[go: up one dir, main page]

DE69403488T2 - Regenbogenfarbige textilien - Google Patents

Regenbogenfarbige textilien

Info

Publication number
DE69403488T2
DE69403488T2 DE69403488T DE69403488T DE69403488T2 DE 69403488 T2 DE69403488 T2 DE 69403488T2 DE 69403488 T DE69403488 T DE 69403488T DE 69403488 T DE69403488 T DE 69403488T DE 69403488 T2 DE69403488 T2 DE 69403488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
sheath
filament
fabric
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403488D1 (de
Inventor
Henry Kobsa
Barry Rubin
Stephen Shearer
Trump James Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69403488D1 publication Critical patent/DE69403488D1/de
Publication of DE69403488T2 publication Critical patent/DE69403488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0012Effecting dyeing to obtain luminescent or phosphorescent dyeings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/629Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with cationic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/004Dyeing with phototropic dyes; Obtaining camouflage effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/242Polyamides; Polyurethanes using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/522Polyesters using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3089Cross-sectional configuration of strand material is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3154Sheath-core multicomponent strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/431Cross-sectional configuration of strand material is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/444Strand is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Es besteht eine Nachfrage für Gewebe, die ungewöhnliche und interessante modische Effekte bieten. Die vorliegende Erfindung betrifft eine neues Gewebe, welches in Abhängigkeit von dem Winkel, unter welchem es betrachtet wird, eine Mehrzahl von Farben zeigt.
  • Die FR-A-2,261,356 beschreibt Gewebe und Garne von Homofilamenten und konzentrischen Mantel-Kern-Polymerfilamenten, bei welchen beide Arten von Filamenten zu verschiedenen Farben färbbar sind, ohne daß beim Überfärben Farbstofffleckenbildungsprobleme auftreten. Das Kernpolymere in den Mantel-Kern- Filamenten ist das gleiche wie das Polymere in den Homofilamenten.
  • Die JP-B-47031368 beschreibt exzentrische Mantel-Kern-Fasern mit einem spiralförmig gestalteten Polymerkern (A), der von einem Polymer (B) eingehüllt wird. Wenn (A) und (B) unterschiedliche Farben aufweisen, ändert sich der Farbton der Faser in kurzen Intervallen entlang der Faserachse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt irisierende Gewebe zur Verfügung, bei denen das Oberflächengarn in überwiegend geraden und parallelen Abschnitten vorliegt und im wesentlichen aus kontinuierlichen, runden, konzentrischen, polymeren Mantel- Kern-Filamenten besteht, bei denen der Kern 10 bis 35 Volumenprozent des Filaments bildet und zu einer Farbe gefärbt ist, die sich von derjenigen des Mantels unterscheidet. Die neuen Mantel-Kern-Filamente sind ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Webstoffe, die vorwiegend gerade und parallele Garnabschnitte an der Gewebeoberfläche aufweisen, insbesondere solche, die Füllgarne aufweisen, die über wenigstens vier Kettgarne flotten, zeigen den irisierenden Zweifarbeneffekt, der durch die vorliegende Erfindung erzeugt wird. Bevorzugt sind Gewebe mit Atlasbindung (Schußmusterung), die lange flottierende Fäden aus Füllgarn entlang der Oberfläche oder der Außenfläche des Gewebes aufweisen. Andere derartige Webstoffe sind stark flottierende Panamabindungen und Twills. Andere Verfahren als Webverfahren können zu Geweben mit ähnlichen optischen Effekten führen, wie beispielsweise Nähwirkstoffe, bei denen die Einlegegarne gerade und parallel gehalten werden können, und selbst Kettwirkware mit "Delaware-Stich"-Konstruktion, bei der eine Oberflächenstange über drei oder mehr Nadeln springt und geradlinige Garnbereiche an der Oberfläche bildet. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß das Gewebe interessante visuelle Eigenschaften aufweist, wenn die an der Oberfläche dieser Gewebe liegenden Garne kontinuierliche, runde, konzentrische Mantel-Kern-Filamente sind, bei denen der Kern 10 bis 35 und vorzugsweise 15 bis 30 Volumenprozent des Filaments bildet und zu einer von der Hülle unterschiedlichen Farbe gefärbt ist. Insbesondere wegen der Wellenbildungen im Gewebe, wie sie natürlicherweise vorkommen, wenn das Gewebe in Form eines Bekleidungsstückes vorliegt, wird das Licht das Gewebe unter verschiedenen Einfallswinkeln treffen. Dem Betrachter erscheint das Gewebe in mindestens zwei Farben, und in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen den Farben können geringe oder beträchtliche Effekte auftreten.
  • Um den erwünschten Effekt erhöhten Schillerns zu erreichen, ist es wichtig, daß die die Hülle bzw. den Kern bildenden Polymeren wesentlich unterschiedliche Aufnahmevermögen für wenigstens eine Klasse von Farbstoffe, beispielsweise Säure-, Basen- oder Dispersionsfarbstoffe, aufweisen. Dies erlaubt es, die Polymeren der Hülle bzw. des Kerns zu unterschiedlichen Farben zu färben. Die für den Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgewählten Polymerkombinationen sind Polyester und/oder Polyamid. Beispielsweise kann die Hülle mit Säure färbbares Nylon und der Kern mit Base färbbares Nylon sein; die Hülle kann aus Polyethylenterephthalat bestehen und der Kern aus mit Base färbbarem Polyethylenterephthalat. Die Hülle kann mit Base färbbares Polyethylenterephthalat sein und der Kern aus mit Säure färbbarem Nylon bestehen. Andere Kombinationen sind für den Fachmann offensichtlich. Für spezielle färbbare Komponenten kann auf die GB-A-1,476,545, 16. Juni 1977, verwiesen werden.
  • Daneben ist die Größe des Kerns relativ zur Hülle in Erwägung zu ziehen. Wenn Licht eine runde Faser trifft, wird es innerhalb der Faser in einer Tiefe konzentriert, die von den Winkel abhängt, unter dem die Strahlen in Bezug auf die Faserachse eintreten. Bei einem Einfallswinkel von 90ºC wurde berechnet, daß das Licht bei einer Stelle konzentriert wird, die bei etwa 63% des Abstandes von der Längsachse der Faser zur Faseroberfläche liegt. Bei niedrigeren Eintrittswinkeln wird die Konzentrierung des Lichts näher zur Achse hin erfolgen. Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt die Obergrenze für das Kernvolumen bei etwa 35% und vorzugsweise bei 30%, da dies gewährleistet, daß die Konzentration des Lichts bei einem Einfallswinkel von 90ºC innerhalb der Hülle folgt, während die Konzentration des Lichts bei niedrigen Einfallswinkeln innerhalb des Kerns erfolgt. Der Ort der Lichtkonzentration wird von Hülle zu Kern variieren, wenn des Gewebe Wellen bildet, und sich der Einfallswinkel in Bezug auf die Faserachse ändert. Da die Polymeren des Kerns und der Hülle zu unterschiedlichen Farben gefärbt sind, wird sich auch die sich zeigende Farbe ändern. Unterhalb eines Kernvolumens von etwa 10% ist dieses Phänomen nicht leicht zu beobachten.
  • Die Herstellung von Mantel-Kern-Filamenten ist gut bekannt. Für das Erspinnen der Mantel-Kern-Filamente geeignete Spinndüsenpackanordnungen sind in der US-A-2,936,482 von Killian beschrieben.
  • Verfahren zum Färben der Filamente in Garn- oder Gewebeform sind im Stand der Technik gut bekannt. Wenn beispielsweise die Polymeren der Hülle und des Kerns unter säurefärbbarem Nylon und basenfärbbarem Nylon oder basenfärbbarem Polyester ausgewählt werden, wird der kationische oder basische Farbstoff vorzugsweise zuerst zugesetzt und verbraucht, bevor der Säurefarbstoff hinzugefügt wird, unabhängig davon, ob das basenfärbbare Polymere in der Hülle oder im Kern vorliegt. Dies verhindert ein Überfärben des mit Säure färbbaren Nylons mit dem kationischen Farbstoff als auch irgendwelche Ausfällungsprobleme, die auftreten können, wenn die Säurefarbstoffe und die kationischen Farbstoffe im Färbebad anwesend sind. Wenn eine oder beide der Hüllen- und Kernkomponenten Polyester sind, kann es notwendig sein, einen chemischen Träger während des Färbens einzusetzen, um den Polyester zu quellen. Alternativ dazu kann das Färben von Mantel/Kern- Fasern, bei denen der Mantel und/oder der Kern aus Polyester bestehen, bei erhöhten Temperaturen unter Anwendung des Druckfärbeverfahrens durchgeführt werden. Beispielsweise sind Temperaturen von 250º bis 265ºF (121º bis 129ºC) zum Färben von Polyesterfasern geeignet.
  • Bei den erfindungsgemäßen Geweben mit Atlasbindung werden die Mantel-Kern-Garne für die Stoffoberfläche mit stark sichtbarem Schuß eingesetzt. Die Kettgarne können aus Polyester bestehen oder andere Garne sein, da sie nicht sichtbar sind, wenn ein Bekleidungsstück aus dem Gewebe getragen wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung und sollen diese nicht einschränken.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert das Spinnen und Färben von Mantel- Kern-Fasern, umfassend eine mit Säure färbbare Nylon 66-Hülle und einen mit Base färbbaren Nylon 66-Kern. Zur Färbung des Kerns wurde ein kationischer Fluoreszenzfarbstoff verwendet.
  • Durch Schmelzspinnen von mattglänzenden, mit Säure färbbaren Nylon 66-Homopolymerflocken und mattglänzenden, mit Base färbbaren Nylon 66-Flocken durch ein konzentrisches 34-Loch- Mantel/Kern-Spinndüsenpack vom "Land"-Meßpumpentyp, welcher dem in der U.S. 2,936,482 von Killian dargestellten ähnlich war und über Doppelschneckenschmelzvorrichtungen beschickt wurde, wurden 84 Denier (89 dtex) Garne aus 34 Filamenten hergestellt. Die mit Säure färbbaren Polymerflocken der Hülle wiesen eine relative Viskosität von 40, einen Aminendgruppengehalt von 54 Äquivalenten/10&sup6; g Polymeres sowie einen Carboxylendgruppengehalt von 65 Äquivalenten/10&sup6; g Polymeres auf. Die mit Base färbbaren Polymerflocken des Kerns bestanden aus einem 5-(Natriumsulfo)-isophthalsäurecopolymeren von Polyhexamethylenadipamid mit einer relativen Viskosität von 42, einem Aminendgruppengehalt von 40 Äquivalenten/10&sup6; g Polymeres, einem Carboxylendgruppengehalt von 90 Äquivalenten/10&sup6; g Polymeres und einem Sulfonatgehalt von 77 Äquivalenten/10&sup6; g Polymeres.
  • Die geschmolzenen Polymeren wurden durch einen mit Säure gewaschenen und durch ein 20/30 Mesh-Sieb gesiebten Siliciumdioxidsand filtriert und mit einer Geschwindigkeit von 434 m/min bei einer Packtemperatur von 285ºC und einem Packdruck von 1200 psi versponnen. Die Polymermenge für die Hülle und den Kern wurden durch Einstellen der relativen Pumpengeschwindigkeit für jedes Polymeres, das der Spinndüse zugeführt wurde, reguliert. Die Filamente wurden mit unterschiedlichem Volumenprozentanteil an mit Base färbbarem Kern versponnen. Die Filamente wurden bei 100ºC mit einer Geschwindigkeit von 1200 m/min über einen heißen Stift verstreckt, in einem heißen Behälter (1160 m/min) bei einer Temperatur von 125ºC entspannt und mit einer Geschwindigkeit von 1150 m/min aufgewickelt. Vor dem Aufwickeln wurde ein Finish aus alkoxylierter Fettsäure aufgetragen.
  • Vor dem Färben wurden die Garne in Schlauchform gestrickt. Zur Vorbereitung des Färbens wurden die gestrickten Proben in einer Labomat Model BFA 16 Benchtop Färbevorrichtung (Warner- Mathis, Zürich, Schweiz) gewaschen. Eine Strickprobe (5 g) wurde in ein bei 110ºF (43ºC) gehaltenes wässriges Bad (200 cc) gegeben, welches, bezogen auf das Gewicht der Faser, 2% nichtionisches oberflächenaktives Mittel Merpol LF-H aus Alkohol/Ethylenoxid-Propylenoxid und 2% Tetranatriumpyrophosphat enthielt. Die Badtemperatur wurde auf 200ºF (93ºC) mit einer Geschwindigkeit von 3ºF/min (1,67ºC/min) angehoben, 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und dann auf 170ºF (77ºC) abgekühlt. Die Probe wurde gut mit Wasser gespült und getrocknet.
  • Die gewaschene Probe wurde in einem bei 80ºF (27ºC) gehaltenes wässriges Bad (200 cc) gegeben. Ein Antiausfällungs-/Benetzungs-Mittel (Alkanol ACN) und Mononatriumphosphat wurden zu dem Bad hinzugefügt. Der pH-Wert des Bades wurde durch Verwendung von Essigsäure- und Tetranatriumpyrophosphatlösungen auf 6,0 eingestellt. Ein kationischer Fluoreszenzfarbstoff, Sevron Brilliant Rot 4G, wurde in einer Menge von 0,8%, bezogen auf das Gewicht der Faser (16 cc einer 0,25 gewichtsprozentigen Farbvorratslösung) hinzugefügt. Nach 10 Minuten wurde der Säurefarbstoff, Tectilon Blau 4RV (200) in einer Menge von 0,4%, bezogen auf das Gewicht der Faser, hinzugefügt. Die Badtemperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 3ºF/min (1,67ºC/min) auf 212ºF (100ºC) angehoben und 60 Minuten bei der eingestellten Temperatur gehalten. Das Bad wurde dann auf 170ºF (77ºC) abgekühlt und die Probe mit Wasser gewaschen, bis das Spülwasser klar war.
  • Nach dem Trocknen an Luft wurde das gefärbte Gewebe entstrickt und das Garn zur Begutachtung auf schwarze 4,5 x 2,75 in. (11,4 x 7,0 cm) Spiegelkarten gewickelt. Das Garn wurde mit Hand unter Spannung und unter Bildung eines 1,5 in. (3,8 cm) Garnstreifens in der Mitte entlang der 4,5 in. (11,4 cm) Länge der Karte auf die Spiegelkarten gewickelt, wobei bei einer Gesamtheit von 5 Wicklungen jede folgende Wicklung die vorhergehende Wicklung bedeckt.
  • Der irisierende Effekt wurde durch visuelle Betrachtung der gewickelten Spiegelkartenproben beurteilt. Die Proben wurden im Sonnenlicht unter einem zur Oberfläche senkrechten Winkel betrachtet und dann langsam vom Betrachter weggedreht, und die Farbverschiebung wurde als Funktion des Betrachtungswinkels untersucht. Die Mantel/Kern-Proben waren Purpurfarben, wenn sie unter einem zur Oberfläche senkrechten Winkel betrachtet wurden. Ein deutlicher Farbwechsel von Purpur zu Orange/Rot wurde beobachtet, wenn einige der Proben zu niedrigeren Betrachtungswinkeln gedreht wurden. Der Effekt war konsistenter und am deutlichsten für einen Kernanteil von 19,1 bis 28,7%. Die Probe 7 der nachfolgenden Tabelle zeigt einen kleinen Effekt, während kein Effekt bei den Proben 8 und 9 beobachtet werden konnte.
  • Die gefärbten Garne wurden durchgeschnitten und die Querschnitte von sieben Filamenten von jeder Garnproben mit Hilfe von Photographien (mehrere hundert-fache Vergrößerung) gemessen. Die erhaltenen Prozentwerte für den Kern sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert das Färben der Garne von Beispiel 1, wobei der Kern mit einem Nicht-Fluoreszenzfarbstoff gefärbt wird.
  • Die Garnproben von Beispiel 1 wurden unter Verwendung der gleichen Wasch-/Färbeverfahren gefärbt, mit der Ausnahme, daß der Fluoreszenzfarbstoff, Sevron Brilliant Rot 4G, durch Sevron Rot GBL, einen Nicht-Fluoreszenzfarbstoff, in einer Menge von 1,0%, bezogen auf das Gewicht der Faser, ersetzt wurde.
  • Das bei der visuellen Betrachtung der auf die Karten aufgewickelten Proben beobachtete irisierende Verhalten war ähnlich demjenigen, das bei den Proben von Beispiel 1 beobachtet wurde, obgleich der irisierende Effekt weniger dramatisch war.

Claims (4)

1. Irisierendes, kontinuierliches, rundes, konzentrisches, polymeres Mantel-Kern-Filament, bei dem der Mantel und der Kern aus verschiedenen polymeren Materialien bestehen, wobei der Kern 10 bis 35 Vol.-% des Filaments bildet und mit einem Fluoreszenzfarbstoff zu einer Farbe gefärbt ist, die von derjenigen des Mantels verschieden ist, so daß das Filament eine Änderung in der Farbe zeigt, die von einer Änderung eines Winkels abhängig ist, unter welchem das Filament betrachtet wird.
2. Filament nach Anspruch 1, bei welchem der Kern des Mantel-Kern-Filaments 15 bis 30 Vol.-% des Filaments bildet.
3. Garn, umfassend im wesentlichen eine Mehrzahl von Filamenten nach Anspruch 2.
4. Irisierendes Gewebe, welches überwiegend gerade und parallele Garnabschnitte an der Gewebeoberfläche aufweist, wobei die Garnabschnitte im wesentlichen Garne nach Anspruch 3 umfassen.
DE69403488T 1993-09-28 1994-09-27 Regenbogenfarbige textilien Expired - Fee Related DE69403488T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12849193A 1993-09-28 1993-09-28
PCT/US1994/010896 WO1995009264A1 (en) 1993-09-28 1994-09-27 Iridescent fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403488D1 DE69403488D1 (de) 1997-07-03
DE69403488T2 true DE69403488T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=22435601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403488T Expired - Fee Related DE69403488T2 (de) 1993-09-28 1994-09-27 Regenbogenfarbige textilien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5741590A (de)
EP (1) EP0721522B1 (de)
JP (1) JP3255419B2 (de)
DE (1) DE69403488T2 (de)
DK (1) DK0721522T3 (de)
ES (1) ES2102888T3 (de)
HK (1) HK1000292A1 (de)
WO (1) WO1995009264A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3255419B2 (ja) * 1993-09-28 2002-02-12 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 虹のように色が変化するファブリック
US5882770A (en) * 1996-12-31 1999-03-16 Makansi; Munzer Rainbow and hologram images on fabrics
JP2005515318A (ja) * 2002-01-23 2005-05-26 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリアミド糸製の玉虫色の布
US7338877B1 (en) 2002-11-27 2008-03-04 Fiber Innovation Technology, Inc. Multicomponent fiber including a luminescent colorant
WO2005118926A1 (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Kanebo, Ltd. スクリーン紗用モノフィラメントおよびそれを用いたスクリーン紗
US20060037154A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Goineau Andre M Multi-colored pile fabric and process
US7829162B2 (en) * 2006-08-29 2010-11-09 international imagining materials, inc Thermal transfer ribbon
US20080160278A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Cheng Paul P Fade resistant colored sheath/core bicomponent fiber
US7575027B2 (en) * 2007-01-05 2009-08-18 Min-San Huang Weave with visual color variation
US20090136704A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Invista North America S. A R. I. Dual acid/cationic dyeable polyamide polymer fibers and yarns, methods of making the same, and textile articles including dual acid/cationic dyeable polyamide polymer fibers
ITTO20080412A1 (it) * 2008-05-29 2009-11-30 Loro Piana S P A Tessuto ottenuto dalla lavorazione di filati risultanti dalla torsione di fibre animali ritorte con un filamento di seta.
EP2523551A4 (de) * 2010-01-15 2013-12-11 Noble Fiber Technologies Llc Stranggepresste komponente mit antimikrobiellen glaspartikeln
US9090998B2 (en) * 2012-06-22 2015-07-28 Nike, Inc. Environmentally responsive fibers and garments
US20150240389A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Yi-yung Chen Dope-Dyed Core-Sheath Type Composite Fiber
US11566353B2 (en) 2019-04-05 2023-01-31 Nike, Inc. Knit component with differing visual effects

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA919861A (en) * 1969-09-29 1973-01-30 Teijin Limited Dyeing process of fabrics of synthetic fibers
JPS4850019A (de) * 1971-10-28 1973-07-14
JPS5538988B2 (de) * 1972-04-19 1980-10-07
US3992499A (en) * 1974-02-15 1976-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for sheath-core cospun heather yarns
US4059949A (en) * 1974-02-15 1977-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sheath-core cospun heather yarns
JPS5167459A (de) * 1974-12-04 1976-06-11 Asahi Chemical Ind
US4075378A (en) * 1975-09-12 1978-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide filaments with a basic-dyeable sheath and an acid-dyeable core and dyeing process therefor
JPS5898426A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Teijin Ltd 芯鞘型複合繊維
NL8400638A (nl) * 1984-02-29 1985-09-16 Oce Nederland Bv Gekleurd, magnetisch aantrekbaar tonerpoeder.
US4987030A (en) * 1987-10-07 1991-01-22 Toray Industries, Inc. High-tenacity conjugated fiber and process for preparation thereof
JPH0411018A (ja) * 1990-04-25 1992-01-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd 可逆的変色成形物及びその製造方法
JPH04272221A (ja) * 1991-02-25 1992-09-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd 異方色調を呈するアクリル系芯鞘繊維
JP3255419B2 (ja) * 1993-09-28 2002-02-12 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 虹のように色が変化するファブリック

Also Published As

Publication number Publication date
EP0721522A1 (de) 1996-07-17
HK1000292A1 (en) 1998-02-20
EP0721522B1 (de) 1997-05-28
DK0721522T3 (da) 1997-09-01
JP3255419B2 (ja) 2002-02-12
US5741590A (en) 1998-04-21
DE69403488D1 (de) 1997-07-03
WO1995009264A1 (en) 1995-04-06
ES2102888T3 (es) 1997-08-01
JPH09503557A (ja) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403488T2 (de) Regenbogenfarbige textilien
DE69414562T2 (de) Mischfasern für verbesserte teppichstrukturaufrechterhaltung
DE10132597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1785273B2 (de) Mischfadengarn und verfahren zu seiner herstellung
DE69608565T2 (de) Polyesterkabel
EP1111124B1 (de) Verwendung von textilem, spinngefärbten Fasermaterial zur Herstellung von Tarnartikeln
DE60208081T3 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidmischgarnen
DE1288239B (de) Verfahren zur Herstellung von wirbelduesengebauschtem Polyamid-Endlosgarn
DE1785349A1 (de) Textilstoff
DE69013893T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer teilweise lösbaren und spaltbaren Micro-Verbundfaser.
DE60217082T2 (de) Schmelzgesponnene garne mit hohem glanz
DE69808917T2 (de) Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld
DE69509982T2 (de) Mit dispergierfarbstoff faerbbare regenierte zellulosefaser und diese enthaltendes textilprodukt
DE69411567T2 (de) Multifiles garn bestehend aus filamenten mit zweilappigem querschnitt, daraus hergestellte teppiche mit seidenähnlichem glanz und weichem griff und spinndüse
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE2348451A1 (de) Polyestergarn und seine herstellung
DE2839672C2 (de) Spinnorientierte Poly-(äthylenterephthalat)-Faser
DE2249361A1 (de) Hydrophobe fasern mit gesteuerter anfaerbbarkeit
DE2930001C2 (de)
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE60012687T2 (de) Texturiertes, kombiniertes polyester-multifilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE202017106911U1 (de) Bekleidungsstoff mit vorbestimmter Farbe, vorbestimmtem Mustereffekt und vorbestimmten Stoffeigenschaften
DE69910925T2 (de) Gefärbte Fasern mit Ozon-Fading Beständigkeit
DE2908376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer antistatischen teppichfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee