DE69327269T2 - Kosmetische Zusammensetzung - Google Patents
Kosmetische ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69327269T2 DE69327269T2 DE69327269T DE69327269T DE69327269T2 DE 69327269 T2 DE69327269 T2 DE 69327269T2 DE 69327269 T DE69327269 T DE 69327269T DE 69327269 T DE69327269 T DE 69327269T DE 69327269 T2 DE69327269 T2 DE 69327269T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cosmetic
- agent
- hair
- polymer
- cosmetic composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/025—Explicitly spheroidal or spherical shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8158—Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/737—Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5426—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/56—Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere kosmetische Zusammensetzungen, die ein auf Haar oder Haut abzuscheidendes kosmetisches Mittel einschliessen. Solche kosmetischen Zusammensetzungen umfassen Zusammensetzungen zum Waschen von Haar oder Haut, wie Haarshampoos, Konditionierungsmittel, Körpershampoos, Duschgels, Gesichtswaschmittel und Schaumbäder.
- Wenn ein kosmetisches Mittel über Spülzusammensetzungen, im allgemeinen Haar- und Körpershampoos, Konditionierungsmittel und dergleichen, abgegeben wird, gestaltet sich eine wirksame Abscheidung der kosmetischen Mittel auf Haut oder Haar schwierig. Häufig werden kosmetische Mittel, insbesondere jene, die in Wasser und/oder Tensid löslich oder solubilisierbar sind, von der vorgesehenen Abscheidungsstelle abgespült, anstatt dort abgeschieden zu werden.
- Übliche Spülzusammensetzungen haben deshalb begrenzte Wirksamkeit als Träger für die Abscheidung von kosmetischen Mitteln und führen auch zu keiner kostenwirksamen Verwendung sondern eher zu einer Verschwendung von kosmetischen Rohstoffen.
- In Wasser und/oder Tensid unlösliche oder nicht-solubilisierbare kosmetische Mittel verursachen andererseits Probleme, weil ihre Unlöslichkeit es schwierig macht, eine stabile Einarbeitung in den gewünschten Anteilen zu erreichen, und doch einen hinreichenden Abscheidungsgrad des kosmetischen Mittels aus der Zusammensetzung an der vorgesehenen Stelle zu erzielen.
- Kosmetische Mittel, die nur in einem von Wasser und Tensid löslich oder solubilisierbar sind, teilen in gewissem Maße alle die vorstehend erwähnten Probleme.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Nachteile zu mildern und die Abscheidung von kosmetischen Mitteln aus kosmetischen Zusammensetzungen, insbesondere aus Spülzusammensetzungen, zu verbessern und/ oder zu steigern.
- Ein System, durch das die Abscheidung von kosmetischen Mitteln aus kosmetischen Spülzusammensetzungen verbessert werden kann, wird in unserer gleichzeitig anhängigen Britischen Patentanmeldung Nr. 9200764.4 offenbart, worin eine Spül-Reinigungszusammensetzung offenbart wird, die ein oder mehrere, in Tensid lösliche, kosmetische Mittel einschließt, beispielsweise ein Sonnenschutzöl zur Abscheidung auf Haar oder Haut, wobei die Zusammensetzung eine stabile Emulsion mit einer kontinuierlichen Phase, die ein oder mehrere Tenside umfaßt und einer inneren Phase umfaßt, die ein oder mehrere Ölmaterialien, beispielsweise ein Silikonöl, umfaßt, wobei die innere Ölphase das eine oder die mehreren Tensid-löslichen, kosmetischen Mittel enthält.
- Auf einem anderen Gebiet, nämlich zur örtlichen Verabreichung, insbesondere bei der gesteuerten Freisetzung, einer Vielzahl von kosmetischen oder pharmazeutischen Aktivstoffen, wurden poröse Mikropartikel eines polymeren Materials, worin der Wirkstoff imprägniert ist, als Träger angewendet. Ein solches System wird beispielsweise in EP-A-0 306 236 beschrieben. Hier werden die offenbarten Mikroteilchen mit einer bevorzugten Teilchengröße zwischen 1 und 100 um eingearbeitet, um den Zusammensetzungen, in denen die Mikroteilchen eingearbeitet wurden, ästhetische Anziehungskraft, insbesondere glattes Anfühlen bei Berührung, zu verleihen. Die sich auf diesen Typ von Abgabesystemen stützende Technologie ist jedoch in der Regel kostspielig und bezieht die Verwendung von organischen Lösungsmitteln ein, wodurch die Technologie nicht umweltfreundlich ist und Sicherheitsprobleme vorliegen können.
- US-A-3 959 462 offenbart kosmetische Zusammensetzungen, die Latexteilchen eines Fluor enthaltenden Polymers mit einer Teilchengröße von etwa 0,1 um im Durchmesser umfaßt. Das Fluor enthaltende Polymer ist jenes, das die Geschwindigkeit des Flusses von Sebum entlang des Haarschaftes vermindert. Es gibt keine Offenbarung oder Lehre eines Zusammen hangs zwischen den Polymerlatexteilchen und weiteren kosmetischen Mitteln.
- Während unserer Untersuchungen zur Möglichkeit der Verwendung von teilchenförmigen Polymermaterialien als Träger für kosmetische Mittel, die auf Haut oder Haar aus kosmetischen Spülzusammensetzungen abgeschieden werden sollen, wurde gefunden, daß die in EP-A-0 306 236 beschriebenem Systemarten technisch ungeeignet sind; zunächst, weil die offenbarten, vernetzten Polymere schlechte Filmbildner sind und es somit schwierig wird, sie wirksam auf Haar oder Haut abzuscheiden und zweitens, weil die beschriebenen Polymerteilchen zu kosmetischen Zusammensetzungen führen, die ästhetisch nicht ansprechend, beispielsweise trübe sind.
- EP-A-0 214 626 offenbart kosmetische Haarzusammensetzungen, die Polymerlatexteilchen mit einer Teilchengröße von 0,005 bis 0,2 um und kosmetische Mittel umfassen. Diese Zusammensetzungen werden jedoch durch einfaches Vermischen hergestellt; es gibt keine Offenbarung irgendeiner Wechselwirkung zwischen den kosmetischen Mitteln und den Polymerlatexteilchen, so daß die kosmetischen Mittel in oder auf den Latexteilchen getragen werden.
- Ebenfalls wird im Stand der Technik die Verwendung von bestimmten Polymerlatizes in Kombination mit kationischen Polymeren zur Behandlung von Haar, Haut oder Nägeln offenbart; beispielsweise wie in US-A-4 710 374 (entsprechend GB- A-2 114 580) offenbart. Hier ist der Latex ein anionischer Latex und, wenn in Kombination mit einer Vielzahl von kationischen, das Haar konditionierenden Polymeren verwendet, werden dem Haar Eigenschaften, wie Lebendigkeit, Volumen, Steifigkeit und Halt verliehen, die, verglichen damit, was mit bekannten anionischen Polymeren anstelle von anionischen Latizes erzielt wird, für einen längeren Zeitraum beibehalten werden.
- Das Auftragen von Haar-festigenden oder -formenden Polymeren auf das Haar für solche kosmetischen Zwecke durch die Abscheidung von kosmetischen Zusammensetzungen, die solche Polymere in Form von Mikroteilchenlatizes umfassen, ist ebenfalls aus US-A-4 798 721, US-A-4 985 239 und US-A- 4 753 793 bekannt. In diesen Druckschriften ist jedoch das Ziel, das Polymer selbst auf das Haar aufzutragen, um ihm Vorteile zu verleihen, und es gibt keine Offenbarung oder Lehre von irgendeinem Zusammenhang zwischen den Polymerlatexteilchen und weiteren kosmetischen Stoffen, die in den offenbarten Zusammensetzungen vorliegen können.
- Wir haben nun gefunden, daß Polymerlatizes für eine gute Wirkung bei ästhetisch annehmbaren kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden können, um einer Vielzahl an kosmetischen Mitteln gute Abscheidung auf Haar oder Haut zu verleihen, insbesondere, wenn die Polymerlatexteilchen sub- um-Teilchengröße aufweisen. Wir haben gefunden, daß solche Systeme, verglichen mit kosmetischen Mitteln des Standes der Technik, die auf bekannter, üblicher Abscheidungstechnologie beruhen, und die keine Polymerlatexteilchen im sub-um-Bereich einschließen, eine wesentlich bessere Abscheidung von kosmetischen Mitteln liefern.
- Folglich wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend:
- (a) mindestens ein kosmetisches Mittel zur Abscheidung auf Haar oder Haut; und
- (b) als einen Träger für das kosmetische Mittel oder die kosmetischen Mittel, Latexteilchen eines Polymermaterials mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 1 um;
- wobei das mindestens eine kosmetische Mittel in oder auf den Polymerlatexteilchen getragen wird, so daß es auf dem Haar oder der Haut abgeschieden wird, wenn die Zusammensetzung darauf aufgetragen wird, und wobei das kosmetische Mittel ausgewählt ist aus Sonnenschutzmaterialien, Behandlungsmaterialien nach dem Sonnenbad, okklusiven Ölen, Erweichungsmitteln, Feuchthaltemitteln, therapeutischen und ätherischen Ölen, Parfüms, Antitranspirants, Befeuchtungsmitteln, kosmetischen Farbmaterialien, Silikonen, Perfluorpolyethern, Kohlenwasserstoffen, Glyceriden und Gemischen davon.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Erleichtern und/oder Erhöhen der Abscheidung von mindestens einem kosmetischen Mittel aus einer kosmeti schen Zusammensetzung bereit, umfassend Bereitstellen des kosmetischen Mittels oder der kosmetischen Mittel in Kombination mit einem Träger dafür, wobei der Träger Latexteilchen eines Polymermaterials mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 1 um umfaßt und darin oder darauf getragen das mindestens eine kosmetische Mittel aufweist, wodurch das mindestens eine kosmetische Mittel auf dem Haar oder der Haut abgeschieden wird, wenn die Zusammensetzung darauf aufgetragen wird.
- Die verschiedenen Aspekte und bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nun im einzelnen beschrieben.
- Erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind zur Verbesserung und/oder Erhöhung einer Abscheidung kosmetischer Mittel, bei denen man bislang Schwierigkeiten im Erreichen einer wirksamen, kostengünstigen Abscheidung begegnet, von Vorteil. Die Erfindung ist besonders bezüglich kosmetischer Mittel, die in Wasser unlöslich sind, jedoch in Tensid solubilisierbar sind, verwendbar.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren kann das kosmetische Mittel ein beliebiges Material, das zur Abscheidung auf der Haut oder dem Haar zum Einarbeiten von einem oder mehreren kosmetischen oder anderen wirksamen Hilfen vorgesehen ist, sein.
- Geeignete Materialien können Sonnenschutzmaterialien, beispielsweise UV-Absorptionsmittel, Behandlungsmittel nach dem Sonnenbad, okkludierende Öle, Erweichungsmittel, Feuchthaltemittel, therapeutische und ätherische Öle, Parfüms, Antitranspirants, Befeuchtungsmittel, kosmetische Farbmaterialien und auch Kombinationen von solchen Mitteln, beispielsweise wenn eine Kombination von kosmetischen Vorzügen durch die Zusammensetzung bereitgestellt werden soll, einschließen, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Weitere geeignete kosmetische Mittel zur Verwendung in der Erfindung können kosmetische Öle, beispielsweise Silikone, Perfluorpolyethermateria lien, Kohlenwasserstoffe und Glyceride und dergleichen, einschließen.
- Eine besonders brauchbare Anwendung der Erfindung ist die Verbesserung der Abscheidung von Sonnenschutzmaterialien in Haarpflegezusammensetzungen, wie Shampoos und Konditionierungsmitteln, auf das Haar.
- Geeignete Sonnenschutzmittel schließen beispielsweise Benzophenonverbindungen, Dibenzoylmethanderivate und Cinnamatderivate ein. Ein besonders bevorzugtes Sonnenschutzmittel ist ein UV-Absorptionsmittel, wie Parsol MCX (2-Ethylhexylmethoxycinnamat) von GIVAUDAN Co. Limited.
- Im Zusammenhang mit bestimmten UV-absorbierenden Sonnenschutzmitteln kann beispielsweise die Verwendung von Polymerlatexteilchen im sub-um-Bereich als Träger gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem Abscheidungssystem mit höherem Gewicht-Gewicht-Wirkungsgrad, verglichen mit UV-Absorptionsmitteln, die die Polymerisation von UV-aktiven Monomeren anwenden, führen. Die letzteren sind auch aufgrund der Kosten und der notwendigen Toxizitätsprüfung nachteilig.
- Der Anteil an kosmetischem Mittel, der in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet wird, kann gemäß der Art des infrage kommenden kosmetischen Mittels und der erwünschten abzuscheidenden Menge davon, bei einer bestimmten Anwendungsvorschrift des Produkts schwanken. Zum Beispiel kann ein Sonnenschutzmaterial in den Zusammensetzungen in einer Menge von beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorliegen.
- Die Latexteilchen, die als Träger für das kosmetische Mittel wirken, können von beliebigem Polymermaterial sein, das ein guter Filmbildner ist und das mit dem kosmetischen Mittel und anderen Komponenten der kosmetischen Zusammensetzung verträglich ist.
- Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Polymerlatex" eine stabile kolloidale Dispersion von Polymerteilchen in einem flüssigen Medium, vorzugsweise eine wässerige oder organische flüssige Phase. Die Polymerteilchen werden durch die vereinigten Wirkungen der kleinen Teilchengröße (weniger als etwa 1 um), die Brown'sche Bewegung und die Wirkung von Oberflächenentladungen suspendiert gehalten. Die Letzteren sind von den Oberflächenentladungen der Teilchen selbst und dem Tensid, das zum Stabilisieren des Latex verwendet wird, abgeleitet.
- Um gute Filmbildner und Substanz für Haar oder Haut zu erreichen, werden die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten Polymere im allgemeinen eine relativ niedrige Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen; eine Eigenschaft, die die bevorzugten Polymere der in EP-A-0 306 236 offenbarten Mikroteilchen nicht aufweisen. Im allgemeinen ist eine Glasübergangstemperatur in der Größenordnung von 30ºC geeignet, das heißt im Bereich der Temperatur von normaler Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen. Dadurch, daß sie gute Filmbildner sind, haften die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten Polymere leicht an und bilden auf den Haarfasern und auf der Haut Filme, wodurch jene Substrate des kosmetischen Mittels, die mit den Polymeren in die kosmetische Zusammensetzung eingearbeitet wurden, aufgetragen werden.
- Geeignete Polymerlatizes zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung verschiedener Polymerisationsverfahren unter Anwendung eines breiten Bereichs an Monomeren hergestellt werden, wobei praktische Einzelheiten davon auf dem Gebiet der Polymere bekannt sind. Bevorzugt ist Emulsionspolymerisation in einem wässerigen Medium.
- Geeignete Monomere für die radikalische Additionspolymerisation schließen jene, die polymerisierbare olefinische Ungesättigtheit enthalten, ein. Beispiele für solche Monomere schließen ein: Styrol, Butadien, Acrylnitril, Chloropren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Isopren, Isobutylen, Vinylacetat, Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylpyrrolidon und Ester, z. B. Methyl- oder andere Alkylester von Acryl-, Methacryl-, Vinylessig-, Malein-, Croton- und Itaconsäuren. Weiter geeignete Monomere schließen Acryl-, Methacryl-, Itacon-, Malein-, Croton-, para-Styrolsulfon-, Vinylsulfon-, 2-Methacryloyloxyethylsulfon- und 2-Acrylamido-2-methylpropylsulfonsäu ren ein. Die Monomere können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Vorstehend angeführte, in Wasser lösliche Monomere können wünschenswerterweise in geringen Anteilen, beispielsweise von etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent, bezüglich eines Wasser-unlöslichen Monomers, wie ein Vinylmonomer, verwendet werden. Wenn alternativ solche wasserlöslichen Monomere einzeln verwendet werden, dann wird ebenfalls vorteilhafterweise ein Vernetzungsmittel verwendet.
- Beispiele für polyfunktionelle Monomere, die verwendet werden können, um Vernetzen zu bewirken, schließen Divinylbenzol, Divinylether, Ethylenglycoldimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat und Polyallylsaccharose ein.
- Geeignete Starter für die Polymerisation der vorstehenden Monomere schließen Redoxsysteme, Peroxide, Perphosphate, Percarbonate, Persulfate, organische Peroxysäuren, wie Peressigsäure, und das Persulfat/Bisulfit/Eisen-Gemisch ein. Beispiele für geeignete radikalische Starter schließen Natrium- oder Kaliumpersulfat, 2,2-Azobis(amidinopropan)hydrochlorid, Dibenzoylperoxid, 2,2-Azobisisobutyronitril (AIBN) und 4,4'-Azobis(4-cyanovaleriansäure) ein. Ein wasserlöslicher Starter ist bevorzugt. Die Polymerisationstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 90ºC.
- Geeignete Mittel zur Erhöhung der Kettenübertragungspolymerisation schließen beispielsweise Mercaptane, wie 1-Dodecylmercaptan oder t-Butylmercaptan, ein.
- Geeignete Monomere für die Kondensationspolymerisation sind jene, die üblicherweise bei Grenzflächenpolymerisationstechniken, z. B. Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, m/p- Phenylendiamine, Terephthaloylchlorid, Isophthaloylchlorid, Ethylenglycol und Resorcin, verwendet werden.
- Weitere geeignete Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen natürliche und modifizierte natürliche Polymere, beispielsweise Cellulose, modifizierte Cellulose, Celluloseether und Derivate davon, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und Hydroxyethylcellulose ein.
- Experimentelle Verfahren zum Ausführen geeigneter Polymerisationsreaktionen sind im Stand der Technik bekannt und werden somit hier nicht weiter erörtert.
- Die Polymerlatexteilchen, die den Träger für das kosmetische Mittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bilden, sind von sub-um-Teilchengröße, das heißt weniger als etwa 1 um. Die Teilchengröße kann durch eine Vielzahl von Parametern, die auf dem Polymergebiet bekannt sind, gesteuert werden. Vorwiegend kann die Teilchengröße durch die Art und Konzentration des Tensids, das gegebenenfalls verwendet wird, um den Latex zu stabilisieren, gesteuert werden. Die Tensidart kann ebenfalls die Teilchengrößenverteilung in einigem Ausmaß bestimmen. Die Teilchengröße kann ebenfalls durch geeignete Auswahl der Polymerisationsreaktionsbedingungen, insbesondere Rührgeschwindigkeit, Reaktionstemperatur und Konzentration von Monomer(en) und/oder Starter, gesteuert werden. Gewöhnlich werden schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten kleinere Teilchen erzeugen, wohingegen hohe Monomerkonzentrationen und niedrige Starteranteile größere Teilchen bevorzugen.
- Bevorzugter ist die Teilchengröße der Polymerlatexteilchen im Bereich von 0,01 bis 1 um, bevorzugter 0,05 bis 0,5 um.
- Die Teilchengröße im sub-um-Bereich der Latexteilchen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist von Bedeutung, um den Teilchen eine optimale Oberfläche zu verleihen und ihnen somit optimal Gelegenheit zu geben, als Träger für das kosmetische Mittel zu wirken. Es verleiht den Polymerteilchen auch gute Hafteigenschaften, damit die Polymerteilchen mit dem kosmetischen Mittel auf dem Haar oder auf der Haut, worauf sie abgeschieden werden, gehalten werden. Die sehr kleine Teilchengröße der Polymerlatexteilchen ist ebenfalls für die Formulierungsverträglichkeit, geringes Abstumpfen von Haar bei der Haarbehandlung und zum Erreichen stabiler Suspension von Teilchen in der kosmetischen Zusammensetzung ohne die erforderliche Verwendung von Verdickungsmitteln oder Suspendiermitteln verwendbar, was für Polymerteilchen mit deutlich größeren Teilchengrößen erforderlich sein kann.
- Die in der Erfindung angewendeten Polymerteilchen können im wesentlichen fest sein oder können porös sein. Es ist jedoch bevorzugt, obwohl nicht wesentlich, daß die Teilchen Poren darin aufweisen, so daß das kosmetische Mittel in den Teilchen eingeschlossen werden kann und somit an der vorgesehenen Anwendungsstelle für die Zusammensetzung effektiver abgegeben wird. Somit können nicht nur die Polymerteilchen als abgebende Träger mit dem kosmetischen Mittel auf der Teilchenoberfläche ausgeführt wirken, sondern sie können ebenfalls wie Mikroschwämme wirken und das kosmetische Mittel innerhalb des Teilchenkörpers tragen.
- Die verschiedenen Techniken können angewendet werden, um die Polymerteilchen mit dem darin eingeschlossenen kosmetischen Mittel zu erhalten.
- Bei der einfachsten Technik wird das kosmetische Mittel in die Poren von Teilchen durch einfaches Vermischen der beiden miteinander, beispielsweise durch Rühren oder andere geeignete physikalische Maßnahmen, eingeführt. Bevorzugter wird das kosmetische Mittel während der Polymerisation des teilchenförmigen Materials in die Polymerteilchen selbst eingeführt.
- Zum Beispiel ist es eine bevorzugte Technik, einen Polymerlatex durch wässerige Emulsionspolymerisation in Anwesenheit des kosmetischen Mittels zu synthetisieren. Das kosmetische Mittel ist dafür vorzugsweise in dem Monomer löslich und wird in situ während des Polymerisationsverfahrens eingearbeitet. Die verwendeten Monomere können etwas polyfunktionelles Monomer einschließen, um einen Vernetzungsgrad in der Polymerstruktur zu erreichen, wenn es erwünscht ist.
- Bei einer alternativen Technik wird ein vorgebildeter, vernetzter Polymerlatex in Form einer Suspension in Wasser angewendet. Das kosmetische Mittel wird in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, Toluol, die in der Lage sind, die Polymerteilchen zu quellen, gelöst. Die Lösung wird dann unter Veranlassen, daß die Polymerteilchen quellen, mit dem Polymerlatex in Kontakt gebracht. Das kosmetische Mittel tritt in die gequollenen Teilchen ein und anschließend wird das Lösungsmittel verdampft, unter Hinter lassen des in den Latexteilchen eingeschlossenen kosmetischen Mittels.
- Bei einer weiteren Technik wird ein lineares Polymer in einen Latex in Anwesenheit des kosmetischen Mittels umgewandelt. Dies kann durch Auflösen des Polymers und des kosmetischen Mittels in einem Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, Bilden einer Emulsion davon in einem Wasserüberschuß und anschließend Entfernen des Lösungsmittels ausgeführt werden.
- Als allgemeine Regel für jedes der vorstehend erwähnten Verfahren sollte das in der Erfindung verwendete Polymer in der Lage sein, eine stabile kolloidale Dispersion in einem flüssigen Medium, beispielsweise einem wässerigen Medium oder Medium auf wässeriger Basis, zu bilden.
- Obwohl nicht an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß die vorstehend beschriebenen Verfahren des Einarbeitens des kosmetischen Mittels in die Polymerteilchen variierende Homogenitätsgrade des kosmetischen Mittels in den Teilchen ergeben können. Beispielsweise kann von dem Einarbeiten durch in-situ-Polymerisation erwartet werden, daß sich nahezu homogene, imprägnierte Teilchen in dem kosmetischen Mittel ergeben; wohingegen von dem Mikrogel-Imprägnierungsverfahren erwartet werden kann, daß es Teilchen mit dem kosmetischen Mittel ergibt, die gegenüber dem Zentrum der Teilchen nahe der Oberfläche möglicherweise konzentrierter vorliegen. Diese Eigenschaften können bei der Auswahl einer geeigneten Einarbeitungstechnik für ein gegebenes kosmetisches Mittel/Polymersystem von Bedeutung sein, beispielsweise in Abhängigkeit von Faktoren, wie der Leichtigkeit der Einarbeitung des kosmetischen Mittels, den Zurückhaltungs- und/oder Abgabeeigenschaften der Polymerlatexteilchen, der Konzentration des kosmetischen Mittels, das an der vorgesehenen Abscheidungsstelle abgegeben werden soll, usw..
- Die Polymerlatexteilchen mit dem darin eingefangenen kosmetischen oder einfach darauf getragenen Mittel können in eine fertige kosmetische Zusammensetzung durch einfaches Vermischen, mit oder ohne Rühren, mit den verbleibenden Bestandteilen der Zusammensetzung eingearbeitet werden.
- Die Art des zur Bildung der Latexteilchen verwendeten Polymers kann, falls geeignet, gemäß einer oder mehrerer anderer Komponenten, die in die fertige kosmetische Zusammensetzung eingearbeitet werden sollen, ausgewählt werden.
- Wenn beispielsweise die kosmetische Zusammensetzung in Form eines Shampoos vorliegt, das ein Tensid enthält, das hauptsächlich ein anionisches Tensid darstellt, werden Latexteilchen eines kationischen Polymers ungeeignet sein. Da viele kosmetische Zusammensetzungen in der Praxis eine oder mehrere ionische Komponenten enthalten können, ist es deshalb im allgemeinen bevorzugt, daß die Latexteilchen ein nichtionisches oder "neutrales" Polymermaterial darstellen.
- In den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können die als Träger für das kosmetische Mittel wirkenden Polymerlatexteilchen, in einer Menge vorliegen, die ausreicht, um dem kosmetischen Mittel einen erforderlichen Grad an verbesserter Abscheidung zu verleihen. Geeigneterweise liegen die Polymerlatexteilchen in einem Anteil von etwa 0,1 bis 70 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, bevorzugter 1 bis 40 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 2 bis 20 Gewichtsprozent, vor.
- Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können zusätzlich zu dem kosmetischen Mittel Polymerlatexteilchen und vorzugsweise Wasser, einen oder mehrere weitere Komponenten enthalten, die man normalerweise in kosmetischen Zusammensetzungen für das Haar oder die Haut antrifft.
- Falls erwünscht oder erforderlich, können die Zusammensetzungen eine wirksame Menge eines geeigneten Stabilisators enthalten, um die Polymerteilchen innerhalb der gesamten Zusammensetzungsmatrix stabil dispergiert zu halten, enthalten, obwohl dies aufgrund der sehr kleinen Größe der Latexteilchen häufig nicht erforderlich ist. Für diesen Zweck können ein oder mehrere übliche Suspendiermittel oder Emulgatoren verwendet werden.
- Geeignete Suspendiermittel sind im Stand der Technik gut bekannt und schließen beispielsweise Polyacrylsäure, ver netzte Polymere von Acrylsäure, Copolymere von Acrylsäure mit einem hydrophoben Monomer, Copolymere von Carbonsäure enthaltenden Monomeren und Acrylestern, vernetzte Copolymere von Acrylsäure und Acrylatestern, Ester von Ethylenglycol oder Ester von Polyethylenglycol (beispielsweise Fettsäureester davon) und Heteropolysaccharidgummen ein.
- Polyacrylsäure ist als Carbopol 420, Carbopol 488 oder Carbopol 943 (von Goodrich) handelsüblich. Geeignete Polymere von Acrylsäure, vernetzt mit einem polyfunktionellen Mittel, schließen jene, die als Carbopol 910, Carbopol 934, Carbopol 940 und Carbopol 941 (von Goodrich) handelsüblich sind, ein.
- Ein Beispiel für ein geeignetes Copolymer eines Carbonsäure enthaltenden Monomers und Acrylsäureesters ist Carbopol 1342 (von Goodrich). Geeignete Beispiele für vernetzte Polymere von Acrylsäure- und Acrylatestern sind Pemulan PR1 und Pemulan PR2. Geeignete Heteropolysaccharidgummen schließen Xanthangummi und Guargummen ein.
- Eine weitere Klasse für geeignete Suspendiermittel sind jene Materialien, die als Perlglanz verleihende Mittel in den kosmetischen Zusammensetzungen wirken.
- Das Perlglanz verleihende Mittel kann ausgewählt werden aus einem breiten Bereich von Perlglanz verleihenden Mitteln, z. B. C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-Fettsäuren, C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-Estern von Fettsäuren mit Alkoholen und C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-Estern von Fettsäuren, die Elemente, wie Alkylenglycoleinheiten und dergleichen, enthalten. Geeignete Alkylenglycoleinheiten schließen Ethylenglycol und Propylenglycol ein, obwohl Glycole mit höheren Alkylenkettenlängen ebenfalls angewendet werden können. Geeignete Glycole mit höheren Alkylenkettenlängen schließen Polyethylenglycol und Polypropylenglycol und dergleichen ein. Vorzugsweise ist das Perlglanz verleihende Mittel ausgewählt aus Polyethylenglycolmono- oder -diestern von C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-Fettsäuren mit 1 bis 7 Ethylenoxideinheiten.
- Das suspendierende Mittel kann in der Zusammensetzung in einer Menge von 1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 40%, besonders bevorzugt 5 bis 35%, vorliegen.
- Ein weiter bevorzugter, zusätzlicher Bestandteil in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind ein oder mehrere Tenside, vorzugsweise ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen Tensiden.
- Geeignete anionische Tenside sind die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, Alkanoylisethionate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarcosinate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate und α-Olefinsulfonate, insbesondere deren Natrium-, Magnesium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze. Die Alkyl- und Acylgruppen enthalten im allgemeinen 8 bis 18 Kohlenstoffatome und können ungesättigt sein. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten pro Molekül enthalten und enthalten vorzugsweise 2 bis 3 Ethylenoxideinheiten pro Molekül.
- Beispiele für geeignete anionische Tenside schließen Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat, Natriumcocoylisethionat, Natriumlauroylisethionat und Natrium-N-laurylsarcosinat ein. Die am meisten bevorzugten anionischen Tenside sind Natriumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminmonolaurylphosphat, Natriumlaurylethersulfat 1EO, 2EO und 3EO, Ammoniumlaurylsulfat und Ammoniumlaurylethersulfat 1EO, 2EO und 3EO.
- Nichtionische Tenside, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, können Kondensationsprodukte von aliphatischen (C&sub8;-C&sub1;&sub8;), primären oder sekundären, linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen oder Phenolen mit Alkylenoxiden, gewöhnlich Ethylenoxid und im allgemeinen mit 6 bis 30 Ethylenoxidgruppen, einschließen.
- Andere geeignete nichtionische Tenside schließen Mono- oder Dialkylalkanolamide ein. Beispiele schließen Cocomono- und -diethanolamid und Cocomonoisopropanolamid ein.
- Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die Alkylpolyglycoside (APG). Im allgemeinen ist das APG jenes, das eine Alkylgruppe, verbunden (gegebenenfalls über eine Brüc kengruppe) an einen Block von einer oder mehreren Glycosylgruppen, umfaßt. Bevorzugte APG werden durch die nachstehende Formel:
- RO-(G)n
- beschrieben, worin R eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe darstellt, die gesättigt oder ungesättigt sein kann und G eine Saccharidgruppe darstellt.
- R kann eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa C&sub5; bis etwa C&sub2;&sub0; wiedergeben. Vorzugsweise gibt R eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa C&sub8; bis etwa wieder. Besonders bevorzugt liegt der Wert von R zwischen etwa 9,5 und etwa 10,5. G kann ausgewählt sein aus C&sub5;- und C&sub6;-Monosaccharidresten oder Gemischen von C&sub5;- und C&sub6;-Monosaccharidresten und ist vorzugsweise ein Glucosid. G kann ausgewählt sein aus der Gruppe, umfassend Glucose, Xylose, Lactose, Fructose, Mannose und Derivate davon. Vorzugsweise ist G Glucose.
- Der Polymerisationsgrad, n, kann einen Wert von etwa 1 bis etwa 10 oder mehr aufweisen. Vorzugsweise liegt der Wert von n im Bereich von etwa 1,1 bis etwa 2. Am meisten bevorzugt liegt der Wert von n im Bereich von etwa 1,3 bis etwa 1,5.
- Geeignete Alkylpolyglycoside zur Verwendung in der Erfindung sind handelsüblich und schließen beispielsweise Materialien, wie Oramix NS10 von Seppic, APG225, APG300, APG350, APG550 und APG600 von Henkel ein.
- Amphotere und zwitterionische Tenside, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, können Alkylaminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine (Sultaine), Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphopropionate, Alkylamphoglycinate, Alkylamidopropylhydroxysultaine, Acyltaurate und Acylglutamate, worin die Alkyl- und Acylgruppen 8 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisen, einschließen. Beispiele schließen Laurylaminoxid, Cocodimethylsulfopropylbetain und vorzugsweise Laurylbetain, Cocamidopropylbetain und Natriumcocamphopropionat ein.
- Das/die Tensid(e) kann in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in einer Menge von 1 bis 70 Ge wichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 40 Gewichtsprozent, vorliegen.
- Wasser ist eine weitere, bevorzugte Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und kann in einer Menge von 1 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 80%, bevorzugter 40 bis 75%, vorliegen.
- Insbesondere, wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung in Form einer konditionierenden Zusammensetzung, beispielsweise für das Haar, vorliegt, umfaßt die Zusammensetzung vorzugsweise weiterhin ein oder mehrere Konditionierungsmittel. Geeignete Konditionierungsmittel schließen ein: kationische Tenside, wie quaternäre Ammoniumhydroxide, z. B. Tetramethylammoniumhydroxid, Octyltrimethylammoniumhydroxid, Dodecyltrimethylammoniumhydroxid, Hexadecyltrimethylammoniumhydroxid, Cetyltrimethylammoniumhydroxid, Octyldimethylbenzylammoniumhydroxid, Decyldimethylbenzylammoniumhydroxid, Stearyldimethylbenzylammoniumhydroxid, Didodecyldimethylammoniumhydroxid, Dioctadecyldimethylammoniumhydroxid, Talgtrimethylammoniumhydroxid, Cocotrimethylammoniumhydroxid und die entsprechenden Salze davon, z. B. Chloride, Cetylpyridiniumhydroxid und Salze davon, beispielsweise Chlorid, Quaternium-5, Quaternium-31, Quaternium-18 und Gemische davon; Silikonharze, beispielsweise oligomere Alkylpolysiloxane, Arylpolysiloxane oder Alkylarylpolysiloxane, zusammengesetzt aus geeigneten Kombinationen von R&sub3;SiO0,5-Einheiten, R&sub2;SiO- Einheiten, RSiO1,5-Einheiten und SiO&sub2;-Einheiten, deren Verhältnis so ausgewählt ist, daß das Harz eine mittlere Formel von RnSiO[(4-n)/2], worin R C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder -Aryl darstellt und n 0,7 bis 1,8 ist, aufweist;
- Silikongummis, wie Alkylpolysiloxane mit höherem Molekulargewicht, Arylpolysiloxane oder Alkylarylpolysiloxane mit einer Viskosität, die größer als 100 000, vorzugsweise größer als 500 000, cSt bei 25ºC ist;
- flüchtige Silikone, wie cyclische oder lineare Polydimethylsiloxane mit geringem Molekulargewicht;
- aminofunktionelle Silikone, wie Aminodimethicone und Derivate davon;
- quaternäre Silikone;
- Proteinhydrolysate oder quaternisierte Proteinhydrolysate;
- kationische Polymere, beispielsweise Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, Quaternium-19, Quaternium-23, Quaternium-40, Quaternium-57, Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid), Poly(dimethylbutenylammoniumchlorid)-α,ω-bis(triethanolammoniumchlorid), Poly(dipropyldiallylammoniumchlorid), Poly- (methyl-β-propaniodiallylammoniumchlorid), Poly(diallylpiperidiniumchlorid), Poly(vinylpyridiniumchlorid), quaternisierter Poly(vinylalkohol), quaternisiertes Poly(dimethylaminoethylmethacrylat) und Gemische davon.
- Das Konditionierungsmittel kann, falls vorliegend, in der kosmetischen Zusammensetzung in einer bevorzugten Menge von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent der gesamten Zusammensetzung, bevorzugter 0,03 bis 10%, insbesondere 0,1 bis 10%, im allgemeinen 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin ein oder mehrere Abscheidungshilfen einschließen. Solche Materialien sind besonders zur Erhöhung der Abscheidung und/oder Zurückhaltung der Polymerlatexteilchen, die das kosmetische Mittel tragen, auf dem Haar oder auf der Haut, auf das die kosmetische Zusammensetzung abgegeben werden soll, bevorzugt.
- Ein Beispiel eines geeigneten Abscheidungspolymers ist ein kationisches Derivat von Guargummi.
- Geeignete kationische Guargummiderivate sind jene, die unter der CTFA-Bezeichnung Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid handelsüblich sind, z. B. als JAGUAR C13S, das einen niedrigen Substitutionsgrad der kationischen Gruppen und eine hohe Viskosität aufweist. Andere geeignete Materialien schließen jene ein, die als JAGUAR C15 mit einem mittleren Substitutionsgrad und einer niederen Viskosität, JAGUAR C17 (hoher Substitutionsgrad, hohe Viskosität) und JAGUAR C16, das ein hydroxypropyliertes, kationisches Guarderivat darstellt, welches einen niedrigen Anteil an Substituentengruppen sowie kationische quaternäre Ammoniumgruppen aufweist, bekannt sind, ein. Ebenfalls geeignet ist JAGUAR 162, das einen hohen Transparenzgrad, mittlere Viskosität von Guar mit einem niedrigen Substitutionsgrad darstellt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin einen oder mehrere Hilfsstoffe, wie Verdickungsmittel, Feuchtigkeitsmittel, Puffer, antibakterielle Mittel, Antischuppenmittel, Schaumbremser, Parfüms, Farbstoffe, färbende Mittel, Konservierungsmittel, Proteine, essentielle Öle und Blatt- und andere Pflanzenextrakte einschließen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können jede geeignete Form, die für das/die sie enthaltende(n) kosmetische(n) Mittel geeignet sind und Abscheidung vorgesehen sind, annehmen. Somit können bevorzugte Zusammensetzungen in Form von Körper- oder Haarshampoos auf die Haut oder das Haar (insbesondere feuchtes Haar), falls geeignet, angewendet werden und eingearbeitet werden, um Schaum zu erzeugen. Der Schaum kann auf der angewendeten Stelle für einen kurzen Zeitraum, beispielsweise eine Minute oder einige Minuten, vor dem Spülen zurückgehalten werden oder kann sofort abgespült werden. Das Verfahren kann, falls erforderlich, wiederholt werden.
- Die Schaumzurückhaltung an der Anwendungsstelle und die Wiederholung der Anwendungsvorschrift können von zusätzlichem Vorteil sein, um die Abscheidungsrate des kosmetischen Mittels auf Haut oder Haar weiter zu verbessern. Die Erfindung wird weiterhin durch die nachstehenden Beispiele erläutert. Alle Mengen sind in Gewichtsprozent angegeben, sofern nicht anders ausgewiesen.
- Die nachstehende Shampoo-Zusammensetzung wurde durch Mischen der ausgewiesenen Bestandteile unter Rühren hergestellt.
- Bestandteil Menge (Gew.-%)
- Natriumlaurylethersulfat 2EO 16
- Polymerlatex (1) 12
- Parsol KCX 2
- Jaguar C13S 0,3
- Konservierungsmittel, Parfüm,
- Färbemittel qs
- Wasser auf 100
- (1) Polymerlatex war neutraler wässeriger Latex (23,3% Feststoffanteil) von 80 : 20 Ethylmethacrylat/2-Ethylhexylacrylat-Copolymer, Tg = +30ºC, Teilchengröße ungefähr 0,06 um, stabilisiert mit 0,97 Gew.-% (basierend auf Latex) SLES 2EO.
- In einer Ausführungsform wurde der Latex mit dem Parsol MCX vor dem Zugeben zu den restlichen Bestandteilen vorgemischt. In einer alternativen Ausführungsform wurde Parsol MCX in dem Gemisch von Monomeren vor dem Start der Polymerisationsreaktion gelöst, so daß das Sonnenschutzmittel in die Polymerlatexteilchen in situ eingearbeitet wurde.
- Eine Reihe von sechs Versuchen wurde durchgeführt, um die überlegene Abscheidung eines UV-absorbierenden Sonnenschutzmittels unter Verwendung der vorliegenden Erfindung, verglichen mit dem direkten Einarbeiten (ohne Polymerlatexträger), zu zeigen und um ebenfalls die Verwendung eines weiteren, bekannten Abscheidungsmittels für eine weiter erhöhte Wirksamkeit des Abscheidungssystems der Erfindung zu erläutern.
- Jede der nachstehenden Zusammensetzungen wurde durch Mischen, unter Rühren, der angeführten Bestandteile hergestellt. Alle Mengen sind in Gewichts-%, sofern nicht anders ausgewiesen.
- (1) Wie im Beispiel 1, Sonnenschutz in situ durch Polymerisation in Anwesenheit von Sonnenschutz eingearbeitet; Latex enthält 6 Gew.-% PARSOL MCX
- (2) Sonnenschutz direkt bei dem gleichen Wirkstoffanteil wie bei Latex-eingearbeiteten Beispielen A bis C eingearbeitet.
- Eine 8"/4 g Haarsträhne wurde befeuchtet, mit 0,25 g Shampoo behandelt und 30 Sekunden eingeschäumt. Die Strähne wurde dann 60 Sekunden gespült und der Vorgang wurde wiederholt. Die Strähne wurde dann bei 50ºC 1 Stunde getrocknet. PARSOL MCX wurde aus der Strähne unter Verwendung von Ethanol extrahiert, durch Eintauchen der Strähne in Ethanol für 1 Stunde unter Rühren, Entfernen der Strähne und Auffüllen der erhaltenen Lösung auf 100 ml mit weiterem Ethanol. Die Menge an auf dem Haar abgeschiedenen Sonnenschutz wurde durch Messung der Konzentration der erhaltenen ethanolischen Sonnenschutzlösung durch UV-Spektrophotometrie bestimmt.
- Der vorstehende Vorgang wurde für jede der sechs Shampoo-Zusammensetzungen ausgeführt und die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle gezeigt.
- Beispiel Gewicht von PARSOL MCX, abgeschieden / mg pro Gramm Haar
- A 0,191
- B 0,177
- C 0,141
- D 0,074
- E 0,084
- F 0,056
- Ein Vergleich der mit jedem der Shampoos A, B und C erhaltenen Ergebnisse mit den mit jedem der Shampoos D, E bzw. F erhaltenen Ergebnissen zeigt deutlich den überlegenen Anteil der durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung erhaltenen Abscheidung.
- Ein Vergleich zwischen den mit jedem der Shampoos A, B und C erhaltenen Ergebnissen zeigte die weitere Steigerung der Abscheidung von Sonnenschutz unter Verwendung einer üblichen Abscheidungshilfe.
Claims (12)
1. Kosmetische Zusammensetzung, umfassend:
(a) mindestens ein kosmetisches Mittel zur
Abscheidung auf Haar oder Haut; und
(b) als einen Träger für das kosmetische Mittel oder
die kosmetischen Mittel Latexteilchen eines Polymermaterials
mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 1 um;
wobei das mindestens eine kosmetische Mittel in oder
auf den Polymerlatexteilchen getragen wird, so daß es auf dem
Haar oder der Haut abgeschieden wird, wenn die
Zusammensetzung darauf aufgetragen wird, und wobei das kosmetische
Mittel ausgewählt ist aus Sonnenschutzmaterialien,
Behandlungsmaterialien nach dem Sonnenbad, okklusiven Ölen,
Erweichungsmitteln, Feuchthaltemitteln, therapeutischen und ätherischen
Ölen, Parfüms, Antitranspirants, Befeuchtungsmitteln,
kosmetischen Farbmaterialien, Silikonen, Perfluorpolyethern,
Kohlenwasserstoffen, Glyceriden und Gemischen davon.
2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei
das Polymerlatexmaterial eine Teilchengröße im Bereich von
0,01 bis 1 um aufweist.
3. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder
2, wobei das Polymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich
der Temperatur einer normalen Verwendung der kosmetischen
Zusammensetzung aufweist.
4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem
vorangehenden Anspruch, wobei der Polymerlatex durch
Emulsionspolymerisation in einem wässerigen Medium gebildet wird.
5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem
vorangehenden Anspruch, wobei das Polymer durch radikalische
Additions
polymerisation aus einem oder mehreren Monomeren mit
polymerisierbarer olefinischer Ungesättigtheit gebildet wird.
6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem
vorangehenden Anspruch, wobei das Polymer vernetzt ist.
7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem
vorangehenden Anspruch, wobei die Polymerlatexteilchen zum Einschluß
des kosmetischen Mittels darin porös sind.
8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem
vorangehenden Anspruch, weiterhin umfassend mindestens ein Tensid,
ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen
oder amphoteren Tensiden oder Gemischen davon.
9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem
vorangehenden Anspruch, weiterhin umfassend ein Konditionierungsmittel
und/oder eine Abscheidungshilfe für das kosmetische Mittel.
10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem
vorangehenden Anspruch, das eine Spülzusammensetzung zur Verwendung
auf Haar oder Haut darstellt.
11. Verfahren zum Erleichtern und/oder Erhöhen der
Abscheidung von mindestens einem kosmetischen Mittel aus
einer kosmetischen Zusammensetzung, umfassend Bereitstellen des
kosmetischen Mittels oder der kosmetischen Mittel in
Kombination mit einem Träger dafür, wobei der Träger Latexteilchen
eines Polymermaterials mit einer Teilchengröße von weniger
als etwa 1 um umfaßt und darin oder darauf getragen das
mindestens eine kosmetische Mittel aufweist, wodurch das
mindestens eine kosmetische Mittel auf dem Haar oder der Haut
abgeschieden wird, wenn die Zusammensetzung darauf aufgetragen
wird.
12. Verwendung von Latexteilchen eines
Polymermaterials mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 1 um als
Träger für mindestens ein kosmetisches Mittel, das auf Haar
oder Haut aus einer kosmetischen Zusammensetzung, die das
mindestens eine kosmetische Mittel enthält, abzuscheiden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929211708A GB9211708D0 (en) | 1992-06-03 | 1992-06-03 | Cosmetic composition |
GB9211708 | 1992-06-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69327269D1 DE69327269D1 (de) | 2000-01-20 |
DE69327269T2 true DE69327269T2 (de) | 2000-04-13 |
DE69327269T3 DE69327269T3 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=10716437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327269T Expired - Fee Related DE69327269T3 (de) | 1992-06-03 | 1993-05-28 | Kosmetische Zusammensetzung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5372804A (de) |
EP (1) | EP0573229B2 (de) |
JP (1) | JPH0640863A (de) |
KR (1) | KR940000093A (de) |
AT (1) | ATE187635T1 (de) |
AU (1) | AU667215B2 (de) |
CA (1) | CA2097265C (de) |
DE (1) | DE69327269T3 (de) |
ES (1) | ES2141132T5 (de) |
GB (1) | GB9211708D0 (de) |
IN (1) | IN176937B (de) |
PH (1) | PH30001A (de) |
TW (1) | TW238248B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040873A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Hautapplikationsmittel |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5733531A (en) * | 1991-02-05 | 1998-03-31 | Sunsmart, Inc. | Composite UV sunblock compositions |
JPH04288010A (ja) * | 1991-03-15 | 1992-10-13 | Max Fuakutaa Kk | 化粧料 |
FR2712805B1 (fr) * | 1993-11-24 | 1996-01-19 | Oreal | Composition cosmétique pour le maquillage sous forme d'un mascara contenant au moins une cire et un pseudo-latex. |
US5441728A (en) * | 1994-06-22 | 1995-08-15 | Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. | Hairspray compositions |
US5476660A (en) * | 1994-08-03 | 1995-12-19 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Deposition of materials to surfaces using zwitterionic carrier particles |
ES2159023T5 (es) * | 1995-04-28 | 2005-07-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Composiciones de mascara que comprenden un material polimero insoluble en agua y polimeros formadores de pelicula solubles en agua. |
BR9610319A (pt) | 1995-09-01 | 1999-07-06 | Procter & Gamble | Xampus para modelar o cabelo que contêm óleo orgânico |
US6268431B1 (en) * | 1995-09-01 | 2001-07-31 | The Procter & Gamble Company | Hair styling shampoos containing low Tg latex polymer particles |
US5759524A (en) * | 1996-02-09 | 1998-06-02 | The Procter & Gamble Company | Photoprotective compositions |
US6139826A (en) * | 1996-03-15 | 2000-10-31 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing a copolymer having hydrophobic, carbon-based grafts |
US5632998A (en) * | 1996-03-15 | 1997-05-27 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing hydrophobic graft copolymer and hydrophobic, volatile solvent |
US5662892A (en) * | 1996-03-15 | 1997-09-02 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing hydrophobic linear copolymer and hydrophobic, volatile, branched hydrocarbon solvent |
EP0893983B1 (de) * | 1996-04-18 | 2001-12-05 | Kao Corporation | Haarkosmetische zusammensetzung |
DE19643515A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-23 | Basf Ag | Kosmetische Mittel enthaltend eine Kombination von UV-Absorbern |
BR9701968A (pt) * | 1997-04-30 | 1998-12-15 | Unilever Nv | Composição sinérgica contendo ingredientes umidificantes e absorventes filme ou máscara facial e tratamento facial |
US5985258A (en) * | 1997-07-22 | 1999-11-16 | The Procter & Gamble Company | Mascara compositions comprising water-insoluble polymeric material and water-soluble, film-forming polymers |
US5981465A (en) * | 1997-10-28 | 1999-11-09 | General Electric Company | Silicone composition for bar soap applications |
US6051546A (en) | 1997-10-28 | 2000-04-18 | General Electric Company | Silicone composition for bar soap applications |
US6043204A (en) * | 1997-11-07 | 2000-03-28 | Kaufman; Stacy R. | Body cleansing composition providing protection against sunburn after rinsing |
US6040282A (en) * | 1998-02-03 | 2000-03-21 | The Procter & Gamble Company | Styling shampoo compositions which deliver improved hair curl retention and hair feel |
US6177390B1 (en) | 1998-02-03 | 2001-01-23 | The Procter & Gamble Company | Styling shampoo compositions which deliver improved hair curl retention and hair feel |
FR2774994B1 (fr) * | 1998-02-13 | 2000-05-05 | Rhodia Chimie Sa | Particules composites comprenant un coeur a base d'un polymere organique contenant une matiere active et un revetement externe a base d'au moins un oxyde et/ou un hydroxyde, leur procede de preparation et leurs utilisations |
GB9812181D0 (en) | 1998-06-05 | 1998-08-05 | Unilever Plc | Personal washing compositions |
US6217852B1 (en) * | 1998-08-15 | 2001-04-17 | Skinnovative Dermatologic Concepts, L.L.C. | Personal cleansing compositions having photoprotective agents |
US6087310A (en) * | 1998-09-23 | 2000-07-11 | Castrol Limited | Skin cleaning compositions and uses comprising a polymer latex emulsion |
FR2785198B1 (fr) * | 1998-10-30 | 2002-02-22 | Rhodia Chimie Sa | Granules redispersables dans l'eau comprenant une matiere active sous forme liquide |
NO20002309L (no) | 1999-05-12 | 2000-11-13 | Hoffmann La Roche | Fotostabile kosmetiske lysavskjermende sammensetninger |
WO2001003652A2 (de) * | 1999-07-13 | 2001-01-18 | Pharmasol Gmbh | Mittel mit uv-strahlung absorbierender und/oder reflektierender wirkung zum schutz vor gesundheitsschädlicher uv-strahlung und stärkung der natürlichen hautbarriere |
CA2322345A1 (en) * | 1999-10-14 | 2001-04-14 | Rohm And Haas Company | Method for preparing ultraviolet radiation-absorbing compositions |
US6274127B1 (en) | 2000-01-27 | 2001-08-14 | The Procter & Gamble Company | Anhydrous antiperspirant compositions containing water-reactive monomers as antiperspirant active |
MX235399B (es) * | 2000-04-14 | 2006-03-31 | David S Soane | Productos nanoscopicos para el cuidado del cabello. |
US6821509B2 (en) | 2000-04-14 | 2004-11-23 | Cosmetica, Inc. | Nanoscopic hair care products |
FR2819410B1 (fr) * | 2001-01-18 | 2003-02-21 | Oreal | Composition cosmetique irisee et ses utilisations |
FR2819412B1 (fr) * | 2001-01-18 | 2003-02-21 | Oreal | Composition cosmetique irisee et ses utilisations |
US6716419B2 (en) | 2001-06-05 | 2004-04-06 | The Procter & Gamble Company | Pseudoplastic, film forming cosmetic compositions |
DE60212984T2 (de) * | 2001-10-01 | 2007-02-15 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Shampoo mit hohlen teilchen |
EP1453474A1 (de) * | 2001-10-03 | 2004-09-08 | The Procter & Gamble Company | Zusammensetzung zur verbesserung des haarvolumens |
MXPA04009553A (es) * | 2002-04-22 | 2005-01-25 | Procter & Gamble | Champu que contiene un derivado de guar cationico. |
US20040115151A1 (en) * | 2002-10-04 | 2004-06-17 | Franck Giroud | Use of non-film-forming cationic latices for increasing the volume of the hair |
WO2004091559A2 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | The Procter & Gamble Company | Anhydrous, transfer-resistant cosmetic lip compositions |
CN1774233A (zh) * | 2003-04-14 | 2006-05-17 | 宝洁公司 | 抗转移的化妆品组合物 |
EP1626701A2 (de) * | 2003-04-14 | 2006-02-22 | The Procter & Gamble Company | Wasserfreie, silikon-modifizierte fluorierte polymere für transfer-resistente kosmetische lippen-zusammensetzungen |
US7887785B2 (en) * | 2004-05-10 | 2011-02-15 | Momentive Performance Materials Inc. | Personal care compositions with enhanced properties, method of manufacture, and method of use thereof |
US20060024338A1 (en) * | 2004-07-27 | 2006-02-02 | Hegedus Charles R | Cosmetic compositions incorporating vinyl acetate-ethylene polymers |
GB2432850A (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Unilever Plc | Polymeric particle comprising perfume and benefit agent, in particular a laundry composition |
US9220725B2 (en) | 2006-08-24 | 2015-12-29 | Mallard Creek Polymers, Inc. | Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same |
US20080233062A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-09-25 | Venkataram Krishnan | Cationic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same |
CN101541312B (zh) * | 2006-08-24 | 2013-05-22 | 马拉德克里科聚合物公司 | 作为生物活性成分的载体的阴离子型胶乳 |
EP1964541A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Takasago International Corporation | Konservierungsmittelzusammensetzungen |
EP1964542A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Takasago International Corporation | Parfüms für empfindliche Haut |
US20100112021A1 (en) * | 2007-03-21 | 2010-05-06 | Xiaodong Zhang | Sustained-release composition |
US8586012B2 (en) | 2007-06-06 | 2013-11-19 | Solise LLC | Body wash with sunscreen system and method |
US7824662B2 (en) * | 2007-06-06 | 2010-11-02 | Arizona Sunwash LLC | Body wash with sunscreen |
US20150132346A1 (en) * | 2008-04-11 | 2015-05-14 | Yun Shao | Matrix containing pigment particles and use of same in cosmetic compositions |
US20090258230A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Kobo Products, Inc. | Porous and/or hollow material containing uv attenuating nanoparticles, method of production and use |
ES2530061T3 (es) | 2008-04-15 | 2015-02-26 | Takasago International Corporation | Composición reductora del mal olor y usos de la misma |
US8003132B2 (en) * | 2008-06-30 | 2011-08-23 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions comprising an ultraviolet radiation-absorbing polymer |
WO2010003843A2 (de) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Rinse-off-produkte mit benefit-wirkung auf die haut |
US8475774B2 (en) * | 2010-02-08 | 2013-07-02 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Sunscreen compositions comprising an ultraviolet radiation-absorbing polymer |
MX2013010983A (es) | 2011-04-07 | 2013-10-30 | Procter & Gamble | Composiciones de champu con deposito mejorado de microcapsulas de poliacrilato. |
FR2991581B1 (fr) * | 2012-06-12 | 2014-09-05 | Oreal | Composition a rincer comprenant un compose adhesif sensible a la pression sous forme de billes |
CN112625180B (zh) * | 2020-12-07 | 2021-12-03 | 江南大学 | 一种抗紫外微球、制备方法及应用 |
WO2023178195A1 (en) * | 2022-03-16 | 2023-09-21 | SAV Consultants LLC | Sunscreen-active mixtures, methods of forming treated mixtures for sunscreen compositions, sunscreen compositions, and methods of forming sunscreen compositions |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959462A (en) * | 1974-08-26 | 1976-05-25 | The Procter & Gamble Company | Hair care products containing flourocarbon polymers for keeping hair cleaner longer |
LU83949A1 (fr) † | 1982-02-16 | 1983-09-02 | Oreal | Composition destinee au traitement des matieres keratiniques contenant au moins un polymere cationique et au moins un latex anionique |
GB8324858D0 (en) † | 1983-09-16 | 1983-10-19 | Unilever Plc | Hair conditioning preparation |
DE3580925D1 (de) * | 1984-02-28 | 1991-01-31 | Kao Corp | Faserfoermiger polymerlatex, faserfoermiges feinverteiltes polymerpulver und das feinverteilte pulver in nichtwaessrigem medium enthaltende dispersionen. |
JPH0694416B2 (ja) * | 1984-04-20 | 1994-11-24 | ポーラ化成工業株式会社 | メークアップ化粧料 |
LU85746A1 (fr) † | 1985-01-28 | 1986-08-04 | Oreal | Composition cosmetique filtrante contenant un filtre uv associe a un polymere obtenu par polymerisation sequentielle en emulsion et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les radiations ultraviolettes |
JPS6263508A (ja) * | 1985-09-13 | 1987-03-20 | Kao Corp | 毛髪化粧料 |
US4985239A (en) † | 1985-09-13 | 1991-01-15 | Kao Corporation | Microlatex hair cosmetic composition |
JPS62198609A (ja) * | 1986-02-26 | 1987-09-02 | Toray Ind Inc | 化粧品又は医薬部外品配合用粒子 |
US4957992A (en) † | 1987-04-21 | 1990-09-18 | Kao Corporation | Hair cosmetic composition |
JPH02500598A (ja) † | 1987-08-24 | 1990-03-01 | アライド・コロイド・リミテッド | ポリマー組成物 |
ZA886284B (en) † | 1987-08-31 | 1990-04-25 | Advanced Polymer Systems Inc | Controlled release formulations |
US4855144A (en) † | 1987-10-23 | 1989-08-08 | Advanced Polymer Systems | Synthetic melanin aggregates |
GB8729890D0 (en) † | 1987-12-22 | 1988-02-03 | Unilever Plc | Improvements in & relating to fat processes |
US4873091A (en) † | 1988-05-23 | 1989-10-10 | Advanced Polymer Systems, Inc. | Controlled release formulating employing resilient microbeads |
LU87429A1 (fr) † | 1989-01-17 | 1990-07-24 | Oreal | Produit a base de particules de polymere comportant des pigments melaniques,son procede de preparation et son utilisation,en particulier en cosmetique |
US5320835A (en) † | 1989-10-25 | 1994-06-14 | Avon Products, Inc. | Cosmetic formulation having a palette of color shades renewable by mechanical action |
JP2616826B2 (ja) † | 1989-12-27 | 1997-06-04 | 花王株式会社 | 染毛剤組成物 |
FR2658720B1 (fr) * | 1990-02-28 | 1994-09-09 | Oreal | Composition cosmetique sous forme de poudre compactee contenant des microspheres creuses en materiau synthetique thermoplastique. |
FR2675377B1 (fr) † | 1991-04-22 | 1995-02-03 | Oreal | Microspheres poreuses enrobees a l'aide d'une huile perfluoree, d'une huile de silicone fluoree ou d'une gomme de silicone et leur utilisation en cosmetique. |
FR2677240B1 (fr) † | 1991-06-05 | 1993-08-27 | Vourc H Michel | Siege articule, a pression d'eau, pour baignoire. |
FR2681248B1 (fr) * | 1991-09-13 | 1995-04-28 | Oreal | Composition pour un traitement cosmetique et/ou pharmaceutique de longue duree des couches superieures de l'epiderme par une application topique sur la peau. |
US5224598A (en) * | 1992-03-13 | 1993-07-06 | Home Environmental Products, Inc. | Plant package |
GB9208653D0 (en) * | 1992-04-22 | 1992-06-10 | Unilever Plc | Cosmetic composition and process for making it |
FR2697169B1 (fr) † | 1992-10-23 | 1994-11-18 | Rossignol Sa | Procédé pour la fabrication d'un ski. |
FR2697160B1 (fr) † | 1992-10-28 | 1994-11-25 | Oreal | Composition cosmétique aqueuse pour la fixation de la chevelure à base d'un pseudo-latex. |
JPH06298609A (ja) † | 1993-04-20 | 1994-10-25 | Nippon Kayaku Co Ltd | ヒドラジン系化合物を含有する殺虫組成物 |
FR2722102B1 (fr) † | 1994-07-11 | 1996-08-23 | Cird Galderma | Utilisation de particules creuses deformables dans une composition cosmetique et/ou dermatologique, contenant des matieres grasses |
-
1992
- 1992-06-03 GB GB929211708A patent/GB9211708D0/en active Pending
-
1993
- 1993-05-25 PH PH46229A patent/PH30001A/en unknown
- 1993-05-25 TW TW082104095A patent/TW238248B/zh active
- 1993-05-28 DE DE69327269T patent/DE69327269T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-28 AU AU39898/93A patent/AU667215B2/en not_active Ceased
- 1993-05-28 ES ES93304177T patent/ES2141132T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-28 CA CA002097265A patent/CA2097265C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-28 EP EP93304177A patent/EP0573229B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-28 AT AT93304177T patent/ATE187635T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-01 KR KR1019930009764A patent/KR940000093A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-06-02 JP JP5132064A patent/JPH0640863A/ja active Pending
- 1993-06-02 US US08/071,278 patent/US5372804A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-02 IN IN176BO1993 patent/IN176937B/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040873A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Hautapplikationsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2141132T3 (es) | 2000-03-16 |
GB9211708D0 (en) | 1992-07-15 |
PH30001A (en) | 1996-10-29 |
EP0573229A2 (de) | 1993-12-08 |
CA2097265A1 (en) | 1993-12-04 |
KR940000093A (ko) | 1994-01-03 |
ES2141132T5 (es) | 2006-04-16 |
TW238248B (de) | 1995-01-11 |
ATE187635T1 (de) | 2000-01-15 |
EP0573229A3 (de) | 1995-05-24 |
JPH0640863A (ja) | 1994-02-15 |
AU667215B2 (en) | 1996-03-14 |
US5372804A (en) | 1994-12-13 |
IN176937B (de) | 1996-10-05 |
DE69327269T3 (de) | 2006-01-19 |
AU3989893A (en) | 1993-12-09 |
DE69327269D1 (de) | 2000-01-20 |
EP0573229B2 (de) | 2005-09-07 |
CA2097265C (en) | 2000-08-15 |
EP0573229B1 (de) | 1999-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327269T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung | |
DE69929047T2 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE69700119T2 (de) | Kosmetische Verwendung und Präparate einer verzweigten und mindestens auf 90% neutralisierten Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure | |
DE69918109T2 (de) | Haarwaschmittel | |
DE60020098T2 (de) | Flüssige polymerdispersionen, ihre herstellung und verwendung | |
DE69819879T2 (de) | Haarpflegemittel | |
DE69616330T2 (de) | Antimikrobische haarbehandlungsmittel | |
DE69600140T2 (de) | Schäumende Emulsion auf der Basis von nicht-ionischen Tensiden, einer Fettphase und einem vernetzten anionischen oder kationischen Polymer zur topischen Anwendung | |
DE69316177T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische wässrige Dispersion bestehend aus einem Fettsäureester von Zuckern und einem vernetzten Acrylamid-Copolymer | |
DE69319374T2 (de) | Harz enthaltende kosmetische Emulsion und Verfahren zur Herstellung | |
DE69911127T2 (de) | Kosmetische Tensid Zusammensetzung sowie ihre Verwendung | |
DE69819032T2 (de) | Schaumformende shampoozusammensetzungen | |
DE69519372T3 (de) | Hautreinigungsmittel | |
DE60032135T2 (de) | Schaumformende shampoozusammensetzungen | |
DE69216953T2 (de) | Mikroemulsion | |
DE69403070T2 (de) | Verdickungsmittel enthaltend eine kombination aus gargummi oder nichtionische cellulose und einem vernetzten polymer und kosmetische oder dermatologische zusammensetzungen zur haar und hautbehandlung, die eine solche kombination enthalten | |
DE69117725T2 (de) | Frisiermittel | |
DE60014398T2 (de) | Verfahren zur verminderung des ausbleichens der gefärbten haare unter verwendung organischer aminoverbindungen | |
DE69103163T2 (de) | Gelartige zusammensetzungen mit verbesserter ölregelung. | |
DE69124093T2 (de) | Herstellung diskreter mikrotropfen bestehend aus einer öl/wasseremulsion, stabilisiert durch in-situ polymerisation eines wasserlöslichen vinylmonomers | |
DE69718503T2 (de) | Kosmetisches reinigungsmittel und seine anwendung | |
DE10056909A1 (de) | Verwendung von auf den isoelektrischen Punkt von Haaren eingestellten Zubereitungen zur Konditionierung von oxidativ gefärbten Haaren | |
DE69522930T2 (de) | Liposomen zur ablagerung auf haaren | |
DE69400995T2 (de) | Alpha-Hydroxysäuren enthaltendes kosmetisches Shampoos | |
DE60220505T2 (de) | Haarwaschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |