[go: up one dir, main page]

DE2446024A1 - Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor - Google Patents

Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor

Info

Publication number
DE2446024A1
DE2446024A1 DE19742446024 DE2446024A DE2446024A1 DE 2446024 A1 DE2446024 A1 DE 2446024A1 DE 19742446024 DE19742446024 DE 19742446024 DE 2446024 A DE2446024 A DE 2446024A DE 2446024 A1 DE2446024 A1 DE 2446024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light according
reflector unit
unit
flashing light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742446024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446024B2 (de
Inventor
Hans Eberh Heintke
Hans Karey
Robert Oberheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19742446024 priority Critical patent/DE2446024B2/de
Priority to FR7529433A priority patent/FR2286402A1/fr
Priority to US05/616,852 priority patent/US4106080A/en
Priority to NL7511297A priority patent/NL7511297A/xx
Publication of DE2446024A1 publication Critical patent/DE2446024A1/de
Publication of DE2446024B2 publication Critical patent/DE2446024B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector
    • G03B2215/0528Reflector movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

2448024
Braun Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main
Rüsselsheimer Strosse 22 ..
PT/ßrass/Men ^ 24. September 1974 - 88/74
Blitzleuchte mit schwenkbarem Reflektor
Die Erfindung betrifft eine Blitzleuchie mit einem schwenkbaren Reflektor, die wahlweise das direkte oder das indirekte Blitzen-
«
durch Verschwenken ihres Reflektors gegen eine reflektierende Fläche - beispie Isv/eise gegen die Decke des für die Aufnahme zur Verfügung stehenden Raumes - ermöglicht. '
609816/0428
Eine bekannte Blitzleuchte dieser Art besitzt einen schwenkbaren Reflektorkopf, der zum indirekten Blitzen aus der Ebene des stabförmigen Leuchtengehäuses voll herausgeschwenkt wird. Hierbei gelangt die Blitzleuchte aus ihrer stabilen Gleichgewichtslage, so daß sie zum Kippen neigt, was zu-einer Beschädigung der Blitzröhre und anderer stoßempfindlicher Teile der Blitzleuchte führen kann.
Ferner ragt der recht umfangreiche Reflektorkopf in seiner zum indirekten Blitzen nach hinten geschwenkten Stellung unmittelbar in den Bereich des Kopfes des Gerätebenutzers, wodurch dieser bei der Aufnahme beträchtlich behindert wird. Schließlich ist bei dieser Blitzleuchte noch nachteilig das offene Überführen des Zuleitungskabeis vom Leuchtenunterteil zum Reflektor, was die Möglichkeit eines relativ leichten Beschädigens dieses Kabelstückes durch Hängenbleiben an kantigen Gegenstanden etc. in sich birgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blitzleuchte mit schwenkbarem Reflektor zu schaffen, die eine kompakte Einheit bildet und damit die Mängel der bekannten Blitzleuchten vermeidet.
Dieser Aufgabe wird die mit einem schwenkbaren Reflektor ausgestattete Blitzleuchte gemäß der Erfindung dadurch gerecht, daß der Reflektor eine zylinderförmige Einheit bildet, die in das Leuchtengehäuse integriert ist.
Vorteilhaft ist die Schwenkachse dieser Reflekioreinheit so angeordnet, daß sie mit den Achsen der sie beidsei
förmigen Gehäuseteüen fluchtet.
sie mit den Achsen der sie beidseitig abschließenden und lagernden kreis--
60981 6/0428
Durch diese Ausbildung der Blitzleuchte ist erreicht, daß die Reflektoreinheit in allen ihren Schwenklagen im Umriß der Blitzleuchte verbleibt und ihren Schwerpunkt im wesentlichen nicht verändert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die Reflektoreinheit eine zylindrisch gebogene, den Reflektor einschließlich der Blitzröhre nach außen abschließende, mindestens zwei unterschiedliche Ausleuchtungsbereiche umfassende Reflektorscheibe, die zum Wechsel ihrer Gebrauchsstellungen gegenüber der Refiektoreinheit verdrehbar ist.
Das untere Tei!stück der erfindungsgemäßen Biitzleuchte ist vorzugsweise als stabförmiger Griff ausgebildet, der vorteilhaft durch einen parallel zu ihm verlaufenden Steg geschlossen ist. Dieser Steg dient zugleich der Unterbringung eines Zuleitungskabels, das sich von einem Kabeleingang im Fuß der Blitzleuchte bis zur Reflektoreinheit erstreckt.
Diese Anordnung ermöglicht ein besonders gutes Erfassen der Blitzleuchte an ihrem griffartigen unteren Teilstück, da sich der Handrücken des Gerätebenutzers an dem zum Griff parallel verlaufenden Steg abstützen kann. Darüber hinaus kann infolge der Anordnung des Zuleitungskabels in dem parallel zum Griff verlaufenden Steg das griffartige Teilstück der Blitzleuchte griffgerecht bemessen sein, da hinsichtlich ihrer Bemessung die Unterbringung eines solchen Zulassungskabel nicht mehr erwogen zu werden braucht.
4-
60981 6/0428 '
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand der
Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Blitzleuchte in der Frontansicht,
Fig. 2 dieselbe iri der Seitenansicht, .
Fig. 3 die Lagerung der Reflektoreinheit und der
Reflektorscheibe der Blitzleuchte,
Fig. 4 den linken Teil der Lagerung gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 den rechten Teil der Lagerung gemäß Fig. 3.
Die Blitzleuchte 1 ist gemäß den Fign. 1 und 2 stabförmig ausgebildet. Ihr oberes Teilstück umfaßt den schwenkbaren Reflektor 2, wogegen
ihr unteres Teilstück einen Griff 3 bildet.
Dieser Griff 3 ist hier geschlossen ausgebildet durch Anordnung eines
zu ihm parallel verlaufenden Steges 4, der zugleich die (gemäß Fig.!) rechte Seite der Blitzleuchte bildet. Dieser Steg dient außerdem der
Unterbringung eines Zuleitungskabels 5, das sich von einem Kabeleingang 6 im Fuß 7 der Blitzleuchte bis zur Reflektoreinheit 2 erstreckt»
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der obere Teil 5.1 des Zuleitungskabels spiralförmig gewunden und kann somit der Drehung des Reflektors 2 nachfolgen, wobei sich lediglich die Spirale verkleinert. Durch diese einr fache Anordnung des Zuleitungskabels werden aufwendige Schleifringe innerhalb der Refiektoreinheit und diese abtastende Kontaktsätze innerhalb des Leuchtengehäuses zur Stromzuführung vermieden. Das am Kabeleingang 6 heraustretende Kabel 8 stellt die elektrische Verbindung der
Blitzleuchte,1 mit einer ihr zugeordneten Generatoreinheii her. - 5 -
6098 16/0428'
Der Blitzleuchte 1 sind noch zugeordnet ein als Sensor dienender lichtelektrischer Wandler 9, ein Handauslöser 1O7 eine von mehreren Seiten sichtbare Blitzbereitschaftsanzeige 11, die hier von seiner aus dem Leuchtengehäuse herausragenden zylindrischen Kappe gebildet ist, die eine von der Lichtmengensteuerung der Blitzleuchte gespeiste Signallampe umschließt. Ferner sind der Blirzleuchte noch zugeordnet eine die Verriegelung der Blitzleuchte 1 mit einer*an den Lampenfuß ansetzbaren Kameraschiene aufhebende Auslösetaste 12 sowie ein mit einem Stativgewinde 13.1 versehendes Auflager 13 zum Aufsetzen der Blitzleuchte auf ein Stativ oder dgl.
Die zylinderförmig ausgebildete Reflektoreinheit 2 ist - wie nachstehend beschrieben - im Leuchtengehäuse beidseitig gelagert.·Sie ist mittels einer knebelarfigen Handhabe 14 verschwenkbar. Die ihr zugehörige, hier zwei unterschiedliche Ausleuchtungsbereiche umfassende, den Reflektor 15 einschließlich der Blitzröhre 16 abschließende, hier als Reflektorscheibe bezeichnete Abdeckung 30 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und gegenüber der Reflektoreinheit mittels einer Griffleiste verdrehbar.
Die Reflektoreinheit einschließlich ihrer Lagerung im Leuchtengehäuse zeigen die Fig. 3 bis 5.
Wie die Fig. 3 erkennen läßt, umfaßt die Reflektoreinheit 2 ein Reflektorgehäuse 20, dessen den Reflektor seitlich abgrenzende Gehäuseteile 20.1 und 20.2 den Schmalseiten der Blitzleuchte 1 zugewandt und von ihnen - zumindest teilweise - umschlossen sind. **
"' ■ φ
6 0 9 8 1 6 / η /, ? 8
Der (gemäß Fig. 3) rechte Gehäuseteil 20.1 der Reflektoreinheit 2 ist innerhalb der ihm benachbarten Wandung 1.1 der Blitzleuchte gelagert mittels einer das ReFIektorgehäuse 20 umschließenden Zentrierscheibe 23, die einerseits mit der Wandung 1.1 fest verbunden ist und andererseits mittels ihres ringförmigen Bundes 23.1 dem Gehäuseteil 20.1 als Lager dient. .
Wie die Fig. 5 erkennen läßt, ist der Zentrierscheibe 23 ein federbelastetes Rastgesperre 24 zugeordnet, das mit zwei Rastkerben 20.4 und 20.5 im Gehäuseteil 20.1 der Reflektoreinheit dann zusammenwirkt, wenn der Lichtaustritt 25 des Reflektors - gemäß Fig. 5 - nach vorn gerichtet ist oder aus dieser Stellung durch Verdrehen der Reflektoreinheit um 120 Grad nach oben verschwenkt wird. Eine sektorartige Ausnehmung in der Zentrierscheibe 23 dient zum Durchtritt des Zuleitungskabels 5 in das Innere der Reflektoreinheit.
Die Lagerung des Gehäuseteiles 20.2 der Reflektoreinheit im Bereich der (gemäß Fig. 3) linken Wandung 1.2 der Blitzleuchte 1 zeigt die Fig. 4. Hier dient der Lagerung des Gehäuseteiles 20.2 eine mit der Wandung 1.2 fest verbundene Lagerplatte 26, deren winklig abgekröpfter Teil 26.1 einem Zentrierring 27 als Lager dient, der Bestandteil der Reflektoreinheit 2 ist«
Mit dem Zentrierring 27 ist fest verbunden der Gehäuseteil 20.2 der Reflektoreinheit 2, an dem eine durch einen Steg 20.6 verdrehungs-" sicher gehaltene Griffplatte 28 befestigt ist, aus der die knebelartige Handhabe 14 herausgebildet ist, mit der die Reflektoreinheit 2 - wie vorstehend besenrieben - aus der Stellung für direktes Blitzen in die
■ei
Stellung für indirektes Blitzen verschwenkbar ist.
609816/0428
Der Reflektormantel 22 der Reflektoreinheit 2 bildet mit der ihn ergänzenden Reflektorscheibe 30 einen zylinderförmigen Ringkörper, dessen linke Stirnseite drehbar gelagert ist zwischen der Lagerplatte 26 und dem Zentrierring 27 und dessen rechte Stirnseite drehbar gelagert ist zwischen der Gehäusewandung 1.1 und der Zentrierscheibe 23.
Er ist mittels der ihm zugehörigen Griffleiste 18 gegenüber der Reflektoreinheit 2 verdrehbar, und zwar aus einer sogenannten Normalstellung/ in der der durchsichtige Bereich 30.1 der Reflektorscheibe den Lichtaustritt 25 des Reflektors abdeckt, in eine Weitwinkelstellung, in der ihr mit Prismen versehener Bereich 30.2 vor den Lichtaustritt des Reflektors geschwenkt ist. Auch diese beiden Gebrauchslagen der Reflektorscheibe 30 sind durch ein im reflektorseitigen Gehäuseteil 20,2 geführtes, federbeldstetes Rastgesperre 31 festgelegt, und zwar durch Zusammenwirken mit den Rastkerben 22.1 und 22.2 im Reflektormantel 22.
Das die beiden Gebrauchsstellungen der Reflektoreinheit 2 festlegende Rastgesperre 24 in der gehäusefesten Zentrierscheibe 23 ist hinsichtlich seiner Rastwirkung stärker als das die beiden Gebrauchsstellungen der Reflektorscheibe 3 festlegende Rastgesperre 31 in dem beim Verschwenken der Reflektoreinheit mitdrehenden Gehäuseteil 20.2, was beispielsweise bei gleicher Bemessung beider Rastgesperre 24 und 31 allein durch ihren unterschiedlichen Eingriffsradius in die Rastkerben 20,4 und 20.5 des reflektorseitigen Gehäuseteils 20.2 einerseits und in die Rastkerben 22.1 und 22.2 des Reflektormantels 22 andererseits bewirkt wird.
-8-
609816/04'2 8
f.
Daraus resultiert, daß einerseits bei Verschwenken der Reflektoreinheit 2 aus der einen in die andere ihrer beiden Gebrauchsstellungen die Reflektorscheibe 30 ihre Gebrauchsstellung innerhalb der Reflektoreinheit 2 nicht verändert, während andererseits das Verdrehen der Reflektorscheibe 30 aus der normalen in die Weitv/inkelstellung oder umgekehrt keine Veränderung der Gebrauchs lage der Reflektoreinheit 2 verursacht.
Um ein versehentliches Überfahren der Rastsfeilungen der Reflektorscheibe 30 zu verhindern, ist vorsorglich dem Reflektormantel ein Anschlag 22.3 angeformt, der in einer dem reflektorseitigen Gehäuseteil 20.2 zugeordneten Nut 34 läuft, gegen deren Schultern 34.1 und 34.2 der Anschlag 22.3 bei Erreichen der beiden Gebrauchssteilungen der Reflekforscheibe 30 anstößt. Eine entsprechende Anordnung zur Verhinderung des Uberfahrens der Raststellungen der Reflektoreinheit 2 ist vorgesehen zwischen der Griffplatte 28 und dem Leuchtengehäuse 1.2.
6 U 9 8 I 6 / CU 2 8

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Blitzleuchte mit schwenkbarem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor eine zylinderförmige Einheit (2) bildet, die in das Leuchtcngehquse integriert ist.
    2. Blitzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Reflektoreinheit (2) mit den Achsen der sie beidseitig abschließenden und lagernden kreisförmigen Gehäuseteilen (1.1 und 26) fluchtet.
    3. Blitzleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektoreinheit (2) eine zylindrisch gebogene, den Reflektor (15) einschließlich der Blitzröhre (Ιό) nach außen abschließende, mindestens zwei unterschiedliche Ausleuchtungsbereiche umfassende Reflektorscheibe (30) zugehört, die zum Wechseln ihrer Gebrauchsstellungen vorzugsweise mittels einer Griff leiste (18) an einem sie zu einem zylindrischen Ring ergänzenden Reflektormantel (22) - gegenüber der Reflektoreinheit verdrehbar ist. ·
    4. Blitzleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorscheibe (30) einen aus durchsichtigem Material bestehenden Ausleuchtungsbereich (30,1) und einen mit prismatischen Elementen versehenen Ausleuchtungsbereich (30.2) zur Erweiterung des Lichtaustritts umfaßt
    609816/0 4
    2446Ü24
    5. Blitzleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoreinheit (2) mittels einer senkrecht zu ihrer Schwenkachse verlaufenden knebelartigen Handhabe (14) an einer sie stirnseitig abschließenden Griffplatte (28) in ihre Gebiauchsstellungen verschwenkbar ist.
    6. Blitzleuchte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß sowohl die Gebrauchsstellungen der Reflektoreinheit (2), als auch die Gebrauchsstellungen der Reflektorscheibe (30) durch federbelastete Rastgesperre (24, 20.4, 20.5 und 31, 22.1, 22.2) markiert sind, wovon das auf die Refiektoreinheit (2.) wirkende Rastgesperre dem auf die Reflektorscheibe wirkenden Rastgesperre übergeordnet ist.
    7. Blitzleuchte nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihr unteres Teilstück als stab form ig er Griff (3) ausgebildet ist.
    O. Blitzleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff (3) durch einen parallel zu ihm verlaufenden Steg (4) geschlossen ist.
    9. Blitzleuchte nach Anspruch 7 und Z1 dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (4) zur Unterbringung eines Zuleitungskabels (5) dient, das sich von einem Kabeleingang (6) im Fuß der Blitzleuchte bis zur Reflektoreinheit (2) erstreckt.
    • 11·
    609816/042 8*
    • 2A46024 -πιο. Blitzleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Reflektoreinheit (2) zugeordnete Tci!stück (5.1) des Zuleitungskabels (5) zum elastischen Längenausgleich innerhalb des Leuchtengehäuses freiliegend spiralförmig gewunden ist. ·
    11. Blitzleuchte nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 1O7 vorzugsweise mit Lichtmengensreuerung, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine von mehreren Seiten sichtbare Blifzbereitschaftsanzeige (11) zugeordnet ist.
    12. Blitzleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blifzbereitschaftsanzeige (11) von einer aus dem Leuchtengehäuse herausragenden zylindrischen Kappe gebildet ist, die eine von der Lichtmengensteuerung gespeiste Signallampe umschließt.
    6u9816/(M2
    Leerseite
DE19742446024 1974-09-26 1974-09-26 Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor Ceased DE2446024B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446024 DE2446024B2 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor
FR7529433A FR2286402A1 (fr) 1974-09-26 1975-09-25 Lampe eclair avec reflecteur orientable
US05/616,852 US4106080A (en) 1974-09-26 1975-09-25 Photo flash device
NL7511297A NL7511297A (nl) 1974-09-26 1975-09-25 Flitslamp met zwenkbare reflector.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446024 DE2446024B2 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446024A1 true DE2446024A1 (de) 1976-04-15
DE2446024B2 DE2446024B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=5926817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446024 Ceased DE2446024B2 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4106080A (de)
DE (1) DE2446024B2 (de)
FR (1) FR2286402A1 (de)
NL (1) NL7511297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722360A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Bausch Hans Guenther Filmleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7815176U1 (de) * 1978-05-19 1979-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868958A (en) * 1954-10-07 1959-01-13 Limelite Corp Photographic flash apparatus
US2898447A (en) * 1957-08-15 1959-08-04 Polaroid Corp Bounce flash adapter
US3018707A (en) * 1958-08-07 1962-01-30 Polaroid Corp Photographic lighting apparatus
US3213774A (en) * 1963-03-29 1965-10-26 Polaroid Corp Photographic flashgun
DE1232469B (de) * 1963-11-28 1967-01-12 Robert Bosch Elektronik Einteiliges Elektronenblitzgeraet
AT244149B (de) * 1964-06-12 1965-12-10 Voigtlaender Ag Elektronen-Blitzlichtgerät für photographische Zwecke
US3852788A (en) * 1972-07-06 1974-12-03 Minolta Camera Kk Camera outfit for connecting a flash unit to a photographic camera
JPS5124006B2 (de) * 1972-07-07 1976-07-21
US3783261A (en) * 1972-11-01 1974-01-01 Bell & Howell Co Parallax compensation camera light
DE2258895A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-20 Rollei Werke Franke Heidecke Elektronenblitzgeraet mit selbsttaetiger lichtmengenregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722360A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Bausch Hans Guenther Filmleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
NL7511297A (nl) 1976-03-30
DE2446024B2 (de) 1977-06-08
FR2286402A1 (fr) 1976-04-23
US4106080A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114509C2 (de) Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse
EP0151999B1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE2657852C3 (de) Endoskop-Lichtversorgungsvorrichtung mit Reservelampe
DE2446024A1 (de) Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor
DE7432397U (de) Blitzleuchte mit reflektor
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE20311458U1 (de) Computer-Maus mit einer damit verbundenen Basis
DE3011096A1 (de) Batterieleuchte, insbesondere handleuchte, mit integrierter warnblinkvorrichtung
DE841686C (de) Blitzlichtgeraet
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE245885C (de)
CH607560A5 (en) Container having a casing for receiving a plastic composition in the form of a strand or stick, and having a turning mechanism in the base part
DE7717385U (de) Leuchtstift mit schreibstiftähnlichem Gehäuse
DE562314C (de) Drehgelenk fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE698133C (de) Bogenlampe, insbesondere Scheinwerferbogenlampe mit stumpfwinkelig zueinander angeordneten Elektroden
DE638382C (de) Elektrische Wandleuchte
DE8003592U1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE378680C (de) Abnehmbarer Scheinwerfer
DE1930289U (de) Fotografische kamera mit einer fassung fuer einen blitzlampentraeger.
DE459157C (de) Elektrische Stablampe
DE8119505U1 (de) Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete
DE3208617A1 (de) Elektrische leuchte mit veraenderbarer leuchtstaerke
DE3126360A1 (de) Standvorrichtung fuer elektronenblitzgeraete
DE1430711A1 (de) Parkleuchten fuer Fahrzeuge
DE8229443U1 (de) Halteeinrichtung fuer eine decken-einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
BHV Refusal