DE69321496T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Lösung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen LösungInfo
- Publication number
- DE69321496T2 DE69321496T2 DE69321496T DE69321496T DE69321496T2 DE 69321496 T2 DE69321496 T2 DE 69321496T2 DE 69321496 T DE69321496 T DE 69321496T DE 69321496 T DE69321496 T DE 69321496T DE 69321496 T2 DE69321496 T2 DE 69321496T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solutions
- cartridges
- line
- measuring
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/002—Compounding apparatus specially for enteral or parenteral nutritive solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/1666—Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/1668—Details of containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3607—Regulation parameters
- A61M1/3609—Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/4891—With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer medizinisch verwendbaren Lösung durch Lösen mehrerer pulverförmiger Substanzen in einer Trägerflüssigkeit und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Lösung für die Dialyse, wobei sie jedoch nicht darauf beschränkt ist.
- Um eine Blutdialysebehandlung durchzuführen, muß ein unter der Bezeichnung Generator bekannter Apparat zur Verfügung stehen. Bei dieser Art von Apparat wird eine Trägerflüssigkeit, die im allgemeinen gereinigtes Wasser ist, verwendet, wobei die Herstellung des Dialysats ausgehend von Konzentraten in Form einer Flüssigkeit oder eines Pulvers, die in der Trägerflüssigkeit verdünnt werden, erfolgt.
- Bei der Verwendung von Generatoren dieser Art ist der Transport zum Behandlungsort von nicht unerheblichen Mengen an vorgängig hergestellten Substanzen und ihre Lagerung am Behandlungsort notwendig, wobei diese Einschränkungen hohe Betriebskosten mit sich bringen.
- Überdies sind durch die Patentschriften EP-A-0 278 100 und EP- A-0 401 130 Vorrichtungen bekannt, die die genannten Nachteile · geringfügig verringern, indem sie die kontinuierliche Herstellung verschiedener pulverförmiger Verbindungen erlauben. So umfassen diese Vorrichtungen eine Hauptleitung, deren ein Ende mit einer Wasserquelle verbunden ist und deren anderes Ende eine Dialyselösung liefert, und mehrere Nebenleitungen, die als Abzweigung an die Hauptleitung angeschlossen sind und in die jeweils ein Reservoir oder eine Patrone eingebaut ist, die ein pulverförmiges Produkt enthält, das nach Auflösen mit dem in der Hauptleitung geführten Wasser gemischt wird.
- Bei diesen Vorrichtungen muß in der Praxis ein Konzentrat in flüssiger Form verwendet werden, das andere für die Behandlungen notwendigen Substanzen enthält. So ist es notwendig, diese anderen Substanzen vorgängig herzustellen und in einem Behälter zu lagern, wobei ihre Mengen und die jeweiligen Konzentrationen natürlich nicht verändert werden können, um sie gegebenenfalls im Laufe der Behandlung an die besonderen Bedürfnisse der Patienten anzupassen.
- Mittels des erfindunsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zu seiner Durchführung kann insbesondere diese Vorbereitungsphase unterbleiben.
- So ist es denn möglich, das Dialysat kontinuierlich herzustellen, wobei die Konzentrationen der verschiedenen gelösten Substanzen, aus denen es zusammengesetzt ist, ständig geregelt und gegebenenfalls augenblicklich abgeändert werden können. So betrifft die Erfindung ganz allgemein ein Verfahren zur Herstellung einer medizinisch verwendbaren Lösung durch Lösen mehrerer pulverförmiger Substanzen in einer Trägerflüssigkeit mit Hilfe einer Vorrichtung, in der die Substanzen in Zellen enthalten sind und die eine erste Leitung, die mit einem Eingang der Zellen verbunden ist, um diesen die Trägerflüssigkeit zuzuführen und in ihnen Lösungen zu erzeugen, eine zweite Leitung, die mit einem Ausgang der Zellen verbunden ist, um die darin erzeugten Lösungen einem oberhalb einer Verwendungsstelle angeordneten Mischpunkt zuzuführen, ein Meßgerät zur Messung der Konzentration der Lösungen und einen Durchsatzregler zur Einstellung der Konzentration der Lösungen entsprechend den zumindest vom Meßgerät gelieferten Daten umfaßt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin besteht, daß sämtliche für die Herstellung der Lösung benötigten Substanzen in den Zellen gelöst werden, von denen jede wenigstens eine der pulverförmigen Substanzen enthält.
- Das oben beschriebene Verfahren findet eine besonders interessante Anwendung bei der sofortigen und kontinuierlichen Herstellung einer Dialyselösung durch Lösen mehrerer in Patronen enthaltener pulverförmiger Substanzen, wobei das Verfahren darin besteht, daß die Gesamtheit der für die Herstellung der Dialyselösung notwendigen Substanzen in den Patronen gelöst wird, wobei jede Patrone wenigstens eines der für die Herstellung notwendigen Salze eines Dialysats wie z. B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder Natriumbicarbonat in Pulverform enthält.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Diese Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch die Tatsache aus, daß jede Zelle bzw. Patrone eine Vorrichtung zur Diffusion und Umwälzung der Trägerflüssigkeit bzw. des Wassers in den Zellen bzw. Patronen umfaßt.
- Diese Einrichtung, die es erlaubt, Wasser dem in den Patronen enthaltenen Pulver zuzuführen und die Herstellung von konzentrierten Lösungen zu erleichtern, besteht wenigstens aus einer semipermeablen membranartigen Faser, die ungefähr entlang der Längsachse der Patronen zwischen ihrer Eintritts- und Austrittsöffnung angeordnet ist. Es versteht sich von selbst, daß diese Patronen in trockener und steriler Form geliefert werden, was jegliche Gefahr einer Verunreinigung ausschaltet. Außerdem ist die zusammen mit den Patronen verwendete Pulverform in physikalisch-chemischer sowie in bakteriologischer Hinsicht stabil.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der Beschreibung, die einem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung einer Dialyselösung folgt, bei der die angeführten Lehren berücksichtigt wurden, wobei das Beispiel ausschließlich illustrierenden Charakter besitzt und der angestrebte Schutz dadurch in keiner Weise eingeschränkt wird.
- Der Beschreibung ist eine Zeichnung beigefügt, deren einzige Figur ein Blockdiagramm einer insbesondere für die sofortige und kontinuierliche Herstellung einer Dialyselösung vorgesehenen Anlage darstellt.
- Diese Anlage ist um eine Vorrichtung angeordnet, die aus einer Anordnung von fünf mit 1 bis 5 bezeichneten Patronen besteht, die zueinander parallel angeordnet sind und jeweils ein Salz einer für die Herstellung des Dialysats notwendigen Substanz wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magensiumchlorid oder Natriumbicarbonat enthalten.
- Wie oben ausgeführt, wird der Innenraum jeder Patrone teilweise von einer semipermeablen membranartigen Faser 6 eingenommen, die ungefähr entlang der Längsachse der Patronen in der Verlängerung der mit 11 bis 15 bezeichneten ersten Leitungen angeordnet ist, deren ein Ende mit einer nicht dargestellten Quelle für gereinigtes Wasser verbunden ist, die vorteilhafterweise die Quelle sein kann, die für die Speisung des Wasserkreislaufes des Dialysegenerators verwendet wird.
- Auf diese Weise dringt das Wasser durch das andere Ende der ersten Leitungen in jede der Patronen 1-5 und folgt dem durch die semipermeablen membranartigen Fasern vorgegebenen Weg. Das auf diese Weise transportierte Wasser diffundiert in einem ersten Zeitabschnitt durch Permeation durch die membranartigen Fasern hindurch in das Innere der Patronen, füllt das Volumen der Patronen und vermischt sich mit den pulverförmigen Substanzen, die die Fasern umgeben. Das auf diese Weise mit Salz beladene Wasser folgt somit dem durch die membranartigen Fasern vorgegebenen Weg und die in jeder Patrone hergestellten konzentrierten Lösungen werden einem Punkt zugeführt, an dem sie gemischt werden.
- Zu diesem Zweck befinden sich am Ausgang der Patronen 1 bis 5 mit 21 bis 25 bezeichnete zweite Leitungen, die dafür bestimmt sind, die verschiedenen hergestellten konzentrierten Lösungen zu sammeln, um sie zu einem Mischungspunkt zu transportieren, der aus einer dritten Leitung 10 besteht, die über eine mit einer Pumpe 31 ausgestattete Leitung 30 an die Flüssigkeitskreisläufe eines Dialysegenerators 100 angeschlossen ist.
- Einer der hauptsächlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie es erlaubt, die Zusammensetzung des Dialysats in Abhängigkeit von den jedem Patienten eigenen, während der Behandlung registrierten Daten jedem klinischen Fall sowie während der Dialysebehandlung ständig anzupassen.
- Dazu umfaßt die Vorrichtung erste Anordnungen zur Messung der Konzentration der in jeder der Patronen 1-5 hergestellten Lösungen, die aus Leitfähigkeitszellen bestehen, die an den zweiten Leitungen 21-25 am Ausgang der Patronen und oberhalb der dritten Leitung bzw. "Mischungsleitung" 10 angeordnet sind.
- Die in der beigefügten Zeichnung mit 210 bis 250 bezeichneten Leitfähigkeitszellen übermitteln auf diese Weise die von ihnen gesammelten Informationen an eine Steuerungseinheit 300, die die mit 110 bis 150 bezeichneten Pumpen mit einstellbarem Durchsatz steuert, die in die ersten Leitungen 11-15 eingebaut sind, um den Durchsatz an gereinigtem Wasser in jeder Patrone einzustellen.
- Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Pumpen vorteilhafterweise in die zweiten Leitungen 21-25 eingebaut sein, um den Druckverlust, der entstehen kann, wenn die Pumpen in die ersten Leitungen 11-15 eingebaut sind, zu begrenzen. Außerdem kann mit einer derartigen Anordnung der Durchsatz genauer und kon stant eingestellt werden.
- Wie bereits festgestellt wurde, enthält jede Patrone der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Salz, und ausschließlich die Änderung des Wasserdurchsatzes erlaubt es, den Transport des Salzes durch die semipermeable membranartige, in den Patronen angeordnete Faser einzustellen. Die Änderung des Wasserdurchsatzes erlaubt es also, die Salzkonzentration der erhaltenen Lösungen einzustellen.
- Die Konzentration der Lösungen wird außerdem durch zweite Meßanordnungen 101, die unterhalb des Dialysegenerators 100, z. B. am Austritt des Dialysats und/oder im Blutkreislauf des Patienten angebracht sind, gesteuert, wobei diese zweiten Meßanordnungen mittels des Folgesteuerungssystems 300 auf die Pumpen 110-150 zur Einstellung des Wasserdurchsatzes einwirken.
- Für jedes Salz wird der Koeffizient des Stofftransports durch Diffusion bestimmt. Dieser Koeffenzient erlaubt es dann, die Salzkonzentration am Ausgang jeder Patrone abhängig vom jeweiligen Wasserdurchsatz vorherzusagen. Der Wasserdurchsatz wird dann abhängig von der Zusammensetzung der in der Mischungsleitung 10 erhaltenen Dialyselösung eingestellt, wobei die Zusammensetzung an jeden Kranken ausgehend insbesondere von den während der jeweiligen Einzelbehandlung aufgezeichneten Daten angepaßt wird.
- Die verschiedenen Patronen wie auch die in ihnen enthaltenen Fasern werden so ausgelegt, daß die Konzentration in der Dialyselösung in Millimol Ionen je Liter in den folgenden Bereichen liegt:
- - 135 bis 150 mmol für die Natriumionen,
- - 1 bis 3 mmol für die Kaliumionen,
- - 0 bis 1,75 mmol für die Calciumionen,
- - 0,25 bis 1 mmol für die Magnesiumionen,
- - 25 bis 35 mmol für die Bicarbonationen.
- Im folgenden sind zwei Tabellen angeführt, die beispielhaft das Volumen der verschiedenen Patronen, ausgedrückt in cm³, für jedes Salz in der Zusammensetzung einer Lösung, die für Dialysebehandlungen mit einer Dauer von 6 Std. bzw. 8 Std. verwendet wird, angeben. Tabelle 1: Dialysebehandlung mit einer Dauer von 6 Std. Tabelle 2: Dialysebehandlung mit einer Dauer von 8 Std.
- Es sollte hinzugefügt werden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung außerdem Mittel umfaßt, um der in der Leitung 10 fließenden Dialyselösung Zusatzstoffe wie z. B. Glucose, Aminosäuren und Spurenelemente zuzusetzen, wobei diese Mittel nicht weiter beschrieben werden, da ihr Einsatz im Ermessen des Fachmanns liegt.
- Die Vorrichtung umfaßt außerdem ein Gerät zur Messung des pH der Dialyselösung, das aus einer Zelle 200 besteht, die in die Leitung 10 eingebaut und mit einem pH-Meter 201 verbunden ist, das auf diese Weise die Einstellung des pH-Werts des in der Leitung fließenden Gemisches auf einen physiologischen Wert ermöglicht.
- Eine derartige Vorrichtung ist notwendigerweise mit Einrichtungen zur Temperaturregelung versehen, um die Dialyselösung auf einer klinisch geeigneten Temperatur, z. B. auf einer Temperatur von 37ºC, zu halten.
- Diese Einrichtungen zur Temperaturregelung können nach bekannter Art z. B. einen mit der Mischungsleitung 10 verbundenen elektrischen Widerstand umfassen.
- Selbstverständlich können an der oben beschriebenen Vorrichtung unterschiedlichste Veränderungen vorgenommen werden, ohne daß die Erfindung grundlegend verändert wird. So können denn die Patronen in einem durch gestrichelte Linien dargestellten Gehäuse 7 zusammengefaßt sein, das mit einer einzigen Wasserzufuhrleitung und einem Ventilsystem ausgestattet ist, das es ermöglicht, die eine oder andere Patrone getrennt von einander mit Wasser zu versorgen, wobei es wesentlich ist, daß der Modulcharakter der Vorrichtung erhalten bleibt, der insbesondere auf der Möglichkeit beruht, unterschiedliche Substanzen enthaltende Patronen je nach der Zusammensetzung der gewünschten Lösung hinzuzufügen oder zu entfernen.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung einer medizinisch verwendbaren
Lösung durch Lösen mehrerer pulverförmiger Substanzen in einer
Trägerflüssigkeit mit Hilfe einer Vorrichtung, in der die
Substanzen in Zellen enthalten sind und die eine erste Leitung
(11-15), die mit einem Eingang der Zellen (1-5) verbunden ist,
um diesen die Trägerflüssigkeit zuzuführen und in ihnen
Lösungen zu erzeugen, eine zweite Leitung (21-25), die mit einem
Ausgang der Zellen verbunden ist, um die darin erzeugten
Lösungen einem oberhalb einer Verwendungsstelle (100)
angeordneten Mischungspunkt (10) zuzuführen, ein Meßgerät (210-250)
zur Messung der Konzentration der Lösungen und einen
Durchsatzregler (110-150) zur Einstellung der Konzentration
der Lösungen entsprechend den zumindest vom Meßgerät
gelieferten Daten umfaßt, wobei das Verfahren dadurch
gekennzeichnet ist, daß es darin besteht, daß
sämtliche für die Herstellung der Lösung benötigten Substanzen in
den Zellen gelöst werden, von denen jede wenigstens eine der
pulverförmigen Substanzen enthält.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, die eine erste Leitung (11-15), die mit einem Eingang der
Zellen (1-5) verbunden ist, um diesen die Trägerflüssigkeit
zuzuführen und in ihnen Lösungen zu erzeugen, eine zweite
Leitung (21-25), die mit einem Ausgang der Zellen verbunden ist,
um die darin erzeugten Lösungen einem oberhalb einer
Verwendungsstelle (100) angeordneten Mischungspunkt (10) zuzuführen,
ein Meßgerät (210-250) zur Messung der Konzentration der
Lösungen und einen Durchsatzregler (110-150) zur Einstellung der
Konzentration der Lösungen entsprechend den zumindest vom
Meßgerät gelieferten Daten umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Zelle ein Mittel zur Verteilung und
Umwälzung der Trägerflüssigkeit in den Zellen umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Meßgerät (210-250) oberhalb des
Mischungspunktes (10) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem noch ein zweites unterhalb
der Verwendungsstelle (100) angebrachtes Meßgerät (101)
umfaßt.
5. Verfahren zur sofortigen und kontinuierlichen Herstellung
einer Dialyselösung durch Lösen mehrerer pulverförmiger
Substanzen in Wasser mit Hilfe einer Vorrichtung, in der die
Substanzen in Patronen enthalten sind und die eine erste Leitung
(11-15), die mit einem Eingang der Patronen (1-5) verbunden
ist, um diesen Wasser zuzuführen und in ihnen Lösungen zu
erzeugen, eine zweite Leitung (21-25), die mit einem Ausgang
der Patronen verbunden ist, um die Lösungen einem oberhalb
eines Dialysekreislaufs (100) angeordneten Mischungspunkt (10)
zuzuführen, ein Meßgerät (210-250) zur Messung der
Konzentration der Lösungen und einen Durchsatzregler (110-150) zur
Einstellung der Konzentration der Lösungen entsprechend den
zumindest vom Meßgerät gelieferten Daten umfaßt, wobei das
Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin
besteht, daß sämtliche für die Herstellung der Dialyselösung
benötigten Substanzen in den Patronen gelöst werden, von denen
jede wenigstens eines der für die Herstellung eines Dialysats
erforderlichen Salze wie Natrium-, Kalium-, Calcium- und
Magnesiumchlorid sowie Natriumbicarbonat in Pulverform enthält.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
5, die eine erste Leitung (11-15), die mit einem Eingang der
Patronen (1-5) verbunden ist, um diesen Wasser zuzuführen und
in ihnen Lösungen zu erzeugen, eine zweite Leitung (21-25),
die mit einem Ausgang der Patronen verbunden ist, um die
Lösungen einem oberhalb eines Dialysekreislaufs (100)
angeordneten Mischungspunkt (10) zuzuführen, ein Meßgerät (210-250)
zur Messung der Konzentration der Lösungen und einen
Durchsatzregler (110-150) zur Einstellung der Konzentration
der Lösungen entsprechend den zumindest vom Meßgerät
gelieferten Daten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßgerät (210-250) in der zweiten Leitung (21-25) oberhalb
des Mischungspunktes (10) angebracht ist, um die Konzentration
der Lösungen am Ausgang der Patronen zu messen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem noch ein zweites unterhalb
des Dialysekreislaufs (100) angebrachtes Meßgerät (101)
umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchsatzregler (110-
150) in der ersten Leitung (11-15) oberhalb der Patronen (1-5)
angebracht ist, um den Wasserdurchsatz zu regeln und so
entsprechend den vom ersten und/oder zweiten Meßgerät gelieferten
Daten die Konzentration der Lösungen einzustellen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchsatzregler (110-
150) in der zweiten Leitung (21-25) angebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Patrone ein Mittel (6) zur
Verteilung und Umwälzung des Wassers zwischen dem Ein- und Ausgang
der Patronen umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mittel annähernd entlang einer
Längsachse der Patronen angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens einer
semipermeablen membranartigen Faser (6) besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Patronen und Fasern so dimensioniert
sind, daß die Ionenkonzentrationen in Millimol pro Liter in
der erhaltenen Dialyselösung innerhalb der nachfolgenden
Bereiche liegen:
- 135 bis 150 mmol für die Natriumionen,
- 1 bis 3 mmol für die Kaliumionen,
- 0 bis 1,75 mmol für die Calciumionen,
- 0,25 bis 1 mmol für die Magnesiumionen,
- 25 bis 35 mmol für die Bicarbonationen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mischungspunkt aus einer dritten, im
Eingang des Dialysekreislaufs (100) angebrachten Leitung (10)
besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßgeräte
Leitfähigkeitszellen (210-250) umfassen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchsatzregler Pumpen mit
veränderlichem Durchsatz (110-150) umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Mittel zur Messung (200-201) des
pH des in der dritten Leitung erhaltenen Gemisches umfaßt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Mittel für die Speisung der dritten
Leitung (10) mit Zusätzen wie Glucose, Aminosäuren und
Spurenelementen umfaßt.
19. Vorrichtung nach einem der Anspruch 6 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Mittel zur
Temperaturregelung für das Halten der Dialyselösung auf einer vorgegebenen
Temperatur umfaßt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen in einem
Gehäuse (7) untergebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9201851A FR2687307B1 (fr) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Dispositif pour la preparation d'une solution a usage medical. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69321496D1 DE69321496D1 (de) | 1998-11-19 |
DE69321496T2 true DE69321496T2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=9426778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69321496T Expired - Lifetime DE69321496T2 (de) | 1992-02-14 | 1993-02-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Lösung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5318750A (de) |
EP (1) | EP0556098B1 (de) |
JP (1) | JP3326440B2 (de) |
AT (1) | ATE172098T1 (de) |
CA (1) | CA2088739C (de) |
DE (1) | DE69321496T2 (de) |
DK (1) | DK0556098T3 (de) |
ES (1) | ES2123036T3 (de) |
FR (1) | FR2687307B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023117587A1 (de) * | 2023-07-04 | 2025-01-09 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Zusammensetzung für Dialyselösung und Sensorikeinheit |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2711063B1 (fr) * | 1993-10-15 | 1997-03-28 | Hospal Ind | Dispositif de préparation d'un liquide d'entretien d'un circuit hydraulique. |
US5932110A (en) * | 1995-02-13 | 1999-08-03 | Aksys, Ltd. | Dialysate conductivity adjustment in a batch dialysate preparation system |
JP2789448B2 (ja) * | 1995-08-16 | 1998-08-20 | 株式会社新素材総合研究所 | 医療用容器及びその製造方法 |
SE520638C2 (sv) * | 1998-01-21 | 2003-08-05 | Gambro Lundia Ab | Säkerhetsanordning vid dialysmaskin |
EP1075675A1 (de) * | 1998-04-30 | 2001-02-14 | The Boc Group, Inc. | Steuerung des mischungsverhältnisses von aufschlämmungen durch rückkopplung der leitfähigkeit |
WO2000006292A1 (en) | 1998-07-31 | 2000-02-10 | Nephros, Inc. | Method for efficient hemodiafiltration |
WO2000025902A1 (en) | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Nephros, Inc. | Non-isosmotic diafiltration system |
SE9901165D0 (sv) * | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Gambro Lundia Ab | Method, apparatus and components of dialysis systems |
US6361201B1 (en) * | 1999-06-04 | 2002-03-26 | Dialysis Systems, Inc. | Centralized bicarbonate mixing system |
US6251437B1 (en) | 1999-07-13 | 2001-06-26 | Minntech Corporation | Liquid/powder acid concentrate for dialysate and a method of making the same |
US6406631B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-06-18 | Nephros, Inc. | Two stage diafiltration method and apparatus |
US20040215129A1 (en) * | 1999-09-16 | 2004-10-28 | Gambro Ab | Method and cycler for the administration of a peritoneal dialysis fluid |
AU2001227866A1 (en) | 2000-01-11 | 2001-07-24 | Nephros, Inc. | Thermally enhanced dialysis/diafiltration system |
US6444174B1 (en) * | 2000-01-24 | 2002-09-03 | Laboratoire Soludia | Cartridge for the preparation of a solution for medical use |
US20040020852A1 (en) * | 2000-06-15 | 2004-02-05 | Lars-Fride Olsson | Method and apparatus for calcium profiling in dialysis |
JP4129721B2 (ja) * | 2002-04-05 | 2008-08-06 | ニプロ株式会社 | 透析液調製装置 |
JP4890761B2 (ja) | 2002-07-19 | 2012-03-07 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法 |
EP1850910A1 (de) | 2005-02-07 | 2007-11-07 | Medtronic, Inc. | Vorrichtung zur erfassung eines ionenungleichgewichts |
US7534349B2 (en) | 2005-09-02 | 2009-05-19 | Nephros, Inc. | Dual stage ultrafilter devices in the form of portable filter devices, shower devices, and hydration packs |
US7775375B2 (en) * | 2005-11-03 | 2010-08-17 | Medica S.R.L. | Redundant ultrafiltration device |
US7736328B2 (en) | 2007-07-05 | 2010-06-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having supply container autoconnection |
US10973968B2 (en) | 2008-02-14 | 2021-04-13 | Baxter International Inc. | Control of a water device via a dialysis machine user interface |
US7892423B2 (en) | 2008-02-14 | 2011-02-22 | Baxter International Inc. | Dialysis system including multi-heater power coordination |
US8057679B2 (en) | 2008-07-09 | 2011-11-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having trending and alert generation |
US9399091B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-07-26 | Medtronic, Inc. | System and method to regulate ultrafiltration |
US9061099B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-06-23 | Medtronic, Inc. | Cardiovascular monitoring for fluid removal processes |
US9848778B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-12-26 | Medtronic, Inc. | Method and device to monitor patients with kidney disease |
US9456755B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-10-04 | Medtronic, Inc. | Method and device to monitor patients with kidney disease |
JP6001660B2 (ja) | 2011-08-02 | 2016-10-05 | メドトロニック,インコーポレイテッド | 制御された追従的な容積を有する流路を有する血液透析システム |
US10857277B2 (en) | 2011-08-16 | 2020-12-08 | Medtronic, Inc. | Modular hemodialysis system |
JP5099464B1 (ja) * | 2011-12-29 | 2012-12-19 | 富田製薬株式会社 | 重炭酸イオン濃度可変型の透析液の調製装置及び調製方法、重炭酸イオン濃度可変型の透析剤、並びに重炭酸イオン濃度可変型の透析システム |
EP2800592B1 (de) | 2012-01-04 | 2019-03-06 | Medtronic Inc. | Mehrstufiges filtrationssystem zur entfernung von blutflüssigkeiten |
JP5376480B1 (ja) * | 2012-10-10 | 2013-12-25 | 富田製薬株式会社 | 酢酸及び酢酸塩を含む透析用a剤、及びそれを用いた2剤型透析用剤 |
US10905816B2 (en) | 2012-12-10 | 2021-02-02 | Medtronic, Inc. | Sodium management system for hemodialysis |
US9713666B2 (en) | 2013-01-09 | 2017-07-25 | Medtronic, Inc. | Recirculating dialysate fluid circuit for blood measurement |
US11565029B2 (en) | 2013-01-09 | 2023-01-31 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge with electrodes |
US11154648B2 (en) | 2013-01-09 | 2021-10-26 | Medtronic, Inc. | Fluid circuits for sorbent cartridge with sensors |
US9707328B2 (en) | 2013-01-09 | 2017-07-18 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge to measure solute concentrations |
DE102013001628A1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zur Bereitstellung eines Konzentrats |
US10010663B2 (en) | 2013-02-01 | 2018-07-03 | Medtronic, Inc. | Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies |
US10850016B2 (en) | 2013-02-01 | 2020-12-01 | Medtronic, Inc. | Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection |
US9526822B2 (en) | 2013-02-01 | 2016-12-27 | Medtronic, Inc. | Sodium and buffer source cartridges for use in a modular controlled compliant flow path |
US9623164B2 (en) | 2013-02-01 | 2017-04-18 | Medtronic, Inc. | Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control |
US10543052B2 (en) | 2013-02-01 | 2020-01-28 | Medtronic, Inc. | Portable dialysis cabinet |
US9144640B2 (en) | 2013-02-02 | 2015-09-29 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge configurations for improved dialysate regeneration |
US9827361B2 (en) | 2013-02-02 | 2017-11-28 | Medtronic, Inc. | pH buffer measurement system for hemodialysis systems |
JP5517321B1 (ja) | 2013-10-02 | 2014-06-11 | 富田製薬株式会社 | 二酢酸アルカリ金属塩を含む固形透析用a剤、及びそれを用いた2剤型の低酢酸透析用剤 |
WO2015066731A2 (en) | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Medtronic, Inc. | Method and device to manage fluid volumes in the body |
US9884145B2 (en) | 2013-11-26 | 2018-02-06 | Medtronic, Inc. | Parallel modules for in-line recharging of sorbents using alternate duty cycles |
US10537875B2 (en) | 2013-11-26 | 2020-01-21 | Medtronic, Inc. | Precision recharging of sorbent materials using patient and session data |
WO2015081221A1 (en) | 2013-11-27 | 2015-06-04 | Medtronic, Inc. | Precision dialysis monitoring and synchonization system |
ES2989503T3 (es) | 2014-06-24 | 2024-11-26 | Mozarc Medical Us Llc | Conjunto modular de regeneración de dialisato |
WO2015199768A1 (en) | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Medtronic, Inc. | Stacked sorbent assembly |
US10874787B2 (en) | 2014-12-10 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Degassing system for dialysis |
US10098993B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-10-16 | Medtronic, Inc. | Sensing and storage system for fluid balance |
US9713665B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-07-25 | Medtronic, Inc. | Degassing system for dialysis |
US9895479B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-02-20 | Medtronic, Inc. | Water management system for use in dialysis |
US11495334B2 (en) | 2015-06-25 | 2022-11-08 | Gambro Lundia Ab | Medical device system and method having a distributed database |
WO2017078965A1 (en) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Medtronic, Inc | Dialysis prescription optimization for decreased arrhythmias |
US10874790B2 (en) | 2016-08-10 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysis intracycle osmotic agent adjustment |
US10994064B2 (en) | 2016-08-10 | 2021-05-04 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysate flow path sensing |
EP3452140B1 (de) | 2016-05-06 | 2023-02-22 | Gambro Lundia AB | System zur peritonealdialyse mit dialyseflüssigkeitsherstellung am einsatzort unter verwendung von wasserakkumulator und wegwerfset |
US11013843B2 (en) | 2016-09-09 | 2021-05-25 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysis fluid testing system |
US10981148B2 (en) | 2016-11-29 | 2021-04-20 | Medtronic, Inc. | Zirconium oxide module conditioning |
KR102476516B1 (ko) | 2016-12-21 | 2022-12-09 | 감브로 룬디아 아베 | 외부 도메인을 지원하는 안전한 클러스터 도메인을 구비한 정보 기술 인프라를 포함하는 의료 장치 시스템 |
CA3046238C (en) * | 2016-12-29 | 2022-07-26 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Fluid container for a hemodialysis system |
US10960381B2 (en) | 2017-06-15 | 2021-03-30 | Medtronic, Inc. | Zirconium phosphate disinfection recharging and conditioning |
US11278654B2 (en) | 2017-12-07 | 2022-03-22 | Medtronic, Inc. | Pneumatic manifold for a dialysis system |
US11033667B2 (en) | 2018-02-02 | 2021-06-15 | Medtronic, Inc. | Sorbent manifold for a dialysis system |
US11110215B2 (en) | 2018-02-23 | 2021-09-07 | Medtronic, Inc. | Degasser and vent manifolds for dialysis |
DE102018107627A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysegerät und Verfahren zum Betreiben eines Dialysegerätes |
US11213616B2 (en) | 2018-08-24 | 2022-01-04 | Medtronic, Inc. | Recharge solution for zirconium phosphate |
US11806457B2 (en) | 2018-11-16 | 2023-11-07 | Mozarc Medical Us Llc | Peritoneal dialysis adequacy meaurements |
US11806456B2 (en) | 2018-12-10 | 2023-11-07 | Mozarc Medical Us Llc | Precision peritoneal dialysis therapy based on dialysis adequacy measurements |
US12128165B2 (en) | 2020-04-27 | 2024-10-29 | Mozarc Medical Us Llc | Dual stage degasser |
US12154673B2 (en) | 2021-08-02 | 2024-11-26 | Mozarc Medical Us Llc | Artificial intelligence assisted home therapy settings for dialysis |
US11850344B2 (en) | 2021-08-11 | 2023-12-26 | Mozarc Medical Us Llc | Gas bubble sensor |
US11965763B2 (en) | 2021-11-12 | 2024-04-23 | Mozarc Medical Us Llc | Determining fluid flow across rotary pump |
US11944733B2 (en) | 2021-11-18 | 2024-04-02 | Mozarc Medical Us Llc | Sodium and bicarbonate control |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE401893B (sv) * | 1976-10-14 | 1978-06-05 | Gambro Ab | Dialyssystem |
JPS6133667A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-17 | 株式会社 ミドリ十字 | 輸液の調合装置 |
US4784495A (en) * | 1987-02-06 | 1988-11-15 | Gambro Ab | System for preparing a fluid intended for a medical procedure by mixing at least one concentrate in powder form with water |
ES2045868T5 (es) * | 1989-05-29 | 1999-10-01 | Hospal Ind | Dispositivo para la preparacion de soluciones de uso medico. |
SE467524B (sv) * | 1990-01-30 | 1992-08-03 | Gambro Ab | Slangset samt foerfarande foer tillfoersel av ett pulverkoncentrat med hjaelp av detta slangset till en monitor foer beredning av en medicinsk loesning |
SE467816B (sv) * | 1990-02-19 | 1992-09-21 | Gambro Ab | System foer beredning av en vaetska avsedd foer medicinskt bruk |
SE9001890L (sv) * | 1990-05-25 | 1991-11-26 | Gambro Ab | System foer styrning av en medicinsk behandling, tex dialys |
US5344392A (en) * | 1990-09-28 | 1994-09-06 | Baxter International Inc. | Method and apparatus for preparation of solutions from concentrates |
-
1992
- 1992-02-14 FR FR9201851A patent/FR2687307B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-03 CA CA 2088739 patent/CA2088739C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-04 EP EP19930400281 patent/EP0556098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-04 AT AT93400281T patent/ATE172098T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-04 DK DK93400281T patent/DK0556098T3/da active
- 1993-02-04 ES ES93400281T patent/ES2123036T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-04 DE DE69321496T patent/DE69321496T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-12 US US08/017,153 patent/US5318750A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-15 JP JP2516093A patent/JP3326440B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023117587A1 (de) * | 2023-07-04 | 2025-01-09 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Zusammensetzung für Dialyselösung und Sensorikeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05337167A (ja) | 1993-12-21 |
ATE172098T1 (de) | 1998-10-15 |
EP0556098A1 (de) | 1993-08-18 |
CA2088739A1 (fr) | 1993-08-15 |
CA2088739C (fr) | 2005-04-12 |
FR2687307A1 (fr) | 1993-08-20 |
DE69321496D1 (de) | 1998-11-19 |
JP3326440B2 (ja) | 2002-09-24 |
US5318750A (en) | 1994-06-07 |
DK0556098T3 (da) | 1999-06-23 |
ES2123036T3 (es) | 1999-01-01 |
FR2687307B1 (fr) | 1999-06-04 |
EP0556098B1 (de) | 1998-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321496T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Lösung | |
DE69133229T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer für medizinische Zwecke vorgesehenen Flüssigkeit | |
DE69938035T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für dialysemaschine sowie verfahren zum aktivieren der sicherheitseinrichtung | |
DE69114356T2 (de) | System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse. | |
DE278100T1 (de) | Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system. | |
DE69027052T2 (de) | Dialysat-produktionssystem mit pillen | |
DE68926686T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators | |
DE69530904T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur zentralen Herstellung eines Salz-Konzentrates, Verfahren zur Desinfektion der Anordnung und Verwendung eines Behälters in der Anordnung | |
EP2023972B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung | |
EP0097366B1 (de) | Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung | |
DE69115218T2 (de) | Verfahren und System zur Herstellung von medizinischen Lösungen, insbesondere zur Dialyselösung. | |
DE69522419T2 (de) | Gerät für die gepulste peritonealdialyse mit regeneriertem dialysat | |
DE19747360B4 (de) | Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE69203184T2 (de) | Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür. | |
DE60027266T3 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit | |
DE69929555T2 (de) | Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse | |
DE69821415T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung | |
DE69820170T2 (de) | Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten | |
EP2663346B1 (de) | Herstellung von individualkonzentrat | |
DE60037233T2 (de) | Hämofiltrationsvorrichtung | |
DE3223051A1 (de) | Dialysevorrichtung mit geregelter dialysierloesung | |
DE60133148T2 (de) | Hämodialfiltrationsgerät zur Blutanalyse | |
DE19654746C2 (de) | Dialyselösung | |
DE2261247A1 (de) | Kuenstliche niere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |