DE69133229T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer für medizinische Zwecke vorgesehenen Flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer für medizinische Zwecke vorgesehenen FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE69133229T2 DE69133229T2 DE69133229T DE69133229T DE69133229T2 DE 69133229 T2 DE69133229 T2 DE 69133229T2 DE 69133229 T DE69133229 T DE 69133229T DE 69133229 T DE69133229 T DE 69133229T DE 69133229 T2 DE69133229 T2 DE 69133229T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- mixing vessel
- water
- powder
- circulation circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 75
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 26
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 claims description 25
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000002615 hemofiltration Methods 0.000 claims description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 3
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 235000014483 powder concentrate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008155 medical solution Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004550 soluble concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/1666—Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/1668—Details of containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
- B01F21/30—Workflow diagrams or layout of plants, e.g. flow charts; Details of workflow diagrams or layout of plants, e.g. controlling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/56—Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/59—Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/50—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
- B01F25/51—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/50—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
- B01F25/53—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/21—Measuring
- B01F35/2133—Electrical conductivity or dielectric constant of the mixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/82—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
- B01F21/40—Dissolving characterised by the state of the material being dissolved
- B01F21/402—Dissolving characterised by the state of the material being dissolved characterised by the configuration, form or shape of the solid material, e.g. in the form of tablets or blocks
- B01F21/4021—Dissolving characterised by the state of the material being dissolved characterised by the configuration, form or shape of the solid material, e.g. in the form of tablets or blocks in the form of tablets stored in containers, canisters or receptacles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer für medizinische Zwecke vorgesehenen Flüssigkeit, zum Beispiel einer Dialyseflüssigkeit oder Ersatzflüssigkeit für die Hämofiltration oder ein Konzentrat zur Herstellung von solchen Flüssigkeiten, umfassend eine Quelle für reines Wasser sowie ein Mischgefäß, das ein Pulver enthält, welches in dem Wasser zur Herstellung der gewünschten Flüssigkeit aufgelöst werden soll.
- Frühere Systeme, die für ähnliche Zwecke verfügbar sind, gehen normalerweise von einem oder mehreren Konzentraten auf Flüssigkeitsbasis aus. Zum Beispiel beschreibt die US-A-4 158 034, wie ein Konzentrat in flüssiger Form zur Herstellung einer Dialyseflüssigkeit mit Wasser gemischt wird. Die EP-A-0 022 922 und die US-A-4 783 273 beschreiben, wie zwei Konzentrate auf Flüssigkeitsbasis mit Wasser gemischt werden, um eine für medizinische Zwecke vorgesehene Flüssigkeit, zum Beispiel eine. Dialyseflüssigkeit, zu erhalten. Neuere Systeme verwenden ein oder mehrere Konzentrate in Pulverform. Als ein Beispiel beschreibt die US-A-4 784 495 wie ein oder mehrere solcher Konzentrate auf Pulverbasis mit oder ohne Zugabe eines Konzentrates auf Flüssigkeitsbasis verwendet werden können. Dieses System stellt die Flüssigkeit in einer kontinuierlichen Weise her.
- Die US-A-4 848 916 beschreibt ein System auf Pulverbasis für die Massenproduktion von Konzentraten im Chargenverfahren. Eine vorbestimmte Menge von Pulver, das aufgelöst werden soll, und eine vorbestimmte Menge von Wasser werden gemischt, indem das Wasser solange im Kreislauf geführt wird, bis das Pulver vollständig aufgelöst ist. So kann eine großvolumige Menge von einheitlichem Konzentrat hergestellt werden.
- Die oben erwähnten Probleme werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, die daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer für medizinische Zwecke vorgesehenen Flüssigkeit betrifft, zum Beispiel einer Dialyseflüssigkeit oder Ersatzflüssigkeit für die Hämofiltration oder ein Konzentrat zur Herstellung von solchen Flüssigkeiten, umfassend eine Quelle für reines Wasser sowie ein Mischgefäß, dasein Pulver enthält, welches in dem Wasser zur Herstellung der gewünschten Flüssigkeit aufgelöst werden soll, wie in Anspruch 1 für das Verfahren und in Anspruch 10 für die Vorrichtung definiert.
- Vorzugsweise besteht das Mittel, um das Wasser oder die teilweise hergestellte Flüssigkeit im Kreislauf zu führen, aus einer Umwälzpumpe (Rezirkulationspumpe) eines solchen Typs, der für die Messung der in dem Mischgefäß hergestellten Flüssigkeit geeignet ist.
- Um den Zustand des Gemisches zu steuern, ist eine Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit in geeigneter Weise im Umwälzkreis angeordnet, welche Vorrichtung so angeordnet ist, dass sie den Kreislauf durch das angeschlossene Mischgefäß anhält, wenn die gewünschte Leitfähigkeit erreicht ist. Andere geeignete Mittel zur Messung der Konzentration, wie zum Beispiel ein pH-Meter oder ein ionenselektives Messgerät, können natürlich ebenfalls verwendet werden. Die selbe Ersetzung kann auch für die im restlichen Teil dieser Beschreibung erwähnten Leitfähigkeitsmesser vorgenommen werden.
- Um die Menge an Wasser zu steuern, die in das Mischgefäß zugeführt wird, ist ein Ventil in geeigneter Weise in dem Transportkanal zwischen der Wasserquelle und diesem Gefäß angeordnet, wobei das Ventil so angeordnet ist, dass es geschlossen wird, wenn das Mischgefäß eine vorbestimmte Menge an Wasser oder teilweise hergestellter Flüssigkeit enthält. Das Mischgefäß kann zum Beispiel einen Pegelanzeiger umfassen, der das in dem Transportkanal angeordnete Ventil steuert.
- Das Gefäß sollte von Beginn an in entsprechender Weise einen Überschuss an Pulverkonzentrat enthalten, so dass die Zirkulation in dem Umwälzkreis unterbrochen werden kann, bevor das an den Urnwälzkreis angeschlossene Gefäß vollständig entleert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewünschte Konzentration der zugegebenen Substanz immer erreicht werden kann.
- Gewisse Vorteile können erzielt werden, wenn das Mischgefäß zusätzlich zu dem Salz auch eine kleinere Menge an Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, enthält, in einer solchen Menge, dass eine konzentrierte Flüssigkeit oder eine Aufschlämmung der Flüssigkeit und des Salzes auf Pulverbasis gebildet wird. Eine solche konzentrierte Flüssigkeit kann, verglichen mit einem mehr oder weniger verdichteten Pulver in trockener Form, einfacher darauf überprüft werden, ob sie klumpenfrei ist.
- Das Salz in der Form eines trockenen Pulvers oder einer konzentrierten Flüssigkeit in dem Mischgefäß wird einfacher aufgelöst, wenn der Umwälzkreis eine Heizvorrichtung umfasst.
- Insbesondere dann, wenn das Mischgefäß neben dem Salz eine konzentrierte Flüssigkeit enthält, kann es auch eine Säure in flüssiger Form enthalten. Viele medizinische Lösungen, zum Beispiel Dialyseflüssigkeit, sollten in der Tat eine solche Säure enthalten, und diese kann bereits vor der Herstellung der endgültigen Lösung zugegeben werden. Alternativ kann die Säure dadurch zugegeben werden, dass der Umwälzkreis an eine Zweigleitung mit einer Dosierpumpe angeschlossen wird, die so angeordnet ist, dass sie eine Säure in flüssiger Form aus ihrem Lagergefäß zu dem Umwälzkreis pumpt. Vom medizinischen Standpunkt aus betrachtet kann es angemessen sein, dass der Umwälzkreis einen Sterilfilter umfasst, welcher vorzugsweise in Umwälzrichtung genau vor dem Mischgefäß angeordnet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mischgefäß mit Hilfe von Schnelllöseverbindungen an den Umwälzkreis angeschlossen, so dass es leicht abgekoppelt und stattdessen zum Beispiel an Stelle der in herkömmlicher Weise verwendeten Behälter für Dialysekonzentrat an eine Dialysemaschine angeschlossen werden kann.
- Das Mischgefäß kann in geeigneter Weise aus einem flexiblen Kunststoffbeutel bestehen. Durch die Verwendung eines solchen Beutels kann auch eine Überprüfung vorgenommen werden, um zu sehen, ob das Salz klumpenfrei ist, egal ob es in trockener Form oder in der Form eines flüssigen Konzentrates vorliegt.
- Fig. 1 bis 3 die nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung sind, zeigen in Form eines Blockdiagramms eine Umgebung für die Erfindung in drei unterschiedlichen anschließbaren Stellungen.
- Fig. 4 die nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung ist, zeigt ein Diagramm der gemessenen Leitfähigkeit in dem oben beschriebenen Umwälzkreis mit der Zuführung von drei unterschiedlichen Konzentraten.
- Fig. 5a und 5b zeigen zuletzt eine bevorzugte Ausführungsform des Systems gemäß der Erfindung.
- Fig. 1 bis 3, die nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung sind, zeigen anhand eines Blockdiagramms eine Umgebung für die Erfindung in drei unterschiedlichen anschließbaren Stellungen. Fig. 1 soll dabei zeigen, wie ein Umwälzkreis 20, bzw. eine separate Pulverkartusche 5, mit Wasser gefüllt wird. Dieses Wasser wird von einem Einlass 1 über ein Heizgefäß 2 durch Kanäle 3 und 4 zu der Pulverkartusche 5 geführt, welche zwischen zwei Verbindungsstücken 6 und 7 angeordnet ist. Wenn die Kartusche 5 gefüllt ist, wird das Wasser, wie in Fig. 1 gezeigt, weiter durch einen Kanal 8 und ein Ventil 9 zu einem Detektor 10 durchgeführt, der das Wasser und/oder das darin gelöste Konzentrat detektiert. Dies kann möglicherweise auch mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung geschehen, so dass die Flüssigkeit Zeit hat, den folgenden Kanal 11, das Ventil 12, den Kanal 13, das Ventil 14 und den Kanal 15 zu füllen.
- Zu der selben Zeit wird Wasser von einem Verzweigungspunkt 16 durch einen Kanal 17, ein Ventil 18 und einen Kanal 19 zu einem Umwälzkreis gefördert, der in seiner Gesamtheit mit 20 bezeichnet ist. Dieser Kreis umfasst ein Mischgefäß 21, eine Umwälzpumpe 22, eine Vorrichtung 23 zur Konzentrationsmessung, zum Beispiel einen Leitfähigkeitsmesser, sowie eine Anzahl von Kartuschen oder anderen Gefäßen 27, 28 und 29 für ein oder mehrere Pulverkonzentrate und möglicherweise einige Konzentrate auf Flüssigkeitsbasis, welche zwischen zwei Ventileinheiten 24 und 25 angeschlossen sind. Wenn eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zu dem Mischgefäß 21 zugeführt wird, wird das Ventil 18 geschlossen. Dies kann mit Hilfe eines Pegelanzeigers geschehen, der schematisch durch die strichlierte Linie 30 dargestellt ist. Danach wird die Umwälzpumpe 20 gestartet, wobei die Ventileinheiten 24 und 25 so angeordnet sind, dass das Wasser durch eines der Gefäße oder Kartuschen 27-29 durchgeführt wird. In Fig. 1 ist es das Gefäß 29, welches angeschlossen ist. Wenn die gewünschte Leitfähigkeit erreicht wird, was bit Hilfe des Messgerätes 23 gesteuert wird, wird stattdessen die nächste Kartusche 28 angeschlossen, und dann schließlich die Kartusche 27. Sollte die in dem Mischgefäß 21 hergestellte Flüssigkeit ein weiteres Konzentrat auf Flüssigkeitsbasis oder ein leicht lösliches Konzentrat umfassen, dann kann die Auflösung während der Füllung des Mischgefäßes 21 mit dem Gefäß erfolgen, das dieses Konzentrat enthält, indem dieses Gefäß an den Kanal 17 angeschlossen wird. Ein solches Gefäß 31 ist in Blockform mit Hilfe unterbrochener Linien gekennzeichnet.
- Wenn der Umwälzkreis 20 gefüllt ist, wird das Ventil 18, wie in Fig. 2 dargestellt, geschlossen. Auf die selbe Weise wird das Ventil 9 betätigt, wenn das Gefäß 5 gefüllt ist. Diese Stellung ist ebenfalls in Fig. 2 gezeigt. Zu der selben Zeit wird das Ventil 12 von der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die von Fig. 2 geschaltet, so dass Wasser von dem Kanal 4 in ein weiteres Gefäß oder eine weitere Pulverkartusche 32 passieren kann, die zwischen zwei Verbindungsstücken 33 und 34 angeordnet ist. Wenn diese Kartusche 32 gefüllt worden ist, wird das Wasser mit dem darin gelösten Konzentrat durch den Kanal 35, das Ventil 12, den Kanal 13, das Ventil 14 und den Kanal 15 zu einer Hauptleitung oder einem Hauptkanal 36 geleitet, der eine Pumpe 37 und einen Detektor 38 umfasst, zum Beispiel eine Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit. Dieser Detektor steuert das Ventil 14, so dass es auf die in Fig. 3 gezeigte Stellung geschaltet wird. Die Flüssigkeit aus dem Gefäß 32 wird nun stattdessen von dem Ventil 14 über einen Kanal 39 mit einer Dosierpumpe 40 zu der Hauptleitung 36 zu einem Punkt 41 stromaufwärts von einem Reduzierstück 42 gefördert. Dieses Reduzierstück 42 wird, zusammen mit der Pumpe 37 und einem weiter stromabwärts angeordneten, nicht dargestellten Gasabscheider, zur Entgasung der hergestellten Flüssigkeit verwendet.
- Mit dem Schalten des Ventils 14 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung ist das beschriebene System bereit für eine Dialyse. Ein Einlassventil 43 in dem Umwälzkreis 20 wird so betätigt, dass die Pumpe 22 die hergestellte Flüssigkeit von dem Mischgefäß 21 zu einem Mischpunkt 44 pumpen kann, zu dem das Konzentrat von dem Gefäß 5 über das Ventil 9 und den Kanal 45 hingeleitet wird. Die entsprechende Konzentration der aufgelösten Substanz wird in diesem Kanal stromaufwärts und stromabwärts des Mischpunktes 44 gemessen. Dies kann zum Beispiel mittels eines Differential- Leitfähigkeitsmessers geschehen, dessen Messpunkte durch 46 bzw. 47 bezeichnet sind. Die hergestellte Lösung kann dann weiter durch den Kanal 45 mit Hilfe einer Pumpe 48 geleitet werden, die vorzugsweise aus einer präzise messenden Dosierpumpe besteht. Mit deren Hilfe wird die hergestellte Lösung zu der Hauptleitung 36 geleitet, in welcher die Konzentration noch einmal mittels eines Messgerätes 49, zum Beispiel einer weiteren Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit, überprüft wird. Dieses Messgerät 49 steuert dann die Pumpe 48, wie durch die unterbrochene Linie 50 in Fig. 3 dargestellt. Zusätzliches Konzentrat wird dann zu der hergestellten Lösung an dem Mischpunkt 41 mittels einer Pumpe 40 zugegeben, die durch die Messvorrichtung 38, wie durch die unterbrochene Linie 51 dargestellt, gesteuert wird. Mittels dieser Messvorrichtung 38, welche vorzugsweise aus einem Leitfähigkeitsmesser besteht, wird die endgültige Konzentration der hergestellten Lösung, die man von dem System gemäß der Erfindung erhält, reguliert.
- Schließlich zeigt Fig. 4, die nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung ist, ein Diagramm davon, wie die Leitfähigkeit in dem Umwälzkreis 20 variiert. Hier wird vorausgesetzt, dass das Messgerät 23 aus einer Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit besteht und dass die Gefäße 27, 28 und 29 drei unterschiedliche Salze enthalten. So wird zwischen Zeit t0 und t1 eines von diesen Gefäßen angeschlossen, bis der Leitfähigkeitswert c 1 erreicht wird. Danach wird das nächste Gefäß angeschlossen, bis der Leitfähigkeitswert c2 erreicht wird. Dann wird das letzte Gefäß angeschlossen, das angeschlossen bleibt, bis die Leitfähigkeit den gewünschten Wert c3 erreicht. An diesem Punkt wird das Ventil 43 umgeschaltet, so dass die fertig gestellte Lösung zu dem Mischpunkt 44 geleitet werden kann. An diesem Mischpunkt wird Konzentrat aus dem Gefäß 5 zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wird dann zu einem Mischpunkt 52 in der Hauptleitung 36 geleitet, wo es mit Wasser aus dem Heizgefäß 2 gemischt wird. An dem nächsten Mischpunkt 41 wird dann Konzentrat aus dem Gefäß 32 zugegeben. Nach einer letzten Überprüfung in der Messvorrichtung 38 kann die fertig gestellte Lösung dann an den Ort ihrer Verwendung geleitet werden, wie durch einen Pfeil 53 symbolisiert.
- Schließlich zeigen Fig. 5a und 5a eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Da diese Abwandlung im Prinzip mit dem oben beschriebenen System übereinstimmt, wurden die selben Bezugsziffern verwendet, jedoch unter Beifügung von a. In diesem System läuft reines Wasser über einen Einlass 1a ein und wird mit Hilfe einer pumpe 22a durch einen Umwälzkreis 20a gepumpt, der weiter ein Heizgerät 61a, eine Steuervorrichtung, zum Beispiel einen Leitfähigkeitsmesser 23a, einen Sterilfilter 58a und ein Mischgefäß 21a umfasst. Mit dieser Anordnung sollte das Mischgefäß 21a, von Beginn an die gewünschte Menge Salz enthalten. Dieses kann möglicherweise in trockener Form vorliegen, oder als konzentrierte Flüssigkeit, die man durch Zugabe einer geringen Menge an Flüssigkeit zu diesem erhält. Eine solche konzentrierte Flüssigkeit kann auch durch eine eventuell notwendige Säure in flüssiger Form ergänzt werden. Diese Säure kann jedoch auch in unterschiedlichen Formen zugegeben werden. Bestimmte Säuren sind zum Beispiel in trockener. Pulverform erhältlich.
- Säure in flüssiger Form kann über einen Zweigkanal 55a mit einer Dosierpumpe 56a, wie in Fig. 5b dargestellt, zugegeben werden. Die Säure kann so aus einem Gefäß 57a entnommen und über ein Ventil 60a in den Umwälzkreis eingeführt werden. Das Mischgefäß 21a ist vorzugsweise via Schnellöseverbindungen 59a an den Umwälzkreis 20a angeschlossen, so dass es leicht abgekoppelt und stattdessen zum Beispiel an Stelle der in herkömmlicher Weise verwendeten Behälter für Dialysekonzentrat an eine Dialysemaschine angeschlossen werden kann.
- Unter Verwendung des in Fig. 5a und 5b beschriebenen Systems zur Herstellung einer Dialyse-Flüssigkeitslösung lag das folgende Gemisch in dem Gefäß 21a vor:
- NaCl 1.050 Gramm
- KCl 13 Gramm
- CaCl 45 Gramm
- MgCl 18 Gramm.
- Alle diese Salze lagen in der Form eines Pulvers vor. Zu diesem wurden ca. 2 dl an Flüssigkeit zugegeben, die im wesentlichen Wasser enthielt, zu dem aber ca. 32 g Essigsäure zugegeben worden waren. In diesem Fall wurde ein flexibler Kunststoffbeutel für das Mischgefäß 21a verwendet. Dadurch war es möglich, zu überprüfen, dass eine klumpenfreie konzentrierte Flüssigkeit erhalten wurde. Es ist klar, dass auch eine etwas geringere Menge an Flüssigkeit verwendet werden kann. Alternativ kann ein Überschuss an Flüssigkeit zugegeben werden, aber aus praktischen Gründen ist es anzuraten, das Gewicht des Mischgefäßes 21 und seines Inhaltes niedrig zu halten.
- Naturgemäß ist die Erfindung nicht einfach auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des Geltungsbereiches der folgenden Ansprüche variiert werden. Zum Beispiel können die in das System eingeschlossenen Teile innerhalb weiter Grenzen in Bezug auf ihre Form sowie auf ihre Funktion variiert werden. Zum Beispiel können die Behälter 27-29 und 31 miteinander kombiniert werden, zum Beispiel in der Form eines flexiblen Beutels oder ähnlich, mit einer gewünschten Anzahl von Kammern.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung einer für medizinische Zwecke
vorgesehenen Flüssigkeit, zum Beispiel einer Dialyseflüssigkeit oder einer
Ersatzflüssigkeit für die Hämofiltration oder eines Konzentrates zur
Herstellung von solchen Flüssigkeiten, umfassend die Schritte:
dass eine Wasserquelle (1a) und ein Mischgefäß (21a), das ein
Pulver enthält, welches in dem Wasser zur Herstellung der
gewünschten Flüssigkeit aufzulösen ist, ein Mittel zur Leitung des Wassers zu
dem Mischgefäß (21a), ein Umwälzkreis (20a) umfassend dieses
Mischgefäß (21a) und ein Mittel (22a) zur Umwälzung des Wassers
oder der teilweise hergestellten Flüssigkeit durch das Mischgefäß
(21a) vorgesehen werden,
dass Wasser von der Quelle (1a) zugeführt wird,
dass nach der Beendigung der Zufuhr von Wasser von der Quelle
(1a) das Wasser oder die teilweise hergestellte Flüssigkeit durch das
Mischgefäß umgewälzt wird,
dass die Leitfähigkeit des Wassers oder der teilweise hergestellten
Flüssigkeit indem Umwälzkreis gemessen (23a) wird, und
dass die Umwälzung angehalten wird, wenn eine entsprechende
Konzentration durch eine vollständige oder teilweise Auflösung des
Pulvers erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt, dass das
Mischgefäß mit einem Überschuss an Pulverkonzentrat gefüllt wird,
vorzugsweise die für eine Vielzahl von einzelnen Patientendosen
erforderliche Menge übersteigend:
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter
umfassend den Schritt, dass das Wasser oder die teilweise hergestellte
Flüssigkeit in dem Umwälzkreis gefiltert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter
umfassend den Schritt, dass Säure zu dem Umwälzkreis (20a)
zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
Pulver in trockener Form vorliegt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, worin das Pulver in der
Form einer konzentrierten Flüssigkeit oder Aufschlämmung vorliegt,
die man durch Zugabe einer geringen Menge an Flüssigkeit erhält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
Pulver eine Säure in flüssiger oder trockener Pulverform umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter
umfassend den Schritt, dass das Mischgefäß (21a) von dem
Umwälzkreis abgekoppelt wird, um das Mischgefäß (21a) an eine
Dialysemaschine anzuschließen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter
umfassend den Schritt, dass die teilweise hergestellte Lösung von
einem ersten Flüssigkeitsanschluss des Mischgefäßes über den
Umwälzkanal zu einem zweiten Flüssigkeitsanschluss des Mischgefäßes
umgewälzt wird, wobei der erste Flüssigkeitsanschluss über dem
zweiten Flüssigkeitsanschluss angeordnet ist.
10. Vorrichtung zur Herstellung einer für medizinische Zwecke
vorgesehenen Flüssigkeit, zum Beispiel einer Dialyseflüssigkeit oder einer
Ersatzflüssigkeit für die Hämofiltration oder eines Konzentrates zur
Herstellung von solchen Flüssigkeiten, mit einer Wasserquelle (1a)
und einem Mischgefäß (21a), das ein Pulver enthält, welches in dem
Wasser zur Herstellung der gewünschten Flüssigkeit aufzulösen ist,
umfassend ein Mittel zur Leitung des Wassers zu dem Mischgefäß
(21), einen Umwälzkreis (20a) umfassend dieses Mischgefäß (21a),
ein Ventil zur Trennung des Umwälzkreises von der Wasserquelle,
ein Mittel (22a) zur Umwälzung des Wassers oder der teilweise
hergestellten Flüssigkeit durch das Mischgefäß (21a), und ein Mittel zur
Messung der Konzentration in dem Umwälzkreis (20), um die
Umwälzung anzuhalten, wenn eine entsprechende Konzentration durch
eine vollständige oder teilweise Auflösung des Pulvers erreicht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das Mischgefäß auch eine
geringe Menge einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in einer
solchen Menge enthält, dass eine konzentrierte Flüssigkeit aus der
Flüssigkeit und dem Pulver gebildet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, worin das Mischgefäß (21a)
eine flüssige Säure sowie das Pulver enthält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin der
Umwälzkreis (20a) eine Heizvorrichtung (54a) umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin der
Umwälzkreis (20a) an einen Zweigkanal (54a) mit einer Dosierpumpe
(56a) angeschlossen ist, der so angeordnet ist, dass er eine Säure in
flüssiger Form von einem Lagergefäß (57a) zu dem Umwälzkreis
pumpt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, worin der
Umwälzkreis (20a) einen Sterilfilter (58a) umfasst, welcher vorzugsweise
in Umwälzrichtung genau vor dem Mischgefäß (21a) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, worin das
Mischgefäß (21a) an den Umwälzkreis mit Hilfe von
Schnellöseverbindungen (59a) angeschlossen ist, so dass es leicht abgekoppelt und
stattdessen zum Beispiel an Stelle der in herkömmlicher Weise
verwendeten Behälter für Dialysekonzentrat an eine Dialysemaschine
angeschlossen werden kann.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, worin das
Mischgefäß (21a) aus einem flexiblen Kunststoffbeutel oder einer
Kartusche besteht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, worin das Mittel
zur Messung der Konzentration einen Leitfähigkeitsmesser (23a)
umfasst.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, worin der
Umwälzkreis an einen ersten Flüssigkeitsanschluss (59a) des
Mischgefäßes (21a) zur Entnahme des Wassers oder der teilweise
hergestellten Flüssigkeit aus dem Mischgefäß sowie an einen zweiten
Flüssigkeitsanschluss (59a) des Mischgefäßes (21a) zur Rückführung des
Wassers oder der teilweise hergestellten Flüssigkeit zu dem
Mischgefäß angeschlossen ist, wobei der erste Flüssigkeitsanschluss über
dem zweiten Flüssigkeitsanschluss angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
Mischgefäß (21a) zur Herstellung einer Dialyseflüssigkeit eine Menge
in der Größenordnung von 1 kg eines Pulvergemisches von
geeigneter, zum Beispiel herkömmlicher, Zusammensetzung enthält, zu
welcher eine Menge in der Größenordnung von 2 dl einer Flüssigkeit
zugegeben wird, zur Herstellung einer klumpenfreien,
konzentrierten Flüssigkeit oder Suspension, welche vorzugsweise die für die
Dialyseflüssigkeit notwendige Menge an Säure enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9000586A SE467816B (sv) | 1990-02-19 | 1990-02-19 | System foer beredning av en vaetska avsedd foer medicinskt bruk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69133229D1 DE69133229D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69133229T2 true DE69133229T2 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=20378607
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69133229T Expired - Lifetime DE69133229T2 (de) | 1990-02-19 | 1991-01-18 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer für medizinische Zwecke vorgesehenen Flüssigkeit |
DE69114319T Expired - Lifetime DE69114319T2 (de) | 1990-02-19 | 1991-01-18 | System zur Herstellung einer konzentrierten Lösung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69114319T Expired - Lifetime DE69114319T2 (de) | 1990-02-19 | 1991-01-18 | System zur Herstellung einer konzentrierten Lösung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5348389A (de) |
EP (2) | EP0605395B1 (de) |
JP (1) | JP3138485B2 (de) |
DE (2) | DE69133229T2 (de) |
DK (2) | DK0443324T3 (de) |
ES (2) | ES2191019T3 (de) |
SE (1) | SE467816B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10100462B4 (de) * | 2001-01-08 | 2008-08-21 | Sterisafe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Dialysekonzentrat und Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102010055781A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Manfred Völker | Mischanlage |
DE102020132659A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Vivonic Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Dialysekonzentrates |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5511875A (en) * | 1990-02-19 | 1996-04-30 | Gambro Ab | System for the preparation of a fluid concentrate intended for medical use |
US6139754A (en) * | 1991-11-15 | 2000-10-31 | Baxter International Inc. | Hemodialysis conductivity servo-proportioning system and method |
DE4139165C2 (de) * | 1991-11-28 | 1994-12-08 | Fresenius Ag | Einrichtung zur Herstellung einer medizinischen Flüssigkeit |
FR2687307B1 (fr) * | 1992-02-14 | 1999-06-04 | Lascombes Jean Jacques | Dispositif pour la preparation d'une solution a usage medical. |
JP3195636B2 (ja) * | 1992-03-19 | 2001-08-06 | ガンブロ株式会社 | 血液透析液用原液の調剤法及び血液透析液用原液調剤用ソフトバッグ |
DE4220647C2 (de) * | 1992-06-26 | 1996-10-24 | Fresenius Ag | Konnektoranordnung zum Anschluß einer Hämodialysemaschine an Dialysierflüssigkeitsquellen |
NO306806B1 (no) * | 1992-06-26 | 1999-12-27 | Fresenius Ag | Pose for opptak av konsentrat |
DE4303372A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-11 | Fresenius Ag | Beutel zur Aufnahme von Konzentrat |
FR2700971B1 (fr) * | 1993-02-01 | 1996-12-20 | Philippe Courtiade | Dispositif de preparation d'une solution par dissolution d'au moins une substance dans un liquide. |
SE503198C2 (sv) * | 1994-09-20 | 1996-04-15 | Gambro Ab | Förfarande och anordning för central preparering av ett saltkoncentrat jämte förfarande för desinficering av anordningen och behållare avsedd för anordningen |
US5522660A (en) * | 1994-12-14 | 1996-06-04 | Fsi International, Inc. | Apparatus for blending and controlling the concentration of a liquid chemical in a diluent liquid |
US5932110A (en) * | 1995-02-13 | 1999-08-03 | Aksys, Ltd. | Dialysate conductivity adjustment in a batch dialysate preparation system |
US5924794A (en) * | 1995-02-21 | 1999-07-20 | Fsi International, Inc. | Chemical blending system with titrator control |
US5853034A (en) * | 1995-08-04 | 1998-12-29 | Ecolab Inc. | Dispensing system and method for dispensing a concentrated product and container for use therewith |
US5632960A (en) * | 1995-11-07 | 1997-05-27 | Applied Chemical Solutions, Inc. | Two-stage chemical mixing system |
FR2749763A1 (fr) * | 1996-06-14 | 1997-12-19 | Meditech Rousset Lab | Procede de mise en solution controlee sur les lieux d'utilisation d'une quantite de sels prealablement dosee en laboratoire |
SE520638C2 (sv) | 1998-01-21 | 2003-08-05 | Gambro Lundia Ab | Säkerhetsanordning vid dialysmaskin |
WO1999056189A1 (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | The Boc Group, Inc. | Conductivity feedback control system for slurry blending |
DE19824057C1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-07-22 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Dialysevorrichtung mit Dialysierflüssigkeit oder Dialysierflüssigkeitskonzentrat |
US6200937B1 (en) | 1998-06-09 | 2001-03-13 | Neutrogena Corporation | Anti-residue shampoo and liquid toiletry production method |
FR2784039B1 (fr) * | 1998-10-05 | 2000-12-29 | Aas | Procede et dispositif permettant de preparer une solution d'au moins un produit en poudre dans un fluide liquide |
US6274103B1 (en) | 1999-03-26 | 2001-08-14 | Prismedical Corporation | Apparatus and method for preparation of a peritoneal dialysis solution |
US6605214B1 (en) * | 1999-03-03 | 2003-08-12 | Prismedical Corporation | Devices for preparing hemodialysis solutions |
WO2000051704A1 (en) * | 1999-03-03 | 2000-09-08 | Prismedical Corporation | Apparatus and method for preparation of a peritoneal dialysis solution |
SE9901165D0 (sv) * | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Gambro Lundia Ab | Method, apparatus and components of dialysis systems |
EP1200182A4 (de) | 1999-06-04 | 2005-02-23 | Dialysis Systems Inc | Zentrale bicarbonat-mischvorrichtung |
DE19931077B4 (de) * | 1999-07-06 | 2009-02-26 | Sterisafe Gmbh | Verfahrung zur Herstellung von Saurem Dialysekonzentrat |
DE19964594B4 (de) * | 1999-07-06 | 2012-06-14 | Medical Support Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Saurem Dialysekonzentrat |
ES2184560B1 (es) * | 2000-06-09 | 2004-11-16 | Nefro Ion, S.L. | Instalacion para fabricar y distribuir concentrados de hemodialisis. |
US7905653B2 (en) | 2001-07-31 | 2011-03-15 | Mega Fluid Systems, Inc. | Method and apparatus for blending process materials |
AU2001281373A1 (en) | 2000-07-31 | 2002-02-13 | Kinetics Chempure Systems, Inc. | Method and apparatus for blending process materials |
CN1602210A (zh) † | 2002-01-15 | 2005-03-30 | 哈斯医药技术有限公司 | 由高度增稠的浓缩物前体生产透析浓缩物的方法和在透析场所使用的装置 |
DE20205819U1 (de) | 2002-04-12 | 2003-08-21 | Kinetics Germany GmbH, 63863 Eschau | Vorrichtung zur Bereitstellung von hochreinen Prozesschemikalien |
CN1332741C (zh) * | 2002-07-19 | 2007-08-22 | 动力系统有限公司 | 混合过程原料的方法和设备 |
US20060143978A1 (en) * | 2002-10-16 | 2006-07-06 | Suk-Ha Hwang | Apparatus for producing water-in-oil emulsifield fuel and supplying the same |
US20040245124A1 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Hurst William E. | Preformed mixing bag for dry powder, apparatus, method and system for using same |
US20040245144A1 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Hurst William E. | Preformed mixing bag for dry powder, apparatus, method and system for using same |
US7118011B2 (en) * | 2003-06-17 | 2006-10-10 | Millipore Corporation | Fluid dispensing apparatus |
US20060080041A1 (en) * | 2004-07-08 | 2006-04-13 | Anderson Gary R | Chemical mixing apparatus, system and method |
WO2006016889A1 (en) * | 2004-07-08 | 2006-02-16 | Tres-Ark, Inc. | Chemical mixing apparatus, system and method |
US7281840B2 (en) * | 2004-07-09 | 2007-10-16 | Tres-Ark, Inc. | Chemical mixing apparatus |
US7803321B2 (en) | 2005-03-18 | 2010-09-28 | Ecolab Inc. | Formulating chemical solutions based on volumetric and weight based control measurements |
JP4798648B2 (ja) * | 2005-05-31 | 2011-10-19 | 日機装株式会社 | 粉体供給方法及び粉体供給装置 |
ES2344985T3 (es) * | 2005-07-20 | 2010-09-13 | Gambro Lundia Ab | Aparato y procedimiento para la preparacion en linea de un liquido medico. |
US20090092001A1 (en) | 2005-07-27 | 2009-04-09 | Clay Hildreth | Solution making system and method |
FI119923B (fi) * | 2005-09-08 | 2009-05-15 | Kemppi Oy | Menetelmä ja laitteisto lyhytkaarihitsausta varten |
US20080085219A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Beebe David J | Microfluidic platform and method |
US8287724B2 (en) * | 2007-07-05 | 2012-10-16 | Baxter International Inc. | Dialysis fluid measurement systems using conductive contacts |
US8704120B2 (en) * | 2008-07-03 | 2014-04-22 | Esab Ab | Device for handling powder for a welding apparatus |
WO2010099816A1 (en) | 2009-03-02 | 2010-09-10 | Vifor (International) Ag | Dialysis machine, a manifold for the dialysis machine and process |
US8602069B2 (en) * | 2010-05-20 | 2013-12-10 | Ecolab Usa Inc. | Solid chemical product dilution control |
DE102010031047A1 (de) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Temperieren |
US20130315801A1 (en) * | 2010-12-07 | 2013-11-28 | Gambro Lundia Ab | Cartridge for a blood treatment apparatus |
US10544340B2 (en) | 2011-10-20 | 2020-01-28 | Henderson Products, Inc. | Brine generation system |
US10766010B2 (en) | 2011-10-20 | 2020-09-08 | Henderson Products, Inc. | High throughput brine generating system |
DE102012007165B4 (de) | 2012-04-07 | 2017-06-14 | Manfred Völker | Saures Dialysekonzentrat |
EP2727574A1 (de) * | 2012-11-01 | 2014-05-07 | Torsten Baumann | Bereitstellung von Infusionslösungen |
DE102013001628A1 (de) | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zur Bereitstellung eines Konzentrats |
US9700854B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-11 | Ecolab Usa Inc. | Chemical dilution system |
JP6430281B2 (ja) * | 2015-02-19 | 2018-11-28 | 株式会社日立製作所 | 試料作製システム |
CN105214154A (zh) * | 2015-08-07 | 2016-01-06 | 李淑秀 | 双滤式血液净化透析装置 |
NZ752924A (en) | 2016-11-01 | 2019-05-31 | Cms Tech Llc | Systems and methods for improved blending of agents in chemical applications |
EP3915608B1 (de) | 2020-05-29 | 2024-06-26 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung |
ES2961766A1 (es) * | 2022-08-11 | 2024-03-13 | Nefi Connected S L | Dispositivo para preparación en continuo de disoluciones mediante la mezcla homogénea en línea, y procedimiento de uso |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL78191C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2152956A (en) * | 1937-01-07 | 1939-04-04 | Etzkorn Rudolf | Mixing system |
US2365293A (en) * | 1941-04-25 | 1944-12-19 | Worthington Pump & Mach Corp | Water treating apparatus |
DE1034464B (de) * | 1954-01-18 | 1958-07-17 | Solvay Werke Gmbh | Vorrichtung zum Mischen von koernigem Gut mit mehreren ausserhalb des Mischsilos zusammengefuehrten Ablaufrohren |
DE1232114B (de) * | 1959-03-09 | 1967-01-12 | Separator Ab | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung waschaktiver Substanzen |
FR1333222A (fr) * | 1962-06-15 | 1963-07-26 | Mélangeur perfectionné destiné notamment au mélange d'un solide et d'un liquide | |
CH412811A (de) * | 1962-11-06 | 1966-05-15 | Ruetschi Ag Pumpenbau K | Verfahren zum Mischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3244407A (en) * | 1964-01-09 | 1966-04-05 | Piazza Engineering Corp | Apparatus for feeding and mixing powdered filter aid |
NL6807971A (de) * | 1968-06-06 | 1969-12-09 | ||
DE2546279A1 (de) * | 1975-10-16 | 1977-04-21 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zum loesen von feststoffen in loesungsmitteln |
US4103685A (en) * | 1976-01-05 | 1978-08-01 | Lupien Paul J | Method and apparatus for extravascular treatment of blood |
DE2608480A1 (de) * | 1976-03-02 | 1977-09-08 | Hoechst Ag | Verfahren zur verbesserung des stofftransportes in fluessigen medien |
SE401893B (sv) * | 1976-10-14 | 1978-06-05 | Gambro Ab | Dialyssystem |
US4082667A (en) * | 1977-10-11 | 1978-04-04 | David Kopf Systems | Proportioning system |
SU806086A1 (ru) * | 1978-01-04 | 1981-02-23 | Savchenko Oleg G | Установка дл растворени твердыхРЕАгЕНТОВ |
DE2924406A1 (de) * | 1979-06-16 | 1980-12-18 | Salvia Regel Und Medizintechni | Bicarbonat-zudosierverfahren zur dialysefluessigkeit eines haemodialysegeraetes und vorrichtung zur durchfuehrung |
US4385840A (en) * | 1981-03-02 | 1983-05-31 | Gulf Oil Corporation | Mixing apparatus |
DE3117376A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-12-02 | Bayer Ag | Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsfaehigen, massivstoff oder schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten |
US4734198A (en) * | 1984-02-06 | 1988-03-29 | Minntech Corporation | Dialysis solution mixing system |
US4722727A (en) * | 1984-07-18 | 1988-02-02 | Abbott Laboratories | Flexible container |
US4627419A (en) * | 1984-08-29 | 1986-12-09 | The Board Of Regents, The University Of Texas | Blood pump apparatus and method |
FR2569560B3 (fr) * | 1984-09-06 | 1987-01-23 | Grange Serge | Poche de conditionnement de produits pour hemodialyse et dispositif de realisation du concentre pour hemodialyse |
US4643713A (en) * | 1984-11-05 | 1987-02-17 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Venous reservoir |
US4671892A (en) * | 1986-02-03 | 1987-06-09 | Henkel Corporation | Process and apparatus for saponification reactions, and the like |
US4823987A (en) * | 1986-04-28 | 1989-04-25 | Ryco Graphic Manufacturing, Inc. | Liquid mixing system and method |
US4844620A (en) * | 1986-11-24 | 1989-07-04 | Petrolite Corporation | System for producing high-internal-phase-ratio emulsion products on a continuous basis |
US4784495A (en) * | 1987-02-06 | 1988-11-15 | Gambro Ab | System for preparing a fluid intended for a medical procedure by mixing at least one concentrate in powder form with water |
US4857355A (en) * | 1987-02-10 | 1989-08-15 | Pepsico Inc. | Syrup batching loop |
JPS63285187A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-22 | Toshiba Ceramics Co Ltd | シリコン単結晶引上装置 |
US4764019A (en) * | 1987-09-01 | 1988-08-16 | Hughes Tool Company | Method and apparatus for mixing dry particulate material with a liquid |
NL8702774A (nl) * | 1987-11-19 | 1989-06-16 | Grint & Zandexpl Mij Vh Smals | Werkwijze en installatie voor het winnen van korrelvormig materiaal in een gedefinieerde mengselverhouding en mengeenheid. |
US4848916A (en) * | 1988-01-25 | 1989-07-18 | Brian Mead | Bulk sodium bicarbonate dialysis solution mixing apparatus |
JPH0285187A (ja) * | 1988-09-20 | 1990-03-26 | Kawasaki Steel Corp | 粉粒体の貯蔵・払出し方法およびその貯槽 |
ES2045868T5 (es) * | 1989-05-29 | 1999-10-01 | Hospal Ind | Dispositivo para la preparacion de soluciones de uso medico. |
US4955723A (en) * | 1990-01-16 | 1990-09-11 | Schneider John R | Slurry mixing apparatus with dry powder conveyer |
-
1990
- 1990-02-19 SE SE9000586A patent/SE467816B/sv unknown
-
1991
- 1991-01-18 ES ES94101963T patent/ES2191019T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 ES ES91100559T patent/ES2080168T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 DK DK91100559.3T patent/DK0443324T3/da active
- 1991-01-18 DE DE69133229T patent/DE69133229T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 EP EP94101963A patent/EP0605395B1/de not_active Revoked
- 1991-01-18 DE DE69114319T patent/DE69114319T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 EP EP91100559A patent/EP0443324B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 DK DK94101963T patent/DK0605395T3/da active
- 1991-02-15 JP JP03022281A patent/JP3138485B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-26 US US07/966,686 patent/US5348389A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-11 US US08/003,844 patent/US5344231A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10100462B4 (de) * | 2001-01-08 | 2008-08-21 | Sterisafe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Dialysekonzentrat und Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102010055781A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Manfred Völker | Mischanlage |
DE102010055781B4 (de) * | 2010-12-23 | 2014-07-24 | Manfred Völker | Mischanlage |
DE102020132659A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Vivonic Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Dialysekonzentrates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2191019T3 (es) | 2003-09-01 |
DK0605395T3 (da) | 2003-04-28 |
EP0443324B1 (de) | 1995-11-08 |
EP0605395A1 (de) | 1994-07-06 |
JPH04218164A (ja) | 1992-08-07 |
SE9000586L (sv) | 1991-08-20 |
US5344231A (en) | 1994-09-06 |
DE69133229D1 (de) | 2003-05-08 |
DK0443324T3 (da) | 1996-02-19 |
EP0443324A1 (de) | 1991-08-28 |
ES2080168T3 (es) | 1996-02-01 |
EP0605395B1 (de) | 2003-04-02 |
US5348389A (en) | 1994-09-20 |
SE467816B (sv) | 1992-09-21 |
DE69114319D1 (de) | 1995-12-14 |
SE9000586D0 (sv) | 1990-02-19 |
JP3138485B2 (ja) | 2001-02-26 |
DE69114319T2 (de) | 1996-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133229T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer für medizinische Zwecke vorgesehenen Flüssigkeit | |
DE69321496T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Lösung | |
DE69027052T2 (de) | Dialysat-produktionssystem mit pillen | |
DE69114356T2 (de) | System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse. | |
DE69821415T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung | |
DE69530904T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur zentralen Herstellung eines Salz-Konzentrates, Verfahren zur Desinfektion der Anordnung und Verwendung eines Behälters in der Anordnung | |
DE69938035T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für dialysemaschine sowie verfahren zum aktivieren der sicherheitseinrichtung | |
EP0697220B1 (de) | Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeits-Konzentrats | |
DE69820170T2 (de) | Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten | |
DE60027266T3 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit | |
DE69115218T2 (de) | Verfahren und System zur Herstellung von medizinischen Lösungen, insbesondere zur Dialyselösung. | |
EP0548537B1 (de) | Einrichtung zur Herstellung einer medizinischen Flüssigkeit | |
DE2838414C2 (de) | Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat | |
EP1348457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
DE278100T1 (de) | Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system. | |
DE69633999T2 (de) | System und verfahren zum herstellen steriler, gemischter lösungen für die automatische peritonealdialyse | |
DE3885392T2 (de) | Dialysesystem. | |
DE69203184T2 (de) | Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür. | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
EP0613688B1 (de) | Verfahren zur Bereitung von bicarbonathaltigen Dialysierflüssigkeiten für die Hämodialyse | |
DE10302691B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Dialysevorrichtung mit Dialysierflüssigkeit | |
DD144360A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer blutdialyseloesung | |
DE60037233T2 (de) | Hämofiltrationsvorrichtung | |
EP2663346A1 (de) | Herstellung von individualkonzentrat | |
EP0160272A2 (de) | Hämodialysevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GAMBRO LUNDIA AB, LUND, SE |