DE4036229A1 - Leuchte - Google Patents
LeuchteInfo
- Publication number
- DE4036229A1 DE4036229A1 DE4036229A DE4036229A DE4036229A1 DE 4036229 A1 DE4036229 A1 DE 4036229A1 DE 4036229 A DE4036229 A DE 4036229A DE 4036229 A DE4036229 A DE 4036229A DE 4036229 A1 DE4036229 A1 DE 4036229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- housing
- lamp housing
- handlebar
- outer housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/026—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/028—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters being retractable, i.e. having two fixed positions, one recessed, e.g. in a wall, floor or ceiling, and one extended when in use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/02—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Leuchte,
insbesondere eine Einbauleuchte mit ortsfestem Außengehäuse,
Lampengehäuse und Lampenfassung, wobei das die Lampenfassung
tragende Lampengehäuse schwenkbar in dem Außengehäuse ange
ordnet ist. Das Außengehäuse der Einbauleuchte ist in eine
Aussparung an einer Decken- oder Wandfläche einsetzbar. Im
Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, die Leuchte als
Anbauleuchte auszugestalten, deren Außengehäuse an einer
Decken- oder Wandfläche außenseitig befestigbar ist.
Im Rahmen der aus der Praxis bekannten Maßnahmen weist das
Lampengehäuse an seinem unteren Mantelabschnitt Lagerzapfen
auf, die an korrespondierenden Lagerstellen des Außengehäu
ses drehbeweglich gehalten sind. Eine solche Anordnung ist
nicht frei von Nachteilen. Sind die Schwenkzapfen in einer
vertikalen, durch die Mittelachse des Außengehäuses verlau
fenden Symmetrie-Ebene angeordnet, so wird bei der Schwenk
bewegung ein dem ausgeschwenkten Teil des Lampengehäuses
entsprechender gleich großer Teil des Lampengehäuses in das
Außengehäuse eingeschwenkt. Das hat zur Folge, daß das
Außengehäuse den Lichtkegel schneidet, wobei die daraus
resultierende Beeinträchtigung mit zunehmendem Schwenkwinkel
größer wird. Eine Verbesserung kann durch eine asymmetrische
Anordnung der Lagerzapfen außerhalb der Symmetrie-Ebene
erreicht werden. Mit zunehmender exzentrischer Lagerung
entsteht jedoch das Problem, daß das Lampengehäuse nicht
mehr durch Haftreibung an den Lagerstellen drehfest gehalten
werden kann. Schließlich ist nachteilig, daß zwischen Außen
gehäuse und Lampengehäuse ein beachtlicher Abstandsspalt
eingehalten werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge
mäße Einbauleuchte so weiter auszubilden, daß das Lampenge
häuse in jeder Schwenkstellung unterseitig etwa bündig an
das Außengehäuse anschließt, in der gewünschten Schwenk
stellung drehsicher gehalten wird und der Lichtkegel nicht
geschnitten wird. Im übrigen soll die Anordnung so getroffen
werden, daß zwischen Außengehäuse und Lampengehäuse ein
geringer Spaltabstand ausreichend ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das
Lampengehäuse durch eine Lenkeranordnung aus zumindest zwei
Lenkern mit dem Außengehäuse verbunden ist, wobei die Lenker
mit dem Lampengehäuse ein Gelenkviereck bilden, dessen
Kinematik so eingerichtet ist, daß der Schwenkbewegung des
Lampengehäuses eine seitwärts- sowie abwärtsgerichtete Be
wegung des Lampengehäuses überlagert ist. Aus Stabilitäts
gründen ist es zweckmäßig, daß die Lenkeranordnung aus zwei
Lenkerpaaren besteht, die in der Seitenprojektion deckungs
gleiche Gelenkvierecke bilden und das Lampengehäuse beid
seits einer durch die Mittelachse des Außengehäuses ver
laufenden Symmetrie-Ebene abstützen. Seitenprojektion meint
die zu den Schwenkachsen der Lenker orthogonale Bildebene.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß das
jeweils ein Gelenkviereck bildende Lenkerpaar aus einem
langen sowie einem kurzen Lenker besteht, wobei die beiden
Lenker mit einem in der Seitenprojektion kleinen Lenkerab
stand an einen unteren Mantelabschnitt des Lampengehäuses
und mit großem Lenkerabstand an den oberen Rand des Außenge
häuses angeschlossen sind. Bei einer Einbauleuchte erstreckt
sich der obere Rand des Außengehäuses in die Decken- oder
Wandaussparung hinein. Ist die erfindungsgemäße Leuchte als
Anbauleuchte ausgebildet, so bezieht sich der obere Rand des
Außengehäuses auf diejenige Stirnfläche, die an der Decken-
oder Wandfläche befestigbar oder dieser zumindest zugeordnet
ist. Der kurze Lenker steuert die seitwärts- und abwärts
gerichtete Bewegung und der lange Lenker die Schwenk
bewegung. Die Schwenkbewegung ergibt sich
aus einer Drehbewegung um den durch den kurzen Lenker
endseitig definierten Drehpunkt. Geringe Haftreibung an den
Gelenken reicht aus, um das Lampengehäuse in jeder ge
wünschten Schwenkstellung drehsicher zu halten. Eine kon
struktiv bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der lange
Lenker gabelförmig ausgebildet ist und das Lampengehäuse mit
Abstand überfaßt sowie umfaßt.
Soll das Lampengehäuse nicht nur schwenkbar sondern zugleich
auch drehbar sein, so lehrt die Erfindung, daß das Außen
gehäuse einen zylindrischen Befestigungskragen und einen
daran drehbeweglich gehaltenen Befestigungsflansch aufweist
und daß die Lenkeranordnung an den Befestigungsflansch ange
schlossen ist. Auf besonders einfache Weise kann dies
dadurch verwirklicht werden, daß der Befestigungsflansch an
einer Ringnut des Befestigungskragens gehalten ist. Es
versteht sich, daß bei allen Ausführungsformen das Lampenge
häuse nach oben hin verjüngt ist. Ein besonders kleiner
Spaltabstand zwischen Außengehäuse und Lampengehäuse kann
dann verwirklicht werden, wenn das Lampengehäuse zumindest
in seinem ausschwenkbaren Abschnitt als Kugelkalotte ausge
bildet ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
sieht vor, daß das Lampengehäuse einen kugelkalottenförmigen
Stützkörper und einen darin eingesetzten Reflektor aufweist.
An dem Stützkörper ist auch die Lampenfassung, z. B. für
eine Niedervolt-Halogenlampe, befestigt. Zweckmäßig ist es
auch, an dem Außengehäuse einen Anschlagstift für das
Lampengehäuse anzuordnen, an dem das Lampengehäuse in der
eingeschwenkten Grundstellung anliegt.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der
Strahlenausgang auch bei verschwenktem Lampengehäuse frei
liegt und der Lichtkegel von dem Außengehäuse nicht ge
schnitten wird. Das Lampengehäuse ist aufgrund der Lenker
anordnung drehsicher in jeder Schwenkstellung gehalten. Die
Kinematik kann ohne weiteres so eingerichtet werden, daß der
Abstand zwischen Außengehäuse und Lampengehäuse insbesondere
im unteren Mündungsbereich klein ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 eine Einbauleuchte in perspektivischer Darstellung,
teilweise gebrochen,
Fig. 2 die Verstellbewegung einer Einbauleuchte gemäß
Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Einbauleuchte ist für den
Einbau in Decken- oder Wandflächen bestimmt. Zum grundsätz
lichen Aufbau gehört ein Außengehäuse 1, das in eine
Aussparung der Decken- oder Wandfläche ortsfest einsetzbar
ist, und ein Lampengehäuse 2 mit Lampenfassung 3. Das
Lampengehäuse 2 ist durch eine Lenkeranordnung 4 aus zumin
dest zwei Lenkern 5, 6 mit dem Außengehäuse 1 verbunden.
Insbesondere aus der Fig. 2 wird deutlich, daß die Lenker 5,
6 mit dem Lampengehäuse 2 ein Gelenkviereck bilden, dessen
Kinematik so eingerichtet ist, daß der Schwenkbewegung des
Lampengehäuses 2 eine seitwärts- sowie abwärtsgerichtete Be
wegung des Lampengehäuses 2 überlagert ist. Das ein Gelenk
viereck bildende Lenkerpaar besteht dabei aus einem kurzen
Lenker 5 sowie einem langen Lenker 6. Die beiden Lenker 5, 6
sind mit einer in der Seitenprojektion kleinem Lenkerabstand
a an einen unteren Mantelabschnitt des Lampengehäuses 2 und
mit großem Lenkerabstand b an den oberen Rand des Außenge
häuses 1, welcher sich in die Decken- oder Wandaussparung
hinein erstreckt, angeschlossen. Der kurze Lenker 5 steuert
bei einer Schwenkbewegung des Lampengehäuses 2 die seit
wärts- und abwärtsgerichtete Bewegung des Lampengehäuses 2.
Der lange Lenker 6 steuert die Schwenkbewegung, und zwar
durch Drehung um den durch den kurzen Lenker 5 definierten
Drehpunkt 7 des Lampengehäuses 2. Hat der Drehpunkt 7 bei
vertikaler und zur Mittelachse 8 des Außengehäuses 1 pa
ralleler Ausrichtung des kurzen Lenkers 5 seine untere,
gestrichelt eingezeichnete Position eingenommen, so ist der
zulässige Schwenkwinkel des Lampengehäuses 2 erreicht. Eine
Schwenkbewegung über diese Winkelstellung hinaus ist zwar
möglich, doch führt dies dazu, daß das Lampengehäuse be
reichsweise in das Außengehäuse einschwenkt und der Licht
kegel von dem Außengehäuse geschnitten wird.
Die Fig. 1 zeigt die konstruktive Ausgestaltung der erfin
dungsgemäßen Einbauleuchte. Der lange Lenker 6 ist gabel
förmig ausgebildet und überfaßt das Lampengehäuse 2 mit
Abstand. Im übrigen erkennt man, daß die Lenkeranordnung 4
aus zwei Lenkerpaaren 5, 6 und 5′, 6′ besteht, die in der
Seitenprojektion deckungsgleiche Gelenkvierecke bilden und
das Lampengehäuse 2 beidseits einer durch die Mittelachse
des Außengehäuses verlaufenden Symmetrie-Ebene 9 abstützen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist das Außenge
häuse 1 einen zylindrischen Befestigungskragen 10 und einen
daran beweglich gehaltenen Befestigungsflansch 11 auf. Die
Lenkeranordnung 4 ist an den Befestigungsflansch 11 ange
schlossen, der seinerseits an einer Ringnut 12 des Befesti
gungskragens 10 gehalten ist. Das Lampengehäuse 2 weist
einen kugelkalottenförmigen Stützkörper 13 mit eingesetztem
Reflektor 14 und außenseitig befestigter Lampenfassung 3,
beispielsweise für eine Niedervolt-Halogenlampe, auf.
Schließlich erkennt man, daß an dem Befestigungsflasch 11
des Außengehäuses 1 ein Anschlagstift 15 angeordnet ist, an
dem das Lampengehäuse 2 in der eingeschwenkten Position
anliegt. Außenseitig sind an dem Befestigungskragen 10
aufspreizende Federelemente 16 angeordnet, durch welche der
Befestigungskragen 10 in der zugeordneten Decken- oder
Wandflächenaussparung arretierbar ist.
Claims (8)
1. Leuchte, insbesondere Einbauleuchte, mit ortsfestem Außen
gehäuse, Lampengehäuse und Lampenfassung, wobei das die
Lampenfassung tragende Lampengehäuse schwenkbar in dem Außen
gehäuse angeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Lampengehäuse (2) durch eine
Lenkeranordnung (4) aus zumindest zwei Lenkern (5, 6) mit dem
Außengehäuse (1) verbunden ist, wobei die Lenker (5, 6) mit
dem Lampengehäuse (2) ein Gelenkviereck bilden, dessen Kine
matik so eingerichtet ist, daß der Schwenkbewegung des
Lampengehäuses (2) eine seitwärts- sowie abwärtsgerichtete
Bewegung des Lampengehäuses (2) überlagert ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lenkeranordnung (4) aus zwei Lenkerpaaren (5, 6 und 5′, 6′)
besteht, die in der Seitenprojektion deckungsgleiche Gelenk
vierecke bilden und das Lampengehäuse (2) beidseits eine
durch die Mittelachse (8) des Außengehäuses (1) verlaufenden
Symmetrie-Ebene (9) abstützen.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweils ein Gelenkviereck bildende Lenkerpaar aus
einem kurzen Lenker (5) sowie einem langen Lenker (6)
besteht, wobei die beiden Lenker (5, 6) mit einem in der
Seitenprojektion kleinen Lenkerabstand (a) an einen unteren
Mantelabschnitt des Lampengehäuses (2) und mit großem Lenker
abstand (b) an den zum Lichtaustritt abgewandten oberen Rand
des Außengehäuses (1) angeschlossen sind.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
lange Lenker (6) gabelförmig ausgebildet ist und das Lampen
gehäuse (2) mit Abstand umfaßt sowie überfaßt.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (1) einen zylindrischen
Befestigungskragen (10) und einen daran drehbeweglich gehal
tenen Befestigungsflansch (11) aufweist und daß die Lenkeran
ordnung (4) an den Befestigungsflansch (11) angeschlossen
ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Befestigungsflansch (11) an einer Ringnut (12) des Be
festigungskragens (10) gehalten ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (2) einen kugelkalot
tenförmigen Stützkörper (13) und einen darin eingesetzten
Reflektor (14) aufweist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Außengehäuse (1) ein Anschlagstift
(15) für das Lampengehäuse angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4036229A DE4036229A1 (de) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Leuchte |
EP91118584A EP0485811B1 (de) | 1990-11-14 | 1991-10-31 | Leuchte |
DE59105622T DE59105622D1 (de) | 1990-11-14 | 1991-10-31 | Leuchte. |
US07/791,657 US5145249A (en) | 1990-11-14 | 1991-11-08 | Variable-position recessed light fixture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4036229A DE4036229A1 (de) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4036229A1 true DE4036229A1 (de) | 1992-05-21 |
DE4036229C2 DE4036229C2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6418232
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4036229A Granted DE4036229A1 (de) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Leuchte |
DE59105622T Expired - Fee Related DE59105622D1 (de) | 1990-11-14 | 1991-10-31 | Leuchte. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59105622T Expired - Fee Related DE59105622D1 (de) | 1990-11-14 | 1991-10-31 | Leuchte. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5145249A (de) |
EP (1) | EP0485811B1 (de) |
DE (2) | DE4036229A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615639B4 (de) * | 1996-04-21 | 2009-05-07 | Acl Lichttechnik Gmbh | Einbauleuchte |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114509C2 (de) * | 1991-05-03 | 1997-12-11 | Halloform Gmbh & Co Kg | Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse |
US5268824A (en) * | 1993-02-22 | 1993-12-07 | Accon, Inc. | Manually operated boat light |
US5564815A (en) * | 1994-06-29 | 1996-10-15 | Lightron Of Cornwall Incorporated | Adjustable light fixture |
US5609413A (en) * | 1996-02-12 | 1997-03-11 | Eclairage Contraste | Adjustable light fixture |
USD379546S (en) * | 1996-04-26 | 1997-05-27 | Lightron Of Cornwall Incorporated | Recessed adjustable light fixture |
GB2336426A (en) * | 1998-04-16 | 1999-10-20 | Ibl Lighting Limited | Adjustable lamp |
ATE220850T1 (de) | 1998-10-01 | 2002-08-15 | Future New Developments Ltd | Schaltungsanordnung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
EP1159857B1 (de) * | 1999-09-17 | 2009-04-22 | Brightline L.P. | Verstellbare fluoreszierende beleuchtungsvorrichtung |
US6343873B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-02-05 | Cooper Industries, Inc. | Lighting fixture with downlight reflector and wallwash reflector |
US6431723B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-08-13 | Cooper Technologies, Company | Recessed lighting fixture |
US6283430B1 (en) | 2000-04-28 | 2001-09-04 | Cooper Technologies Company | Horizontal socket housing assembly |
US6802627B2 (en) | 2002-12-26 | 2004-10-12 | Jerry F. Fischer | Directional luminaire |
USD500884S1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-01-11 | Juno Manufacturing, Inc. | Fluorescent lampholder |
US20060198134A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Fowler Wilton L Jr | Fluorescent wall wash luminaire with a sliding mechanism for adjusting lamp position |
ATE374902T1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-10-15 | Flowil Int Lighting | Einbauleuchte für ein leuchtmittel, insbesondere für ein halogenleuchtmittel |
US20070103913A1 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Su-Ju Lin | Lamp |
DE502008001074D1 (de) * | 2008-02-11 | 2010-09-16 | Hartmut S Engel | Leuchte |
US7967481B2 (en) * | 2008-03-17 | 2011-06-28 | Blix Lighting | Adjustable recessed light fixture |
USD601740S1 (en) | 2008-03-17 | 2009-10-06 | Seohyun International Corp. | Recessed light fixture |
US9310037B2 (en) | 2012-02-08 | 2016-04-12 | Brightline, Inc. | Motorized lighting fixture with motor and light dimming control |
CA2967954C (en) | 2016-05-24 | 2018-07-10 | Georgi Y. Georgiev | Recessed light-emitting diode lighting fixture |
US10605419B2 (en) * | 2017-10-23 | 2020-03-31 | Usai, Llc | Lighting fixture for sloped ceiling |
IT201800003531A1 (it) * | 2018-03-14 | 2019-09-14 | Forma Lighting Italia S R L | Faretto da incasso motorizzato |
US10976036B2 (en) | 2019-03-05 | 2021-04-13 | Abl Ip Holding Llc | Rotatable linear downlight |
USD979826S1 (en) | 2020-02-25 | 2023-02-28 | Abl Ip Holding Llc | Luminaire |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3182187A (en) * | 1963-01-14 | 1965-05-04 | Silvray Litecraft Corp | Lighting fixture for sloping ceilings |
US3660651A (en) * | 1970-07-29 | 1972-05-02 | Indy Lighting Inc | Adjustable light fixture |
US3974371A (en) * | 1975-06-09 | 1976-08-10 | Indy Lighting, Inc. | Adjustable light fixture |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2636979A (en) * | 1953-04-28 | |||
DE2455935A1 (de) * | 1974-11-27 | 1976-08-12 | Audi Nsu Auto Union Ag | Schwenkbarer scheinwerfer an einem kraftfahrzeug |
DE2809616C3 (de) * | 1978-03-06 | 1980-10-02 | Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid | Elektrische Einbauleuchte |
US4232361A (en) * | 1978-12-07 | 1980-11-04 | Mcgraw-Edison Company | Adjustable light fixture |
US4602319A (en) * | 1983-04-15 | 1986-07-22 | Mazda Motor Corporation | Retractable head-light device for automobiles |
US4851970A (en) * | 1988-06-07 | 1989-07-25 | Bronder David G | Swing-away taillight assembly |
US4881157A (en) * | 1989-04-27 | 1989-11-14 | Usi Lighting, Inc. | Adjustable light fixture |
US5081566A (en) * | 1990-12-13 | 1992-01-14 | Alm Surgical Equipment, Inc. | Concealable surgical light |
-
1990
- 1990-11-14 DE DE4036229A patent/DE4036229A1/de active Granted
-
1991
- 1991-10-31 DE DE59105622T patent/DE59105622D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-31 EP EP91118584A patent/EP0485811B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 US US07/791,657 patent/US5145249A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3182187A (en) * | 1963-01-14 | 1965-05-04 | Silvray Litecraft Corp | Lighting fixture for sloping ceilings |
US3660651A (en) * | 1970-07-29 | 1972-05-02 | Indy Lighting Inc | Adjustable light fixture |
US3974371A (en) * | 1975-06-09 | 1976-08-10 | Indy Lighting, Inc. | Adjustable light fixture |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615639B4 (de) * | 1996-04-21 | 2009-05-07 | Acl Lichttechnik Gmbh | Einbauleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0485811B1 (de) | 1995-05-31 |
EP0485811A2 (de) | 1992-05-20 |
EP0485811A3 (de) | 1992-06-10 |
DE4036229C2 (de) | 1993-02-25 |
US5145249A (en) | 1992-09-08 |
DE59105622D1 (de) | 1995-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4036229A1 (de) | Leuchte | |
DE69500728T2 (de) | Fahrzeugrückspiegel | |
DE7911733U1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung | |
EP0075259B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements | |
DE2339974A1 (de) | Zusammenklappbarer armleuchter | |
DE4436484C2 (de) | Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten | |
DE8914784U1 (de) | Scharnier mit verstellbarer Gelenkachse | |
DE3939710C1 (de) | ||
DE4142954C2 (de) | Raumleuchte | |
DE2503075C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
CH674670A5 (en) | Swivel arm fixed to desk | |
EP0727530A1 (de) | Handbrausen-Gelenkhalter in Verbindung mit einer Gleitstange | |
DE4421355C2 (de) | Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2802318A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte | |
DE2733447A1 (de) | Punktstrahlerleuchte | |
DE2406381A1 (de) | Abblendbarer innenrueckblickspiegel | |
DE4421354C1 (de) | Halterungs- und Reflektoraufbau für einen verschwenkbaren Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3817131A1 (de) | Leuchte mit schwenkgehaeuse | |
DE2449762C3 (de) | Leuchte | |
DE29718936U1 (de) | Pollerleuchte für den Außenbereich | |
DE8712683U1 (de) | Mehrfach-Drehgelenk für Zeltgestänge | |
DE9000658U1 (de) | Tischlampe | |
DE202023100950U1 (de) | Drehmechanismus und dessen Beleuchtungseinrichtung | |
DE2816656C3 (de) | Elektrische Tischleuchte | |
DE3522070A1 (de) | Haengeleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANSORG GMBH, 45481 MUELHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |