DE69332718T2 - Enantiomere von carbazolderivaten als 5-ht1-ähnliche agonisten - Google Patents
Enantiomere von carbazolderivaten als 5-ht1-ähnliche agonistenInfo
- Publication number
- DE69332718T2 DE69332718T2 DE69332718T DE69332718T DE69332718T2 DE 69332718 T2 DE69332718 T2 DE 69332718T2 DE 69332718 T DE69332718 T DE 69332718T DE 69332718 T DE69332718 T DE 69332718T DE 69332718 T2 DE69332718 T2 DE 69332718T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxamido
- tetrahydrocarbazole
- methylamino
- enantiomer
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000556 agonist Substances 0.000 title claims abstract description 6
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical compound C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 13
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical class C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000012453 solvate Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 59
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 10
- OWIOWWPDSOTTNG-UHFFFAOYSA-N 6-amino-6,7,8,9-tetrahydro-5h-carbazole-3-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C2=CC=C(C(N)=O)C=C2C2=C1CCC(N)C2 OWIOWWPDSOTTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004296 chiral HPLC Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 7
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 5
- 230000011987 methylation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 59
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 abstract description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 abstract description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 114
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 103
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 55
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- -1 nitro, hydroxy Chemical group 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 6
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- PMQBOSGFSARWCB-MRVPVSSYSA-N (6R)-6-amino-6,7,8,9-tetrahydro-5H-carbazole-3-carboxamide Chemical compound N1C2=CC=C(C(N)=O)C=C2C2=C1CC[C@@H](N)C2 PMQBOSGFSARWCB-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 4
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 210000001841 basilar artery Anatomy 0.000 description 4
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XKLNOVWDVMWTOB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,9-tetrahydro-1h-carbazole Chemical class N1C2=CC=CC=C2C2=C1CCCC2 XKLNOVWDVMWTOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJIMZXWXSLVBEO-UHFFFAOYSA-N 4-(methylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound CNC1CCC(=O)CC1 KJIMZXWXSLVBEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 3
- ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N 5-oxo-D-proline Chemical compound OC(=O)[C@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 3
- DCZFGQYXRKMVFG-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-dione Chemical compound O=C1CCC(=O)CC1 DCZFGQYXRKMVFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 3
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- ZWHOTPNCEFWATE-AWEZNQCLSA-N (3S)-3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-phenylpyrrolidine-1-carboxamide Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)O[C@@H]1CN(CC1)C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZWHOTPNCEFWATE-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- ZFQRGFMVXLSLKZ-UHFFFAOYSA-N 2,2,7,7-tetramethyl-4a,5,8a,8b-tetrahydro-[1,3]dioxolo[3,4]furo[1,3-d][1,3]dioxine-3a-carboxylic acid;hydrate Chemical compound O.C12OC(C)(C)OCC2OC2(C(O)=O)C1OC(C)(C)O2 ZFQRGFMVXLSLKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMQUJMKGLFWXHL-UHFFFAOYSA-N 4-(ethylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound CCNC1CCC(=O)CC1 IMQUJMKGLFWXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-OMNKOJBGSA-N [(4s)-7,7-dimethyl-3-oxo-4-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanesulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-OMNKOJBGSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N ketanserin Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCN2C(C3=CC=CC=C3NC2=O)=O)CC1 FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005417 ketanserin Drugs 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N prazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CO1 IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001289 prazosin Drugs 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N (1R)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEDSEGDDKYTOHV-GFCCVEGCSA-N (2R)-2-methyl-2-phenylmethoxybutanediamide Chemical compound C[C@@](CC(=O)N)(C(=O)N)OCC1=CC=CC=C1 GEDSEGDDKYTOHV-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- WOWNQYXIQWQJRJ-UHFFFAOYSA-N (3,4,5-triacetyloxy-6-isothiocyanatooxan-2-yl)methyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1OC(N=C=S)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O WOWNQYXIQWQJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEXRKQFZXJSHOB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) formate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(OC=O)C=C1 IEXRKQFZXJSHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFICJPDIBDJAGL-UHFFFAOYSA-N (4-oxocyclohexyl) benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCC(=O)CC1 VFICJPDIBDJAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODMYNDDTEMWSLC-UHFFFAOYSA-N (6-cyano-2,3,4,9-tetrahydro-1h-carbazol-3-yl) benzoate Chemical compound C1CC=2NC3=CC=C(C#N)C=C3C=2CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 ODMYNDDTEMWSLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- PWUJQPNLEZZILN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-oxocyclohexyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CCC(=O)CC1 PWUJQPNLEZZILN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- COKVDTKAWIFNTH-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan-9-one Chemical compound O1CC(C)(C)COC11CCC(=O)CC1 COKVDTKAWIFNTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIKYZXDTTPVVAC-UHFFFAOYSA-N 4-Aminobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 QIKYZXDTTPVVAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTCYOBLTAQTFPW-UHFFFAOYSA-N 4-aminocyclohexan-1-one Chemical compound NC1CCC(=O)CC1 OTCYOBLTAQTFPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXDLLFIRCVPPQP-UHFFFAOYSA-N 4-hydrazinylbenzonitrile;hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]NC1=CC=C(C#N)C=C1 UXDLLFIRCVPPQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035038 5-HT1 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091005478 5-HT1 receptors Proteins 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000040125 5-hydroxytryptamine receptor family Human genes 0.000 description 1
- 108091032151 5-hydroxytryptamine receptor family Proteins 0.000 description 1
- WPDCBQPOJXEMKM-UHFFFAOYSA-N 6-(methylamino)-6,7,8,9-tetrahydro-5h-carbazole-3-carbonitrile Chemical compound N1C2=CC=C(C#N)C=C2C2=C1CCC(NC)C2 WPDCBQPOJXEMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFWESKUOISRKX-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-5h-carbazole-3-carbonitrile Chemical compound N1C2=CC=C(C#N)C=C2C2=C1CCC(O)C2 RIFWESKUOISRKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 206010003791 Aura Diseases 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011002 L(+)-tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N L-(+)-Tartaric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 description 1
- 229930195714 L-glutamate Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical class [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010043269 Tension headache Diseases 0.000 description 1
- 208000008548 Tension-Type Headache Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- VJJWTJLGDVEDGQ-RKQHYHRCSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(carbamothioylamino)oxan-2-yl]methyl acetate Chemical class CC(=O)OC[C@H]1O[C@@H](NC(N)=S)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@@H]1OC(C)=O VJJWTJLGDVEDGQ-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012042 active reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004656 alkyl sulfonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- SXDQRQUWNQKZBL-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)CCC(O)=O SXDQRQUWNQKZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000001627 cerebral artery Anatomy 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011340 continuous therapy Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229960000913 crospovidone Drugs 0.000 description 1
- 229960001270 d- tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical compound OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-pyrrolidin-1-ylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN1CCCC1 MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- AUONNNVJUCSETH-UHFFFAOYSA-N icosanoyl icosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC AUONNNVJUCSETH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 229940100692 oral suspension Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006485 reductive methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- 229940045902 sodium stearyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- BLEBXBOPRPACGB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[(6-cyano-2,3,4,9-tetrahydro-1h-carbazol-3-yl)amino]acetate Chemical compound N1C2=CC=C(C#N)C=C2C2=C1CCC(NCC(=O)OC(C)(C)C)C2 BLEBXBOPRPACGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 206010044652 trigeminal neuralgia Diseases 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000002424 x-ray crystallography Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
- C07D209/88—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Tetrahydrocarbazol-Derivate, insbesondere deren enantiomere Formen, Verfahren zur Herstellung derselben, pharmazeutische Verbindungen, welche dieselben enthalten, und deren therapeutische Verwendung, insbesondere bei der Behandlung von Migräne.
- Die internationale Patentanmeldung WO93/00086 beschreibt Verbindungen mit folgender Formel:
- und Salze davon zur Verwendung bei der Behandlung von Leiden, bei denen ein 5- HT&sub1;-ähnlicher Agonist indiziert ist, insbesondere bei Migräne.
- In obigen Verbindungen stellt R¹ Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxy, ArylC&sub1;&submin;&sub6;Alkoxy, -CO&sub2;R&sup4;, -(CH&sub2;)nCN, - (CH&sub2;)nCONR&sup5;R&sup6;, -(CH&sub2;)nSO&sub2;NR&sup5;R&sup6;, C&sub1;&submin;&sub6;Alkanoylamino(CH&sub2;)n oder C&sub1;&submin; &sub6;Alkylsulfonylamino(CH&sub2;)n dar; R&sup4; stellt Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl oder ArylC&sub1;&submin;&sub6;Alkyl dar; R&sup5; und R&sup6; stellen jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl dar, oder R&sup5; und R&sup6; bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen Ring; n steht für 0, 1 oder 2, und R² und R³ stellen jeweils unabhängig Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl oder Benzyl dar oder bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepino-Ring. Das Kohlenstoffatom, mit dem die Gruppe NR²R³ verbunden ist (d. h. in Position 3 des Tetrahydrocarbazol- Rings) ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, und somit bestehen die Verbindungen als optisch aktive Enantiomere.
- WO93/00086 beschreibt inter alia die Herstellung obiger Verbindungen, wobei R¹ gleich -C(O)NH&sub2; ist, eines von R² und R³ Wasserstoff und das andere Methyl oder Ethyl ist, nämlich: 6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (als das Hydrochloridsalz) und 6-Carboxamido-3-N-ethylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (als das Oxalatsalz). Beide Verbindungen wurden nur als Mischungen von Enantiomeren erhalten. Wir haben nun die einzelnen Isomere der oben genannten Verbindungen isoliert. Somit stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt (+)-6-Carboxamido-3-N- methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder ein Salz, Solvat oder Hydrat davon bereit, im Wesentlichen frei von den entsprechenden (·) Enantiomeren.
- Wie üblich, zeigen die Bezeichnungen (+) und (-) die Drehrichtung von linear polarisiertem Licht durch die Verbindungen an. Das Präfix (+) zeigt an, dass das Isomer rechtsdrehend (auch als d bezeichnet) ist, während das Präfix (-) das linksdrehende Isomer (auch als 1 bezeichnet) anzeigt. Die Bezeichnungen mit R und S geben die absolute Konfiguration, so wie durch Röntgenkristallographie bestimmt an.
- Es wird anerkannt werden, dass für die Verwendung in der Medizin ein physiologisch akzeptables Salz eingesetzt werden sollte. Geeignete physiologisch akzeptable Salze werden den Fachleuten erkennbar sein und schließen zum Beispiel Säureadditionssalze wie jene ein, die mit anorganischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Hydrobromsäure, Schwefel- oder Phosphorsäure und organischen Säuren, wie z. B. Bernsteinsäure, Weinsäure, Malonsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Essigsäure, Fumarsäure oder Methansulfonsäure, gebildet werden. Andere, nicht physiologisch akzeptable Salze wie Oxalate können zum Beispiel bei der Isolierung von Enantiomeren von (+)-6-Carboxy-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol verwendet werden, und sind im Umfang der vorliegenden Erfindung miteingeschlossen. Ebenfalls innerhalb des Bereiches der Erfindung liegen Solvate und Hydrate von Enantiomeren von (+)-6- Carboxy-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-Verbindungen und deren Salzen.
- Säuren, die mehr als eine Carboxylgruppe aufweisen, z. B. Bernsteinsäure, Weinsäure, Malonsäure oder Zitronensäure, können dementsprechend mit mehr als einem Molekül eines Enantiomers (I) reagieren, z. B. kann Bernsteinsäure mit einem oder zwei Molekülen von (I) reagieren, um entweder ein 1 : 1 Salz (Succinat) oder ein 2 : 1 Salz (Hemisuccinat) zu bilden. Alle diese Salze werden durch die vorliegende Erfindung erfasst, wobei im Allgemeinen die 1 : 1 Salzform bevorzugt wird.
- Spezielle Salze gemäß der vorliegenden Erfindung schließen ein:
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol L (+)-tartratsalz (1 : 1),
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol D (-)-tartratsalz (1 : 1),
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolhemissucinat (2 : 1),
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolmethansulfonat,
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolsuccinat (1 : 1),
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolhydrochlorid,
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolhydrobromid,
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolsuccinatmonohydrat.
- Es wird anerkannt werden, dass ein Enantiomer gemäß der vorliegenden Erfindung für ein (+)-Enantiomer im Wesentlichen vom entsprechenden (-) Enantiomer frei sein wird. Vorzugsweise wird ein spezifisches Enantiomer der Erfindung weniger als 10%, z. B. weniger als 5%, und vorteilhafterweise weniger als 1%, z. B. weniger als 0,5 %, seines entgegengesetzten Enantiomers enthalten.
- In-vitro-Tests (Arteria basilaris eines Hasen) haben ergeben, dass sowohl für die Methyl- als auch die Ethylderivate von 3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol das (+) Enantiomer aktiver als das entsprechende (-) Enantiomer ist. Die oben genannten (+)-Enantiomere sind daher bevorzugte Verbindungen der Erfindung.
- Enantiomere von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol oder ein Salz, Solvat oder Hydrat davon können durch Standardverfahren hergestellt werden, zum Beispiel:
- (a) Trennung einer enantiomeren Mischung einer Verbindung von (+)-6- Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder eines Derivats davon durch Chromatographie, z. B. auf einer chiralen HPLC-Säule.
- (b) Trennung von Diastereoisomeren eines chiralen Derivats (z. B. eines chiralen Salzes) von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol, z. B. durch Kristallisierung oder Chromatographie.
- (c) Methylierung eines (+) Enantiomers von 3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4- Tetrahydrocarbazol oder eines Salzes davon, gefolgt - falls erforderlich oder gewünscht - von einem Entfernen jeglicher N-Schutz-Gruppen, Umwandlung eines Salzes in die freie Base und/oder Salzbildung.
- Die Trennung nach Verfahren (a) wird im Allgemeinen dadurch erleichtert, dass zuerst eine leicht entfernbare Gruppe in die Alkylamino-Hälfte der (+)-6-Carboxamido-3- N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-Verbindung eingeführt wird. Zu geeigneten, entfernbaren Erleichterungsgruppen zählen jene, die im Allgemeinen als N-Schutz- Gruppen verwendet werden, z. B. eine Alkoxycarbonylgruppe wie t-Butyloxycarbonyl oder eine Aralkyloxycarbonylgruppe, wie zum Beispiel Benzyloxycarbonyl, wobei diese Gruppe durch Reaktion mit zum Beispiel einem Di-alkyl-dicarbonat wie Di-t-butyldicarbonat oder einem Chlorformiat, wie z. B. Benzylchlorformiat, eingeführt werden können. Die daraus resultierende enantiomere Mischung kann auf einer chiralen HPLC- Säule und auf Fraktionen angewandt werden, welche die einzelnen gesammelten Isomere enthalten. Eine Abgangsgruppe kann durch Standardverfahren wie z. B. Säurehydrolyse oder katalytische Hydrierung entfernt werden.
- Ein chirales Derivat gemäß Verfahren (b) ist ein Derivat, das mindestens zwei chirale Zentren enthält, so dass eine enantiomere Mischung einer (+)-6-Carboxamido-3- N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-Verbindung in ein Paar Diastereoisomere umgewandelt wird. Solche Derivate schließen chirale Salze ein, wobei das Anion ein chirales Zentrum enthält, und Derivate von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino- 1,2,3,4-tetrahydrocarbazol, wobei die Alkylamino-Hälfte durch eine Gruppe ersetzt wird, welche ein chirales Zentrum enthält.
- Ein chirales Salz kann zum Beispiel durch Reaktion einer enantiomeren Mischung, wie z. B. eines 1 : 1 Racemats, einer Verbindung von (+)-6-Carboxamido-3-N- methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol mit einer optisch aktiven Säure, wie z. B. (1S)- (+)-Camphersulfonsäure, d-Weinsäure, 1-Äpfelsäure, 1-Mandelsäure, 1-Gulonsäure, 2,3 : 4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure oder R-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure (auch als D-Pyroglutaminsäure bekannt), hergestellt werden, um zwei Diastereoisomersalze zu ergeben, die z. B. durch Kristallisierung getrennt werden können. Die Form der freien Base des gewünschten Enantiomers kann durch Neutralisierung mit einer Base wie Natriumhydroxid oder mit einem Ionenaustauschharz erhalten werden. Bevorzugte optisch aktive Säuren zur Verwendung in diesem Verfahren schließen (1S)- (+)Camphersulfonsäure und im Speziellen R-2Pyrrolidon-5-carbonsäure ein.
- Alternativ dazu kann ein optisch aktives Reagenz wie R-α-methylbenzyloxysuccinimidat mit einer enantiomeren Mischung von (+)-6-Carboxamido-3-N- methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol zum Reagieren gebracht werden, um eine Mischung an Diastereoisomeren zu ergeben, welche durch Chromatographie getrennt werden können, gefolgt von einer Hydrogenolyse, um das gewünschte Enantiomer von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol zu ergeben.
- Ein chirales Derivat kann auch dadurch hergestellt werden, dass ein chiraler Hilfsstoff in einem früheren Stadium in der Synthese eingesetzt wird, wie nachfolgend beschrieben. Dies kann vorteilhafterweise zu einer Mischung führen, welche mit einem Diastereoisomer einer (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol- Verbindung angereichert wird, und am meisten bevorzugt mit einem einzelnen Diastereoisomer, wodurch eine stereoselektive Synthese eines Enantiomers gemäß der Erfindung bereitgestellt wird.
- Die Methylierung eines Enantiomers von 3-Amino-6-Carboxamido-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol gemäß des Verfahrens (c) kann durch Standardverfahren durchgeführt werden, die auf dem Fachgebiet wohl bekannt sind. Zum Beispiel kann die Methylierung indirekt durch Bildung einer Gruppe erzielt werden, welche auf die gewünschte Methylamino-Funktion (reduktive Methylierung) reduziert werden kann. So kann zum Beispiel die 3-Amino-Verbindung mit einem geeigneten Aldehyd oder Keton zum Reagieren gebracht werden, z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd oder Aceton, in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels wie zum Beispiel Alkalimetallborhydrid oder Cyanborhydrid, z. B. Natriumcyanborhydrid. Alternativ dazu kann die Formulierung unter Verwendung von p-Nitrophenolformat in wässrigem Tetrahydrofuran unter Nutzung ähnlicher reduzierender Bedingungen durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die 3- Amino-Verbindung zuerst mit Benzaldehyd zum Reagieren gebracht, auch in Gegenwart eines Reduktionsmittels wie Cyanborhydrid, um 3-N-Benzylamino-6-Carboxamido- 1,2,3,4-tetrahydrocarbazol zu bilden, vor dem Einführen der Methyl- oder Ethylgruppe. Die Benzylgruppe kann im Anschluss daran durch Standardverfahren, wie z. B. katalytische Hydrierung, gespalten werden.
- In einem weiteren Alkylierungsverfahren kann ein N-Methyl-Substituent durch Bildung eines 3-Isothiocyanatderivats, z. B. durch Reagieren der 3-Amino-Verbindung mit Kohlenstoffdisulfid und Dicyclohexylcarbodiimid, eingeführt werden, gefolgt durch Reduktion z. B. mit einem Borhydrid.
- Es wird von Fachleuten anerkannt werden, dass andere standardmäßige Mittel zur Methylierung ebenfalls eingesetzt werden können.
- Die Ausgangsverbindungen zur Verwendung in den oben genannten Verfahren können durch Verfahren hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet für die Herstellung von Tetrahydrocarbazolen bekannt sind, wie zum Beispiel die Verfahren, die in der internationalen Patentanmeldung WO93/00086 beschrieben werden. So kann zum Beispiel eine enantiomere Mischung aus (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol durch reduzierende Alkylierung der entsprechenden 3-Amino- Verbindung hergestellt werden, wie für das Verfahren (c) oben beschrieben.
- (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-Tetrahydrocarbazol kann auch durch Reaktion von 4-Carboxamido-phenylhydrazin oder eines Salzes davon, z. B. von Hydrochlorid, mit 4-(Methyl- oder Ethyl)-aminocyclohexanon hergestellt werden. In einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein geschütztes Derivat des 4- Alkylaminocyclohexanons vorteilhafterweise eingesetzt, z. B. ein Ketal mit der Formel (II): (Formel II)
- wobei R¹ Methyl oder Ethyl ist, R² Wasserstoff oder eine N-Schutz-Gruppe und A eine Alkylen-Komponente ist, wie z. B. Ethylen oder Neopentylen (-CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;-).
- Verbindungen der Formel (II) können selbst aus geschütztem 1,4-Cyclohexandion mit der Formel (III): Formel (III)
- durch Reaktion mit der geeigneten Alkylamin-Verbindung hergestellt werden. Diese Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, zum Beispiel einem Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol in Gegenwart von Titantetrachlorid oder von geeigneten Molekularsieben, z. B. 4Å Molekularsieben, um das entsprechende iminoketale Derivat zu ergeben, welches dann durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von zum Beispiel Palladium auf Kohlenstoff in eine Alkylamino-Verbindung der Formel (II) umgewandelt werden kann. Alternativ dazu kann die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol, z. B. Ethanol, ausgeführt und die Mischung direkt unter Verwendung von z. B. Palladium auf Holzkohle hydriert werden, um eine Verbindung der Formel (II) zu ergeben.
- Die Alkylaminogruppe in der resultierenden Verbindung mit der Formel (II) kann, falls gewünscht, unter Verwendung von Standardverfahren geschützt werden. Geeignete N-Schutz-Gruppen sind auf dem Fachgebiet wohl bekannt und schließen zum Beispiel Acylgruppen wie Acetyl, Trifluoracetyl oder Benzoyl, eine Alkyl- oder Aralkyloxycarbonylgruppe wie Methoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Phthaloyl und Aralkylgruppen wie Benzyl, Diphenylmethyl oder Triphenylmethyl ein. Die Schutzgruppen sollten am Ende der Reaktionssequenz leicht entfernbar sein. Entfernen des N-Schutzes kann durch herkömmliche Verfahren erfolgen, so kann zum Beispiel eine Alkoxycarbonylgruppe wie t-Butoxycarbonyl durch Hydrolyse gespaltet werden, und eine Aralkyloxycarbonylgruppe, wie z. B. Benzyloxycarbonyl, oder eine Aralkylgruppe, wie z. B. Benzyl, kann durch Hydrogenolyse gespaltet werden.
- Cyclisierung mit 4-Carboxamidophenylhydrazin oder einem Salz davon wird vorzugsweise mit einem Ketal der Formel (II) durchgeführt; falls erwünscht, kann das Ketal jedoch vor dieser Reaktion in das entsprechende Keton umgewandelt werden.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von (+)-6-Carboxamido-3-N- methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol umfasst das Reagieren einer Verbindung mit der Formel (IV) Formel (IV)
- wobei Z eine Abgangsgruppe, wie z. B. ein Halogenatom oder eine Sulfonyloxy- (z. B. p-Toluolsulfonyloxy oder Methansulfonyloxy)Gruppe mit einem Amin H&sub2;NR¹ oder einem Derivat davon ist. Dieses Derivat kann gegebenenfalls ein chirales Zentrum enthalten, wie zum Beispiel in R-α-Methylbenzylamin, was zu einer diastereoisomeren Mischung des entsprechenden Derivats von Formel (I) führt. Die Diastereoisomere können durch Chromatographie, gefolgt von einer Hydrogenolyse, getrennt werden, um das gewünschte Enantiomer von Formel (I) zu erhalten.
- Eine enantiomere Mischung aus 3-Amino-6-Carboxamido-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol kann auf analoge Weise zu Formel (I) unter Verwendung von 4- Aminocyclohexanon, gegebenenfalls geschützt als ein Ketal-Derivat oder ein N- geschütztes (z. B. Phthalimido) Derivat davon, hergestellt werden. Die Enantiomere von 3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol können durch eine chirale HPLC, wie für Verfahren (a) oben beschrieben, unter Verwendung eines Derivats, wie z. B. von 3-t-Butyloxycarbonylamino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol, oder durch Bildung eines chiralen Salzes der 3-Amino-Verbindung in ähnlicher Weise zu Verfahren (b) oben, unter Verwendung von zum Beispiel 2,3-4,6-di-O-isopropyliden-2-keto-L- gulonsäure, gefolgt von selektiver Kristallisierung, aufgespalten werden. Derartige Verfahren werden in der internationalen Patentanmeldung WO93/00086 beschrieben.
- Es wurde gefunden, dass Enantiomere von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino- 1,2,3,4-tetrahydrocarbazol bei 5-HT&sub1;-ähnlichen Rezeptoren Agonisten und Teil- Agonisten sind. Die Nomenklatur von 5-HT-Rezeptoren entwickelt sich fortlaufend. Mindestens vier Unterarten der 5-HT&sub1;-Rezeptorfamilie wurden beschrieben, nämlich 5- HT1a, 5-HT1b, 5-HT1c und 5-HT1d. Funktionell zusammenziehbare 5-HT&sub1;-ähnliche Rezeptoren wurden in der Venasaphena von Hunden und in (basilaren) Hirnarterien verschiedener Spezies gefunden, einschließlich Kaninchen und Menschen. Es wird nun angenommen, dass der funktionelle 5-HT&sub1;-ähnliche Rezeptor mit der 5-HT1d-Bindestelle korreliert (A. A Parsons, TIPS, Aug. 1991, Vol. 12).
- Es wird angenommen, dass (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol-Verbindungen bei der Behandlung und/oder als Prophylaxe bei Migräne mit und ohne Aura, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz und anderen Formen von cephalischen Schmerzen und trigeminalen Neuralgien nützlich sind.
- Die Erfindung stellt daher ferner die Verwendung von (+)-6-Carboxamido-3-N- methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder einem physiologisch akzeptablen Salz, Solvat oder Hydrat davon bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Leidens bereit, bei dem ein 5-HT&sub1;-ähnlicher Agonist indiziert ist, insbesondere für die Behandlung oder Prophylaxe von Migräne.
- Zur Verwendung in der Medizin wird eine Verbindung der vorliegenden Erfindung üblicherweise als eine standardmäßige pharmazeutische Verbindung verabreicht. Die vorliegende Erfindung stellt daher in einem weiteren Aspekt pharmazeutische Verbindungen bereit, welche ein Enantiomer von (+)-6-Carboxamido-3- N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder ein physiologisch akzeptables Salz, Solvat oder Hydrat davon und einen physiologisch akzeptablen Träger umfassen.
- Die Verbindungen von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol können durch ein beliebiges, geeignetes Verfahren verabreicht werden, zum Beispiel durch orale, parenterale, bukkale, sublinguale, nasale, rektale oder transdermale Verabreichung, und die pharmazeutischen Zusammensetzungen können entsprechend angepasst werden.
- Die Verbindungen von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol und deren physiologisch akzeptablen Salze, Solvate oder Hydrate, welche bei oraler Verabreichung aktiv sind, können als Flüssigkeiten oder Feststoffe, zum Beispiel als Sirups, Suspensionen oder Emulsionen, Tabletten, Kapseln und Pastillen, zubereitet werden.
- Eine flüssige Rezeptur besteht im Allgemeinen aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder des physiologisch akzeptablen Salzes in einem geeigneten/in geeigneten flüssigen Träger(n), zum Beispiel einem wässrigen Lösemittel wie Wasser, Ethanol oder Glycerin, oder einem nicht-wässrigen Lösemittel wie Polyethylenglycol oder einem Öl. Die Rezeptur kann auch ein Suspensionsmittel, ein Konservierungsmittel, ein Geschmacksmittel oder ein Farbmittel enthalten.
- Eine Zusammensetzung in Form einer Tablette kann unter Verwendung eines beliebigen, geeigneten pharmazeutischen Trägers bzw. Trägern hergestellt werden, die routinemäßig bei der Herstellung von festen Rezepturen verwendet werden. Zu Beispielen für solche Träger zählen Magnesiumstereat, Stärke, Lactose, Sucrose und Zellulose.
- Eine Zusammensetzung in der Form einer Kapsel kann unter Anwendung routinemäßiger Einkapselungsverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Pellets, welche den aktiven Inhaltsstoff enthalten, unter Verwendung von Standardträgern hergestellt und dann in eine Hartgelatine-Kapsel gefüllt werden; alternativ dazu kann eine Dispersion oder Suspension unter Verwendung eines beliebigen, geeigneten pharmazeutischen Trägers/von geeigneten pharmazeutischen Trägern, zum Beispiel wässrige Gummis, Zellulosen, Silikate oder Öle, hergestellt werden, wobei die Dispersion oder Suspension dann in eine Weichgelatine-Kapsel gefüllt wird.
- Typische parenterale Zusammensetzungen bestehen aus einer Lösung oder Suspension der Verbindung oder des physiologisch akzeptablen Salzes in einem sterilen, wässrigen Träger oder parenteral akzeptablem Öl, zum Beispiel Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Arachisöl oder Sesamöl. Alternativ dazu kann die Lösung gefriergetrocknet und dann mit einem geeigneten Lösemittel unmittelbar vor dem Verabreichen in der ursprünglichen Konzentration wiederhergestellt werden.
- Zusammensetzungen für eine nasale Verabreichung können bequem als Aerosole, Tropfen, Gels und Pulver formuliert werden. Aerosolrezepturen umfassen typischerweise eine Lösung oder feine Suspension der aktiven Substanz in einem physiologisch akzeptablen, wässrigen oder nicht-wässrigen Lösemittel und werden für gewöhnlich in Einzelmengen oder Mehrfachdosismengen in steriler Form in einem versiegelten Behälter dargereicht, welcher die Form einer Patrone oder einer Nachfüllung zur Verwendung mit einer Zerstäubungsvorrichtung annehmen kann. Alternativ dazu kann der versiegelte Behälter eine Einmal-Abgabeeinrichtung sein, wie zum Beispiel eine Einzeldosis- Naseninhaliervorrichtung oder eine Aerosol-Abgabeeinrichtung, die mit einem Dosierventil ausgestattet ist, das zur Entsorgung gedacht ist, sobald der Inhalt des Behälters aufgebraucht wurde. Wenn die Dosierform eine Aerosol-Mischeinrichtung umfasst, enthält diese ein Treibmittel, das ein komprimiertes Gas, wie z. B. komprimierte Luft, oder ein organisches Treibmittel, wie z. B. Fluorchlorkohlenwasserstoff, sein kann. Die Aerosol-Dosierformen können auch die Form eines Pumpenzerstäubers annehmen.
- Zu den Zusammensetzungen, die für bukkale oder sublinguale Verabreichung geeignet sind, zählen Tabletten, Pillen und Pastillen, wobei der aktive Inhaltsstoff mit einem Träger, wie z. B. Zucker und Akaziengummi, Tragant oder Gelatine und Glycerin, formuliert wird.
- Zusammensetzungen für eine rektale Verabreichung sind bequemerweise in der Form von Zäpfchen vorhanden, die eine herkömmliche Zäpfchenbasis, wie z. B. Kakaobutter, enthalten.
- Zusammensetzungen, die für eine transdermale Verabreichung geeignet sind, schließen Salben, Gels und Pflaster ein.
- Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in einer Einheitsdosisform vor, z. B. als Tablette, Kapsel oder Ampulle.
- Jede Dosiereinheit für die orale Verabreichung enthält vorzugsweise von 1 bis 250 mg (und für die parenterale Verabreichung vorzugsweise von 0,1 bis 25 mg) einer Verbindung mit der Formel (I) oder ein physiologisch akzeptables Salz davon, das als die freie Base berechnet wird.
- Die physiologisch akzeptablen Verbindungen der Erfindung werden normalerweise in Tagesdosen (für einen erwachsenen Patienten) von zum Beispiel einer oralen Dosis zwischen 1 mg und 500 mg, vorzugsweise zwischen 10 mg und 400 mg, z. B. zwischen 10 und 250 mg, oder einer intravenösen, subkutanen oder intramuskulären Dosis von zwischen 0,1 mg und 100 mg, vorzugsweise zwischen 0,1 mg und 50 mg, z. B. zwischen 1 und 25 mg der Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon, berechnet als die freie Basis, verabreicht, wobei die Verbindung 1 bis 4 Mal pro Tag verabreicht wird. Geeigneterweise werden die Verbindungen über einen Zeitraum einer fortlaufenden Therapie verabreicht, zum Beispiel für eine Woche oder länger.
- Es wurden Experimente in intrakranialen Arterien einer isolierten Arteria basilaris eines Kaninchens auf ähnliche Weise wie zuvor beschrieben durchgeführt (Parsons und Whalley, 1989. Bur J Pharmacol 174, 189-196).
- Kurz gesagt, wurden Kaninchen durch eine Überdosis an Anästhetikum (Natriumpentobarbiton) getötet. Das gesamte Hirn wurde rasch entnommen und in eine eiskalte, modifizierte Krebs-Lösung eingetaucht, wobei die Arteria basilaris mit Hilfe eines Seziermikroskops entfernt wurde. Die Krebs-Lösung war wie folgt zusammengesetzt: (mM) Na&spplus; (120); K&spplus; (5); Ca²&spplus; (2,25); Mg²&spplus; (0,5); Cl&supmin; (98,5); SO²&supmin;&sub4;(1); EDTA (0,04), äquilibriert mit 95% O&sub2;/5% CO&sub2;. Das Endothelium wurde durch sanftes Reiben des Lumens mit einem feinen Metalldraht entfernt. Die Arterien wurden danach in Ringsegmente (ca. 4-5 mm breit) geschnitten und für die Aufzeichnung der isometrischen Spannung in 50 ml Gewebebädern in einer modifizerten Krebs-Lösung mit der zusätzlichen Ergänzung von (mM); Na²&spplus; (20); Fumarat (10); Pyruvat (5); L-Glutamat (5) und Glucose (10) vorbereitet. Die Arterien wurden daraufhin unter eine Ruhekraft von 3-4 mN gesetzt, bei 37ºC gehalten, und die Lösung mit 95% O&sub2;/5% CO&sub2; durchsprudelt.
- Nach den Tests bezüglich der Anfangsreaktivität mit einer 90 mM KCl Depolarisierungslösung und bezüglich einer Acetylcholin-induzierten Relaxation der 5- HT (10 mM) Präkontraktion, wurden kumulative Konzentrations-Effektkurven (2 nM- 60 mM) zu 5-HT in der Gegenwart von Ascorbat 200 mm, Kokain 6 mM, Indomethacin 2,8 mM, Ketanserin 1 mM und Prazosin 1 mM konstruiert.
- Nach einer 45-60 Minuten langen Waschzeit wurden kumulative Konzentrations-Effektkurven zu den Testverbindungen oder 5-HT (als Zeitübereinstimmungskontrolle) in der Gegenwart von Ascorbat, Indomethacin, Kokain, Ketanserin und Prazosin konstruiert.
- Testverbindungen:
- R-(+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol; (Verbindung A)
- S-(-)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol; (Verbindung B)
- R-(+)-6-Carboxamido-3-N-ethylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol; (Verbindung C)
- S-(-)-6-Carboxamido-3-N-ethylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol. (Verbindung D)
- Ergebnisse EC&sub5;&sub0;
- Verbindung A 0,03 uM
- Verbindung B > 2 uM
- Verbindung C 0,16 uM
- Verbindung D 2,1 uM
- Die folgenden Rezepturen stellen typische pharmazeutische Rezepturen gemäß der vorliegenden Erfindung dar, die unter Anwendung von Standardverfahren hergestellt werden können:
- Verbindung nach Formel (I) 1-40 mg
- Puffer bis pH ca. 7
- Lösungsmittel/Komplexbildner bis 100 ml
- Verbindung nach Formel (I) 1-40 mg
- Puffer bis pH ca. 7
- Co-Lösungsmittel bis 5 ml
- Puffer: Zu den geeigneten Puffern zählen Citrat, Phosphat, Natriumhydroxid/Salzsäure.
- Lösungsmittel: typischerweise Wasser, kann aber auch Cyclodextrine (1-100 mg) und Co-Lösungsmittel wie Propylenglycol, Polyethylenglycol und Alkohol einschließen.
- Verbindung 1-40 mg
- Verdünnungsmittel/Füllmittel* 50-250 mg
- Bindemittel 5-25 mg
- Sprengmittel* 5-50 mg
- Gleitmittel 1-5 mg
- Cyclodextrin 1-100 mg
- * kann auch Cyclodextrine einschließen
- Verdünnungsmittel: zum Beispiel Mikrokristallinzellulose, Lactose, Stärke. Bindemittel: zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropymethylzellulose. Sprengmittel: zum Beispiel Natriumstärkeglycollat, Crospovidon. Gleitmittel: zum Beispiel Magnesiumstearat, Natriumstearylfumarat.
- Verbindung 1-40 mg
- Suspensionsmittel 0,1-10 mg
- Verdünnungsmittel 20-60 mg
- Konservierungsmittel 0,01-1,0 mg
- Puffer bis pH ca. 5-8
- Co-Lösungsmittel 0-40 mg
- Geschmacksmittel 0,01-1,0 mg
- Farbstoff 0,001-0,1 mg
- Suspensionsmittel: zum Beispiel Xanthangummi, mikrokristalline Zellulose.
- Verdünnungsmittel: zum Beispiel Sorbitollösung, typischerweise Wasser.
- Konservierungsmittel: zum Beispiel Natriumbenzoat.
- Puffer: zum Beispiel Citrat.
- Co-Lösungsmittel: zum Beispiel Alkohol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Cyclodextrin.
- 4-Carboxamidophenylhydrazinhydrochlorid (2,87 g) und 4-phthalimidocyclohexanon (3,00 g) wurden in Essigsäure gemischt, wobei die Mischung über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung unter Verwendung einer wässrigen Kaliumkarbonatlösung neutralisiert und der auf diese Weise erhaltene gelbe Feststoff gefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Reinigung durch eine Säulen-Chromatographie (SiO&sub2;; CHCl&sub3;/CH&sub3;OH) ergab 6-Carboxamido-3-phthalimido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (2,8 g).
- Das oben angeführte Produkt (1,0 g) wurde in Ethanol (10 ml) suspendiert, und Hydrazinhydrat (5 ml) wurde hinzugefügt. Eine klare Lösung wurde erhalten, und die Mischung wurde über Nacht gerührt, um ein Fällungsprodukt zu erhalten. Die gesamte Mischung wurde zu Trockenheit eingedampft, mit einer wässrigen K&sub2;CO&sub3;-Lösung und Wasser gewaschen, um die im Titel angeführte Verbindung 3-Amino-6-carboxamido- 1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,44 g) als das Monohydrat Schmelzpunkt 146-148ºC zurückzulassen.
- ¹H NMR [250 MHz, DMSO-d&sup6;]δ 1,49-1,77 (1H, m), 1,83-2,03 (1H, m), 2,17- 2,40 (1H, m), 2,62-2,80 (2H, m), 2,90 (1H, dd), 1 signal unklar durch H&sub2;O bei ca. 3,1, 7,03 (1H, brd.s), 7,18 (1H, d), 7,58 (1H, d), 7,83 (1H, brd.s), 7,98 (1 H, s).
- (±)-3-t-Butyloxycarbonylamino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol wurde in seine Enantiomere unter Verwendung der chiralen HPLC getrennt (Chiralcel OD 4,6 mm Säule, elutierend mit Hexan/Ethanol 85 : 15). Das (+)-Enantiomer wurde zuerst gesammelt und hatte einen Schmelzpunkt = 150-152ºC und [α]²&sup5;D = +70,1 (in Methanol, 0,41 Gew.-Vol.%). Das (-) Enantiomer hatte einen Schmelzpunkt = 150- 152ºC und [α]²&sup5;D = -79,4 (in Methanol, 0.40 Gew.-Vol.%). Das (+)-Enantiomer wurde durch Behandeln mit HCl-Gas in Dioxan zum Parent-Aminhydrochlorid umgewandelt, um das (+)-Enantiomer von 3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4- tetrahydrocarbazolhydrochlorid bereitzustellen, Schmelzpunkt = 248-25¹ºC, [α]²&sup5;D = + 26,2 (in Methanol, 0,50 Gew.-Vol.-%). Das (-)-Enantiomer von 3-t- Butyloxycarbonylamino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol wurde in ähnlicher Weise in das (-)-Enantiomer von 3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4- tetrahydrocarbazolhydrochlorid umgewandelt, Schmelzpunkt = 248-251ºC, [α]²&sup5;D = - 28,6 (in Methanol, 0,50 Gew.-Vol.-%).
- (±)-3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol wurde mit einem Äquivalent von 2,3 : 4,6-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure in Methanol behandelt, um das Salz des (+)-Enantiomers zu ergeben, in 38% Ausbeute (in Bezug auf Racemat) und 84% enantiomeren Überschuss (ee). Dieses Material wurde zweimal aus Methanol aus rekristallisiert, um das Salz des (+)-Enantiomers in 25% Gesamtausbeute (mit Bezug auf Racemat) und > 98% ee zu ergeben. Dieses Produkt wurde zu Hydrochloridsalz umgewandelt, zuerst durch Behandlung mit wässriger Alkali, und danach wurde die gefällte, freie Base mit 2M wässriger
- HCl in Ethanol behandelt, um (+)-3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4- tetrahydrocarbazolhydrochlorid zu ergeben.
- 4-Cyanophenylhydrazinhydrochlorid (20,2 g) und 4-Benzoyloxy-cyclohexanon (25,9 g) wurden in Eisessigsäure (400 ml) aufgelöst, wobei die Mischung unter Rückfluß 1,5 Stunden lang erhitzt wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung gefiltert und das Filtrat zu Trockenheit eingedampft und mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, um ein festes Fällungsprodukt zu ergeben, das durch Chromatographie (SiO&sub2;; Hexan/Ethylacetat) gereinigt wurde, um 3-Benzoyloxy-6-cyano-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (18 g) zu ergeben. Dieses Produkt (11,6) wurde in Ethanol (230 ml) suspendiert und mit einer 2,5% wässrigen Kaliumhydroxidlösung (120 ml) behandelt und unter Rückfluß 1 Stunde lang erhitzt. Die gekühlte Mischung wurde mit Eisessigsäure neutralisiert und zu einem festen Rückstand eingedampft, der mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, um 3-Hydroxy-6-cyano-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (6,6 g) zu ergeben.
- Das oben genannte Produkt (3,57 g) wurde in trockenem Pyridin (35 ml) aufgelöst und mit Tosylchlorid (3,51 g) in trockenem Pyridin (35 ml) behandelt, und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 100ºC gerührt. Nach dem Kühlen wurde die Lösung in Wasser (500 ml) geschüttet, mit Ethylacetat extrahiert, wobei letzteres Extrakt mit 2M HCl gewaschen, getrocknet (MgSo&sub4;) und zu Trockenheit verdampft wurde. Die Reinigung durch Chromatographie (SiO&sub2;; Hexan/Ethylacetat) ergab 3-Toxyloxy-6-cyano-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (0,53 g).
- Dieses Produkt (0,40 g) wurde in 33% Methylamin in Alkohol (25 ml) aufgelöst und 1,5 Stunden lang in einem dichtverschlossenen Stahlbehälter bei 100ºC erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Mischung zu Trockenheit eingedampft und durch Chromatographie (SiO&sub2;; Chloroform/Methanol) gereinigt, um 3-Methylamino-6-cyano- 1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,13 g) zu ergeben.
- Das oben genannte Produkt (0,12 g) wurde in THF (10 ml) aufgelöst und mit Ditert-butyldicarbonat (0,36 g) in THF (3 ml) über Nacht bei Raumtemperatur zum Reagieren gebracht. Die Reaktionsmischung wurde zu Trockenheit eingedampft, zwischen 2M Natriumbicarbonatlösung und Ethylacetat aufgeteilt, und das organische Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde mit Ether/Hexan zerrieben, um 3-t-butyloxycarbonylmethylamino-6-cyano-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (0,14 g) zu ergeben.
- Dieses Produkt (0,14 g) wurde in Methanol (15 ml) aufgelöst und mit einer Mischung von 20% wässrigem Natriumhydroxid (0,20 ml) und 30% Wasserstoffperoxid (0,20 ml) behandelt, und die gesamte Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Natriummetabisulfit (38 mg) wurde hinzugefügt, und die Lösung wurde zu Trockenheit eingedampft und chromatographiert (SiO&sub2;; Chloroform/10% NH&sub4;OH in Methanol), um 3-Methylamino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,12 g) zu ergeben. Die oben genannte Verbindung (0,11 g) wurde in Methanol (10 ml) aufgelöst und mit 3M Salzsäure bei Raumtemperatur behandelt. Die Mischung wurde zu Trockenheit eingedampft, azeotropiert mit Ethanol, um einen Feststoff zu ergeben, der von Methanol/Ether ausgehend rekristallisiert wurde, um die im Titel angeführte Verbindung zu ergeben, Schmelzpunkt 327-328ºC (80 mg).
- ¹H NMR [250 MHz, MeOH-d&sup4;] d 1,98-2,20 (1H, m), 2,29-2,49 (1H, m), 2,75 -2,90 (5H, s + m), 2,90-3,09 (2H, m), 3,52-3,69 (1H, m), 7,31 (1H, d), 7,63 (1H, d), 8,05 (1H, s).
- 1,4-Cyclohexandionmono-2',2'-dimethyltrimethylenketal (2,00 g) wurde mit wasserfreiem Ethylamin (10,0 g) und Benzen (10 ml) gemischt, wobei die Mischung auf 5ºC gekühlt wurde. Eine Lösung von Titantetrachlorid (0,95 g) in Benzen (10 ml) wurde tropfenweise hinzugefügt, danach wurde die Mischung bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde gefiltert und zu Trockenheit verdampft, um ein Öl zu ergeben, das in Ethanol (30 ml) aufgelöst wurde. Zu dieser Lösung wurde ein Palladium- auf-Kohlenstoff-Katalysator (100 mg) hinzugefügt, und die Mischung wurde über Nacht bei 50 psi Druck hydriert. Der Katalysator wurde abgefiltert und das Ethanol verdampft, um 4-Ethylaminocyclohexanon 2',2'-dimethyltrimethylenketal als ein Öl (2,0 g) zurückzulassen.
- Diese Verbindung (0,80 g) wurde in Ameisensäure (20 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde 1 Stunde lang auf 90ºC erhitzt. Die Ameisensäure wurde verdampft, und der Rückstand zwischen Chloroform und 1M Salzsäure aufgeteilt. Die wässrige Schicht wurde zur Trockenheit eingedampft, um 4-Ethylaminocyclohexanon (0,40 g) zu ergeben.
- Eine Mischung des oben genannten Produktes (0,40 g) und 4- Carboxamidophenylhydrazinhydrochlorid (0,60 g) in Eisessigsäure (20 ml) wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Die Säure wurde im Vakuum zu einem Öl eingedampft, das durch Chromatographie (SiO&sub2;; CHCL&sub3;/10% NH&sub3; in MeOH) gereinigt wurde, um ein Öl (0,50 g) zu ergeben. Teil dieses Produktes (150 mg) wurde in Methanol aufgelöst und mit Oxalsäure behandelt. Die Lösung wurde mit Ether behandelt, um die im Titel angeführte Verbindung als kristallinen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 165- 170ºC (100 mg).
- ¹H NMR [250 MHz, DMSO-d&sup6;]δ 1,25 (3H, t), 1,81-2,05 (1H, m), 2,20-2,38 (1H, m), 2,61-2,79 (1H, m), 2,79-2,94 (2H, m), 2,98-3,28 (3H, dd + s), 3,41-3,60 (1H, m), 7,08 (1H, brd. s), 7,28 (1H, d), 7,60 (1H, d), 7,82 (1H, brd. s), 8,00 (1H, s), 11,12 (1H, s).
- Eine Lösung von (±)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazolhydrochloridsalz (6,0 g) in Wasser (60 ml) wurde bei 68ºC zu pH 10,5 mit 5M wässrigem Natriumhydroxid basisch gemacht. Die resultierende Mischung wurde mit Butan-1-ol (30 ml, 15 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden kombiniert und eingedampft, um die im Titel angeführte Verbindung als ein dunkles Öl (6,96 g) zu ergeben, das ca. 46 Gew.-Gew.-% Butan-1-ol enthält.
- ¹H NMR [400 MHz, d&sup6;-DMSO]δ 1,40-2,00 (1H, br), 1,62 (1H, m), 2,06 (1H, m), 2,33 (1H, m), 2,39 (3H, s), 2,77 (3H, m), 2,97 (1H, dd), 7,02 (1H, s), 7,24 (1H, d), 7,59 (1H, dd), 7,80 (1H, s), 7,99 (1H, d), 10,93 (1H, s) + Spitzen auf Grund von Butan-1-ol.
- 1,4-Cyclohexandion(mono-2'2'-Dimethyltrimethylen)ketal (50 g) wurde in trockenem Toluol (500 ml) in einer Flasche aufgelöst, die mit einer trockenen Eisfalle ausgestattet ist, und wurde mit Stickstoff unter Rühren gespült. Methylamin (47,0 g) wurde dann tropfenweise zur Reaktionsmischung bei 20ºC langsam hinzugefügt, um die Auflösung im Toluol zu ermöglichen. Molekularsiebe (32,0 g)wurden dann hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wurde unter einer Luftschleuse bei 20ºC gerührt. Die Reaktion war nach ca. 4 h (> 97%) vollständig. Die Siebe wurde dann abgefiltert, und das klare bernsteinfarbene Filtrat verdampfte zu einem Volumen von 160 ml. Die konzentrierte Lösung von Iminoketal wurde mit Ethanol (340 ml) verdünnt und mit Argon entgast. Der Palladiumkatalysator (Palladium-auf-Holzkohle, 3,55 g) wurde hinzugefügt, und die Mischung bei atmosphärischem Druck und 20ºC über einen Zeitraum von 24 Stunden hydriert. Als die Wasserstoffaufnahme abgeschlossen war, wurde die Reaktionsmischung durch Celite gefiltert und das Celite-Bett mit ein wenig Ethanol (2 · 25 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann unter verringertem Druck entfernt, um das Ketalamin als bernsteinfarbenes Öl zu ergeben (49,12 g, 92%).
- Das Ketalamin (80 g, 0,375 Mol) wurde in Isopropylether unter Rühren aufgelöst. Eine Lösung von HCl in Isopropylether (hergestellt durch Einsprudeln eines bekannten Gewichts von Gas in ein bekanntes Volumen eines Lösemittels) wurde tropfenweise hinzugefügt und führte zur Bildung eines unmittelbaren weißen Fällungsproduktes, welches nach Abschluss der Zugabe sehr dick wurde. Die dicke Suspension wurde weitere 30 Minuten lang gerührt, abgefiltert, und das Produkt wurde mit ein wenig frischem Isopropylether gewaschen und danach unter Vakuum getrocknet, um die im Titel angeführte Verbindung als ein weißes, frei fließendes Pulver zu ergeben (84,01 g).
- ¹H NMR: -[270 MHz, CDCl&sub3;]δ 9,51 (2H, bs), 3,48 (4H, d), 3,00 (1H, m), 2,73 (3H, t), 2,32 (2H, d), 2,15 (2H, d), 1,85 (2H, dq), 141 (2H, dt), 0,96 (6H, s).
- 4-Aminobenzamid (3,0 g) wurde in 5 N HCl (20 ml) aufgelöst, unter Rühren abgekühlt auf -5 bis 0ºC, wobei die Mischung weiter auf ungefähr -15ºC abgekühlt wurde. Natriumnitrit (1,98 g) in Wasser (4,4 ml) wurde tropfenweise unter Rühren in einer solchen Geschwindigkeit hinzugegeben, dass die Temperatur zwischen -10 bis -15 ºC gehalten wurde. Die Mischung wurde daraufhin bei ungefähr -8ºC ungefähr 30 Minuten lang gerührt. Eiskaltes Wasser (40 ml) wurde danach hinzugefügt, gefolgt von festem Natriumdithionit (7,7 g) in einer einzigen Portion, die Kühlmittel wurden entfernt, und die Mischung 30 Minuten lang bei ungefähr 15ºC gerührt. Zur resultierenden gelben Suspension wurde konzentriertes HCl (30 ml) hinzugefügt, gefolgt von 4- Methylaminocyclohexanon (2'2'-Dimethyltrimethylen)ketalhydrochlorid (5,488 g), wobei die Mischung auf ungefähr 70ºC erhitzt wurde, wobei darauf geachtet wurde, dass die Reaktionstemperatur nicht über 75ºC stieg. Nach ca. 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf 20ºC abgekühlt, und die dunkle Lösung dann sorgfältig mit Lauge (wässrig, 40%) auf pH 10 neutralisiert, wobei die Temperatur zwischen 15-20 ºC gehalten wurde, woraufhin sich ein dickes Fällungsprodukt bildete, um die im Titel angeführte Verbindung zu ergeben. Die Reaktionsmischung wurde dann über Nacht gerührt, und das Fällungsprodukt wurde abgefiltert und getrocknet (3,88 g, 63%).
- ¹H NMR (250 MHz, d&sub6;DMS0]δ = 11,21 (1H, s), 8,06 (1H, s), 7,89 (1H, bs), 7,63 (1H, d), 7,28 (1H, d), 7,10 (1H, bs), 3,50-3,15 (2H, m), 2,95-2,70 (3H, m), 2,62 (3H, s), 2,33 (1H, m), 1,97 (1H, m).
- 1,4-Cyclohexandionmono-2,2-dimethyltrimethylenketal (20,0 g, 0,101 Mol) wurde in Ethanol (200 ml), das Methylamin (8,0 g, 0,258 Mol) enthielt, aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde über einem 10% Pd/C Katalysator (2,0 g) bei Raumtemperatur und bei 30 psi 4 Stunden lang hydriert. Die Reaktionsmischung wurde durch ein Celite-Pad gefiltert, und das Filtrat verdampfte unter reduziertem Druck, um ein Öl (21,4 g) zu ergeben.
- Das Öl wurde in Tetrahydrofuran (210 ml) aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde in einem Eis/Wasser-Bad gekühlt, während konzentrierte HCl (10,5 ml) zur gerührten Lösung in zwei Portionen hinzugefügt wurde, so dass die Temperatur nicht über 15ºC stieg und dann gefiltert. Der Feststoff wurde mit THF (50 ml) gewaschen und über Nacht luftgetrocknet, um die im Titel angeführte Verbindung (22,80 g) zu ergeben, Schmelzpunkt 245,1ºC (EtOH).
- ¹H NMR (250 MHz, d&sub6;DMSO)δ 0,9 (s, 6H), 1,3 (q, 2H), 1,45 (q, 2H), 1,9 (brd, 2H), 2,25 (brd, 2H), 2,5 (s, 3H), 3,0 (m, 1H), 3,5 (d, 4H).
- (a) Einer gerührten Lösung von (±)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazolhydrochlorid (0,3 g) in Propan-2-ol/gesättigtem wässrigen Kaliumwasserstoffcarbonat (20 : 1 21 ml) wurde Di-tertbutyldicarbonat (0,425 g) hinzugefügt, wobei das Rühren 1 Stunde lang fortgeführt wurde. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit Wasser (2 · 20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), und das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck entfernt, um (±) 3-N-Tertbutoxycarbonyl-N-methylamino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,36 g) zu ergeben. ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,47 (s, 9H), 1,84-2,08 (m, 2H), 2,71-2,94 (m, 4H), 2,80 (s, 3H), 4,26 (m, 1H), 7,02 (br.s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,57 (d, 1H), 7,76 (br.s, 1H), 7,97 (s, 1H) und 10,96 (s, 1H).
- (b) Das (+) und das (-) Enantiomer von (+)-3-N-Tertbutoxycarbonyl-N- methylamino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,3 g) wurden durch chirale HPLC: (Chiralpak AD 20 mm Säule, Hexan : Ethanol 9 : 1 Eluant) getrennt.
- Behandlung des ersten eluierenden Enantiomers (0,02 g) mit 3 N wässriger Salzsäure/Methanol 1 : 1 (4 ml) über einen Zeitraum von 16 Stunden, Filtrierung und Entfernung des Lösungsmittels ergab nach der Rekristallisierung aus Methanol/Diethylether das (+) Enantiomer der im Titel angeführten Verbindung (0,009 g), Schmelzpunkt 219-225ºC, [α]25ºCD = +25,4 (Methanol 0,063 Gew.-Vol. %).
- Die Behandlung des zweiten eluierenden Enantiomers (0,03 g) unter ähnlichen Bedingungen ergab das (-) Enantiomer der im Titel angeführten Verbindung (0,02 g), Schmelzpunkt 219-225ºC [α]25ºCD = -23,3 (Methanol 0,116 Gew.-Vol. %).
- (a) Einer Lösung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (0,77 g) in Dimethylformamid (70 ml) wurden Triethylamin (0,62 g) und Benzylchlorformiat (0,47 g) hinzugefügt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, weiteres Triethylamin (0,27 g) und Benzylchlorformiat (0,26 g) wurden hinzugefügt und die Mischung 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (500 ml) geschüttet und mit Ethylacetat (2 · 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Methanol/Wasser rekristallisiert, um (±)-3-N-Benzyloxycarbonyl-6- carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,62 g) zu ergeben, Schmelzpunkt 103-110ºC.
- (b) Das (+) und das (+) Enantiomer von (+)-3-N-Benzyloxycarbonyl-6- carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol wurden durch chirale HPLC (OD Säule, Eluant Hexan/Ethanol 4 : 1) getrennt.
- Das erste eluierende Enantiomer (0,23 g) Schmelzpunkt 105-106ºC, [α]25ºCD = +157,2 (Ethanol, 0,39 Gew.-Vol. %).
- Das zweite eluierende Enantiomer (0,23 g) Schmelzpunkt 105-106ºC, [α]25ºCD = -163,1 (Ethanol, 0,23 Gew.-Vol. %).
- (c) Eine Lösung von (+)-3-N-benzyloxycarbonyl-6-carboxamido-3-N- methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,23 g) in Ethanol (20 ml), die 10% Palladium/Holzkohle (0,23 g) enthält, wurde 3 Stunden lang unter einer Wasserstoffatmosphäre (50 psi) geschüttelt. Der Katalysator wurde durch Filtrierung entfernt, und das Lösemittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, um das (+) Enantiomer der im Titel angeführten Verbindung (freie Base) als Schaum zu erhalten, Schmelzpunkt 98-102ºC, [α]25ºCD = + 61,2.
- Einer Lösung von (±)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (3 g) in Methanol (20 ml) wurde eine Lösung von (1S)-(+)-10- Camphersulfonsäure (2,86 g) in Methanol hinzugefügt. Das Lösemittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand zehnmal rekristallisiert, um das (+) Enantiomer der im Titel angeführten Verbindung als das Camphersulfonatsalz Schmelzpunkt 177-180ºC zu ergeben. Dieses wurde mit 2 Äquivalenten von Triethylamin und 10 Äquivalenten von 2,3,4,6-Tetra-o-acetyl-beta-D- glucopyranosylisothiocyanat in Dimethylformamid bei Raumtemperatur 30 Minuten lang behandelt. Aliquote Teile der Reaktionsmischung wurden aus der Mischung für eine HPLC-Analyse entfernt. Die analytische HPLC von 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-beta-D- glucopyranosylthioureaderivat (C18 Novapak, Eluant Methanol/50mMNaH&sub2;PO&sub4; pH 2,9) ergab dieselbe Retentionszeit wie dasselbe Derivat, das aus dem (+) Enantiomer von Beispiel 1 hergestellt wurde, und zeigte, dass das Material 99% ee war.
- (a) Benzaldehyd (10,6 g) wurde einer Suspension von (+)-3-Amino-6- Carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (12,35 g) in Methanol (100 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt, Cyanborhydrid (9,3 g) wurde 1 Stunde lang beigemengt, und die klare Lösung wurde 24 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde gekühlt (Eisbad) und Formaldehyd (37% wässrige methanolische 9 : 1 Lösung, 5,5 ml) hinzugefügt. Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde Wasser (100 ml) hinzugefügt, wobei das Rühren 30 Minuten lang fortgeführt wurde, gefolgt von Extrahieren mit Dichlormethan (3 · 150 ml). Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (2 · 200 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), gefiltert und das Lösungsmittel bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde säulenchromatographiert (Silicagel, Dichlormethan-10% Ethanol/Dichlormethan), um 3- N-Benzyl-6-carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (9,4 g) als Schaum zu ergeben. Das Succinatsalz (1 : 1) wurde aus Methanol Schmelzpunkt 175-182 ºC rekristallisiert.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,81-1,96 (m, 1H), 2,09-2,21 (m, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,44 (s, 4H), 2,66-3,11 (m, 5H), 3,76 (q, 2H), 7,05 (br.s, 1H), 7,22-7,43 (M, 6H), 7,59 (d, 1H), 7,79 (br.s., 1H), 8,03 (s, 1H) und 10,94 (s, 1H).
- (b) Einer Lösung von 3-N-Benzyl-6-carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (1,0 g) in Ethanol (100 ml), das Succinsäure (0,39 g) enthält, wurde ein Pearlmans-Katalysator (1,0 g) beigemengt, und die Mischung wurde unter einer Atmosphäre von Wasserstoff bei 45 psi und 50ºC über einen Zeitraum von 2 Stunden geschüttelt. Die Mischung wurde gefiltert (Celite-Pad) und das Pad gründlich mit Ethanol gewaschen. Das kombinierte Filtrat und die Waschungen wurden zu Trockenheit verdampft, mit Ethanol (3 · 100 ml) co-verdampft und aus Methanol rekristallisiert, um die im Titel angeführte Verbindung [(1 : 1) Succinsalz] Schmelzpunkt 148-155ºC zu erhalten.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,84 (m, 1H), 2,15-2,34 (m, 1H), 2,28 (s, 4H), 2,57 (m, 1H), 2,61 (s, 3H), 2,83 (m, 2H), 3,13 (dd, 1H), 3,29 (m, 1H), 7,08 (brs, 1H), 7,26 (d, 1H), 7,60 (dd, 1H), 7,82 (brs, 1H), 8,01 (d, 1h) und 11,08 (s, 1H).
- (a) Einer Lösung von (+)-3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (5 g) in Pyridin (150 ml) wurde Dicyclohexylcarbodiimid (4,13 g) beigemengt, gefolgt von Kohlenstoffdisulfid (1,67 g). Die Lösung wurde eine Stunde lang gerührt, das Lösungsmittel bei reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Toluol (3 · 100 ml) co-verdampft. Der Rückstand wurde aus Methanol rekristallisiert, um 6-Carboxamido-3- isothiocyanato-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (5,06 g) Schmelzpunkt 245-248ºC zu ergeben.
- (b) Eine Lösung von 6-Carboxamido-3-isothiocyanato-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,25 g) in Ethanol (40 ml) wurde mit Natriumborhydrid (0,17 g) in einer Portion behandelt und 18 Stunden lang gerührt. Aceton (5 ml) wurde beigemengt, die Mischung eine weitere Stunde lang gerührt und das Lösungsmittel bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde säulenchromatographiert (basisches Aluminiumoxid, 5% Methanol/Dichlormethan-Eluant), um die im Titel angeführte Verbindung (0,11 g) zu ergeben, welche dieselben physikalisch-chemischen Eigenschaften wie das Produkt von Beispiel 2 aufweist.
- (a) Aus (±)-6-Carboxamido-3-N-ethylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,26 g) wurde (±)-3-N-tertbutoxycarbonyl-N-ethylamino-6-carboxamido-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (0,27 g), als Öl isoliert, gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,1 (t, 3H), 1,23 (s, 9H), 1,92 (m, 1H), 2,09 (m, 1H), 2,78-2,92 (m, 4H), 3,21-3,62 (m, 2H), 4,21 (m, 1H), 7,04 (br.s, 1H), 7,24 (d, 1H), 7,58 (d, 1H), 7,76 (br.s, 1H), 7,99 (s, 1H) und 10,99 (s, 1H).
- (b) Aus (+)-3-N-tertbutoxycarbonyl-3-N-ethylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,25 g) wurden die (+)- und die (-)-Enantiomere von 3-N-tertbutoxycarbonyl-3-N- ethylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol durch chirale HPLC (Chiralcel OD 4,67 mm, Eluant Hexan/Ethanol 92/8) hergestellt.
- Behandlung des zuerst eluierenden Enantiomers (0,06 g) [α]25ºCD = +108,2 (Ethanol 0,9 Gew.-Vol. %) mit Salzsäure/Methanol gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 ergab (+)-6-Carboxamido-N-ethylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolhydrochlorid (0,04 g) Schmelzpunkt 211-221ºC [α]25ºCD = + 37,2 (Methanol, 0,12% Gew.-Vol. %).
- Behandlung des zweiten eluierenden Enantiomers (80 mg) [α]25ºCD = -103,5 (Ethanol, 0,19 Gew.-Vol. %) mit Salzsäure/Methanol gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 ergab (-)-6-Carboxamido-3-N-ethylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolhydrochlorid (0,05 g) Schmelzpunkt 211-221ºC nach Rekristallisierung aus Methanol/Diethylether [α]25ºCD -33,6 (Methanol, 0,11 Gew.-Vol. %).
- (a) Aus (+)-3-Amino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (1,15 g), wurde (+)-3-N-Benzyl-N-ethylamino-6-carboxamido-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (1,26 g) gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 erhalten, wobei Formaldehyd durch Acetaldehyd (0,44 g) ersetzt wurde. Das Succinatsalz (1 : 1) wurde durch Beimengen von Bernsteinsäure (0,4 g) zur freien Base (1,08 g) und Rekristallisierung aus Propan-2-ol Schmelzpunkt 130- 140ºC hergestellt.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,05 (t, 3H), 1,85 (m, 1H), 2,10 (m, 1H), 2,40 (s, 4H), 2,58- 2,91 (m, 5H), 3,06 (m, 1H), 3,77 (q, 2H), 7,03 (br.s, 1H), 7,17-7,47 (m, 5H), 7,58 (d, 1H), 7,78 (br.s, 1H), 8,00 (s, 1H), 10,90 (s, 1H) und 12,28 (br.s, 2H).
- (b) Rekristallisierung von (+)-3-N-Benzyl-N-ethylamino-6-carboxamido-1,2,3,4- tetrahydrocarbazolsuccinat (1,36 g) aus Methanol gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 ergab die im Titel angeführte Verbindung (1,04 g) Schmelzpunkt 165-167ºC.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,19 (t, 3H), 1,86 (m, 1H), 2,23 (m, 1H), 2,30 (s, 4H), 2,62 (m, 1H), 2,85 (m, 2H), 3,02 (q, 2H), 3,14 (m, 1H), 3,38 (m, 1H), 7,08 (br.s, 1H), 7,26 (d, 1H), 7,59 (d, 1H), 7,80 (br.s, 1H), 8,00 (s, 1H) und 11,08 (s, 1H).
- Einer heißen Lösung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (0,25 g) in Methanol/Wasser (11 : 1, 24 ml) wurde L (+)-Weinsäure (0,15 g) beigemengt, und die Lösung wurde dann 3 Stunden lang stehen gelassen. Die kristalline, im Titel angeführte Verbindung (0,30 g) wurde durch Filtrierung isoliert, Schmelzpunkt 195-197ºC.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,92 (m, 1H), 2,25 (m, 1H), 2,67 (s, 3H), 2,68 (m, 1H), 2,84 (m, 2H), 3,17 (dd, 1H), 3,43 (m, 1H), 3,87 (s, 2H), 7,07 (br.s, 1H), 7,27 (d, 1H), 7,61 (d, 1H), 7,82 (br. s, 1H), 8,01 (s, 1H) und 11,11 (s, 1H).
- Einer heißen Lösung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (0,25 g) in Methanol (9 ml) wurde D(-)-Weinsäure (0,15 g) beigemengt, und die Lösung wurde 3 Stunden lang stehen gelassen. Die kristalline, im Titel angeführte Verbindung (0,32 g) wurde durch Filtrierung isoliert, Schmelzpunkt erweicht oberhalb von 147ºC.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,92 (m, 1H), 2,25 (m, 1H), 2,67 (s, 3H), 2,68 (m, 1H), 2,84 (m, 2H), 3,17 (dd, 1H), 3,43 (m, 1H), 3,87 (s, 2H), 7,07 (br.s, 1H), 7,27 (d, 1H), 7,61 (d, 1H), 7,82 (br.s, 1H), 8,02 (s, 1H) und 11,09 (s, 1H).
- Einer heißen Lösung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (0,30 g) in Propan-2-ol wurde Bernsteinsäure (0,07 g) beigemengt, und die Lösung wurde 3 Stunden lang stehen gelassen. Die im Titel angeführte Verbindung (0,21 g) wurde durch Filtration isoliert, Schmelzpunkt 220-235ºC.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,77 (m, 1H), 2,14 (m, 1H), 2,26 (s, 2H), 2,54 (s, 3H), 2,55 (m, 1H), 2,79 (m, 2H), 3,10 (dd, 1H), 3,43 (m, 1H), 7,06 (br.s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,59 (d, 1H), 7,82 (br. s, 1H), 7,99 (s, 1H) und 11,01 (s, 1H).
- Einer heißen Lösung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (0,30 g) in Propan-2-ol/Ethylacetat wurde Methansulfonsäure (0,12 g) beigemengt, und die Lösung wurde 3 Stunden lang stehen gelassen. Die im Titel angeführte Verbindung (0,33 g) wurde als ein Gummi isoliert.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,93 (m, 1H), 2,25 (m, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,70 (m, 4H), 2,86 (m, 2H), 3,10 (dd, 1H), 3,50 (m, 1H), 7,11 (br.s, 1H), 7,27 (d, 1H), 7,61 (d, 1H), 7,82 (br.s, 1H), 8,02 (s, 1H), 8,65 (br.s, 2H) und 11,12 (s, 1H).
- Wasserstoffbromidgas wurde durch eine Lösung von (+)-6-Carboxamido-3-N- methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol (0,30 g) in Ethanol (50 ml) 15 Sekunden lang durchgeführt. Nach 30 Minuten wurde die im Titel angeführte Verbindung (0,03 g) Schmelzpunkt 205-208ºC durch Filtrierung getrennt und mit Ethanol gewaschen.
- ¹H NMR (d&sub6;-DMSO)δ 1,94 (m, 1H), 2,25 (m, 1H), 2,26 (s, 2H), 2,70 (m, 4H), 2,85 (m, 2H), 3,17 (dd, 1H), 7,10 (br.s, 1H), 7,27 (d, 1H), 7,61 (d, 1H), 7,82 (br.s, 1H), 8,02 (s, 1H), 8,67 (br.s, 2H) und 11,01 (s, 1H).
- Einer Lösung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol (6,96 g, die ungefähr 46 Gew.-Gew.-% Butan-1-ol enthalten, hergestellt wie in Zubereitung 5) in Ethanol (50 ml), bei Umgebungstemperatur gerührt, wurde eine Lösung von R-2-Pyrrolidon-S-carbonsäure (1,00 g, e.e. > 99%) in heißem Ethanol (33 ml) hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 40 Stunden lang gerührt. Das kristalline Produkt wurde unter Stickstoff abgefiltert, mit einem kleinen Volumen an Ethanol gewaschen, danach in Vakuum bei 60ºC getrocknet (Ausbeute = 2,63 g).
- Dieses Produkt wurde in Wasser (2,6 ml) aufgelöst, und die Lösung dann mit Ethanol (130 ml) verdünnt und bei Umgebungstemperatur 40 Stunden lang gerührt. Das kristalline Produkt wurde abgefiltert, gewaschen und getrocknet, so wie zuvor. (Ertrag = 1,72 g).
- Dieses Produkt wurde aus Ethanol (90 ml)/Wasser (1,8 ml) wie oben beschrieben rekristallisiert, um die im Titel angeführte Verbindung (1,44 g; e.e. => 99%) zu ergeben.
- ¹H NMR [250 MHz, d&sub6;-DMSO]δ 1,90 (2H, m), 2,06 (2H, m), 2,19 (2H, m), 2,57 (3H, s), 2,62 (1H, m), 2,82 (2H, m), 3,15 (2H, m), 3,80 (1H, dd), 7,07 (1H, s), 7,26 (1H, d), 7,59 (1H, s), 7,62 (1H, s), 7,84 (1H, s), 8,00 (1H, s) 11,10 (1H, s) + Spitzen auf Grund von Ethanol.
- Eine Lösung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4- tetrahydrocarbazol R-2-pyrrolidon-S-carbonsäuresalz (1,34 g) in Wasser (5,4 ml) wurde mit 5 M wässrigem Natriumhydroxid auf pH 13,2 basisch gemacht. Die resultierende Mischung wurde mit Butan-1-ol (5,4 ml) extrahiert. Dieser Extrakt wurde eingedampft, um (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol als Öl/Feststoff (735 mg) mit ca. 2 Gew.-Gew.-% Butan-1-ol zu ergeben.
- Ein Teil dieses Produktes (232 mg) wurde in Ethanol (1,45 ml) aufgelöst. Diese Lösung wurde gefiltert und tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Bernsteinsäure (110 mg) in Ethanol (1,45 ml)/Wasser (0,48 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde vor dem Abschluss der Beimengung geimpft. Das Rühren wurde 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur, danach 30 Minuten bei 0ºC, fortgeführt. Das kristalline Produkt wurde abgefiltert, mit einem kleinen Volumen an Ethanol gewaschen, danach in Vakuum bei 60ºC getrocknet. Ausbeute = 233 mg.
- ¹H NMR [250 MHz, d&sub6;-DMSO]δ 1,87 (1H, m), 2,25 (1H, m), 2,29 (4H, s), 2,62 (3H, s), 2,65 (1H, m), 2,83 (2H, m), 3,15 (1H, dd), 3,34 (1H, m), 7,09 (1H, s), 7,27 (1H, d), 7,61 (1H, dd), 7,84 (1H, s), 8,02 (1H, s), 11,10 (1H, s).
Claims (13)
1. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder ein
Salz, Solvat oder Hydrat davon, im Wesentlichen frei vom entsprechenden (-)
Enantiomer.
2. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol L (+)-
tartratsalz (1 : 1) oder ein Solvat oder Hydrat davon, im Wesentlichen frei vom
entsprechenden (-) Enantiomer.
3. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol D(-)-
tartratsalz (1 : 1) oder ein Solvat oder Hydrat davon, im Wesentlichen frei vom
entsprechenden (-) Enantiomer.
4. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-
tetrahydrocarbazolhemissucinat (2 : 1) oder ein Solvat oder Hydrat davon, im
Wesentlichen frei vom entsprechenden (-) Enantiomer.
5. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-
tetrahydrocarbazolmethansulfonat oder ein Solvat oder Hydrat davon, im Wesentlichen
frei vom entsprechenden (-) Enantiomer.
6. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazolsuccinat
(1 : 1) oder ein Solvat oder Hydrat davon, im Wesentlichen frei vom entsprechenden (-)
Enantiomer.
7. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-
tetrahydrocarbazolhydrochlorid oder ein Solvat oder Hydrat davon, im Wesentlichen frei
vom entsprechenden (-) Enantiomer.
8. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-
tetrahydrocarbazolhydrobromid oder ein Solvat oder Hydrat davon, im Wesentlichen frei
vom entsprechenden (-) Enantiomer.
9. (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-
tetrahydrocarbazolsuccinatmonohydrat, im Wesentlichen frei vom entsprechenden (-)
Enantiomer.
10. Verfahren zur Erzeugung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-
1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder einem Salz, Solvat oder Hydrat davon, wobei das
Verfahren Folgendes umfasst:
(a) Trennung einer enantiomeren Mischung von 6-Carboxamido-3-N-
methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder eines Derivats davon durch
Chromatographie z. B. auf einer chiralen HPLC-Säule,
(b) Trennung von Diastereoisomeren eines chiralen Derivats von 6-
Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol, z. B. durch Kristallisierung
oder Chromatographie oder
(c) Methylierung des (+) Enantiometers von 3-Amino-6-carboxamido-
1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder einem Salz davon;
wenn erforderlich oder gewünscht, gefolgt von Entfernung jeglicher N-Schutz-
Gruppen, Umwandlung eines Salzes in eine freie Base und/oder Salzbildung.
11. Verwendung von (+)-6-Carboxamido-3-N-methylamino-1,2,3,4-
tetrahydrocarbazol oder eines physiologisch akzeptablen Salzes, Solvats oder Hydrats
davon, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der Herstellung eines Medikaments zur
Behandlung eines Leidens, bei dem ein 5-HT&sub1;-ähnlicher Agonist indiziert ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Leiden Migräne ist.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die (+)-6-Carboxamido-3-N-
methylamino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol oder ein physiologisches akzeptables Salz,
Solvat oder Hydrat davon nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einen physiologisch
akzeptablen Träger enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929226530A GB9226530D0 (en) | 1992-12-21 | 1992-12-21 | Compounds |
PCT/EP1993/003627 WO1994014772A1 (en) | 1992-12-21 | 1993-12-16 | Enantiomers of carbazole derivatives as 5-ht1-like agonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69332718D1 DE69332718D1 (de) | 2003-04-03 |
DE69332718T2 true DE69332718T2 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=10726909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69332718T Expired - Lifetime DE69332718T2 (de) | 1992-12-21 | 1993-12-16 | Enantiomere von carbazolderivaten als 5-ht1-ähnliche agonisten |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5618947A (de) |
EP (1) | EP0674621B1 (de) |
JP (1) | JP3364222B2 (de) |
KR (1) | KR100307001B1 (de) |
CN (1) | CN1039491C (de) |
AT (1) | ATE233239T1 (de) |
AU (1) | AU688748B2 (de) |
CA (1) | CA2152630C (de) |
DE (1) | DE69332718T2 (de) |
DK (1) | DK0674621T3 (de) |
ES (1) | ES2193151T3 (de) |
GB (1) | GB9226530D0 (de) |
HK (1) | HK1012368A1 (de) |
MX (1) | MX9400035A (de) |
NZ (1) | NZ259363A (de) |
PT (1) | PT674621E (de) |
WO (1) | WO1994014772A1 (de) |
ZA (1) | ZA939457B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5616603A (en) * | 1995-05-26 | 1997-04-01 | Smithkline Beecham Plc | Enantiomers of carbazole derivatives as 5-HT1 -like agonists |
US5917054A (en) * | 1995-07-18 | 1999-06-29 | Smithkline Beecham P.L.C. | Process for preparing enantiomers of carbazole derivatives as 5-HT1 -like agonists |
GB9706089D0 (en) * | 1997-03-24 | 1997-05-14 | Scherer Ltd R P | Pharmaceutical composition |
GB9723061D0 (en) * | 1997-10-31 | 1998-01-07 | Vanguard Medica Ltd | Medicaments |
US7189753B1 (en) | 1997-11-06 | 2007-03-13 | Cady Roger K | Preemptive prophylaxis of migraine |
EP1043991A4 (de) * | 1997-11-14 | 2005-02-02 | Lilly Co Eli | Behandlung der alzheimer-erkrankung |
GB9808069D0 (en) | 1998-04-16 | 1998-06-17 | Vanguard Medica Ltd | Novel processes |
GB9817911D0 (en) * | 1998-08-17 | 1998-10-14 | Vanguard Medica Ltd | New use |
FR2841899A1 (fr) * | 2002-07-05 | 2004-01-09 | Ppg Sipsy | Procede de resolution asymetrique d'un racemique faisant intervenir l'acide diprogulique et utilisation dudit acide comme agent de resolution asymetrique |
US7297704B2 (en) * | 2005-02-17 | 2007-11-20 | Wyeth | Cycloalkyfused indole, benzothiophene, benzofuran and idene derivatives |
US20090069399A1 (en) * | 2007-09-12 | 2009-03-12 | Protia, Llc | Deuterium-enriched frovatriptan |
WO2010073253A1 (en) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Natco Pharma Limited | Method for preparing an optically active frovatriptan |
AU2010240641A1 (en) * | 2009-04-23 | 2011-12-01 | Generics [Uk] Limited | A process for the preparation of frovatriptan and frovatriptan succinate and their synthetic intermediates |
WO2011095803A1 (en) * | 2010-02-02 | 2011-08-11 | Generics [Uk] Limited | Hplc method for analyzing frovatriptan |
WO2012147020A1 (en) * | 2011-04-25 | 2012-11-01 | Orchid Chemicals And Pharamceuticals Limited | An improved process for the preparation of frovatriptan |
EP2816030A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Duke Chem, S. A. | Verfahren zur Herstellung von Frovatriptan und dessen Enantiomer |
GB201312768D0 (en) * | 2013-07-17 | 2013-08-28 | Ge Healthcare Ltd | Work-up procedure |
CN104402798B (zh) * | 2014-10-21 | 2016-09-14 | 杭州瑞德化工有限公司 | 一种3-氨基-1,2,3,4-四氢咔唑的拆分方法 |
CN104529871A (zh) * | 2014-12-22 | 2015-04-22 | 青岛正大海尔制药有限公司 | 一种琥珀酸呋罗曲坦的制备方法 |
US11405689B2 (en) * | 2020-12-09 | 2022-08-02 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing recording of a blacked-out media content item |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4257952A (en) * | 1977-06-06 | 1981-03-24 | Sterling Drug Inc. | 3-Amino-tetrahydrocarbazoles |
JPS6429699A (en) * | 1987-07-24 | 1989-01-31 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Recovery method for adiabatic compression heat |
US4874399A (en) * | 1988-01-25 | 1989-10-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electret filter made of fibers containing polypropylene and poly(4-methyl-1-pentene) |
JPH0247924A (ja) * | 1988-08-08 | 1990-02-16 | Nec Corp | 分周回路 |
GB9113802D0 (en) * | 1991-06-26 | 1991-08-14 | Smithkline Beecham Plc | Medicaments |
-
1992
- 1992-12-21 GB GB929226530A patent/GB9226530D0/en active Pending
-
1993
- 1993-12-16 EP EP94903845A patent/EP0674621B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 CA CA002152630A patent/CA2152630C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 KR KR1019950702522A patent/KR100307001B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-12-16 AT AT94903845T patent/ATE233239T1/de active
- 1993-12-16 AU AU58145/94A patent/AU688748B2/en not_active Expired
- 1993-12-16 DK DK94903845T patent/DK0674621T3/da active
- 1993-12-16 WO PCT/EP1993/003627 patent/WO1994014772A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-16 DE DE69332718T patent/DE69332718T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 JP JP51480694A patent/JP3364222B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 ES ES94903845T patent/ES2193151T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 US US08/446,655 patent/US5618947A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 NZ NZ259363A patent/NZ259363A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-12-16 PT PT94903845T patent/PT674621E/pt unknown
- 1993-12-17 ZA ZA939457A patent/ZA939457B/xx unknown
- 1993-12-20 CN CN93120493A patent/CN1039491C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-03 MX MX9400035A patent/MX9400035A/es unknown
-
1995
- 1995-05-26 US US08/452,469 patent/US5650426A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-15 HK HK98113524A patent/HK1012368A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ259363A (en) | 1996-12-20 |
CN1095712A (zh) | 1994-11-30 |
JPH08504790A (ja) | 1996-05-21 |
ATE233239T1 (de) | 2003-03-15 |
US5650426A (en) | 1997-07-22 |
AU688748B2 (en) | 1998-03-19 |
WO1994014772A1 (en) | 1994-07-07 |
KR100307001B1 (ko) | 2001-12-28 |
HK1012368A1 (en) | 1999-07-30 |
CA2152630A1 (en) | 1994-07-07 |
ES2193151T3 (es) | 2003-11-01 |
DK0674621T3 (da) | 2003-06-10 |
ZA939457B (en) | 1995-06-19 |
MX9400035A (es) | 1994-07-29 |
EP0674621B1 (de) | 2003-02-26 |
PT674621E (pt) | 2003-07-31 |
JP3364222B2 (ja) | 2003-01-08 |
AU5814594A (en) | 1994-07-19 |
EP0674621A1 (de) | 1995-10-04 |
CN1039491C (zh) | 1998-08-12 |
DE69332718D1 (de) | 2003-04-03 |
GB9226530D0 (en) | 1993-02-17 |
US5618947A (en) | 1997-04-08 |
KR950704253A (ko) | 1995-11-17 |
CA2152630C (en) | 2005-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332718T2 (de) | Enantiomere von carbazolderivaten als 5-ht1-ähnliche agonisten | |
DE69227458T2 (de) | Tryptamin analoga, ihre herstellung und anwendung als 5-ht1-artige rezeptoren oder 5-ht2 rezeptor agonisten | |
DE69522355T2 (de) | Neue N-(3,4-Dichlorphenyl-propyl)-piperidin-Derivate als selektive humane NK3-Rezeptorantagonisten | |
DE69226953T2 (de) | Verwendung von tetrahydrocarbazolderivaten als 5ht1-rezeptor-agonisten | |
DE60009663T2 (de) | Piperidin-, tetrahydropyridin- und piperazin-derivate, ihre herstellung und anwendung | |
DE69623899T2 (de) | Behandlung von Tinnitus mit neuroprotektiven Wirkstoffen | |
DE60103927T2 (de) | Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems | |
FR2725986A1 (fr) | Nouveaux derives de piperidine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent | |
DE19963178A1 (de) | Substituierte Indol-Mannichbasen | |
DE69814735T2 (de) | Carbazolcarboxamide als 5-HT1F Agonisten | |
DE60011817T2 (de) | 4-phenyl-1-piperazinyl, -piperidinyl und -tetrahydropyridyl-derivate | |
DE69323322T2 (de) | Verwendung dimethylbenzofuran und dimethylbenzopyran derivate als 5-ht3 antagoniste | |
EP1939195A1 (de) | Neue Indolderivate und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE69213935T2 (de) | Neue heterocyclische carbonsäuren | |
DE69415391T2 (de) | Chinazolinonderivate | |
DE69406678T2 (de) | Heterozyclische amine mit zns-wirksamkeit | |
DE3687035T2 (de) | 3-aminopropyloxyphenylabkoemmlinge, herstellung und arzneitmittel die sie enthalten. | |
DE69320653T2 (de) | Tetrahydrocarbazolderivate als 5-ht1-ähnliche agonisten | |
DE69411143T2 (de) | Tryptamin analoge mit 5-ht1d selektivität | |
DE60112725T2 (de) | Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors | |
DE69420053T2 (de) | Neuroprotektive chroman verbindungen | |
US5962501A (en) | Enantiomer of carbazole derivative as 5-HT1-like agonists | |
US5618948A (en) | Process for preparing an enantiomer of a carbazole derivative | |
DE69615670T2 (de) | Heterocyclisch substituierte piperazonderivate als tachykinin rezeptor antagonisten | |
DE69024385T2 (de) | Verbindung zur Behandlung von Störungen des Neurotransmittersystems im Gehirn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |