DE69332438T2 - 7-halo-und 7(beta), 8(beta)-methano-taxolen, antineoplastische verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen - Google Patents
7-halo-und 7(beta), 8(beta)-methano-taxolen, antineoplastische verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungenInfo
- Publication number
- DE69332438T2 DE69332438T2 DE69332438T DE69332438T DE69332438T2 DE 69332438 T2 DE69332438 T2 DE 69332438T2 DE 69332438 T DE69332438 T DE 69332438T DE 69332438 T DE69332438 T DE 69332438T DE 69332438 T2 DE69332438 T2 DE 69332438T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deoxy
- fluorotaxol
- nhc
- phenyl
- taxol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims 2
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 title abstract description 42
- 150000004579 taxol derivatives Chemical class 0.000 title description 3
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 129
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 claims abstract description 116
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 102
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 79
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 claims description 59
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 49
- -1 C2-C6-dialkylamino Chemical group 0.000 claims description 34
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 15
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 15
- 125000004455 (C1-C3) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 claims 1
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 claims 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 abstract description 52
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 abstract description 6
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000035250 cutaneous malignant susceptibility to 1 melanoma Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 abstract description 3
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 abstract description 2
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 abstract description 2
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 abstract description 2
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 abstract description 2
- 201000010536 head and neck cancer Diseases 0.000 abstract description 2
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 abstract description 2
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 abstract description 2
- KNDOYLWKJXBKBV-ABSZOUAASA-N 7-deoxypaclitaxel Chemical class O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)CC[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 KNDOYLWKJXBKBV-ABSZOUAASA-N 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 320
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 287
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 191
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 175
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 154
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 143
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 138
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 121
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 106
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 94
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 86
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 86
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 79
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- 239000000047 product Substances 0.000 description 75
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 68
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 description 63
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- OVMSOCFBDVBLFW-VHLOTGQHSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,13alpha-trihydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha,10beta-triyl 4,10-diacetate 2-benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@H](O)C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 OVMSOCFBDVBLFW-VHLOTGQHSA-N 0.000 description 48
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 48
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 44
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 36
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 35
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 35
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 32
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 28
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 27
- 229930014667 baccatin III Natural products 0.000 description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 25
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 25
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N diethylaminosulfur trifluoride Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)F CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- KDCIHNCMPUBDKT-UHFFFAOYSA-N hexane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCCCCC KDCIHNCMPUBDKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 21
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 21
- QYAFUEYJDVYQHM-VHLOTGQHSA-N baccatin iii 7-o-triflate Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@H](O)C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](OS(=O)(=O)C(F)(F)F)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 QYAFUEYJDVYQHM-VHLOTGQHSA-N 0.000 description 19
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 17
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 17
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 17
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 16
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 16
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 16
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 15
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 14
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 14
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 12
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 12
- 125000004797 2,2,2-trichloroethoxy group Chemical group ClC(CO*)(Cl)Cl 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- GYKKMBWZXQCCPB-GOHIFREVSA-M potassium;(4s,5r)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound [K+].COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(C(=O)OC(C)(C)C)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C([O-])=O)O1 GYKKMBWZXQCCPB-GOHIFREVSA-M 0.000 description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 9
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 9
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 8
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 8
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 8
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 8
- 229940063683 taxotere Drugs 0.000 description 8
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 7
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 7
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- SAVQQRYWWAGSQW-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-(trifluoro-$l^{4}-sulfanyl)methanamine Chemical compound CN(C)S(F)(F)F SAVQQRYWWAGSQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 7
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BTTYYCFULLUOIV-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethoxymethyl)-2,4-dimethoxybenzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=C(OC)C=C1OC BTTYYCFULLUOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,10beta,13alpha-tetrahydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha-diyl 4-acetate 2-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](O)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 0.000 description 6
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- WZPZWAQKLOPJEL-DTWKUNHWSA-N methyl (2r,3s)-3-amino-2-hydroxy-3-phenylpropanoate Chemical compound COC(=O)[C@H](O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 WZPZWAQKLOPJEL-DTWKUNHWSA-N 0.000 description 6
- DCXXZTSJZIABFH-MCOCGALXSA-N methyl (4s,5r)-3-(tert-butylcarbamoyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C(O[C@H]2C(=O)OC)C=2C(=CC(OC)=CC=2)OC)C(=O)NC(C)(C)C)=CC=CC=C1 DCXXZTSJZIABFH-MCOCGALXSA-N 0.000 description 6
- 150000002917 oxazolidines Chemical class 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- TYLVGQKNNUHXIP-MHHARFCSSA-N 10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=4C=CC=CC=4)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 TYLVGQKNNUHXIP-MHHARFCSSA-N 0.000 description 5
- MGOLNIXAPIAKFM-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanato-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)N=C=O MGOLNIXAPIAKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical class O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) carbonochloridate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(OC(Cl)=O)C=C1 NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QDQPKMKYUPYWLM-ABZYKWASSA-N (4s,5r)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylic acid Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(C(=O)OC(C)(C)C)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C(O)=O)O1 QDQPKMKYUPYWLM-ABZYKWASSA-N 0.000 description 4
- FAAHPGQLWSFUQV-ABZYKWASSA-N (4s,5r)-3-(tert-butylcarbamoyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylic acid Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(C(=O)NC(C)(C)C)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C(O)=O)O1 FAAHPGQLWSFUQV-ABZYKWASSA-N 0.000 description 4
- MQLACMBJVPINKE-UHFFFAOYSA-N 10-[(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)methylidene]anthracen-9-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1C=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 MQLACMBJVPINKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LWRSYTXEQUUTKW-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethoxybenzaldehyde Chemical group COC1=CC=C(C=O)C(OC)=C1 LWRSYTXEQUUTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930190007 Baccatin Natural products 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 4
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical class [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;hexane Chemical compound ClCCl.CCCCCC SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000002143 fast-atom bombardment mass spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WRPGMOFUVRYGHE-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(tert-butylcarbamoylamino)-2-hydroxy-3-phenylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)NC(C(O)C(=O)OC)C1=CC=CC=C1 WRPGMOFUVRYGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- OGNZGYOKBHSJJM-GOHIFREVSA-M potassium;(4s,5r)-3-(tert-butylcarbamoyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound [K+].COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(C(=O)NC(C)(C)C)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C([O-])=O)O1 OGNZGYOKBHSJJM-GOHIFREVSA-M 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Inorganic materials [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTENJMUMPZUNSB-ZXABPTRBSA-N 3-o-benzyl 5-o-methyl (4s,5r)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-3,5-dicarboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C(O[C@H]2C(=O)OC)C=2C(=CC(OC)=CC=2)OC)C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=CC=CC=C1 VTENJMUMPZUNSB-ZXABPTRBSA-N 0.000 description 3
- BILVNGJCOIZQIL-PAMZHZACSA-N 5-o-methyl 3-o-(2,2,2-trichloroethyl) (4s,5r)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-3,5-dicarboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C(O[C@H]2C(=O)OC)C=2C(=CC(OC)=CC=2)OC)C(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl)=CC=CC=C1 BILVNGJCOIZQIL-PAMZHZACSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methanol Chemical compound OC.CC(O)=O ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 3
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQXZCZPHGZPHNR-VHSXEESVSA-N methyl (2r,3s)-2-hydroxy-3-phenyl-3-(2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino)propanoate Chemical compound ClC(Cl)(Cl)COC(=O)N[C@H]([C@@H](O)C(=O)OC)C1=CC=CC=C1 OQXZCZPHGZPHNR-VHSXEESVSA-N 0.000 description 3
- SIYFGCVABWAJCX-JKSUJKDBSA-N methyl (2r,3s)-2-hydroxy-3-phenyl-3-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoate Chemical compound N([C@H]([C@@H](O)C(=O)OC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SIYFGCVABWAJCX-JKSUJKDBSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 3
- VAHXMEZCPGHDBJ-QWHCGFSZSA-N (4s,5r)-2,2-dimethyl-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1OC(C)(C)N(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H]1C1=CC=CC=C1 VAHXMEZCPGHDBJ-QWHCGFSZSA-N 0.000 description 2
- MQRQZTNTGXURKD-XAGPSQNTSA-N (4s,5r)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-3-phenylmethoxycarbonyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylic acid Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C(O)=O)O1 MQRQZTNTGXURKD-XAGPSQNTSA-N 0.000 description 2
- XXISDGNIOFBTFN-UHFFFAOYSA-N (5-methyl-4-nitro-5-pentylcyclohexa-1,3-dien-1-yl) hydrogen carbonate Chemical compound CCCCCC1(CC(=CC=C1[N+](=O)[O-])OC(=O)O)C XXISDGNIOFBTFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182986 10-Deacetyltaxol Natural products 0.000 description 2
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLLRANFLNUTCEF-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropyl (4-nitrophenyl) carbonate Chemical compound CC(C)(C)COC(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 RLLRANFLNUTCEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRBZVDLXAIFERF-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC(OC)=C(C=O)C(OC)=C1 CRBZVDLXAIFERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFWFRTVIIMTOLY-UHFFFAOYSA-N 2-isothiocyanato-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)N=C=S ZFWFRTVIIMTOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRDAATYAJDYRNW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-3-pentanol Chemical compound CCC(C)(O)CC FRDAATYAJDYRNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCNBKGGRFRSVMA-MCOCGALXSA-N 3-o-tert-butyl 5-o-methyl (4s,5r)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-3,5-dicarboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C(O[C@H]2C(=O)OC)C=2C(=CC(OC)=CC=2)OC)C(=O)OC(C)(C)C)=CC=CC=C1 KCNBKGGRFRSVMA-MCOCGALXSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RONUPTDTBHFDKE-UHFFFAOYSA-N [2-(2-methylbutan-2-yl)-4-nitrophenyl] hydrogen carbonate Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1OC(O)=O RONUPTDTBHFDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- RAFKCLFWELPONH-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;dichloromethane Chemical compound CC#N.ClCCl RAFKCLFWELPONH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229940044684 anti-microtubule agent Drugs 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004200 baccatin III derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- DCFKHNIGBAHNSS-UHFFFAOYSA-N chloro(triethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(CC)CC DCFKHNIGBAHNSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 2
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 2
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethyl acetate Chemical compound ClCCl.CCOC(C)=O WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKBMACKZOSMMGT-UHFFFAOYSA-N methanol;toluene Chemical compound OC.CC1=CC=CC=C1 BKBMACKZOSMMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCALQERIBRYGOK-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxy-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-phenylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)C(=O)OC)C1=CC=CC=C1 NCALQERIBRYGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQXZCZPHGZPHNR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxy-3-phenyl-3-(2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino)propanoate Chemical compound ClC(Cl)(Cl)COC(=O)NC(C(O)C(=O)OC)C1=CC=CC=C1 OQXZCZPHGZPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N neopentyl alcohol Chemical compound CC(C)(C)CO KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- PQLVEGPUTCOVTA-XUKNZQTLSA-M potassium;(4s,5r)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-3-phenylmethoxycarbonyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound [K+].COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C([O-])=O)O1 PQLVEGPUTCOVTA-XUKNZQTLSA-M 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Inorganic materials [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N tripalmitin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 1
- QBVZDKBMPNRNCZ-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) oxan-4-yl carbonate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)OC1CCOCC1 QBVZDKBMPNRNCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAWUNSFFYCOVPE-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) oxolan-3-yl carbonate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)OC1CCOC1 SAWUNSFFYCOVPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFTJAIXIBNUPLK-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butyl-3-chloro-4-nitrophenyl) hydrogen carbonate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(C=CC(=C1Cl)[N+](=O)[O-])OC(=O)O GFTJAIXIBNUPLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- 150000000180 1,2-diols Chemical class 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSWPVRACYJBSJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-di(p-tolyl)carbodiimide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N=C=NC1=CC=C(C)C=C1 BOSWPVRACYJBSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNOZGFXJZQXOSU-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CCl JNOZGFXJZQXOSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STPXIOFWKOIYHX-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexane-1-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1(C)CCCCC1 STPXIOFWKOIYHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOYKUYNVZHTPCI-UHFFFAOYSA-N 1-phenylcyclopentane-1-carbonyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)Cl)CCCC1 NOYKUYNVZHTPCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFUKNJHPZAVHGQ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxy-Benzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(OC)C(C=O)=C1 AFUKNJHPZAVHGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- BUTKIHRNYUEGKB-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbutanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)CC(Cl)=O BUTKIHRNYUEGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZEFHQIOSJWWSB-UHFFFAOYSA-N 4-azidobenzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 UZEFHQIOSJWWSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAOZBJCTEPJGES-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=N1 DAOZBJCTEPJGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRHHJNMASOIRDS-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxybenzaldehyde Chemical compound CCOC1=CC=C(C=O)C=C1 JRHHJNMASOIRDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBXGQDUVJBKEAJ-UHFFFAOYSA-N 4h-oxazin-3-one Chemical compound O=C1CC=CON1 FBXGQDUVJBKEAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N DMSO Substances CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061968 Gastric neoplasm Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940123237 Taxane Drugs 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- MIBQYWIOHFTKHD-UHFFFAOYSA-N adamantane-1-carbonyl chloride Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(C(=O)Cl)C3 MIBQYWIOHFTKHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIMXXGFJRDUSRO-UHFFFAOYSA-N adamantane-1-carboxylic acid Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(C(=O)O)C3 JIMXXGFJRDUSRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N aminooxidanide Chemical compound [O-]N ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012455 biphasic mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000935 dehydrated alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;propan-2-one Chemical compound ClCCl.CC(C)=O FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004862 dioxolanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930004069 diterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000004141 diterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000567 diterpene group Chemical group 0.000 description 1
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URZKCMPZWPHMAF-UHFFFAOYSA-N ethyl 1,3-dioxoisoindole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)NC2=O URZKCMPZWPHMAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVEAAGBEUOMFRX-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(C)=O MVEAAGBEUOMFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKYMHSOQDMQNF-DTWKUNHWSA-N methyl (2r,3s)-3-azido-2-hydroxy-3-phenylpropanoate Chemical compound COC(=O)[C@H](O)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 VLKYMHSOQDMQNF-DTWKUNHWSA-N 0.000 description 1
- KUHYOPYTKRSGIQ-YGHPRADISA-N methyl (4s,5r)-3-benzoyl-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C(O[C@H]2C(=O)OC)C=2C(=CC(OC)=CC=2)OC)C(=O)C=2C=CC=CC=2)=CC=CC=C1 KUHYOPYTKRSGIQ-YGHPRADISA-N 0.000 description 1
- QKGSHZOMWJRBRK-ZXABPTRBSA-N methyl (4s,5r)-3-benzyl-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound O([C@H]([C@@H]1C=2C=CC=CC=2)C(=O)OC)C(C=2C(=CC(OC)=CC=2)OC)N1CC1=CC=CC=C1 QKGSHZOMWJRBRK-ZXABPTRBSA-N 0.000 description 1
- SIYFGCVABWAJCX-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxy-3-phenyl-3-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(O)C(=O)OC)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 SIYFGCVABWAJCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZPZWAQKLOPJEL-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-2-hydroxy-3-phenylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(O)C(N)C1=CC=CC=C1 WZPZWAQKLOPJEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYJLJICUXJPKTB-UHFFFAOYSA-N methyl 3-benzamido-2-hydroxy-3-phenylpropanoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(O)C(=O)OC)NC(=O)C1=CC=CC=C1 UYJLJICUXJPKTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N methylidenecarbene Chemical compound C=[C] SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- VGGNVBNNVSIGKG-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylaziridine-1-carboxamide Chemical compound CC1CN1C(=O)N(C)C VGGNVBNNVSIGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIUZBZJUDLPOPX-UHFFFAOYSA-N n-[diethylamino(difluoro)-$l^{4}-sulfanyl]-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)N(CC)CC LIUZBZJUDLPOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLXBTRGANPQOKN-UHFFFAOYSA-N n-[dimethylamino(difluoro)-$l^{4}-sulfanyl]-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)N(C)C JLXBTRGANPQOKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKQAVDBVXQOLBB-UHFFFAOYSA-N n-[dimethylamino(difluoro)-$l^{4}-sulfanyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)S(F)(F)N(C)C WKQAVDBVXQOLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- TZLVRPLSVNESQC-UHFFFAOYSA-N potassium azide Chemical compound [K+].[N-]=[N+]=[N-] TZLVRPLSVNESQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DHRUXIZYVDHUCM-NMVUSRFUSA-M potassium;(4s,5r)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-3-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound [K+].COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(C(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C([O-])=O)O1 DHRUXIZYVDHUCM-NMVUSRFUSA-M 0.000 description 1
- OVKJCXDXNYSAAF-MUSUQGPOSA-M potassium;(4s,5r)-3-benzoyl-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound [K+].COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(C(=O)C=2C=CC=CC=2)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C([O-])=O)O1 OVKJCXDXNYSAAF-MUSUQGPOSA-M 0.000 description 1
- MQKGQIZUCZDRIM-XUKNZQTLSA-M potassium;(4s,5r)-3-benzyl-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-oxazolidine-5-carboxylate Chemical compound [K+].COC1=CC(OC)=CC=C1C1N(CC=2C=CC=CC=2)[C@@H](C=2C=CC=CC=2)[C@H](C([O-])=O)O1 MQKGQIZUCZDRIM-XUKNZQTLSA-M 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910001494 silver tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- KZJPVUDYAMEDRM-UHFFFAOYSA-M silver;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C(F)(F)F KZJPVUDYAMEDRM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N taxane Chemical class C([C@]1(C)CCC[C@@H](C)[C@H]1C1)C[C@H]2[C@H](C)CC[C@@H]1C2(C)C DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N 0.000 description 1
- 125000002456 taxol group Chemical group 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006007 trichloroethoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229940117013 triethanolamine oleate Drugs 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/04—Antineoplastic agents specific for metastasis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D305/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D305/14—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D407/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
- C07D407/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
- C07D407/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Taxol ist ein Mitglied der Taxanfamilie von Diterpenen, das die folgende Struktur aufweist:
- Das für Taxol angegebene Numerierungssystem ist das von der IUPAC (IUPAC; Commission on the Nomenclature of Organic Chemistry, 1978) empfohlene.
- Eine Übersicht über die Chemie des starken Antikrebsditerpenoids Taxol und von dessen Analoga mit dem Schwerpunkt auf Isolierung und Analyse, Strukturmodifikationen, Teilsynthese und Struktur-Aktivität-Beziehungen ist bei David G. I. Kingston, The Chemistry of Taxol, Pharmac. Ther., Band 52, S. 1-34, 1991, gegeben.
- Ein Überblick über die klinische Pharmakologie von Taxol ist bei Eric K. Rowinsky und Ross C. Donehower, The Clinical Pharmacology and Use of Antimicrotubule Agents in Cancer Chemotherapeutics, Pharmac. Ther., Band 52, S. 35-84, 1991, gegeben. Ein Überblick über klinische und präklinische Untersuchungen mit Taxol ist bei William J. Slichenmyer und Daniel D. Von Hoff, Taxol: A New and Ef fective Anti-cancer Drug, Anti-Cancer Drugs, Band 2, S. 519-530, 1991, gegeben.
- Taxol und dessen Analoga sind Gegenstand verschiedener Patente, umfassend beispielsweise die US-A-4 814 470; 4 857 653; 4 942 184; 4 924 011; 4 924 012; 4 960 790; 5 015 744; 5 157 049; 5 059 699; 5 136 060; 4 876 399; 5 227 400 sowie die PCT-Veröffentlichung WO 92/09589, die europäischen Patentanmeldungen 90305845.1 (Veröffentlichung Nr. A2 0 400 971), 90312366.9 (Veröffentlichung Nr. A1 0 428 376), 89400935.6 (Veröffentlichung Nr. A1 0 366 841) und 90402333.0 (Veröffentlichung Nr. 0 414 610 A1), 87401669.4 (A1 0 253 739), 92308608.6 (A1 0 534 708), 92308609.4 (A1 534 709) und die PCT-Veröffentlichungen Nr. WO 91/17977, WO 91/17976, WO 91/13066, WO 91/13053.
- Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Taxol (und Zwischenprodukten und Analoga desselben) sind in Tetrahedron Letters, 1992, 33, 5185; J. Org. Chem., 1991, 56, 1681 und J. Org. Chem., 1991, 56, 5114 beschrieben.
- Chen et al., Serendipitous Synthesis of a Cyclopropane-Containing Taxol Analog via Anchimeric Participation of an Unactivated Angular Methyl Group, Advance ACS Abstracts, Band 1, Nr. 2, 15. Juli 1993 berichteten, dass die Behandlung eines 1-epi-Taxolderivats mit DAST in Dichlormethan zu einer unerwarteten Reaktion unter Teilnahme der C-19-Methylgruppe und sauberer Bildung eines Cyclopropanrings führte. Siehe auch J. Org. Chem., 1993, 58, 4520 (13. August 1993).
- Die US-A-5 248 796 betrifft 10-Desacetoxy-11,12-dihydrotaxol-10,12(18)-dienderivate und die Herstellung von 10-Desacetoxytaxol.
- Die WO-92/09589 offenbart Taxol- und Taxoterderivate, in denen die 3'-Arylgruppe substituiert ist.
- Die WO-94/13654 (Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ) offenbart 7β,8β-Methanotaxole.
- Die EP-A-0597083 (Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ) offenbart ebenfalls 7β,8β-Methanotaxole.
- Die EP-A-0577082 (Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ) offenbart 7α-Fluortaxole.
- Neue Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen die Formel I gemäß der Definition in Anspruch 1. Bevorzugte Verbindungen sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
- Verbindungen der Formel I eignen sich wiederum zur Behandlung der gleichen Krebsarten, gegenüber denen Taxol bekanntlich aktiv ist, einschließlich von humanem Eierstockkrebs, Brustkrebs und bösartigem Melanom sowie Lungenkrebs, Magenkrebs, Darmkrebs, Kopf- und Halskrebs und Leukämie.
- Die chemischen Formeln, durch die in der Beschreibung die verschiedensten Verbindungen oder Molekülbruchstücke dargestellt sind, können neben den ausdrücklich festgelegten Strukturmerkmalen variable Substituenten enthalten. Diese variablen Substituenten werden durch einen Buchstaben oder einen Buchstaben mit einem anschließenden Zahlenindex, beispielsweise "Z&sub1;" oder "Ri" mit "i" gleich einer ganzen Zahl, identifiziert. Diese variablen Substituenten sind entweder ein- oder zweiwertig, d. h. sie repräsentieren eine an die Formel durch eine oder zwei chemische Bindung(en) gebundene Gruppe. Eine Gruppe 21 steht beispielsweise für eine zweiwertige Variable, wenn sie an die Formel wie folgt CH&sub3;-C(=Z&sub1;)H gebunden ist. Die Gruppen Ri und Rj stehen für einwertige variable Substituenten, wenn sie an die Formel wie folgt CH&sub3;CH&sub2;-C(Ri)(Rj)H gebunden sind. Wenn chemische Formeln - wie oben - linear dargestellt sind, sind die in Klammern enthaltenen variablen Substituenten an das Atom unmittelbar zur Linken des in Klammern geschriebenen variablen Substituenten gebunden. Wenn zwei oder mehrere aufeinanderfolgende variable Substituenten in Klammern gesetzt sind, ist jeder der aufeinanderfolgenden variablen Substituenten an das zur Linken unmittelbar vorhergehende Atom, das nicht in Klammern steht, gebunden. So sind in der angegebenen Formel beide Reste Ri und Rj an das vorhergehende Kohlenstoffatom gebunden. Für irgendein Molekül mit einem etablierten System einer Kohlenstoffatomnummerierung, wie Taxol, werden diese Kohlenstoffatome als Ci, mit "i" gleich einer ganzen Zahl entsprechend der Kohlenstoffatomnummer, bezeichnet. So bezeichnet beispielsweise C&sub6; die 6-Stellung oder Kohlenstoffatomnummer in dem Ring in der dem Fachmann geläufigen traditionellen Bezeichnung.
- Chemische Formeln oder Teile derselben in linearer Anordnung bezeichnen Atome in einer linearen Kette. Das Symbol "-" steht im allgemeinen für eine Bindung zwischen zwei Atomen in der Kette. So bezeichnet CH&sub3;-O-CH&sub2;-CH(Ri)-CH&sub3; eine 2-substituierte 1-Methoxypropanverbindung. In ähnlicher Weise steht das Symbol "=" für eine Doppelbindung, beispielsweise CH&sub2;=C(Ri)-O-CH&sub3;, und das Symbol " " steht für eine Dreifachbindung, beispielsweise HC C-CH(Ri)-CH&sub2;-CH&sub3;. Carbonylgruppen werden auf eine von zwei Arten dargestellt: -CO- oder -C(=O)-, wobei erstere aus Gründen der Einfachheit bevorzugt wird.
- Chemische Formeln cyclischer (Ring-)Verbindungen oder Molekülfragmente können in linearer Anordnung dargestellt werden. So kann die Verbindung 4-Chlor-2-methylpyridin in linearer Anordnung durch N*=C(CH&sub3;)-CH=CCl-CH=C*H mit der Übereinkunft, dass die mit einem Sternchen (*) markierten Atome unter Ringbildung aneinander gebunden sind, dargestellt werden. In ähnlicher Weise kann das cyclische Molekülfragment 4-(Ethyl)-1-piperazinyl durch -N*-(CH&sub2;)&sub2;-N(C&sub2;H&sub5;)-CH&sub2;-C*H&sub2; dargestellt werden. Ähnlich kann 2-Furyl durch -C*-O-CH=CH-C*H= und 2-Thienyl durch -C*-S-CH=CH-C*H= dargestellt werden.
- Eine starre cyclische (Ring-)Struktur für irgendeine der vorliegenden Verbindungen legt für die an jedem Kohlenstoffatom der starren cyclischen Verbindung hängenden Substituenten eine Orientierung in bezug auf die Ringebene fest. Für gesättigte Verbindungen, bei denen zwei Substituenten an einem ein Teil eines Cyclussystems bildenden Kohlenstoffatom hängen, -C(X&sub1;)(X&sub2;)-, können die beiden Substituenten relativ zum Ring in entweder axialer oder äquatorialer Position sein und zwischen axial/äquatorial wechseln. Die Position der zwei Substituenten relativ zum Ring und zueinander bleibt jedoch fixiert. Zwar kann einer der Substituenten gelegentlich eher in der Ringebene (äquatorial) als oberhalb oder unterhalb der Ebene (axial) liegen, doch liegt ein Substituent immer oberhalb des anderen. In den solche Verbindungen darstellenden chemischen Strukturformeln wird ein "unterhalb" eines anderen Substituenten (X&sub2;) befindlicher Substituent (X&sub1;) als in alpha (α)-Konfiguration befindlich identifiziert und durch eine unterbrochene, gestrichelte oder gepunktete Bindungslinie zu dem Kohlenstoffatom, d. h. durch das Symbol "---" oder "...." angegeben. Der entsprechende "oberhalb" des anderen Substituenten (X&sub1;) befindliche Substituent (X&sub2;) wird als in beta(β)-Konfiguration befindlich bezeichnet und durch eine ununterbrochene Bindungslinie zum Kohlenstoffatom angegeben.
- Wenn ein variabler Substituent zweiwertig ist, können die Valenzen bei der Definition der Variablen zusammengenommen und/oder getrennt genommen werden. Wenn beispielsweise eine Variable Ri an einem Kohlenstoffatom wie folgt -C(=Ri)- hängt, könnte sie zweiwertig sein und als Oxo oder Keto (also eine Carbonylgruppe (-CO-) bildend) oder zwei getrennt gebundene einwertige variable Substituenten α-Ri-j und β-Rik definiert sein. Wenn eine zweiwertige Variable Ri derart definiert ist, daß sie aus zwei einwertigen variablen Substituenten besteht, besitzt die zur Definition der zweiwertigen Variable benutzte Übereinkunft die Form "α-Ri-j: β-Ri-k" oder irgendeiner Variante hiervon. In einem solchen Fall sind beide Reste α-Ri-j und β-Ri-k wie folgt -C(α-Ri-j) (β-Ri-k)- an das Kohlenstoffatom gebunden. Wenn beispielsweise die zweiwertige Variable R&sub6; , -C(=R&sub6;)-, derart definiert ist, daß sie aus zwei einwertigen variablen Substituenten besteht, sind die beiden einwertigen variablen Substituenten α-R&sub6;&submin;&sub1;: β-R&sub6;&submin;&sub2;, ...... α-R&sub6;&submin;&sub9;: β-R&sub6;&submin;&sub1;&sub0; und dergleichen unter Bildung von -C(α-R&sub6;&submin;&sub1;) (β-R&sub6;&submin;&sub2;)-, .... -C(α-R&sub6;&submin;&sub9;) (β-R&sub6;&submin;&sub1;&sub0;)- und dergleichen. In gleicher Weise sind für die zweiwertige Variable R&sub1;&sub1;, -C(=R&sub1;&sub1;)-, die zwei einwertigen variablen Substituenten α-R&sub1;&sub1;&submin;&sub1;: β-R&sub1;&sub1;&submin;&sub2;. Für einen Ringsubstituenten, für den getrennte α- und β-Orientierungen nicht existieren (beispielsweise infolge der Anwesenheit einer Kohlenstoffdoppelbindung im Ring), und für einen an ein Kohlenstoffatom, das keinen Teil eines Rings bildet, gebundenen Substituenten gilt die angegebene Übereinkunft ebenfalls, wobei die α- und β-Bezeichnungen weggelassen werden.
- Genauso wie eine zweiwertige Variable als zwei getrennte einwertige variable Substituenten definiert werden kann, können zwei getrennte einwertige variable Substituenten auch zusammen eine zweiwertige Variable bildend definiert werden. So können beispielsweise in der Formel -C&sub1;(Ri)H-C&sub2;(Rj)H- (C&sub1; und C&sub2; stehen willkürlich für ein erstes bzw. zweites Kohlenstoffatom) Ri und Rj derart definiert werden, daß sie zusammen
- (1) eine zweite Bindung zwischen C&sub1; und C&sub2; oder
- (2) eine zweiwertige Gruppe, z. B. Oxa (-O-), bilden,
- und die Formel demnach ein Epoxid umschreibt. Wenn Ri und Rj zusammengenommen eine komplexere Einheit, z. B. die Gruppe -X-Y-, bilden, ist die Orientierung der Einheit derart, daß C&sub1; in der angegebenen Formel an X und C&sub2; an Y gebunden ist. Übereinkunftgemäß bedeutet folglich die Bezeichnung "... Ri, und Rj bilden zusammen -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-... " ein Lacton, in dem das Carbonyl an C&sub2; gebunden ist. Die Bezeichnung "... Rj und Ri bilden zusammen -CO-O-CH&sub2;-CH&sub2;-" bedeutet nach der Übereinkunft ein Lacton, in dem das Carbonyl an C&sub1; gebunden ist.
- Der Kohlenstoffatomgehalt variabler Substituenten wird auf eine von zwei Arten angegeben. Die erste Art benutzt ein Präfix zu dem gesamten Namen der Variablen, z. B. "C&sub1;-C&sub4;", wobei sowohl "1" als auch "4" ganze Zahlen entsprechend der Mindestzahl und Höchstzahl von Kohlenstoffatomen in der Variablen bedeuten. Das Präfix ist von der Variablen durch einen Zwischenraum (in der deutschen Übersetzung: -) getrennt. So steht beispielsweise "C&sub1;-C&sub4;-Alkyl" für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (einschließlich isomerer Formen hiervon, sofern nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges gesagt ist). Wenn dieses einzige Präfix angegeben ist, steht es für den gesamten Kohlenstoffatomgehalt der zu definierenden Variablen. So steht C&sub2;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl für eine Gruppe CH&sub3;-(CH&sub2;)n-O-CO- mit n = 0, 1 oder 2. Durch die zweite Art wird der Kohlenstoffatomgehalt lediglich jeden Teils der Definition getrennt angegeben, indem die Bezeichnung "Ci-Cj" eingeklammert und unmittelbar (ohne Zwischenraum) vor den festzulegenden Teil der Definition gesetzt wird. Aufgrund dieser optionalen Übereinkunft besitzt (C&sub1;-C&sub3;)Alkoxycarbonyl dieselbe Bedeutung wie C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonyl, da der Ausdruck "C&sub1;-C&sub3;" sich lediglich auf den Kohlenstoffatomgehalt der Alkoxygruppe bezieht. Während in ähnlicher Weise sowohl C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl als auch (C&sub1;-C&sub3;)Alkoxy-(C&sub1;-C&sub3;)alkyl Alkoxyalkylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen festlegen, unterscheiden sich beide Definitionen, da es erstere Definition ermöglicht, daß entweder der Alkoxy- oder Alkylteil alleine 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthält, während letztere Definition beide Gruppen auf 3 Kohlenstoffatome beschränkt.
- Wenn die Ansprüche einen ziemlich komplexen (cyclischen) Substituenten enthalten, ist am Ende der Phrase zur Benennung/Bezeichnung des speziellen Substituenten eine Anmerkung in Klammern gegeben, die dem Namen/der Bezeichnung in einem der Reaktionsschemata entspricht, die auch die chemische Strukturformel des speziellen Substituenten angeben.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl ist, R&sub2; -NHC(O)C&sub6;H&sub5; ist, R&sub3; und R&sub5; -H sind, R&sub4; -OH ist und R&sub1;&sub0; -H oder -C(O)CH&sub3; ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl ist, R&sub2; -NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3; ist, R&sub3; und R&sub5; H sind, R&sub4; -OH ist und R&sub1;&sub0; -H oder -COCH&sub3; ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl ist, R&sub2; -NHC(O)NHC(CH&sub3;)&sub3; ist, R&sub3; und R&sub5; -H sind, R&sub4; -OH ist und R&sub1;&sub0; -H oder -COCH&sub3; ist.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; aus der Gruppe aus -CH&sub3;, -C&sub6;H&sub5; oder Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert ist, ausgewählt ist und R&sub2; aus der Gruppe aus -H, -NHC(O)H, -NHC(O)-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl (vorzugsweise -NHC(O)-C&sub4;-C&sub6;- Alkyl), -NHC(O)Phenyl, -NHC(O)Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert ist, -NHC(O)C(CH&sub3;)=CHCH&sub3;, -NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)OCH&sub2;-Phenyl, -NH&sub2;, -NHSO&sub2;-4-Methylphenyl, -NHC(O)(CH&sub2;)&sub3;COOH, -NHC(O)-4-(SO&sub3;H) Phenyl, -OH, -NHC(O)-1- Adamantyl, -NHC(O)O-3-Tetrahydrofuranyl, -NHC(O)O-4-Tetrahydropyranyl, -NHC(O)CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)C(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)O- C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, -NHC(O)NH-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, -NHC(O)NHPh, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino oder Nitro substituiert ist, ausgewählt ist.
- Durch die vorliegende Erfindung erfolgt: auch die Bereitstellung von Taxolanaloga der allgemeinen Formel II
- und der Formel III
- worin X ein Halogenatom, das aus der Gruppe aus -F, -Br, -Cl und -I ausgewählt ist, ist; und worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub1;&sub0; wie im vorhergehenden definiert sind.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind 7-Desoxy-7β,8β-methano-taxolanaloga der allgemeinen Formel II, worin:
- R&sub1; aus der Gruppe aus -CH&sub3;, -C&sub6;H&sub5; oder Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;- Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert ist, ausgewählt ist; und
- R&sub2; aus der Gruppe aus -H, -NHC(O)-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl (vorzugsweise -NHC(O)-C&sub4;-C&sub6;-Alkyl), -NHC(O)Phenyl, -NHC(O)Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alcoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert ist, -NHC(O)C(CH&sub3;)=CHCH&sub3;, -NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3;, -NH&sub2;, -NHSO&sub2;-4-Methylphenyl, -NHC(O)(CH&sub2;)&sub3;COOH, -NHC(O)-4-(SO&sub3;H) Phenyl oder -OH ausgewählt ist.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind 7-Desoxy-7β,8β-methano-taxolanaloga der allgemeinen Formel II, worin:
- R&sub1; aus der Gruppe aus -CH&sub3;, -C&sub6;H&sub5; oder Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;- Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert ist, ausgewählt ist; und
- R&sub2; aus der Gruppe aus -NHC(O)-1-Adamantyl, -NHC(O)O-3- Tetrahydrofuranyl, -NHC(O)O-4-Tetrahydropyranyl, -NHC(O)CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)C(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)O-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, -NHC(O)NH-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, -NHC(O)NHPh, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino oder Nitro substituiert ist, -NHC(O)-C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkyl ausgewählt ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel II, worin R&sub1; Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl ist, R&sub2; -NHC(O)C&sub6;H&sub5; ist, R&sub3; und R&sub5; -H sind und R&sub1;&sub0; -C(O)CH&sub3; ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel II, worin R&sub1; Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl ist, R&sub2; -NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3; ist und R&sub3;, R&sub5; und R&sub1;&sub0; -H sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel II, worin R&sub1; Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl ist, R&sub2; -NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3; ist und R&sub3; und R&sub5; -H sind und R&sub1;&sub0; -C(O)CH&sub3; ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel II, worin R&sub1; Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl ist, R&sub2; -NHC(O)NHC(CH&sub3;)&sub3; ist, R&sub3; und R&sub5; -H sind, R&sub4; -H ist und R&sub1;&sub0; -H oder -COCH&sub3; ist.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Formel II umfassen:
- 7-Desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7β,8β- methano-taxol;
- 10-Acetyl-7-desoxy-7β,8β-methano-taxotere; und
- N-Debenzoyl-n-(tert.-butyl)-aminocarbonyl-7-desoxy-7β,8β- methano-taxol.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind 7-Halogentaxolanaloga der allgemeinen Formel III, worin:
- R&sub1; aus der Gruppe aus -CH&sub3;, -C&sub6;H&sub5; oder Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;- Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert ist, ausgewählt ist; und
- R&sub2; aus der Gruppe aus -H, -NHC(O)Phenyl, -NHC(O)Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert ist, -NHC(O)C(CH&sub3;)=CHCH&sub3;, -NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3;, -NH&sub2;, -NHSO&sub2;-4-Methylphenyl, -NHC(O)(CH&sub2;)&sub3;COOH, -NHC(O)-4- (SO&sub3;H) Phenyl oder -OH ausgewählt ist.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind 7-Halogentaxolanaloga der allgemeinen Formel III, worin:
- R&sub1; aus der Gruppe aus -CH&sub3;, -C&sub6;H&sub5; oder Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;- Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert ist, ausgewählt ist; und
- R&sub2; aus der Gruppe aus -NHC(O)-1-Adamantyl, -NHC(O)O-3- Tetrahydrofuranyl, -NHC(O)O-4-Tetrahydropyranyl, NHC(O)CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)C(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)O-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, -NHC(O)NH-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, -NHC(O)NHPh, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino oder Nitro substituiert ist, -NHC(O)-C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkyl ausgewählt ist.
- Die Verbindungen der Formel III umfassen sowohl die 7-α- als auch die 7-β-Konfiguration der 7-Halogensubstitution. Halogen bezeichnet -F, -Br, -Cl oder -I.
- In den Verbindungen der Formel III sind X vorzugsweise -F und R&sub3; und R&sub5; vorzugsweise -H und R&sub1; vorzugsweise Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Formel III umfassen Verbindungen, worin:
- R&sub4; -H und R&sub5; -OH ist;
- R&sub4; von -H verschieden ist und R&sub5; gleich -H ist;
- R&sub3; -H und R&sub1; Ph oder substituiertes Phenyl ist;
- X -F ist;
- X -α-F ist;
- X -F ist und R&sub4; von -H verschieden ist und R&sub5; -H ist;
- X -F ist, R&sub3; -H ist und R&sub1; Ph oder substituiertes Phenyl ist.
- Bevorzugte Verbidungen der Formel III sind:
- 7-Desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7- fluortaxol;
- N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)aminocarbonyl-7-desoxy-7- fluortaxol;
- 7-Desoxy-7α-fluortaxol, 7-Desoxy-7β-fluortaxol, 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7α- fluortaxol und
- 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7β- fluortaxol.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel III, worin R&sub1; Phenyl oder mit Halogen substituiertes Phenyl ist, R&sub2; -NHC(O)NHC(CH&sub3;)&sub3; ist, R&sub3; und R&sub5; -H sind, R&sub4; -OH ist und R&sub1;&sub0; -H oder -COCH&sub3; ist.
- Beispiele für -NHC(O)-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl umfassen -NHC(O)-n-Pentyl und -NHC(O)CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;.
- Beispiele für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl umfassen gerade und verzweigte Alkylketten, die beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Isobutyl und 2-Methyl-pentyl umfassen.
- Beispiele für C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy und isomere Formen derselben.
- Halogen bezeichnet -F, -Br, -Cl oder -I.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach dem bzw. den Verfahren, die in den Reaktionsschemata A, A', B und C angegeben sind, hergestellt.
- Der Ausgangspunkt für das in Reaktionsschema A angegebene Verfahren ist ein Taxol- oder Taxolanalogonderivat A-1. Die Reaktion der Verbindung A-1 mit einem Reagens, wie Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST), Dimethylaminoschwefeltrifluorid (methylDAST), Bis(dimethylamino)schwefeldifluorid, Bis(diethylamino)schwefeldifluorid oder (Diethylamino)(dimethylamino)schwefeldifluorid, ergibt das 7-Desoxy-7β,8β-methano-analogon A'-2 (Reaktionsschema A-II) sowie das 7-Desoxy-7-fluor-analogon A"-2 (Reaktionsschema A-III). Das bevorzugte Verfahren für diese Umwandlung ist das mit DAST oder methylDAST. Die Reaktion mit DAST oder methylDAST wird in einem aprotischen Lösemittel, wie Methylenchlorid (CH&sub2;Cl&sub2;), Chloroform (CHCl&sub3;), Fluortrichlormethan (Freon 11®), Ethylenglykoldimethylether (glyme), 2-Methoxyethylether (diglyme), Pyridin, Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan oder Isooctan, Tetrahydrofuran (THF), Benzol, Toluol, Xylol, durchgeführt. Das bevorzugte Lösemittel ist Methylenchlorid. Die Reaktion kann in einem Temperaturbereich von -100ºC bis 100ºC oder darüber durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Reaktion unter Bedingungen einer niedrigen Temperatur, beispielsweise -78ºC, begonnen und dann bei einer höheren Temperatur, beispielsweise 25ºC, fortschreiten gelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gequencht und das Rohprodukt wird durch Standardextraktionsverfahren isoliert und durch Standardchromatographieverfahren und/oder durch Kristallisation gereinigt. [Wenn R&sub4; -OC(O)OCH&sub2;C(Cl)&sub3; ist, dient die Behandlung von A'-2 (Reaktionsschema A-II) mit aktiviertem Zink in Methanol- Essigsäure-Lösung zur Entfernung der Schutzgruppe und zur Bildung des gewünschten 7-Desoxy-7β,β-methano-taxols oder 7-Desoxy-7β,β-methano-taxolanalogons A'-3 (Reaktionsschema A-II). Wenn R&sub4; -OC(O)OCH&sub2;C(Cl)&sub3; ist, dient die Behandlung von A"-2 (Reaktionsschema A-III) mit aktiviertem Zink in Methanol-Essigsäure-Lösung zur Entfernung der Schutzgruppe und Bildung des gewünschten 7-Desoxy-7-fluortaxols oder 7- Desoxy-7-fluortaxolanalogons A"-3 (Reaktionsscema A-III).] Die Methodik zur Anfügung verschiedener Schutzgruppen an Taxol oder Taxolanaloga und zur Entfernung dieser Gruppen findet sich bei: T. W. Greene und P. G. M. Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, S. 10-142, Wiley, N. Y., 1991.
- Alternativ können die Verbindungen (Formel II) der vorliegenden Erfindung durch die Behandlung eines 7-epi- Taxolderivats mit DAST in Dichlormethan gemäß der Offenbarung bei Chen et al., Serendipitous Synthesis of a Cyclopropane-Containing Taxol Analog via Anchimeric Participation of an Unactivated Angular Methyl Group, Advance ACS Abstracts, Band 1, Nr. 2, 15. Juli 1993 und J. Org. Chem., 1993, 56, 4520 (13. August 1993) hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel II) können auch gemäß dem in Reaktionsschema B-11 angegebenen Verfahren hergestellt werden. Bei diesem Verfahren ergibt, wenn Z' = H in Formel II (wenn Z' = H; R&sub1;&sub0; = -C(O)CH&sub3; ist diese Struktur der Formel II auch als Baccatin III bekannt), die Behandlung von Baccatin III oder eines geeignet geschützten (Z' = troc) Baccatin-III-Moleküls B-1 nach dem oben beschriebenen Verfahren 7-Desoxy-7β,8β-methano-baccatin III (B-2) nach der Entfernung der Schutzgruppe. Die Reaktion von B-2 mit einem Aktivierte-Seitenkette-Vorläufer B-3 nach einem von mehreren in der Literatur beschriebenen Verfahren (siehe: D. G. I. Kingston, Pharmac. Ther., 1991, 52, 1-34; A. Commercon; D. Bézard; F. Bernard,; J. D. Bourzat, Tetrahedron Lett., 1992, 33, 5185; G. I. Georg; Z. S. Cheruvallath; R. H. Himes; M. R. Mejillano, BioMed. Chem. Lett., 1992, 2, 295) ergibt B-4. Beispielsweise ergibt die Kopplung von 7-Desoxy-7β,8β-methano-baccatin III mit (4S,5R)-N-Boc-2,2-Dimethyl-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure und die anschließende Umwandlung gemäß dem Verfahren von Commercon et al. ein Zwischenprodukt, das für weitere Umwandlungen in 7-Desoxy-7β,8β-methano-taxol, 7-Desoxy- 7β,8β-methano-taxotere [Verbindung der Formel II, worin R&sub1; = Ph; R&sub2; = NHC(O)O-tert.-Bu; R&sub3; = R&sub5; = H; R&sub4; = R&sub6; = OH;] und andere 7-Desoxy-7β,8β-methano-taxolanaloga geeignet ist.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel II) können auch aus Taxol oder Taxolanaloga mit einem Substituenten an C-7 mit den Eigenschaften einer guten abspaltbaren Gruppe, beispielsweise
- (a) einem Diazoniumionvorläufer, wie -NH&sub2;,
- (b) einem Sulfonatester, -OSO&sub2;R (wobei R eine Gruppe wie beispielsweise -CH&sub3;, -CF&sub3;, C&sub6;H&sub4;-(p)-CH&sub3;, -C&sub6;H&sub4;-(p)-Br, -C&sub6;H&sub4;-(p)-NO&sub2; ist), oder
- (c) einem der Halogene, Iod oder Brom (-I oder -Br), hergestellt werden. Ein C-7-Aminsubstituent wird bei Reaktion mit salpetriger Säure (HNO&sub2;) in ein Diazoniumion umgewandelt. Das Diazoniumion spaltet spontan Stickstoff ab, was zur Bildung der funktionellen 7β,8β-Methanogruppe führt. Ein C-7-Sulfonatester erfährt, wenn er in einem polaren Lösemittel (wie Methanol-Wasser, Ethanol-Wasser, Trifluoressigsäure) gelöst wird, eine Ionisierung, die zur Bildung der funktionellen 7β,8β-Methanogruppe führt. Die Ionisierung des C-7-Sulfonatesters kann durch die Zugabe einer nicht-nucleophilen Base [wie Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO)] zu dem Reaktionsmedium verstärkt werden. Ein C-7-Iodid oder -Bromid erfährt eine Ionisierung und Bildung der funktionellen 7β,8β-Methanogruppe in einem polaren Lösemittel in Gegenwart von Metallsalzen, insbesondere Silbersalzen, wie Silberacetat, Silbertrifluoracetat, Silbertetrafluorborat.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel III) können auch nach dem in Reaktionsschema B-III angegebenen Verfahren hergestellt werden. Bei diesem Verfahren ergibt, wenn Z' = H in Formel II (wenn Z' = H; R&sub1;&sub0; = -COCH&sub3;, ist diese Struktur der Formel II auch als Bacatin III bekannt), die Fluorierung von Bacatin III oder eines geeignet geschützten (Z' = troc) Baccatin-III-Moleküls B-1 nach dem oben beschriebenen Verfahren 7-Fluorbaccatin III (B-2) nach der Entfernung der Schutzgruppe. Die Reaktion von B-2 mit einem Aktivierte-Seitenkette-Vorläufer B-3 nach einem von mehreren in der Literatur beschriebenen Verfahren (s. D. G. I. Kingston, Pharmac. Ther., 1991, 52, 1-34; P.. Commercon; D. Bézard; F. Bernard; J. D. Bourzat, Tetrahedron Lett., 1992, 33, 5185; G. I. Georg; Z. S. Cheruvallath; R. H. Himes; M. R. Mejillano, BioMed. Chem. Lett. 1992, 2, 295) ergibt B-4. Beispielsweise ergibt die Kopplung von 7-Fluorbaccatin III mit (4S,5R)-N-Boc-2,2-Dimethyl-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure und die anschließende Umwandlung gemäß dem Verfahren von Commercon et al. ein Zwischenprodukt, das für weitere Umwandlungen in 7-Desoxy-7-fluortaxol, 7-Desoxy-7- fluortaxotere [Verbindung der Formel III, worin R&sub1; = Ph; R&sub2; = NHC(O)O-tert. -Bu; R&sub3; = R&sub5; = H; R&sub4; = OH; R&sub1;&sub0; = -C(O)CH&sub3;] und andere 7-Desoxy-7-fluortaxolanaloga geeignet ist.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel I einschließlich Formel II und III) können nach einem neuen, verbesserten Verfahren, das in den Reaktionsschemata A', B und C angegeben ist, hergestellt werden. Die Herstellung der 3-Azido-2-hydroxy-carbonsäureester 1 kann gemäß der Beschreibung in der Literatur (s. J.-N. Denis; A. Correa, A. E. Greene, J. Org. Chem., 1990, 55, 1957) erfolgen. Diese Materialien können ohne weiteres zu den freien Aminen hydriert werden, obwohl die Literatur dieses Zwischenprodukt absichtlich vermeidet, indem das Hydroxy-acylierte Zwischenprodukt vor der Reduktion des Azids hergestellt wird. Das Amin 2 ist so ausreichend stabil, dass keine Probleme bei dessen Isolation und direkten Verwendung zur Herstellung der N-acylierten freien Hydroxyverbindungen 3 auftreten. Die Verbindungen 3 wurden durch Schützen der Hydroxygruppe, Hydrolyse des Esters zur Säure und direkte Kondensation mit einem Baccatin-III-Derivat oder nach der Umwandlung in das Oxazinon (europäisches Patent 0 428 376 A1, US 436 235) verwendet. Diese Verfahren sind deutlich minderwertig, da sie einen großen Überschuss des Acylierungsmittels erfordern und im allgemeinen nicht über 60% hinaus ablaufen. Es wurden auch Verfahren beschrieben, die ein beta-Lactamzwischenprodukt verwenden, doch erfordern diese auch große Reagenzienüberschüsse oder die Einführung sehr starker Basen, wie LDA, was deren Ausführung schwierig und sie für bestimmte Analoga ungeeignet macht (I. Ojima; I. Habus, M. Zhao, G. I. George; L. R. Jayasinghe, J. Org. Chem., 1991, 56, 1681, EP 0 400 971 A2). Ein sehr effektives Kondensationsverfahren, das die Umwandlung des Hydroxyaminderivats 3 in ein Oxazolidin mit 2 Nicht- Wasserstoffsubstituenten an Position 2 umfasst, wurde durch A. Commercon, D. Bézard, F. Bernard, J. D. Bourzat in Tetrahedron Lett., 1992, 33, 5185 und dem Patent WO 92/09589 beschrieben. Die Kondensation erfolgt in sehr hoher Ausbeute, jedoch erfordert die Entfernung der Schutzgruppe eine so ausreichend starke Säure, dass empfindliche Taxolanaloga unter den Entschützungsbedingungen zerstört werden. Wir mo difizierten und verbesserten dieses Verfahren durch Bildung der Oxazolidine 5 nicht mit einem Keton, wie es die obigen Personen verwendeten, sondern mit einem elektronenreichen Benzaldehyd 4. Die von dem Benzaldehyd 4 abgeleiteten Oxazolidine werden als Gemisch von Diastereomeren gebildet, doch wurden diese in einigen Fällen aufgetrennt und es zeigte sich, dass die Diastereomere gleich geeignet waren, wenn diese in der Synthese weitergeführt wurden. Die Oxazolidine 5 werden ohne weiteres zu den Salzen 6 und den Säuren 7 hydrolysiert. Die Säure ist labil und muss kurz nach der Herstellung verwendet werden. Beide Oxazolidinisomere sind gleich wirksam bei der Kondensationsreaktion mit den geschützten Baccatinen 8, wobei sie eine hervorragende Ausbeute der Oxazolidin-geschütztes-Taxol-Analoga 9 ergaben. Noch wichtiger ist, dass beide Oxazolidinisomere von diesen elektronenreichen Benzaldehyden unter sehr milden sauren Bedingungen ohne weiteres hydrolysiert werden, was eine Entschützung ermöglicht, ohne unerwünschte Umwandlungen von hochsäureempfindlichen Taxolderivaten, wie 10, die Gegenstand dieser Erfindung sind, zu bewirken. Es gibt Literaturstellen zur Verwendung elektronenreicher Aldehyde zum Schutz von 1,2-Diolen als Dioxolanen, jedoch keine frühere Literaturstelle zur Verwendung dieser Aldehyde zum Schutz von 2-Hydroxy-geschützten Aminen. Die Entschützung kann derart durchgeführt werden, dass sowohl das Oxazolidin als auch das 7-geschützte Hydroxyl von 9 gleichzeitig entfernt werden oder jedes unabhängig voneinander entfernt werden kann. Zusätzlich wird die Entschützung ausgewählter Urethananaloga 10 zum freien Amin 11 beschrieben (Reaktionsschema B). Diese werden dann in eine Reihe aminacylierter Analoga 10 umgewandelt.
- Die Umwandlung des Azids 1 in das Amin 2 wird durch einschlägig bekannte Reduktion bewirkt. So kann die Reaktion durch Hydrierung in Gegenwart einer Vielzahl von Hydrierungskatalysatoren, wie Palladium, Platin, Rhodium oder Ruthenium, durchgeführt werden. Alternativ kann das Azid durch Behandlung mit einem Phosphin, wie Triphenyl- oder Tributylphosphin, oder durch eine Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure oder Bromwasserstoff, in Gegenwart eines Metalls, wie Zink, Eisen oder Zinn, re duziert werden. Diese Reaktionen können in einem Lösemittel, wie Ethanol, Methanol, Ethylacetat, Methyl-tert.- butylether oder Tetrahydrofuran u. dgl., durchgeführt werden. Die Umwandlung des Amins 2 in dessen acyliertes Derivat 3 wird durch Behandlung des Amins in Pyridin oder einem nicht-basischen Lösemittel, wie Methylenchlorid und Tetrahydrofuran, das ein tertiäres Amin, wie Triethylamin oder Ethyldiisopropylamin, enthält, mit einem Acylierungsmittel durchgeführt. Wenn 3 ein Urethan ist, wird 2 mit einem Mittel, wie Benzylchlorformiat, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylchlorid, Di-tert.-butyldicarbonat oder einem anderen einschlägig bekannten Urethan bildenden Mittel behandelt. Wenn 3 ein Amid ist, wird 2 mit einem Acylierungsmittel, wie einem Acylhalogenid und einem Acylanhydrid oder einem anderen einschlägig bekannten Acylierungsmittel, behandelt. Wenn 3 ein Harnstoff oder Thioharnstoff ist, wird 2 mit einem Mittel, wie Alkyl- oder Arylisocyanat, Alkyl- oder Arylisothiocyanat oder einem anderen einschlägig bekannten Harnstoff oder Thioharnstoff bildenden Mittel, behandelt.
- Das Hydroxyamid oder Urethan 3 wird in das Oxazolidin 5 durch Behandlung mit einem elektronenreichen Benzaldehyd oder dessen Acetal, wie Dimethyl- oder Diethylacetal 4, und einem Säurekatalysator, wie p-Toluolsulfonsäure, Pyridinium-p-toluolsulfonat oder anderen einschlägig bekannten Säurekatalysatoren, in einem Lösemittel, wie Tetrahydrofuran, Toluol, Methylenchlorid oder einem anderen aprotischen Lösemittel, umgewandelt. Beispiele für elektronenreiche Benzaldehyde umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, 2-, 3-, 4-Methoxybenzaldehyd; 2,4-, 3,5-, 2,5-Dimethoxybenzaldehyd; 2,4,6-Trimethoxybenzalehyd; und 4-Ethoxybenzaldehyd. Der bevorzugte Benzaldehyd ist 2,4-Dimethozybenzaldehyd. Die Oxazolidinbildung wird im allgemeinen durch Erhitzen unter Rückflußkühlung zur Abdestillation sowohl des Lösemittels als auch zur Entfernung des entwickelten Wassers oder Alkohols durchgeführt. Der Ester von 5 wird zu dem Salz 6 durch Behandlung mit einem Alkali oder quaternären Aminhydroxid oder durch ein Alkalicarbonat oder eine andere einschlägig bekannte Base in einem Lösemittel, wie Wasser, Methanol, Ethanol oder einem anderen aprotischen Lösemittel, hydrolysiert. Die Reaktion kann von -78ºC bis 100ºC durchgeführt werden. Das Produkt 6 ist stabil und kann durch Abdampfen der Lösemittel isoliert und als Feststoff aufbewahrt werden oder die Reaktion kann direkt zur Umwandlung von 6 zur Säure 7 durch Behandlung mit Säure verwendet werden. Im allgemeinen wird 7 durch Behandlung einer wässrigen Lösung von 6 in einem Scheidetrichter mit ausreichend Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Kaliumhydrogensulfat o. dgl., und Aufteilen der gewünschten Säure in ein organisches Lösemittel, wie Ethylacetat, Methylenchlorid, Ether o. dgl., und Abdampfen des Lösemittels erhalten. Die entstandene Säure 7 ist ausreichend rein und stabil zur Verwendung in der nächsten Reaktion, jedoch im allgemeinen nicht ausreichend stabil für eine längere Aufbewahrung. Die Säure 7 wird mit dem Baccatinderivat 8 zur Bildung des Esters 9 mit einem Dehydratisierungsmittel kondensiert. Am stärksten bevorzugt für dieses Verfahren ist ein Carbodiimid, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid, Di-p-tolylcarbodiimid, Ethyldimethylaminopropylcarbodiimidhydrochloridsalz o. dgl., und ein basischer Katalysator, vorzugsweise 4-Dimethylaminopyridin. Die Reaktion wird im allgemeinen in einem aprotischen Lösemittel, wie Toluol, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan o. dgl. bei 25ºC bis 100ºC durchgeführt. Andere Dehydrierungsverfahren zur Bildung von 9 können verwendet werden, beispielsweise die Umwandlung von 7 in dessen gemischten Ester mit einer Sulfonsäure, wie Toluolsulfonylchlorid oder Benzolsulfonylchlorid, oder die Bildung des Säurehalogenids aus dem getrockneten 6 in Gegenwart von Oxalylchlorid, wie dies für säureempfindliche Carbonsäuren einschlägig bekannt ist. Die Oxazolidine 9 können so entschützt werden, dass das schützende Oxazolidin und die das Hydroxyl an der Position 7 des Baccatins blockierenden Gruppen in einer beliebigen Reihenfolge einzeln oder beide zusammen in Abhängigkeit von der Schutzgruppe an der Position 7 und den Reaktionsbedingungen entschützt werden. Wenn R&sub1;&sub4; ein säurelabile Gruppe, beispielsweise ein Silylether ist, kann die Hydrolyse des Oxazolidins unter milden sauren Bedingungen durchgeführt werden und sie führt zur Entschützung der Position 7 sowie zur direkten Bildung von 10 MZ. Die Bedingungen für diese Umwandlungen umfassen eine Hydrolyse in wässriger Essigsäure, wässriger alkoholi scher Säure mit 0,01-0,1 N bei 0ºC bis 50ºC oder alkoholischer Säure mit 0,01-0,1 N bei 0ºC bis 50ºC. Alternativ kann der Schutz an der Position 7 in einer zweiten Stufe entfernt werden, wenn er nicht säurelabil ist. Beispielsweise kann die Trichlorethoxycarbonylgruppe an Position 7 von 10 MY (Reaktionsschema B) durch Reduktion in einschlägig bekannter Weise zur Bildung von 10 MZ entfernt werden. In Abhängigkeit von der Natur der Schutzgruppe am Stickstoff (d. h. R&sub2; oder R&sub3;) von 10 MZ (Reaktionsschema B) kann die Schutzgruppe zur Bildung von 112 entfernt werden. Wenn beispielsweise R&sub2; PhCH&sub2;OC(O)NH ist, kann sie durch milde Hydrogenolyse entfernt werden. Die Bedingungen für diese Umwandlungen umfassen eine Reduktion mit Wasserstoff über einem Metallkatalysator, wie Palladium, in einem Lösemittel, wie Ethanol oder Ethylacetat, bei Raumtemperatur und einem Druck von 1-3 atm. Andere Verfahren sind einschlägig bekannt. Das entstandene Amin 11Z kann erneut in ein Amid oder Urethan 10 MZ (Reaktionsschema B) durch Acylierungsverfahren gemäß der obigen Beschreibung für die Umwandlung von 2 in 3 umgewandelt werden. Das Produkt 10 MZ kann an dem 2'-Hydroxyl zur Bildung von 12 MZ geschützt werden (Reaktionsschema B). Beispielsweise kann das 2'-Hydroxyl mit Trichlorethoxycarbonylchlorid in Pyridin oder anderen aromatischen Aminlösemitteln oder in einem nichtbasischen Lösemittel, wie Toluol, Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran, das eine tertiäre Aminbase enthält, acyliert werden. Die Reaktion kann bei -50ºC bis 100ºC durchgeführt werden. Andere Verfahren für derartige Acylierungen sind einschlägig bekannt.
- Die Reaktion von Taxol, Taxolanaloga 10 MZ (R&sub1;&sub5; ist Acetat oder eine andere geeignete Acyleinheit), Baccatin III oder Baccatin-III-Analoga 8 (R&sub6; ist Acetat oder eine andere geeignete Acyleinheit) mit Hydrazin umfasst ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von 10-Desacetyl-taxol, 10-Desacyl-taxolanaloga (10 MZ, R&sub1;&sub5; = H), 10-Desacetyl-baccatin III und 10-Desacyl-baccatin-III- analoga (8, R&sub6; = H). Während das berichtete Verfahren (G. Samaranayake et al., J. Org. Chem., 1991, 56, 5114) zur Entfernung der Acylgruppe aus dieser Position von Taxol- und Baccatin-Strukturen, d. h. Zinkbromid in Methanol, eine Reihe von anderen Produkten zusätzlich zu dem gewünschten Deacylierung-Nr. 2-Produkt ergibt, ergibt die Reaktion mit Hydrazin fast ausschließlich das gewünschte Deacylierungsprodukt. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur in einem organischen Lösemittel durchgeführt werden und sie erfordert üblicherweise in Abhängigkeit vom Substrat 15 min oder bis zu 24 h. Das bevorzugte Lösemittel für die Reaktion ist 95% Ethanol und 98% Hydrazin ist die bevorzugte Form des Reagens.
- Der (2R,3S) -3-Azido-2-hydroxy-3- phenylpropionsäuremethylester (1, 0,5 g) wird über 10%- Palladium-auf-Kohle (0,1 g) in Ethanol bei atmosphärischem Druck 1 h lang hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und eingedampft, wobei das gewünschte Amin erhalten wird. Fp 106-108ºC.
- NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 2,1 (bs); 3,80 (s, 3H); 4,31 (m, 2H); 7,28-7,45 (m, 5H).
- N-Benzoyl-β-phenyl-isoserinmethylester (3A, 0,5 g, 1,67 mmol) wird in trockenem THF (10 ml) und Benzol (10 ml) gelöst und die Lösung wird mit 2,4-Dimethoxy-benzaldehyddimethylacetal (4, 0,420 g, 1,98 mmol) und Pyridinium-p- toluolsolfonat (12 mg) behandelt und die Lösung wird unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und über Nacht stehengelassen. Es wird danach erneut erwärmt, um die Hälfte des Lösemittels während 1 h langsam abzudestillieren. DC zeigt, dass die Reaktion an diesem Punkt beendet ist. Dieses Reaktionsgemisch wird unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wird über 50 g von in (5-95) Methanol-Toluol gepacktem Silicagel chromatographiert. Die Säule wird mit Methanol- Toluol (5-95) eluiert. 12-ml-Fraktionen werden gewonnen. Das Produkt eluiert als Gemisch. Daher werden Fraktionen, die sowohl 5Aa als auch 5Ab enthalten, kombiniert und ein gedampft. Der Rückstand (0,90 g) wird über Silicagel (100 g) erneut chromatographiert. Die Säule wird mit Ethylacetat-Toluol (500 ml mit 15-85 und 500 ml mit 20-80) eluiert. 20-ml-Fraktionen werden gewonnen und mittels DC analysiert. Die Fraktionen, die jeweils 5Aa und 5Ab enthalten, werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft.
- Gemisch des weniger polaren und stärker polaren Isomers 5Aa und 5Ab stärker polares 5Ab.
- Das Isomer 5Ab wird aus EtOAc umkristallisiert, wobei weiße Kristalle gebildet werden (142 mg, Fp 138-141ºC).
- DC: Silicagel; 20% EtOAc-80% Toluol: Rf: 0,50.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 3,69 (s, 3H); 3,77 (s, 3H); 3,86 (s, 3H); 4,93 (d, 1H); 5,6 (br.s, 1H), 6,28-6,37 (m, 2H); 6,90 (s, 1H); 7,03 (d, 1H); 7,15-7,55 (m, 9).
- DC: Silicagel; 20% EtOAc-80% Toluol: Rf: 0,41.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 3,62 (bs, 3H); 3,75 (br.s, 6H); 4,65 (d, 1H); 6,58 (bs, 1H); 6,2-6,5 (m, 2H); 6,8-7,55 (m, 11H).
- UV: EtOH; 229 (16 000), 277 (3240), 281 sh (3170).
- Elementaranalyse: Berechnet: C 69,79; H 5,63; N 3,13. Gefunden: C 69,61; H 5,62; N 2,93.
- (4S,5R)-N-Benzyl-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5- oxazolidin-carbonsäure-methylester (Herstellungsbeispiel Nr. 2, 5Ab, 355 mg, 0,79 mmol) wird in 9 ml Methanol gelöst. Zu der Lösung werden Wasser (350 ul) und Kaliumcarbonat (155 mg, 1,12 mmol) gegeben. Nach 5-stündigem Rühren sind keine Feststoffe übrig und DC gibt an, dass sehr wenig Methylester übrig ist. Das Lösemittel wird unter Vakuum eingeengt und Wasser (10 ml) wird zu dem Öl gegeben. Die Lösung wird gefriergetrocknet, wobei 500 mg flockiges weißes Pulver erhalten werden, das 374 mg des Kaliumsalzes enthält.
- DC: Silicagel 60; 1 : 2 EtOAc : Hexan; Rf: Ursprung.
- Eine Lösung von (4S,5R)-N-Benzoyl-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidin-carbonsäure-kaliumsalz (6Ab, Herstellungsbeispiel Nr. 3, 91,4 mg, etwa 0,15 mmol) in Ethylacetat wird mit 5%iger wässriger NaHSO&sub4;-Lösung gewaschen. Die Ethylacetatlösung wird getrocknet und eingedampft, wobei die entsprechende Säure 7Ab zurückbleibt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid (0,8 ml) und Toluol (1,75 ml) gelöst und mit 7-Triethylsilyl-bac catin III (68 mg) vereinigt. Das Gemisch wird mit 4-Dimethylaminopyridin (6,3 mg) und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (34 mg) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 90 min lang auf 80ºC erhitzt, gekühlt, filtriert und auf Silicagel in Ethylacetat-Hexan- Gemischen chromatographiert. Es wurde eine 86%ige Ausbeute des Kopplungsprodukts 9AbA erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 0,58 (m, 6H); 0,90 (m); 1,73 (s, 3H); 1,87 (m, 1H); 2,03 (m, 3H); 2,17 (bs, 3H); 2,20 (s, 3H); 2,23 (m, 2H); 2,50 (m, 1H); 3,78 (bs, 3H); 3,80 (s, 3H); 3,85 (d, 1H); 4,13 (d, 1H); 4,27 (d, 2H); 4,50 (m, 1H); 4,90 (m, 2H); 5,63 (bs, 1H); 5,68 (d, 1H); 6,25-6,48 (m, 3H); 6,50 (s, 1H); 6,86 (s, 1H); 7,09 (m, 1H); 7,15-7,65 (m, 13H); 8,05 (d, 2H).
- 7-TES-Baccatin-III-13-(4S,5R)-N-benzoyl-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (9AbA) wird durch 10-minütiges Rühren in 0,1 M HCl in Methanol entschützt. Nach dem Verdünnen mit Ethylacetat wird die Lösung mit 5%iger NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel in Aceton-Hexan-Gemischen gereinigt. Die Proton- und Kohlenstoff-NMR-Daten sind mit natürlichem Taxol identisch.
- N-Boc-β-Phenylisoserinmethylester (3B) (0,5 g, 1,69 mmol) wird in trockenem THF (10 ml) und Toluol (10 ml) gelöst und zur Trockene eingeengt, um jegliches Kristallwasser zu entfernen. Der Rückstand wird dann in trockenem THF (10 ml) gelöst und die Lösung wird mit 2,4-Dimethoxy-benzaldehyd-dimethylacetal (4) (0,425 g, 2,0 mmol) und Pyridinium-p-toluolsulfonat (12 mg) behandelt und unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und über Nacht stehengelassen. Es wird dann erneut 3 h lang unter Rückflußkühiung erhitzt. Die Reaktion wird mittels DC überprüft und als unvollständig befunden. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 85ºC erhitzt, um etwa 2/3 des THF abzudestillieren. Danach werden frisches THF (10 ml) und Acetal (200 mg) zugegeben und das Reaktionsgemisch wird weitere 2 h lang unter Rückflußkühlung erhitzt. DC gibt an, dass die Reaktion zu diesem Zeitpunkt beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wird über 100 g Silicagel, das in (15-85) Aceton-Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit Aceton-Hexan (500 ml mit 15-85 und 500 ml mit 20-80) eluiert. 20-ml-Fraktionen werden gesammelt. Die gewünschten Produktisomere eluieren als Gemisch. Die das Gemisch von 5Ba und 5Bb enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter Vakuum eingeengt, wobei ein weißer Schaum zurückbleibt. Der Schaum wird über 100 g Silicagel, das mit (10-90) EtOAc-Toluol gepackt ist und damit eluiert wird, erneut chromatographiert. 20-ml-Fraktionen werden gewonnen und mittels DC analysiert. Auf diese Weise werden 34 mg des weniger polaren Isomers 5Ba, 187 mg eines Gemischs des weniger polaren und stärker polaren Isomers 5Ba und 5Bb und 500 mg des stärker polaren Isomers 5Bb isoliert.
- Das Isomer 5Bb wird aus EtOAc-Hexan umkristallisiert, wobei weiße Kristalle (378 mg) erhalten werden.
- Das Gemisch der Isomere wird ebenfalls aus EtOAc-Hexan umkristallisiert, wobei kristallines 5Bb (113 mg) einer ähnlichen Reinheit aufgrund von DC wie die Mutterlaugen aus der Kristallisation des Tsomers 5Bb erhalten wird. Diese Kristalle und die Mutterlaugen werden daher vereinigt und aus EtOAc-Hexan umkristallisiert, wobei weiteres reines 5Bb (160 mg) erhalten wird.
- DC: Silicagel 60; 10% EtOAc-90% Toluol; Rf: 0,44.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,26 (s, 9H); 3,80 (s, 3H); 3,84 (s, 3H); 3,85 (s, 3H); 4,86 (d, 1H); 5,24 (s, 1H); 6,40 (dd, 1H); 6,47 (d, 1H); 6,72 (s, 1H); 7,12 (d, 1H); 7,30-7,43 (m, 3H); 7,53 (d, 2H).
- DC: Silicagel 60; 10% EtOAc-90% Toluol; Rf: 0,38
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,10 (s, 9H); 3,52 (bd, 3H); 3,81 (s, 3H); 3,87 (s, 3H); a4,54 (d, 1H); 5,43 (bs, 1H); 6,48 (s, 2H); 6,81 (bs, 1H): 7,13 (bs, 1H); 7,30-7,48 (m, 5H).
- UV: EtOH; 233 (10.600), 260sh (1010), 277 (2840), 281sh (2680).
- Elementaranalyse: Berechnet: C 65,00; H 6,59; N 3,16.
- Gefunden: C 64,86; H 6,42; N 32,4.
- Eine Menge von 100 mg (0,23 mmol) (4S,5R)-N-Boc-2- (2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäuremethylester (Herstellungsbeispiel Nr. 6, 5Ba) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff in 3 ml MeOH gerührt. 0,1 ml Wasser und 43 mg (0,31 mmol) Kaliumcarbonat werden zugesetzt. Nach 1 h zeigt DC, dass kein Ausgangsmaterial übrig ist. Nach der Aufbewahrung im Gefrierschrank über Nacht wird das Lösemittel am nächsten Morgen abgedampft, wobei (4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (6Ba) erhalten wird. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser, das 0,9 ml 1 N HCl enthält, aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird erneut mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dies ergibt (4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure (7Ba) als weißen Feststoff.
- DC (Silicagel 60): 20% EtOAc-80% Hexan-2% HOAc: Rf: 0,07.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,26 (s, 9H): 3,76 (s, 6H); 4,77 (s, 1H); 5,34 (s, 1H); 6,33-6,45 (d, 2H); 6,60 (s, 1H); 7,07-7,16 (d, 1H); 7,24-7,40 (m, 3H); 7,42-7,54 (d, 2H).
- Eine Menge von 0,23 mmol (4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure (Herstellungsbeispiel Nr. 7, 7Ba) wird in 1,5 ml Methylenchlorid und 3 ml Toluol gelöst. 106 mg (0,15 mmol) 7-TES-Baccatin III (8A), 11 mg (0,09 mmol) DMAP und 49 mg (0,24 mmol) DCC werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 90 min lang unter Stickstoff gerührt und auf 75ºC erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Das entstandene Harnstoffnebenprodukt wird durch Filtration entfernt und das Filtrat wird unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird über 20 g Silicagel unter Elution mit 30-70 EtOAc-Hexan chromatographiert. 5-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei diese mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 17-34 enthalten das gewünschte Produkt und sie werden vereinigt und eingedampft. 7-TES-Baccatin-III-13-(4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (9BaA) wird als weißer Feststoff erhalten.
- DC: Silicagel 60; 30% EtOAc-70% Hexan; Rf: 0,56.
- Massenspektrum (FAB, m/z) 1112, 10,12, 874, 328, 284, 115, 105, 87.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 0,52-0,66 (m, 6H); 0,85-1,00 (m, 9H); 1,80-1,93 (m, 1H); 2,15 (s, 3H); 2,20 (s, 3H) 2,21-2,30 (m, 1H); 2,40-2,54 (m, 1H); 3,82 (s, 3H); 3,87 (s, 3H); 3,81 (d, 1H); 4,10 (d, 1H); 4,26 (d, 1H); 4,49 (m, 1H); 4,83-4,93 (m, 2H); 5,31 (d, 1H); 5,67 (d, 1H); 6,29 (t, 1H); 6,38-6,53 (m, 3H); 6,69 (s, 1H); 7,13 (d, 1H); 7,29-7,65 (m, 8H); 8,05 (d, 2H).
- Eine 0,1 M MCl-Lösung wird aus 0,071 ml Acetylchlorid und 9,929 ml MeOH hergestellt, die vor der Verwendung 30 min lang stehengelassen wird.
- Zu 57 mg (0,051 mmol) 7-TES-Baccatin-III-13-(4S,5R)-N- Boc-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (Herstellungsbeispiel Nr. 8, 9BaA) werden 0,5 ml der obigen methanolischen HCl-Lösung unter Rühren und unter Stickstoff gegeben. Die Reaktion ist nach 75 min vollständig, wie DC zeigt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat-5% Natriumbicarbonat aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das Rohprodukt wird über 10 g Silicagel unter Elution mit 50-50 Ethylacetat-Toluol chromatographiert. 2-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei diese mittels DC analysiert werden. Reines Produkt findet sich in den Fraktionen 19-42, die vereinigt und eingedampft werden. 13-(N-Boc-β-Phenyl- isoserinyl)-baccatin III (10BA) wird als weißer Feststoff erhalten.
- DC: Silicagel 60; 50-50 EtOAc-Toluol; Rf: 0,38.
- Massenspektrum (FAB): (M + H) gemessen bei 850,3680; theoretisch für C&sub4;&sub5;H&sub5;&sub6;N&sub1;O&sub1;&sub5; 850,3650; m/z 794, 569, 509, 105, 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,14 (s, 3H); 1,27 (s, 3H); 1,33 (s, 9H); 1,67 (s, 3H): 1,84 (s, 3H); 2,24 (s, 3H); 2,38, (s, 3H); 3,44 (d, 1H); 3,81 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,30 (d, 1H); 4,41 (m, 1H); 4,63 (bs, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,26 (bd, 1H); 5,43 (bd, 1H); 5,67 (d, 1H); 6,23 (t, 1H); 6,28 (s, 1H); 7,27-7,45 (m, 5H); 7,50 (t, 2H); 7,62 (t, 1H); 8,11 (d, 2H).
- Eine Lösung von (4S,5R)-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4- phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-methylester (Herstellungsbeispiel Nr. 6; 5Bb, 374 mg, 0,84 mmol) in MeOH (11 ml) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und mit Wasser (0,37 ml) und Kaliumcarbonat (161 mg, 1,17 mmol) behandelt. Nach 2 h zeigt DC an, dass die Reaktion zu etwa 70% erfolgt ist. Nach dem Rühren über Nacht zeigt sich, dass die Reaktion vollständig ist. Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Dies ergibt 507 mg flockigen weißen Feststoff, der (4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4- phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (6Bb, 393 mg) enthält.
- DC: Silicagel; 20% EtOAc-80% Hexan; Rf: Ursprung.
- Eine Menge von 0,12 mmol rohes (4S,5R)-N-Boc-2-(2,4- Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (Herstellungsbeispiel Nr. 10, 6Bb) wird zwischen Ethylacetat-5% Natriumbisulfat aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das entstandene 7Bb wird in 0,8 ml Methylenchlorid- 1,5 ml Toluol zusammen mit 53 mg (0,076 mmol) 7-TES- Baccatin III (8A; s. J.-N. Denis, A. E. Greene, D. Guénard, F. Guéritte-Vogelein, L. Mangatal, P. Potier, J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 5917), 6 mg (0,049 mmol) 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) und 25 mg (0,12 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) gelöst. Das Reaktionsgemisch wird 90 min lang unter Stickstoff gerührt und auf 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und das Harnstoffnebenprodukt wird abfiltriert. Das Filtrat wird unter Vakuum eingedampft.
- Der Rückstand wird über 15 g Silicagel unter Elution mit 0-70 EtOAc-Hexan eluiert. 7-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 16-38 enthalten das Produkt und werden vereinigt und eingedampft. 7-TES-Baccatin-III-13-(4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-dimeth oxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (9BbA) wird als weißer Feststoff erhalten.
- DC: Silicagel 60; 30% EtOAc-70% Hexan; Rf: 0,33.
- Massenspektrum (FAB, m/z) 1112, 1012, 384, 328, 284, 115, 105, 87, 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 0,50-0,61 (m, 6H); 0,84-0,97 (m, 9H); 1,08 (s, 9H); 2,21 (s, 3H); 3,67 (d, 1H); 3,80 (s, 3H); 3,90 (s, 3H); 4,07 (d, 1H); 4,23 (d, 1H); 4,40 (m, 1H); 4,53 (bd, 1H); 4,87 (d, 1H); 5,44 (bd, 1H); 5,60 (d, 1H); 6,34 (s, 1H); 6,44 (bs, 1H); 6,48 (s, 1H); 7,20 (bs, 1H); 7,30-7,50 (m, 7H); 7,60 (t, 1H); 8,01 (d, 2H).
- Eine 0,1 M HCl-Lösung wird aus 0,071 ml Acetylchlorid und 9,929 ml MeOH hergestellt, die vor dem Gebrauch 30 min lang stehengelassen wird.
- Zu 45 mg (0,040 mmol) 7-TES-Baccatin-III-13-(4S,5R)-N- Boc-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (Herstellungsbeispiel Nr. 11, 9BbA) werden 0,395 ml der obigen methanolischen HCl-Lösung unter Rühren unter Stickstoff gegeben. Die Reaktion ist nach 20 min vollständig, was mittels DC gezeigt wird.
- Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch zwischen Ethylacetat-5% Natriumbicarbonat aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das Rohprodukt wird über 5 g Silicagel unter Elution mit 50-50 Ethylacetat-Toluol chromatographiert. 5-ml-Fraktionen werden gewonnen und mittels DC analysiert. Reines Produkt findet sich in den Fraktionen 5-12, die vereinigt und eingedampft werden. 13-(N-Boc-β-Phenylisoserinyl)- baccatin III (10BA) wird als weißer Feststoff erhalten.
- DC: Silicagel 60; 50-50 EtOAc-Toluol; Rf: 0,42.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,15 (s, 3H); 1,27 (s, 3H); 1,33 (s, 9H); 1,68 (s, 3H); 1,85 (s, 3H); 2,25 (s, 3H); 2,38 (s, 3H): 3,44 (d, 1H); 3,80 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,30 (d, 1H); 4,41 (m, 1H); 4,62 (bs, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,26 (bd, 1H); 5,43 (bd, 1H): 5,67 (d, 1H); 6,23 (t, 1H); 6,29 (s, 1H); 7,13-7,45 (m, 5H); 7,49 (t, 2H); 7,62 (t, 1H); 8,11 (d, 2H).
- Eine Menge von 0,39 mmol (4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (6Ba, 6Bb) wird zwischen Ethylacetat und 5% Natriumbisulfat aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Die verbliebene Säure 7Ba, 7Bb wird unter Rühren und unter Stickstoff in 2 ml Methylenchlorid-6 ml Toluol gelöst. Anschließend werden 187 mg (0,245 mmol) 7-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-baccatin-III (8B, s. beispielsweise L. Mangatal, M.-T. Adeline, D. Guénard, F. Guéritte- Vogelein, P. Potier, Tetrahedron 1989, 45, 4177) und anschließend 22 mg (0,18 mmol) DMAP und 80 mg (0,39 mmol) DCC zugegeben. Kurz nachdem alles in Lösung gegangen ist, beginnt die Ausfällung des Harnstoffnebenprodukts. Das Reaktionsgemisch wird 70 min lang auf 80ºC erhitzt, wobei die Reaktion mittels DC verfolgt wird. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Feststoff abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird über 50 g Silicagel unter Elution mit 400 ml 30-70, 200 ml 40- 60, 100 ml 70-30 Ethylacetat-Hexan chromatographiert. 15- ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei diese mittels DC analysiert werden. Die folgenden Fraktionen werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei weiße Feststoffe erhalten werden.
- Fraktion 14-20, weniger polares Isoerm 9BaB
- Fraktion 21-26, Isomerengemisch 9BaB, 9BbB
- Fraktion 27-32, stärker polares Isomer 9BbB
- Fraktion 37-44, Rückgewinnung des Ausgangsalkohols 8B.
- DC: Silicagel 60; 40-60 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,67.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,26 (s); 1,82 (s, 3H); 2,12 (s, 3H); 2,19 (s, 3H); 2,58 (m, 1H); 3,81 (s, 3H); 3,91 (s, 3H); 3,97 (d, 1H); 4,13 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,66 (d, 1H); 4,92 (m, 2H); 5,03 (d, 1H); 5,36 (d, 1H); 5,63 (m, 1H); 5,67 (d, 1H); 6,32 (m, 1H); 6,40 (s, 1H); 6,51 (d, 1H); 6,69 (s, 1H); 7,16 (d, 1H); 7,37-7,62 (m, 8H); 8,02 (d, 2H).
- DC: Silicagel 60; 40-60 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,55.
- ¹H-NMR CDCl&sub3;, TMS) δ 2,17 (bs); 3,47 (m); 3,79-3,94 (m); 4,08 (d); 4,27 (d); 4,54 (m); 4,65 (m); 4,89 (d); 5,01 (m); 5,40 (m); 5,50 (m); 5,62 (d); 6,24 (bs); 6,49 (bs); 7,37-7,65 (m); 8,03 (d).
- Eine 0,1 M HCl-Lösung in MeOH wird aus 0,071 ml Acetylchlorid und 9,929 ml MeOH hergestellt und vor Gebrauch 30 min lang stehengelassen.
- Eine Menge von 252 mg (0,216 mmol) 7-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-baccatin-III-13-(4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (Herstellungsbeispiel Nr. 13; 9BaB, 9BbB) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 2,2 ml der obigen 0,1 M HCl-Lösung in MeOH gerührt. Die Reaktion wird mittels DC verfolgt und da sie nach 20 min unvollständig ist, werden weitere 0,5 ml HCl-Lösung zugegeben und die Reaktion 15 min fortgesetzt.
- Das Reaktionsgemisch wird dann mit Ethylacetat verdünnt und mit einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird über 30 g Silicagel unter Elution mit 200 ml 35-65 und 300 ml 40-60 Ethylacetat-Hexan chromatographiert. 5-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 25-54 enthalten das reine Produkt und sie werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei 7-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-13-(N-Boc-β-phenyl- isoserinyl)-baccatin III 10BB als weißer Feststoff erhalten wird.
- DC: Silicagel 60; 40-60 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,36.
- Massenspektrum (FAB, m/z) (M + H) bei 1024, 1026, 1028; (M + H) gemessen bei 1024, 2656; theoretisch für C&sub4;&sub8;H&sub5;&sub7;Cl&sub3;N&sub2;O&sub1;&sub7; 1024, 2692; 1024, 968, 924, 743, 683, 105, 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,17 (s, 3H); 1,24 (s, 3H); 1,34 (s, 9H); 1,83 (s, 3H); 1,91 (s, 3H); 2,17 (s, 3H); 2,39 (s, 3H); 2,62 (m, 1H); 3,60 (d, 1H); 3,94 (d, 1H); 4,16 (d, 1H); 4,30 (d, 1H); 4,63 and 5,04 (2d, 2H); 4,62 (bs, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,26 (bd, 1H); 5,45-5,60 (m, 2H); 5,66 (d, 1H); 6,20 (t, 1H); 6,36 (s, 1H); 7,24-7,44 (m, 5H); 7,49 (t, 2H); 7,61 (t, 1H); 8,08 (d, 2H).
- Eine Menge von 150 mg (0,146 mmol) 7-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-13-(N-Boc-β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 14, 10BB) wird bei. Raumtemperatur unter Stickstoff in 13,5 ml MeOH und 1,5 ml HOAc gerührt. Dazu werden 150 mg aktiviertes Zink gegeben und das Reaktionsgemisch wird 60 min lang auf 50ºC erhitzt. Die Reaktion wird mittels DC verfolgt und es werden 4 weitere 150-mg- Portionen Zink zugegeben, wobei 45 min lang nach jeder Zugabe erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat wird unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Methylenchlorid erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
- Das Rohprodukt wird über 20 g Silicagel unter Elution mit 200 ml 60-50 und 200 ml 70-30 Ethylacetat-Hexan chromatographiert. 5-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die folgenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, wobei weiße Feststoffe erhalten werden.
- Fraktion 9-13, 7-(2,2-Dichlorethoxycarbonyl)-13-(N-Boc-β- phenyl-isoserinyl)-baccatin III 10BG.
- Fraktion 14-44, 13-(N-Boc-β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin IIII (10BA).
- DC: Silicagel 60; 50-50 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,81 (dieses Produkt und Ausgangsmaterial laufen in diesem DC-System zusammen).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,17 (s, 3H); 1,24 (s, 3H); 1,35 (s, 9H): 1,61 (s, 3H): 1,81 (s, 3H); 2,19 (s, 3H); 2,39 (s, 3H); 2,52-2,68 (m, 1H); 3,37 (d, 1H); 3,92 (d, 1H); 4,16 (d, 1H); 4,32 (d, 1H); 4,53 (m, 2H); 4,63 (bs, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,26 (bd, 1H); 5,40 (bd, 1H); 4,48 (m, 1H); 5,67 (d, 1H); 5,96 (m, 1H); 6,20 (t, 1H); 6,45 (s, 1H); 7,28-7,44 (m, 5H); 7,50 (1, 2H); 7,62 (t, 1H): 8,10 (d, 2H).
- DC: Silicagel 60; 50-50 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,32
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,14 (s, 3H); 1,24 (s, 3H); 1,32 (s, 9H); 1,67 (s; 3H); 1,84 (s, 3H); 2,23 (s, 3H); 2,37 (s, 3H); 2,44-2,59 (m, 1H); 2,64 (bd, 1H); 3,70 (bs, 1H); 3,78 (d, 1H); 4,15 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,40 (m, 1H); 4,61 (bs, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,25 (bd, 1H); 5,57 (bd, 1H); 5,65 (d, 1H): 6,22 (t, 1H); 6,29 (s, 1H): 7,24-7,44 (m, 5H); 7,48 (t, 2H); 7,60 (t, 1H); 8,08 (d, 2H).
- Rohes (4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl- 5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (Herstellungsbeispiel Nr. 10; 6Bb) (0,089 mmol) wird zwischen EtOAc-5% NaHSO&sub4; aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit EtOAc erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei (4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure (7Bb) zurückbleibt. Dieser Rückstand wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff in Methylenchlorid (0,8 ml) und Toluol (1,5 ml) gerührt. Dazu wird 7,10-Bis-troc-10-desacetyl-baccatin III (8C, s. beispielsweise V. Senilh, F. Guéritte-Vogelein, D. Guénard, M. Colin, P. Potier, C. R. Acad. Sci. Paris, 1984, 299, 4177), 50 mg, 0,056 mmol gegeben. Die entstandene Lösung wird mit 4-Dimethylaminopyridin (5 mg, 0,04 mmol) und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (18 mg, 0,087 mmol) behandelt und anschließend 25 min lang auf 75ºC erhitzt. Eine DC-Analyse nach 15 min Erhitzen zeigt, dass die Reaktion vollständig ist.
- Der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird auf Silicagel (1 g) aufgetragen und über Silicagel (10 g), das mit EtOAc-Hexan (30-70) eluiert wird, chromatographiert. 4-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 16-42 enthalten das Produkt und sie werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft. Hierbei wird 7,10-Bis-troc- baccatin-III-3-(4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4- phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (9BbC) als weißer Feststoff erhalten.
- DC (Silicagel 60): 40% EtOAc-60% Hexan: Rf: 0,56
- Massenspektrum (FAB, m/z) 1304, 1306, 1308 (M + H), 1204, 875, 683, 384, 328, 284, 105 (Base), 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,07 (s, 3H); 1,14 (s, 3H); 1,22 (s, 3H); 1,79 (s, 3H); 2,56 (m, 1H); 3,79 (d, 1H); 3,81 (s, 3H); 3,89 (s, 3H); 4,08 (d, 1H); 4,25 (d, 1H); 4,54 (d, 1H); 4,59 und 4,88 (2d, 2H); 4,78 (s, 2H); 4,89 (bt, 1H); 5,43 (m, 1H); 5,50 (m, 1H); 5,62 (d, 1H); 6,05 (bs, 1H); 6,12 (s, 1H); 6,47 (d, 1H); 6,49 (s, 1H); 6,75 (bs, 1H); 7,21. (m, 1H); 7,35-7,53 (m, 7H); 7,62 (t, 1H); 8,01 (d, 2H).
- Acetylchlorid (0,071 ml, 80 mg, 1,0 mmol) wird zu Methanol (10 ml) gegeben und die Lösung wird 30 min lang stehen gelassen, wobei eine 0,1 N HCl-Lösung erhalten wird. 7,10-Bis-troc-baccatin-III-13-(4S,5R)-N-Boc-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (Herstellungsbeispiel Nr. 16; 9BbC) (73 mg, 0,056 mmol) wird in der obigen methanolischen HCl-Lösung (0,553 ml) gelöst und 25 min lang stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann mit EtOAc verdünnt und mit 5-%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit EtOAc erneut extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird auf Silicagel (1 g) aufgetragen und über Silicagel (10 g) chromatographiert. Die Säule wird mit 20% EtOAc-80% Toluol eluiert. 4-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Reines Produkt findet sich in den Fraktionen 10-20, die vereinigt und eingedampft werden. Unreines Produkt in den Fraktionen 7-9 wird wie oben erneut chromatographiert. Die Fraktionen 11-26 enthielten das reine Produkt und sie werden mit reinem Produkt aus der ersten Säule vereinigt. Hierbei wird 7, 10-Bis-troc-13-(N-Boc-β-phenyl- isoserinyl)-baccatin III (10BC) als weißer Feststoff erhalten.
- DC (Silicagel 60): 30% EtOAc-70% Toluol; Rf: 0,59. Das Nebenprodukt 2,4-Dimethoxybenzaldehyd läuft direkt vor dem Produkt und da, wo das ausgangsmaterial kommt.
- Massenspektrum (FAB, m/z) 1156, 1158, 1160 (M + H), 1100, 1056, 701, 685, 105 (Base), 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;: TMS): δ 1,20 (s, 3H); 1,27 (s, 3H); 1,35 (s, 9H); 1,85 (s, 3H); 1,95 (s, 3H); 2,35 (s, 3H); 3,41 (d, 1H); 3,90 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,33 (d, 1H); 4,60 und 4,92 (2d, 2H); 4,62 (bs, 1H); 4,78 (s, 2H); 4,95 (d, 1H); 5,26 (bd, 1H); 5,42 (bd, 1H); 5,54 (dd, 1H); 5,69 (d, 1H); 6,21 (t, 1H); 6,24 (s, 1H); 7,12-7,42 (m, 6H); 7,49 (t, 2H); 7,62 (t, 1H); 8,09 (d, 2H).
- 7,10-Bis-troc-13-(N-Boc-β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 17; 10BC) (48 mg, 0,041 mmol) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff in 90% MeOH-10% HOAc (3 ml) gerührt und die Lösung wird mit aktiviertem Zink (85 mg) behandelt. Nach 30-minütiger Reaktion tritt eine Trübung auf. 1 ml weitere MeOH-HOAc-Lösung wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird klar. DC sieht nach 30 und 60 min sehr ähnlich aus, d. h. kein Ausgangsmaterial und zwei geringfügige und ein hauptsächliches stärker polares Produkt. Nach 70 min Reaktion wird das feste Zink abfiltriert. Das Filtrat wird unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Methylenchlorid erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden erneut mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, vereinigt und unter Vakuum eingedampft. Das Rohproduktgemisch wird auf Silicagel (1 g) aufgetragen und über Silicagel (5 g) chromatographiert. Die Säule wird mit EtOAc-Hexan eluiert (jeweils 100 ml von 40-60, 50-50, 60-40 und 70-30). 4-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die folgenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.
- Fraktion 12-24, 10BD
- Fraktion 29-42, 10BE
- Fraktion 48-84, 10BF
- DC (Silicagel 60): 60% EtOAc-40% Hexan; Rf: 0,92.
- Massenspektrum (FAB, m/z) 948, 950, 952 (M + H), 892, 848, 830, 667, 649, 105 (Base), 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,09 (s, 3H); 1,23 (s, 3H); 1,34 (s, 9H); 1,86 (s, 3H); 1,89 (s, 3H); 2,04 (m, 1H); 2,29 (d, 2H); 2,39 (s, 3H); 3,4 (bs, 1H); 3,99 (d, 1H); 4,05 (s, 1H); 4,20 (d, 1H); 4,33 (d, 1H); 4,48 (m, 2H); 4,62 und 4,93 (2d, 2H); 5,30 (m, 1H); 5,37 (s, 1H); 5,46 (d, 1H); 5,68 (d, 1H); 5,83 (t, 1H); 6,21 (t, 1H); 7,3-7,45 (m, 6H); 7,50 (t, 2H); 7,62 (t, 1H); 8,30 (d, 2H).
- DC (Silicagel 60): 60% EtOAc-40% Hexan; Rf: 0,65.
- Massenspektrum (FAB, m/z) 948, 950, 952 (M + H), 892, 848, 667, 527, 509, 105 (Base), 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,16 (s, 3H); 1,27 (s, 3H); 1,33 (s, 9H); 1,70 (s, 3H); 1,89 (s, 3H); 2,39 (s, 3H); 2,57 (m, 1H); 3,40 (d, 1H): 3,75 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,33 (d, 1H); 4,35 (m, 1H); 4,56 (dd, 2H); 4,64 (m, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,28 (m, 1H); 5,37 (d, 1H); 5,68 (d, 1H); 5,92 (d, 1H); 6,15 (s, 1H); 6,25 (t, 1H); 7,20-7,45 (m, 6H); 7,50 (t, 2H); 7,64 (t, 1H); 8,10 (d, 2H).
- DC (Silicagel 60): 60% EtOAc-40% Hexan; Rf: 0,23.
- Massenspektrum (FAB, m/z) 808 (M + H), 790, 752, 708, 527, 509, 345, 327, 105 (Base), 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,12 (s, 3H); 1,23 (s, 3H); 1,33 (s, 9H); 1,74 (s, 3H); 1,84 (s, 3H); 2,37 (s, 3H); 2,56 (m, 1H); 3,60 (bs, 1H); 3,89 (d, 1H); 4,18 (d, 1H); 4,21 (m, 1H); 4,30 (d, 1H); 4,32 (s, 1H); 4,62 (bs, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,23 (s, 1H); 5,28 (bs, 1H); 5,54 (d, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,20 (t, 1H); 7,25-7,45 (m, 6H); 7,50 (t, 2H); 7,61 (t, 1H); 8,09 (d, 2H).
- Eine Lösung von (2R,3S)-β-Phenyl-isoserinmethylester (2) (Herstellungsbeispiel Nr. 1, 2 mmol) in Pyridin, die eine geringe Menge DMAP enthält, wird in einem Eisbad gekühlt und mit Benzylchlorformiat (0,8 ml) behandelt. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wird das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat verdünnt, mit einer 5%igen wässrigen Natriumbisulfatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Produkt wird mittels Silicagelchromatographie in Ethylacetat-Hexan-Gemischen rein erhatlen.
- Fp 120-121ºC.
- NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 3,26 (m, 1H); 3,79 (s, 3H); 4,47 (m, 1H), 5,06 (m, 2H); 5,27 (d, 1H); 5,75 (m, 1H); 7,20-7,50 (m, 10H)
- N-Carbobenzyloxy-β-phenylisoserinmethylester (Herstellungsbeispiel Nr. 19, 3C, 0,375 g, 1,14 mmol) wird in trockenem THF (10 ml) gelöst und die Lösung wird mit 2,4-Dimethoxy-benzaldehyddimethylacetal (4, 0,300 g, 1,42 mmol) und Pyridinium-p-toluolsulfonat (10 mg) behandelt und die Lösung wird zum Abdestillieren des THF und Methanol erhitzt. Nachdem die Hälfte des THF abdestilliert ist, wird THF (10 ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch erneut auf das halbe Volumen destilliert. Der Prozess wird dreimal wiederholt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wird über 75 g Silicagel, das in Aceton-Hexan (300 ml 20-80 und 300 ml 25-75) gepackt ist und mit diesem eluiert wird, chromatographiert. 20-ml- Fraktionen werden gewonnen und mittels DC analysiert. Die folgenden Fraktionen werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft.
- Fraktion 26-44, 543 mg, Isomer 5Cb (weitere Versuche zeigten, dass dies das stärker polare Isomer ist)
- DC: Silicagel; 20% Aceton-80% Hexan; Rf: 0,19.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 3,51 (bs, 3H); 3,81 (bs, 6H); 4,56 (d, 1H); 4,8 (bd, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,54 (d, 1H); 6,4 (bs, 2H); 6,78 (d, 3H); 7,05-7,50 (m, 9H).
- (4S,5R)-N-Cbz-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5- oxazolidincarbonsäure-methylester (Herstellungsbeispiel Nr. 20, 5Cb, 444 mg, 0,93 mmol) wird in 10 ml Methanol gelöst. Zu der Lösung werden Wasser (400 ul) und Kaliumcarbonat (200 mg, 1,45 mmol) gegeben. Nach dem Rühren über Nacht sind keine Feststoffe übrig und DC zeigt an, dass sehr wenig Methylester übrig ist. Das Lösemittel wird unter Vakuum eingeengt und Wasser (20 ml) wird zu dem Öl gegeben. Die Lösung wird gefriergetrocknet, wobei 638 mg flockiges weißes Pulver übrig bleibt, das 466 mg des Kaliumsalzes 6Cb enthält.
- DC: Silicagel 60; 1 : 4 EtOAc : Toluol; Rf: Ursprung
- Rohes (4S,5R)-N-Cbz-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl- 5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (6Cb, Herstellungsbeispiel Nr. 21; 75 mg, 0,11 mmol) wird zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 5-%iger NaHSO&sub4;-Lösung aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über wasserfreies Natriumsulfat filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 51 mg (4S,5R)-N-Cbz-2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl- 5-oxazolidincarbonsäure (7Cb) zurückbleiben.
- 7-Triethylsilyl-baccatin III (8A, 50 mg, 0,07 mmol) wird in 700 ul Toluol gelöst. Die gesamte (4S,5R)-N-Cbz-2- (2,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure wird in einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung zugegeben. Zu der Lösung werden DCC (25 mg, 0,11 mmol) und DMAP (4 mg, 0,04 mmol) gegeben und die Lösung wird unter Abtreiben des CH&sub2;Cl&sub2; auf 80ºC erhitzt. Die Reaktion wird mittels DC überprüft und nach 1,5 h ist sehr wenig 7-Triethylsilyl-baccatin III zu beobachten. Das Reaktionsgemisch wird abkühlen gelassen und die Aufschlämmung wird filtriert. Das Filtrat wird unter Vakuum eingeengt und über 7 g Silicagel, das in 1 : 3 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 40 ml 1 : 3 EtOAc : Hexan und 75 ml 1 : 2 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 3-ml-Fraktionen gesammelt werden. Das gewünschte Produkt findet sich in den Fraktionen 17-32.
- Massenspektrum (FAB-hochauflösend) Theorie: 1146,4882. Gefunden: 1146,4915.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 0,51-0,59 (m, 6H); 0,88-0,94 (m) 1,13 (s, 3H); 1,18 (s, 3H); 1,79-1,89 (m, 1H); 2,17 (s, 3H); 2,40-2,50 (m 1H); 3,67 (d, 1H); 3,80 (br.s, 6H); 4,07 (d, 1H); 4,22 (d, 1H); 4,39 (m, 1H); 4,54 (d, 1H); 4,77 (d, 1H); 4,86 (d, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,54 (d, 1H); 5,61 (d, 1H); 5,90 (m, 1H); 6,33 (s, 1H); 6,43 (m, 2H); 6,78 (m, 3H); 7,12-7,21 (m, 4H); 7,38-7,50 (m, 7H); 7,59 (m, 1H); 8,01 (d, 2H)
- 7-Triethylsilyl-Baccatin-III-13-(4S,5R)-N-Cbz-2-(2,4- dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (9CbA, Herstellungsbeispiel Nr. 22; 630 mg, 0,55 mmol) wird in 10 ml 0,1 N HCl in Methanol gelöst. Die 0,1 N HCl-Lösung wird durch Verdünnen von 71 ul Acetylchlorid auf 10 ml mit Methanol und Reagierenlassen während mindestens 0,5 h hergestellt. Die Reaktion wird mittels DC überprüft und nach 0,5 h ist kein Ausgangsmaterial zu beobachten. Die Reaktionslösung wird zwischen Kochsalzlösung, 5-%iger NaHCO&sub3;- Lösung und EtOAc aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird mit 5-%iger NaHCO&sub3;-Lösung extrahiert. Die vereinigten wässrigen Schichten werden mit EtOAc extrahiert und die vereinigten organischen Schichten werden über wasserfreies Natriumsulfat filtriert. Das Lösemittel wird unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wird über 60 g Silicagel, das in 1 : 1 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 500 ml 1 : 1 EtOAc : Hexan, 250 ml 3 : 2 EtOAc : Hexan, 240 ml 2 : 1 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 25-ml-Fraktionen gewonnen werden.
- Fraktionen 16-36, 13-(N-Cbz-β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III, 10CA.
- Fraktionen 44-52, 10-Deacetyl-13-(N-Cbz-β-phenyl- isoserinyl)-baccatin III 10CB
- Massenspektrum (FAB-hochauflösend). Theorie 884,3493. Gefunden: 884,3490.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,13 (s, 3H); 1,80 (s, 3H); 1,86 (m, 1H); 2,24 (s, 3H); 2,37 (s, 3H); 2,54 (m, 2H); 3,43 (m, 1H); 3,76 (d, 1H); 4,19 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,39 (m, 1H); 4,66 (br.s, 1H); 4,90-4,97 (m, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,05 (d, 1H); 5,34 (d, 1H); 5,64 (d, 1H); 5,75 (d, 1H); 6,23 (m, 1H); 6,25 (s, 1H); 7,17 (br.s, 2H); 7,25 (br.s, 3H); 7,29-7,41 (m, 5H); 7,50 (m, 2H); 7,61 (m, 1H); 8,12 (d, 2H)
- Massenspektrum (FAB-hochauflösend). Theorie 842, 3388. Gefunden: 842, 3364.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 2,37 (s, 3H); 2,57 (m, 1H); 3,40 (d, 1H); 3,87 (d, 1H); 4,18- 4,32 (m); 4,65 (br.s, 1H); 4,92 (d, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,06 (d, 1H); 5,18 (s, 1H); 5,35 (d, 1H); 5,65 (d, 1H); 5,78 (d, 1H); 6,20 (m, 1H); 7,18 (m, 1H); 7,22-7,46 (m); 7,50 (m, 2H); 7,61 (m, 1H); 8,11 (d, 2H)
- Eine Menge von 405 mg (0,46 mmol) 13-(N-Cbz-β-Phenyl- isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 23; 10CA) wird bei Raumtemperatur gerührt und bei atmosphärischem Druck mit 40 ml absolutem Ethanol und 100 mg 10% Pd/C hydriert. Die Reaktion wird mittels DC verfolgt, wobei sie nach 5 h vollständig ist.
- Das Reaktionsgemisch wird über Celite filtriert, wobei mit Ethylacetat gewaschen wird. Die vereinigten Filtrat- und Waschflüssigkeiten werden unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit einer kleinen Menge Ethylacetat und einer größeren Menge Hexan behandelt und weitere zwei Male eingedampft. 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (11A) wird als weißer Feststoff erhalten.
- DC: Silicagel 60; 70-30 EtOAc : Hexan; Rf: Streifen zwischen Ursprung und 1/3 der Platte nach oben.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,13 (s, 3H); 1,24 (s, 3H); 1,66 (s, 3H); 1,88 (s, 3H); 2,23 (s, 3H); 2,24 (s, 3H); 2,45-2,61 (m, 1H); 3,75 (d, 1H); 4,14 (d, 1H); 4,23-4,33 (m, 3 H); 4,40 (m, 1H); 4,93 (d, 1H); 5,63 (d, 1H); 6,13 (t, 1H); 6,27 (s, 1H); 7,26 (m, 1H); 7,39 (d, 4H); 7,52 (t, 2H); 7,65 (t, 1H); 8,06 (d, 2H).
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel Nr. 19 [(2R,3S)-N-Carbobenzyloxy-β-phenyl-isoserinmethylester (3C)], jedoch ausgehend von 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylchlorid zur Acylierung des Amins β-Phenylisoserinmethylester (2) wird das Produkt N-(2,2,2-Trichlorethoxycabonyl)-β-phenyl-isoserinmethylester (3D) hergestellt.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren des Verfahrens 20 [Herstellung von (4S,5R)-N-Carbobenzyloxy-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-methylester (5b)], jedoch ausgehend von (2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-β- phenyl-isoserinmethylester (3D) wird das Produkt (4S,5R)- N-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)- 4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-methylester (5Da, 5Db) hergestellt.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel 21 [(4S,5R)-N-Carbobenzyloxy-2-(2,4-dimethoxyphenyl)- 4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (6Cb)], jedoch ausgehend von (4S,5R)-N-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-2- (2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäuremethylester (5Da, 5Db) wird das Produkt (4S,5R)-N-(2,2,2- Trichlorethoxycarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5- oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (6Da, 6Db) hergestellt.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel Nr. 22 [Herstellung von 7-Triethylsilyl-baccatin-III- 13-(4S,5R)-N-Cbz-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester, 9CbA], jedoch ausgehend von (4S,5R)-N-(2,2,2-Chlorethoxycarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure (6Da, 6Db) wird der gewünschte 7-Triethylsilyl-baccatin-III-13-(4S,5R)-N- (2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4- phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (9DaA, 9DbA) hergestellt.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel Nr. 23 [Herstellung von 13-(N-Cbz-β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (10CA)], jedoch stattdessen ausgehend von 7-Triethylsilyl-baccatin-III-13-(4S,5R)-N-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (9Da, 9Db) wird das Produkt 13-(N- (2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-β-phenyl-isoserinyl)- baccatin III (10DA) hergestellt.
- 13-(N-(2,2,2-Trichlor-ethoxycarbonyl)-β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 29; 10DA, 1 g) wird in Methanol (50 ml) gelöst und die Lösung wird mit Zinkpulver (2 g) und Ammoniumchlorid (2 g) unter Rühren bei Raumtemperatur behandelt. Nach 3-stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat unter Vakuum (weniger als 20 Torr) eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Ethylacetat und 5-%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet (Natriumsulfat) und unter Vakuum eingeengt, wobei das Produkt 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (11A) zurückbleibt.
- Eine Menge von 68 mg (0,09 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff in 0,5 ml trockenem THF gerührt. Zu diesem werden 20 mg (0,092 mmol) Ditert.-butyldicarbonat in 0,2 ml trockenem THF und 0,013 ml (0,093 mmol) Triethylamin gegeben. Die Reaktion wird 24 h lang ablaufen gelassen; DC nach 5 h zeigt, dass die Reaktion hauptsächlich erfolgt ist.
- Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat und Kochsalzlösung aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das Rohprodukt wird über 10 g Silicagel unter Elution mit 60-40 Ethylacetat-Hexan chromatographiert. 2-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 12-30 enthalten das Produkt und sie werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft. Hierbei wird die Titelverbindung 10BA als weißer Feststoff erhalten.
- DC: Silicagel 60; 60-40 EtOAc : Hexan; Rf: 0,46.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,15 (s, 3M); 1,33 (s, 9H); 1,85 (s, 3H); 2,25 (s, 3H); 2,30 (m); 2,38 (s, 3H); 2,54 (m); 3,46 (d, 1H); 3,80 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,31 (d, 1H); 4,41 (m, 1H); 4,63 (bs, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,28 (bd, 1H); 5,42 (bd, 1H); 5,67 (d, 1H); 6,24 (t, 1H); 6,29 (s, 1H); 7,18 (d, 1H); 7,38 (m, 5H); 7,50 (t, 2H); 7,62 (t, 1H); 8,10 (d, 2H).
- Eine Menge von 44 mg (0,06 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird bei 0ºC unter Stickstoff in 1 ml trockenem Pyridin gerührt. Zu diesem werden 0,2 ml Methylenchlorid, das 13 mg (0,06 mmol) 1-Adamantan-carbonylchlorid enthält, gegeben. Nach 30 min Reaktion zeigt DC, dass die Reaktion vollständig ist.
- Das Reaktionsgemisch wird zwischen 1 N HCl-Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Der Rückstand wird über 5 g Silicagel unter Elution mit 65-35 EtOAc : Hexan chromatographiert. 2-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Das Produkt findet sich in den Fraktionen 8-23, die nach dem Vereinigen und Eindampfen 33 mg (60% Ausbeute) eines weißen Feststoffs ergeben. Spektraldaten zeigen immer noch das Vorhandensein von 1-Adamantan-carbonsäure.
- Das unreine Produkt wird in 1 ml frisch destilliertem THF gelöst. Überschüssiges etherisches Diazomethan wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 30 min lang reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum eingedampft und wie zuvor chromatographiert. Reines Produkt findet sich in den Fraktionen 6-25, die beim Eindampfen 13- (N-(1-Adamantoyl)-(β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III 10OEA als Feststoff ergeben.
- DC: Silicagel 60; 50-50 EtOAc : Hexan; Rf: 0,48.
- Massenspektrum (FAB, m/z): (M + H) gemessen bei 912,4168; theoretisch für C&sub5;&sub1;H&sub6;&sub2;N&sub1;O&sub1;&sub4; 912,4170; 912, 852, 834, 569, 551, 509, 344, 326, 298, 268, 180, 135, 105.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,16 (s); 1,27 (s); 1,60-2,10 (m); 2,24 (s, 3H): 2,30 (m); 2,36 (s, 3H); 2,52 (m); 3,54 (d, 1H); 3,77 (d, 1H); 4,18 (d, 1H); 4,29 (d, 1H); 4,40 (m, 1H); 4,68 (m, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,56 (dd, 3H); 5,68 (d, 1H); 6,15 (t, 1H); 6,28 (s, 1H); 6,47 (d, 1H); 7,37 (m, 5H); 7,50 (t, 2H); 7,61 (t, 1H); 8,10 (d, 2H).
- 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A, 16,8 mg, 0,022 mmol) wird mit racemischem 3-Tetrahydrofuranol-succinimidyl-carbonat (5,0 mg, 0,023 mmol), Pyridin (5 ul) und Methylenchlorid (180 ul) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Ethylacetat verdünnt und mit 5-%iger wässriger Natriumbisulfatlösung und 5-%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Lösung wird getrocknet und eingedampft, wobei ein Diastereomerengemisch, 13-(N-β-Tetrahydrofuranyloxycarbonyl)-β- phenyl-isoserinyl)-baccatin III (10FA), erhalten wird.
- DC: Silicagel 60; 40-60 Aceton-Hexan; Rf: 0,16.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,16 (s); 1,27 (s); 1,68 (s + m); 1,83 (s); 1,90 (m); 2,25 (s + m); 2,37 (s); 2,55 (m); 3,7-4,0 (m); 4,18 (d, 1H); 4,30 (d, 1H); 4,43 (m, 1H); 4,64 (m, 1H); 4,95 (dd, 1H); 5,09 (m, 1H); 5,30 (m, 1H); 5,67 (m, 2H); 6,28 (s + m, 2H); 7,39 (m, 5H); 7,50 (m, 2H); 7,62 (m, 1H); 8,12 (d, 2H).
- 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A, 10 mg, 0,013 mmol) wird mit 4-Tetrahydropyranol-succinimidyl-carbonat (3,3 mg, 0,014 mmol), Pyridin (5 ul) und Methylenchlorid (100 ul) behandelt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt und mit 5- %iger wässriger Natriumbisulfatlösung und 5-%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Ethylacetatlösung wird getrocknet und eingedampft, wobei 10,3 mg Rohprodukt erhalten werden. Die Reinigung durch Säulenchromatographie auf Silicagel in (40-60) Aceton-Hexan ergibt reines 13-(N- (4-Tetrapyranyloxycarbonyl)-β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (10 GA).
- DC: Silicagel 60; 40-60 Aceton-Hexan; Rf: 0,17.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,15 (s); 1,27 (s); 1,5-1,8 (m); 1,68 (s); 1,84 (s): 1,89 (m); 2,1-2,4 (m); 2,25 (s, 3H); 2,41 (s, 3H); 2,49 (d, 1H); 2,55 (m, 1H); 3,08 (m, 1H); 3,27 (m, 1H); 3,33 (d, 1H); 3,70 (m, 1H); 3,80 (d + m, 2H); 4,16 (d, 1H); 4,29 (d, 1H); 4,42 (m, 1H); 4,66 (m, 2H); 4,94 (d, 1H); 5,33 (m, 1H); 5,57 (m, 1H); 5,65 (d, 1H); 6,28 (s + m, 2H); 7,37 (m, 5H); 7,51 (m, 2H); 7,61 (m, 1H); 8,14 (d, 2H).
- Eine Menge von 51 mg (0,068 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird unter Stickstoff bei 0ºC in 1 ml trockenem Pyridin gerührt. Eine Menge von 0,01 ml (9,1 mg, 0,068 mmol) tert.- Butylacetylchlorid wird in 0,1 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird tropfenweise zu dem Ausgangsamin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 h lang bei 0ºC und über Nacht im Gefrierschrank reagieren gelassen.
- Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt und mit 1 N HCl und 5-%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die wässrigen Schichten werden mit Ethylacetat zurückextrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das Rohprodukt wird über 7 g Silicagel unter Elution mit 50-50 und 70-30 EtOAc : Hexan chromatographiert. 2-ml- Fraktionen werden gewonnnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die folgenden Fraktionen werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft.
- Fraktion 11-21, unreines 2'-tert.-Butylaceyl-13-(N- (tert.-butylacetyl)-β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (12CA)
- Fraktion 22-45, 13-(N-(tert.-Butylacetyl)-β-phenyl- isoserinyl)-baccatin III (10HA), weißer Feststoff.
- 12CA ist noch unrein und wird über 3 g Silicagel unter Elution mit 10-90 Aceton-Methylenchlorid erneut chromato graphiert. 1-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 11-28 enthielten das Produkt und sie werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei reines 2'-tert.-Butylacetyl-13-(N-(tert.- butylacetyl)-β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (12CA) als weißer Feststoff erhalten wird.
- DC: Silicagel 60; 60-40 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,70.
- Massenspektrum (FAB, m/z) (M + H) gemessen bei 946,4618; theoretisch für C&sub5;&sub2;H&sub6;&sub8;N&sub1;O&sub1;&sub5; 946,4589; 946, 509, 378, 360, 280, 262, 234, 105, 99, 57, 43.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 0,98 (s); 1,28 (s, 3H); 2,23 (s, 3H); 2,42 (s, 3H); 2,53 (m); 3,81 (d, 1H); 4,19 (d, 1H); 4,31 (d, 1H); 4,45 (m, 1H); 4,97 (d, 1H); 5,34 (d, 1H); 5,69 (d, 1H); 5,75 (m, 1H); 6,08 (d, 1H); 6,24 (m, 1H); 6,31 (s, 1H); 7,28-7,45 (m, 5H); 7,51 (t, 2H); 7,61 (t, 1H); 8,11 (d, 2H).
- DC: Silicagel 60; 60-40 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,27.
- Massenspektrum (FAB, m/z) (M + H) gemessen bei 848,3863; theoretisch für C&sub4;&sub6;H&sub5;&sub8;N&sub1;O&sub1;&sub4; 848,3857; 848, 830, 788, 770, 569, 551, 509, 280, 262, 234, 182, 136, 115, 105, 99, 57, 43.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 0.97 (s); 1,26 (s, 3H); 2,24 (s, 3H); 2,33 (s, 3H); 2,52 (m, 2H); 3,60 (d, 1H); 3,78 (d, 1H); 4,18 (d, 1H); 4,29 (d, 1H); 4,39 (m, 1H); 4,65 (m, 1H); 4,93 (d, 1H); 5,55 (dd, 1H); 5,67 (d, 1H); 6,19 (t, 1H); 6,28 (s, 1H); 7,39 (m, 5H); 7,50 (t, 2H); 7,62 (t, 1H); 8,10 (d, 2H).
- Eine Menge von 44 mg (0,06 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird bei 0ºC unter Stickstoff in 1 ml trockenem Pyridin gerührt. Zu diesem wird während 5 min eine Lösung von 8 mg (0,06 mmol) Trimethylacetylchlorid in 0,2 ml Methylenchlorid gegeben. Nach 30 min Reaktion zeigt DC, dass das meiste Amin reagiert hat.
- Das Reaktionsgemisch wird zwischen 1 N HCl und Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das Rohprodukt wird über 5 g Silicagel unter Elution mit (65-35) EtOAc : Hexan chromatographiert. 2-ml-Fraktionen werden gewonnen, die mittels DC analysiert werden. Das Produkt findet sich in den Fraktionen 10-38, die nach Vereinigen und Eindampfen unter Vakuum die Titelverbindung ergeben.
- Spektraldaten belegen das Vorhandensein einer kleinen Menge Pivalinsäure. Deshalb wird das Produkt in Ethylacetat gelost, mit 5-%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Hierbei wird 10IA als weißer Feststoff erhalten.
- DC: Silicagel 60; 50-50 EtOAc : Hexan; Rf: 0,29.
- Massenspektrum (FAB, m/z) (M + H) gemessen bei 834,3712; theoretisch für C&sub4;&sub6;H&sub5;&sub6;N&sub1;O&sub1;&sub4; 834,3700; 834, 816, 774, 569, 551, 509, 387, 327, 266, 248, 220, 190, 105, 57.
- ¹H-NMR: (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,16 (s); 1,23 (s); 2,23 (s, 3H); 2,29 (d, 1H); 2,35 (s, 3H); 2,51 (m, 1H); 3,77 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,38 (m, 1H); 4,68 (d, 1H); 4,93 (d, 1H); 5,56 (dd, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,17 (m, 1H); 6,28 (s, 1H); 6,54 (d, 1H); 7,35 (m, 5H); 7,49 (m, 2H); 7,60 (m, 1H); 8,10 (d, 2H).
- Eine Lösung von 7-Fluor-13-(N-Cbz-β-phenyl-isoserinyl)-2'-troc-baccatin III (13BA, Beispiel 3) (0,079 g) in 9 : 1 Methanol/Essigsäure (20 ml) und Ethylacetat (8 ml) wird mit aktiviertem Zink (0,153 g) bei Raumtemperatur während 2 h gerührt. Nach dem Aufarbeiten wird das Rohprodukt über Silicagel unter Verwendung von 40% EtOAc : Hexan zur Elution chromatographiert, wobei 7-Fluor-13-(N-Cbz-β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (18) erhalten wird.
- Masenspektrum, 886, 571, 511, 371, 347, 329, 316, 298, 105, 91 m/z.
- Eine Menge von 23,5 mg (0,027 mmol) 7-Fluor-13-(N-Cbzβ-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 39, 18) wird in 3 ml absolutem Ethanol gelöst und die Lösung wird mit 7 mg 10% Pd/C behandelt und bei atmosphärischem Druck und Raumtemperatur 4,5 h lang hydriert. Das Verschwinden des Ausgangsmaterials wird mittels DC verfolgt. Das Reaktionsgemisch wird über Celite filtriert, wobei das Celite mit Ethylacetat gewaschen wird. Die vereinigten Filtrat- und Waschflüssigkeiten werden unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zweimal mit Ethylacetat- Hexan behandelt und unter Vakuum eingedampft. Hierbei wird 7-Fluor-13-(β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (19) als weißer Feststoff erhalten.
- DC: Silicagel 60; 50-50 EtOAc : Hexan; Rf: 0,11.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 2,20 (s, 3H); 2,26 (s, 3H); 2,54 (m, 1H); 3,99 (d, 1H); 4,24 (d, 1H); 4,27-4,42 (m, 3H); 4,55 (dd, J = 48 Hz, J = 5 Hz, 1H); 4,99 (d, 1H); 5,72 (d, 1H); 6,11 (m, 1H); 6,55 (s, 1H); 7,27 (s, 1H); 7,39 (m, 4H); 7,51 (m, 2H); 7,64 (m, 1H); 8,08 (d, 2H).
- Eine Menge von 0,027 mmol 7-Fluor-13-(β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 40; 19) wird unter Rühren in 0,2 ml frisch destilliertem THF bei Raumtemperatur und unter Stickstoff gelöst. 6 mg (0,027 mmol) Di-tert.-butyldicarbonat und 0,004 ml (0,029 mmol) Triethylamin werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 20 h lang reagieren gelassen.
- Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat und Kochsalzlösung verteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das Produktgemisch wird über 3 g Silicagel unter Elution mit 30-70 Ethylacetat-Hexan bis zum Erscheinen des er sten Produkts und anschließend Umschalten auf 50-50 Ethylacetat-Hexan chromatographiert. 1-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die folgenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, wobei weiße Feststoffe zurückbleiben.
- Fraktion 16-30, 13CA
- Fraktion 32-46, 20.
- DC: Silicagel 60; 50-50 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,83.
- Massenspektrum (FAB, m/z) 952 (M + H), 878, 822, 778, 571, 511, 389, 329, 106, 162, 105, 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,17 (s, 3H); 1,24 (s, 3H); 1,25 (s, 9H); 1,90 (s, 9H); 2,08 (s, 3H); 2,22 (s, 3H); 2,0-2,7 (m, 4H); 4,02 (d, 1H); 4,24 (d, 1H); 4,36 (d, 1H); 4,59 (dd; J = 48 Hz, J = 5 Hz, 1H); 4,77 (bs, 1H); 5,02 (d, 1H); 5,22 (bs, 1H); 5,68 (m, 1H); 5,77 (d, 1H); 6,27 (m, 1H); 6,57 (s, 1H); 7,27-7,70 (m, 9H); 8,09 (d, 2H).
- DC: Silicagel 60; 50-50 Ethylacetat-Hexan; Rf: 0,54.
- Massenspektrum (FAB, m/z); (M + H) gemessen bei 852,3638; theoretisch für C&sub4;&sub5;H&sub5;&sub5;F&sub1;N&sub1;O&sub1;&sub4; 852,3606; 852, 796, 752, 692, 674, 571, 511, 389, 347, 329, 105, 57, 43.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,17 (s, 3H); 1,23 (s, 3H); 1,34 (s, 9H); 2,22 (s, 3H); 2,39 (s, 3H); 2,0-2,7 (m, 4H); 3,36 (m, 1H); 4,04 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,37 (d, 1H); 4,48-4,68 (m, 2H); 5,01 (d, 1H); 5,30 (m, 1H); 5,45 (m, 1H); 5,76 (d, 1H); 6,21 (m, 1H); 6,56 (s, 1H); 7,30- 7,70 (m, 9H); 8,13 (d, 2H).
- Eine Lösung von 13-(N-Benzyloxycarbonyl-β-phenyl-isoserinyl)-2'-troc-7-desoxy-7β,8β-methanobaccatin III (14BA, Beispiel 3) (0,040 g) in 9 : 1 Methanol/Essigsaure (10 ml) wird bei Raumtemperatur mit aktiviertem Zink (0,144 g) 3 h lang gerührt. Nach dem Aufarbeiten wird das rohe Reaktionsprodukt über Silicagel unter Verwendung von 40% EtOAc:
- Hexan zur Elution chromatographiert, wobei 13-(N- Benzyloxycarbonyl-β-phenyl-isoserinyl)-7-desoxy-7β,8β- methanobaccatin III (21) erhalten wird:
- Massenspektrum,
- Gefunden 866,3423, C&sub4;&sub8;H&sub5;&sub1;NO&sub1;&sub4; + H erfordert 866,3388, 848, 806, 788, 551, 533, 491, 105, 91 m/z.
- Eine Menge von 14 mg (0,016 mmol) 13-(N -Benzyloxycarbonyl-β-phenyl-isoserinyl)-7-desoxy-7β,8β-methanobaccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 42, 21) wird in 2 ml absolutem Ethanol gelöst. Nach der Zugabe von 5 mg 10%- Pd/C wird 6 h lang bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck hydriert. Die Reaktion wird mittels DC verfolgt und nach der Beendigung wird das Reaktionsgemisch über Celite filtriert, wobei mit Ethylacetat gewaschen wird. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft. Nach zweimaliger Zugabe von Ethylacetat-Hexan wird erneut eingedampft, wobei 22 als weißer Feststoff erhalten wird. Nach dem Aufbewahren im Gefrierschrank über Nacht wird der Feststoff, so wie er ist, in Herstellungsbeispiel Nr. 44 verwendet.
- DC: Silicagel 60; 50-50 EtOAc : Hexan; Rf: Streifen vom Ursprung teilweise die Platte hinauf.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 5,62 (d, 1H); 6,11 (t, 1H); 6,31 (s, 1H); 7,39 (m); 7,53 (m, 2H); 7,66 (m, 1H); 8,08 (d, 2H).
- Eine Menge von 0,016 mmol von 22 (Herstellungsbeispiel Nr. 44) wird unter Rühren unter Stickstoff in 0,12 ml trockenem THF gelöst. Zu diesem werden 3,5 mg (0,016 mmol) Ditert.-butyldicarbonat in 0,05 ml trockenem THF und 0,0025 ml (0,018 mmol) Triethylamin in 0,015 ml trockenem THF ge geben. Das Gemisch wird 27 h lang reagieren gelassen. Dann zeigt DC, dass die Reaktion ziemlich vollständig ist.
- Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat und Kochsalzlösung aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das rohe Produktgemisch wird über 3 g Silicagel chromatographiert und mit einem Gradienten von 30-70 bis 50-50 EtOAc : Hexan eluiert. 1-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die folgenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, wobei weiße Feststoffe erhalten werden.
- Fraktion 16-30, 14CA
- Fraktion 33-53, 23.
- 23 ist nicht ganz rein und wird über 1 g Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 40-60 bis 50-50 EtOAc: Hexan erneut chromatographiert. 0,5-ml-Fraktionen werden gewonnen und mittels DC analysiert. Das reine Produkt findet sich in den Fraktionen 11-20, die nach dem Vereinigen und Eindampfen unter Vakuum das gewünschte Produkt als weißen Feststoff (4 mg) ergeben.
- DC: Silicagel 60; 50-50 EtOAc : Hexan; Rf: 0,87. Massenspektrum (FAB, m/z) 858, 803, 798, 551, 491, 369, 327, 206, 105, 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,25 (s); 2,01 (s, 3H); 2,21 (s, 3H); 2,43 (m); .4,01 (d, 1H) ; 4,07 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,70 (m, 2H); 5,18 (bs, 1H); 5,64 (m, 2H); 6,25 (m, 1H); 6,33 (s, 1H); 7,39 (m, 5H); 7,51 (m, 2H); 7,64 (m, 1H); 8,09 (d, 2H).
- DC: Silicagel 60; 50-50 EtOAc : Hexan; Rf: 0,77. Massenspektrum (FABm, m/z); (M + H) gemessen: 832,3588; theoretisch für C&sub4;&sub5;H&sub5;&sub4;N&sub1;O&sub1;&sub4; 832,3544; 832, 814, 776, 732, 714, 696, 672, 551, 491, 105, 57.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,28 (s); 1,37 (m); 1,68 (m); 1,85 (s); 2,10 (m); 2,21 (s, 3H); 2,26 (m); 2,39 (s, 3H); 2,47 (m); 3,30 (m, 1H); 4,06 (m, 2H); 4,31 (d, 1H); 4,63 (m, 1H); 4,74 (d, 1H); 5,30 (m, 1H); 5,36 (d, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,28 (m, 1H); 6,33 (s, 1H); 7,37 (m, 5H); 7,51 (m, 2H); 7,61 (m, 1H); 8,15 (d, 2H).
- Eine Menge von 48 mg (0,064 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird in 700 ul THF gelöst und mit 6,5 ul (0,060 mmol) Phenylisocyanat versetzt. DC zeigt, dass kein Amin verblieben ist. Die Lösung wird EtOAc verdünnt und mit gesättigter CuSO&sub4;-Lösung extrahiert. Die organische Schicht wird über Na&sub2;SO&sub4; filtriert und unter Vakuum eingeengt und über 5 g Silicagel, das in 1 : 1 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 20 ml 1 : 1 EtOAc : Hexan, 20 ml 3 : 2 EtOAc : Hexan und 20 ml 2 : 1 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 3-ml-Fraktionen gewonnen werden. Das gewünschte Produkt findet sich in den Fraktionen 17-31.
- Massenspektrum (FAB-hochauflösend) Theorie: 869,3496. Gefunden: 869,3512.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,13 (s, 3H); 1,19 (s, 3H); 1,81 (s, 3H); 2,19 (s, 3H); 2,27 (m); 2,37 (s, 3H); 2,51 (m, 1H); 2,66 (m, 1H); 3,76 (d, 1H); 4,18 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,37 (m, 1H); 4,67 (m, 1H); 4,93 (d, 1H); 5,49 (dd, 1H); 5,67 (d, 1H); 6,21 (m, 1H); 6,27 (s, 1H); 6,93 (m, 2H); 7,07 (m, 2H); 7,19 (m, 3H); 7,26-7,40 (m); 7,48 (m, 1H); 7,60 (m, 1H); 8,10 (d, 2H)
- N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)aminocarbonyltaxol (51 mg, 0,07 mmol; Herstellungsbeispiel Nr. 24, 11A) wird in 700 ul THF gelöst und 7 ul (0,061 mmol) tert.-Butylisocyanat werden zugegeben. DC zeigt, dass etwas Amin verblieben ist, weshalb weitere 3 ul zugegeben werden. Dies wird zweimal wiederholt, bis DC wenig verbliebenes Amin zeigt (3 ul und 4 ul). Die Lösung wird unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wird über 5 g Silicagel, das in 1 : 1 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 50 ml 1 : 1 EtOAc : Hexan, 25 ml 3 : 2 EtOAc : Hexan und 25 ml 2 : 1 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 3-ml-Fraktionen gewonnen werden. Das gewünschte Produkt findet sich in den Fraktionen 21-40. Massenspektrum (FAB-hochauflösend) Theorie: 849,3809. Gefunden: 849,3809.
- 1H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,14 (s, 3H); 1,22 (s); 1,24 (s); 1,83 (s, 3H); 2,23 (s, 31H); 2,44 (s, 3H); 2,50 (m, 1H); 3,77 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,29 (d, 1H); 4,38 (m, 1H); 4,61 (m, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,29 (m, 2H); 5,67 (d, 1H); 6,18 (m, 1H); 6,29 (s, 1H); 7,33 (m, 5H); 7,49 (m, 1H); 7,61 (m, 1H); 8,09 (d, 2H)
- Eine Menge von 30 mg (0,04 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird in 400 ul Pyridin gelöst und auf 0ºC gekühlt. Nach dem Abkühlen werden 20 ul von 300 mg/l ml 1-Methyl-1-cyclohexylcarbonylchlorid in CH&sub2;Cl&sub2; (0,037 mmol) zugegeben. DC zeigte, dass etwas Amin übrig ist, weshalb weitere 10 ul zugegeben wurden. DC zeigt, dass wenig Amin übrig ist. Die Lösung wird mit EtOAc verdünnt und mit gesättigte CuSO&sub4;- Lösung extrahiert. Die organische Schicht wird über Na&sub2;SO&sub4; filtriert und unter Vakuum eingeengt und über 3 g Silicagel, das in 1 : 1 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 50 ml 1 : 1 EtOAc : Hexan und 20 ml 3 : 2 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 2-ml-Fraktionen gewonnen werden. Das gewünschte Produkt findet sich in den Fraktionen 11-28. Massenspektrum (FAB-hochauflösend) Theorie: 874,4013. Gefunden: 874,4011.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,12 (s, 3H); 1,15 (s, 3H); 1,26 (s, 3H); 1,81 (s, 3H); 1,87 (m, 3H); 2,24 (s, 3H); 2,36 (s, 3H); 2,54 (m, 1H); 3,78 (d, 1H); 4,18 (d, 1H); 4,29 (d, 1H); 4,40 (m, 1H); 4,70 (d, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,61 (dd, 1H); 5,67 (d, 1H); 6,19 (m, 1H); 6,28 (s, 1H); 6,51 (d, 1H); 7,38 (m, 5H); 7,50 (m, 2H); 7,61 (m, 1H); 8,11 (d, 2H).
- Eine Menge von 26 mg (0,035 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird in 400 ul Pyridin gelöst und auf 0ºC gekühlt. Nach dem Abkühlen werden 20 ul von 350 mg/l ml 1-Phenyl-1- cyclopentyl-carbonylchlorid in CH&sub2;Cl&sub2; (0,033 mmol) zugegeben. DC zeigte, dass etwas Amin verblieben ist, weshalb weiter 20 ul zugegeben werden. DC zeigt kein Amin. Die Lösung wird mit EtOAc verdünnt und mit gesättigter CuSO&sub4;- Lösung extrahiert. Die organische Schicht wird über Na&sub2;SO&sub4; filtriert und unter Vakuum eingeengt und über 3 g Silicagel, das in 1 : 1 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 50 ml 1 : 1 EtOAc : Hexan und. 25 ml 3 : 2 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 2-ml-Fraktionen gesammelt werden. Das gewünschte Produkt findet sich in den Fraktionen 12-29.
- Massenspektrum (FAB-hochauflösend) Theorie: 922,4013. Gefunden: 922,4022.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,16 (s, 3H); 1,27 (s, 3H); 1,77 (s, 3H; 1,60-2,10 (m); 2,25 (s, 3H); 2,35 (s, 3H); 2,25-2,65 (m); 3,75 (d, 1H); 4,19 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,38 (m, 1H); 4,59 (d, 1H); 4,92 (d, 1H); 5,49 (dd, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,10 (m, 2H); 6,26 (s, 1H); 7,08 (m, 2H); 7,29 (m); 7,53 (m, 2H); 7,63 (m, 1H); 8,12 (d, 2H)
- Eine Menge von 29 mg (0,04 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird in 400 ul Pyridin und 15 mg (0,07 mmol) Carbethoxyphthalimid gelöst. Die Reaktion wird mittels DC überprüft und nach 72 h ist kein Amin zu beobachten. Die Lösung wird mit EtOAc verdünnt und mit gesättigter CuSO&sub4;-Lösung verdünnt. Die organische Schicht wird über Na&sub2;SO&sub4; filtriert und unter Vakuum eingeengt und über 4 g Silicagel, das in 1 : 1 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wid mit 20 ml 1 : 1 EtOAc : Hexan, 20 ml 3 : 2 EtOAc : Hexan, 20 ml 2 : 1 EtOAc : Hexan und 20 ml 4 : 1 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 2-ml-Fraktionen gewonnen werden. Das gewünschte Produkt findet sich in den Fraktionen 16-28.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,09 (s, 3H); 1,16 (s, 3H); 1,81 (s, 3H); 2,21 (s, 3H); 2,44 (s, 3H); 2,52 (m, 2H); 3,76 (d, 1H); 4,15 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,41 (m, 2H); 4,96 (d, 1H); 5,31 (m, 1H); 5,61 (d, 1H); 5,76 (d, 1H); 6,08 (m, 1H); 6,24 (s, 1H); 7,23 (m, 1H); 7,36 (m, 2H); 7,52 (m, 4H); 7,66 (m, 1H); 7,80 (m, 4H); 8,10 (d, 2H),
- Eine Menge von 24 mg (0,032 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff in 0,2 ml trockenem THF gerührt. Eine Menge von 4 ul (0,032 mmol) tert.- Butyl-isothiocyanat wird zugegeben. DC nach 5 h zeigt, dass die Reaktion unvollständig ist. Weitere 4 ul tert.-Butylisothiocyanat werden zugegeben und die Reaktion wird über Nacht weiterlaufen gelassen. Das Rohprodukt wird auf 0,5 Silicagel aufgetragen und über 3 g Silicagel unter Elution mit 60-40 Ethylacetat-Hexan chromatographiert. 1-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 7-20 enthalten das Produkt und sie werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird. DC: Silicagel 60; 60-40 EtOAc : Hexan; Rf: 0,40.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) d 1,14 (s, 3H); 1,40 (s, 9H); 1,80 (s, 3H); 2,25 (s, 3H); 2,40 (s, 3H); 3,50 (s, 1H); 3,80 (d, 1H); 4,23 (m, 2H); 4,40 (bs, 1H); 4,86 (s, 1H); 4,93 (d, 1H); 5,66 (d, 1 H); 6,18 (s, 1H); 6,27 (s, 1H); 6,28-6,40 (m, 2H); 6,59 (d, 1H); 7,30-7,54 (m, 7H); 7,58 (t, 1H); 8,09 (d, 2H).
- Massenspektrum (FAB, m/z) (M + H) gemessen bei 865,3577; theoretisch für C&sub4;&sub5;H&sub5;&sub7;N&sub2;O&sub1;&sub3;S 865,3581; 865, 569, 509, 297, 279, 251, 133, 105, 77, 57.
- Eine Menge von 25 mg (0,029 mmol) 10-Acetyl-taxotere (Herstellungsbeispiel Nr. 1, 10BA) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff in 1,0 ml 95% Ethanol gerührt. Nach der Zugabe von 2 Tropfen wasserfreiem Hydrazin und Reagierenlassen während 1,5 h zeigte DC, dass die Reaktion fast beendet war. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Wasser und Methylenchlorid aufgeteilt. Die wässrige Schicht wird mit Methylenchlorid erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das Rohprodukt wird über 3 g Silicagel unter Elution mit 70-30 Ethylacetat-Hexan chromatographiert. 1-ml- Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 14-28 enthalten das Produkt und sie werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft.
- DC: Silicagel 60; 70-30 EtOAc : Hexan; Rf: 0,33.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 1,12 (s, 3H); 1,23 (s, 3H); 1,34 (s, 9H); 1,74 (s, 3H); 1,85 (s, 3H); 2,37 (s, 3H); 2,56 (m, 1H); 3,53 (bs, 1H); 3,90 (d, 1H); 4,18 (d, 1H); 4,21 (m, 1H); 4,30 (d, 1H); 4,32 (s, 1H); 4,62 (bs, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,23 (s, 1H); 5,28 (bs, 1H); 5,52 (d, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,20 (t, 1H); 7,25-7,45 (m, 6H); 7,50 (1, 2H); 7,61 (t, 1H); 8,11 (d, 2H).
- Eine Lösung von tert.-Amylalkohol (0,54 ml, 5,0 mmol) in Pyridin (1 ml) wurde bei 0ºC mit 4-Nitrophenylchlorformiat (1,00 g, 4,97 mmol) behandelt. Nach der Zugabe von 1,5 ml Methylenchlorid wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol verdünnt und filtriert. Verunreinigungen kristallisierten aus Methylenchlorid-Hexan aus.
- NMR δ 0,981 (t, 3H); 1,54 (s, 6H); 1,88 (q, 2H); 7, 36 (d, 2H); 8,28 (d, 2H).
- Eine Menge von 29 rng (0,039 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin IIT (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) und tert.-Amyl-4-nitrophenyl-carbonat (13 mg, 0,051 mmol) in Pyridin (0,10 ml) werden 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt und mit einer 5-%igen wässrigen Natriumbisulfatlösung gewaschen. Die Ethylacetatlösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und auf einer Silicagelsäule (3 g, 230-400 mesh) chromatographiert. Die Säule wird mit Ethylacetat-Hexan-Gemischen eluiert. Das gewünschte Produkt ist nicht vollständig rein und es wird daher in einem Aceton-Hexan-System erneut chromatographiert.
- NMR (CDCL&sub3;, TMS): δ 0,86 (t, 3H); 1,15 (s, 3H); 1,27 (s, 3H); 1,29 (s, 3H); 1,30 (s, 3H); 1,68 (s, 3H); 1,85 (s + m, 4H); 2,25 (s + m, 4H); 2,38 (s, 3H); 2,53 (m, 2H); 3,37 (d, 1H); 3,80 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,30 (d, 1H); 4,41 (m, 1H); 4,63 (m, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,30 (m, 1H); 5,40 (m, 1H); 5,67 (d, 1H); 6,24 (m, 1H); 6,29 (s, 1H); 7,31-7,68 (m, 8H); 8,11 (d, 2H).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS): 8,16, 9,53, 14,85, 20,85, 21,86, 22,61, 25, 25, 25,71, 25,91, 26,73, 33,22, 35,42, 35,56, 43,18, 45,59, 56,05, 58,53, 72,14, 72,36, 73,57, 74,94, 75,55, 76,44, 79,03, 79,28, 81,05, 82,68, 84,37, 126,67. 128,05, 128,68, 128,84, 128,91, 130,16, 132,95, 133,69, 138,28, 142,28, 155,25, 167,03, 170,16, 171,27, 172,92, 203,66.
- Massenspektrum (FAB); (m + H)&spplus; = 864. Hauptionen m/z 794, 569, 527, 509, 345, 327.
- Eine Lösung aus Neopentylalkohol (0,54 ml, 5,01 mmol), Pyridin (1 ml), 4-Nitrophenylchlorformiat (1,00 g, 5,0 mmol) und destilliertem THF (2 ml) in einem flammgetrockneten Kolben wird 40 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Hexan verdünnt, filtriert und eingedampft. Das Produkt wird auf Silicagel in Ethylacetat- Hexan-Gemischen chromatographiert. Das Produkt, das aus der Säule eluiert, wird durch Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Hexan weiter gereinigt.
- NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,02 (s, 9H); 3,99 (s, 2H); 7,39 (d, 2H); 8,29 (d, 2H).
- Eine Menge von 20 mg (0,027 mmol) 13-((3-Phenyl- isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) und Neopentyl-4-nirophenyl-carbonat (7,4 mg, 0,031 mmol) in Pyridin (80 ul) wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt und mit 5-%iger wässriger Natriumbisulfatlösung gewaschen. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird zweimal auf Silicagel, zunächst in Aceton-Hexan, dann in Ethylacetat- Hexan-Gemischen chromatographiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
- NMR (CDCL3, TMS): δ 0,82 (s, 9H); 1,15 (s, 3H); 1,26 (s, 3H); 1,68 (s, 3H); 1,84 (s + m, 4H); 2,25 (s + m, 4H); 2,38 (s, 3H); 2,52 (m, 2H); 3,40 (d, 1H); 3,61 (d, 1H); 3,72 (m, 1H); 3,79 (d, 1H); 4,18 (d, 1H); 4,29 (d, 1H); 4,41 (m, 1H); 4,66 (m, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,33 (m, 1H); 5,59 (m, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,28 (s + m, 2H); 7,30-7,70 (m, 8H); 8,12 (d, 2H).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS); 9,45, 14,74, 20,73, 21,79, 22,47, 26,09, 26,72, 31,32, 35,46, 43,05, 45,50, 56,38, 58,45, 72,03, 73,47, 74,57, 75,42, 76,36, 79,02, 81,00, 84,28, 126,6, 128,09, 128,58, 128,79, 128,96, 130,11, 132,97, 133,61, 138,10, 141,97, 156,30, 166,91, 170,23, 171,14, 172,47, 203,50.
- Massenspektrum (FAB): (m + H)&spplus; = 864. Hauptionen m/z 569, 551, 509, 327, 296, 250.
- Eine Lösung von 1-Chlor-2-methyl-2-propanol (0,51 ml, 5,0 mmol), 4-Nitrophenylchlorformiat (0,999 g, 5,00 mmol), Pyridin (400 ul, 5,0 mmol) und THF (2 ml) in einem trockenen Kolben wird 40 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Hexan verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und aus Methylenchlorid-Hexan umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
- NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,64 (s, 6H); 3,87 (s, 2H); 7,38 (d, 2H); 8,28 (d, 2H)
- Eine Menge von 28 mg (0,037 mmol) 13-(β-Phenyl- isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) und Chlor-tert.-butyl-4-nitrophenyl-carbonat (12,0 mg, 0,044 mmol) in Pyridin (0,10 ml) wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt und mit einer 5-%igen wassrigen Natriumbisulfatlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel in Aceton-Hexan-Gemischen gereinigt.
- NMR (CDCL&sub3;, TMS): δ 0,82 (s, 9H); 1,15 (s, 3H); 1,26 (s, 3H); 1,68 (s, 3H); 1,84 (s + m, 411); 2,25 (s + m, 4H); 2,38 (s, 3H); 2,52 (m, 2H); 3,40 (d, 1H); 3,61 (d, 1H); 3,72 (m, 1H); 3,79 (d, 1H); 4,18 (d, 1H); 4,29 (d, 1H); 4,41 (m, 1H); 4,66 (m, 1H); 4,94 (d, 1H); 5,33 (m, 1H); 5,59 (m, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,28 (s + m, 2H); 7,30-7,70 (m, 8H); 8,12 (d, 2H).
- ¹³C-NMR-(CDCl&sub3;, TMS): 9,45, 14,74, 20,73, 21,79, 22,47, 26,09, 26,72, 31,32, 35,46, 43,05, 45,50, 56,38, 58,45, 72,03, 73,47, 74,57, 75,42, 76,36, 79,02, 81,00, 84,28, 126,61, 128,09, 128,58, 128,79, 128,96, 130,11, 132,97, 133,61, 138,10, 141,97, 156,30, 166,91, 170,23, 171,14, 172,47, 203,50.
- Massenspektrum (FAB); (m + H)&spplus; = 864, Hauptionen m/z 569, 551, 509, 327, 296, 250.
- Ein Gemisch aus 3-Methyl-3-pentanol (0,62 ml, 5,0 mmol), 4-Nitrophenylchlorformiat (1,01 g, 5,0 mmol), THF (2 ml) und Pyridin (1 ml) wird 40 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Acetonitril (2 ml) wird zugegeben und es wird über Nacht weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Methylenchlorid und Hexan verdünnt, filtriert und eingedampft.
- Das Produkt wird auf Silicagel in Ethylacetat-Hexan- Gemischen chromatographiert.
- NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 0,95 (t, 6H); 1,50 (s, 3H); 1,90 (m, 4H); 7,35 (d, 2H); 8,27 (d, 2H).
- Eine Menge von 32 mg (0,043 mmol) 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-baccatin III (Herstellungsbeispiel Nr. 24; 11A) und 3-Methyl-3-pentyl-4-nitrophenyl-carbonat. (12,5 mgh, 0,047 mmol) in Pyridin (0,15 ml) wird 60 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt und mit einer 5-%igen wässrigen Natriumbisulfatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel in Aceton/Hexan-Gemischen gereinigt.
- NMR (CDCL&sub3;, TMS): δ 0,76 (t, 6H); 1,15 (s, 3H); 1,24 (s, 3H); 1,27 (s, 3H); 1,50-1,98 (3s + m, 12H); 2,25 (s + m, 5H); 2,38 (s, 3H); 2,53 (m, 2H); 3,37 (bs, 1H): 3,80 (d, 1H); 4,17 (d, 1H); 4,30 (d, 1H); 4,41 (m, 1H); 4,64 (m, 1H); 4,95 (d, 1H); 5,29 (m, 1H); 5,42 (m, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,24 (m, 1H); 6,29 (s 1H); 7,30-7,70 (m, 8H); 8,11 (d, 2H).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS): 7,61, 9,27, 14,58, 20,58, 21,63, 22,35, 22,58, 26,46, 30,18, 30,26, 35,15, 35,29, 42,91, 45,31, 55,68, 58,26, 71,88, 72,13, 73,27, 74,71, 75,29, 76,31, 78,78, 80,79, 84,10, 84,95, 126,38, 127,77, 128,41, 128,58, 128,81, 129,90, 132,71, 133,41, 138,06, 142,03, 154,86, 166,70, 169,88, 171,00, 172,68, 203,40.
- Massenspektrum (FAB); (m + H)&spplus; = 878, Hauptionen m/z 794, 569, 527, 509, 345, 327.
- (2R,3S)-β-Phenyl-isoserinmethylester (4,35 g, 22 mmol) wird in 100 ml trockenem THF gelöst und der Kolben wird auf 0ºC gekühlt. Zu der Lösung wird tert.-Butylisocyanat (2,8 ml, 25 mmol) zugegeben. DC nach 15 min zeigt, dass Ausgangsmaterial vorhanden ist, weshalb weitere 0,5 ml des Isocyanats zugegeben werden. DC nach 1 h ergibt kein Ausgangsmaterial, weshalb das Lösemittel unter Vakuum eingeengt wird, wobei N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-β-phenyl- isoserinmethylester (3K) erhalten wird.
- Proton-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,27 (s, 9H); 3,43 (d, 1H); 3,81 (s, 3H); 4,34 (br.s, 1H); 4,48 (m, 1H); 5,27 (m, 1H); 5,32 (m, 1H); 7,29 (m, 2H); 7,34 (m, 3H).
- Massenspektrum (FAB-hochauflösend) Theorie für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub4; + H: 1295,1658. Gefunden: 295,1663.
- Herstellung von (4S,5R)-N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-2- (2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäuremethylester (5Ka und 5Kb)
- N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-β-phenyl-isoserin-methylester (68 mg, 0,23 mmol; 3K, Herstellungsbeispiel Nr. 56) wird in 5 ml trockenem THF gelöst und die Lösung wird mit 2,4-Dimethoxy-benzaldehyd-dimethylacetal (70 mg, 0,33 mmol) und Pyridinium-p-toluolsulfonat (6 mg, 0,02 mmol) behandelt und unter Rückflußkühlung erhitzt. Etwa 2 ml Lösemittel werden dreimal in einem Zeitraum von 45 min unter Ergänzung mit 2 ml frischem THF abgedampft, wonach DC kein Ausgangsmaterial zeigt. Das Lösemittel wird unter Vakuum eingeengt und über 7 g Silicagel, das in 1 : 3 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 80 ml 1 : 3 EtOAc: Hexan, 45 ml 1 : 2 EtOAc : Hexan, 30 ml 2 : 3 EtOAc : Hexan und 30 ml 1 : 1 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 3-ml-Fraktionen gewonnen werden.
- Ein weniger polares Isomer, (4S,5R)-N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-methylester (5Ka) findet sich in den Fraktionen 21-31.
- Proton-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,19 (s, 9H); 3,82 (s, 3H); 3,85 (s, 3H); 3,89 (s, 3H); 4,68 (br.s, 1H); 4,88 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,46 (m); 6,70 (s, 1H); 7,25-7,50 (m)
- Massenspektrum (FAB-hochauflösend); Theoretisch für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub1;N&sub2;O&sub6; + H: 443,2182: Gefunden: 443,2172.
- Ein stärker polares Isomer, (4S,5R)-N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-methylester (5Kb) findet sich in den Fraktionen 33-42.
- Proton-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 0,99 (m, 9H); 3,53 (m, 3H); 3,81 (m, 3H); 3,88 (m, 3H); 4,05 (m, 1H); 4,55 (m, 1H); 5,45 (m, 1H); 6,48 (m, 2H); 6,79 (m, 1H); 7,25-7,50 (m) Massenspektrum (FAB-hochauflösend): Theoretisch für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub1;N&sub2;O&sub6; + H: 443,2182: Gefunden: 443,2180.
- Eine Menge von 100 mg (0,23 mmol) des weniger polaren Isomers von (4S,5R)-N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-methylester (Herstellungsbeispiel 57, 5Ka) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff in 3 ml MeOH gerührt. Dazu werden 0,1 ml Wasser und 43 mg (0,31 mmol) Kaliumcarbonat gegeben. Nach 1 h zeigt DC, dass kein Ausgangsmaterial übrig ist. Nach der Aufbewahrung im Gefrierschrank über Nacht wird das Lösemittel am nächsten Morgen abgedampft, wobei (4S,5R)-N-(tert.- Butylaminocarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (6Ka) erhalten wird.
- Proton-NMR (d&sub6;-DMSO): δ 1,20 (s, 9H): 3,51 (s, 1H); 3,76 (s, 3H); 3,96 (s, 3H); 4,32 (d, 2H); 4,80 (s, 1H); 5,29 (d, 1H); 6,60-6,68 (m, 2H); 6,71, (d, 1H); 7,26 (d, 1H); 7,35 (5, 1H); 7,45 (t, 2H); 7,53 (d, 2H).
- (4S,5R)-N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure-kaliumsalz (6Ka, Herstellungsbeispiel 58) wird zwischen Methylenchlorid und Wasser, das 0,9 ml 1 N HCl enthält, aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Methylenchlorid erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Hierbei wird (4S,5R)-N-(tert.-Butylaminocarbonyl)- 2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure (7Ka) als weißer Feststoff erhalten.
- (4S,5R)-N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyhenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäure (1,07 mmol, Herstellungsbeispiel 59, 7Ka) wird in 1,5 ml Methylenchlorid (3 ml Toluol gelöst. Dazu werden 7-TES-Baccatin III (500 mg, 0,71 mmol, 8A), DMAP (45 mg, 0,36 mmol) und DCC (240 mg, 1,15 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das entstandene Harnstoffnebenprodukt wird durch Filtration entfernt und das Filtrat wird unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird über Silicagel (80 g) unter Elution mit 25-75 EtOAc : Hexan (200 ml) und 33-67 EtOAc : Hexan (1 l) chromatographiert. 20-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Die Fraktionen 28-47 enthalten das gewünschte Produkt und sie werden vereinigt und eingedampft. 7-TES-Baccatin-III-13-(4S,5R)-N-(tert.butylaminocarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (9KaA) wird als weißer Feststoff erhalten.
- Massenspektrum (FAB, M + H): Berechnet für C&sub6;&sub0;H&sub7;&sub9;N&sub2;O&sub1;&sub6;Si 1111,5198: Gefunden 1111,5189.
- Eine 0,1 M HC&sub1;-Lösung wird aus 0,071 ml Acetylchlorid und 9,929 ml MeOH hergestellt, die vor Gebrauch 30 min lang stehengelassen wird.
- 7-TES-Baccatin-III-13-(4S,5R)-N-(tert.-butylaminocarbonyl)-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-5-oxazolidincarbonsäureester (100 mg, Herstellungsbeispiel 60, 9KaA) wird mit der obigen methanolischen HCl-Lösung (0,5 ml) unter Rühren unter Stickstoff behandelt. Die Reaktion ist nach 45 min vollständig, was durch DC gezeigt wird. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat und 5-%iger Natriumbicarbo natlösung aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat erneut extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
- Das Rohprodukt wird über Silicagel (8 g) unter Elution mit 33-67 Aceton-Hexan (70 ml) und 40-60 Aceton-Hexan (35 ml) chromatographiert. 2-ml-Fraktionen werden gewonnen, wobei sie mittels DC analysiert werden. Reines Produkt findet sich in den Fraktionen 18-29, die vereinigt und eingedampft werden. 13-(N-(tert.-Butylaminocarbonyl)-β-phenyl-isoserinyl)-baccatin III (10KA) wird als weißer Feststoff erhalten. Die physikalischen Daten entsprechen den zuvor bei Herstellungsbeispiel Nr. 46 erhaltenen.
- Methyliodid (1,3 Äquivalente) wird zu einer gerührten Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-taxol (1 Äquivalent) in Schwefelkohlenstoff gegeben. Natriumhydrid (2,1 Äquivalente) wird zugegeben und das entstandene Gemisch wird gerührt und mittels DC auf die Bildung des Methylxanthats überprüft. Wenn die Reaktion beendet ist, werden der überschüssige Schwefelkohlenstoff und Methyliodid durch Abdampfen entfernt und der Rückstand wird zwischen Wasser und Ether aufgeteilt, die Schichten werden getrennt, die organische Schicht wird getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
- Methansulfonylchlorid (1,2 Äquivalente) wird tropfenweise zu einer Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)- oxy}carbonyl]-taxol (1 Äquivalent) und Pyridin (5 Äquivalente) in CH&sub2;Cl&sub2;, die bei Eisbadtemperatur gerührt wird, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird sich erwärmen gelassen und das Rühren wird fortgesetzt, bis der Nachweis durch DC ergibt, dass die Reaktion beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gequencht und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und diese Extrakte werden nacheinander mit verdünnter wässriger Säure, verdünnter wässriger NaHCO&sub2;-Lösung und Wasser gewaschen und anschließend getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei das rohe Reaktionsprodukt erhalten wird. Die Chromatographie des Rohprodukts über Silicagel ergibt die reine Titelverbindung.
- Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1,3 Äquivalente) wird tropfenweise zu einer Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)-oxy}carbonyl]-taxol (1 Äquivalent) in Pyridin gegeben, wobei die Lösung gerührt und auf -30ºC gekühlt wird. Das Reaktionsgemisch wird sich erwärmen gelassen und das Rühren wird fortgesetzt, bis der Nachweis durch DC ergibt, dass die Reaktion beendet ist. Die Reaktionslösung wird mit Eiswasser gequencht und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Extrakte werden nacheinander mit kalter, verdünnter wässriger Säure, verdünnter wässriger NaHCO&sub2;-Lösung und Wasser gewaschen und anschließend getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei das rohe Reaktionsprodukt erhalten wird. Die Chromatographie des Rohprodukts über Silicagel ergibt die reine Titelverbindung.
- Eine Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-taxol-7-trifluormethylsulfonat (1 Äquivalent) und 18- Krone-6 (1 Äquivalent) N,N-Dimethylpropylenharnstoff wird mit Kaliumazid (10 Äquivalente) gerührt. Das Gemisch wird gerührt und erwärmt, bis ein Nachweis durch DC ergibt, dass die Reaktion beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird mit kaltem Wasser gequencht und die entstandene Lösung wird mit Ether extrahiert. Der Ether wird sorgfältig mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei das rohe Reaktionsprodukt erhalten wird. Die Chromatographie des Rohprodukts über Silicagel ergibt die reine Titelverbindung.
- Eine Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7-azidotaxol in Ethanol wird mit dem Katalysator 10%-Palladium-auf-Kohle in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach der Reaktion wird der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat wird eingeengt, wobei das rohe Reaktionsprodukt erhalten wird. Die Chromatographie des Rohprodukts über Silicagel ergibt die reine Titelverbindung.
- Es wird dem für die Herstellung von 2'-Troc-taxol beschriebenen Verfahren [Magri et al., J. Org. Chem. 1986, 51, 797] gefolgt, wobei N-Debenzoyl-N-benzyloxycarbonyltaxol (0,290 g, 0,328 mmol) und 2,2,2-Trichlorethylchlorformiat (59 ul, 0,091 g, 0,43 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (11 ml), das Pyridin (1,6 ml) enthält, verwendet wird. Nach dem Aufarbeiten wird das Rohprodukt (0,340 g) über Silicagel (40-63 um, Säule der Größe B von Merck) unter Verwendung einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung zur Applikation des Materials auf die Säule und 40% EtOAc-Hexan (90 Fraktionen), 60% EtOAc : Hexan (30 Fraktionen) und EtOAc zur Elution der Säule chromatogra phiert (8-ml-Fraktionen werden gewonnen). N-Debenzoyl-N- benzyloxycarbonyl-2',7-bistroc-taxol (0,053 g, 13%) wird in den Fraktionen 14-23 eluiert. Ausgangsmaterial (0,014 g, 5%) wird in den Fraktionen 139-143 gewonnen. Das gewünschte N-Debenzoyl-N-benzyloxycarbonyl-2'-troc-taxol 12BA (0,248 g, 0,234 mmol, 71%) wird in den Fraktionen 49-80 eluiert und durch die folgenden Spektraldaten charakterisiert:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 8,15 (d, 2H, aromatisch), 7,62 (t, 1H, aromatisch), 7,52 (t, 2H, aromatisch), 7,30-7,50 (m, 5H, aromatisch), 7,17 (m 2H, aromatisch), 6,26 (m, 1H, H&sub1;&sub3;, 6,25 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 5,71 (m, 1H, -NH-), 5,67 (d, 1H, H&sub2;), 5,58 (m, 1H, H3'), 5,41 (d, 1H, H2'), 5,08 (d, 1H, PhCHaHO-), 4,96 (d, 1H, PhCHHbO-), 4,94 (m, 1H, H5), 4,79 (d, 1H, -OCHaHCCl&sub3;), 4,68 (d, 1H, J = 11,8 H&sub2;, -OCHHbCCl&sub3;), 4,42 (m, 1H, H&sub7;), 4,31 (d, 1H, H20a), 4,18 (d, 1H, H20b), 3,78 (d, 1H, H&sub3;), 2,55 (m, 1H, H6a), 2,47 (m, 1H, H14a), 2,45 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,31 (m, 1H, H14b), 2,24 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,92 (m, 1H, H6b), 1,86 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,68 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,23 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,14 (s, 3H, -CH&sub3;);
- Massenspektrum 1058, 569, 551, 509, 104, 91 m/z.
- Eine Lösung aus Taxol (0,026 g, 0,030 mmol) und 98% Hydrazin (0,035 g, 1,1 mmol) in 95% Ethanol (1,0 ml) wird 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird in Wasser und Ether gegossen, das Gemisch wird gut geschüttelt und die Schichten werden getrennt. Die wässrige Schicht wird mit weiterem Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte werden über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei 0,021 g der Titelverbindung erhalten werden. Das ¹H-NMR-Spektrum in CDCl&sub3; ist mit dem für 10-Desacetyltaxol berichteten Spektrum (I. Ringel, S. B. Horwitz, J. Pharmacol. Exp. Ther., 1987, 242, 692) identisch und mit dem Spektrum einer authentischen Probe identisch.
- Eine Lösung von Baccatin III (0,024 g, 0,041 mmol) in 95% Ethanol (1,0 ml) wird durch Erwärmen des Gemischs hergestellt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt, mit 98% Hydrazin (0,035 g, 1,1 mmol) versetzt und die Lösung wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird in Wasser/Ether gegossen, gut geschüttelt und die Schichten werden getrennt. Die Etherschicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und eingeengt, wobei 0,010 g der Titelverbindung erhalten werden. Das ¹H-NMR- Spektrum in CDCl&sub3; (schwer löslich) ist mit dem einer authentischen Probe von 10-Desacetylbaccatin III identisch.
- N-Debenzoyl-N-{[(2,2,2-trichlorethyl)oxy]carbonyl}- taxol((13-[N-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-β-phenyl-isoserinyl]-baccatin III; 10DA, Herstellungsbeispiel 28)) wird durch Reaktion mit Triethylsilylchlorid in Pyridin, das eine katalytische Menge 4-Dimethylaminopyridin enthält, selektiv silyliert. Das Reaktionsgemisch wird durch Gießen in Eiswasser gequencht und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingeengt und das Rohprodukt wird durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei die reine Titelverbindung erhalten wird.
- Gemäß dem Verfahren zur Herstellung von 2'-Troc-taxol (Magri et al., J. Org. Chem., 1986, 51, 797), jedoch ausgehend von N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)oxycarbonyltaxol (Verbindung 10BA, 1,98 g, 2,33 mmol) und 2,2,2-Trichlorethylchlorformiat (405 ul, 0,622 g, 2, 94 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (80 ml) wird das Produkt 12DA hergestellt. Nach dem Aufarbeiten wird das Rohprodukt über Silicagel (40-63 um, 37 · 350 mm, 190 g) unter Verwendung einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung zur Applikation des Materials auf die Säule und 40% EtOAc : Hexan (63 Fraktionen) und anschließend 75% EtOAc : Hexan zur Elution der Säule chromatographiert (45-ml-Fraktionen werden gewonnen). N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)oxycarbonyl-2',7-bistroctaxol (0,140 g) wird in Fraktion 6 eluiert. Ausgangsmaterial (0,192 g) wird in den Fraktionen 70-78 gewonnen. Das gewünschte N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)oxycarbonyl-2'-troctaxol (Verbindung 12DA) wird in den Fraktionen 18-38 eluiert und durch die folgenden Spektraldaten charakterisiert:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,12 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,62 (t, 1H, J = 7,2 Hz), 7,51 (t, 2H, J = 7,7 Hz), 7,30-7,44 (m, 5H), 6,30 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,30 (t, 1H, H&sub1;&sub3;), 5,68 (d, 1H, J = 7,1 Hz, H&sub2;), 5,48 (d, 1H, -NH- oder H3'), 5,44 (d, 1H, H&sub3;, oder NH-),5,36 (d, 1H, J = 2,2 Hz, H2'), 4,98 (d, 1H, J = 9,3 Hz, H&sub5;), 4,79 (d, 2H, J = 11,9 Hz, 2'-Troc-Ha), 4,70 (d, 2H, J = 11,8 Hz, 2'Troc-Hb), 4,44 (m, 1H, H&sub7;) = 4,32 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20a), 4,18 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20b), 3,82 (d, 1H, J = 6,8 Hz, H&sub3;)
- Eine Menge von 500 mg (0,52 mmol) 2'-Triethylsilyltaxol wird in 5 ml destilliertem THF gelöst. Zu der Lösung werden 50 ul (0,80 mmol) Methyliodid und 155 ul (2,58 mmol) Schwefelkohlenstoff gegeben. Eine Aufschlämmung von 40 mg (60% Natriumhydrid in Öl) in destilliertem THF wird hergestellt und etwa zur Hälfte zugegeben und das erhaltene Gemisch wird gerührt und durch DC auf die Bildung des Methyl xanthats überprüft. Nach 0,5 h wird der Rückstand zwischen einer gesättigten NH&sub4;Cl-Lösung und EtOAc verteilt. Die Schichten werden getrennt, die organische Schicht wird über Na&sub2;SO&sub4; filtriert und eingeengt, wobei die Titelverbindung erhalten wird. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 60 g Silicagel in 1 : 4 EtOAc : Hexan gereinigt. Das Produkt wird unter Verwendung von Methylenchlorid zugegeben und die Säule wird mit 400 ml 1 : 4 EtOAc : Hexan, 400 ml 1 : 3 EtOAc : Hexan und 300 ml 1 : 2 EtOAc : Hexan eluiert. Die Produkt enthaltenden Fraktionen werden mittels DC ermittelt und vereinigt und eingedampft, wobei das 2'- Triethylsilyl-taxol-7-methylxanthat als weißer Feststoff erhalten wird.
- DC: Silicagel 60; 33% EtOAc- 67% Hexan; Rf: 0,40.
- NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 0,44 (m, 6H); 0,81 (m); 1,19 (s, 3H); 1,22 (s, 3H); 2,16 (s, 3H); 2,48 (s, 3H); 2,58 (s, 3H); 2,94 (m, 1H); 4,03 (d, 1H); 4,25 (d, 1H); 4,37 (d, 1H) 4,70 (s, 1H); 5,00 (d, 1H); 5,73 (m, 2H); 6,28 (m, 1H): 6,32 (s, 1H); 6,40 (m, 1H); 7,11 (d, 1H); 7,30- 7,65 (m); 7,75 (d, 2H); 8,15 (d, 2H).
- Eine Lösung von 2'-Triethylsilyltaxol [0,10 g; Chaudhary et al., J. Org. Chem. 1993, 58, 3798] und trockenem Pyridin (0, 29 ml) in CH&sub2;Cl&sub2; (4 ml) wird auf -20ºC gekühlt und mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,17 ml) versetzt. Die Lösung wird gerührt und sich auf etwa -10ºC erwärmen gelassen. Nach 3 h wird gesättigte NH&sub4;Cl-Lösung zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wird mit EtOAc extrahiert. Die organische Extraktlösung wird mit verdünnter wässriger NaHSO&sub4;-Lösung, mit gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und bei Raumtemperatur eingeengt. Das rohe Reaktionsprodukt wird über Silicagel unter Verwendung von 30% EtOAc in Hexan zur Elution der Säule (flash)chromatographiert und Fraktionen eines Volumens von 5 ml werden gewonnen. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen (4-10) werden vereinigt und ergeben die Titelverbindung (0,094 g).
- Eine Lösung von Baccatin III (5,25 g, 8,93 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (21 ml) und Pyridin (18,1 ml) wird in einem Bad von -30ºC gekühlt. Trifluormethansulfonsäureanhydrid (3,76 ml, 6,31 g, 22,3 mmol) wird zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird über einen Zeitraum von 1 h gerührt und sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktion ist nach 4 h beendet; gesättigte wässrige NH&sub4;Cl-Lösung (50 ml) wird zugegeben und das Gemisch wird mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Der organische Extrakt wird nacheinander mit 1 M wässriger NaHSO&sub4;- Lösung (50 ml), gesättigter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 50 ml), gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es ist darauf zu achten, dass die Lösung während der Entfernung des Lösemittels nicht auf mehr als 40ºC erwärmt wird. Ein blaßgelber Feststoff wird erhalten, der über Silicagel (6" Silicagel in einer 75-mm-Säule, 125 ml- Fraktionen) flashchromatographiert wird. Das Material wird auf die Säule in einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung appliziert und die Säule wird mit 5% CH&sub3;CN-CH&sub2;Cl&sub2; eluiert. Die Fraktionen 19-35 enthalten das gewünschte Baccatin-III-7-O-triflat (4,837 g, 6,71 mmol, 75%), das ein weißer Feststoff ist.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,10 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,63 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,49 (t, 2H, J = 7,6 Hz), 6,63 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 5,68 (d, 1H, J = 7,0 Hz, H&sub2;), 5,52 (dd, 1H, J = 7,5, 10,1 Hz, H&sub7;), 4,94 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H&sub5;), 4,86 (m, 1H, H&sub1;&sub3;), 4,35 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20a), 4,15 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20b, 4,01 (d, 1H, J = 7,0 Hz, H&sub3;), 2,87 (5Linien, H14a), 2,30 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,20 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,10-2,30 (m, H6a, H6b, H14b), 1,87 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,59 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,19 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,05 (s, 3H, -CH&sub3;).
- Eine Lösung von 7-Trifluormethansulfonyl-baccatin III (24, 87 mg, 0,12 mmol) in destilliertem Dioxan (1,5 ml) wird mit einer wässrigen Natriumazidlösung (0,10 g, 1,5 mmol NaN&sub3; in 0,30 ml Wasser) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h lang unter Stickstoff unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na triumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel 60 in 25% Ethylacetat-Methylenchlorid gereinigt, wobei eine 56-%ige Ausbeute (39 mg) von weißem kristallinem 7-Desoxy-7β,8β- methano-baccatin III erhalten wird.
- NMR (CDCl&sub3;, TMS): δ 1,10 (s, 3H); 1,22 (s, 3H); 1,35 (m, 1H); 1,64 (m, 1H); 1,78 (s, 1H); 2,03 (s + m, 4H); 2,21 (s, 3H); 2,26 (s, 3H); 2,20-2,55 (m, 5H); 4,04 (d, 1H, J = 8,5 Hz); 4,28 (d, 1H, J = 7,5 Hz); 4,30 (d, 1H, J = 8,5 Hz); 4,74 (d, 1H); 4,83 (m, 1H); 5,63 (d, 1H, J = 7,5 Hz); 6,35 (s, 1H); 7,49 (m, 2H); 7,62 (m, 1H); 8,13 (m, 2H).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS): 15,15, 15,28, 20,43, 20,82, 21,99, 25,90, 26,35, 31,63, 35,19, 38,57, 38,76, 42,20, 67,51, 75,30, 76,20, 76,49, 79,23, 79,91, 84,73, 128,50, 129,33, 129,99, 132,59, 133,54, 144,19, 167,20, 169,63, 170,00, 202,08.
- Ein Gemisch von 7-Trifluormethansulfonyl-baccatin III (24, 102 mg, 0,14 mmol), Natriumazid (13 mg, 0,20 mmol) und 18-Krone-6 (32 mg, 0,12 mmol) in 1,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (1,0 ml) wird über Nacht bei Raumtemperatur in einer inerten Atmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel 60 in 15% Ethylacetat-Methylenchlorid gereinigt. Das Produkt wird des weiteren durch Kristallisation aus Methylenchlorid-Hexan gereinigt, wobei 37 mg 7-Desoxy-7α-azido-baccatin III erhalten werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, TMS): δ 0,96 (s, 6H); 1,59 (s, 3H); 1,91 (s, 3H); 2,13 (s, 3H); 2,25 (s, 3H); 2,10-2,35 (m, 4H); 2,47 (m, 1H); 3,80 (m, 2H); 4,07 (d, 1H, J = 8,0 Hz); 4,33 (d, 1H, J = 8,0 Hz); 4,60 (s + m, 2H); 4,99 (dd, 1H); 5,35 (d, 1H); 5,48 (d, 1H, J = 7,2 Hz); 6,79 (s, 1H); 7,59 (m, 2H); 7,69 (m, 1H); 8,05 (m, 2H).
- ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;, TMS): 15,40, 17,31, 20,67, 22,20, 25,93, 29,81, 39,22, 40,63, 41,73, 55,57, 64,28, 65,91, 75,33, 76,91, 77,33, 78,22, 80,44, 80,94, 128,77, 129,58, 129,98, 130,28, 133,33, 145,43, 165,30, 168,75, 169,09, 207,11.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiter.
- Dimethylaminoschwefeltrifluorid (MethylDAST) (250 ul, 0,340 g, 2,56 mmol) wird auf einmal mittels einer Spritze zu einer gerührten und gekühlten (Aceton/Trockeneisbad) Lösung von 2'-{[(2,2,2-Trichlorethyl)oxy]carbonyl}taxol 12AA [N. F. Magri, D. G. I. Kingston, J. Org. Chem., 1986, 51, 797] (1,60 g, 1,55 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (180 ml) gegeben. Das Kühlbad wird entfernt und der Reaktionsbehälter wird auf Raumtemperatur kommen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird gerührt und es zeigt sich, dass das Ausgangsmaterial innerhalb von 70 min nach der Beurteilung durch dünnschichtchromatographischen Nachweis vollständig aufgebraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird durch die Zugabe von Wasser gequencht und mit Hilfe von weiterem CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter übertragen. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird einmal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und eingeengt, wobei ein weißer Feststoff (1,65 g) erhalten wird. Der Rückstand wird über Silicagel (40-63 um, 195 g in einer Säule von 3,7 · 35 cm; 40 ml- Fraktionen) unter Verwendung einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung zur Applikation auf dieser Säule und 25% Aceton in Hexan zur Elution der Säule chromatographiert.
- Die Fraktionen 32-39 enthalten ein Gemisch von mindestens zwei Verbindungen.
- Die Fraktionen 40-42 enthalten ein Gemisch, das Verbindung 14AA enthalten kann.
- Die Fraktionen 43-49 (0,391 g) enthalten primär die Verbindung 14AA (Rf = 0,22 in 30% Aceton-Hexan) zusammen mit zwei Nebenkomponenten.
- Die Fraktionen 50-54 enthalten 0,162 g eines Gemischs von 14AA und 13AA. Dieses Gemisch wird über Silicagel (Säule Merck Lobare der Größe B, 8-ml-Fraktionen) unter Verwendung von CH&sub2;Cl&sub2; zur Applikation auf die Säule und 25% Aceton-Hexan zur Elution der Säule erneut chromatographiert. Die Fraktionen 58-70 enthalten 0,056 g 14AA, das mit den im vorhergehenden genannten 0,391 g aus den Fraktionen 43-49 (insgesamt 0,447 g) vereinigt wird und die Fraktionen 76-92 enthalten 0,053 g 13AA.
- Eine der zwei Nebenkomponenten des Pools A wird abgetrennt und durch erneute Chromatographie des Gemischs über Silicagel (2 Säulen Merck Lobar® der Größe B, 9-ml-Fraktionen) als reine Verbindung erhalten. Das Gemisch wird auf die Säule in CH&sub2;Cl&sub2; appliziert und die Säule wird mit 25% EtOAc : Hexan bis zur Fraktion 72, 30% EtOAc : Hexan bis zur Fraktion 180 und 40% EtOAc : Hexan danach eluiert.
- Die Fraktionen 195-215 (0,373 g) enthalten 14AA und die zweite Nebenkomponente, die erst nach der Entfernung der troc-Schutzgruppen abgetrennt wird. Trotz des Vorhandenseins der Nebenkomponente bildet die Verbindung 14AA beim langsamen Verdampfen des Lösemittels schöne Kristalle und die folgenden Spektraldaten werden aufgezeichnet:
- Das FAB-Massenspektrum ergibt Peaks bei 1012, 1010, 551, 533, 511, 491, 460 und 442 Masseeinheiten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,19 (d, 2H, J = 7,1 Hz), 7,71 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,59 (t, 1H), 7,48 (m), 7,36 (m), 6,98 (d, 1H, -NH-), 6,57 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,28 (t, 1H, J = 8,7 Hz, H&sub1;&sub3;), 6,08 (dd, 1H, J = 9,5, 2,7 Hz, H3'), 5,67 (d, 1H, J = 7,6 Hz, H&sub2;), 5,54 (d, 1H, J = 2,8 Hz, H2'), 4,77 (dd, 2H, 2'-Troc-CH&sub2;-), 4,74 (1H, H&sub5;), 4,32 (d, 1H, J = 8,6 Hz, H20a), 4,09 (d, 1H, J = 8,6 Hz, H20b), 4,07 (1H, H&sub3;), 2,47 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,23 (dd, 1H, JH-7 = 9,9 Hz, JH-19a = 5,3 Hz, H19b), 2,19 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,90 (d, 3H, J = 1,3 Hz, -CH&sub3;), 1,67 (dd, 1H, JH-7 = 7,2, JH-19a = 5,3 Hz, H19b), 1,38 (m, 1H, H&sub7;), 1,26 (s, 3H, -CH&sub3;) und 1,21 (s, 3H, -CH&sub3;); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS) 201,88, 169,64, 169,59, 167,45, 167,03, 166,96, 153,24, 140,41, 136,43, 133,89, 133,61, 133,36, 132,05, 130,31, 129,25, 129,15, 129,07, 128,95, 128,75, 128,68, 128,59, 127,17, 126,49, 93,82, 84,83, 80,11, 79,56, 79,47, 77,78, 77,23, 75,66, 75,41, 72,17, 52,58, 42,85, 38,57, 35,93, 35,04, 32,25, 26,05, 22,30, 21,60, 20,83, 15,82, 14,56 ppm.
- Die Fraktionen 55-65 (0,480 g) enthalten die reine Verbindung 13AA und sie ergeben zusammen mit dem 13AA, dass bei der obigen erneuten Chromatographie der Mischfraktionen erhalten wird, 13AA als farblosen kristallinen Feststoff:
- Rf = 0,19 in 30% Aceton-Hexan.
- FAB-Massenspektrum: Peaks bei 1034, 1032, 571, 511, 460, 442, 210 und 105 Masseeinheiten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,18 (dd, 2H, J = 7,0, 1,5 Hz), 7,76 (dd, 2H, J = 7,0, 1,5 Hz), 7,62 (t, 1H), 7,50 (m), 7,43 (m), 6,95 (d, 1H, -NH-), 6,57 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,27 (t, 1H, H&sub1;&sub3;), 6,08 (dd, 1H, J = 9,5, 2,6 Hz, H3'), 5,78 (d, 1H, J = 7,3 Hz, H&sub2;), 5,55 (d, 1H, J = 2,7 Hz, H2'), 5,05 (d, 1H, J = 7,5 Hz, H&sub5;), 4,78 (d, 1H, J = 11,8 Hz, H20a), 4,74 (d, 1H, J = 11,8 Hz, H20b), 4,48 (dd, 1H, JF = 48 Hz, H&sub7;), 4,40 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20a), 4,31 (d, 1H, J = 8,2 Hz, H20b,), 4,04 (d, 1H, 7,2 Hz, H&sub3;), 2,63-2,45 (m), 2,49 (s, 3H), 2,27-2,10 (m), 2,20 (s, 3H), 1,91 (s, 3H), 1,74 (s, 3H), 1,20 (s, 3H) und 1,17 (s, 3H); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS) 206,0, 169,9, 168,8, 167,2, 167,17, 153,2, 140,9, 136,4, 133,7, 133,5, 132,1, 130,3, 129,3, 129,2, 128,8, 128,7, 128,6, 127,2, 126,5, 96,2, 93,9, 81,9, 80,8, 78,8, 77,9, 77,8, 77,4, 77,2, 75,0, 72,1, 56,8 (d, J = 18 Hz), 52,7, 42,7, 40,1, 35,7, 33,9, 33,6, 25,8, 22,6, 21,3, 20,8, 14,6, 14,4 ppm.
- Es wird dem für die Behandlung von 2'-Troc-taxol mit methylDAST beschriebenen Verfahren gefolgt (Beispiel 1), wobei N-Debenzoyl-N-benzyloxycarbonyl-2'-troc-taxol (12BA, Herstellungsbeispiel 6A; 0,223 g, 0,21 mmol) und Dimethylaminoschwefeltrifluorid (MethylDAST, 49 ul, 0,066 g, 0,50 mmol insgesamt, Zugabe in zwei Portionen) in CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) unter Stickstoff bei -78ºC verwendet werden. Nach dem Aufarbeiten wird das rohe Reaktionsproduktgemisch (0,211 g, weißer Feststoff) über Silicagel (40-63 um, zwei Säulen von Merck der Größe B) unter Verwendung einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung zur Applikation des Materials auf die Säule und 25% Aceton- Hexan zur Elution der Säule chromatographiert. Fraktionen von 8 ml Volumen werden gewonnen. Die Fraktionen 107-118 enthalten ein Gemisch von zwei Komponenten (0,065 g), das in einer zweiten Chromatographie, die im folgenden beschrieben wird, aufgetrennt wird. Die Fraktionen 128-140 enthalten die Verbindung 13BA (0,081 g, 0,076 mmol, 36%), die durch die folgenden Spektraldaten charakterisiert ist:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,16 (d, 2H, J = 7,2 Hz, aromatisch), 7,63 (t, 1H, J = 7,5 Hz, aromatisch, 7,53 (t, 2H, J = 7,6 Hz aromatisch), 7,30-7,45 (m, 5H, aromatisch), 7,24 (m, aromatisch), 7,12-7,19 (m, 2H, aromatisch), 6,56 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,24 (t, 1H, H&sub1;&sub3;), 5,74 (d, 1H, J = 7,4 Hz, H&sub2;), 5,74 (1H, -NH-), 5,62 (d, 1H, H3'), 5,44 (d, 1H, H2'), 5,09 (d, 1H, J = 12,5 Hz, PhCHaHO-), 5,03 (d, 1H, H&sub5;), 4,97 (d, 1H, PhCHHbO-), 4,77 (d, 1H, J = 11,9 Hz, -CHaHCCl&sub3;, 4,68 (d, 1H, J = 11,9 Hz, -OCHHbCCl&sub2;), 4,56 (dd, 1H, JF = 50 Hz, H&sub7;), 4,37 (d, 1H, H20a), 4,30 (d, 1H, H20b), 4,00 (d, 1H, J = 7,3 Hz, H&sub3;) 2,57 (m, 1H, H6a), 2,46 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,40 (m, 1H, H14a), 2,21 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,15 (m, 1H, H14b) 1,89 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,85 (m, 1H, H6b), 1,74 (s, 3H, CH&sub3;), 1,19 (s, 3H, CH&sub3;), 1,16 (s, 3H, CH&sub3;);
- Massenspektrum (FAB) 1060,2466, C&sub5;&sub1;H&sub5;&sub3;Cl&sub3;FNO&sub1;&sub6; + H erfordert 1060,2492, 571, 553, 511, 472, 389, 347, 329, 105, 91 m/z.
- Die gepoolten Fraktionen 107-118 (0,065 g) aus der vorhergehenden Säule werden erneut über Silicagel (40-63 um, eine Säule von Merck der Größe B) unter Verwendung von CH&sub2;Cl&sub2; zur Applikation auf die Säule und 10% MeCH-CH&sub2;Cl&sub2; zur Elution der Säule chromatographiert. Fraktionen von 8 ml Volumen werden gewonnen.
- Die Fraktionen 96-120 enthalten 0,043 g (0,041 mmol, 20%) der Verbindung 14BA:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,17 (d, 2H, J = 7,1 Hz, aromatisch), 7,59 (t, 1H, aromatisch), 7,52 (t, 2H, aromatisch), 7,31-7,46 (m, 5H, aromatisch), 7,24 (m, aromatisch), 7,09 (m, 2H, aromatisch), 6,32 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,28 (t, 1H, J = 8,6 Hz, H&sub1;&sub3;), 5,75 (d, 1H, J = 10,0 Hz, -NH-), 5,64 (d, 1H, J = 7,8 Hz, H&sub2;), 5,59 (d, 1H, H3'), 5,41 (d, 1H, J = 2,6 Hz, H2'), 5,00 (d, 1H, J = 12,5 Hz, ArCHaHO-), 4,91 (d, 1H, J = 12,6 Hz, ArCHHbO-), 4,76 (d, 1H, J = 9,8 Hz, -OCHaCCl&sub3;), 4,73 (d, 1H, H&sub5;), 4,68 (d, 1H, J = 9,9 Hz, -OCHHbCCl&sub3;), 4,30 (d, 1H, J = 8,6 Hz, H20a), 4,07 (d, 1H, H&sub3;), 4,05 (d, 1H, H20b), 2,50 (m, 1H, H14a), 2,43 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,36 (m, 1H, H6a), 2, 24 (m, 1H, H19a), 2,20 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,10 (d, 1H, J = 16,1 Hz, H14b), 1,88 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,66 (m, 1H, H19b), 1,38 (m, 1H, H&sub7;), 1,26 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,21 (s, 3H, -CH&sub3;);
- Massenspektrum (FAB) 1040,2416, C&sub5;&sub1;H&sub5;&sub2;Cl&sub3;NO&sub1;&sub6; + H erfordert 1040, 2430, 980, 962, 551, 491, 369, 105, 91 m/z.
- Eine Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]taxol [N. F. Magri, D. G. I. Kingston, J. Org. Chem., 1986, 51, 797] (0,021 g, 0,020 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (1,5 ml) wird mittels einer Spritze während eines Zeitraums von 5 min zu einer gerührten und gekühlten (Aceton/Trockeneisbad) Lösung von Dimethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) (2 ul, 0,014 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (0,5 ml), die in einer Reacti-vial® von 3 ml enthalten ist, gegeben. Das Kühlbad wird nach 15 min entfernt und der Reaktionsbehälter wird auf Raumtempe ratur kommen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird gerührt und die Lösung wird erneut in einem Aceton/Trockeneisbad gekühlt und weiteres DAST (4 ul, 0,028 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; wird zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Kühlbad wird nach 15 min entfernt und nach 90 min wird die Reaktionslösung mit weiterem CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und eingeengt, wobei ein Rückstand (0,017 g) erhalten wird. Der Rückstand wird über Silicagel (40-63 um, 60 g) unter Verwendung einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung zur Applikation auf die Säule und 30% Aceton in Hexan zur Elution der Säule chromatographiert, wobei das gewünschte Titelprodukt mit einem Rf-Wert von 0,19 (30% Aceton-Hexan) erhalten wird:
- FAB-Spektrum: Peaks bei 1034, 1032, 1030, 571, 511, 460, 442, 210 und 105 Masseeinheiten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,18 (dd, 2H), 7,76 (dd, 2H), 7,62 (t, 1H), 7,50 (m), 7,43 (m), 6,95 (d, 1H), 6,57 (s, 1H), 6,27 (t, 1H), 6,08 (dd, 1H), 5,78 (d, 1H), 5,55 (d, 1H), 5,05 (d, 1H), 4,78 und 4,76 (d, 2H), 4,66 (d, 0,5H, 4,50 (d, 0,5H), 4,40 (d, 1H), 4,31 (d, 1H) 4,04 (d, 1H), 2,63-2,45 (m), 2,49 (s, 3H), 2,27-2,10 (m), 2,20 (s, 3H), 1,91 (s, 3H), 1,74 (s, 3H), 1,20 (s, 3H) und 1,17 (s, 3H); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS) 206,0, 169,9, 168,8, 167,2, 167,17, 153,2, 140,9, 136,4, 133,7, 133,5, 132,1, 130,3, 129,3, 129,2, 128,8, 128,7, 128,6, 127,2, 126,5, 96,2, 93,9, 81,9, 80,8, 78,8, 77,9, 77,8, 77,4, 77,2, 75,0, 72,1, 56,8 d, J = 18 Hz), 52,7, 42,7, 40,1, 35,7, 33,9, 33,6, 25,8, 22,6, 21,3, 20,8, 14,6, 14,4 ppm.
- Eine Lösung von 2'-[((2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7-fluortaxol (Verbindung 13AA, IIIa; 0,010 g, 0,0097 mmol) in 9 : 1 Methanol/Essigsäure (1,0 ml) wird mit aktiviertem Zinkmetall (0,012 g) bei Raumtemperatur gerührt. Nach 90 min wird das Reaktionsgemisch durch Entfernen des Zinks durch Filtration und Einengen des Filtrats unter vermindertem Druck aufgearbeitet. Der Rückstand wird in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und diese Lösung wird mit 0,1 N wässriger Hoi, mit 5-%iger wässriger NaHCO&sub3;-Lösung und mit Wasser gewaschen. Die wässrige Schicht wird mit CH&sub2;Cl&sub2; rückextrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und eingeengt, wobei ein Rückstand (0,009 g) erhalten wird. Der Rückstand wird über Silicagel (40-63 um, Säule von 8 mm · 250 mm) chromatographiert und auf die Säule in einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung appliziert. Die Säule wird mit 60 ml 20% EtOAc in Hexan eluiert und anschließend mit 40% EtOAc in Hexan eluiert. Das gewünschte Produkt (Verbindung IIIb) wird als Feststoff erhalten:
- FAB-Massenspektrum: 856, 511, 286, 240, 210, 105 Masseeinheiten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,15 (dd, 2H), 7,75 (dd, 2H), 7,63 (t, 1H), 7,50 (m), 7,38 (m), 7,06 (d, 1H), 6,53 (s, 1H), 6,18 (t, 1H), 5,83 (dd, 1H), 5,76 (d, 1H), 5,02 (d, 1H), 4,80 (t, 1H), 4,65 (d, 0,5H), 4,50 (d, 0,5H), 4,38 (d, 1H), 4,29 (d, 1H), 4,04 (d, 1H), 3,55 (d, 1H), 2,70-2,40 (m), 2,40 (s, 3H), 2,37-2,25 (m), 2,21 (s, 3H), 1,75 (3H), 1,62 (s, 3H), 1,20 (s, 3H), 1,18 (s, 3H); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS) 205,7, 172,4, 169,5, 169,4, 167,1, 166,9, 140,4, 138,0, 133,8, 133,7, 132,4, 131,9, 130,2, 129,2, 129,0, 128,75, 128,71, 128,3, 127,02, 126,98, 81,9, 81,0, 78,6, 77,2, 74,8, 73,2, 72,1, 57,0 (J = 17 Hz), 54,7, 42,6, 39,9, 35,8, 16,0, 22,5, 21,0, 20,8, 14,7, 14,2 ppm.
- Gemäß dem von Magri und Kingston für die Herstellung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]taxol beschriebenen Verfahren wird das 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}- carbonyl]-Derivat von 7-Epitaxol (Literaturstelle: I. Ringel, S. B. Horwitz, J. Pharmacol. Exp. Ther., 1987, 242, 692; vorzugsweise Chaudhary et al., J. Org. Chem., 1993, 58, 3798) hergestellt.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10, jedoch unter Ersatz von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-taxol durch 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-epitaxol wird die Titelverbindung hergestellt. Der im Namen der Titelverbindung verwendete Ausdruck 7-Desoxy-7-epifluortaxol bedeutet lediglich, dass die Konfiguration des Fluoxsubsti tuenten zu der von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]- 7-desoxy-7-fluortaxol (Verbindung 13AA, IIIa; Beispiel 1) epimer ist und er impliziert nicht eine zu der von 7-Epitaxol analoge Konfiguration.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter Ersatz von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7- fluortaxol durch 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7- desoxy-7-epifluortaxol wird die Titelverbindung hergestellt. Der im Namen der Titelverbindung verwendete Ausdruck 7-Desoxy-7-epifluortaxol bedeutet lediglich, dass die Konfiguration des Fluorsubstituenten zu der von 7-Desoxy-7- fluortaxol (Verbindung IIIb; Beispiel 11) epimer ist und er impliziert nicht eine zu der von 7-Epitaxol analoge Konfiguration.
- Methansulfonylchlorid (1,2 Äquivalente) wird tropfenweise zu einer Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}- carbonyl]taxol (1 Äquivalent) und Pyridin (5 Äquivalente) in CH&sub2;Cl&sub2;, das bei Eisbadtemperatur gerührt wird, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird sich erwärmen gelassen und das Rühren wird fortgesetzt, bis der Nachweis durch DC angibt, dass die Reaktion beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gequencht und mit CH&sub2;O&sub1;&sub2; extrahiert und diese Extrakte werden nacheinander mit verdünnter wässriger Säure, verdünnter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung und Wasser gewaschen und anschließend getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei das rohe Reaktionsprodukt erhalten wird. Die Chromatographie des rohen Produkts über Silicagel ergibt die reine Titelverbindung.
- Eine Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]taxol-7-methansulfonat (1 Äquivalent) in N,N-Dimethylformamid (DMF) wird mit Kaliumchlorid (10 Äquivalente) gerührt. Ein Phasentransferkatalysator wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit erwärmt. Der Verlauf der Reaktion wird mittels DC verfolgt. Das Reaktionsgemisch wird durch die Zugabe von Wasser und Extraktion mit CH&sub2;Cl&sub2; aufgearbeitet. Die organischen Extrakte werden getrocknet, filtriert und eingeengt und der Rückstand des rohen Reaktionsprodukts wird über Silicagel chromatographiert, wobei die reine Titelverbindung erhalten wird.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter Ersatz von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy- 7-fluortaxol durch 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]- 7-desoxy-7α-chlortaxol wird die Titelverbindung hergestellt.
- Gemäß den Verfahrensmaßnahmen der Beispiele 14 und 15, jedoch ausgehend von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-epitaxol wird die Titelverbindung hergestellt.
- Gemäß den allgemeinen Verfahrensmaßnahmen der Beispiele 15 und 11, jedoch unter Verwendung geeigneter Metallsalze, wie Natrium- oder Kaliumbromid und Natrium- und Kaliumiodid im Verfahren von Beispiel 15 werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 7-Desoxy-7α-bromtaxol;
- 7-Desoxy-7β-bromtaxol;
- 7-Desoxy-7α-iodtaxol;
- 7-Desoxy-7β-iodtaxol.
- Verbindungen der Formel III, worin X Chlor, Brom oder Iod ist, können auch durch Reaktion eines entsprechend ge schützten Vorläufers (beispielsweise I, worin R&sub1; = -C&sub6;H5; R&sub2; = -NHC(O)C&sub6;H&sub5;; R&sub3; = H; R&sub4; = -Otroc; R&sub5; = H; R&sub1;&sub0; = -COCH&sub3;; und X = OH) mit (C&sub6;H&sub5;)&sub3;P/X&sub2;; (C&sub6;H&sub5;)&sub3;P/CX&sub4; oder (C&sub6;H&sub5;O)&sub3;P/X&sub2; gemäß beispielsweise den zahlreichen Beispielen und Versuchsbedingungen, die bei B. R. Castro, Organic Reactions, 1983, 29, S. 1-162, beschrieben sind, hergestellt werden.
- Derivate der 7-Desoxy-7-halogentaxole, in denen die 2'-Hydroxylgruppe verestert ist, werden direkt aus dem gewünschten 7-Desoxy-7-halogentaxol nach Verfahren, die bei A. E. Mathew et al., J. Med. Chem., 1992, 35, 145; US-Patent 4 960 790; US-Patent 4 942 184; US-Patent 4 059 699 angegeben sind, hergestellt.
- Gemäß den allgemeinen Verfahrensmaßnahmen von Mathew et al. (s. beispielsweise US-Patent 4 960 790, 4 924 184 und 5 059 699), jedoch unter Ersatz des entsprechenden 7- Desoxy-7-halogentaxolanalogons werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 2'-Succinyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7-fluortaxolformiat;
- 2'-Glutaryl-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(Glycyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
- 7-Desoxy-7-fluortaxotere;
- 2'-Succinyl-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7-chlortaxolformiat;
- 2'-Glutaryl-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(Glycyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7-chlortaxol;
- 7-Desoxy-7-chlortaxotere;
- 2'-Succinyl-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7-bromtaxolformiat;
- 2'-Glutaryl-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(Glycyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7-bromtaxol;
- 7-Desoxy-7-bromtaxotere;
- 2'-Succinyl-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7-iodtaxolformiat;
- 2'-Glutaryl-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(Glycyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7-iodtaxol;
- 7-Desoxy-7-iodtaxotere und
- pharmazeutisch akzeptable Salze derselben, wenn die Verbindung entweder eine saure oder basische funktionelle Gruppe enthält.
- Eine Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-taxol [N. F. Magri, D. G. E. Kingston, J. Org. Chem., 1986, 51, 797] (0,021 g, 0,020 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (1,5 ml) wurde mit einer Spritze während eines Zeitraums von 5 min zu einer gerührten und gekühlten (Aceton/Trockeneisbad) Lösung von Dimethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) (2 ul, 0,014 mmol in CH&sub2;Cl&sub2; (0,5 ml)), die in einer Reacti-vial® von 3 ml enthalten war, gegeben. Das Kühlbad wurde nach 15 min entfernt und der Reaktionsbehälter wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und die Lösung wurde erneut in einem Aceton/Trockeneisbad gekühlt und weiteres DAST (4 ul, 0,028 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Kühlbad wurde nach 15 min entfernt und nach 90 min wurde die Reaktionslösung mit weiterem CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und eingeengt, wobei ein Rückstand (0,017 g) erhalten wurde. Der Rückstand wurde über Silicagel (40-63 um, 60 g) unter Verwendung einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung zur Applikation auf die Säule und 30% Aceton in Hexan zur Elution der Säule chromatographiert. Die gewünschte Titelverbindung besitzt einen Rf-Wert von 0,22 (30% Aceton-Hexan) und kristallisiert aus Aceton- Hexan als farblose Nadeln:
- FAB-Massenspektrum: Peaks bei 1012, 1010, 551, 533, 511, 491, 460 und 442 Masseeinheiten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,19 (d, 2H), 7,1 (d, 2H), 7,59 (t, 1H), 7,48 (m), 7,36 (m), 6,98 (d, 1H), 6,57 (s, 1H), 6,28 (t, 1H), 6,08 (dd, 1H), 5,67 (d, 1H), 5,54 (d, 1H), 4,77 (dd, 2H), 4,74, 4,32 (d, 1H), 4,09 (d, 1H), 4,07, 2,47 (s, 3H), 2,19 (s, 3H), 1,90 (s, 3H), 1,67 (dd, 1H), 1,38 (m, 1H), 1,26 (s, 3H) und 1,21 (s, 3H); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS) 201,88, 169,64, 169,59, 167,45, 167,03, 166,96, 153,24, 140,41, 136,43, 133,89, 133,61, 133,36, 132,05, 130,31, 129,25, 129,15, 129,07, 128,95, 128,75, 128,68, 128,59, 127,17, 126,49, 93,82, 84,83, 80,11, 79,56, 79,47, 77,78, 77,23, 75,66, 75,41, 72,17, 52,58, 42,85, 38,57, 35,93, 35,04, 32,26, 26,05, 22,30, 21,60, 20,83, 15,82, 14,56 ppm.
- Eine Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7β,8β-methanotaxol (Verbindung 14AA, IIa; 0,008 g, 0,0079 mmol) in 9 : 1 Methanol/Essigsäure (1,0 ml) wurde mit aktiviertem Zinkmetall (0,010 g) bei Raumtemperatur gerührt. Nach 60 min wurde weiteres Zink (0,010 g) zugegeben und das Rühren wurde 30 min lang fortgesetzt. Die Feststoffe wurden aus dem Reaktionsgemisch durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand würde in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und die Lösung wurde nacheinander mit wässriger 0,1 N HCl, mit wässriger 5-%iger NaHCO&sub3;-Lösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und eingeengt und der Rückstand würde über Silicagel chromatographiert (40-63 um, Säule von 8 · 250 mm, Applikation in CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung und Elution mit 40% Ethylacetat in Hexan). Die Titelverbindung ist ein farbloser Feststoff:
- FAB-Spektrum: Peaks bei 836, 776, 758, 551, 533, 491, 286, 240 und 105 Masseeinheiten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,19 (d, 2H), 7,69 (d, 2H), 7,60 (t, 1H), 760-7,35 (m), 6,95 (d, 1H), 6,31 (s, 1H), 6,25 (t, 1H), 5,82 (d, 1H), 5,66 (d, 1H), 4,78 (dd, 1H), 4,72 (d, 1H), 4,31 (d, 1H), 4,07 (d, 1H), 4,06 (m, 1H), 2,40 (s, 3H), 2,20 (s, 3H), 1,60 (s, 3H), 1,38 (m, 1H), 1,26 (s, 3H) und 1,22 (s, 3H); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS) 204,45, 201,81, 172,74, 169,87, 169,56, 167,41, 166,96, 140,12, 138,04, 134,07, 133,53, 131,93, 130,33, 129,28, 129,04, 128,74, 128,55, 128,32, 127,04, 126,86, 84,86, 80,03, 79,57, 79,40, 77,21, 75,66, 75,46, 73,22, 72,28, 54,79, 42,86, 38,54, 36,07, 35,09, 32,15, 26,11, 22,27, 21,49, 20,88, 15,77 und 14,59 ppm.
- Eine eiskalte Lösung von Natriumnitrit (1,5 Äquivalente) wird in Portionen zu einem kräftig gerührten eiskalten zweiphasigen Gemisch aus einer Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]-7-desoxy-7-aminotaxol (1 Äquivalent) in Ether und einer Lösung von Schwefelsäure in Wasser gegeben. Das Gemisch wird nach der Zugabe mehrere Stunden bei Eisbadtemperatur gerührt. Danach wird überschüssige salpetrige Säure durch die Zugabe einer wässrigen Harnstofflösung gequencht. Die wässrige Phase des Gemischs wird durch die vorsichtige Zugabe von Natriumcarbonat auf einen nahezu neutralen pH-Wert gebracht. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Phase wird mit weiterem Ether weiter extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte werden getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei das rohe Reaktionsprodukt erhalten wird. Die Chromatographie des Rohprodukts über Silicagel ergibt die reine Verbindung 14AA.
- Eine Lösung von 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxy}carbonyl]taxol-7-trifluormethylsulfonat in 80% Ethanol-Wasser wird erwärmt und die Reaktion wird mittels DC-Verfahren verfolgt. Wenn die Reaktion beendet ist, wird die Reaktionslösung mit Natriumbicarbonat neutralisiert, überschüssiges Ethanol unter vermindertem Druck entfernt und die wässrige Phase mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei das rohe Reaktionsprodukt erhalten wird. Das Rohprodukt wird über Silicagel chromatographiert, wobei die reine Verbindung 14AA erhalten wird.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel Nr. 11 [Reaktion von 2'-Troc-7-desoxy-7-fluortaxol mit aktiviertem Zink], jedoch unter Verwendung von N-Debenzoyl-N-benzyloxycarbonyl-2'-{[(2,2,2-trichlorethyl)oxy]carbonyl}-7-desoxy- 7-fluortaxol (Beispiel 3, Verbindung 13BA; 0,079 g, 0,074 mmol) und aktiviertem Zinkmetall (0,153 g) in CH&sub3;OH-HOAc (9 : 1, 16 ml) und EtOAc (8 ml) wird das gewünschte Produkt 18 hergestellt. Nach dem Aufarbeiten (Reaktionsdauer von 2 h) wird eine Chromatographie (Silicagel, 40% EtOAc : Hexan, 8-ml-Fraktionen) des Rohprodukts durchgeführt und das gewünschte Produkt 18 wird in den Fraktionen 59-76 als Feststoff eluiert und auf der Basis der folgenden Analysedaten charakterisiert:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,14 (d, 2H, J = 7,4 Hz), 7,62 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,52 (t, 2H, J = 7,75, 7,30 Hz), 7,30-7,42 (m, 5H), 7,17 (m, 2H), 6,53 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,18 (t, 1H, H&sub1;&sub3;), 5,75 (d, 1H, -NH-), 5,73 (d, 1H, J = 7,2 Hz, H&sub2;), 5,38 (d, 1H, H3'), 5,09 (d, 1H, J = 12,5 Hz, -OCHaHPh), 4,99 (d, 1H, H&sub5;), 4,96 (d, 1H, J = 12,3 Hz, -OCHHbPh), 4,66 (d, 1H, H2'), 4,57 (dd, 1H, JF = 54 Hz, H&sub7;), 4,36 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20a), 4,29 (d, 1H, H20b), 3,41 (d, 1H, J = 7,3 Hz, H&sub3;), 2,63-2,46 (7Linien, 1H), 2,38 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,43-2,30 (m, 1H), 2,28-2,10 (m, 1H), 2,22 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,01 (m, 1H), 1,77 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,73 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,19 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,16 (s, 3H, -CH&sub3;);
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, TMS), 206, 172, 169,5, 169,3, 166,9, 156, 140,5, 138, 137, 133,7, 132, 130,2, 129,3, 128,8, 128,7, 128,4, 128,0, 127,6, 126,7, 96,93, 81,9, 80,9, 78,6, 78, 74,8, 73,6, 71,8, 66,8, 57, 56, 42,5, 39,9, 35,9, 34,34, 25,9, 22,4, 21,0, 20,8, 14,5, 14 ppm;
- Massenspektrum 886, 571, 511, 371, 347, 329, 316, 298, 105, 91 m/z.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 [Reaktion von 2'-Troc-7-desoxy-7-fluortaxol mit aktiviertem Zink], jedoch unter Verwendung von N-Debenzoyl-N-benzyloxycarbonyl-2'-{[(2,2,2-trichlorethyl)oxy]carbonyl}-7-desoxy-7β,8β-methanotaxol (14BA; 0,040 g, 0,038 mmol) und aktiviertem Zinkmetall (0,072 g und anschließend weitere 0,072 g) in CH&sub3;OH-HOAc (9 : 1; 10 ml) wird das gewünschte Produkt 21 hergestellt. Nach dem Aufarbeiten nach einer Reaktionsdauer von 3 h und einer Chromatographie (Silicagel, 40% EtOAc : Hexan, 8-ml-Fraktionen) des Rohprodukts wird Ausgangsmaterial (0,007 g) in den Fraktionen 30-37 und das gewünschte Produkt (21, 0,020 g, 0,023 mmol, 61%) in den Fraktionen 75-100 eluiert und als Feststoff erhalten und auf der Basis der folgenden Analysedaten charakterisiert:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,17 (d, 2H, J = 7,3 Hz), 7,58 (m, 1H), 7,50 (1,2H), 7,42-7,30 (m, 5H), 7,24 (m), 7,08 (m, 2H), 6,31 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,26 (t, 1H, J = 8,6 Hz, H&sub1;&sub3;), 5,70 (d, 1H, J = 9,6 Hz, -NH-), 5,64 (d, 1H, J = 7,7 Hz, H&sub2;), 5,38 (d, 1H, J = 8,1 Hz, H3'), 4,98 (d, 1H, J = 12,5 Hz, -OCHaHPh), 4,88 (d, 1H, J = 12,5 Hz, -OCHHbPh), 4,71 (d, 1H, J = 3,7 Hz, H&sub5;), 4,65 (s, 1H, H2'), 4,28 (d, 1H J = 8,6 Hz, H20a), 4,07 (d, 1H, H&sub3;), 4,05 (d, 1H, H20b), 2,49-2,34 (m, 1H), 2,38 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,23 (m), 2,21 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,08 (m), 1,94 (m), 1,82 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,37 (m, 1H, H&sub7;), 1,25 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,21 (s, 3H, -CH&sub3;);
- ¹³C NMR (CDCl&sub3;, TMS) 202, 172,5, 169,2, 169,1, 167, 155,5, 149,5, 138, 136, 133,5, 133, 130,0, 128,6, 128,4, 128,1, 127,7, 127,2, 126,3, 84,5, 79,9, 79,2, 79,0, 75,3, 75,2, 73, 71,7, 66,5, 56, 42,5, 38,2, 36, 34,7, 32, 25,7, 21,5, 21, 20,5, 15,5, 14,2 ppm;
- Massenspektrum: 866, 3423, C&sub4;&sub8;H&sub5;&sub1;NO&sub1;&sub4; + H erfordert 866, 3388, 848, 806, 788, 551, 533, 491, 105, 91 m/z.
- Dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 10 [Reaktion von 2'-Troc-taxol mit methylDAST] wird gefolgt, wobei N- Debenzoyl-N-(tert.-butyl)oxycarbonyl-2'-troc-taxol (Verbindung 12DA; 1,800 g, 1,75 mmol) und Dimethylaminoschwefeltrifluorid (methylDAST, 286 ul, 0,390 g, 2,93 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (120 ml) unter N&sub2; bei -78ºC verwendet werden. Nach dem Aufarbeiten wird das rohe Produktgemisch (1,77 g) über Silicagel (40-63 um, 191 g in einer Säule von 37-350 mm, 45-ml-Fraktionen) unter Verwendung einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung zur Applikation des Materials auf die Säule und 20% Aceton-Hexan (1,5 l) und anschließend 25% Aceton-Hexan zur Elution der Säule chromatographiert wird. Ein 14DA (0,511 g) enthaltendes Gemisch wird in den Fraktionen 41-46 eluiert. Die Fraktionen 47-48 (0,085 g) enthalten ein Gemisch von Produkten. Die Fraktionen 49-61 (0,814 g) enthalten reines 13DA. Die erneute Chromatographie der gemischten Fraktionen 47-48 liefert weitere Mengen eirLes Gemisches, das 14DA enthält und von reinem 13DA.
- Reines 13DA wird als Feststoff erhalten und auf der Basis der folgenden Analysedaten charakterisiert:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,15 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,62 (t, 1H, J = 7,2 Hz), 7,51 (t, 2H, J = 7,7 Hz), 7,25-7,44 (m, 5H), 6,58 (s, 1H), H&sub1;&sub0;, 6,28 (t, 1H, J = 8,7 Hz, H13), 5,77 (d, 1H, J = 7,2 Hz, H&sub2;) 5,51 (d, 1H, -NH-), 5,48 (d, 1H, J = 10,0 Hz, H3'), 5,40 (d, 1H, J = 2,0 Hz, H2', 5,05 (d, 1H, J = 8,1 Hz, H&sub5;), 4,77 (d, 1H, J = 11,8 Hz, Troc-Ha), 4,68 (d, 1H, J = 11,8 Hz, Troc-Hb), 4,58 (dd, 1H, J = 4,6, 46,9 Hz, H&sub7;), 4,39 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20a), 4,27 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20b), 4,04 (d, 1H, J = 7,1 Hz, H&sub3;), 2,57 (m, 1H, H6a), 2,48 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,21 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,91 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,73 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,34 (s, 9H, Me&sub3;C-), 1,23 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,17 (s, 3H, -CH&sub3;);
- Massenspektrum: Gefunden: 1026, 2660, C&sub4;&sub8;H&sub5;&sub5;Cl&sub3;FNO&sub1;&sub6; +H erfordert 1026,2648, 970, 571, 511, 407, 389, 347, 329, 105, 57 m/z.
- Alle Fraktionen, die ein Gemisch von 14DA enthalten, werden vereinigt und über Silicagel (zwei Lobar-Säulen von Merck der Größe B, 9-ml-Fraktionen) durch Applikation des Materials auf die Säule in einer CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung und Elution der Säule mit 10% CH&sub3;CH-CH&sub2;Cl&sub2; (68 Fraktionen) und anschließend 15% CH&sub3;CN-CH&sub2;Cl&sub2; erneut chromatographiert.
- Die reine Verbindung 14DA wird in den Fraktionen 100- 131 als Feststoff eluiert und auf der Basis der folgenden Analysedaten charakterisiert:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,15 (d, 2H, J = 7,1 Hz), 7,61 (t, 1H, J = 7,3 Hz), 7,51 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 7,30-7,44 (m, 5H), 6,34 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,30 (t, 1H, J = 8,6 Hz, H&sub1;&sub3;), 5,67 (d, 1H, J = 7,6 Hz, H&sub2;), 5,54 (d, 1H, -NH-), 5,45 (d, 1H, J = 10,1 Hz, H3'), 5,38 (d, 1H, J = 2,3 Hz, H2'), 4,76 (d, 1H, J = 11,8 Hz, Troc-Ha), 4,76 (1H, H&sub5;), 4,69 (d, 1H, J = 11,8 Hz, Troc-Hb), 4,33 (d, 1H, J = 8,6 Hz, H20a), 4,09 (d, 1H, J = 7,5 Hz, H&sub3;), 4,04 (d, 1H, J = 8,7 Hz, H20b), 2,48 (m, 1H, H14a), 2,44 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,37 (m, 1H, H6a), 2,24 (m, 1H, H19a), 2,20 (s, 3H, CH&sub3;), 2,11 (d, 1H, J = 16,0 Hz, H14b), 1,90 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,66 (m, 1H, H19b), 137 (m, 1H, H&sub7;), 1,28 (s, 9H, Me&sub3;C-), 1,27 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,25 (s, 3H, -CH&sub3;);
- Massenspektrum: Gefunden: 1006,2560, C&sub4;&sub8;H&sub5;&sub4;Cl&sub3;NO&sub1;&sub6; +H erfordert 1006, 2486, 950, 551, 533, 491, 369, 327, 105, 57 m/e.
- Dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 [Reaktion von 2'-Troc-7-desoxy-7-fluortaxol mit aktiviertem Zink] wird gefolgt, wobei N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)oxycarbonyl- 2'-{[(2,2,2-trichlorethyl)oxy]carbonyl}-7-desoxy-7-fluortaxol (13DA, 0,100 g, 0,097 mmol) und aktiviertes Zinkmetall (0,183 g und anschließend weiteres 0,050 g) in CH&sub3;OH- HOAc (9 : 1, 10 ml) verwendet werden. Nach einer Reaktionsdauer von 1 h wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei -33 ºC gelagert und anschließend aufgearbeitet und das Rohprodukt chromatographiert (Silicagel, 40% EtOAc : Hexan, 8-ml- Fraktionen), wobei das gewünschte Produkt 20 in den Fraktionen 53-76 als Feststoff erhalten und auf der Basis der folgenden Analysedaten charakterisiert wird:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS) δ 8,13 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,62 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,51 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 7,30-7,42 (m, 5H), 6,56 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,21 (t, 1H, H&sub1;&sub3;), 5,76 (d, 1H, J = 7,2 Hz, H&sub2;), 5,42 (d, 1H, J = 9,7 Hz, -NH-), 5,29 (d, 1H, H3'), 5,01 (d, 1H, J = 7,5 Hz, H&sub5;), 4,63 (m, 1H, H2'), 4,57 (dd, 1H, J = 4,3, 46,8 Hz, H&sub7;), 4,37 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20a), 4,27 (d, 1H, J = 8,4 Hz, H20b,), 4,04 (d, 1H, J = 7,1 Hz, H&sub3;), 2,56 (siebenLinien, 1H, H6a), 2,39 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,31 (m, 1H), 2,25 (m, 1H), 2,22 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,14 (66, 1H), 1,81 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,73 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,34 (s, 9H, Me3C-), 1,23 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,18 (s, 3H, -CH&sub3;);
- Dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 [Reaktion von 2'-Troc-7-desoxy-7-fluortaxol mit aktiviertem Zink] wird gefolgt, wobei N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)oxycarbonyl- 2'-{[(2,2,2-trichlorethyl)oxy]carbonyl}-7-desoxy-7β,8β- methanotaxol (14DA, 0,100 g, 0,099 mmol) und aktiviertes Zinkmetall (0,200 g und anschließend weitere 0,050 g) in CH&sub3;OH-HOAc (9 : 1,10 ml) verwendet werden. Nach einem Aufarbeiten nach einer Reaktionsdauer von 3 h und Chromatographie (Silicagel, 40% EtOAc : Hexan, 8-ml-Fraktionen) des Rohprodukts wird das gewünschte Produkt 23, das in den Fraktionen 58-86 eluiert wird, als Feststoff erhalten und auf der Basis der folgenden Analysedaten charakterisiert:
- ¹H-NMR (CDl&sub3;, TMS) δ 8,15 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,61 (t, 1H, J = 7,3 Hz), 7 51 (t, 2H, J = 7,7 Hz), 7,28-7,45 (m, 5H), 6,33 (s, 1H, H&sub1;&sub0;), 6,27 (t, 1H, H&sub1;&sub3;), 5,67 (d, 1H, J = 7,6 Hz, H&sub2;), 5,36 (d, 1H, J = 9,5 Hz, H3'), 5,30 (m, 1H, -NH-), 4,73 (d, 1H, J = 3,7 Hz, H2'), 4,62 (m, 1H, H&sub5;), 4,31 (d, 1H, J = 8,6 Hz, H20a'), 4,09 (d, 1H, J = 7,5 Hz, H&sub3;), 4,04 (d, 1H, J = 8,7 Hz, H20b), 2,46 (d von t, 1H, J = 4,3, 16,1 Hz, H6a), 2,38 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,24 (m, 1H), 2,21 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,10 (d, 1H, J = 16,0 Hz), 1,85 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,67 (dd, 1H, J = 7,1, 5,2 Hz), 1,36 (m, 1H, H&sub7;), 1,28 (s, 12 H, Me&sub3;C-, CH&sub3;-), 1,25 (s, 3H, -CH&sub3;);
- Eine Lösung von 2'-TES-Taxol-7-triflat (Herstellungsbeispiel 15A; 1 Äquivalent) in N,N-Dimethylformamid (DMF) wird mit Kaliumchlorid (10 Äquivalente) gerührt. Ein Phasentransferkatalysator wird zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit erwärmt. Der Verlauf der Reaktion wird mittels DC verfolgt.
- Das Reaktionsgemisch wird durch die Zugabe von Wasser und Extraktion mit CH&sub2;Cl&sub2; aufgearbeitet. Die organischen Extrakte werden getrocknet, filtriert und eingeengt und der Rückstand des rohen Reaktionsprodukts wird über Silicagel chromatographiert, wobei die reine Titelverbindung erhalten wird.
- Gemäß den Verfahren von Herstellungsbeispiel 12A, jedoch ausgehend von 2'-TES-7-desoxy-7α-chlortaxol wird die Titelverbindung hergestellt.
- Gemäß den allgemeinen Verfahren von Beispiel 29 und 30, jedoch unter Verwendung entsprechender Metallsalze, wie Natrium- oder Kaliumbromid und Natrium- oder Kaliumiodid, in dem Verfahren des Beispiels 29, werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 7-Desoxy-7α-bromtaxol;
- 7-Desoxy-7β-bromtaxol;
- 7-Desoxy-7α-iodtaxol;
- 7-Desoxy-7β-iodtaxol.
- N-Debenzoyl-N-Cbz-7-desoxy-7-fluor-taxol 18 (60 mg, 0,07 mmol; Herstellungsbeispiel 39) wird in 3 ml absolutem Ethanol gelöst und 20 mg 10%-Pd-auf-Kohle werden zugegeben. Dieses wird 6 h lang bei atmosphärischem Druck hydriert. DC zeigt, dass kein Ausgangsmaterial übrig ist. Deshalb wird das Reaktionsgemisch über Celite filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand, der 13-(β-Phenyl- isoserinyl)-7-fluor-baccatin III (19, 52 mg, 0,07 mmol; Herstellungsbeispiel 40) ist, wird in 700 ul THF gelöst und auf 0ºC gekühlt und mit 7 ul (0,061 mmol) tert.-Butylisocyanat versetzt. DC zeigt, dass noch etwas Amin vorhanden ist. Deshalb werden weitere 7 ul zugegeben. Nach 20 h wird die Lösung unter Vakuum eingeengt und über 6 g Silicagel, das in 1 : 2 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 30 ml 1 : 2 EtOAc : Hexan, 60 ml 2 : 3 EtOAc: Hexan, 50 ml 1 : 1 EtOAc : Hexan und 20 ml 2 : 1 EtOAc : Hexan eluiert, wobei 3-ml-Fraktionen gewonnen werden. Das gewünschte N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)aminocarbonyl-7-desoxy-7-fluortaxol findet sich in den Fraktionen 35-52.
- Massespektrum (FAB-hochaufgelöst) Theorie: 851,3755. Gefunden: 851,3792.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,16 (s, 3H); 1,20 (s); 1,72 (s, 3H); 1,80 (s, 3H); 2,15-2,15-2,60 (m); 2,19 (s, 3H); 2,52 (s, 3H); 4,02 (d, 1H); 4,28 (d, 1H); 4,35 (d, 1H); 4,55 (dd, 1H): 4,59 (d, 1H); 4,88 (br s, 1H); 4,99 (d, 1H); 5,34 (m, 2H); 5,76 (d, 1H); 6,13 (m, 1H); 6,55 (s, 1H); 7,32 (m); 7,49 (m, 2H); 7,61 (m, 1H); 8,11 (d, 2H)
- N-Debenzoyl-N-Cbz-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol 21 (60 mg, 0,07 mmol; Herstellungsbeispiel 42) wird in 3 ml absolutem Ethanol gelöst und mit 20 mg 10%-Pd-auf-Kohle versetzt. Dies wird 5,5 h bei atmosphärischem Druck hydriert. DC zeigt, dass kein Ausgangsmaterial übrig ist. Deshalb wird das Reaktionsgemisch über Celite filtriert und unter Vakuum eingeengt.
- Der Rückstand, der 13-(β-Phenyl-isoserinyl)-7-desoxy- 7β,8β-methano-baccatin III (22, 52 mg, 0,07 mmol; Herstellungsbeispiel 43) ist, wird in 1 ml THF gelost und mit 8 ml (0,07 mmol) tert-Butylisocyanat versetzt. DC zeigt, dass noch etwas Amin vorhanden ist. Deshalb wird das Reaktionsgemisch auf 0ºC gekühlt und mit 7 ml tert.-Butylisocyanat versetzt. Amin ist immer noch vorhanden. Deshalb werden weitere 7 ml und 3 · 5 ml zugesetzt, wobei die Reaktion mittels DC zwischen jeder Zugabe überprüft wird. Das Reaktionsgemisch wird zum Abschrecken mit Wasser versetzt und die Lösung wird zwischen saurer Kochsalzlösung und EtOAc aufgeteilt. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird über Na&sub2;SO&sub4; filtriert und unter Vakuum eingeengt und über 6 g Silicagel, das in 1 : 2 EtOAc : Hexan gepackt ist, chromatographiert. Die Säule wird mit 30 ml 1 : 2 EtOAc : Hexan, 50 ml 2 : 3 EtOAc : Hexan und 80 ml 1 : 1 EtOAc: Hexan eluiert, wobei 3-ml-Fraktionen gewonnen werden. Das gewünschte N-Debenzoyl-N-(tert.-butylaminocarbonyl-7-des oxy-7β,8β-methano-taxol findet sich in den Fraktionen 29- 48.
- Massenspektrum (FAB-hochauflösend) Theorie: 831,3704. Gefunden: 831,3717.
- ²H-NMR (CDCl&sub3;; TMS): δ 1,18 (s); 1,23 (s, 3H); 1,26b (s, 3H); 1,66 (m); 1,82 (s, 3H); 1,98- 2,48 (m); 2,20 (s, 3H); 2,38 (s, 3H); 4,05 (m, 2H); 4,30 (d, 1H); 4,50 (m, 1H); 4,60 (d, 1H); 4,73 (m, 1H); 5,33 (m, 1H); 5,66 (d, 1H); 6,19 (m, 1H); 6,31 (s, 1H); 7,32 (m); 7,51 (m, 2H); 7,61 (m, 1H); 8,13 (d, 2H)
- Derivate der 7-Desoxy-7β,8β-methano-taxole, in denen die 2'-Hydroxylgruppe verestert ist, werden direkt aus dem gewünschten 7-Desoxy-7β,8β-methano-taxol nach Verfahren, die bei A. E. Mathew et al., J. Med. Chem., 1992, 35, 145; US-Patent 4 960 790; US-Patent 4 942 184; US-Patent 5 059 699 angegeben sind, hergestellt.
- Gemäß den allgemeinen Verfahren von Mathew et al. (s. beispielsweise US-Patent 4 960 790, 4 924 184 und 5 059 699), jedoch unter Ersatz des entsprechenden 7-Desoxy- 7β,8β-methano-taxolanalogons werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 2'-Succinyl-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxolformiat;
- 2'-Glutaryl-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7β,8β-methano- taxol;
- 2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7β,8β-methano- taxol;
- 2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7β,8β-methano- taxol;
- 2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7β,8β-methano- taxol;
- 2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(Glycyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
- 7-Desoxy-7β,8β-methano-taxotere; und
- pharmazeutisch akzeptable Salze derselben, wenn die Verbindung entweder eine saure oder basische funktionelle Gruppe enthält.
- Taxol und die anderen Ausgangstaxolanaloga sind bekannt oder können ohne weiteres nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Siehe Chemistry of Taxol, Pharmac. Ther., Band 52, S. 1-34, 1991, sowie US-Patent Nr. 4 814 470, 4 857 653, 4 942 184, 4 924 011, 4 924 012, 4 960 790, 5 015 744, 5 059 699, 5 136 060, 5 157 049, 4 876 399, 5 227 400 sowie die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 92/09589, die europäische Patentanmeldung 90305845.1 (Veröffentlichung Nr. A2 0 400 971), 89400935.6 (Veröffentlichung Nr. A1 0 366 841) und 90402333.0 (Veröffentlichung Nr. A1 0 414 610), 87401669.4 (A1 0 253 739), 92308608.6 (A1 0 534 708), 92308609.4 (A1 534 709) und PCT-Veröffentlichung Nr. WO 91/17977, WO 91/17976, WO 91/13066, WO 91/13053, die hier alle als Bezug aufgenommen sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als solche in pharmazeutischen Zubereitungen formuliert werden oder in der Form pharmazeutisch akzeptabler Salze derselben, insbesondere als nicht-toxische pharmazeutisch akzeptable Additionssalze oder akzeptable Basensalze formuliert werden. Diese Salze können aus den erfindungsgemäßen Verbindungen, die saure oder basische Gruppen enthalten, gemäß üblichen chemischen Verfahren hergestellt werden.
- Normalerweise werden die Salze durch Umsetzen der freien Base oder Säure mit stöchiometrischen Mengen oder mit einem Überschuss der das gewünschte Salz bildenden anorganischen oder organischen Säure in einem geeignete Lösemittel oder verschiedenen Kombinationen von Lösemitteln hergestellt. Als Beispiel kann die freie Base in einer wässrigen Lösung der entsprechenden Säure gelöst und das Salz nach Standardverfahren, beispielsweise durch Verdamp fen der Lösung, gewonnen werden. Alternativ kann die freie Base in einem organischen Lösemittel, wie einem Niederalkanoyl, einem Ether, einem Alkylester oder Gemischen derselben, beispielsweise Methanol, Ethanol, Ether, Ethylacetat, eine Ethylacetat-Ether-Lösung u. dgl., gelöst werden, wonach sie mit der entsprechenden Säure zur Bildung des entsprechenden Salzes behandelt wird. Das Salz wird nach Standardgewinnungsverfahren gewonnen, beispielsweise durch Filtration des gewünschten Salzes bei spontaner Abtrennung aus der Lösung oder es kann durch die Zugabe eines Lösemittels, in dem das Salz unlöslich ist, gefällt und aus diesem gewonnen werden.
- Die erfindungsgemäßen Taxolderivate können bei der Behandlung von Krebsarten aufgrund ihrer cytotoxischen Antitumoraktivität verwendet werden. Die neuen Verbindungen sind in der Form von Tabletten, Pillen, Pulvergemischen, Kapseln, injizierbaren Formen, Lösungen, Suppositorien, Emulsionen, Dispersionen, Nahrungsmittelvormischungen und anderer geeigneter Form verabreichbar. Die pharmazeutische Zubereitung, die die Verbindung enthält, wird geeigneterweise mit einem nicht-toxischen pharmazeutischen organischen Träger oder einem nicht-toxischen pharmazeutischen anorganischen Träger üblicherweise mit etwa 0,01 mg bis zu 2500 mg oder einer höheren Dosierungseinheit, vorzugsweise 50-500 mg gemischt. Typische pharmazeutisch akzeptable Träger sind beispielsweise Mannit, Harnstoff, Dextrane, Lactose, Kartoffel- und Maisstärkearten, Magnesiumstearat, Talkum, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Ethylcellulose, Poly(vinylpyrrolidon), Calciumcarbonat, Ethyloleat, Isopropylmyristat, Benzylbenzoat, Natriumcarbonat, Gelatine, Kaliumcarbonat, Kieselsäure und andere herkömmlicherweise verwendete akzeptable Träger. Die pharmazeutische Zubereitung kann auch nicht-toxische Hilfssubstanzen, wie Emulgatoren, Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel u. dgl. beispielsweise Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminoleat, Polyoxyethylenmonostearat, Glyceryltripalmitat, Dioctylnatriumsulfosuccinat u. dgl. enthalten.
- Beispielhaft für ein typisches Verfahren zur Herstellung einer die aktiven Mittel enthaltenden Tablette ist es, zunächst das Mittel mit einem nicht-toxischen Bindemittel, wie Gelatine, Akazienschleim, Ethylcellulose o. dgl. zu mischen. Das Mischen wird günstigerweise in einem Standard-V- Mischer und üblicherweise unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Als nächstes kann das frisch hergestellte Gemisch durch herkömmliche Tablettierungsmaschinen zu Rohlingen geformt und die Rohlinge zu Tabletten ge formt werden. Die frisch hergestellten Tabletten können überzogen werden oder sie können unbeschichtet bleiben. Repräsentativ für geeignete Überzüge sind die nicht-toxischen Überzüge, die Schellack, Methylcellulose, Carnaubawachs, Styrol-Maleinsäure-Copolymere u. dgl. umfassen. Zur oralen Verabreichung werden Presstabletten, die 0,01 mg, 5 mg, 25 mg, 50 mg, 500 mg u. dgl. bis zu 2500 mg enthalten, im Licht der obigen Offenbarung und nach einschlägig bekannten Herstellungsverfahren, die einschlägig bekannt und in Remington's Pharmaceutical Science, Kapitel 39, Mack Publishing Co., 1965, angegeben sind, hergestellt.
- Zur Formulierung der Tablette werden die aktive Verbindung, Maisstärke, Lactose, Dicalciumphosphat und Calciumcarbonat unter trockenen Bedingungen in einem herkömmlichen V-Mischer gleichförmig vermischt, bis alle Bestahdteile gleichförmig miteinander vermischt sind. Als nächstes wird die Maisstärkepaste als 10-%ige Paste hergestellt und mit dem frisch hergestellten Gemisch bis zur Bildung eines gleichförmigen Gemischs vermischt. Das Gemisch wird dann durch ein Standardsieb mit großen Maschen gegeben, in einer wasserfreien Atmosphäre getrocknet und anschließend mit Calciumstearat gemischt und zu Tabletten gepresst und nach Bedarf beschichtet. Andere Tabletten, die 10, 50, 100, 150 mg u. dgl. enthalten, werden auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt.
- Die folgende Formulierung I ist ein Beispiel für eine Tablettenformulierung, die eine erfindungsgemäße Verbindung umfasst.
- Bestandteile: mg pro Tablette
- Aktive Verbindung 50,0
- Maisstärke 15,0
- Maisstärkepaste 4,5
- Calciumcarbonat 15,0
- Lactose 67,0
- Calciumstearat 2,0
- Dicalciumphosphat 50,0
- Die Herstellung von Kapseln, die 10 mg bis 2500 mg enthalten, zur oralen Verwendung besteht im wesentlichen aus dem Vermischen der aktiven Verbindung mit einem nicht- toxischen Träger und dem Einschließen des Gemischs in eine Polymerhülle, üblicherweise Gelatine oder dergleichen. Die Kapseln können einschlägig bekannte weiche Kapseln sein, die durch Einschließen der Verbindung in inniger Verteilung in einem essbaren kompatiblen Träger hergestellt werden, sein, oder die Kapsel kann eine Hartkapsel, die im wesentlichen aus der neuen Verbindung, die mit einem nicht- toxischen Feststoff, wie Talkum, Calciumstearat, Calciumcarbonat o. dgl. gemischt ist, besteht, sein. Kapseln, die 25 mg, 75 mg, 125 mg u. dgl. der neuen Verbindung allein oder Gemische von zwei oder mehr der neuen Verbindungen enthalten, werden beispielsweise wie folgt hergestellt:
- Bestandteile: mg pro Kapsel
- Aktive Verbindung 50,0
- Calciumcarbonat 100,0
- Lactose USP 200,0
- Stärke 130,0
- Magnesiumstearat 4,5
- Die obigen Bestandteile werden in einem Standardmischer zusammen gemischt und anschließend in im Handel erhältliche Kapseln eingebracht. Wenn höhere Konzentrationen des aktiven Mittels verwendet werden, erfolgt eine entsprechende Reduzierung der Lactosemenge.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch gefriergetrocknet und nach Bedarf mit anderen pharmazeutisch akzeptablen Streckmitteln vereinigt werden, um zur parenteralen injizierbaren Verabreichung geeignete Formulierungen herzustellen. Für diese Verabreichung kann die Formulierung in Wasser (normales, Kochsalzlösung) oder einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösemittel, wie Propylenglykol, Ethanol u. dgl., wiede hergestellt werden.
- Die verabreichte Dosis, sei es eine Einzeldosis, eine Mehrfachdosis oder eine Tagesdosis, variiert natürlich aufgrund der unterschiedlichen Stärke der Verbindung, des gewählten Verabreichungswegs, der Größe des Empfängers und der Natur der Erkrankung des Patienten mit der speziellen erfindungsgemäßen Verbindung. Die verabreichte Dosis unterliegt keinen bestimmten Grenzen. Sie ist jedoch üblicherweise eine wirksame Menge oder das Äquivalent der pharmakologisch aktiven freien Form auf molarer Basis, die von einer Dosisformulierung bei der metabolischen Freisetzung des aktiven Arzneimittels gebildet werden, zum Erreichen der gewünschten pharmakologischen und physiologischen Wirkung.
- Typischerweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch intravenöse Injektion mit Dosisgaben von 1-500 mg pro Patient pro Behandlungsgang, vorzugsweise mit Dosisgaben von 2-100 mg verabreicht werden, wobei die genaue Dosisgabe vom Alter, Gewicht und der Erkrankung des Patienten abhängt. Ein Beispiel für eine geeignete Formulierung zur Injektion ist die Verwendung einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Gemisch aus einem Polysorbatalkohol und dehydratisiertem Alkohol (beispielsweise 1 : 1) mit anschließender Verdünnung mit 5% Dextrose in Wasser vor der Infusion oder Injektion.
- Die Verbindungen der Formel I (die II und III umfassen) sind für die gleichen Krebsarten, für die Taxol als aktiv befunden wurde, geeignet, wobei diese humane Eierstocktumore, Mammatumore und bösartiges Melanom, Lungentumore, Magentumore, Darmtumore, Kopf- und Halstumore und Leukämie umfassen. Die klinische Pharmakologie von Taxol it beispielsweise von Eric K. Rowinsky und Ross C. Donehower, The Clinical Pharmacology and Use of Antimicrotubule Agents in Cancer Chemotherapeutics, Pharmac. Ther., Band 52, S. 35-84, 1991, zusammengefasst. Klinische und vorklinische Untersuchungen mit Taxol sind bei William J. Slichenmyer und Daniel D. Von Hoff, Taxol: A New and Effective Anticancer Drug, Anti-Cancer Drugs, Band 2, S. 519-530, 1991, zusammengefasst.
- Die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen 7-Desoxy-7β,8β-Methano-taxolverbindungen (Formel II) wurde unter Verwendung bekannter Verfahren bestätigt. Beispielsweise ergab der Vergleich der Cytotoxizität von Desoxy-7β,8β- Methano-taxol (Verbindung IIb; Produkt von Beispiel 19) mit Taxol selbst in L1210-Maus-Leukämiekarzinomzellen in Kultur, dass der IC&sub9;&sub0;-Wert (90%-Wachstumhemmkonzentration) für Desoxy-7β,8β-Methano-taxol 0,025 mg/ml und für Taxol 0,06 mg/ml betrug. Bei einem In-vitro-Tubulinpolymerisationstest, der auf die Art und Weise von F. Gaskin et al.; J. Mol. Biol. 89: 737, 1974, durchgeführt wurde, konnte 7- Desoxy-7β,8β-Methano-taxol die Tubulinpolymerisation in vitro bei 20ºC in einer Taxol sehr ähnlichen Weise induzieren.
- Die biologische Aktivität der 7-Desoxy-7-halogentaxolverbindungen (Formel II) gemäß der Erfindung wurde unter Verwendung bekannter Verfahren bestätigt. Beispielsweise ergab ein Vergleich der Cytotoxizität von 7-Desoxy-7-fluortaxol (Verbindung IIIb; Produkt von Beispiel 11) mit Taxol selbst in A2780(humanes Eierstockkarzinom)-Zellen in Kultur, dass der IC&sub9;&sub0;-Wert (90%-Wachstumshemmkonzentration) für 7-Desoxy-7-fluortaxol 0,016 mg/ml und für Taxol 0,007 mg/ml betrug. Bei einem In-vitro-Tubulinpolymerisationstest, der auf die Art und Weise von F. Gaskin et al., J. Mol. Biol., 89: 737, 1974, durchgeführt wurde, konnte 7-Desoxy-7-fluortaxol die Tubulinpolymerisation in vitro bei 20ºC in einer Taxol sehr ähnlichen Weise induzieren. Bei diesem Test war 7-Desoxy-7-fluortaxol etwa halb so stark wie Taxol.
- Die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde ferner unter Verwendung von bekannten Verfahren gegenüber L1210-Leukämie bestätigt und die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. Die Ergebnisse wurden unter Verwendung von bekannten Standardverfahren erhalten (L. H. Li, S. L. Kuentzel, L. L. Murch, L. M. Pschigoga und W. C. Krueger, "Comparative biological and biochemical effects of nogalarnycin and its analogs on L1210 leukemia", Cancer Res. 39: 4816-4822 (1979)). Die Ergebnisse sind als IC&sub5;&sub0; angegeben, wobei dies die Arzneimittelkonzentration ist, die zur Hemmung der Zellproliferation auf 50% der von unbehandelten Kontrollzellen erforderlich ist. Kleinere Zahlen belegen eine größere Aktivität.
- Verbindung Nr. L1210 (IC&sub5;&sub0; ug/ml)
- 13AA 0,054
- 14AA > 0,1
- IIIb 0,010
- IIb 0,012
- 13DA 0,015
- 14DA 0,012
- 20 0,0038
- 23 0,0046
- 28 0,0055
- 29 0,006
- Taxol 0,015
- Taxotere 0,004 PEAKTIONSSCHEMA A-I REAKTIONSSCHEMA A-II REAKTIONSSCHEMA A-III REAKTIONSSCHEMA A' REAKTIONSSCHEMA B REAKTIONSSCHEMA B-II REAKTIONSSCHEMA B-III REAKTIONSSCHEMA C FORMELSCHEMA FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung FORMSLSCHEMA Fortsetzung FORMELSCHEMA Fortsetzung
Claims (14)
1. Verbindung
der Formel I:
worin:
R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe aus
-CH&sub3;,
-C&sub6;H&sub5; oder Phenyl, das mit 1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-
Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio,
Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy oder Nitro substituiert
ist,
-2-Furyl, 2-Thienyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl oder 3,4-
Methylendioxyphenyl;
R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe aus -H, -NHC(O)H,
-NHC(O)-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, -NHC(O)Phenyl, -NHC(O)Phenyl, das mit
1, 2 oder 3 Resten von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen,
C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino, Hydroxy
oder Nitro substituiert ist, -NHC(O)C(CH&sub3;)=CHCH&sub3;,
-NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)OCH&sub2;-Phenyl, -NH&sub2;,
-NHSO&sub2;-4-Methylphenyl, -NHC(O)(CH&sub2;)&sub3;COOH, -NHC(O)-4-(SO&sub3;H)Phenyl, -OH,
-NHC(O)-1-Adamantyl, -NHC(O)O-3-Tetrahydrofuranyl,
-NHC(O)O-4-Tetrahydropyranyl, -NHC(O)CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;,
-NHC(O)C(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)O-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, -NHC(O)NH-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Alkyl, -NHC(O)NHPh, -NHC(O)NHPh, das mit 1, 2 oder 3 Resten
von C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio,
Trifluormethyl, C&sub2;-C&sub6;-Dialkylamino oder Nitro substituiert
ist, -NHC(O)-C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkyl, -NHC(O)C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;CH&sub3;,
-NHC(O)C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;Cl, -NHC(O)C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, Phthalimido,
-NHC(O)-1-Phenyl-1-cyclopentyl,
-NHC(O)-1-Methyl-1-cyclohexyl, -NHC(S)NHC(CH&sub3;)&sub3;, -NHC(O)NHCC(CH&sub3;)&sub3; oder -NHC(O)NHPh;
R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe aus -H, -NHC(O)Phenyl oder
-NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3;, wobei insgesamt gilt, dass einer der Reste
R&sub2; und R&sub3; -H ist, jedoch R&sub2; und R&sub3; nicht beide -H sind;
R&sub4; -H ist oder ausgewählt ist aus der Gruppe aus -OH,
-OAc(-OC(O)CH&sub3;), -OC(O)OCH&sub2;C(Cl)&sub3;, -OCOCH&sub2;CH&sub2;NH&sub3;&spplus; HCOO&supmin;,
-NHC(O)Phenyl, -NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3;, -OCOCH&sub2;-CH&sub2;COOH und
pharmaceutisch akzeptablen Salzen derselben, -OCO(CH&sub2;)&sub3;COOH und
pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben und
-OC(O)-Z-C(O)-R' [worin Z Ethylen (-CH&sub2;CH&sub2;-), Propylen
(-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-), -CH=CH-, 1,2-Cyclohexan oder 1,2-Phenylen
bedeutet, R' -OH, eine -OH-Base, -NR'&sub2;R'&sub3;, -OR'&sub3;, -SR'&sub3;,
OCH&sub2;C(O)NR'&sub4;R'&sub5; mit R'&sub2; gleich -H oder -CH&sub3;, R'&sub3; gleich
-(CH&sub2;)nNR'&sub6;R'&sub7; oder (CH&sub2;)nN&spplus;R'&sub6;R'&sub7;R'&sub8;X&supmin; mit n gleich 1-3, R'&sub4;
gleich -H oder -C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, R'&sub5; gleich -H, -C&sub1;-C&sub4;-Alkyl,
Benzyl, Hydroxyethyl, -CH&sub2;CO&sub2;H oder Dimethylaminoethyl, R'&sub6;
und R'&sub7; jeweils gleich -CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub3; oder Benzyl oder NR'&sub6;R'&sub7;
gleich einer Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder
N-Methylpiperazinogruppe, R'&sub8; gleich -CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub3; oder
Benzyl, X- gleich einem Halogenid und Base gleich NH&sub3;,
(HOC&sub2;H&sub4;)&sub3;N, N(CH&sub3;)&sub3;, CH&sub3; N(C&sub2;H&sub4;)&sub2;NH, NH&sub2;(CH&sub2;)&sub6;NH&sub2;,
N-Methylglucamin, NaOH oder KOH bedeutet], -OC(O)(CH&sub2;)nNR²R³ [worin
n 1-3 ist, R² -H oder -C&sub1;-C&sub3;-Alkyl bedeutet und R -H oder
-C&sub1;-C&sub3;-Alkyl bedeutet], -OC(O)(CH(R")NH&sub2; [worin R"
ausgewählt ist aus -H, -CH&sub3;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;,
-CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;-Phenyl, -(CH&sub2;)&sub4;NH&sub2;, -CH&sub2;CH&sub2;COOH und
-(CH&sub2;)&sub3;NHC(=NH)NH&sub2;], dem Prolinrest, -OC(O)OH=CH&sub2;,
-OC(O)CH&sub2;CH&sub2;C(O)OCH&sub2;OH oder -C(O)CH&sub2;CH&sub2;C(O)NHCH&sub2;CH&sub2;SO&sub3;&supmin;Y&spplus; oder
-OC(O)CH&sub2;CH&sub2;C(O)NHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;SO&sub3;&supmin;Y&spplus;, worin Y&spplus; Nat oder N(Bu)&sub4;
ist;
R&sub5; -H oder -OH bedeutet, wobei gilt, dass, wenn R&sub5; -OH ist,
R&sub4; -H ist, und dass, wenn R&sub5; -H ist, R&sub4; von -H verschieden
ist;
R&sub6; -H bedeutet;
entweder R&sub7; α-R&sub7;&sub1;:β-R&sub7;&sub2;, wobei einer der Reste R&sub7;&sub1; und R&sub7;&sub2; -H
ist und der andere Halogen ist, und R&sub8; -CH&sub3; bedeutet; oder
R&sub7; α-H:β-R&sub7;&sub4; bedeutet und R&sub7;&sub4; und R&sub8; zusammen einen
Cyclopropylring bilden; und
R&sub1;&sub0; -H oder -C(O)CH&sub3; bedeutet;
oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, wenn
die Verbindung entweder eine saure oder basische
funktionelle Gruppe enthält;
wobei außerdem gilt, dass
(i) R&sub1; CH&sub3; bedeutet, wenn R&sub2; NH-CO-Phenyl oder NH-CO-O-
Alkyl ist, R&sub3; und R&sub5; jeweils H sind, R&sub4; OH oder
-OC(O)OCH&sub2;CCl&sub3; ist und R&sub7; α-H: β-R&sub7;&sub4; ist, wobei R&sub7;&sub4; und R&sub8;
zusammen eine Cyclopropylgruppe bilden; und
(ii) R&sub1; nicht Phenyl bedeutet, wenn R&sub2; -NHCOC&sub6;H&sub5; oder
-NHCOOC(CH&sub3;)&sub3; ist, R&sub3; und R&sub5; jeweils H sind, R&sub4; OH ist und R&sub7;
α-F:β-H ist.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub2; -NHC(O)C&sub6;H&sub5;
bedeutet, R&sub4; Hydroxy bedeutet, R&sub3; und R&sub5; -H bedeuten und R&sub1;
Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub2; -NHC(O)OC(CH&sub3;)&sub3;
bedeutet, R&sub1; Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, R&sub4;
Hydroxy bedeutet und R&sub3; und R&sub5; -H bedeuten.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub7; α-R&sub7;&sub1;:β-R&sub7;&sub2;
bedeutet, wobei einer der Reste R&sub7;&sub1; und R&sub7;&sub2; -H ist und der
andere Halogen ist, und R&sub8; -CH&sub3; bedeutet.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, ausgewählt aus 7-Desoxy-
7β-fluortaxol, 2'-[{(2,2,2-Trichlorethyl)oxycarbonyl}-
carbonyl]-7-desoxy-7a-fluortaxol und 2'-[{(2,2,2-
Trichlorethyl)oxy}-carbonyl]-7-desoxy-7β-fluortaxol.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub7; α-H:β-R&sub7;&sub4;
bedeutet, wobei R&sub7;&sub4; und R&sub8; zusammen eine Cyclopropylgruppe
bilden.
7. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
2'-Succinyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7-fluortaxolformiat;
2'-Glutaryl-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(Glycyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7-fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-tetrahydropyran-4-yloxycarbonyl-7-desoxy-7-
fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-pivaloyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-n-hexylaminocarbonyl-7-desoxy-7-fluortaxol
und
N-Debenzoyl-N-(tert.-butyl)aminocarbonyl-7-desoxy-7-
fluortaxol.
8. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
2'-Succinyl-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7α-fluortaxolformiat;
2'-Glutaryl-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7cc-fluortaxol;
2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(Glycyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol;
2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol und
2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7α-fluortaxol.
9. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
2'-Succinyl-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7β-fluortaxolformiat;
2'-Glutaryl-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(Glycyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol;
2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol und
2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7β-fluortaxol.
10. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
2'-Succinyl-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(β-Alanyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxolformiat;
2'-Glutaryl-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-[C(O)(CH&sub2;)&sub3;C(O)NH(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]-7-desoxy-7β,8β-methano-
taxol;
2'-(β-Sulfopropionyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(2-Sulfoethylamido)succinyl-7-desoxy-7β,8β-methano-
taxol;
2'-(3-Sulfopropylamido)succinyl-7-desoxy-7β,8β-methano-
taxol;
2'-(Triethylsilyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol
2'-(tert.-Butyldimethylsilyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(N,N-Diethylaminopropionyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-
taxol;
2'-(N,N-Dimethylglycyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(Glycyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(L-Alanyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(L-Leucyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(L-Isoleucyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(L-Valyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(L-Phenylalanyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(L-Prolyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(L-Lysyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol;
2'-(L-Glutamyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol und
2'-(L-Arginyl)-7-desoxy-7β,8β-methano-taxol.
11. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
N-Debenzoyl-N-tetrahydrofuran-3-yloxycarbonyl-7-desoxy-
7β,8β-methanotaxol;
N-Debenzoyl-N-(1-adamantoyl)-7-desoxy-7β,8β-methanotaxol;
N-Debenzoyl-N-phenylaminocarbonyl-7-desoxy-7β,8β-methano-
taxol;
N-Debenzoyl-N-(1-methyl-1-cylcohexylanoyl)-7-desoxy-7β,8β-
methanotaxol;
N-Debenzoyl-N-(1-phenyl-1-cyclopentanoyl)-7-desoxy-7β,8β-
methanotaxol;
N-Debenzoyl-N-phthalimido-7-desoxy-7β,8β-methanotaxol;
N-Debenzoyl-N-tert.-butylaminothiocarbonyl-7-desoxy-7β,8β-
methanotaxol und
N-Debenzoyl-N-(2-chlor-1,1-dimethylethyl)oxycarbonyl-7-
desoxy-7β,8β-methanotaxol.
12. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
N-Debenzoyl-N-tetrahydropyran-4-yloxycarbonyl-7-desoxy-7-
fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-pivaloyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-n-hexylaminocarbonyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
N
-Debenzoyl-N-tert.-butylaminocarbonyl-7-desoxy-7-fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-(1-methyl-1-cyclohexylanoyl)-7-desoxy-7-
fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-(1-phenyl-1-cyclopentanoyl)-7-desoxy-7-
fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-phthalimido-7-desoxy-7-fluortaxol;
N-Debenzoyl-N-tert.-butylaminothiocarbonyl)-7-desoxy-7-
fluortaxol und
N-Debenzoyl-N-(2-chlor-1,1-dimethylethyl)oxycarbonyl-7-
desoxy-7-fluortaxol.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung gegen
Krebs, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
12 umfasst.
14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 12 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung
gegen Krebs.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US99057992A | 1992-12-15 | 1992-12-15 | |
US1382693A | 1993-02-02 | 1993-02-02 | |
US7633793A | 1993-06-11 | 1993-06-11 | |
US12297493A | 1993-09-17 | 1993-09-17 | |
PCT/US1993/011827 WO1994013655A1 (en) | 1992-12-15 | 1993-12-13 | 7-HALO- AND 7β,8β-METHANO-TAXOLS, ANTINEOPLASTIC USE AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THEM |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69332438D1 DE69332438D1 (de) | 2002-11-28 |
DE69332438T2 true DE69332438T2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=27486333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69332438T Expired - Fee Related DE69332438T2 (de) | 1992-12-15 | 1993-12-13 | 7-halo-und 7(beta), 8(beta)-methano-taxolen, antineoplastische verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6911549B1 (de) |
EP (1) | EP0674630B1 (de) |
JP (1) | JP3441458B2 (de) |
KR (1) | KR100317015B1 (de) |
CN (2) | CN1062561C (de) |
AT (1) | ATE226576T1 (de) |
AU (1) | AU687027B2 (de) |
CA (1) | CA2149021A1 (de) |
CZ (1) | CZ291177B6 (de) |
DE (1) | DE69332438T2 (de) |
DK (1) | DK0674630T3 (de) |
ES (1) | ES2187519T3 (de) |
FI (1) | FI111633B (de) |
HU (1) | HUT74447A (de) |
IL (1) | IL107950A (de) |
LV (1) | LV13023B (de) |
MX (1) | MX9307777A (de) |
MY (1) | MY116473A (de) |
NO (1) | NO313801B1 (de) |
NZ (1) | NZ259196A (de) |
PL (1) | PL185042B1 (de) |
PT (1) | PT674630E (de) |
RU (1) | RU2125996C1 (de) |
SK (1) | SK281897B6 (de) |
TW (1) | TW389758B (de) |
WO (1) | WO1994013655A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5710287A (en) | 1991-09-23 | 1998-01-20 | Florida State University | Taxanes having an amino substituted side-chain and pharmaceutical compositions containing them |
US5998656A (en) * | 1991-09-23 | 1999-12-07 | Florida State University | C10 tricyclic taxanes |
FR2697752B1 (fr) | 1992-11-10 | 1995-04-14 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Compositions antitumorales contenant des dérivés du taxane. |
FR2698871B1 (fr) * | 1992-12-09 | 1995-02-24 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveau taxoïdes, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
US5814658A (en) * | 1992-12-09 | 1998-09-29 | Rhone-Poulenc Rorer S.A. | Taxoids, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US5973160A (en) | 1992-12-23 | 1999-10-26 | Poss; Michael A. | Methods for the preparation of novel sidechain-bearing taxanes |
FR2712288B1 (fr) * | 1993-11-08 | 1996-01-05 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux taxoïdes, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
GB9409131D0 (en) * | 1994-05-09 | 1994-06-29 | Erba Carlo Spa | Unsaturated taxane compounds |
FR2726272B1 (fr) * | 1994-10-26 | 1996-12-06 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux taxoides, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
WO1996014309A1 (en) * | 1994-11-04 | 1996-05-17 | Pharmacia & Upjohn S.P.A | Taxane derivatives |
IT1275936B1 (it) * | 1995-03-17 | 1997-10-24 | Indena Spa | Derivati della 10-deacetilbaccatina iii e della 10-deacetil-14b- idrossibaccatina iii loro metodo di preparazione e formulazioni |
FR2732342B1 (fr) * | 1995-04-03 | 1997-04-30 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux taxoides, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
FR2742751B1 (fr) * | 1995-12-22 | 1998-01-30 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux taxoides, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
US5635531A (en) * | 1996-07-08 | 1997-06-03 | Bristol-Myers Squibb Company | 3'-aminocarbonyloxy paclitaxels |
US5773464A (en) * | 1996-09-30 | 1998-06-30 | Bristol-Myers Squibb Company | C-10 epoxy taxanes |
WO1998017656A1 (en) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Institute Armand-Frappier | A family of canadensol taxanes, the semi-synthetic preparation and therapeutic use thereof |
US6017935A (en) * | 1997-04-24 | 2000-01-25 | Bristol-Myers Squibb Company | 7-sulfur substituted paclitaxels |
US6156789A (en) * | 1998-03-17 | 2000-12-05 | Rhone-Poulenc Rorer S.A. | Method for treating abnormal cell proliferation in the brain |
US6649632B2 (en) | 2000-02-02 | 2003-11-18 | Fsu Research Foundation, Inc. | C10 ester substituted taxanes |
CZ20013405A3 (cs) * | 2000-02-02 | 2002-03-13 | Florida State University Research Foundation, Inc. | C10 karbonátem substituované taxany jako protinádorová činidla |
NZ514073A (en) * | 2000-02-02 | 2004-02-27 | Univ Florida State Res Found | Taxane formulations having improved solubility |
IL145637A0 (en) | 2000-02-02 | 2002-06-30 | Univ Florida State Res Found | C7 carbonate substituted taxanes as antitumor agents |
WO2002024179A2 (en) | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Bristol-Myers Squibb Company | Method for reducing toxicity of combined chemotherapies |
CA2354478A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-01-31 | Florida State University Research Foundation, Inc. | C10 carbonate substituted taxanes |
SG125888A1 (en) * | 2001-08-01 | 2006-10-30 | Univ Florida State Res Found | C10 carbonate substituted taxanes |
AU2003273671A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-05-04 | Phytogen Life Sciences, Inc. | Novel taxanes and methods related to use and preparation thereof |
US8703982B2 (en) | 2003-03-17 | 2014-04-22 | Phyton Holdings Llc | Purification of taxanes |
SV2006002010A (es) | 2004-02-13 | 2006-08-23 | Univ Florida State Res Found | Taxanos sustituidos con esteres de ciclopentilo en c10 |
CN104667355A (zh) * | 2005-02-18 | 2015-06-03 | 阿布拉西斯生物科学公司 | 用于整合入医疗装置的疏水性改善的药物 |
AU2012202903B2 (en) * | 2005-02-18 | 2014-12-11 | Abraxis Bioscience, Inc. | Drugs with improved hydrophobicity for incorporation in medical devices |
CA2614687C (en) | 2005-07-15 | 2016-03-22 | Angiochem Inc. | Use of aprotinin polypeptides as carriers in pharmaceutical conjugates |
FI3851447T3 (fi) * | 2006-10-12 | 2023-11-15 | Bellus Health Inc | Menetelmiä, yhdisteitä, koostumuksia ja vehikkeleitä 3-amino-1-propaanisulfonihapon vapauttamiseksi |
CN101815724B (zh) | 2007-05-29 | 2015-02-25 | 安吉奥开米公司 | 用于将轭合至其的试剂递送至组织的抑肽酶样多肽 |
CN101835769A (zh) * | 2007-08-22 | 2010-09-15 | 6570763加拿大有限公司 | 将9-二氢-13-乙酰基浆果赤霉素ⅲ转化为多烯紫杉醇或太平洋紫杉醇的方法 |
DK2080764T3 (da) | 2008-01-18 | 2012-09-24 | Indena Spa | Faste former af ortataxel |
EP2276755A4 (de) | 2008-03-31 | 2011-05-04 | Univ Florida State Res Found | C(10)-ethylester- und c(10)-cyclopropylester-substituierte taxane |
KR101014438B1 (ko) * | 2008-09-26 | 2011-02-14 | 동아제약주식회사 | 탁산 유도체의 제조방법 |
CN101648973B (zh) * | 2009-09-03 | 2012-05-30 | 漆又毛 | 水溶性紫杉烷及制备方法 |
EP2588490B1 (de) | 2010-07-02 | 2017-02-22 | Angiochem Inc. | Kurze und d-aminosäure-haltige polypeptide für therapeutische konjugate und ihre verwendungen |
US8791279B2 (en) * | 2010-12-13 | 2014-07-29 | Yung Shin Pharm. Ind. Co., Ltd. | Process for preparing taxoids from baccatin derivatives using lewis acid catalyst |
US20140303134A1 (en) | 2011-10-26 | 2014-10-09 | H. Lee Moffitt Cancer Center & Research Institute, Inc. | Platinum compounds that inhibit constitutive stat3 signaling and induce cell cycle arrest and apoptosis of malignant cells |
CN107921143B (zh) | 2015-06-15 | 2021-11-19 | 安吉奥开米公司 | 用于治疗软脑膜癌病的方法 |
CN111138386A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-05-12 | 重庆市碚圣医药科技股份有限公司 | 一种多西他赛的半合成方法 |
CN111763179A (zh) * | 2020-07-08 | 2020-10-13 | 云南汉德生物技术有限公司 | 一种紫杉醇侧链的合成方法 |
CN115260130A (zh) * | 2022-07-07 | 2022-11-01 | 上海卓鼎生物技术有限公司 | 一种10-脱乙酰基紫杉醇的制备方法 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601675B1 (fr) | 1986-07-17 | 1988-09-23 | Rhone Poulenc Sante | Derives du taxol, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
FR2601676B1 (fr) | 1986-07-17 | 1988-09-23 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation du taxol et du desacetyl-10 taxol |
US4876399A (en) | 1987-11-02 | 1989-10-24 | Research Corporation Technologies, Inc. | Taxols, their preparation and intermediates thereof |
US5157049A (en) | 1988-03-07 | 1992-10-20 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services | Method of treating cancers sensitive to treatment with water soluble derivatives of taxol |
US4942184A (en) | 1988-03-07 | 1990-07-17 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Water soluble, antineoplastic derivatives of taxol |
FR2629818B1 (fr) | 1988-04-06 | 1990-11-16 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation du taxol |
FR2629819B1 (fr) | 1988-04-06 | 1990-11-16 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation de derives de la baccatine iii et de la desacetyl-10 baccatine iii |
US4960790A (en) | 1989-03-09 | 1990-10-02 | University Of Kansas | Derivatives of taxol, pharmaceutical compositions thereof and methods for the preparation thereof |
US5175315A (en) | 1989-05-31 | 1992-12-29 | Florida State University | Method for preparation of taxol using β-lactam |
ATE112575T1 (de) | 1989-06-09 | 1994-10-15 | Dow Chemical Co | Verfahren zur herstellung eines polymers mit perfluorcyclobutan-ringen und polymere, die perfluorcyclobutan-ringe enthalten. |
CA2023645C (fr) | 1989-08-23 | 2002-03-26 | Jean-Noel Denis | Procede pour la preparation enantioselective de derives de la phenylisoserine |
US5015744A (en) | 1989-11-14 | 1991-05-14 | Florida State University | Method for preparation of taxol using an oxazinone |
US5136060A (en) | 1989-11-14 | 1992-08-04 | Florida State University | Method for preparation of taxol using an oxazinone |
FR2658513B1 (fr) | 1990-02-21 | 1994-02-04 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation de l'acide cis-beta-phenylglycidique-(2r,3r). |
FR2658510B1 (fr) | 1990-02-21 | 1992-04-30 | Rhone Poulenc Sante | Nouveau derive de la beta-phenylisoserine, sa preparation et son emploi. |
FR2662440B1 (fr) | 1990-05-22 | 1992-07-31 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation stereoselective de derives de la phenylisoserine. |
FR2662441B1 (fr) | 1990-05-22 | 1992-10-23 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation enantioselective de derives de la phenylisoserine. |
US5059699A (en) | 1990-08-28 | 1991-10-22 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Water soluble derivatives of taxol |
MX9102128A (es) | 1990-11-23 | 1992-07-08 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Derivados de taxano,procedimiento para su preparacion y composicion farmaceutica que los contiene |
US5250683A (en) | 1991-09-23 | 1993-10-05 | Florida State University | Certain substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them |
US5227400A (en) | 1991-09-23 | 1993-07-13 | Florida State University | Furyl and thienyl substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them |
FR2687151B1 (fr) | 1992-02-07 | 1994-03-25 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux derives de la baccatine iii et de la desacetyl-10 baccatine iii, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
US5200534A (en) * | 1992-03-13 | 1993-04-06 | University Of Florida | Process for the preparation of taxol and 10-deacetyltaxol |
US5248796A (en) | 1992-06-18 | 1993-09-28 | Bristol-Myers Squibb Company | Taxol derivatives |
ATE136460T1 (de) | 1992-07-01 | 1996-04-15 | Bristol Myers Squibb Co | Fluor-taxole mit antitumor-wirkung |
US5254580A (en) | 1993-01-19 | 1993-10-19 | Bristol-Myers Squibb Company | 7,8-cyclopropataxanes |
US5294637A (en) | 1992-07-01 | 1994-03-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Fluoro taxols |
FR2696464B1 (fr) | 1992-10-05 | 1994-11-10 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveau procédé d'estérification de la baccatine III et de la désacétyl-10 baccatine III. |
FR2696458B1 (fr) | 1992-10-05 | 1994-11-10 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Procédé de préparation de dérivés du taxane. |
FR2696459B1 (fr) | 1992-10-05 | 1994-11-25 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Procédé de préparation de dérivés du taxane. |
FR2696460B1 (fr) | 1992-10-05 | 1994-11-25 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Procédé de préparation de dérivés du taxane. |
FR2697522B1 (fr) | 1992-10-30 | 1994-11-25 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Procédé de préparation de dérivés du taxane. |
US5380751A (en) | 1992-12-04 | 1995-01-10 | Bristol-Myers Squibb Company | 6,7-modified paclitaxels |
CA2109861C (en) | 1992-12-04 | 1999-03-16 | Shu-Hui Chen | 6,7-modified paclitaxels |
FR2698871B1 (fr) | 1992-12-09 | 1995-02-24 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveau taxoïdes, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
-
1993
- 1993-12-09 IL IL10795093A patent/IL107950A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-12-09 MX MX9307777A patent/MX9307777A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-12-13 AT AT94903483T patent/ATE226576T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-13 KR KR1019950702435A patent/KR100317015B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-13 PT PT94903483T patent/PT674630E/pt unknown
- 1993-12-13 DE DE69332438T patent/DE69332438T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-13 CA CA002149021A patent/CA2149021A1/en not_active Abandoned
- 1993-12-13 HU HU9501733A patent/HUT74447A/hu unknown
- 1993-12-13 AU AU57411/94A patent/AU687027B2/en not_active Ceased
- 1993-12-13 DK DK94903483T patent/DK0674630T3/da active
- 1993-12-13 PL PL93309392A patent/PL185042B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-12-13 NZ NZ259196A patent/NZ259196A/en unknown
- 1993-12-13 WO PCT/US1993/011827 patent/WO1994013655A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-13 US US08/454,210 patent/US6911549B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-13 SK SK788-95A patent/SK281897B6/sk unknown
- 1993-12-13 EP EP94903483A patent/EP0674630B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-13 CZ CZ19951437A patent/CZ291177B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-12-13 RU RU95114377A patent/RU2125996C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-12-13 ES ES94903483T patent/ES2187519T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-13 JP JP51431294A patent/JP3441458B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-15 MY MYPI93002715A patent/MY116473A/en unknown
- 1993-12-15 CN CN93121129A patent/CN1062561C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-15 TW TW082110645A patent/TW389758B/zh not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-06-14 NO NO19952351A patent/NO313801B1/no unknown
- 1995-06-14 FI FI952920A patent/FI111633B/fi not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-11-25 CN CN99124350A patent/CN1261072A/zh active Pending
-
2003
- 2003-03-06 LV LVP-03-27A patent/LV13023B/en unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332438T2 (de) | 7-halo-und 7(beta), 8(beta)-methano-taxolen, antineoplastische verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen | |
DE69424166T2 (de) | Delta 6, 7-taxolen, antineoplastische verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen | |
DE69329327T2 (de) | 6,7-veränderte Paclitaxele | |
DE69527506T2 (de) | Delta 12,16-isotaxol analoge mit antineoplastischer wirkung und pharmazeutische zusammensetzungen sie enthaltend | |
DE69504843T2 (de) | 7-äther-taxol ähnliche verbindungen antineoplastische verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen | |
SK282162B6 (sk) | Spôsob prípravy derivátov taxánu, deriváty taxánu, deriváty oxazolínu ako medziprodukty na prípravu derivátov taxánu a spôsob ich prípravy | |
DE60012988T2 (de) | Taxane mit carbonaten in c-4 | |
EP0949918A1 (de) | 7-deoxy-6-substuierte paclitaxele | |
DE69832202T2 (de) | Zwischenprodukt und verfahren zur teilsynthese von paclitaxel und dessen analogen | |
DE60111614T2 (de) | Taxan-derivate für die behandlung von krebs | |
AU722920B2 (en) | Delta 6,7-taxols antineoplastic use and pharmaceutical compositions containing them | |
EP0747372A1 (de) | Taxane Derivate aus 14-beta-hydroxy-10 Desacetylbachatin III |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |