DE8119505U1 - Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete - Google Patents
Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraeteInfo
- Publication number
- DE8119505U1 DE8119505U1 DE19818119505 DE8119505U DE8119505U1 DE 8119505 U1 DE8119505 U1 DE 8119505U1 DE 19818119505 DE19818119505 DE 19818119505 DE 8119505 U DE8119505 U DE 8119505U DE 8119505 U1 DE8119505 U1 DE 8119505U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stand
- stand device
- housing
- axis
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
t ι ■ ■ t ■ ■
te· aii ι
ι ι · · ■ ι ι « ·
AG FA-G EVAERT AG
LEVERKUSEN
CAMERA-WERK MÜNCHEN
CW 2539.8 PC/MC 02.07.81
51-vf-ni
0457C
0457C
Standvorrichtung für Elektronenblitzgeräte
Die Erfindung betrifft eine Standvorrichtung für Elektronenblitzgeräte
mit einer Elektronenblitzgeräte-Fassung und mit einer drahtlos und/oder drahtgebunden aktivierbaren Zündschaltung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Standvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits
in einfacher und sicherer Weise als Ständer für Elektronenblitzgeräte dient und die andererseits auf drahtlosem
und/oder drahtgebundenem Wege von der aufzunehmenden Kamera her dann gezündet werden soll, wenn Blitzbereitschaft vorhanden ist.
und/oder drahtgebundenem Wege von der aufzunehmenden Kamera her dann gezündet werden soll, wenn Blitzbereitschaft vorhanden ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die
Standvorrichtung mit mindestens einem aus einer Nichtgebrauchslage in eine von mehreren Standstellungen überführbaren und dort festlegbaren Standarm versehen ist, der in
den einzelnen Standstellungen unterschiedliche Winkellagen
Standvorrichtung mit mindestens einem aus einer Nichtgebrauchslage in eine von mehreren Standstellungen überführbaren und dort festlegbaren Standarm versehen ist, der in
den einzelnen Standstellungen unterschiedliche Winkellagen
a · · · ι ■ iiti
• · · · I I Il !
• ■ · · · ι ι til I
• · · · tii ti :
• · · · Ii ι it ι :
CW 2539.8 PC/MC - 5 -
gegenüber der Fassungsnormalen bzw. Fassungsebene aufweist
und daß die Standvorrichtung mit einem innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches sichtbaren Blitzbereitschaftsanzeigeelement
versehen ist. Aufgrund der zahlreichen Standstellungen des Standarmes ist der Vorteil gegeben, daß das
Blitzlichtgerät senkrecht oder beliebig geneigt angeordnet werden kann, wodurch das aufzunehmende und anzublitzende Objekt
aus unterschiedlichen Winkeln zur Senkrechten beleuchtet werden kann. Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß bei
unterschiedlichen Stellungen des Ständers mit Blitzlichtgerät zum aufzunehmenden Objekt die Blitzbereitschaft gut
sichtbar angezeigt wird. In vorteilhafter Weise ist das Anzeigeelemente
allseitig sichtbar auf dem Gehäuse angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Anzeigelement mit
Steuerschaltung als blinkendes Anzeigelement ausgebildet.
Gemäß weiterer Ausbildung sind zwei um eine gemeinsame Achse relativ zueinander und unabhängig voneinander scharnierartig
drehbare Standarme bzw. Standflügel vorgesehen, wobei ein Befestigungselement zur Arretierung der beiden Standarme
vorgesehen ist. Die beiden scharnierartig aufklappbaren Standarme geben dem Ständer eine besondere Standsicherheit,
da das Standgehäuse diesseits und jenseits der Gehäuseachse abgestützt wird (Symmetrie).
Gemäß weiterer Ausgestaltung ist das Gehäuse zumindest auf der Standseite kreiszylindrisch ausgebildet, wobei die Drehachse
der beiden Standarme mit der Gehäuseachse fluchtet. In vorteilhafter Weise bilden die Etandarme sowie die Mantellinie
der zylindrischen Unterseite des Standgehäuses eine sicherer Auflage.
Gemäß weiterer Ausbildung ist das Befestigungselement eine Schraube, deren Kopf einen umlaufenden Ansatz aufweist,
ti·* 1* llfl
· · · · ι ι ι j ■ ι j
CW 2539.8 PC/MC - 6 -
te durch den die Scharnierringbereiche bzw. Scharnieraugen der
ρ beiden Standarme gegeneinander gedrückt werden. Hierdurch
I ist der Vorteil gegeben, daß mit Hilfe einer einfachen i Schraubbewegung die Standarme arretiert, bzw. gelöst werden
|: können.
Ij In vorteilhafter Weise weist die Anzeigevorrichtung einen
9-
I Leuchtring auf, dessen Achse mit der Gehäuseachse fluchtet.
■ In vorteilhafter Weise besteht der Leuchtlicht aus das Licht
i diffus streuendem Material, wobei unter dem Leuchtring Anf
Zeigeelemente angeordnet sind, die über eine Kontaktverbinf dung an dem Mittenkontakt der Fassung angeschlossen ist. Der
I· Leuchtring ist Bestandteil der Befestigungsschraube. Hier-I
durch ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung. I
'■' Gemäß weiterer Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Öffnung
mit einer Weitwinkellinse auf, hinter der ein lichtempfindlicher Emfpänger des Zündschalters vorgesehen ist.
In besonders vorteilhafter Weise ist im Gehäuse eine Kammer
zur Aufnahme mindestens einer Batterie vorgesehen. Diese Batterie dient insbesondere zur Versorgung der Anzeigeelemente
des Leuchtringes und ggfs. zur Versorgung des Zündschalters.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Es zeigen:
ΐ Figuren
1 und la eine Blitzgeräte-Standvorrichtung sowie ein Elek-'■,
tronenblitzgerät für die Standvorrichtung,
!'· Figur 2 ein in die Standvorrichtung gemäß Figur 1 einge-Pi'
br achtes Elektronenblitzgerät und
CW 2539.8 PC/MC
Figur 3 einen Schnitt durch die Standvorrichtung.
Gemäß Figur 1 ist mit 1 ein Servo-Ständer zur Aufnahme eines Elektronenblitzgerätes 2 bezeichnet. Der Servo-Ständer 1
weist ein im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildetes Gehäuse
3 auf, welches mit einer Ausnehmung 4 und einem in der angeordneten Blitzschuh 5 versehen ist. Mit 6 ist ein plattformartiger
Ansatz des Gehäuses 3 bezeichnet, der hinsichtlich seiner Form an den Querschnitt des Unterteiles des
Elektronenblitzgerätes 2 angepaßt ist. Die Höhe des Ansatzes und Tiefe der Ausnehmung 4 sind so gewählt, daß bei eingefügtem
Elektronenblitzgerät 2 zwischen der Oberseite des Ansatzes 6 und der Unterseite des Elektronenblitzgerätes nur
ein minimaler, kaum wahrnehmbarer Spalt besteht. Hierdurch bilden der Servo-Ständer 1 und das Elektronenblitzgerät 2
eine integrierte Einheit.
Um die kreiszylindrische Achse des Adapter Ständers 1 sind
zwei Standarme 7 und 8 drehbar angeordnet. Beide Arme 7 und 8 greifen scharnierartig um eine nicht dargestellte Lagerachse.
Die Lagerenden der beiden Arme 7 und 8 sind kreisringförmig ausgebildet (Lageraugen).
Mit 9 ist eine Abschlußkappe bzw. ein Abschlußkopf bezeichnet, der Bestandteil einer Befestigungsschraube ist. Mit 10
ist ein Leuchtring der Abschlußschraube 9 bezeichnet, unter dem sich in nicht dargestellter Weise Leuchtdioden befinden.
Der Leuchtring selbst ist aus einem das Licht diffus streuenden Material ausgebildet.
Beide Ständerarme 7 und 8 sind unabhängig voneinander gemeinsam um die Zylinderachse des Gehäuses 3 drehbar. Sie
können jede beliebige Stellung einnehmen. Ihre beiden Enden dienen als Auflage auf dem Untergrund und bilden gemeinsam
• I · · ι ■ ■ ι
• I ■ III I ·
■I ■·■!( ·■·
■ I ■ · 110 II
It'll Ii „ ti
CW 2539.8 PC/MC - 8 -
mit der Mantellinie des Zylindergehäuses 3 eine sichere Auflage. Im Nichtgebrauchsfall wird der Flügel 7 in Pfeilrichtung
A gegen den Flügel 8 gedreht (Stellung 71)·
Aber auch in dieser Stellung können die beiden Flügel 7 und 8 gemeinsam mit dem Zylindergehäuse 1 einen Ständer bilden,
wobei jedoch darauf geachtet werden muß, daß der Schwerpunkt des Elektronenblitzgerätes 2 die Mittellinie des Zylindergehäuses
3 nicht in Richtung der nicht abgestützten Seite überschreitet.
Die aus Blitzgerät 2 und Servo-Ständer 1 bestehende Einheit kann in bezug auf die Vertikale beliebig nach vorn oder hinten
geneigt werden, um so eine mehr oder weniger stark nach oben oder unten gerichtete Blitzrichtung zu erzielen. Die
beiden Flügelarme 7 und 8 werden in der gewünschten Standlage der Servo-Ständers mittels der Stellschraube 9 festgelegt.
Mit 11 ist eine Weitwinkellinse bezeichnet, die auf der Frontseite des Zyl:',nderhäuseg 3 angeordnet ist, und hinter
der sich ein lichtempfindlicher Empfänger befindet. Dieser lichtempfindliche Empfänger kann ein Fotowiderstand oder
aber ein Fototransistor sein, durch den ein Schalttransistor angesteuert wird. Dieser Schalttransistor ist Bestandteil
einer Zündschaltung, durch die Zündpotential zum Mittenkontakt 12 gelangt. Bei Beeinflussung des hinter der Sammellinse
11 befindlichen Fotoempfängers durch einen Hauptblitz bzw. Zündblitz wird der nicht dargestellte Schalttransistor
durchgeschaltet und der Mittenkontakt 12 mit dem nicht dargestellten Kontakt im Blitzgeräteschuh 5 elektrisch verbunden.
Die aus Blitzgerät und Servo-Ständer bestehende Einheit wird in gewünschter Weise in einem bestimmten Winkel zur Aufnahmekamera
vor oder,neben,dem aufzunehmenden Objekt angeordnet.
• * · ■ · ι
ti M··
• · · I
1 · 1
CW 2539.8 PC/MC - 9 -
Läßt man die Einheit aus Blitzgerät und Servo-Ständer 1 bestehen,
so wird bei Nichtgebrauch dieser Einheit der Flügel 7 in die Position 7' gebracht. Sodann werden beide Flügel
7 und 8 in eine in Figur 2 dargestellte Lage überführt. In dieser Stellung füllen die beiden Flügel 7 und 8 einen
ohnehin am Blitzgerät vorhandenen Freiraum aus.
Gemäß Figur 3 ist ersichtlich, daß die Befestigungsschraube einerseits im Zusammenwirken mit dem Leuchtring 10 zur Fixierung
der beiden Flügelarme 7 und 8 dient. Bei der Schraubbewegung der Feststellschraube 9 überträgt sich deren
Kraft über den Leuchtring 10 auf die Scharnieraugen 7a und 8a. *
Mit 13 und 14 sind Leuchtelemente, vorzugsweise Leuchtdioden bezeichnet, die den Leuchtring 10 von innen her beleuchten,
welcher aus einem Material besteht, der das Licht diffus streut. Die Leuchtdioden 13 und 14 erhalten ihre Stromzufuhr
über federnde Kontaktstifte 15 und 16. Die Kontaktstifte 15 und 16 arbeiten mit Kontaktringen 17 und 18 am Zylindergehäuse
3 des Servo-Ständers zusammen. Von den beiden Kontaktringen
17 und 18 führen elektrische Verbindungsleitungen 19 und 20 zu einer Steuerschaltung 21, die einerseits durch
Batterien 22 und 23 versorgt wird und die andererseits eine Steuer leitung 24 aufweist, die zum Mittenkontakt 12 des
Blitzlichtgeratefußes führt. Bei Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgerätes
2 wird die Steuerschaltung 21 aktiviert mit der Folgewirkung, daß die Leuchtdioden 13 und 14 eingeschaltet
werden und dem Benutzer anzeigen, daß das Elektronenblitzgerät 2 blitzbereit ist. Das als Weitwinkel ausgebildete
Objektiv 11 ermöglicht eine Auslösung des Servo-Schalters über einen großen Winkelbereich.
I ι
) I
1 I t
AG FA- G EVA E RT AG
LEVERKUSEN
CAMERA-WERK MÜNCHEN
CW 2539.8 PC/t*C
02.07.81 51-vf-ni 0457C
Eine Standvorrichtung für Elektronenblitzgeräte weist eine
drahtlos oder drahtgebunden aktivierbare Zündschaltung sowie einen aus einer Nichtgebrauchslage in eine von mehreren
Standstellungen überführbaren und dort festlegbaten Standarm (7, 8) auf. In den einzelnen Standstellungen hat der
Standarm unterschiedliche Winkellagen gegenüber der Fassungsnormalen. Die Standvorrichtung (1) ist mit einem innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches sichtbaren Blitzbereitschaftsanzeigeelement (10, 13, 14) versehen.
Standarm unterschiedliche Winkellagen gegenüber der Fassungsnormalen. Die Standvorrichtung (1) ist mit einem innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches sichtbaren Blitzbereitschaftsanzeigeelement (10, 13, 14) versehen.
Claims (12)
1. Standvorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit einer
Elektronenblitzgeräte-Fassung und mit einer drahtlos und/oder drahtgebunden aktivierbaren Zündschaltung»
dadurch gekennzeichnet, daß die Standvorrichtung mit mindestens einem aus einer Nichtgebrauchslage in eine
von mehreren Standstellungen überführbaren und dort festlegbaren Standarm (7, 8) versehen ist, der in den
einzelnen Standstellungen unterschiedliche Winkellagen gegenüber der Fassungsnormalen bzw. der Fassungsebene
(5) aufweist und daß die Standvorrichtung (1) mit einem innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches
sichtbaren Blitzbereitschaftsanzeigeelement (10, 13, 14) versehen ist.
2. Standvorrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet,
daß das Anzeigeelement allseitig sichtbar auf dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
·· lit* ti iiii
• » 1 I I I
> ι ι
CW 2 539.8 PC/MC
3. Standvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei um eine gemeinsame Achse relativ zueinander und unabhängig voneinander scharnierartig
drehbare Standarme bzw. Standflügel (7, 8) vorgesehen sind und daß ein Befestigungselement (9) zur Arretierung
der beiden Standarme (7, 8) vorhanden ist.
4. Standvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse zumindest auf der Standseite kreiszylindrisch ausgebildet ist und daß die Drehachse
der beiden Standarme mit der Gehäuseachse fluchtet.
5. Standvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine Schraube ist, deren Kopf einen umlaufenden
Ansatz aufweist, durch den die Scharnierringbereiche
bzw. Scharnieraugen der beiden Standarme gegeneinander gedruckt werden.
6. Standvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
einen Leuchtring (10) aufweist, dessen Achse mit der Gehäuseachse fluchtet.
7. Standvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leuchtring aus das Licht diffus streuendem Material besteht und daß unter dem Leuchtring Anzeigeelemente
(13, 14) angeordnet sind, die über eine Kontaktverbindung an dem Mittenkontakt der Fassung angeschlossen
ist.
8. Standvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kontaktverbindung und dem Mittenkontakt
der Fassung eine Steuerschaltung vorgesehen
It IfII
CW 2539.8 PC/MC
ist, die mit in der Standvorrichtung vorgesehenen Batterien
verbunden ist.
9. Standvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtring Bestandteil der Befestigungsschraube ist.
10. Standvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine öffnung mit einer Weitwinkellinse aufweist, hinter der ein
lichtempfindlicher Empfänger des Zündschalters vorgesehen ist.
11. Standvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse eine Kammer zur Aufnahme mindestens einer Batterie vorgesehen ist.
12. Standvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standvorrichtung
einen an den Querschnitt des Blitzgeräteunterteils angepaßten Ansatz aufweist.
einen an den Querschnitt des Blitzgeräteunterteils angepaßten Ansatz aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818119505 DE8119505U1 (de) | 1981-07-03 | 1981-07-03 | Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818119505 DE8119505U1 (de) | 1981-07-03 | 1981-07-03 | Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8119505U1 true DE8119505U1 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=6729047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818119505 Expired DE8119505U1 (de) | 1981-07-03 | 1981-07-03 | Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8119505U1 (de) |
-
1981
- 1981-07-03 DE DE19818119505 patent/DE8119505U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20100103U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen Notebook-Computer | |
DE3121482A1 (de) | "vorrichtung in verbindung mit kameras" | |
DE102006032228A1 (de) | Visueller Präsenter | |
DE2504916B2 (de) | Optisches blitzzuendgeraet | |
DE3910653A1 (de) | Infrarot-bewegungsmelder | |
DE2454849C3 (de) | Diajustiereinrichtung für einen Diaprojektor | |
DE2908089A1 (de) | Dauerkalender | |
DE8119505U1 (de) | Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete | |
DE3126360A1 (de) | Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete | |
EP0568857A1 (de) | Elektronische Objektkamera | |
DE1640555B2 (de) | Steckvorrichtung | |
DE3002433A1 (de) | Standfuss, insbesondere fuer messgeraete | |
DE1253574B (de) | Photoapparat mit einer Filmtransporteinrichtung und einer Anschlussvorrichtung fuer eine Blitzlampeneinheit mit mehreren Blitzlampen | |
DE2128825A1 (de) | Stativ | |
DE6935996U (de) | An einer kamera befestigbares zusatzgeraet mit einer anzeigeleuchte fuer einen elektronenblitz | |
DE3327112A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der bildfuehrung eines dia-projektors | |
DE202023102442U1 (de) | Lampe | |
DE202019105259U1 (de) | Gesichtshautdetektor | |
DE2446024A1 (de) | Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor | |
DE1947376U (de) | Photographische blitzeinrichtung. | |
DE20209049U1 (de) | Stift mit beleuchtetem Scanner-Stiftkopf und Drehschalter | |
DE4101449C2 (de) | Haltevorrichtung | |
DE7818508U1 (de) | Kamera mit griff | |
DE1954273U (de) | Batteriegehaeuse. | |
DE2553909A1 (de) | Fassung zur loesbaren halterung von blitzlichtvorrichtungen fuer die verwendung bei photographischen kameras |