[go: up one dir, main page]

DE2555760A1 - Laufanzeige fuer laufbildkameras - Google Patents

Laufanzeige fuer laufbildkameras

Info

Publication number
DE2555760A1
DE2555760A1 DE19752555760 DE2555760A DE2555760A1 DE 2555760 A1 DE2555760 A1 DE 2555760A1 DE 19752555760 DE19752555760 DE 19752555760 DE 2555760 A DE2555760 A DE 2555760A DE 2555760 A1 DE2555760 A1 DE 2555760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
running
running display
film
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555760
Other languages
English (en)
Inventor
Atri Ennio D
Christian Klein
Silcano Trequattrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752555760 priority Critical patent/DE2555760A1/de
Publication of DE2555760A1 publication Critical patent/DE2555760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Laufanzeige für Laufbildkameras
  • Die Erfindung betrifft eine Laufanzeige für Laufbildkameras, besonders Tonfilmkameras, mit vom Objekt her sichtbarem Signal, Es ist bekannt an der Oberseite oder an der Frontseite des Kameragehäuses Signallichtquellen anzuordnen, die vom Objekt her sichtbar sind. Diese Signale sollen dem Aufgenommenen den Beginn, das Andauern und das Ende des Belichtungsvorganges anzeigen.
  • Besonders für Amateurfilmkameras bereitet das Unterbringen dieser Signallichtquelle, des sogenannten "Action Light', Schwierigkeiten.
  • Infolge des beengten Raumes, gerade in der Nähe der Frontseite und der Oberseite des Kamerag§Suses sind nur kleine Lichtquellen unterzubringen. Die Signallichtquellen müssen aber nicht nur wegen des beschränkten Raumangebotes klein sein, sondern auch deshalb, weil sie die Stromversorgung der Kamera zusätzlich belasten.
  • Wegen der kleinen Abmessungen und der geringen Leuchtstärke der Signallichtquelle ist diese besonders bei Aufnahmen mit Tageslicht oder in durch Kunstlicht hell erleuchteten Räumen nur schwer sichtbar. Auch die in der Praxis durchgefUhrte Einfärbung des Signallichtes,z.B. rot oder orange, verbessert die Sichtbarkeit des Signals nicht befriedigend, Wohl ergibt sich durch das Einfärben ein Kontrast gegenüber dem Aufnahmelicht, die Leuchtdichte wird dabei aber verringert. Ein weiterer Nachteil der bekanntgewordenen Lösungen besteht darin, dass die an sich für Tonaufnahmen besonders wünschenswerte Anzeige für bereits vorhandene Geräte nicht eingeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die vorstehend aufgeführten Mängel auf möglichst einfache Weise zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch erfüllt, dass für eine Laufanzeige der genannten Art die Laufanzeigeeinrichtung der Kamera hinzufügbar und mit kameraseitigen Mitteln verbindbar ausgebildet ist, deren Stellung und/oder Zustand bei laufender und bei stillgesetzter Kamera verschieden ist.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann dabei die Laufanzeigeeinrichtung eine eigene Stromversorgung besitzen.
  • Eine besonders zweckmässige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass die Laufanzeigeeinrichtung ein Anschlusskabel aufweist das in die Synchronimpulssteckbuchse der Kamera einsteckbar ist. Auf diese Weise wird das Leuchtsignal impulsweise sichtbar gemacht, wodurch seine Sichtbarkeit wesentlich verbessert ist. Zudem ist die Synchronimpulssteckbuchse auch an Kameras vorhanden die bisher nicht mit "Action Llghttt ausgerüstet worden sind.
  • Die Sichtbarkeit des Signals kann im Sinne der Erfindung auch noch dadurch verbessert werden, dass die Laufanzeigeeinrichtung Teil einer Mikrofonhalterung ist und vorzugsweise am eigentlichen Halteteil der Mikrofonhalterung in unmittelbarer Nähe des Mikrofons angeordnet ist. Auf diese Weie ist zumindest bei Tonfilmaufnahmen das Signalelement der aufgenommenen Person näher.als die Kamera und deshalb deutlicher erkennbar.
  • Auf Jeden Fall ist es sowohl durch die eigene Stromversorgung als auch durch das Abtrennen der Laufanzeigeeinrichtung vom Kamerakörper möglich, genügend lichtstarke Signalelemente zu verwenden.
  • Wenn in weiterer Ausbildung des Anmeldungsgegenstandes die erfindungsgemässe Lauf zeigeeinrichtung mit einer MikroSonhalterung verbunden wird, ergibt sich eine besonders zweckmässige und einfache Bauweise.
  • Im folgenden soll die Erfindung an einem AusfWhrungsbeispielnäher erläutert werden. Auf die Darstellung nicht erfindungswesentlicher Einzelheiten wurde dabei zugunsten besserer Ubersichtlichkeit verzichtet.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer Tcnfilmkamera mit der erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht zu Figur 1, wobei die als eigentliche Halterung für das Mikrofon dienende Klemmspange mit dem Mikrofon um 90o verschwenkt gezeigt und die Kamera mit dem Haltegriff weggelassen ist.
  • An einer Kamera 1 mit einem Haltegriff 2 ist an der unteren Fläche des Kaltegrirrs 2 ein Mikrofonträger 3 befestigt, der im wesentlichen aus einem Block 4 und einer Teleskopstange 10 besteht, die in einer Bohrung im Block 4 befestigt ist. Der Block 4 hat einen Aufsteckschuh 5, einen Aufnahmeraum 6 für eine Spannungsquelle 7, eine Aussparung 8 sowie zwei Stellflächen 9.
  • Die Teleskopstange 10 trägt an ihrem freien Ende eine Klemmspange 11.
  • Der Aufsteckschuh 5 des Blocks 4 ist zum Zusammenwirken mit einem Aufsteckfuss 12 vorgesehen der von unten her in den Haltegriff eingeschraubt ist. Die Klemmspange 11 hält ein Mikrofon 13 das mittels eines Mikrofonkabels 14 mit der Kamera 1 verbunden ist. Zur Körperschalldämpfung ist der Aufnahmeraum der Klemmspange 11 mit einem Dämpfungsmittel 15 ausgelegt. Der AuSnahmeraum 6 mit der Speisespannungsquelle 7 ist über ein Anschlusskabel 16 mit einer Steckbuchse 17 der Kamera 1 verbunden. Weiter führt von diesem Aufnahmeraum 6 durch die hohle Teleskopstange 10 hindurch eine Versorungsleitung 18 zu einer Signallampe 19 die an der Frontseite der Klemmspange 11 angebracht ist.
  • Der Aufnahmeraum 6 ist nach aussen hin durch einen Deckel 6a verschlossen, der Aufsteckfuss 12 wird durch einen Bolzen gebildet, anstelle einer nicht dargestellten Schraube eingesetzt werden kann und dabei zusätzlich die Aufgabe übernimmt, einen ebenfalls nicht dargestellten Deckel für einen Batterieraum im Haltegriff 2 zu halten.
  • Sollen Aufnahmen unter Verwendung der vorbeschriebenen Einrichtung gemacht werden ersetzt man die Batteriedeckelschraube durch den Aursteckfuss 12 der ebenfalls als Gewindebolzen ausgebildet ist. Danach kann der Mikrofonträger 3 mit Hilfe des Aufsteckschuhs 5 an der Unterseite des Haltegriffs 3 befestigt werden. Das über das Mikrofonkabel 14 an die Kamera 1 angeschlossene -Mikrofon 13 wird in die Klemmspange 11 eingeklemmt und die Teleskopstange soweit ausgezogen wie es für die Aufnahme zweckmässig erscheint. Das Anschlusskabel 16 das in den Aufnahmeraum 6 führt kann zur Verbesserung der Stromversorgung in der Kamera 1 benutzt und in die Steckbuchse 17 eingesteckt werden.
  • Es kann aber auch der Übernahme von Impulsen aus der Kamera 1 dienen die diese Kamera 1 dann abgibt, wenn sie läuft (z.B.
  • Synchronanschluss). In letzterem Falle kommt die Signallampe 19 als sogenanntes "Action Light" zur Wirkung, die über die Versorungsleitung 18 entsprechend mit der Spannungsquelle 7 und dem Impulsgeber in der Kamera verbunden ist.
  • Wird die beschriebene Einrichtung nicht mehr benötigt, kann man sie von dem Haltegriff 2 abnehmen, die Teleskopstange 10 Zusammenschieben und das Mikrofon 13 samt den Kabeln 14 und 16 in der Aussparung 8 im Block 4 unterbringen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Laufanzeige für Laufbildkameras, besonders Tonfilmkameras, mit vom Objekt her sichtbarem Signal, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufanzeigeeinrichtung (7 und 16 - 19) der Kamera (1) hinzufügbar und mit kameraseitigen Mitteln verbindbar ausgebildet ist, deren Stellung und/oder Zustand bei laufender und bei stillgesetzter Kamera (1) verschieden ist.
  2. 2. Laufanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufanzeigeeinrichtung (16 - 19) eine eigene Stromversorgung (7) besitzt.
  3. 3. Laufanzeige nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufanzeigeeinrichtung (16-19) ein Anschlußkabel (16) aufweist, das in die Synchronimpulssteckbuchse (17) der Kamera (1) einsteckbar ist.
  4. 4. Laufanzeige nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufanzeigeeinrichtung (16-19) an einem Haltegriff (2) für die Kamera (1) befestigt ist.
  5. 5. Laufanzeige nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufanzeigeeinrichtung Teil einer Mikrofonhalterung ist.
  6. 6. Laufanzeige nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufanzeigeeinrichtung (15-19) Teil eines an der Kamera befestigbaren Mikrofonträgers (3) ist.
  7. 7. Laufanzeige nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufanzeigeeinrichtung (16-19) Teil eines an einem Haltegriff (2) für die Kamera (1) befestigbaren Mikrofonträgers (3) ist.
  8. 8. Laufanzeige nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (7) der Laufanzeigeeinrichtung (16-19) am an der Kamera (1) befestigten Teil (4) des Mikrofonträgers (3), das Signalelement (19) der Laufanzeigeeinrichtung (16-19) am eigentlichen Halteteil, z.B. einer Klemmspange (11), des Mikrofonträgers (3) in unmittelbarer Nähe des Mikrofons (13) angeordnet ist.
  9. 9. Laufanzeige nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalelement eine Signallampe (19) ist.
DE19752555760 1975-12-11 1975-12-11 Laufanzeige fuer laufbildkameras Pending DE2555760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555760 DE2555760A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Laufanzeige fuer laufbildkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555760 DE2555760A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Laufanzeige fuer laufbildkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555760A1 true DE2555760A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555760 Pending DE2555760A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Laufanzeige fuer laufbildkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401442A1 (fr) * 1977-06-18 1979-03-23 Braun Ag Camera sonore equipee d'un microphone
DE2750953A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Braun Ag Tonfilmkamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401442A1 (fr) * 1977-06-18 1979-03-23 Braun Ag Camera sonore equipee d'un microphone
DE2750953A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Braun Ag Tonfilmkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555760A1 (de) Laufanzeige fuer laufbildkameras
DE2730859A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von wand- oder deckenleuchten
DE202018101019U1 (de) Fotobox
DE2640804C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE2555761A1 (de) Tonfilmkamera mit einem haltegriff
DE573677C (de) Staenderlampe fuer photographische Aufnahmen
DE8227725U1 (de) Aufklappbarer Kombinationskoffer zur Aufnahme einer Handbohrmaschine
AT254692B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE7539509U (de) Tonfilmkamera mit einem haltegriff
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE7045019U (de) Vorrichtung zur anzeige der ladung einer elektronischen blitzlichteinheit fuer kameras
DE1956832U (de) Blitzgeraet fuer photographische kameras.
DE4006009A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer die lichtaustrittsoeffnung eines blitzgeraetes
EP0146644A1 (de) Miniatur-Fernsehkamera und Monitor-Bildschirmeinheit hierfür
DE9014002U1 (de) Eingebautes Gleichspannungslicht für Camcorder
DE1909235U (de) Elektronische blitzlichteinrichtung.
DE1920284U (de) Verlangerungskabel zur verbindung eines blitzlichtgerates mit einer kamera.
DE6912893U (de) An eine kamera ansetzbarer buegel
DE1881193U (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte.
DE7103414U (de) Halogenglühlampe mit Beleuchtungsein richtung
DE1911349U (de) Photographische kamera mit einem adapterring zur aufnahme von vorsatzteilen fuer photographische objektive.
CH350190A (de) Blitzlichtgerät
DE3938228A1 (de) Aufsatzgehaeuse fuer kameras
DE1888074U (de) Elektronenblitzgerät
CH89828A (de) Vorrichtung zum Photographieren mit Photoapparat und Feldstecher.

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee