DE6935996U - An einer kamera befestigbares zusatzgeraet mit einer anzeigeleuchte fuer einen elektronenblitz - Google Patents
An einer kamera befestigbares zusatzgeraet mit einer anzeigeleuchte fuer einen elektronenblitzInfo
- Publication number
- DE6935996U DE6935996U DE6935996U DE6935996U DE6935996U DE 6935996 U DE6935996 U DE 6935996U DE 6935996 U DE6935996 U DE 6935996U DE 6935996 U DE6935996 U DE 6935996U DE 6935996 U DE6935996 U DE 6935996U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- light
- indicator light
- additional device
- viewfinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
- G03B2215/0514—Separate unit
- G03B2215/056—Connection with camera, e.g. adapter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
β · « ο β ο ·
UM Case 31
An einer Kamera befestigbares Zusatzgerät mit einer Anzeigeleuchte für einen Elektronenblitz
Die Neuerung besieht sich auf ein an einer Kamera befestigbares Zusatzgerät mit einer Anzeigeleuchte zum Anzeigen
der Blxtzbereitschaft eines Elektronenblitzgerätes.
Beim Photographieren mit einer Kamera, die mit einem Elektronenblitz üblicher Art ausgerüstet ist, muß sich der Photograph vor jeder Aufnahme von der Blxtzbereitschaft des
Elektror nblitzgerätes überzeugen, indem er die im Blitzgerät
eingebaute Anzeigeleuchte beobachtet. Dazu muß er das Äuge vom Kamerasucher nehmen, wobei ihm häufig der, manchmal
lange erwartete, günstigste Moment für die Aufnahme entgeht.
Man hat versucht, diesem Nachteil durch Einbau einer Anzeigeleuchte
für einen Elektronenblitz in den Kamerasucher abzuhelfen. Das bedeutet jedoch die Konstruktion einer neuen Kamera
mit eingebauter Anzeigeleuchte, wodurch das Problem für
die vorhandenen Kameras ohne eingebaute Leuchte nicht gelöst wird.
Die Neuerung schlägt deshalb ein Zusatzgerät mit einer Anzeigeleuchte
vor, das am Okular des Kamerasuchers befestigbar ist und es dem Photographen ermöglicht 9 das Licht der Anzeigeleuchte
wahrzunehmen, ohne das Auge vom Sucherokular zu nehmen. Das neuerungsgemässe Gerät kann für vorhandene Kameras
ohne eingebaute Anzeigeleuchte verwendet werden.
Das menschliche Auge hat bekanntlich nach rechts und links, also horizontal, ein weites Blickfeld, wogegen das Blickfeld
nach oben und unten, also vertikal, durch die oberen und unteren Augenlider verhältnismässig eng begrenzt ist. wenn man
deshalb bei einem Zusatzgerät der vorerwähnten Art die Anzeigeleuchte sehr nahe am Sucherokular einer Kamera anbringt, ist
das Gerät im allgemeinen nutzlos, wenn die Kamera für eine Aufnahme im Hochformat um 90° aus ihrer horizontalen Lage geschwenkt
wird.
Gemä der Neuerung wird deshalb das von einer Neon-Anzeigeleuchte
ausgehende Licht von einem Reflektorspiegel so umgelenkt. daft es auch von einer Stelle aus gesehen werden kann, die
vun der horizontalen Ausgangslape um mehr als 90 abweicht.
Da der Strahlengang von der Anzeigeleuchte zum Auge des Betrachters
zum Teil innerhalb eines lichtdurchlässigen Körpers erfolgen kann, der mit der Reflektorfläche in einem Stück ausgebildet
ist, läßt sich das neuerungsgemässe Zusatzgerät leicht und einfach herstellen.
Die Neuerung ist im folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
näher besclirieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Rückansicht einer Kamera9 an welcher ein Zusatzgerät
mit Anzeigeleuchte gemäß der Neuerung befestigt ist;
.'' ο 3 ύ '9 -)
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Kamera mit neuerungsgemässem Zusatzgerät in Draufsicht;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Strahlenganges im Zusatzgerät; und
Fig. 4 einen elektrischen Schaltplan des neuerunpsgemässen
Zusatzgerätes.
Fig. 1 zeigt das am Okular eines Kamerasuchers angebrachte Zusatzgerät gemäß der Neuerung mit seiner Anzeigeleuchte 1,
einem Aussengehäuse 2 und einem Haltering 3, welcher dazu dient, das Gehäuse 2 mit der in ihm enthaltenen Anzeigeleuchte
1 usw. an dem Okular '* (Fig. 2) einer Kamera mittels
Schraubverbindung, Bajonettverbindung od, dgl, zu befestigen. Ein Kabel 5 führt vom Zusatzgerät zu einem Synchronkontakt
der Kameraj während das Gerät über ein Versorgungskabel 6
und dessen Stecker 61 mit einem nicht dargestellten Elektronenblitzgerät
verbunden werden kann. Reflektorflächen a und b lenken die von der Anzeigeleuchte 1 ausgehenden Strahlen an
den Punkten P und Q um. In den Zeichnungen ist das Kameragehäuse mit F und der Sucherteil der Kamera mit F1 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt die vorstehend beschriebene Anordnung in DRaufsicht.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung den Strahlengang des von der Anzeigeleuchte 1 iir. Zusatzgerät ausgehenden
Lichtes, wobei mit 7 ein durchsichtiger oder halbdurchsichtiger Körper bestimmter Form bezeichnet ist, welcher
Reflektorflächen a, b und c aufweist.
Fig. 4 zeigt das elektrische Schaltbild des neuerungsgeitlssen
Zusatzgerätes. Wenn letzteres mittels des Haitaringes 3 am Okular 4 des Kamerasuchers befestigt ist und das Zusatzge-
rät mittels seines Verbindungskabels mit dem für die Anzeigeleuchte bestimmten Stecker eines Elektronenblitzgerätes verbunden
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte 1 auf. Das von ihr ausgehende Licht wird von der Reflektorfläche c reflektiert und erficht
das Auge ein<?s Photographen, welcher die Kamera in horizontaler
Lage hält und du^ch den Sucher ein Objekt anvisiert. Der Photograph kann sich also, mit dem Auge am Sucher, vergewissern,
daß die Anzeigeleuchte brennt. Die Reflektorfläche c
ist so angeordnet, daß sie das von der Anzeigeleuchte ausgehende Licht uni 90° oder mehr als 90° umlenkt, so daß der Kamerabenutzer
das Lo-cht der ausserhalb des Sucherfeldes angeordneten
Anzeigeleuchte sehen kann.
Wie bereits erwähnt, hat das menschliche Auge in waagrechter Richtung ein sehr weites, in senkrechter Richtung aber nur ein
verhältnismässig enges Blickfeld, wenn es, wie im Falle des neuerungsgemässen Zusatzgerätes, einen ihm sehr nahe gelegenen
Gegenstand betrachtet. Deshalb fällt, wenn die Kamera aus der waagrechten in die senkrechte Lage geschwenkt wird, das von
der Fläche c reflektierte Licht oberhalb oder unterhalb des Auges ein, so daß es vom Kamerabenutzer überhaupt nicht wahrgenommen
werden kann. In diesem Fall sieht der Photograph abei
das Licht der Anzeigeleuchte, das durch die Fläche a um 90° umgelenkt und dann von der Fläche b reflektiert wird. Dies
soll i.un unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher beschrieben werden.
Ein beliebiger, von der Anzeigeleuchte 1 ausgehender Lichtstrahl
L1 erreicht das Auge des Kamerabenutzers, nachdem er
von der Reflektorfläche c am Punkt R reflektiert worden ist.
Dagegen wird ein anderer, beliebiger,nach oben gerichteter
Lichtstrahl L2 von der Reflektorfläche a am Punkt P und dann
von der Reflektorfläche b am Punkt Q reflektiert, bevor er das Auge des Kamerabenutzers erreicht. Benutzt man also
das von der Fläche c reflektierte Licht für Aufnahmen, bei
ί · β ti
welchen sich die Kamera in horizontaler Lage befindet, so genügt es für Aufnahmen, bei welchen sich dxe Kamera in
senkrechter Stellung befindet, wenn der Kamerabenutzer das von der Fläche b reflektierte Licht sieht. Die Reflektorflächen
lassen sich übrigens sehr leicht und einfach herstellen, wenn der Reflektorkörper mit den Reflektorflächen in einem
Stück aus durchsichtigen oder halbdurch^ichtigen Stoffen,
z.B. Kunststoffen, gegoseen, gespritzt oder anderweitig
hergestellt wird.
Das neuerungsgemässe Zusatzgerät bietet eine wesentliche Bedienungserleichterung
für eine Kamera, die zusammer mit einem Elektronenblitzgerät verwendet wird, weil das Gerät so gestaltet
ist, daß es nur am Sucherokular einer Kamera üblicher Bauart befestigt zu werden braucht, um dem Kamerabenutzer
die Beobachtung der die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgerätes anzeigenden Leuchte zu ermöglichen, während er den
Äufnahmegegenstand durch den Sucher betrachtet. Diese einfache
und sichere Beobachtungsmöglichkeit ist sowohl bei waagrecht gehaltener als auch bei senkrecht gehaltener Kamera
(Aufnahmen im Quer- bzw. Hochformat) gegeben.
Schutzansprüche\
4/
Claims (1)
- SchutzansprüoheAn einer Kamera befestigbares Zusatzgerät mit einer Anzeigeleuchte für einen Elektronenblitz, dadurch gekenn~ zeichnet, daß in einem Gehäuse (2) eine Anzeigeleuchte (1), die durch ein Kabel (6) mit einem Elektronenblitzgerät verbindbar ist, sowie Reflektormittel (7) angeoidnet sind, welche das von der Anzeigeleuchte aus^hende Licht zum Auge einer in den Kamerasucher blickenden Person umlenken, wobei ferner Mittel für die lösbare Befestigung des Gehäuses (2) am Okular (1O eines Kamerasuchers vorgesehen sind.Zusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektormittel aus einem durchsichtigen Körper (7) bestehen, welcher mindestens swei durchsichtige Flächen für den Durchtritt des in zwei verschiedenen Richtungen von der Anzeigeleuchte ausgehenden Lichtas, sowie mindestens Z' ei Reflektorflächen la, c) aufweist, welche dieses Licht zum Auge der in den Kamerasucher blickenden Person umlenken.3. Zusatzgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kabel, welches dazu dient, die Kamera und das Blitzgerät miteinander zu verbinden, wobei dieses Kabel an einem Ende einen Kameraverbindungsstecker aufweist und am anderen Ende mit der Anzeigeleuchte (1) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8024768 | 1968-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6935996U true DE6935996U (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=13712975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6935996U Expired DE6935996U (de) | 1968-09-16 | 1969-09-12 | An einer kamera befestigbares zusatzgeraet mit einer anzeigeleuchte fuer einen elektronenblitz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3635136A (de) |
DE (1) | DE6935996U (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7537557U (de) * | 1975-11-26 | 1976-07-08 | Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig | Automatisches elektronenblitzgeraet (computerblitzgeraet) |
JPS5633632A (en) * | 1979-08-29 | 1981-04-04 | Canon Inc | Information display device of strobe built-in single-lens reflex camera |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226412B (de) * | 1964-11-11 | 1966-10-06 | Voigtlaender Ag | Photographische Kamera mit Blitzlichtgeraet und vom Entfernungseinsteller aus leitzahlgerecht einstellbarer Blende |
US3416422A (en) * | 1965-03-04 | 1968-12-17 | Zeiss Ikon Ag | Photographic camera with flash unit |
-
1969
- 1969-09-09 US US856424A patent/US3635136A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-12 DE DE6935996U patent/DE6935996U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3635136A (en) | 1972-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940301C2 (de) | Fotografische Kamera mit einem Elektronenblitzgerät | |
DE2715629A1 (de) | Kamera mit eingebauter elektronischer blitzlichteinheit | |
DE6935996U (de) | An einer kamera befestigbares zusatzgeraet mit einer anzeigeleuchte fuer einen elektronenblitz | |
DE2708895A1 (de) | Elektronenblitzzusatz | |
DE502346C (de) | Vorrichtung an Steckdosen zur Unterbringung des herausgezogenen, nicht gebrauchten Steckers | |
DE2640804C2 (de) | Elektronenblitzgerät | |
DE7820828U1 (de) | Schmuckstueck | |
DE6936771U (de) | Loesbarer sucheransatz fuer ein elektronisches blitzlichtgeraet | |
DE202008013606U1 (de) | Digitalkamera | |
DE951312C (de) | Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen | |
DE1869567U (de) | Fotokamera zur aufnahme des augenhitergrundes. | |
AT262760B (de) | Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen | |
DE885434C (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Elektrolytstandes in Akkumulatoren | |
DE8119505U1 (de) | Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete | |
DE2555760A1 (de) | Laufanzeige fuer laufbildkameras | |
DE3126360A1 (de) | Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete | |
DE1131092B (de) | Photographische Kamera und Blitzlichtgeraet | |
DE1260294B (de) | In Verbindung mit einem zweiteiligen Elektronenblitzgeraet verwendbare Kamera | |
DE7541073U (de) | Einbaugehäuse | |
DE7237999U (de) | Wechselrahmen | |
DE7312689U (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Spiegels | |
DE1949035U (de) | Blitzlichtgeraet. | |
DE2338775A1 (de) | Fotografische kamera mit einer an einer kameraschmalseite angeordneten blitzlampenfassung fuer einen blitzlampentraeger | |
DE7008820U (de) | Taschenlampe mit flachem gehaeuse. | |
DE6602785U (de) | Photographisches blitzgeraet |