DE4114509C2 - Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse - Google Patents
Einbauleuchte mit SchwenkgehäuseInfo
- Publication number
- DE4114509C2 DE4114509C2 DE4114509A DE4114509A DE4114509C2 DE 4114509 C2 DE4114509 C2 DE 4114509C2 DE 4114509 A DE4114509 A DE 4114509A DE 4114509 A DE4114509 A DE 4114509A DE 4114509 C2 DE4114509 C2 DE 4114509C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- reflector
- joint
- recessed
- swivel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B97/00—Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/107—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1,
insbesondere eine Halogen-Einbauleuchte, die in Topfbohrungen von Möbelteilen
Deckenverkleidungen und dergleichen eingelassen werden kann.
Bei herkömmlichen Einbauleuchten dieser Art ist der Reflektor oder ein den Reflektor
zusammen mit der Fassung für die Halogenlampe aufnehmendes Gehäuse um eine
diametral durch die Lichtaustrittsöffnung verlaufende Achse schwenkbar, und die
Schwenkachse ist in einem drehbaren Ring oder Gehäuse gelagert, so daß die
Strahlrichtung des Reflektors durch Überlagerung der Schwenk- und Drehbewegun
gen auf jeden beliebigen Winkel innerhalb eines konischen Raumwinkelbereichs ein
gestellt werden kann. Der Ring oder das drehbare Gehäuse ist von der offenen Seite
her in das Einbaugehäuse eingesetzt und wird durch einen aufgesteckten Haltering
oder Blendring fixiert. Der Reflektor muß folglich im Inneren des Einbaugehäuses zu
rückliegen, so daß sich eine verhältnismäßig große Einbautiefe und nur ein be
grenzter Schwenkbereich für den Reflektor ergibt. Der elektrische Anschluß des
Leuchtmittels erfolgt über flexible Kabel, die den Schwenkbewegungen folgen kön
nen. Die Fassung für die Halogenleuchte ist mittig in dem Reflektor angeordnet, so
daß in keiner Schwenklage eine übermäßig große Kabellänge benötigt wird. Bei die
ser Anordnung fällt die Längsachse der Halogenlampe mit der Reflektorachse zu
sammen. Der Reflektor muß deshalb eine relativ große Tiefe aufweisen, damit die
Halogenlampe vollständig im Reflektor aufgenommen wird und eine Blendung des
Betrachters außerhalb des unmittelbaren Strahlbereichs der Leuchte verhindert wird.
Andererseits sind Halogen leuchten mit einer geringeren Einbautiefe bekannt, bei
denen die Halogenlampe schräg oder rechtwinklig zur Reflektorachse angeordnet ist.
Bei den bekannten Leuchten dieser Bauform besteht jedoch keine Möglichkeit, die
Strahlrichtung zu variieren.
Aus US 4 623 956 ist eine gattungsgemäße Einbauleuchte bekannt, bei der der Re
flektor und die Fassung an einer Montageplattform angeordnet sind, die ihrerseits
durch ein Gelenk schwenkbar mit der Wand des Einbaugehäuses verbunden ist. An
dem Reflektor ist ein unter einem Winkel von 45° zur Reflektorachse geneigter Plan
spiegel angebracht, der je nach Schwenklage des Montageteils mehr oder weniger
weit aus der Lichtaustrittsöffnung des Einbaugehäuses herausragt, während der Re
flektor selbst stets innerhalb des Einbaugehäuses verbleibt. Zum Verstellen des
Schwenklage ist ein Zahnstangen/Schnecken-Antrieb vorgesehen, der mit Hilfe eines
Schraubendrehers durch eine neben der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses vorge
sehene kleinere Öffnung hindurch betätigbar ist.
Mit dieser Konstruktion läßt sich zwar die Strahlrichtung der Leuchte variieren, doch
läßt sich wegen der Strahlumlenkung durch den Planspiegel die Leuchte nicht so
einstellen, daß sich ein weit geöffneter und senkrecht nach unten gerichteter Strahl
kegel ergibt.
Aus US Re. 17,545 zur US 1 619 213 ist eine Grubenleuchte bekannt, die ein nach
Art eines 45°-Rohrknies geformtes Gehäuse aufweist. Der Reflektor, der zugleich die
Fassung für das Leuchtmittel trägt, ist mit Hilfe eines Gelenkes schwenkbar am Rand
der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses angebracht, so daß er die Lichtaustrittsöff
nung ausfüllt und sich um einen Winkel von bis zu 45° aus dem Gehäuse heraus
schwenken läßt.
Diese Veröffentlichung bezieht sich jedoch nicht auf Einbauleuchten, und es ist kein
Mechanismus erkennbar, der eine einfache und sichere Schwenkverstellung des
nach längerer Betriebszeit unter Umständen sehr heißen Reflektors gestatten würde.
Weiterhin ist aus der GB 2 220 307 eine Ausgestaltung eines Gelenkes bekannt, mit
dem ein elektrischer Kontakt zwischen zueinander drehbaren Teilen des Gelenkes
hergestellt wird. Hierzu ist eine Anordnung aus Kontaktplättchen und einem
Kontaktschuh gebildet, die unter Vorspannung in elektrisch leitendem Kontakt
miteinander stehen und in ständigem Kontakt miteinander längs einer gemeinsamen
Achse zueinander verdreht werden können. Somit wird in jeder Schwenkstellung eine
angelegte elektrische Spannung zwischen den Teilen des Drehgelenkes übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbauleuchte der als bekannt vor
ausgesetzten Art zu schaffen, bei der sich die Strahlrichtung des Reflektors auf ein
fache Weise in einem weiten Winkelbereich variieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des An
spruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß befindet sich das Gelenk, das die Schwenkachse des Schwenk
gehäuses für den Reflektor bildet, am Rand der Lichtaustrittsöffnung. Das Schwenk
gehäuse kann somit um einen Winkel von bis zu 90° aus dem Einbaugehäuse her
ausgeschwenkt werden. Auf diese Weise wird trotz geringer Einbautiefe ein großer
Schwenkwinkel erreicht. Das Herausziehen des Schwenkgehäuses aus dem Einbau
gehäuse wird durch eine Zuglasche erleichtert, die auf der dem Gelenk gegen über
liegenden Seite an dem Schwenkgehäuse ausgebildet ist. An dieser Zuglasche kann
das Schwenkgehäuse erfaßt werden, ohne daß die Gefahr von Verbrennungen an
dem unter Umständen heißen Leuchtmittel besteht. In der herausgeschwenkten
Stellung bildet das Schwenkgehäuse eine Verkleidung für die Rückseite des Reflek
tors.
Das Gelenk ist mit Schleifkontakten versehen, so daß der Anschluß des Leuchtmit
tels ohne Kabel erfolgen kann. Die Gelenkteile stehen derart unter Spannung, daß
das Schwenkgehäuse kraftschlüssig in jeder beliebigen Winkellage gehalten werden
kann. Durch die hierzu erforderlichen Andruckkräfte wird zugleich ein guter elektri
scher Kontakt gewährleistet.
Durch Schrägstellung des Leuchtmittels in Bezug auf die Reflektorachse kann eine
weitere Verringerung der Einbautiefe erreicht werden. Die Fassung für das Leucht
mittel ist dabei zum Gelenk hin versetzt, so daß sie bei der Schwenkbewegung nur
einen Kreisbogen mit einem relativ kleinen Radius beschreibt. Auf diese Weise wird
trotz des weiten Schwenkwinkels ein problemloser elektrischer Anschluß des
Leuchtmittels ermöglicht.
Anspruch 4 bezieht sich auf die Lagerung des Drehgehäuses in dem Einbaugehäuse.
Erfindungsgemäß wird das Drehgehäuse durch einen von seinem Umfang vorsprin
genden Bund gehalten, der in eine Hinterschneidung des Einbaugehäuses eingreift.
Das Drehgehäuse braucht daher nicht an seinem vorderen Rand durch Haltemittel fi
xiert zu werden und kann somit nach vorn aus der Öffnung des Einbaugehäuses her
ausragen. Auf diese Weise wird die gewünschte Verringerung der Einbautiefe er
möglicht. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Blendring, der den Rand des Ein
baugehäuses verblendet, mitdrehbar am Drehgehäuse zu befestigen, so daß der
Blendring zugleich als Handhabe beim Drehen des Drehgehäuses dient. Das Ein
baugehäuse ist bei dieser Lösung längs seines Durchmessers in zwei Halbschalen
geteilt, so daß trotz der Hinterschneidungen an seinem inneren Umfang eine Her
stellung als Kunststoff-Spritzteil ermöglicht wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Einbauleuchte mit teilweise herausge
schwenktem Schwenkgehäuse;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Einbauleuchte mit in dem Einbaugehäuse zu
rückliegendem Schwenkgehäuse;
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht der Einbauleuchte aus der
Richtung III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Haltering und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Haltering.
Die Einbauleuchte 10 weist gemäß Fig. 1 bis 3 ein topfförmiges Einbaugehäuse 12
auf, das in einer parallel zur Zeichenebene in Fig. 1 liegenden Ebene 14 (Fig. 3) in
zwei praktisch identische Halbschalen 12a, 12b unterteilt ist, die durch nicht gezeigte
Nuten und Federn oder durch angespitzte Dübel und zugehörige Dübellöcher 16 mit
einander verbunden sind und durch tangential in der Umfangswand verlaufende
Schrauben zusammengehalten werden. Die Schraubenlöcher 18 für die Schrauben
sind in Fig. 1 und 2 erkennbar. Das Einbaugehäuse 12 weist innen eine an der
Umfangswand umlaufende Hinterschneidung 20 auf, in die ein Bund 22 eines topf
förmigen Drehgehäuses 24 eingreift. Das Drehgehäuse 24 ist auf diese Weise dreh
bar in dem Einbaugehäuse 12 gehalten und ragt mit seinem offenen Ende aus der
Öffnung des Einbaugehäuses 12 heraus. Auf das offene Ende des Drehgehäuses 24
ist mit Rastnasen 26 ein konischer Blendring 28 aufgerastet, der den Rand 30 des
Einbaugehäuses 12 übergreift. Der Blendring 28 ist durch die Rastverbindung dreh
fest mit dem Drehgehäuse 24 verbunden, so daß das Drehgehäuse mit Hilfe des
Blendringes 28 bequem gedreht werden kann.
Ein Schwenkgehäuse 32 ist über ein Gelenk 34 schwenkbar mit dem Rand des
Drehgehäuses 24 verbunden.
Fig. 2 zeigt das Schwenkgehäuse 32 in einer Stellung, in der es ganz in dem Dreh
gehäuse 24 aufgenommen wird. In Fig. 1 ist das Schwenkgehäuse 32 teilweise aus
dem Drehgehäuse 24 herausgeschwenkt. Das Schwenkgehäuse läßt sich jedoch
über die in Fig. 1 gezeigte Stellung hinaus in eine Position schwenken, in der es
nahezu rechtwinklig zu dem Drehgehäuse 24 orientiert ist. In dem Schwenkgehäuse
32 ist ein Reflektor 36 angeordnet, der durch einen mit dem Schwenkgehäuse verra
steten Sicherungsring 38 gehalten wird. Der Reflektor 36 weist in einer gegenüber
seiner Symmetrieachse zu dem Gelenk 34 hin versetzten Position eine Öffnung 40
auf, die es gestattet, eine nicht gezeigte Halogenlampe so in eine Fassung 42 einzu
stecken, daß sie schräg zur Reflektorachse verläuft und daß ihre Wendel sich annä
hernd im Brennpunkt des Reflektors befindet. Die Fassung 42 ist in das Schwenkge
häuse 32 eingelegt und wird durch den Reflektor in Position gehalten.
Das Drehgehäuse 24 weist in seinem Randbereich eine Ausnehmung 44 auf, die von
der Scharnierachse 46 des Gelenks 34 durchsetzt wird. Ein Scharnierteil 48 des
Schwenkgehäuses 32 ist derart unter Spannung in die Ausnehmung 44 eingesetzt,
daß das Schwenkgehäuse 32 kraftschlüssig in jeder beliebigen Winkellage gehalten
werden kann. An die Ausnehmung 44 des Drehgehäuses 24 schließt sich zum Boden
hin eine größere Ausnehmung 50 an, die die elektrischen Anschlußeinrichtungen für
die Fassung 42 aufnimmt. Gemäß Fig. 3 sind zwei Anschlußkabel 52 durch eine
zentrale Öffnung 54 im Boden des Einbaugehäuses 12 geführt und an Klemmen 56
angeschlossen, die an dem Drehgehäuse 24 angeordnet sind. Von den Klemmen 56
gehen leitende Metallplatten 58 aus, die sich in die Ausnehmung 44 erstrecken und
mit an den Stirnwänden des Scharnierteils 48 angeordneten Metallplatten 60 in
Druckberührung stehen. Die Metallplatten 60 sind fest mit der durch eine Öffnung 62
des Schwenkgehäuses zugänglichen Rückseite der Fassung 42 verdrahtet. Die ent
sprechenden Anschlußdrähte 64 sind in Fig. 3 erkennbar. Durch die als Schleif
kontakte dienenden Metallplatten 58 und 60 wird so eine leitende Verbindung zu der
Fassung 42 geschaffen, ohne daß flexible Kabel zum Ausgleich der Schwenkbewe
gung des Schwenkgehäuses 32 erforderlich sind. Selbst in der vollständig ausge
klappten Stellung des Schwenkgehäuses 32 sind deshalb in dem Drehgehäuse 24
keine das Erscheinungsbild störenden Kabel sichtbar.
Das Schwenkgehäuse 32 ist auf der dem Gelenk 34 entgegengesetzten Seite mit ei
ner Zuglasche 66 versehen, die es gestattet, das Schwenkgehäuse in der in Fig. 2
gezeigten Grundstellung zu erfassen und aus dem Drehgehäuse herauszuschwen
ken.
In einigen Fällen ist es wünschenswert, die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors 36
durch ein Schutzglas oder einen Vorsatz in Gestalt einer kegelförmigen Kuppel oder
dergleichen abzudecken. Fig. 4 und 5 zeigen einen Haltering 68, in den beispiels
weise ein Schutzglas 70 eingelegt ist. Am Rand des Halteringes 68 ist eine Rastklaue
72 angeordnet, die mit dem Hauptteil des Halteringes einen Klemmschlitz 74 bildet.
An der Außenfläche der Zuglasche 66 ist eine Stufe 76 ausgebildet, deren Abstand
zur Oberfläche des Sicherungsringes 38 der Dicke der Rastklaue 72 entspricht. Die
Dicke der Zuglasche 66 in dem Fußbereich oberhalb der Stufe 76 entspricht der
Breite des Klemmschlitzes 74. Der Haltering 68 kann mit Hilfe der Rastklaue 72 auf
die Zuglasche 66 aufgeklemmt werden, wobei sich die Rastklaue hinter die Stufe 76
der Zuglasche legt. Der Haltering 68 liegt dann auf seinem gesamten Umfang satt an
der Oberfläche des Sicherungsringes 38 an. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen
der Zuglasche 66 und der Ebene des Sicherungsringes 38 geringfügig kleiner als
90°, so daß der Haltering 68 unter Spannung an dem Sicherungsring 38 gehalten
wird. Wahlweise läßt sich diese Vorspannung jedoch auch dadurch erreichen, daß
der den Klemmschlitz 74 und die Rastklaue 72 bildende Teil des Halteringes gering
fügig gegenüber dem Hauptteil des Halteringes 68 abgewinkelt ist.
Claims (5)
1. Einbauleuchte mit einem Einbaugehäuse (12), das in eine Topfbohrung eines
Möbelteils oder einer Deckenverkleidung eingelassen werden kann, und
einem schwenkbar im Einbaugehäuse (12) gelagerten Tragteil, an dem der
Reflektor (36) und die Fassung (42) für das Leuchtmittel angeordnet sind und
das eine Lichtaustrittsöffnung für das von dem Reflektor abgestrahlte Licht
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil als Schwenkgehäuse
(32) ausgebildet ist, das den Reflektor (36) und die Fassung (42) aufnimmt,
durch ein am Rand der Lichtaustrittsöffnung angeordnetes Gelenk (34) derart
mit dem Einbaugehäuse (12) oder einem darin gelagerten Drehgehäuse ver
bunden ist, daß es aus der Öffnung des Einbaugehäuses herausklappbar ist,
und das auf der dem Gelenk (34) entgegengesetzten Seite eine aus dem Ein
baugehäuse vorspringende Zuglasche (66) aufweist, daß das Gelenk (34) mit
Schleifkontakten (58, 60) für den elektrischen Anschluß der Fassung (42)
versehen ist, und daß die relativ zueinander beweglichen Teile (44, 48) des
Gelenks (34) derart gegeneinander gespannt sind, daß das Schwenkgehäuse
(32) kraftschlüssig in der jeweils eingestellten Winkellage gehalten wird.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung
(42) für das Leuchtmittel zu dem Gelenk (34) hin gegenüber der Reflek
torachse versetzt ist.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Haltering (68) für ein Schutzglas (70) oder einen vor der Lichtaustrittsöffnung
anzubringenden Vorsatz mit einer an seinem äußeren Umfang angebrachten
Rastklaue (72) derart auf die Zuglasche (66) aufklemmbar ist, daß der Haupt
teil des Halteringes am Rand der Lichtaustrittsöffnung anliegt.
4. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem drehbar im
Einbaugehäuse (12) gelagerten Drehgehäuse (24), das das Schwenkgehäuse
(32) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbaugehäuse (12) längs
eines Durchmessers in zwei miteinander verschraub- oder verrastbare Halb
schalen (120, 126) geteilt ist und an der Innenfläche seiner Seitenwände eine
umlaufende Hinterschneidung (20) aufweist, in der das Drehgehäuse (24) mit
einem umlaufenden Bund (22) drehbar gehalten ist.
5. Einbauleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den
Rand (30) des Einbaugehäuses (12) übergreifender Blendring (28) mitdrehbar
an dem Drehgehäuse (24) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4114509A DE4114509C2 (de) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse |
DE9117232U DE9117232U1 (de) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse |
US07/878,262 US5289358A (en) | 1991-05-03 | 1992-05-04 | Recessed luminaire with a swivel housing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4114509A DE4114509C2 (de) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114509A1 DE4114509A1 (de) | 1992-11-05 |
DE4114509C2 true DE4114509C2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=6430931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4114509A Expired - Fee Related DE4114509C2 (de) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5289358A (de) |
DE (1) | DE4114509C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025082A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeuginneneinrichtungsteil |
DE202011105145U1 (de) | 2011-08-30 | 2011-11-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9205626U1 (de) * | 1992-04-25 | 1992-07-23 | Mischkot, Peter, 6340 Dillenburg | Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Leuchten |
US5564815A (en) * | 1994-06-29 | 1996-10-15 | Lightron Of Cornwall Incorporated | Adjustable light fixture |
DE19541665C1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-03-20 | Eckhard Halemeier | Bewegungsmelder und Beleuchtungsanlage mit Bewegungsmelder |
USD379546S (en) * | 1996-04-26 | 1997-05-27 | Lightron Of Cornwall Incorporated | Recessed adjustable light fixture |
US6059424A (en) * | 1996-06-03 | 2000-05-09 | Kotloff; Ronald F. | Fluorescent lighting fixture |
DE19732745A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Befestigungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug |
DE29717690U1 (de) * | 1997-10-04 | 1997-11-13 | DZ-Licht Außenleuchten GmbH & Co KG, 58730 Fröndenberg | Bodeneinbauleuchte |
DE19814224C2 (de) * | 1998-03-31 | 2000-03-02 | Sidler Gmbh & Co | Leuchtengehäuse |
USD405207S (en) * | 1998-06-03 | 1999-02-02 | Spaulding Lighting, Inc. | Canopy luminaire assembly |
US6116749A (en) * | 1998-06-03 | 2000-09-12 | Spaulding Lighting, Inc. | Canopy luminaire assembly |
BR9912901A (pt) | 1998-10-01 | 2001-05-08 | Inotec Ges Fuer Verkaufsfoerde | Disposição de circuito para operação de economia de energia de uma lâmpada fluorescente |
US6149280A (en) | 1999-02-05 | 2000-11-21 | Spaulding Lighting, Inc. | Method and apparatus for retrofitting canopy luminaire assemblies |
DE19922013C2 (de) * | 1999-05-12 | 2003-07-03 | Faurecia Autositze Gmbh & Co | Schraubverbindung |
US6454444B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-09-24 | Hubbell Incorporated | Molded hinge assembly |
US6525890B1 (en) | 2000-02-11 | 2003-02-25 | Hubbell Incorporated | Latch for optical assembly |
US6523982B1 (en) | 2001-03-16 | 2003-02-25 | Genlyte Thomas Group Llc | Tool-less entry landscape fixture |
DE10241182A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Licht + Design Gmbh | Decken- oder Wandstrahler |
US7490964B2 (en) | 2002-10-09 | 2009-02-17 | Genlyte Thomas Group Llc | Modular pole system for a light fixture |
US6942354B2 (en) * | 2003-03-21 | 2005-09-13 | 9090-3493 Quebec Inc. | Lighting system and housing therefore |
DE20307194U1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-09-09 | Zumtobel Staff Ges.M.B.H. | Leuchte zum Ein- bzw. Anbau in bzw. an einer Wand oder Decke |
DE10329496A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-02-17 | Siemens Ag | Unidirektionale Leuchtvorrichtung zum Beleuchten von Objekten und/oder Markieren von Fahrbahnen, vorzugsweise im Flughafenbereich |
US7150542B1 (en) | 2004-03-03 | 2006-12-19 | Genlyte Thomas Group, Llc | Multiple position luminaire |
DE102004051449A1 (de) * | 2004-10-22 | 2006-04-27 | Thompson, Choy Wing Chee, Pat Heung | Leuchte und Verfahren zum Wechsel eines Leuchtmittels |
US7922351B2 (en) * | 2005-01-08 | 2011-04-12 | Welker Mark L | Fixture |
JP4738928B2 (ja) * | 2005-07-28 | 2011-08-03 | 株式会社テーアンテー | 車両用室内灯の防熱構造 |
US7363751B2 (en) * | 2005-09-06 | 2008-04-29 | Shakespeare Composite Structures, Llc | Wound-in tenon/wound-in tenon collar for attachment of luminaire |
US7322720B1 (en) | 2006-06-19 | 2008-01-29 | Genlyte Thomas Group, Llc | Traditional style post-top luminaire with relamping module and method |
US7210827B1 (en) | 2006-06-19 | 2007-05-01 | Genlyte Thomas Group, Llc | Pendant style luminaire split design |
US7422350B2 (en) | 2006-06-19 | 2008-09-09 | Genlyte Thomas Group, Llc | Pendent style luminaire split design |
US7494252B1 (en) | 2006-06-29 | 2009-02-24 | Genlyte Thomas Group Llc | Compact luminaire enclosure |
US9188320B2 (en) | 2006-10-09 | 2015-11-17 | Genlyte Thomas Group, Llc | Luminaire junction box |
US7946734B2 (en) * | 2007-02-28 | 2011-05-24 | Philips Electronics Ltd | Low up-light cutoff acorn style luminaire |
CA2623967C (en) * | 2007-03-06 | 2015-11-24 | Canlyte Inc. | Lighting device with composite reflector |
US20090290343A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Abl Ip Holding Inc. | Lighting fixture |
US8061666B1 (en) | 2008-08-05 | 2011-11-22 | Philips Electronics Ltd | Adapter assembly for pole luminaire |
US20100091503A1 (en) * | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Kuo Benny L | Lamp device |
USD601295S1 (en) | 2008-10-23 | 2009-09-29 | Abl Ip Holding Llc | Wall wash trim |
US7988327B1 (en) | 2009-01-30 | 2011-08-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | LED luminaire |
US8783896B2 (en) * | 2009-10-29 | 2014-07-22 | Abl Ip Holding Llc | Pivotable rail assembly for installing recessed lighting fixtures |
DE202011003062U1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-05-30 | Ruco-Licht Gmbh | Leuchte |
US8905584B2 (en) * | 2012-05-06 | 2014-12-09 | Lighting Science Group Corporation | Rotatable lighting fixture |
CA2910051C (en) * | 2013-04-22 | 2021-05-25 | Lucifer Lighting Company | Hinge-mounted rotating base spotlight |
USD753328S1 (en) | 2013-11-18 | 2016-04-05 | Lucifer Lighting Company | Cylindrical lighting fixture |
AU2015320781A1 (en) * | 2014-09-23 | 2017-04-06 | Diversey, Inc. | Room decontamination apparatus and method |
CA2971209C (en) | 2014-12-16 | 2023-08-01 | Lucifer Lighting Company | Adjustable and/or recessed light fixtures and related components and methods |
US10066817B2 (en) | 2015-03-13 | 2018-09-04 | Beta-Calco Inc. | Recessed track lighting fixture |
USD843642S1 (en) | 2015-05-03 | 2019-03-19 | Lucifer Lighting Company | Cylindrical fixture mount |
DE202016101553U1 (de) * | 2016-03-22 | 2017-06-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | Einbauleuchte mit schwenkbarer Lichtquelle |
US10400977B2 (en) * | 2017-02-27 | 2019-09-03 | Motor Coach Industries Limited | Quick adjust vehicle headlight assembly |
IT201800003531A1 (it) * | 2018-03-14 | 2019-09-14 | Forma Lighting Italia S R L | Faretto da incasso motorizzato |
US11598514B2 (en) * | 2020-07-28 | 2023-03-07 | Xiamen Leedarson Lighting Co., Ltd | Downlight apparatus |
US11883546B2 (en) | 2020-08-28 | 2024-01-30 | Abl Ip Holding Llc | Luminaire with disinfection light exposure and dosage limit control protocol and sensor integration |
US11543103B2 (en) | 2021-02-04 | 2023-01-03 | Abl Ip Holding Llc | Light fixtures with rotate and tilt capabilities |
EP4144381A1 (de) * | 2021-06-28 | 2023-03-08 | Faiveley Transport Tours | System und verfahren zur desinfektion von fahrzeugoberflächen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE17545E (en) * | 1929-12-31 | Josbvh v | ||
US1619213A (en) * | 1925-03-11 | 1927-03-01 | Joseph F Nenzel | Lamp |
US2431491A (en) * | 1945-12-22 | 1947-11-25 | Lee Katherine Louise | Toilet kit |
NL73728C (de) * | 1949-07-15 | |||
US4623956A (en) * | 1984-08-06 | 1986-11-18 | Conti Mario W | Recessed adjustable lighting fixture |
US4628417A (en) * | 1985-12-09 | 1986-12-09 | Chrysler Motors Corporation | Combination dome/cargo lamp |
US4722032A (en) * | 1987-03-13 | 1988-01-26 | General Motors Corporation | Vehicle tail lamp assembly |
GB8808950D0 (en) * | 1988-04-15 | 1988-05-18 | Marlin Lighting Ltd | Articulated support for lamp &c |
DE4016531A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-11-28 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Lichtstrahler |
DE4036229A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Ansorg Lichttechnik Gmbh | Leuchte |
-
1991
- 1991-05-03 DE DE4114509A patent/DE4114509C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-04 US US07/878,262 patent/US5289358A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025082A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeuginneneinrichtungsteil |
DE102006025082B4 (de) * | 2006-05-30 | 2014-04-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeuginneneinrichtungsteil |
DE202011105145U1 (de) | 2011-08-30 | 2011-11-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4114509A1 (de) | 1992-11-05 |
US5289358A (en) | 1994-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4114509C2 (de) | Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse | |
DE2802649A1 (de) | Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist | |
DE2339974A1 (de) | Zusammenklappbarer armleuchter | |
DE3803699A1 (de) | Drehgelenk fuer die halterung eines scheinwerfers | |
CH684439A5 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Steuergerätes. | |
DE2812090A1 (de) | Leuchte fuer reflektorlampen | |
DE3010023A1 (de) | Wassergeschuetzte steckdose mit einem isolierstoffgehaeuse | |
DE9117232U1 (de) | Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse | |
DE69419972T2 (de) | Distributionskanal einschliesslich Terminalanordnungen | |
EP0551610A1 (de) | Einbaustrahler | |
DE2531938B2 (de) | Unterwasserkamera fuer den tiefseeinsatz | |
DE3811128C2 (de) | ||
DE4118637C2 (de) | ||
DE3346397A1 (de) | Anpassungsorgan | |
DE2733447A1 (de) | Punktstrahlerleuchte | |
EP2956708B1 (de) | Leuchtenstele | |
DE19845085A1 (de) | Bewegungsmelder | |
DE20119022U1 (de) | Leuchte | |
DE9417304U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE19728990C2 (de) | Kabelhalterung zum Befestigen und Herausführen von Kabeln | |
DE562314C (de) | Drehgelenk fuer elektrische Beleuchtungskoerper | |
DE2714330A1 (de) | Leuchte | |
DE1111575B (de) | Leuchte fuer abwechselnd einstellbare farbige Beleuchtung | |
DE9015538U1 (de) | Strassenleuchte | |
DE2816656C3 (de) | Elektrische Tischleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LORENTZEN, UWE-JENS, 32120 HIDDENHAUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |