[go: up one dir, main page]

DE69331898T2 - Bogenförderapparat - Google Patents

Bogenförderapparat

Info

Publication number
DE69331898T2
DE69331898T2 DE69331898T DE69331898T DE69331898T2 DE 69331898 T2 DE69331898 T2 DE 69331898T2 DE 69331898 T DE69331898 T DE 69331898T DE 69331898 T DE69331898 T DE 69331898T DE 69331898 T2 DE69331898 T2 DE 69331898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
transport
rollers
transport direction
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69331898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331898D1 (de
Inventor
Takehiko Kiyohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP36120992A external-priority patent/JP3197088B2/ja
Priority claimed from JP10682593A external-priority patent/JP3155857B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69331898D1 publication Critical patent/DE69331898D1/de
Publication of DE69331898T2 publication Critical patent/DE69331898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/004Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet
    • B65H9/008Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet the stop being formed by reversing the forwarding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0045Guides for printing material
    • B41J11/005Guides in the printing zone, e.g. guides for preventing contact of conveyed sheets with printhead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/002Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor changing orientation of sheet by only controlling movement of the forwarding means, i.e. without the use of stop or register wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/004Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet
    • B65H9/006Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet the stop being formed by forwarding means in stand-by
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/331Skewing, correcting skew, i.e. changing slightly orientation of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bogenförderapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (nachfolgend Blatttransportvorrichtung genannt). Einen solche Vorrichtung wird zum Transportieren eines Aufzeichnungsblattes zum Aufzeichnungs- oder Leseabschnitt in einem Drucker, einer Schreibmaschine, einem Faxgerät und, einem ähnlichen Gerät verwendet. Die Erfindung betrifft besonders eine Blatttransportvorrichtung, mit welcher im rechten Winkel zur Achse einer Transportwalze und mit großer Präzision und ohne Schrägeinzug ein Blatt transportiert werden kann.
  • Aus dem Dokument EP 0 487 923 A1 ist ein gattungsgemäßer Blatttransportapparat bekannt, dessen Transportvorrichtung mehrere auf einer Achse angeordnete Rollen aufweist. Diese Achse nimmt auch eine in Transportrichtung wirkende Kraft auf, welche entsteht, wenn der im Greifbereich liegende Blattabschnitt entgegen Transportrichtung bewegt wird. Die Rollen sind so auf der Achse befestigt, daß sie sich unabhängig voneinander drehen können.
  • Im Dokument WO-A-92/024441 ist ein Blatttransportverfahren offenbart, bei welchem im Blatt selbst ein gekrümmter Abschnitt gebildet und dadurch eine Kraft erzeugt wird, welche das Blatt gegen den Greifbereich der in der Dreheinheit paarig angeordneten Rollen drückt.
  • Bei einem herkömmlichen Aufzeichnungsgerät 250 gemäß Fig. 4 wird nach dem Einführen eines Blattes P über die schräg angeordnete Stütze 251 ein Knopf 252 zunächst vorwärts gedreht, um das Blatt P einmal um eine Schreibwalze 253 zu wickeln, danach wieder etwas rückwärts gedreht, um das Blatt P aus dem von der Schreibwalze 253 und einer Schlepprolle 255 gebildeten Greifbereich zu ziehen. Durch das Eigengewicht des Blattes P bleibt dessen vorderes Ende an diesem Greifbereich liegen und wird somit zu diesem ausgerichtet. Wenn dann die Schreibwalze 253 normal gedreht wird, erfolgt der Blatttransport im rechten Winkel zu dieser. Dieses Verfahren wird bei herkömmlichen Geräten angewendet.
  • Da bei dem in Fig. 4 dargestellten herkömmlichen Blatteinzug das Ausrichten der Blattvorderkante am Greifbereich zwischen der Schreibwalze 253 und der Schlepprolle 255 durch das Eigengewicht des Blattes erfolgt, kann es im Falle einer nahezu horizontal verlaufenden Blattzuführrichtung zu Schwierigkeiten beim erneuten Fassen des Blattes kommen.
  • Bei dem im Dokument JP-P-62-3826 offenbarten und in Fig. 5 dargestellten Blatteinzug wird ein von Aufnahmewalzen 261 einer Blattzuführvorrichtung zwischen die Antriebswalzen 262 geschobenes Blatt P von diesen wieder rückwärts transportiert, so daß das Blatt zwischen den Aufnahmewalzen und den Antriebswalzen eine Schleife bildet und dessen Vorderkante nach dem Verlassen des Greifbereichs dadurch gegen die Antriebswalzen 262 gedrückt wird. Dann wird durch normales Drehen der Antriebswalzen das Blatt P wieder eingezogen.
  • In diesem Fall wird die Kraft, welche die Blattvorderkante gegen die Antriebswalzen drückt, nicht von der Blattzuführrichtung beeinflußt, sondern von der aus der Schleife resultierenden Kraft zur Wiederherstellung der Blattursprungsform erzeugt. Wenn aber ein dickes Blatt P beschrieben werden soll, welches sich nur bei Vorhandensein eines entsprechend großen Raums zu einer Schleife verformen läßt, ist es nicht möglich, die Vorrichtung klein zu konfigurieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Blatttransportvorrichtung, welche exaktes Transportieren eines Blattes in Transportrichtung selbst dann ermöglicht, wenn dieses schräg eingezogen wird oder wenn ein dickes Blatt transportiert werden soll.
  • Außerdem soll eine Blatttransportvorrichtung bereitgestellt werden, mit welcher zahlreiche Blätter (verschiedene Blattarten wie dünne Blätter, dicke Blätter, Postkarten, Briefumschläge, Kunstharzfilme oder andere Druckmedien) einzeln zugeführt werden können und jedes einzelne Blatt von einer Hauptwalze mit hoher Genauigkeit an eine bestimmte Stelle transportiert werden kann. (Beim konventionellen Verfahren sind nur flexible Blätter verwendbar, so daß dieses auf bestimmte Arten Blätter beschränkt ist).
  • Außerdem soll eine Blatttransportvorrichtung bereitgestellt werden, welche durch den geringeren Platzbedarf gegenüber einer herkömmlichen Vorrichtung mit Schleifenbildung klein konfiguriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Kombination der im Anspruch 1 definierten Merkmale realisiert. Bevorzugte Ausführungsformen der im Anspruch 1 genannten Einheiten gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt den Seitenlängsschnitt des Aufzeichnungsgerätes, bei welchem eine Ausführungsform (Blatttransportvorrichtung) der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt die Blatttransportvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 3 zeigt die Draufsicht eines Blatts und eines Blatttransportabschnitts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Aufzeichnungsgerät mit einer herkömmlichen Blatttransportvorrichtung.
  • Fig. 5 zeigt die Seitenansicht des Hauptabschnitts einer weiteren herkömmlichen Blatttransportvorrichtung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1 die Schnittansicht des mit der Blatttransportvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform bestückten Aufzeichnungsgerätes und Fig. 2 den Blatttransportmechanismus des Aufzeichnungsgerätes in perspektivischer Darstellung zeigt.
  • Das in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Aufzeichnungsgerät weist eine Außenabdeckung 2 und ein Blattzuführdeck 3 auf, wobei die Abdeckung 2 mit einer Blattzuführöffnung 2a und einer Blattauswerföffnung 2b und das Blattzuführdeck 3 mit einer Papierführung 3a versehen ist. Durch die Blattzuführöffnung 2a wird ein Blatt P eingeführt und durch die Blattauswerföffnung 2b dieses wieder ausgeworfen.
  • An den Seitenplatten 4 des Aufzeichnungsgerätes 1 sind innen folgende Elemente angeordnet: eine Achse 6 mit einer darauf befestigten Hauptwalze 5 zum Transportieren des Blattes, eine Führungsplatte 7 zum Führen des Blattes, ein Sensor S1, welcher in einer in der Führungsplatte 7 vorhandenen Öffnung montiert ist, eine Platte 8 als Auflage für das Blatt beim Drucken, ein Niederhalter 9, welcher um einen Schwenkpunkt. 9a geschwenkt und von einer Feder 10 gegen die Hauptwalze gedrückt wird, Niederhalterwalzen 11, welche am freien Ende des Niederhalters 9 befestigt sind und das Blatt gegen die Hauptwalze 5 drücken, ein Schlitten 13, welcher auf mehreren über die Blattbreite angeordneten Führungsholmen 12 hin und her bewegt wird, und einen am Schlitten 13 befestigten Aufzeichnungskopf 14 zum Drucken der Bildinformationen.
  • Anstelle der am freien Ende des Niederhalters 9 angeordneten Walzen 11 kann das freie Ende selbst dazu dienen, das Blatt gegen die Hauptwalze 5 zu drücken. In diesem Fall kann der Niederhalter aus einer dünnen Platte mit Federwirkung, z. B. aus nichtrostendem Stahl gefertigt werden.
  • In diesem Aufzeichnungsgerät sind weitere Elemente vorhanden, d. h. eine Stützwelle 15, an der Stützwelle 15 befestigte Ringe 16, aus welchen Zapfen 16a und 16b ragen, Hilfsrollen 17, welche auf der Stützwelle befestigt und seitlich mit Zapfen 17a versehen sind, eine zwischen den Zapfen 16a und 17b sich erstreckende Feder 18, Schleppwalzen 20, welche auf einer Federplatte 19 drehbar angeordnet sind und von dieser gegen die entsprechende Hilfsrolle 17 gedrückt werden, und ein in der Nähe der Blattzuführöffnung 2a angeordneter Sensor S2. Die periphere Fläche des Hilfsrolle 17 ist mit einem Material mit hohem Reibwert, z. B. mit Gummi beschichtet. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, treibt ein Motor M1 bei Empfang eines von einer Steuereinheit 24 gesendeten Steuersignals über ein an diesem montiertes Zahnrad 21, ein Zweistufenzahnrad 22 und ein an der Welle 6 befestigtes Hauptzahnrad 23 die Hauptwalze an. Die vom Motor M1 erzeugte Drehkraft wird über ein mit dem Zahnrad 23 kämmendes Zahnrad 25, ein Zahnrad 26 und eine Einwegkupplung 28 auf die Welle 15 übertragen.
  • Die Einwegkupplung 28 kann über ein Zahnrad 27 die Drehung der Hauptwalze 5 auf die Welle 15 nur dann übertragen (Pfeilrichtung 30), wenn die Hauptwalze in Pfeilrichtung 29 (normale Transportrichtung des Blattes P) dreht, aber nicht bei gegenläufiger Drehung (Pfeilrichtung 32 bzw. 31). Das vordere Ende eines auf einem Zapfen 34a drehbar gelagerten und von einer Feder 35 entgegen Uhrzeigerrichtung gezogenen Ratschenhebels 34 greift in ein auf der Welle 15 befestigtes und mit Zähnen versehenes Schaltrad 33. Der Ratschenhebel 34 ermöglicht das Drehen des Schaltrades 33 in Pfeilrichtung 30, aber nicht in Pfeilrichtung 32.
  • Wenn von der Steuereinheit 24 ein Steuersignal gesendet und daraufhin von einem Plunger 36 ein beweglicher Stab 37 nach oben gezogen wird, schwenkt dessen gekröpftes unteres Ende den Ratschenhebel 34 gegen die Kraft einer Feder 35 in Uhrzeigerrichtung, bringt diesen und das Schaltrad 33 außer Zahneingriff und ermöglicht somit das Drehen des Schaltrades 33 in Uhrzeigerrichtung.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 der von der Blatttransportvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführte Blatttransport beschrieben.
  • Wenn über das Deck 3 und die Papierführung 3a durch die Blattzuführöffnung 2a ein Blatt in das Gerät eingeführt wird, erfaßt der Sensor S2 dessen vorderes Ende. Durch dieses Erfassungssignal erregt die Steuereinheit 24 den Motor M1, wodurch die Hauptwalze 5 in die durch den Pfeil 29 gekennzeichnete normale Blatttransportrichtung gedreht wird. Die Drehung der Hauptwalze 5 wird über die Zahnräder 25, 26 auf das Zahnrad 27 übertragen (Drehung in Pfeilrichtung 30). Da die Einwegkupplung 28 das Zahnrad 27 mit der Stützwelle 15 verbindet, dreht beim Drehen des Zahnrades 27 in Pfeilrichtung 30 auch die Stützwelle 15 in die gleiche Richtung. Die Drehung der Stützwelle 15 wird über den an dieser befestigten Ring 16, den aus dem Ring ragenden Zapfen 16a, den an der Seitenfläche der Hilfsrolle 17 vorhandenen Zapfen 17a und die zwischen dem Zapfen 16a und 17a sich erstreckende Feder 18 auf die Hilfsrolle 17 übertragen, welche sich dann ebenfalls in Pfeilrichtung 30 dreht.
  • Bei dieser Drehung wird die Feder 18 so gespannt, daß der Zapfen 17a sich gegen den Zapfen 16b legt. Durch das Drehen der Hilfsrollen 17 in Pfeilrichtung 30 wird das Blatt P vorwärts transportiert und sobald der Sensor S1 die Blattkante erfaßt, wird durch die Steuereinheit 24 der Motor M1 in Drehung gesetzt, welcher das Blatt um die in Fig. 1 angedeutete Länge L weiter transportiert. Nachfolgend wird mit Bezug auf Fig. 3, welche die Draufsicht des Blatttransportabschnitts des in Fig. I dargestellten Aufzeichnungsgerätes zeigt, auf die Länge N zwischen der Blattkante und der Berührungsstelle zwischen der Hauptwalze 5 und dem Niederhalter 11 näher eingegangen.
  • Wenn, wie durch das Bezugszeichen P1 dargestellt, das Blatt P schräg eingezogen wird, hat die Länge N auf der linken Seite den Wert T und auf der rechten Seite den Wert U, so daß die Differenz zwischen beiden Werten
  • W = T - U
  • beträgt.
  • Wenn diese Differenz als Schrägeinzug angenommen wird, muß bei einer großen Differenz W die Länge N entsprechend größer werden, ist aber durch die Größe der Blattzuführöffnung 2a auf einen bestimmten Wert begrenzt.
  • Die Führungen 3 und 3a zum Führen der Blattseitenkanten regulieren die Differenz W. Wenn angenommen wird, daß die Differenz W 3 mm und der Schlupfrand zwischen dem Blatt P und den Transportrollen 2 mm beträgt, ergibt sich N = 3 + 2 = 5
  • Wenn die Blattvorderkante um die Länge N über den Berührungspunkt zwischen der Hauptwalze 5 und dem Niederhalter 11 hinausragt, wird durch die Steuereinheit 24 der Motor M1 so in Drehung gesetzt, daß die Hauptwalze 5 in Pfeilrichtung 31, das heißt entgegen Blatttransportrichtung dreht. Die Drehung der Hauptwalze 5 ist größer als die Länge N und sollte (2 · N) - (3 · N) betragen.
  • Durch Drehen der Hauptwalze 5 in Pfeilrichtung 31 dreht das Zahnrad 27 in Pfeilrichtung 32. Durch die Wirkung der Einwegkupplung 28 wird diese Drehung aber nicht auf Stützwelle 15 übertragen.
  • Synchron zur Rückwärtsbewegung des Blattes P werden die Hilfsrollen 17 in Pfeilrichtung 32 gedreht. Da das Schaltrad 33 und der Ratschenhebel 34 das Drehen der Stützwelle 15 und somit das Bewegen des Zapfens 16a verhindern, wird durch das Drehen der Hilfsrollen 17 und damit das Schwenken des Zapfens 17a die Feder 18 gespannt. Die Zugkraft der Feder 28 bewirkt aber das Drehen der Hilfsrollen 17 in Pfeilrichtung 30, so daß diese immer eine in die normale Transportrichtung wirkende Kraft auf das Blatt ausüben. Da die auf der Stützwelle 15 angeordneten Hilfsrollen 17 sich unabhängig voneinander drehen können, treten selbst bei unterschiedlichen Verschiebungsgrößen des Blattes in Seitenrichtung keine Probleme auf.
  • Beim Rückwärtstransport des Blattes aus der durch P1 gekennzeichneten Lage wird zuerst die Größe U auf Null reduziert und sobald die rechte Blattkante die Berührungsstelle zwischen der Hauptwalze 5 und dem Niederhalter 11 verlassen hat, erfolgt keine weitere Rückwärtsverschiebung derselben. Da U < T, gelangt zwar die linke Blattkante später als die rechte zu dieser Berührungsstelle, doch bei dieser Rückwärtsbewegung nimmt das Blatt die durch P2 gekennzeichnete Lage ein. Die Zugkraft der Feder 18 wurde so ausgewählt, daß in der Blattlage P2 die Blattvorderkante sich nicht verwirft. Die Lage P2 wird als Blattregistraturausgangslage bezeichnet. Wenn durch den von der Steuereinheit 24 gesteuerten Motor M1 die Hauptwalze 5 aus dieser Lage um eine bestimmte Größe in Pfeilrichtung 29 gedreht wird, schieben die Hilfsrollen 17 das Blatt P so vorwärts, daß dessen Vorderkante ausgerichtet die Berührungsstelle zwischen der Hauptwalze 5 und dem Niederhalter 11 erreicht und von dort ohne Schrägzug und mit hoher Genauigkeit zur Aufzeichnungsposition des Aufzeichnungskopfes 14 gelangt.
  • Dann wird als Reaktion auf das Aufzeichnungssignal das Blatt P normal um eine bestimmte Länge vorwärts geschoben, der Schlitten 13 in Breitenrichtung hin und her bewegt und dabei durch den Aufzeichnungskopf 14 eine Zeile aufgezeichnet. Durch Wiederholung dieser Vorgänge wird das Blatt vollständig bedruckt. Wenn zum Aufzeichnen eine spezieller Modus angewendet wird (wenn z. B. der Aufzeichnungskopf 14 auf die vorher aufgezeichnete Zeile zurück bewegt wird und auf dieser erneut aufzeichnen soll), erregt die Steuereinheit 24 den Plunger 36, um das Drehen des Schaltrades 33 in Pfeilrichtung 32 zu ermöglichen. Wenn jetzt die Hauptwalze 5 in Pfeilrichtung 31 um eine bestimmte Größe gedreht wird, um das Blatt P rückwärts zu transportieren und auf der vorher aufgezeichneten Zeile erneut Aufzeichnungen vorzunehmen, erfolgt der Rücktransport durch die Hauptwalze 5 mit hoher Genauigkeit, da die Hilfsrollen 17 keine Kraft in der normalen Transportrichtung erzeugen, sondern sich frei drehen. Wenn die Hauptwalze 5 wieder in Normalrichtung gedreht wird, erfolgt durch die Steuereinheit 24 das Aberregen des Plungers und die Wiederherstellung des Originalzustandes.
  • Es ist aber auch möglich, den Plunger 36 anzusteuern und dadurch den Hebel 34 anzuheben, wenn das Blatt P die Aufzeichnungsposition des Aufzeichnungskopfes 14 erreicht hat, und diesen nach Beendigung des Aufzeichnens erneut anzusteuern, um den Hebel wieder in die Ausgangsstellung zu bringen.
  • Wenn das hintere Ende des Blattes P vom Sensor S1 erfaßt wird, steuert die Steuereinheit 24 den Motor M1 so, daß die Hauptwalze 5 das Blatt um eine bestimmte Länge vorwärts transportiert, um das Aufzeichnen fortzusetzen. Nach Durchführung des letzten Blattvorschubs wird die Hauptwalze 5 um eine bestimmte Größe gedreht, um das Blatt aus der Auswerföffnung 2b zu schieben.
  • Wenn auf der Grundlage des für das Aufzeichnen vorgegebenen und gespeicherten Blattgesamtvorschubs der verwendete Computer ein Kommando ausgibt, steuert die Steuereinheit 24 die Hauptwalze 5 auch ohne das vom Sensor S1 beim Erfassen des hinteren Endes des Blattes gesendete Signal, um das Blatt auszuwerfen. Sobald die Hauptwalze 5 das Blatt ausgeworfen hat und der Sensor S1 ein Signal sendet, daß kein Blatt vorhanden ist, bringt die Steuereinheit 24 das Aufzeichnungsgerät 1 wieder in den Ausgangszustand. Wenn aber der Sensor S1 signalisiert, daß ein Blatt vorhanden ist, wird dieser abnormale Transportzustand von der Steuereinheit erfaßt, welche auf einem Display oder über eine Warnvorrichtung ein Warnsignal ausgibt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungsgerät bereitgestellt, welches eine Transportvorrichtung zum Transportieren eines Blattes in die vorgegebene Richtung, in Transportrichtung hinter der Transportvorrichtung paarig angeordnete Walzen zum Transportieren des Blattes in oder entgegen Transportrichtung durch Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehen und eine Steuereinheit zum Steuern der Transportvorrichtung und der paarig angeordneten Walzen aufweist. Die Steuerung erfolgt auf die Weise, daß nach dem Transportieren des Blattes um eine bestimmte Länge in Transportrichtung durch die Transportvorrichtung und die paarig angeordneten Walzen die Drehrichtung der letztgenannten umgekehrt und dadurch das ,Blatt entgegen Transportrichtung transportiert wird, bis das vordere Ende des Blattes den Greifbereich der paarig angeordneten Walzen wieder verlassen hat, wobei die Transportvorrichtung in Transportrichtung eine Kraft auf das Blatt ausübt.

Claims (4)

1. Blatttransportvorrichtung, welche aufweist:
eine Transporteinheit (15, 17) zum Transportieren eines Blattes (P) in Transportrichtung,
eine Dreheinheit (5), welche in Transportrichtung hinter der Transporteinheit angeordnet ist und ein Blatt in bzw. entgegen Transportrichtung transportiert, und
eine Steuereinheit (24) zum Steuern der Transporteinheit und der Dreheinheit auf die Weise, daß nach dem Transportieren des Blattes durch die Transporteinheit und die Dreheinheit in Transportrichtung, bis dessen vorderes Ende den Greifbereich der Dreheinheit passiert hat, die Drehrichtung der Dreheinheit umgekehrt und das Blatt entgegen Transportrichtung transportiert wird, bis dessen vorderes Ende wieder in den Greifbereich gelangt, wobei die Transporteinheit entgegen Transportrichtung einen Teil des Blattes passieren läßt und in Transportrichtung eine Kraft auf das Blatt ausübt,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Transporteinheit folgende Elemente gehören, eine Welle (15), welche sich in Transportrichtung, aber nicht entgegen diese drehen kann, mehrere Rollen (17), welche auf der Welle angeordnet sind und sich in und entgegen Transportrichtung unabhängig voneinander drehen können, und mehrere Federn (18), von denen je eine für eine Rolle (17) vorgesehen ist und eine Zugkraft auf diese ausübt.
2. Blatttransportvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei in dem Fall, daß die Welle in Transportrichtung dreht, die Rollen ebenfalls in Transportrichtung drehen, und in dem Fall, daß die Welle entgegen Transportrichtung dreht, das entgegen Transportrichtung transportierte Blatt die Rollen in entgegengesetzte Richtung drehen, dadurch die Federn gedehnt werden und eine Kraft auf das Blatt ausüben.
3. Blatttransportvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei je eine Feder an einem Ende mit der jeweiligen Rolle und am andern Ende mit dem auf der Welle angeordneten entsprechenden Ring befestigt ist.
4. Blatttransporteinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Federn so ausgelegt sind, daß deren Zugkraft das vordere Ende des Blattes nicht verwirft, wenn dieses am Greifbereich der Dreheinheit anliegt.
DE69331898T 1992-12-28 1993-12-27 Bogenförderapparat Expired - Fee Related DE69331898T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36120992A JP3197088B2 (ja) 1992-12-28 1992-12-28 シート搬送装置
JP10682593A JP3155857B2 (ja) 1993-05-07 1993-05-07 シート給送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331898D1 DE69331898D1 (de) 2002-06-13
DE69331898T2 true DE69331898T2 (de) 2002-10-02

Family

ID=26446933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331898T Expired - Fee Related DE69331898T2 (de) 1992-12-28 1993-12-27 Bogenförderapparat
DE69333092T Expired - Fee Related DE69333092T2 (de) 1992-12-28 1993-12-27 Bogenförderapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333092T Expired - Fee Related DE69333092T2 (de) 1992-12-28 1993-12-27 Bogenförderapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5594486A (de)
EP (2) EP0609560B1 (de)
AT (2) ATE217265T1 (de)
DE (2) DE69331898T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867196A (en) * 1994-07-29 1999-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus for controlling sheet feeding with reversing of conveyance direction
US5818487A (en) * 1995-04-07 1998-10-06 Oki Data Corporation Ink jet printer
JPH08307591A (ja) * 1995-05-12 1996-11-22 Brother Ind Ltd ファクシミリ装置
JPH09226946A (ja) * 1996-02-27 1997-09-02 Canon Inc シート材搬送装置及び記録装置
KR200144532Y1 (ko) * 1996-03-08 1999-06-15 윤종용 잉크젯 프린터의 헤드 갭유지 구조
JPH1044541A (ja) * 1996-08-01 1998-02-17 Canon Inc 記録装置
US6126346A (en) * 1996-08-26 2000-10-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Serial head type recorder
KR100209519B1 (ko) * 1996-08-30 1999-07-15 윤종용 잉크젯프린팅헤드를 이용한 기기에 있어서 용지급지장치
JPH10101246A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Brother Ind Ltd 用紙搬送装置および画像記録機
US5772343A (en) * 1997-06-30 1998-06-30 Hewlett Packard Company Media handling system for duplex printing
US5836706A (en) * 1997-12-08 1998-11-17 Hewlett-Packard Company Media handling system for duplex printing
US5913627A (en) * 1997-12-11 1999-06-22 Pitney Bowes Inc. Guide and support structure for a mailing machine
JP3734643B2 (ja) * 1998-07-08 2006-01-11 株式会社リコー シート搬送装置、それを備えた画像読取装置及び画像形成装置
US5997199A (en) * 1998-09-03 1999-12-07 Mustek Systems Inc. Paper feeding module of a color picture printer
AUPP702498A0 (en) * 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART77)
US7145696B2 (en) 1998-11-09 2006-12-05 Silverbrook Research Pty Ltd Print data compression method and printer driver
US6182961B1 (en) * 1998-12-16 2001-02-06 Xerox Corporation Duplex document retard separation and feeding with reduced image smudging
JP3719867B2 (ja) * 1999-02-04 2005-11-24 株式会社沖データ プリンタ及びその制御方法
EP1162073B1 (de) * 1999-03-18 2005-12-28 Canon Finetech Inc. Tintenstrahl-bilderzeugungsgerät
ES2210045T3 (es) 2000-02-24 2004-07-01 Seiko Epson Corporation Aparato de alimentacion de papel, rodillo auxiliar, procedimiento de alimentacion de papel que los utiliza, y aparato de registro que los incorpora.
US6371021B1 (en) * 2000-02-25 2002-04-16 Agfa Corporation Input nip roller system for external drum imaging system
US6615724B2 (en) * 2000-02-25 2003-09-09 Agfa Corporation Input nip roller system for external drum imaging system
US6979080B2 (en) * 2001-08-29 2005-12-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer having improved recording medium feeding mechanism
US6499734B1 (en) * 2001-12-04 2002-12-31 Unisys Corporation System and method for detecting a document trailing edge exiting feeder
JP4189661B2 (ja) * 2002-08-14 2008-12-03 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US20050248644A1 (en) * 2003-07-02 2005-11-10 Lexmark International, Inc. Method for enhancing perforation speed
JP3864941B2 (ja) * 2003-08-22 2007-01-10 船井電機株式会社 プリンタ
WO2005056300A1 (ja) * 2003-12-09 2005-06-23 Seiko Epson Corporation 記録装置
JP4072516B2 (ja) * 2004-05-28 2008-04-09 Necアクセステクニカ株式会社 両面原稿搬送装置
US7275741B2 (en) * 2004-06-01 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus for transporting sheet media
US7086731B1 (en) * 2005-02-07 2006-08-08 Eastman Kodak Company Platen assembly for an ink jet printer
US7523933B2 (en) * 2006-08-17 2009-04-28 Xerox Corporation Adjustable force driving nip assemblies for sheet handling systems
JP4241793B2 (ja) * 2006-09-25 2009-03-18 セイコーエプソン株式会社 媒体搬送装置
JP4525656B2 (ja) * 2006-09-29 2010-08-18 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
KR101369315B1 (ko) * 2006-12-07 2014-03-04 삼성전자주식회사 화상형성장치
US7594655B2 (en) * 2007-06-26 2009-09-29 Foxline Image Technology Co., Ltd. Paper feed apparatus for duplex printing apparatus
US8004727B2 (en) * 2007-07-16 2011-08-23 Visioneer, Inc. Automatically adjusting multi-media scanner
US8167423B2 (en) * 2007-12-28 2012-05-01 Seiko Epson Corporation Ink jet apparatus
EP2085238A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Custom Engineering SpA Druckrollenfreigabe des Kopfs in einem Wärmedrucker
US7900919B2 (en) * 2008-06-16 2011-03-08 Xerox Corporation Sheet transport roller system
JP5190614B2 (ja) * 2010-05-28 2013-04-24 キヤノンファインテック株式会社 搬送装置およびそれを用いた記録装置
EP2471669B1 (de) 2010-12-30 2013-07-10 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung
ES2398132T3 (es) 2010-12-30 2013-03-13 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado y procedimiento para operar un aparato de marcado
ES2410369T3 (es) * 2010-12-30 2013-07-01 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cabezal, aparato y procedimiento de marcado y/o de escaneado
DK2472843T3 (en) 2010-12-30 2019-02-25 Alltec Angewandte Laserlicht Tech Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method for controlling an apparatus for printing and / or scanning an object
ES2398780T3 (es) 2010-12-30 2013-03-21 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo de vigilancia y procedimiento de vigilancia de elementos de marcado de una cabeza de marcado
ES2398134T3 (es) 2010-12-30 2013-03-13 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Procedimiento para aplicar una marca sobre un objeto y aparato de marcado
DK2471658T3 (en) 2010-12-30 2019-01-21 Alltec Angewandte Laserlicht Tech Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung MARKING DEVICES
DK2471664T3 (da) 2010-12-30 2013-05-21 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh Indretning til markering og/eller scanning af en genstand
DK2472268T3 (da) 2010-12-30 2013-03-04 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh Markerings- eller scanningsapparat med en måleindretning til måling af hastigheden af en genstand samt fremgangsmåde til måling af hastigheden af en genstand med et sådant markerings- eller scanningsapparat
EP2472842B1 (de) 2010-12-30 2020-03-04 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorgerät
JP5372042B2 (ja) * 2011-02-14 2013-12-18 キヤノン株式会社 シート搬送装置およびプリント装置
JP6019907B2 (ja) * 2012-08-08 2016-11-02 セイコーエプソン株式会社 記録装置
CN103552390B (zh) * 2013-11-12 2016-05-11 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种全幅面盖章装置
JP6314504B2 (ja) * 2014-01-30 2018-04-25 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置、及び画像読取装置
US9238560B1 (en) * 2014-09-19 2016-01-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Conveyance device, image reading device and image forming apparatus
JP6214101B2 (ja) * 2015-03-25 2017-10-18 富士フイルム株式会社 画像形成装置、及び画像形成方法
JP6880919B2 (ja) * 2017-03-29 2021-06-02 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US10086633B1 (en) 2017-09-11 2018-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bias arms
JP7228026B2 (ja) * 2019-03-18 2023-02-22 株式会社Pfu 媒体搬送装置
EP4076967A4 (de) * 2020-04-06 2023-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sicherheitsanordnung mit einem wälzkörper
KR102535749B1 (ko) * 2021-05-03 2023-05-26 와이즈큐브 주식회사 카드 인쇄 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240487A (en) * 1963-04-03 1966-03-15 Burroughs Corp Sheet aligning feed mechanism
DE2816442C2 (de) * 1978-04-15 1981-12-17 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
JPS57189951A (en) * 1981-05-20 1982-11-22 Hitachi Ltd System to prevent skew
JPS623826A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 広幅複合制振鋼鈑の製造方法
JPH0694013B2 (ja) * 1985-08-08 1994-11-24 株式会社ニレコ 塗料供給装置
US4990011A (en) * 1989-09-21 1991-02-05 Hewlett-Packard Company Sheet alignment using reverse advance roll and stationary pick roll
JPH07115765B2 (ja) * 1990-04-11 1995-12-13 ダイワ精工株式会社 自動給紙装置のクラッチ装置
US5222724A (en) * 1990-08-08 1993-06-29 Seiko Epson Corporation Paper feeder
US5238235A (en) * 1990-08-10 1993-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
JP2903796B2 (ja) * 1990-10-31 1999-06-14 キヤノン株式会社 シート材給送装置及び画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE217265T1 (de) 2002-05-15
EP0609560A2 (de) 1994-08-10
US5594486A (en) 1997-01-14
EP0832754A1 (de) 1998-04-01
EP0609560B1 (de) 2002-05-08
EP0832754B1 (de) 2003-07-09
ATE244642T1 (de) 2003-07-15
EP0609560A3 (en) 1995-09-06
DE69333092T2 (de) 2004-02-19
DE69333092D1 (de) 2003-08-14
DE69331898D1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331898T2 (de) Bogenförderapparat
DE69220734T2 (de) Blattführungsvorrichtung und Bilderzeugungssystem
DE69221021T2 (de) Kompakter Tintenstrahldrucker mit Trommelantrieb
DE69627120T2 (de) Druckgerät und Verfahren
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE2912648C2 (de)
DE69227964T2 (de) Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung für Aufzeichnungsgerät
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE3876362T2 (de) Apparat fuer den papiertransport in einem drucker.
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE69405914T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
EP0263058B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE69031254T2 (de) Etikettenlösevorrichtung in einem Etikettendrucker
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69427049T2 (de) Apparat zum Fördern von Blättern
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE69212560T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker
DE19611701A1 (de) Verfahren zur Papierblattzufuhr, Druckverfahren und Drucker
DE3884305T2 (de) Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau.
DE69801685T2 (de) Drucker
DE69204573T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE3837877C2 (de)
DE3028929A1 (de) Automatisches blattzufuehrsystem fuer einen drucker
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee