[go: up one dir, main page]

DE69427049T2 - Apparat zum Fördern von Blättern - Google Patents

Apparat zum Fördern von Blättern

Info

Publication number
DE69427049T2
DE69427049T2 DE69427049T DE69427049T DE69427049T2 DE 69427049 T2 DE69427049 T2 DE 69427049T2 DE 69427049 T DE69427049 T DE 69427049T DE 69427049 T DE69427049 T DE 69427049T DE 69427049 T2 DE69427049 T2 DE 69427049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
roller
conveying
gear
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69427049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427049D1 (de
Inventor
Katsuyuki Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69427049D1 publication Critical patent/DE69427049D1/de
Publication of DE69427049T2 publication Critical patent/DE69427049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/004Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet
    • B65H9/006Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet the stop being formed by forwarding means in stand-by
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00655Apparatus in common for different handling operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0066Aligning or positioning related to handling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00785Correcting the position of a sheet before scanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/331Skewing, correcting skew, i.e. changing slightly orientation of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1112D-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/72Stops, gauge pins, e.g. stationary
    • B65H2404/723Stops, gauge pins, e.g. stationary formed of forwarding means
    • B65H2404/7231Stops, gauge pins, e.g. stationary formed of forwarding means by nip rollers in standby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Blattbeförderungsgerät gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 10 und 12. Aus der US-A-4 953 037 ist ein Blattbeförderungsgerät bekannt, das für das Blattbeförderungsgerät gemäß den Patentansprüchen 1, 10 und 12 gattungsbildend ist. Dieses Gerät umfasst eine erste und eine zweite Beförderungseinrichtung und ein verschiebbares Antriebsdrehbauteil, das die erste Beförderungseinrichtung antreibt.
  • Bei herkömmlichen Blattbeförderungsgeräten, die einen Mechanismus zum Befördern eines Blattes als durch eine Blattzufuhrwalze aufgenommenes Aufzeichnungsmaterial zu einer Beförderungswalze aufweisen und mit Aufzeichnungsgeräten verwendet werden, gab es das folgende Verfahren zum Übertragen einer Antriebskraft auf die Blattzufuhrwalze. Ein derartiges Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 17 erläutert. Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht eines Blattzufuhrabschnitts eines herkömmlichen Aufzeichnungsgeräts, und die Fig. 15 bis 17 zeigen Ansichten eines Antriebskraftübertragungsmechanismus für das Aufzeichnungsgerät.
  • In Fig. 14 umfasst das Aufzeichnungsgerät eine Beförderungswalze 1, eine gegen die Beförderungswalze 1 gedrückte Klemmwalze 2, um eine Beförderungskraft zu erzeugen, einen Klemmwalzenhalter 3, der zum Schwenkbewegen um eine (nicht gezeigte) Achse befestigt und zum Halten der Klemmwalze 2 angepasst ist, eine Klemmwalzenfeder 4 zum Vorspannen des Klemmwalzenhalter 3, um die Klemmwalze gegen die Beförderungswalze zu drücken, eine Blattzufuhrwalze 5 mit einer Blattzufuhrwalzenwelle 6, eine drehbar an der Blattzufuhrwalzenwelle 6 befestigte Leerlaufwalze 7, ein gegen die Blattzufuhrwalze und die Leerlaufwalze gedrücktes Reibungsstück 8, um Blätter (Aufzeichnungsmaterialien) 12 zu trennen, eine Reibungsstückfeder 9 zum Drücken des Reibungsstücks gegen die Walzen, eine Druckplatte 10, auf der die Blätter gestapelt sind und die dazu dient, bei Blattzufuhr den Blattstapel gegen die Blattzufuhrwalze zu drücken, und eine Druckplattenfeder 11 zum Vorspannen der Druckplatte gegenüber der Blattzufuhrwalze.
  • Fig. 15 zeigt einen Antriebskraftübertragungsmechanismus, der mit der in Fig. 14 gezeigten Anordnung verwendet wird. In Fig. 15 umfasst der Antriebskraftübertragungsmechanismus einen aus einem Impulsmotor bestehenden Antriebsmotor 13ein an einer Welle des Antriebsmotors befestigtes Motorzahnrad 14, ein auf einer Welle der Beförderungswalze befestigtes Beförderungswalzenzahnrad 15, Leerlaufzahnräder 16, 17 und ein drehbar auf der Blattzufuhrwalzenwelle 6 befestigtes Blattzufuhrwalzenzahnrad (Kupplungszahnrad) 18. Das Motorzahnrad 14 kämmt mit dem Beförderungswalzenzahnrad 15, das über die Leerlaufzahnräder 16, 17 mit dem Blattzufuhrwalzenzahnrad 18 verbunden ist. Wenn das Motorzahnrad 14 durch normale Drehung des Motors 13 (in der Richtung a) wie gewöhnlich in der durch den Pfeil a gezeigten Richtung gedreht wird, werden das Beförderungswalzenzahnrad 15 und das Blattzufuhrwalzenzahnrad 18 ebenso normal gedreht. Infolgedessen wird die Blattzufuhrwalze 5 in einer einer Blattausgaberichtung (Nebenabtastrichtung) entsprechenden normalen Richtung gedreht, wenn sich eine (später beschriebene) Federkupplung 23 in einem geschlossenen Kupplungszustand befindet. Darüber hinaus wird auch die Beförderungswalze 1 in der der Blattausfuhrrichtung entsprechenden normalen Richtung gedreht.
  • Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht einer auf der Blattzufuhrwalzenwelle 6 vorgesehenen Federkupplung 23, und Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht entlang Linie 17-17 von Fig. 16. In Fig. 16 ist, wie oben erwähnt, das Blattzufuhrwalzenzahnrad 18 drehbar auf der Blattzufuhrwalzenwelle 6 befestigt. Eine Kupplungstrommel 19 sitzt dem Blattzufuhrwalzenzahnrad 18 gegenüberliegend auf der Blattzufuhrwalzenwelle 6, so dass die Kupplungstrommel 19 mittels eines Leerlaufdrehverhinderungsstifts 21 nicht bezüglich der Welle 6 gedreht werden kann. Einstückig mit der Kupplungstrommel 19 ist ein Nockenabschnitt 19A ausgebildet. Um zu verhindern, dass sich die Kupplungstrommel 19 und das Blattzufuhrwalzenzahnrad 18 in Achsrichtung verschieben, dienen Anschlagbauteile 22, 24. Um einen Zylinder 19B der Kupplungstrommel 19 und einen Zylinder 18B des Blattzufuhrwalzenzahnrads 18 ist eine schraubenförmige Kupplungsfeder 25 gewickelt. Ein Führungsring umgibt die Kupplungsfeder 25.
  • Das nah an der Kupplungstrommel 19 gelegene Ende der Kupplungsfeder 25 ist an der Kupplungstrommel 19 befestigt und das andere Ende der Kupplungsfeder ist mit dem Führungsring 20 verbunden. Einstückig mit dem Führungsring 20 ist ein Sperrhebel 20A ausgebildet. Dem Sperrhebel 20A ist ein Anschlag 26 zugeordnet, der durch ein (nicht gezeigtes) Solenoid angetrieben wird.
  • Im Zustand der geöffneten Kupplung wird der Sperrhebel 20A des Führungsrings 20 durch den Anschlag 26 aufgefangen, um eine Drehung des Führungsrings 20 zu verhindern. Infolgedessen wird die Kupplungsfeder 25 bezüglich des Zylinders 18B des Blattzufuhrwalzenzahnrads 18 gelockert, um eine Leerlaufdrehung des Blattzufuhrwalzenzahnrads 18 auf der Welle 6 zu erlauben, was darauf hinausläuft, dass die Drehkraft des Blattzufuhrwalzenzahnrads 18 nicht auf die Welle 6 übertragen wird. Folglich wird in diesem Zustand die Blattzufuhrwalze 5 nicht gedreht und bleibt in einem gestoppten Zustand, selbst wenn das Blattzufuhrwalzenzahnrad 18 gedreht wird.
  • Im Zustand der geschlossenen Kupplung wird der Anschlag 26 aus der Bewegungsbahn des Sperrhebels 20A des Führungsrings 20 zurückgehalten, wodurch die Drehung des Führungsrings 20 erlaubt wird. Infolgedessen wird die Kupplungsfeder 25 gegen den Zylinder 18B des Blattzufuhrwalzenzahnrads 18 festgezogen, so dass das Blattzufuhrwalzenzahnrad 18 über die Kupplungsfeder 25 einstückig mit der Kupplungstrommel 19 verbunden wird, was darauf hinausläuft, dass die Drehkraft des Zahnrads 18 auf die Welle 6 übertragen wird, um sie zusammen mit dem Blattzufuhrwalzenzahnrad 18 zu drehen, wodurch die Blattzufuhr walze 5 gedreht wird.
  • Wenn in einen (nicht gezeigten) Steuerkreis des Aufzeichnungsgeräts ein Drucksignal eingegeben wird, wird der Anschlag 26 zurückgezogen, um die Federkupplung 23 freizugeben, wodurch der geschlossene Kupplungszustand erzeugt wird. Außerdem wird der Motor 13 in der normalen Richtung gedreht. Infolgedessen werden die Blattzufuhrwalze 5 wie auch die Beförderungswalze 1 wird ebenso in der normalen Richtung gedreht. Außerdem wird durch eine Drehung der Nocke 19A die Vorspannung auf die Druckplatte 10 nach unten freigegeben, was darauf hinausläuft, dass die Druckplatte durch die Druckplattenfeder 11 angehoben wird, um einen Vorderendabschnitt des Blattstapels 12 gegen einen zylindrischen Umfangsabschnitt der Blattzufuhrwalze 5 zu drücken, die nun normal gedreht wird. Dann wird das oberste Blatt im Blattstapel 12 aufgenommen und durch die weitere Drehung der Blattzufuhrwalze befördert, um zur Beförderungswalze 1 geschickt zu werden. Wenn das andere Blatt/die anderen Blätter zusammen mit dem obersten Blatt aufgenommen wird/werden, dient das Reibungsstück 8 dazu, zu verhindern, dass das andere Blatt/die anderen Blätter zur Beförderungswalze geschickt werden.
  • Um nach dem Durchtreten eines Vorderendes des durch die Blattzufuhrwalze 5 zugeführten Blattes durch einen Spalt zwischen der Beförderungswalze 1 und der Klemmwalze 2 eine Schrägzufuhr des Blattes zu verhindern, wenn das Blatt in Blattbeförderungsrichtung in einem Zustand, in dem der Blattstapel mittels der Druckplatte gegen die Blattzufuhrwalze gedrückt ist, um einen vorbestimmten Betrag befördert wurde, wird der Motor 13 rückwärts gedreht. Weil dabei die Kupplungsfeder gelockert ist, sa dass keine Antriebskraft auf die Blattzufuhrwalze 5 übertragen wird, wird in einem Zustand, in dem ein hinterer Endabschnitt des Blattes durch die Blattzufuhrwalze 5 gehalten wird, das Vorderende des Blattes zum Spalt zwischen der Beförderungswalze 1 und der Klemmwalze 2 zurückgegeben. Dann wird der Motor 13 wieder normal gedreht.
  • Bei der oben erwähnten herkömmlichen Methode ist jedoch die Anzahl von Teilen im die Antriebskraft übertragenden Mechanismus erhöht, weil die Federkupplung verwendet wird, um die Antriebskraft auf die Blattzufuhrwalze zu übertragen. Ferner wird der Antriebskraftübertragungsmechanismus teuer, weil die Teile mit hoher Genauigkeit spanend gefertigt werden müssen, um die Betriebssicherheit des Antriebskraftübertragungsmechanismus zu gewährleisten.
  • Weil die Federkupplung verwendet wird, um die Schrägzufuhr des Blattes zu verhindern, muss das Blatt außerdem in der Rückwärtsrichtung zurückgegeben und dann wieder in der normalen Richtung befördert werden, indem das Vorderende des Blattes durch den Spalt zwischen der Beförderungswalze und der Klemmwalze tritt. Wenn das aufgenommene Blatt sehr schief zugeführt wird, wird in diesem Fall jedoch ein Abschnitt des Blattes während der Rückwärtsbewegung des Blattes nicht vollständig zum Spalt zwischen der Beförderungswalze und der Klemmwalze zurückgegeben, was darauf hinausläuft, dass die Schrägzufuhr des Blattes nicht vollständig korrigiert wird, selbst wenn die Schrägzufuhrverhinderungssteuerung ausgeführt wird. Um dieses Problem zu lösen, kann der Betrag der Rückwärtsbewegung des Blattes vergrößert werden, woraufhin jedoch der Abstand zwischen der Blattzufuhrwalze und der Beförderungswalze vergrößert werden muss, so dass sich nur schwer ein kompaktes Gerät gestalten lässt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Blattbeförderungsgerät mit einer Zufuhrvorrichtung bereitzustellen, die eine Schrägzufuhr eines Blattes mit hoher Zuverlässigkeit verhindern kann.
  • Die oben erwähnte Aufgabe wird mittels den in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1, 10 und 12 definierten Merkmalen gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Blattbeförderungsgeräts nach einem der Patentansprüche 1, 10 und 12 sind jeweils in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 9, 11 und 13 bis 17 dargelegt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst das Blattbeförderungsgerät eine Beförderungswalze zum Befördern eines Blattes, eine Druckwalze, die gegen die Beförderungswalze gedrückt wird, um eine Beförderungskraft zu erzeugen, einen in Blattbeförderungsrichtung stromaufwärts der Beförderungswalze angeordneten Blätter enthaltenden Abschnitt zum Aufnehmen der Blätter, eine Blattzufuhrwalze zum Aufnehmen des Blatts vom Blätter enthaltenden Abschnitt und zum Schicken des Blatts zur Blattbeförderungswalze, eine Antriebswelle zum Erzeugen einer Antriebskraft, um die Beförderungswalze und die Blattzufuhrwalze anzutreiben, ein Planetengetriebe, auf das die Antriebskraft von einem Zahnrad auf der Antriebswelle übertragen wird und das mit einem Blattzufuhrwalzenzahnrad auf einer Welle der Blattzufuhrwalze in Eingriff gebracht werden kann, um die Antriebskraft auf die Blattzufuhrwalze zu übertragen, wenn die Antriebswelle in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, und das mit einem Beförderungswalzenzahnrad auf einer Welle der Beförderungswalze in Eingriff gebracht werden kann, um die Antriebskraft auf die Beförderungswalze zu übertragen, wenn die Antriebswelle in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Drehung der Antriebswelle auf eine solche Weise, dass die Antriebswelle zuerst in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, um die Blattzufuhrwalze zu drehen, wodurch das Blatt vom Blätter enthaltenden Abschnitt aufgenommen wird und an einen Spalt zwischen der Beförderungswalze und der Druckwalze angelegt wird, die nun gestoppt sind, und die Antriebswelle dann in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren weiter erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts, in das ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung (ein Blattbeförderungsgerät) eingebaut ist;
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Abschnitts eines Antriebssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • die Fig. 3 und 4 zeigen Ansichten, die zur Erläuterung des Betriebs des Antriebssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dienen;
  • Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm, das zur Erläuterung der Steuerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dient;
  • die Fig. 6 bis 10 zeigen Ansichten, die zur Erläuterung eines Betriebs des Antriebssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dienen;
  • die Fig. 11 und 12 zeigen Ansichten, die zur Erläuterung eines Betriebs des Antriebssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dienen;
  • Fig. 13 zeigt ein Flussdiagramm, das zur Erläuterung der Steuerung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dient;
  • Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht eines herkömmlichen Blattbeförderungsgeräts;
  • Fig. 15 zeigt eine Ansicht eines Antriebssystems des herkömmlichen Blattbeförderungsgeräts;
  • Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht eines Teils eines Antriebssystems des herkömmlichen Blattbeförderungsgeräts; und
  • Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht eines Teils des Antriebssystems des herkömmlichen Blattbeförderungssystems.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines seriellen Aufzeichnungsgeräts, bei dem ein erfindungsgemäßes Blattbeförderundsgerät Anwendung findet, und zeigt eine Schnittansicht eines Aufzeichnungsgeräts, in dem ein Aufzeichnungsmaterial (Blatt) nur in einer Richtung befördert wird.
  • In Fig. 1 weist das Aufzeichnungsgerät eine erste Beförderungswalze 26, eine Klemmwalze 2, die gegen die Beförderungswalze 26 gedrückt wird, um eine Beförderungskraft zu erzeugen, einen Klemmwalzenhalter 3 zum Halten der Klemmwalze 2, eine Klemmwalzenfeder 4 zum Vorspannen des Klemmwalzenhalters 3, um die Klemmwalze 2 gegen die Beförderungswalze zu drücken, um eine Beförderungskraft zu erzeugen, eine Blattzufuhrwalze 5 mit einer Blattzufuhrwalzenwelle 6, eine zweite Beförderungswalze 27, die zwischen der ersten Beförderungswalze 26 und der Blattzufuhrwalze 5 angeordnet ist und eine Walzenwelle 28 aufweist, eine angetriebene Walze 35, die gegen die zweite Beförderungswalze 27 gedrückt wird, um eine Beförderungskraft zu erzeugen, und eine Feder 36 zum Vorspannen der angetriebenen Walze 35 gegen die zweite Beförderungswalze auf.
  • Außerdem umfasst das Aufzeichnungsgerät eine Blattzufuhrkassette 32, in der Aufzeichnungsmaterialien gestapelt sind, eine Druckwalze 33, die durch die Blattzufuhrkassette gehalten wird und gegen die zweite Beförderungswalze 27 gedrückt wird, um eine Beförderungskraft zu erzeugen, eine Druckfeder 34 zum Drücken der Druckwalze 33 gegen die zweite Beförderungswalze, eine Druckplatte 10, die in der Blattzufuhrkassette angeordnet ist, um den in der Kassette aufgenommenen Blattstapel gegen die Blattzufuhrwalze zu drücken, eine Druckplattenfeder 11 zum Vorspannen der Druckplatte 10 gegen die Blattzufuhrwalze, eine Trennklaue 47, eine Blattauswurfwalze 30 zum Auswerfen des Aufzeichnungsmaterials, auf den ein Bild aufgezeichnet wurde, eine Übertragungswalze 29, die Umfangsflächen der ersten Beförderungswalze 26 und der Auswurfwalze 30 berührt, um eine Drehkraft der ersten Beförderungswalze 26 auf die Auswurfwalze 30 zu übertragen, eine an der Auswurfwalze 30 anliegende angetriebene Walze 31 und eine Auswurfblattstapeleinrichtung 39, auf der die Aufzeichnungsmaterialien gestapelt werden, auf denen die Bilder ausgebildet wurden.
  • Das Aufzeichnungsgerät weist ferner einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf 40, einen Tintentank 43, einen Schlitten 41, auf dem der Tintenstrahlaufzeichnungskopf 40 und der Tintentank 43 befestigt sind und der in einer Hauptab-tastrichtung verschoben werden kann, eine mit dem Träger 41 in Eingriff gebrachte Kopfabdeckung 42 zum Halten des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs 40 und des Tintentanks 43 auf dem Träger, Führungswellen 44, 45, entlang denen der Träger verschoben wird, und eine Grundplatte 46 auf, an der die Führungswellen 44, 45 angebracht sind.
  • Der im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Tintenstrahlaufzeichnungskopf 40 weist in Düsen angeordnete Wärmeerzeugungselemente auf und ist so gestaltet, dass durch thermische Energie, die vom selektiv erregten Wärmeerzeugungselement übergeben wird, ein Bläschen in der Tinte erzeugt wird und dass durch das Wachsen des Bläschens ein Tintentröpfchen aus der Düse ausgestoßen wird.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen Ansichten zum Erläutern eines Antriebskraftübertragungsmechanismus eines Beförderungssystems des Aufzeichnungsgeräts.
  • In Fig. 2 umfasst der Antriebskraftübertragungsmechanismus einen Antriebsmotor 47, ein Motorzahnrad 58, ein Leerlaufzahnrad 49 mit zwei Zahnradabschnitten verschiedener Durchmesser und ein auf einer Walzenwelle 26a der ersten Beförderungswalze 26 befestigtes Walzenzahnrad 48. Wie gezeigt ist, wird die erste Beförderungswalze durch den Antriebsmotor 47 angetrieben. Nebenbei bemerkt, bezeichnet das Bezugszeichen 100 einen Steuerkreis zum Steuern des Antriebsmotors 47. In den Fig. 2 und 4 umfasst der Antriebskraftübertragungsmechanismus außerdem ein an der Walzenwelle 26a der ersten Beförderungswalze 26 befestigtes zweites Walzenzahnrad 50, ein Planetenzahnrad 52, das mit dem zweiten Walzenzahnrad 50 kämmt, so dass die Antriebskraft vom zweiten Walzenzahnrad auf das Planetenzahnrad übertragen wird, ein Haltebauteil 51, das drehbar auf der Walzenwelle 26a der ersten Beförderungswalze 26 befestigt ist und so angepasst ist, dass es das Planetenzahnrad 52 hält, ein auf der Walzenwelle 28 der zweiten Beförderungswalze befestigtes Beförderungswalzenzahnrad 53, ein auf der Blattzufuhrwalzenwelle 6 befestigtes Blattzufuhrwalzenzahnrad 55 und ein Leerlaufzahnrad 54.
  • Das Planetenzahnrad 52 dient dazu, mit dem Walzenzahnrad 53 auf der zweiten Beförderungswalzenwelle 28 zu kämmen, um die Antriebskraft der ersten Beförderungswalze 26 auf die zweite Beförderungswalze 27 zu übertragen, wenn die erste Beförderungswalze 26 in Blattbeförderungsrichtung (Fig. 3) gedreht wird, und mit dem Leerlaufzahnrad 54 zu kämmen, um die Antriebskraft der ersten Beförderungswalze 26 auf die Blattzufuhrwalze 5 zu übertragen, wenn die erste Beförderungswalze 26 in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung (Fig. 4) gedreht wird.
  • Fig. 5 zeigt einen Ablauf des Blattzufuhrbetriebs dieses Geräts, wobei der Blattzufuhrbetrieb unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 beschrieben wird.
  • Wenn der Blattzufuhrbetrieb gestartet wird, wird der Antriebsmotor 47 durch eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung (Rückwärtsrichtung) gedreht. Infolgedessen wird die Antriebskraft über das Planetenzahnrad 52 von der ersten Beförderungswalze 26 auf die Blattzufuhrwalze 5 übertragen, wodurch die Blattzufuhrwalze 5 gedreht wird, um das Aufzeichnungsmaterial aufzunehmen (Schritt S501, Fig. 6). Wenn der Antriebsmotor durch die vorbestimmte Anzahl von Impulsen rückwärts gedreht wird, wird das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials an einem Spalt zwischen der zweiten Beförderungswalze 27 und der Druckwalze 33 angelegt, die nun gestoppt sind, wobei das hintere Ende des Aufzeichnungsmaterials durch die Blattzufuhrwalze 5 gehalten wird, wodurch eine Schleife im Aufzeichnungsmaterial ausgebildet wird (Fig. 7).
  • Dann wird der Antriebsmotor 47 um einen vorbestimmten Betrag in der normalen Richtung gedreht. Infolgedessen wird die Blattzufuhrwalze gestoppt, und die zweite Beförderungswalze 27 in Blattbeförderungsrichtung gedreht. Aufgrund dieses Betriebs wird das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials durch die zweite Beförderungswalze 27 und die Druckwalze 33 gezogen, so dass das Aufzeichnungsmaterial durch die zweite Beförderungswalze 27 in Blattbeförderungsrichtung befördert werden kann. In diesem Fall kann die Schrägzufuhr des Aufzeichnungsmaterials mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit korrigiert werden, weil das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials in einem Zustand durch die zweite Beförderungswalze 27 gezogen wird, in dem das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials am Spalt zwischen der zweiten Beförderungswalze 27 und der Druckwalze 33 anliegt und die Schleife im Aufzeichnungsmaterial ausgebildet ist, d. h. in einem Zustand, in dem das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials mit dem Spalt zwischen der zweiten Beförderungswalze 27 und der Druckwalze 33 ausgerichtet ist (Schritt S502, Fig. 8).
  • Nebenbei bemerkt, ist die Anzahl von Impulsen, die während seiner normalen Drehung an den Antriebsmotor angelegt werden, wünschenswerter Weise so ausgewählt, dass die zweite Beförderungswalze 27 nicht so übermäßig gedreht wird, dass zwischen der Blattzufuhrwalze 5 und der zweiten Beförderungswalze 27 eine Zugkraft auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebracht wird.
  • Dann wird der Antriebsmotor 47 wieder in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht, um die Blattzufuhrwalze in ihre ursprüngliche Position zurückzuführen (Schritt S503, Fig. 9). Dann wird der Antriebsmotor 47 in der normalen Richtung gedreht, um die zweite Beförderungswalze 27 in Blattbeförderungsrichtung zu drehen, so dass das Aufzeichnungsmaterial durch die erste Beförderungswalze 26 zu einer Aufzeichnungsposition befördert wird, an der ein Bild durch den Aufzeichnungskopf 40 auf das Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet wird (Schritt S504, Fig. 10).
  • Wie erwähnt kann bei diesem Gerät das gute Blattzufuhrvermögen mit einer kostengünstigen Anordnung erreicht werden.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Während im ersten Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert wurde, in dem das Aufzeichnungsmaterial nur in Blattbeförderungsrichtung (einer Richtung) zugeführt wird, kann im in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Antriebskraftübertragungsmechanismus ein Aufzeichnungsmaterial sowohl in einer normalen Richtung als auch in einer Rückwärtsrichtung zuführen. Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Anordnung des Antriebskraftübertragungsmechanismus, und Fig. 13 zeigt einen Betriebsablauf des Mechanismus.
  • In den Fig. 11 und 12 umfasst der Antriebskraftübertragungsmechanismus ein auf der Walzenwelle 26a der ersten Beförderungswalze 26 befestigtes zweites Walzenzahnrad 50, ein Planetenzahnrad 52, das mit dem zweiten Walzenzahnrad 50 kämmt, so dass eine Antriebskraft vom zweiten Walzenzahnrad auf das Planetenzahnrad übertragen wird, einen Hebel 56, der drehbar auf der ersten Beförderungswalzenwelle 26a befestigt ist und einen Abschnitt zum Halten des Planetenzahnrades 52 aufweist, eine Hebelhalteeinrichtung 57 zum Verhindern und Erlauben einer Drehung des Hebels 56, wobei die Halteeinrichtung durch ein (nicht gezeigtes) elektromagnetisches Solenoid und dergleichen geschwenkt wird, ein auf der zweiten Beförderungswalzenwelle 28 befestigtes Beförderungswalzenzahnrad 53, ein auf der Blattzufuhrwalzenwelle 6 befestigtes Blattzufuhrwalzenzahnrad 55 und ein Leerlaufzahnrad 54.
  • Während der Hebel 56 durch die Hebelhalteeinrichtung 57 ungeachtet der normalen Richtung oder Rückwärtsrichtung bezüglich einer ersten Blattbeförderungsrichtung gehalten wird, kämmt das Planetenzahnrad 52 mit dem Walzenzahnrad 53 auf der zweiten Beförderungswalzenwelle 28, um die Antriebskraft von der ersten Beförderungswalze 26 auf die zweite Beförderungswalze 27 zu übertragen (Fig. 11).
  • Bis der Hebel 56 durch Verschieben der Hebelhalteeinrichtung 57 mittels des Solenoids freigegeben wird, dient das Planetenzahnrad 53 dazu, mit dem Walzenzahnrad 53 auf der zweiten Beförderungswalzenwelle 28 zu kämmen, um die Antriebskraft von der ersten Beförderungswalze 26 auf die zweite Beförderungswalze 27 zu übertragen, wenn die erste Beförderungswalze in Blattbeförderungsrichtung (normaler Richtung) gedreht wird, und andernfalls, um mit dem Leerlaufzahnrad 50 zu kämmen, um die Antriebskraft von der ersten Beförderungswalze 26 auf die Blattzufuhrwalze 5 zu übertragen, wenn die erste Beförderungswalze 26 in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung (Rückwärtsrichtung) gedreht wird (Fig. 12).
  • Fig. 13 zeigt den durch dieses Gerät ausgeführten Blattzufuhrbetrieb. Wenn der Blattzufuhrbetrieb gestartet wird, wird der Hebel 56 mittels des Solenoids von der Hebelhalteeinrichtung 57 freigegeben (Schritt S1301). Dann wird der Antriebsmotor um eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung (Rückwärtsrichtung) gedreht. Infolgedessen wird die Antriebskraft über das Planetenzahnrad 52 von der ersten Beförderungswalze 26 auf die Blattzufuhrwalze 5 übertragen, wodurch die Blattzufuhrwalze 5 gedreht wird, um das Aufzeichnungsmaterial aufzunehmen (Schritt S1302). Wenn der Motor um eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen rückwärts gedreht wird, wird das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials an einen Spalt zwischen der zweiten Beförderungswalze 27 und der Druckwalze 33 angelegt, die nun gestoppt sind, und das Nachlaufende des Aufzeichnungsmaterials wird durch Blattzufuhrwalze 5 gehalten, wodurch eine Schleife im Aufzeichnungsmaterial ausgebildet wird.
  • Dann wird der Antriebsmotor 47 um einen vorbestimmten Betrag in der normalen Richtung gedreht. Infolgedessen wird die Blattzufuhrwalze 5 gestoppt und die zweite Beförderungswalze 27 in Blattbeförderungsrichtung gedreht. Aufgrund dieses Betriebs wird das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials durch die zweite Beförderungswalze 27 und die Druckwalze 33 gezogen, so dass das Aufzeichnungsmaterial durch die zweite Beförderungswalze 27 in Blattbeförderungsrichtung befördert werden kann. In diesem Fall kann die Schrägzufuhr des Aufzeichnungsmaterials mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit korrigiert werden, weil in einen Zustand, in dem das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials am Spalt zwischen der zweiten Beförderungswalze 27 und der Druckwalze 33 anliegt und die Schleife im Aufzeichnungsmaterial ausgebildet ist, d. h. in einem Zustand, in dem das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials mit dem Spalt zwischen der zweiten Beförderungswalze 27 und der Druckwalze 33 ausgerichtet ist, das Vorderende des Aufzeichnungsmaterials durch die zweite Beförderungswalze 27 gezogen wird(Schritt S1303).
  • Nebenbei bemerkt, ist die Anzahl von Impulsen, die während seiner normalen Drehung an den Antriebsmotor angelegt sind wünschenswerter Weise so gelegt, das die zweite Beförderungswalze 27 nicht übermäßig gedreht wird und keine Zugkraft auf das Aufzeichnungsmaterial zwischen der Blattzufuhrwalze 5 und der Blattbeförderungswalze 27 aufgebracht wird, die nun gestoppt sind.
  • Dann wird der Antriebsmotor 47 wieder in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht, um die Blattzufuhrwalze in ihre ursprüngliche Position zurück zu geben(Schrift S1304). Dann wird der Antriebsmotor 47 in der normalen Richtung gedreht, bis das Planetenzahnrad mit dem Walzenzahnrad 53 in Eingriff kommt. Dann wird das Solenoid ausgeschaltet, so dass der Hebel 56 durch die Hebelhalteeinrichtung 57 gehalten wird(Schritt S1305). Dann wird die zweite Beförderungswalze in Blattbeförderungsrichtung gedreht, so dass das Aufzeichnungsmaterial durch die erste Beförderungswalze 26 zu einer Aufzeichnungsposition befördert wird, an der durch den Aufzeichnungskopf 40 ein Bild auf das Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet wird (Schritt S1306). Wie oben erwähnt ist, kann in diesem Gerät das gute Blattzufuhrvermögen mit einer kostengünstigen Anordnung erreicht werden.
  • Wie erwähnt ist erfindungsgemäß ein Blattbeförderungsgerät vorgesehen, das eine kostengünstige Blattzufuhreinrichtung aufweist, die die Schrägzufuhr des Blatts mit hoher Zuverlässigkeit verhindern kann.
  • Ein Blattbeförderungsgerät umfasst eine erste Beförderungseinrichtung zum Befördern eines Blattes, eine zweite Beförderungseinrichtung zum Einklemmen und Befördern des durch die erste Beförderungseinrichtung beförderten Blatts und ein Antriebsdrehbauteil, das zwischen einer ersten Position, an der die erste Beförderungseinrichtung durch das Antriebsdrehbauteil angetrieben wird, und einer zweiten Position, an der die zweite Beförderungseinrichtung durch das Antriebsdrehbauteil angetrieben wird, verschiebbar ist. Nachdem ein Vorderende des durch die erste Beförderungseinrichtung beförderten Blatts an einem Spalt der zweiten Beförderungseinrichtung angelegt wurde, um eine Schrägzufuhr des Blatts zu korrigieren, wird das Blatt durch die zweite Beförderungseinrichtung befördert.

Claims (18)

1. Blattbeförderungsgerät mit
einer Zufuhreinrichtung (5, 6) zum Befördern eines Blatts;
einer ersten Beförderungseinrichtung (27, 33) zum Einklemmen und Befördern des durch die Zufuhreinrichtung (5, 6) beförderten Blatts, wobei die erste Beförderungseinrichtung eine erste Walze (27) umfasst und das Blatt durch die erste Beförderungseinrichtung (27, 33) befördert wird, nachdem ein Vorderende des durch die Zufuhreinrichtung (5, 6) beförderten Blatts an einen Spalt der ersten Beförderungseinrichtung (27, 33) angelegt wurde, um eine Schrägzufuhr des Blatts zu korrigieren;
einer zweiten Beförderungseinrichtung (2, 26), die in Blattbeförderungsrichtung hinter der ersten Beförderungseinrichtung (27, 33) angeordnet ist und eine zweite Walze (26) aufweist, die auf derselben Seite der Blattbeförderungsbahn wie die erste Walze (27) angeordnet ist;
einer Antriebswelle (26a) zum Antreiben der Zufuhreinrichtung (5, 6) und der ersten Beförderungseinrichtung (27, 33); und
einem Antriebsdrehbauteil (52), das mit der Antriebswelle (26a) in Eingriff ist und das zwischen einer ersten Position, in der das Antriebsdrehbauteil (52) die Zufuhreinrichtung (5, 6) antreibt, und einer zweiten Position, in der das Antriebsdrehbauteil (52) mit einem ersten Walzenzahnrad (53) auf einer Welle (28) der ersten Walze (27) kämmt, verschiebbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Walze (26) auf der Antriebswelle (26a) befestigt ist, wobei sich sowohl die erste Walze (27) als auch die zweite Walze (26) in derselben Richtung drehen, wenn sich das Antriebsdrehbauteil (52) in der zweiten Position befindet.
2. Blattbeförderungsgerät nach Patentanspruch 1, wobei die Zufuhreinrichtung (5, 6) eine Zufuhrwalze (5) zum Herausführen eines einzelnen Blatts von einem Blattstapel (12) aufweist.
3. Blattbeförderungsgerät nach Patentanspruch 2, wobei die Zufuhrwalze (5) einen Zufuhrabschnitt, der mit dem Blatt in Berührung gebracht werden kann, und einen Nicht- Zufuhrabschnitt aufweist, der nicht mit dem Blatt in Berührung steht.
4. Blattbeförderungsgerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Beförderungseinrichtung (27, 33) ein Paar Beförderungswalzen aufweist.
5. Blattbeförderungsgerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, außerdem mit einer Steuereinrichtung (100) zum Steuern des Antriebsdrehbauteils (52) auf eine derartige Weise, dass das Antriebsdrehbauteil (52) die Zufuhreinrichtung (5, 6) in der ersten Position antreibt, um das Blatt an den Spalt der ersten Beförderungseinrichtung (27, 33) anzulegen, die nun gestoppt ist, wodurch eine Schleife im Blatt ausgebildet wird, und das Antriebsdrehbauteil (52) dann zur zweiten Position verschoben wird, an der die erste Beförderungseinrichtung (27, 33) durch das Antriebsdrehbauteil (52) um einen vorbestimmten Betrag angetrieben wird, und das Antriebsdrehbauteil (52) dann wieder zur ersten Position verschoben wird, an der die Zufuhreinrichtung (27, 33) durch das Antriebsdrehbauteil (52) angetrieben wird.
6. Blattbeförderungseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei das Antriebsdrehbauteil ein Planetenzahnrad (52) aufweist, das mit einem Sonnenzahnrad (50) kämmt.
7. Blattbeförderungsgerät nach Patentanspruch 6, außerdem mit einem ersten Zahnrad (54), das mit dem Planetenzahnrad (52) in Eingriff zu bringen ist, um zum Übertragen einer Antriebskraft auf die Zufuhreinrichtung (5, 6) gedreht zu werden, wenn das Antriebsdrehbauteil (52) in der ersten Position ist, und einem ersten Zahnrad (53), das mit dem Planetenzahnrad (52) in Eingriff zu bringen ist, um zum Übertragen einer Antriebskraft auf die erste Beförderungseinrichtung (27, 33) gedreht zu werden, wenn das Antriebsdrehbauteil (52) in der zweiten Position ist.
8. Blattbeförderungsgerät nach Patentanspruch 7, wobei das Antriebsdrehbauteil (52) zur ersten Position verschoben wird, wenn es in einer ersten Richtung gedreht wird, und zur zweiten Position verschoben wird, wenn es in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung gedreht wird.
9. Blattbeförderungsgerät nach Patentanspruch 8, wobei das Antriebsdrehbauteil (52) in der ersten Richtung gedreht wird, wenn es sich in der ersten Position befindet, wodurch die Zufuhreinrichtung (5, 6) angetrieben wird, um das Blatt zur ersten Beförderungseinrichtung (27, 33) zu schicken, und in der zweiten Richtung gedreht wird, wenn es sich in der zweiten Position befindet, wodurch die erste Beförderungseinrichtung (27, 33) angetrieben wird, so dass das Blatt in stromabwärtiger Richtung befördert wird.
10. Blattbeförderungsgerät mit
einer Zufuhrwalze (5) zum Aufnehmen eines Blattes von einem Blätter enthaltenden Abschnitt (10) und zum Schicken des Blattes zu einer ersten Walze (27) einer gegen die erste Walze (27) gedrückten Druckwalze (33);
einer zweiten Walze (26), die in Blattbeförderungsrichtung hinter der ersten Walze (27) und auf derselben Seite der Blattbeförderungsbahn wie die erste Walze (27) angeordnet ist;
einem in Blattbeförderungsrichtung stromaufwärts der ersten Walze (27) angeordneten Blätter enthaltenden Abschnitt (10) zum Aufnehmen der Blätter;
einer Antriebswelle (26a) zum Antreiben der ersten Walze (27) und der Zufuhrwalze (5);
einem Zahnrad (52), auf das die Antriebskraft von einem Sonnenzahnrad (50) auf der Antriebswelle (26a) übertragen wird und das die Antriebskraft auf ein Zufuhrwalzenzahnrad (55) auf einer Welle (6) der Zufuhrwalze (5) übertragen kann, um die Antriebskraft auf die Zufuhrwalze (5) zu übertragen, wenn die Antriebswelle (26a) in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, und das mit einem ersten Walzenzahnrad (53) auf einer Welle (28) der ersten Walze (27) in Eingriff gebracht werden kann, um die Antriebskraft auf die erste Walze (27) zu übertragen, wenn die Antriebswelle (26a) in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird;
einer Steuereinrichtung (100) zum Steuern der Drehung der Antriebswelle (26a) auf eine derartige Weise, dass die Antriebswelle (26a) zuerst in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, um die Zufuhrwalze (5) zu drehen, wodurch das Blatt vom Blätter enthaltenden Abschnitt (10) aufgenommen und an einen Spalt zwischen der ersten Walze (27) und der Druckwalze (33) angelegt wird, die nun gestoppt sind, und die Antriebswelle (26a) dann in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zahnrad (52) ein Planetenzahnrad ist, das mit dem Sonnenzahnrad (50) kämmt, und die zweite Walze (26) auf der Antriebswelle (26a) befestigt ist, so dass sowohl die erste Walze (27) als auch die zweite Walze (26) sich in derselben Richtung drehen, wenn das Zahnrad (52) mit dem ersten Walzenzahnrad (53) in Eingriff ist.
11. Blattbeförderungsgerät nach Patentanspruch 10, wobei die Zufuhrwalze (5) eine halbkreisförmige Zufuhrwalze umfasst und wobei die Antriebswelle (26a) in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, um die Zufuhrwalze (5) zu drehen, damit das Blatt vom Blätter enthaltenden Abschnitt (10) aufgenommen und an den Spalt zwischen der ersten Walze (27) und der Druckwalze (33) angelegt wird, die nun gestoppt sind, und die Antriebswelle (26a) dann in einem Zustand, in dem das Blatt gegen die Zufuhrwalze (5) gedrückt ist, wodurch das Blatt zwischen die erste Walze (27) und die Druckwalze (33) geklemmt wird, in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, um das Blatt um einen vorbestimmten Betrag zu befördern, und die Antriebswelle (26a) dann wieder in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, wodurch die Zufuhrwalze (5) zu einer vorbestimmten Position gedreht wird, und die Antriebswelle (26a) dann in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, wodurch ein Blattzufuhrbetrieb erfolgt.
12. Blattbeförderungsgerät mit
einer Zufuhrwalze (5) zum Aufnehmen eines Blattes von einem Blätter enthaltenden Abschnitt (10) und zum Schicken des Blattes zu einer ersten Walze (27) zum Befördern des Blattes;
einer gegen die erste Walze (27) gedrückten Druckwalze (33);
einer zweiten Walze (26), die in Blattbeförderungsrichtung hinter der ersten Walze (27) und auf derselben Seite des Beförderungswegs wie die erste Walze (27) angeordnet ist;
einem in Blattbeförderungsrichtung stromaufwärts der ersten Walze (27) angeordneten Blätter enthaltenden Abschnitt (10) zum Aufnehmen der Blätter;
einer Antriebswelle (26a) zum Antreiben der ersten Walze (27) und der Zufuhrwalze (5);
einem Zahnrad (52), auf das die Antriebskraft von einem Sonnenzahnrad (50) auf der Antriebswelle (26a) übertragen wird und das mit einem Zufuhrwalzenzahnrad(55) auf einer Welle (6) der Zufuhrwalze (5) in Eingriff gebracht werden kann, um die Antriebskraft auf die Zufuhrwalze (5) zu übertragen, wenn die Antriebswelle (26a) in entgegengesetzter Richtung der Blattzufuhrrichtung gedreht wird, und das die Antriebskraft auf ein erstes Walzenzahnrad (53) auf einer Welle (28) der ersten Walze (27) übertragen kann, um die Antriebskraft auf die erste Walze (27) zu übertragen, wenn die Antriebswelle (26a) in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zahnrad (52) ein Planetenzahnrad ist, das mit dem Sonnenzahnrad (50) kämmt, und die zweite Walze (26) auf der Antriebswelle (26a) befestigt ist, so dass sich sowohl die erste Walze (27) als auch die zweite Walze (26) in derselben Richtung drehen, wenn das Zahnrad (52) mit dem ersten Walzenzahnrad (53) in Eingriff ist, und dass das Gerät Folgendes aufweist:
einen Hebel (56) zum Halten des Planetenzahnrads (52), wobei der Hebel einen sich frei auf der Antriebswelle (26a) drehenden Lagerabschnitt aufweist;
eine Hebelhalteeinrichtung (57) zum Halten des Hebels (56) an einer vorbestimmten Position; wobei das Planetenzahnrad (52) normalerweise mittels des Hebels (56) und der Hebelhalteeinrichtung (57) mit dem ersten Walzenzahnrad (53) in Eingriff ist und wobei der Hebel (56), nur wenn ein Blattzufuhrbetrieb erfolgt, durch Freigeben der Hebelhalteeinrichtung (57) freigegeben wird und die Antriebswelle (26a) in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, um die Zufuhrwalze (5) zu drehen, damit das Blatt vom Blätterenthaltenden Abschnitt (10) aufgenommen und an den Spalt zwischen der ersten Walze (27) und der Druckwalze (33) angelegt wird, die nun gestoppt sind, und die Antriebswelle (26) dann in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird.
13. Blattbeförderungsgerät nach Patentanspruch 12, wobei die Zufuhrwalze (5) eine halbkreisförmige Blattzufuhrwalze umfasst und wobei der Hebel (56), nur wenn ein Blattzufuhrbetrieb ausgeführt wird, durch Freigeben der Hebelhalteeinrichtung (57) freigegeben wird und die Antriebswelle (26) in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, um die Zufuhrwalze (5) zu drehen, damit das Blatt vom Blätter-enthaltenden Abschnitt (10) aufgenommen und an den Spalt zwischen der ersten Walze (27) und der Druckwalze (33) angelegt wird, die nun gestoppt sind, und die Antriebswelle (26a) dann in einem Zustand, in dem das Blatt gegen die Zufuhrwalze (5) gedrückt ist, wodurch das Blatt zwischen die erste Walze (27) und die Druckwalze (33) geklemmt wird, in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, um das Blatt um einen vorbestimmten Betrag zu befördern, und die Antriebswelle (26a) dann wieder in entgegengesetzter Richtung der Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, wodurch die Zufuhrwalze (5) zu einer vorbestimmten Position gedreht wird, und die Antriebswelle (26a) dann in Blattbeförderungsrichtung gedreht wird, wodurch ein Blattzufuhrbetrieb erfolgt.
14. Bilderzeugungsgerät mit
einem Blattbeförderungsgerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, und
einer Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem durch die erste Walze (27) beförderten Blatt.
15. Bilderzeugungsgerät nach Patentanspruch 14, wobei die Bilderzeugungseinrichtung einen Tintenstrahlkopf (40) aufweist.
16. Bilderzeugungsgerät nach Patentanspruch 15, wobei der Tintenstrahlkopf (40) das Bild auf dem Blatt durch Ausstoßen eines Tintentröpfchens unter Verwendung thermischer Energie ausbildet.
17. Blattbeförderungsgerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, mit außerdem einer Halteeinrichtung (57) zum Halten des Antriebsdrehbauteils (52) an der zweiten Position.
18. Blattbeförderungsgerät nach Patentanspruch 10 oder 12, wobei das Zahnrad (52) die Antriebskraft über ein Leerlaufzahnrad (54) auf das Zufuhrwalzenzahnrad (55) überträgt.
DE69427049T 1993-05-19 1994-05-18 Apparat zum Fördern von Blättern Expired - Lifetime DE69427049T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05117167A JP3126548B2 (ja) 1993-05-19 1993-05-19 記録媒体搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427049D1 DE69427049D1 (de) 2001-05-17
DE69427049T2 true DE69427049T2 (de) 2001-08-23

Family

ID=14705110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427049T Expired - Lifetime DE69427049T2 (de) 1993-05-19 1994-05-18 Apparat zum Fördern von Blättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6139010A (de)
EP (1) EP0625840B1 (de)
JP (1) JP3126548B2 (de)
AT (1) ATE200600T1 (de)
DE (1) DE69427049T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3190247B2 (ja) * 1996-03-13 2001-07-23 キヤノン株式会社 シート材給送装置及び画像形成装置
JP3763253B2 (ja) * 2000-09-29 2006-04-05 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
KR100383698B1 (ko) * 2001-04-12 2003-05-14 주식회사 에프엘테크놀로지 현금자동지급기
JP3880510B2 (ja) 2002-01-24 2007-02-14 キヤノン株式会社 記録装置および記録媒体の種類判別方法
JP3919549B2 (ja) * 2002-01-31 2007-05-30 キヤノン株式会社 記録装置
US6749192B2 (en) * 2002-06-05 2004-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Skew correction for a media feed mechanism
KR100513753B1 (ko) * 2003-04-15 2005-09-09 삼성전자주식회사 사무기기의 급지장치
US7451975B2 (en) * 2004-03-18 2008-11-18 Lexmark International, Inc. Input tray and drive mechanism using a single motor for an image forming device
KR100561432B1 (ko) * 2004-06-16 2006-03-17 삼성전자주식회사 용지급지장치 및 이를 구비한 화상형성장치
JP4396587B2 (ja) * 2005-06-22 2010-01-13 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US7549626B2 (en) * 2005-09-08 2009-06-23 Lexmark International, Inc. Media timing based on stack height for use within an image forming device
KR101053728B1 (ko) * 2008-01-21 2011-08-02 엘지엔시스(주) 매체자동지급기의 매체분리장치
JP6547539B2 (ja) * 2015-09-16 2019-07-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6758942B2 (ja) 2016-06-17 2020-09-23 キヤノン株式会社 搬送装置およびプリント装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430184B2 (de) * 1973-12-27 1979-09-28
JPS5931943B2 (ja) * 1979-04-02 1984-08-06 キヤノン株式会社 液体噴射記録法
JPS586660A (ja) * 1981-07-06 1983-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd 画像走査装置
CH663601A5 (de) * 1982-10-06 1987-12-31 Kurt Ruenzi Verfahren und transportvorrichtung zur zufuhr von blattfoermigem abdruckmaterial zu einer bueromaschine.
US4581618A (en) * 1983-03-09 1986-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Recorder having paper feed mechanism
US4529188A (en) * 1983-07-05 1985-07-16 Xerox Corporation Sheet feeding and registration apparatus
JPS61145046A (ja) * 1984-12-20 1986-07-02 Ricoh Co Ltd 給紙装置
JPS61226441A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 Tokyo Juki Ind Co Ltd 単葉給紙装置
JPH07106801B2 (ja) * 1985-07-31 1995-11-15 セイコーエプソン株式会社 給紙装置
JPH0674097B2 (ja) * 1985-11-08 1994-09-21 ブラザー工業株式会社 プリンタの給紙装置
JPH0789638B2 (ja) * 1986-12-11 1995-09-27 株式会社テック ファクシミリの紙送り装置
US4884909A (en) * 1986-12-25 1989-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4953037A (en) * 1988-02-05 1990-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Original reading apparatus
US5211690A (en) * 1988-12-23 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Transmission clutch and recording apparatus which uses the transmission clutch
US5184902A (en) * 1989-11-26 1993-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus having a single drive source for conveying recording means and feeding recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625840B1 (de) 2001-04-11
JP3126548B2 (ja) 2001-01-22
US6139010A (en) 2000-10-31
JPH06329305A (ja) 1994-11-29
EP0625840A1 (de) 1994-11-23
DE69427049D1 (de) 2001-05-17
ATE200600T1 (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331898T2 (de) Bogenförderapparat
DE69307040T2 (de) Papiervorschubapparat für Drucker
DE69626432T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69220734T2 (de) Blattführungsvorrichtung und Bilderzeugungssystem
EP1008016B1 (de) Ausrichtvorrichtung
DE69517862T2 (de) Bogenvorschubsystem mit phaseneinstellbarer Rollenanordnung
DE69427049T2 (de) Apparat zum Fördern von Blättern
DE69221021T2 (de) Kompakter Tintenstrahldrucker mit Trommelantrieb
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE69416967T2 (de) Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE69627120T2 (de) Druckgerät und Verfahren
DE69116122T2 (de) Papierfoerderer
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
EP0038415B1 (de) Einrichtung zur schrittweisen Zuführung von Aufzeichnungsträgern an ein elektromechanisches Schreibwerk
EP0105844B2 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE3622187C2 (de) Vorlagenzuführvorrichtung
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE69405914T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE69704446T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von eingeklemmtem Papier in einem Drucker
DE69212560T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE68916724T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker.
DE602004000111T2 (de) Aufzeichnungsmaterialfördergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition