolyten, falls erforderlich.
  • In dem Fall, wenn die gießbeschichtete Schicht (b) durch einen Wiederbefeuchtungsprozess hergestellt wird, kann die dabei benutzte Wiederbefeuchtungslösung beispielsweise Ammoniumsalze, Polyamidharz, Phosphormischungen wie Hexametaphosphorsäure, Amidverbindungen, fluorierte Verbindungen, Zinksulfat und/oder Kalziumformat enthalten.
  • In einem anderen Fall, wenn die gießbeschichtete Schicht (b) durch einen Koagulationsprozess hergestellt wird, kann die dabei benutzte Koagulationslösung als Eindickungsmittel beispielsweise Kalzium, Zink, Magnesium, Natrium, Kalium, Blei, Kadmium oder Ammoniumsalz einer Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsteinsäure, Milchsäure, Salzsäure, Schwefelsäure oder Kohlensäure enthalten, oder Borax oder verschiedene Borate. In der vorliegenden Erfindung können die oben aufgeführten Verdickungsmittel alleine oder in Kombinationen von zwei oder mehreren Salzen benutzt werden, die aus der Liste ausgewählt werden.
  • Darüber hinaus soll der Begriff "Silizium", wie er in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, Silikagel, weißen Kohlenstoff und wasserfreies Silizium einschließen, wie beschrieben im Chemical Handbook, Volume of Applied Chemistry, gesammelt von der Chemical Society of Japan, veröffentlicht von Maruzen Kabushiki Kaisha (October 15, 1986).
  • Das vorliegende Substrat für die Gießbeschichtung kann eine beschichtete Schicht (a) auf einer Seite von nicht beschichtetem Papier als Grundpapier besitzen, und eine In-Line-Produktion ist selbstverständlich eingeschlossen, wobei die Herstellung des Grundpapiers und die Beschichtung der beschichteten Schicht (a) kontinuierlich in derselben Herstellungslinie vorgenommen werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine beschichtete Schicht (a) und eine gießbeschichtete Schicht (b) auf einem Grundpapier für das Gießbeschichtungssubstrat in derselben Herstellungslinie herzustellen.
  • Die beschichtete Schicht (a) die bei der Herstellung des Gießbeschichtungssubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung entsteht, ist nicht notwendigerweise eine einzelne Schicht, sondern sie kann eine Mehrschichtstruktur aufweisen.
  • Das für die Gießbeschichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellte Substrat ist insbesondere für die Herstellung von gießbeschichtetem Papier für Tintenstrahlaufzeichnung nützlich, da das hergestellte gießbeschichtete Papier, das das vorliegende Substrat benutzt, hinsichtlich der Produktivität verbessert ist und nicht an einer Qualitätsverschlechterung leidet, verglichen mit herkömmlichen gießbeschichteten Papieren, die für die Tintenstrahlaufzeichnung hergestellt sind.
  • Obwohl in jüngster Zeit sehr teure Sol-Pigmente oft bei Tintenstrahlaufzeichnungspapieren benutzt wurden, um hochauflösende Bilder zu erhalten, die eine ähnliche Qualitätsstufe wie Silberhalidfotografien aufweisen, kann, wenn das vorliegende Substrat benutzt wird und ein derartiges Sol-Pigment in die gießbeschichtete Schicht (b) integriert ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, nicht nur die Produktivität erhöht werden, sondern es kann auch die Menge der benutzten Sol-Pigmente verringert werden. Als Resultat kann gießbeschichtetes Papier mit hoher Qualität für die Tintenstrahlaufzeichnung bei geringen Herstellungskosten erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, aber diese Beispiele sollten nicht als Beschränkung des Schutzbereichs der Erfindung in irgendeiner Weise angesehen werden. Soweit nicht anderes angegeben, beziehen sich alle Prozentzahlen und alle Anteile auf das Gewicht.
  • Herstellung des Grundpapiers
  • Der als Grundstoff verwendete Papierschlamm enthält 80 Teile gebleichten Zellstoff bzw. Holzschliff, hergestellt durch Kochen von Hartholz und 20 Teilen Kalziumkarbonat (Escalon #800, Handelsname, hergestellt von Sankyo Seifun Co., Ltd.), das Papier mit einem Grundgewicht von 110 g/m² wurde mittels einer Fourdrinierpapiermaschine hergestellt. Das derart hergestellte Papier wurde als Grundpapier zur Herstellung des Substrats für die Gießbeschichtung verwendet.
  • Zu dem oben erhaltenen Papier (nicht beschichtetes Papier) wurden die unten beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen jeweils auf unterschiedliche Arten zugegeben, wie weiter unten in den Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben ist, um Substrate für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Herstellung der Beschichtungszusammensetzungen
  • Beschichtungszusammensetzung A: Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 25% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 100 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt von Tokuyama Corporation), und als Bindemittel 20 Teile von Polyvinylalkohol, PVA 105 (Handelsname, ein Produkt von Kuraray Co., Ltd.) benutzt wurden.
  • Beschichtungszusammensetzung B: Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 25% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 100 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt von Tokuyama Corporation), und als Bindemittel 10 Teile von Polyvinylalkohol, PVA 105 (Handelsname, ein Produkt von Kuraray Co., Ltd.) benutzt wurden.
  • Beschichtungszusammensetzung C: Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 25% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 100 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt von Tokuyama Corporation), und als Bindemittel 65 Teile von Polyvinylalkohol, PVA 105 (Handelsname, ein Produkt von Kuraray Co., Ltd.) benutzt wurden.
  • Beschichtungszusammensetzung D: Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 25% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 50 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt von Tokuyama Corporation),und 50 Teile Kalziumkarbonat, Escalon #1500 (Handelsname, ein Produkt von Sankyo Seifun Co., Ltd.), und als Bindemittel 20 Teile von Polyvinylalkohol, PVA 105 (Handelsname, ein Produkt von Kuraray Co., Ltd.) benutzt wurden.
  • Beschichtungszusammensetzung E: Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 25% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 30 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt von Tokuyama Corporation), und 70 Teile Kalziumkarbonat, Escalon #1500 (Handelsname, ein Produkt von Sankyo Seifun Co., Ltd.), und als Bindemittel 20 Teile von Polyvinylalkohol, PVA 105 (Handelsname, ein Produkt von Kuraray Co., Ltd.) benutzt wurden.
  • Beschichtungszusammensetzung F: Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 25% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 100 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt von Tokuyama Corporation), und als Bindemittel 100 Teile von Polyvinylalkohol, PVA 105 (Handelsname, ein Produkt von Kuraray Co., Ltd.) benutzt wurden.
  • Beschichtungszusammensetzung G: Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 25% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 100 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt von Tokuyama Corporation), und als Bindemittel 7 Teile von Polyvinylalkohol, PVA 105 (Handelsname, ein Produkt von Kuraray Co., Ltd.) benutzt wurden.
  • Beschichtungszusammensetzung H: Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 25% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 20 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt von Tokuyama Corporation),und 80 Teile Kalziumkarbonat, Escalon #1500 (Handelsname, ein Produkt von Sankyo Seifun Co., Ltd.), und als Bindemittel 20 Teile von Polyvinylalkohol, PVA 105 (Handelsname, ein Produkt von Kuraray Co., Ltd.) benutzt wurden.
  • Beispiel 1
  • Die Beschichtungszusammensetzung A wurde auf eine Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt und anschließend mit einem Luftflusstrockner getrocknet, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Beispiel 2
  • Das in Beispiel 1 hergestellte beschichtete Papier wurde einer Superkalendrierungsbehandlung mit einem linearen Druck von 1471 N/cm (150 kgf/cm) ausgesetzt, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Beispiel 3
  • Das in Beispiel 2 hergestellte beschichtete Papier wurde weiter einer Superkalendrierungsbehandlung mit einem linearen Druck von 1471 N/cm (150 kgf/cm) ausgesetzt, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Beispiel 4
  • Die Beschichtungszusammensetzung B wurde auf einer Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt, anschließend wurde sie mit einem Luftflusstrockner getrocknet und weiter einer Superkalendrierungsbehandlung mit einem linearen Druck von 1471 N/cm (150 kgf/cm) ausgesetzt, um ein Substrat für die Gießbeschichtung zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • Das in Beispiel 4 hergestellte beschichtete Papier wurde einer Superkalendrierungsbehandlung mit einem linearen Druck von 1471 N/cm (150 kgf/cm) ausgesetzt, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Beispiel 6
  • Die Beschichtungszusammensetzung C wurde auf eine Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt und anschließend mit einem Luftflusstrockner getrocknet, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Beispiel 7
  • Die Beschichtungszusammensetzung D wurde auf eine Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt und anschließend mit einem Luftflusstrockner getrocknet, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Beispiel 8
  • Das in Beispiel 7 hergestellte beschichtete Papier wurde einer Superkalendrierungsbehandlung mit einem linearen Druck von 1471 N/cm (150 kgf/cm) ausgesetzt, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Beispiel 9
  • Die Beschichtungszusammensetzung E wurde auf eine Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt und anschließend mit einem Luftflusstrockner getrocknet, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Beschichtungszusammensetzung B wurde auf eine Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt und anschließend mit einem Luftflusstrockner getrocknet, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das in Beispiel 6 hergestellte beschichtete Papier wurde einer Superkalendrierungsbehandlung mit einem linearen Druck von 1471 N/cm (150 kgf/cm) ausgesetzt, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das in Beispiel 8 hergestellte beschichtete Papier wurde einer Superkalendrierungsbehandlung mit einem linearen Druck von 1471 N/cm (150 kgf/cm) ausgesetzt, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Beschichtungszusammensetzung F wurde auf eine Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt und anschließend mit einem Luftflusstrockner getrocknet, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Beschichtungszusammensetzung G wurde auf eine Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt und anschließend mit einem Luftflusstrockner getrocknet, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das im Vergleichsbeispiel 5 hergestellte beschichtete Papier wurde einer Superkalendrierungsbehandlung mit einem linearen Druck von 1471 N/cm (150 kgf/cm) unterzogen, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die Beschichtungszusammensetzung H wurde auf eine Seite des Grundpapiers mittels eines Blattbeschichters aufgetragen, sodass sie eine Trockenaufnahmerate von 15 g/m² besitzt und anschließend mit einem Luftflusstrockner getrocknet, um ein Substrat für die Gießbeschichtung herzustellen.
  • Die in den Beispielen 1 bis 9 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 hergestellten Substrate wurden jeweils auf die Cobb-Wasserabsorption und die Oken-Glätte untersucht, gemäß den Testverfahren, die in JIS (P 8140) bzw. JAPAN TAPPI No. 5 festgelegt sind. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Herstellung des gießbeschichteten Papiers
  • Eine gießbeschichtete Schicht (b) wurde auf die unten erwähnten Arten auf allen Substraten aufgebracht, die in den vorhergehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wodurch zehn Proben von gießbeschichtetem Papier hergestellt wurden.
  • Herstellung der Gießbeschichtungszusammensetzung
  • Gießbeschichtungszusammensetzung A: Eine Gießbeschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 30% wurde hergestellt, wobei als Pigmentstoff 100 Teile von amorphem Silizium, Finesil X-37 (Handelsname, ein Produkt der Tokuyama Corporation), als Bindemittel 10 Teile von Styrol- Butadienlatex, JSR-0617 (Handelsname, ein Produkt der JSR Corporation) und 30 Teile Kasein (ein Produkt aus Neuseeland), und als Trennmittel 5 Teile Kalziumstearat, Nopcoat SYC (Handelsname, ein Produkt der SANNOPCO Limited) verwendet wurden.
  • Gießbeschichtungszusammensetzung B: Eine Gießbeschichtungszusammensetzung mit einer Festkörperkonzentration von 20% wurde hergestellt durch Verwenden von 100 Teilen von Aluminiumsol als Pigmentstoff, Kataloid AS-1 (Handelsname, ein Produkt von Catalysis & Chemical Ind. Co. Ltd.), als Bindemittel 10 Teile von Styrol-Butadienlatex, JSR-0617 (Handelsname, ein Produkt der JSR Corporation) und 30 Teile Kasein (ein Produkt aus Neuseeland), und als Trennmittel 5 Teile Kalziumstearat, Nopcoat SYC (Handelsname, ein Produkt der SANNOPCO Limited) verwendet wurden.
  • Herstellung der Wiederbefeuchtungslösung
  • Eine Wiederbefeuchtungslösung, die Zinksulfat in einer Konzentration von 0,3% enthält, wurde hergestellt.
  • Herstellung einer Koagulationslösung
  • Eine Koagulationslösung, die Kalziumformat in einer Konzentration von 5% enthält, wurde hergestellt.
  • Beispiel 10
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 1 hergestellte Substrat in einer korrekt angepassten Menge aufgetragen, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst, während die Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, und dabei getrocknet.
  • Beispiel 11
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 1 hergestellte Substrat in einer richtig angepassten Menge aufgetragen, und mit einem Luftflusstrockner getrocknet. Darüber hinaus wurde die getrocknete Beschichtungszusammensetzung mit der Wiederbefeuchtungslösung behandelt, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst und dabei wieder getrocknet.
  • Beispiel 12
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurde folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde auf das im Beispiel 1 hergestellte Substrat mittels eines Kommabeschichters in einer richtig angepassten Menge aufgetragen, mit der Koagulationslösung behandelt, während die Zusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gießtrommel gepresst und dabei getrocknet.
  • Beispiel 13
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung B wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 1 hergestellte Substrat in einer korrekt angepassten Menge aufgetragen, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst, während die Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, und dabei getrocknet.
  • Beispiel 14
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 4 hergestellte Substrat in einer korrekt angepassten Menge aufgetragen, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst, während die Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, und dabei getrocknet.
  • Beispiel 15
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 9 hergestellte Substrat in einer korrekt angepassten Menge aufgetragen, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst, während die Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, und dabei getrocknet.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 1 hergestellte Substrat in einer korrekt angepassten Menge aufgetragen, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst, während die Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, und dabei getrocknet.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 4 hergestellte Substrat in einer korrekt angepassten Menge aufgetragen, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst, während die Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, und dabei getrocknet.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 5 hergestellte Substrat in einer korrekt angepassten Menge aufgetragen, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst, während die Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, und dabei getrocknet.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Gießbeschichtete Papiere, die sich hinsichtlich der Trockenaufnahmerate unterscheiden, wurden folgendermaßen hergestellt: Die Gießbeschichtungszusammensetzung A wurde mittels eines Kommabeschichters auf das in Beispiel 7 hergestellte Substrat in einer korrekt angepassten Menge aufgetragen, gegen eine auf 100ºC aufgeheizte Gusstrommel gepresst, während die Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat in einem nassen Zustand war, und dabei getrocknet.
  • Die in den vorgenannten Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten gießbeschichteten Papiere wurden jeweils hinsichtlich der Produktivität in Übereinstimmung mit dem folgenden Auswertungsstandard untersucht. Die derart erhaltenen Auswertungsergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Darüber hinaus wurde bei jedem der vorgenannten Beispiele und Vergleichsbeispiele die Menge der Gießbeschichtungszusammensetzung, die aufgetragen wurde, variiert, sodass das Minimum und das Maximum der Trockenabdeckraten der hergestellten Gießbeschichtungspapiere etwa 5 g/m² bzw. etwa 50 g/m² betrugen, und die Trockenabdeckrate wurde um etwa 1 g/m² bei jeder Herstellung von gießbeschichtetem Papier erhöht.
  • Herstellung von gießbeschichtetem Papier als Standard
  • In dem Fall, wenn die Gießbeschichtungszusammensetzung A benutzt wird, wurden gießbeschichtete Papiere als Standard durch drei verschiedenartige Gießbeschichtungsverfahren hergestellt; wohingegen in dem Fall der Benutzung der Gießbeschichtungszusammensetzung B ein Standard gießbeschichtetes Papier in einem direkten Gießbeschichtungsverfahren hergestellt wurde. Dabei wurde dasselbe nichtbeschichtete Papier benutzt, das zur Herstellung der Substrate in den vorhergehenden Beispielen 1 bis 9 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 benutzt wurde, abgesehen davon, dass das Grundgewicht des Papiers auf 125 g/m² geändert wurde, das als Substrat für die Gießbeschichtung benutzt wurde und jede darauf ausgebildete gießbeschichtete Schicht hatte eine Trockenaufnahmerate von 20 g/m².
  • Auf jedem der gießbeschichteten Papiere, die als Standard hergestellt wurden und auf denen, die in den Beispielen 10 bis 15 und den Vergleichsbeispielen 8 bis 11 hergestellt wurden, wurden schwarze feste Bilder mit einer Auflösung von 720 dpi mittels eines Tintenstrahldruckers aufgezeichnet, PM-700C (Handelsname, hergestellt von Seiko Epson Co.). Für jedes der vorhergehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden die derart aufgezeichneten gießbeschichteten Papiere hinsichtlich der Trockenaufnahmerate entsprechend der Bedingung untersucht, dass die Tintenabsorption und die allgemeine Qualität, einschließlich des Glanzes und der Oberflächenstärke, beide vergleichbar mit derjenigen von standardgießbeschichtetem Papier waren, (auf das Bezug genommen wird als "erforderliche Trockenaufnahmerate" und das mit X bezeichnet ist). Anschließend wurde der Relativwert R, der durch die folgende Gleichung (1) definiert ist, für jedes Beispiel und jedes Vergleichsbeispiel bestimmt:
  • R = X/20 (1)
  • Darüber hinaus wurde die Tintenabsorption durch visuelle Beobachtung ausgewertet, wobei die Anwesenheit von Verdickungen auf den Kanten der aufgezeichneten und nicht aufgezeichneten Flächen beobachtet wurde; der Glanz wurde in Übereinstimmung mit JIS P-7142 ausgewertet und die Oberflächenfestigkeit wurde gemäß dem in JIS P-7142 beschriebenen Verfahren, bei dem Wachs benutzt wird, ausgewertet.
  • Gemäß dem hier verwendeten Auswerteverfahren gilt, dass je geringer der Wert von R in Gleichung (1) ist, die erforderliche Trockenaufnahmerate um so geringer ist, um dieselben Eigenschaften wie bei einem gießbeschichteten Papier, bei dem ein herkömmliches Substrat benutzt wird, zu erreichen. Die Verringerung der Trockenabdeckrate macht es möglich, die Betriebsgeschwindigkeit des Beschichters zu erhöhen, und als Ergebnis kann die Produktivität erhöht werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung waren die erhaltenen R-Werte alle unter 0,7, sodass man sich sicher sein kann, dass die Benutzung der vorliegenden Substrate eine signifikante Verbesserung bei der Produktivität von gießbeschichtetem Papier darstellt. Tabelle 2

Claims (6)

1. Substrat zum Aufnehmen einer gussgestrichenen Schicht (Hochglanzschicht) zur Schaffung eines Hochglanzkunstdruckpapiers, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Beschichtung (a), die wenigstens ein Pigment und einen Binder enthält und auf wenigstens einer Seite des nicht beschichteten Papiers, bestehend wenigstens aus Zellstoff und einem Füller, angeordnet ist, wobei das Verhältnis des Pigments zum Binder in der Beschichtung (a) zwischen 1,5 und 10,0 auf einer Trockengewichtsbasis und das Wasserabsorptionsvermögen zwischen 30 und 100 g/m², bestimmt unter Verwendung des Cobb Testverfahrens wie es in JIS P8140 unter der Bedingung, dass die Wasserabsorptionszeit 60 sec ist, liegt, und die Glätte wenigstens 30 sec beträgt, gemessen mit einem Glättetester vom Oken- Typ, entsprechend dem Betriebsverfahren wie es in JAPAN TAPPI Nr. 5 beschrieben ist, auf der Seite, auf der die Hochglanzbeschichtung aufgebracht werden soll.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 30 Gewichtsprozent des in der Beschichtung (a) enthaltenden Pigments Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder eine Mischung davon sind.
3. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (a) auf beiden Seiten des nicht beschichteten Papiers vorgesehen ist.
4. Substrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 30 Gewichtsprozent des in der Beschichtung (a) enthaltenden Pigments Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder einer Mischung davon ist.
5. Hochglanzpapier mit einer gussgestrichenen Schicht auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nicht beschichtetes Papier und eine Beschichtung (a) aufweist, die wenigstens ein Pigment und einen Binder enthält und eine Wasserabsorptionsfähigkeit zwischen 30 und 100 g/m² aufweist, bestimmt unter Verwendung des Cobb Testverfahrens wie es in JIS P8140 beschrieben ist unter der Bedingung, dass die Wasserabsorptionszeit 60 sec beträgt und die eine Glätte von wenigstens 30 sec, gemessen mit einem Glättetester vom Oken-Typ entsprechend den Betriebsverfahren wie es in JAPAN TAPPI Nr. 5 beschrieben ist, auf der Seite mit der Beschichtung (a) aufweist, und dass die gussgestrichene Schicht eine Beschichtung (b) ist, die auf der Beschichtung (a) vorgesehen ist, unter Verwendung einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung, die wenigstens ein Pigment und einen Binder entsprechend dem Gießstreichverfahren enthält und wobei das, Verhältnis von Pigment zu Binder in der Beschichtung (a) zwischen 1,5 und 10,0 auf einer trockenen Gewichtsbasis liegt.
6. Hochglanzpapier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 30 Gewichtsprozent des in der Beschichtung (a) enthaltenen Pigments Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder einer Mischung davon ist.
DE69804176T 1997-09-05 1998-09-01 Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet Expired - Lifetime DE69804176T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25777797A JP3246887B2 (ja) 1997-09-05 1997-09-05 インクジェット記録のためのキャストコート紙用基材、及びそれを用いたキャストコート紙

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69804176D1 DE69804176D1 (de) 2002-04-18
DE69804176T2 true DE69804176T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=17310964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804176T Expired - Lifetime DE69804176T2 (de) 1997-09-05 1998-09-01 Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6406796B1 (de)
EP (1) EP0900668B1 (de)
JP (1) JP3246887B2 (de)
DE (1) DE69804176T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014351A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Aufzeichnungspapier zum rückseitigen Bedrucken
JP4562305B2 (ja) * 2001-03-15 2010-10-13 日本製紙株式会社 キャスト塗被紙の製造方法
JP3911260B2 (ja) * 2003-08-27 2007-05-09 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
WO2005038134A1 (ja) * 2003-10-15 2005-04-28 Nippon Paper Industries Co., Ltd. キャスト塗工紙及びその製造方法
JP2006071948A (ja) 2004-09-01 2006-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録材料用支持体及び画像記録材料
EP1805036B1 (de) * 2004-09-27 2010-02-24 Arkwright, Inc. Tintenstrahlmedium mit durchlässiger beschichtung der tintenbahn und mikroporöser beschichtung
US20060068132A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Asahi Glass Company, Limited Ink jet recording sheet for plate-making mask film, and process for producing flexographic printing plate
JP4613810B2 (ja) * 2005-12-07 2011-01-19 王子製紙株式会社 光沢インクジェット記録用紙の製造方法
JP6034037B2 (ja) * 2012-03-29 2016-11-30 日本製紙株式会社 重質炭酸カルシウムを填料として含有する印刷用紙
JP2015110848A (ja) * 2013-12-06 2015-06-18 北越紀州製紙株式会社 印刷用塗工紙の製造方法
JP2021030630A (ja) * 2019-08-27 2021-03-01 北越コーポレーション株式会社 インクジェット用光沢紙及びその製造方法
WO2022058819A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-24 Ricoh Company, Ltd. Printing method, printing apparatus, and printed matter

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH759874A4 (de) * 1973-10-18 1975-04-15
US3982056A (en) * 1974-10-15 1976-09-21 International Paper Company Method for improving the printability characteristics of gloss calendered paper
US4265969A (en) * 1978-05-19 1981-05-05 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method for manufacturing cast-coated paper
CA1187226A (en) * 1982-04-16 1985-05-14 Shigenao Kawakami Paper coating composition
US4495226A (en) * 1982-07-06 1985-01-22 Dow Corning Corporation Method for preparing silicone-treated starch
US4837200A (en) 1987-07-24 1989-06-06 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal transfer printing
US5213873A (en) 1989-10-20 1993-05-25 Oji Paper Co., Ltd. Aqueous ink-jet recording sheet
EP0499032B1 (de) * 1991-01-14 1995-10-25 Japan Pmc Corporation Harz und Zusammensetzung für das Beschichten von Papier
US5318943A (en) * 1991-05-27 1994-06-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image receiving sheet
US5275846A (en) * 1991-07-24 1994-01-04 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Method of producing a cast coated paper
DE4236316A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-06 Takeda Chemical Industries Ltd Copolymer lattices, useful as binders in paper coating compsns. - by two=stage emulsion polymerisation of monomer mixt., with hydrophilic chain transfer agent and hydrophobic agent in second stage
DE4139386C1 (de) * 1991-11-29 1993-04-22 Stora Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5320897A (en) 1992-02-18 1994-06-14 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Ink jet recording paper and method of producing it
JPH06183164A (ja) * 1992-11-10 1994-07-05 Nippon Kakoh Seishi Kk 軽平版印刷用紙版およびその製造方法
JP3256330B2 (ja) * 1993-05-28 2002-02-12 三井化学株式会社 耐水性表面塗工剤及びそれを用いてなる塗工紙
US5576088A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording sheet and process for its production
US5662995A (en) * 1994-07-04 1997-09-02 Fuji Xerox Co., Ltd. Transfer paper for electrophotography and process for producing the same
JP3141725B2 (ja) * 1995-06-01 2001-03-05 王子製紙株式会社 インクジェット記録用紙の製造法、記録用紙及びそれを用いた記録方法
CA2183723C (en) * 1995-08-21 2006-11-21 Bo Liu Ink jet recording material and producing process thereof
US5885720A (en) * 1996-03-18 1999-03-23 Kuraray Co., Ltd. Paper coating agent
US5851651A (en) * 1996-11-20 1998-12-22 Westvaco Corporation Coating for inkjet recording
DE69707631T2 (de) * 1996-12-26 2002-07-11 Oji Paper Co., Ltd. Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
JP2983945B2 (ja) * 1996-12-27 1999-11-29 日本製紙株式会社 インクジェット記録材料、及びその製造方法
US5919958A (en) * 1997-05-01 1999-07-06 Fan Tech Ltd Meadowfoam amidopropyl dimethyl amine salts
US5985424A (en) * 1998-02-09 1999-11-16 Westvaco Corporation Coated paper for inkjet printing
US6156606A (en) * 1998-11-17 2000-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Method of forming a trench capacitor using a rutile dielectric material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1181190A (ja) 1999-03-26
EP0900668A3 (de) 1999-03-31
US6406796B1 (en) 2002-06-18
EP0900668A2 (de) 1999-03-10
EP0900668B1 (de) 2002-03-13
JP3246887B2 (ja) 2002-01-15
DE69804176D1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315135T3 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
DE69510502T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69015765T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit wässrigem Tintenstrahl.
DE69812020T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE68916173T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben.
DE3151471C2 (de)
EP1044822B1 (de) Dekorrohpapier mit Ink-Jet-Tintenaufnahmeschicht
DE69627098T2 (de) Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung und dessen Verfahren zur Herstellung
DE69407464T2 (de) Empfangspapier für thermische Übertragung
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE69912339T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
DE68914130T3 (de) Zeitungspapier.
DE60107725T3 (de) Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP2537981B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Papier sowie Papier
DE112011103316T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung gedruckter Bilder
DE69712421T2 (de) Mattgestrichenes papier und verfahren zu siener herstellung
DE69907993T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60200728T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für pigmenthaltige Tinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
EP3098085A1 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
DE112013000632T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses unter Verwendung desselben
DE69804176T2 (de) Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet
DE3239187A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE19951284B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsbogen und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040