[go: up one dir, main page]

DE69821415T2 - Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69821415T2
DE69821415T2 DE69821415T DE69821415T DE69821415T2 DE 69821415 T2 DE69821415 T2 DE 69821415T2 DE 69821415 T DE69821415 T DE 69821415T DE 69821415 T DE69821415 T DE 69821415T DE 69821415 T2 DE69821415 T2 DE 69821415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
sodium
dialysis fluid
dialyzer
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821415D1 (de
Inventor
Bernard Bene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Industries SAS
Original Assignee
Hospal Industrie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hospal Industrie SAS filed Critical Hospal Industrie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69821415D1 publication Critical patent/DE69821415D1/de
Publication of DE69821415T2 publication Critical patent/DE69821415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3458Substitution fluids having electrolytes not present in the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dialysegerät zur Einstellung der Natriumkonzentration in einer Dialyseflüssigkeit für eine Verordnung.
  • Die Nieren erfüllen zahlreiche Funktionen, und zwar unter anderem die Entfernung von Wasser, die Ausscheidung der Kataboliten (oder Abfälle des Stoffwechsels, wie Harnstoff, Creatinin), die Regulierung der Konzentration der Elektrolyten des Bluts (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Bicarbonate, Phosphate, Chloride) und die Regulierung des sauren-basischen Gleichgewichts des inneren Milieus, das insbesondere durch Entfernung der schwachen Säuren (Phosphate, Mononatriumsäuren) und durch die Erzeugung von Ammoniumsalzen erhalten wird.
  • Bei Personen, die die Funktion ihrer Nieren verloren haben und bei denen diese ausscheidenden und regulierenden Mechanismen nicht mehr wirken, lädt sich das innere Milieu mit Wasser und mit Abfällen des Stoffwechsels und weist einen Überschuss an Elektrolyten auf (insbesondere Natrium) sowie im Allgemeinen eine Azidose, wobei das pH des Blutplasmas sich nach 7 verschiebt (das pH des Bluts schwankt normalerweise in engen Grenzen von 7,35 bis 7,45).
  • Zur Beseitigung der Dysfunktion der Nieren nimmt man in herkömmlicher Weise eine Behandlung des Bluts durch extrakorporalen Umlauf in einem Austauscher mit halbdurchlässiger Membran (Hämodialysator) vor, in dem man auf der einen Seite und auf der anderen der Membran das Blut des Patienten und eine Dialyseflüssigkeit umlaufen lässt, die die wichtigsten Elektrolyte des Bluts in Konzentrationen enthält, die denen des Bluts eines gesunden Menschen nahe kommen. Außerdem erzeugt man zwi schen den beiden Kammern des Hämodialysators, die durch die halbdurchlässige Membran abgegrenzt werden, eine Druckdifferenz, so dass ein Teil des Wassers des Plasmas durch Ultrafiltration durch die Membran in die Kammer der Dialyseflüssigkeit übertritt.
  • Die in dem Hämodialysator stattfindende Behandlung des Bluts hinsichtlich der Abfälle des Stoffwechsels und der Elektrolyten ergibt sich aus zwei Mechanismen der Übertragung der Moleküle durch die Membran. Einerseits wandern die Moleküle von der Flüssigkeit, in der ihre Konzentration am höchsten ist, zu der Flüssigkeit, in der ihre Konzentration am wenigsten hoch ist. Das ist die Übertragung durch Diffusion, oder Dialyse. Andererseits werden manche Kataboliten und manche Elektrolyten durch das Plasmawasser mitgenommen, das unter der Wirkung der zwischen den beiden Kammern des Austauschers erzeugten Druckdifferenz durch die Membran hindurch filtriert wird. Das ist die Übertragung durch Konvektion.
  • Drei der oben genannten Funktionen der Niere, und zwar die Entfernung des Wassers, die Ausscheidung der Kataboliten und die Regulierung der Elektrolytkonzentration des Bluts, werden also in einer herkömmlichen Blutbehandlungsvorrichtung durch die Kombination der Dialyse und der Filtration des Bluts gewährleistet (diese Kombination wird Hämodialyse genannt).
  • Was die Regulierung des sauren-basischen Gleichgewichts des inneren Milieus anlangt, so wirkt man zur Beseitigung der Nierenschwäche auf einen das saure-basische Gleichgewicht des inneren Milieus regulierenden Mechanismus ein, der aus den Blutpuffersystemen besteht, die hauptsächlich Kohlensäure als schwache Säure umfassen, der ihr alkalisches Salz, das Bicarbonat, zugeordnet ist. So verabreicht man einem an Nieren insuffizienz leidenden Patienten zur Korrektur der Azidose in einer Hämodialysesitzung auf vaskulärem Weg direkt oder indirekt Bicarbonat.
  • Die Verabreichung ist indirekt, wenn das Bicarbonat in die Zusammensetzung der Dialyseflüssigkeit eintritt und durch Diffusion in das Blut übergeht. Ein Nachteil dieser Methode ist damit verbunden, dass das Bicarbonat mit dem Calcium und dem Magnesium ausfällt, die Teil der gebräuchlichen Bestandteile einer Dialyseflüssigkeit bilden. Zur Begrenzung dieser Reaktion setzt man der Dialyseflüssigkeit zur Senkung ihres pH-Werts eine Säure (Essigsäure) zu, was eine Erhöhung des Kohlendioxidteildrucks mit sich bringt und die unerwünschte Konsequenz hat, dass bei dem Patienten Übelkeit hervorgerufen wird, was sich aus dem Überschuss an diesem Gas in seinem Blut ergibt. Andererseits werden angesichts der zulässigen maximalen Säurekonzentration in der Dialyseflüssigkeit in den Kreisen der Dialysemaschine Calciumablagerungen erzeugt, die entfernt werden müssen.
  • Die Verabreichung des Bicarbonats ist direkt, wenn die Dialyseflüssigkeit kein Bicarbonat enthält und dem Patienten eine Natriumbicarbonatlösung infundiert wird. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie nicht erforderlich macht, in ein und derselben Behandlungsflüssigkeit die Substanzen zusammenzubringen, die bei Fehlen von Säure ausgefällt werden.
  • Die Schrift EP 0 532 433 A1 beschreibt eine künstliche Niere, umfassend:
    • – einen Austauscher mit zwei durch eine Membran getrennten Kammern, wobei die erste Kammer mit einem Kreis für den extrakorporalen Blutumlauf verbunden ist, die zweite Kammer mit einem Dialysekreis verbunden ist, der eine Leitung zur Versorgung mit frischer Dialyseflüssigkeit, die an einen Eingang der zweiten Kammer angeschlossen ist, und eine Leitung zur Versorgung mit verbrauchter Dialyseflüssig keit aufweist, die an einen Ausgang der zweiten Kammer angeschlossen ist,
    • – Mittel zur Steuerung der Mittel zur Einstellung des Strömungsdurchsatzes mindestens einer eine Substanz enthaltenden konzentrierten Lösung in einem Behälter zur Herstellung von Dialyseflüssigkeit, wobei die Substanz Natrium sein kann;
    • – Mittel zur Einstellung des Strömungsdurchsatzes einer Infusionsflüssigkeit in dem Kreis für den extrakorporalen Blutumlauf.
  • Dagegen besteht bei dieser Methode das bisher nicht gelöste Problem der Einstellung der Konzentration des Natriums in der Dialyseflüssigkeit, damit das innere Milieu des Patienten einer bestimmten Natriumkonzentration zustrebt. Indem man nämlich dem Patienten Natriumbicarbonat infundiert, um eine bestimmte Bicarbonatkonzentration im inneren Milieu des Patienten zu erreichen, führt man in dieses eine Natriummenge ein, die bisher nicht oder nur empirisch berücksichtigt wurde, wenn man die Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit festlegt. Mit anderen Worten, bei den bestehenden Systemen, die für die Durchführung der oben beschriebenen Methode verwendet werden, ist nicht vorgesehen, gleichzeitig den Infusionsdurchsatz der Natriumbicarbonatlösung und die Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit so einzustellen, dass das innere Milieu des Patienten gleichzeitig einer genauen vorbestimmten Konzentration an Bicarbonat und an Natrium zustrebt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Gerät zur Einstellung der Natriumkonzentration einer Dialyseflüssigkeit zu schaffen, die dem inneren Milieu des Patienten, der eine Infusion einer Natriumsalzlösung erhält, gestattet, einer gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des genau zuzustreben.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, sieht man erfindungsgemäß ein Dialysegerät vor, umfassend:
    • – Mittel zur Herstellung einer Natrium enthaltenden Dialyseflüssigkeit, die Mittel zur Einstellung der Natriumkonzentration umfassen;
    • – einen Dialyseflüssigkeitskreis, der eine Versorgungsleitung und eine Abfuhrleitung umfasst, wobei ein Ende der Versorgungsleitung an die Mittel zur Herstellung von Dialyseflüssigkeit angeschlossen ist und ein anderes Ende von ihr an einen Dialysator anschließbar ist, wobei ein Ende der Abfuhrleitung an den Dialysator anschließbar ist;
    • – Mittel, um einem Patienten eine Infusionslösung zu infundieren, die Natrium und eine Substanz A in bestimmten Konzentrationen [Na+]sol und [A]sol enthält;
    • – Mittel zur Bestimmung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit, damit das innere Milieu des Patienten einer gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des zustrebt, in Abhängigkeit von der Dialysierfähigkeit D des Dialysators für Natrium, von der gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des des inneren Milieus des Patienten, vom Infusionsdurchsatz Qinf und von der Natriumkonzentration [Na+]sol der Infusionslösung;
    • – Steuermittel zur Steuerung der Mittel zur Einstellung der Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit so, dass diese Konzentration gleich der bestimmten Konzentration [Na+]dial ist.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfassen die Mittel zur Bestimmung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit Rechenmittel (32) zur Berechnung dieser Konzentration nach der Formel:
  • Figure 00050001
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung besitzt das Gerät außerdem Mittel (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) zur Bestimmung der Dialysierfähigkeit D des Dialysators (1) für Natrium.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfassen die Mittel zur Bestimmung der Dialysierfähigkeit D des Dialysators (1) für Natrium:
    • – Mittel (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31) zum Messen der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit stromauf und stromab des Dialysators;
    • – Mittel (32) zur Berechnung der Dialysierfähigkeit D aus mindestens zwei Leitfähigkeitswerten, gemessen stromauf bzw. stromab des Dialysators in mindestens zwei nacheinander hergestellten Dialyseflüssigkeiten (Cd1in, Cd1out, Cd2in, Cd2out).
  • Die Rechenmittel (32) sind vorzugsweise vorgesehen, um die Dialysierfähigkeit D des Dialysators (1) für Natrium nach der folgenden Formel zu berechnen:
    Figure 00060001
    worin Qd der Dialyseflüssigkeitsdurchsatz ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst das Gerät:
    • – Mittel (32) zur Bestimmung eines solchen Infusionsdurchsatzes Qinf, dass die Konzentration der Substanz A in dem inneren Milieu des Patienten einer gewünschten Konzentration [A]des zustrebt;
    • – Mittel (10) zur Regelung des Infusionsdurchsatzes Qinf;
    • – Steuermittel (32) zur Steuerung der Mittel (10) zur Einstellung des Infusionsdurchsatzes so, dass dieser Durchsatz gleich dem bestimmten Durchsatz Qinf ist.
  • Die Mittel zur Bestimmung des Infusionsdurchsatzes Qinf umfassen Rechenmittel (32) zur Berechnung des Infusionsdurchsatzes Qinf nach der Formel:
    Figure 00070001
    worin Cl der Klärwert des Dialysators (1) für die Substanz A ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Es wird auf die beiliegende Figur Bezug genommen, die schematisch ein erfindungsgemäßes Hämodialysesystem zeigt.
  • Das in der Figur dargestellte Hämodialysesystem weist einen Hämodialysator 1 mit zwei Kammern 2, 3 auf, die durch eine halbdurchlässige Membran 4 getrennt sind. Eine erste Kammer 2 hat einen Eintritt, der an eine Blutentnahmeleitung 5 angeschlossen ist, in der eine Umlaufpumpe 6 angeordnet ist, und einen Austritt, der an eine Blutabgabeleitung 7 angeschlossen ist, in die eine Luftfalle 8 eingesetzt ist.
  • Eine Infusionsvorrichtung, die eine Pumpe 10 und eine Waage 11 aufweist, ist vorgesehen, um in die Luftfalle 8 den Inhalt eines Infusionsflüssigkeitsbeutels 9 zu injizieren. Die Infusionsflüssigkeit ist eine sterile Natriumbicarbonatlösung, deren Konzentration an Bicarbonat [HCO3]sol (d.h. auch die Natriumkonzentration [Na+]sol) bekannt ist. Der Beutel 9 ist an der Waage 11 aufgehängt und ist mit der Luftfalle 8 durch eine Leitung 12 verbunden, in der die Infusionspumpe 10 angeordnet ist. Die Waage 11 dient dazu, die Pumpe 10 so zu steuern, dass der Durchsatz der Infusionsflüssigkeit gleich einem Durchsatzsollwert ist.
  • Die zweite Kammer 3 des Hämodialysators 1 hat einen Eintritt, der an eine Leitung 12 zur Versorgung mit frischer Dialyseflüssigkeit angeschlossen ist, und einen Austritt, der an eine Leitung 13 zur Abfuhr verbrauchter Flüssigkeit (Dialyseflüssigkeit und Ultrafiltrat) angeschlossen ist.
  • Die Versorgungsleitung 12 verbindet den Hämodialysator 1 mit einer Vorrichtung zur Zubereitung von Dialyseflüssigkeit 14, die eine Hauptleitung 15 aufweist, deren stromauf gelegenes Ende vorgesehen ist, um mit einer Fließwasserquelle verbunden zu werden. An diese Hauptleitung ist eine Nebenleitung 16 angeschlossen, deren freies Ende dazu bestimmt ist, in einen Behälter 17 für eine konzentrierte Salzlösung eingetaucht zu werden, die Natriumchlorid, Calcium, Magnesium und Kalium enthält. In der Nebenleitung 16 ist eine Pumpe 18 angeordnet, um die dosierte Mischung von Wasser und konzentrierter Lösung in der Hauptleitung 15 zu gestatten. Die Pumpe 18 wird in Abhängigkeit von dem Vergleich zwischen 1) einem Leitfähigkeitssollwert für die Mischung von Flüssigkeiten, die sich an der Verbindungsstelle der Hauptleitung 15 und der Nebenleitung 16 bildet, und 2) dem Leitfähigkeitswert dieser Mischung gesteuert, der mit Hilfe einer Leitfähigkeitssonde 19 gemessen wird, die in der Hauptleitung 15 unmittelbar stromab der Verbindungsstelle zwischen der Hauptleitung 15 und der Nebenleitung gelegen ist.
  • Die Versorgungsleitung 12 bildet die Verlängerung der Hauptleitung 15 der Vorrichtung 14 zur Zubereitung von Dialyseflüssigkeit. In dieser Versorgungsleitung sind in der Richtung der Strömung der Flüssigkeit ein erster Durchsatzmesser 20 und eine erste Umlaufpumpe 21 angeordnet.
  • Das stromab gelegene Ende der Leitung 13 zur Abfuhr von verbrauchter Flüssigkeit ist vorgesehen, um mit dem Ablauf verbunden zu werden. In dieser Leitung sind in der Richtung der Strömung der Flüssigkeit eine zweite Umlaufpumpe 22 und ein zweiter Durchsatzmesser 22 angeordnet. Eine Abzugspumpe 24 ist stromab der zweiten Umlaufpumpe 22 mit der Abfuhrleitung 13 verbunden. Die Abzugspumpe 24 wird so gesteuert, dass ihr Durchsatz gleich einem Sollwert des Ultrafiltrationsdurchsatzes in dem Hämodialysator 1 ist.
  • Die Versorgungsleitung 12 und die Abfuhrleitung 13 sind durch eine erste und eine zweite Zweigleitung 25, 26 verbunden, die miteinander durch eine Verbindungsleitung 27 verbunden sind, in der eine Leitfähigkeitssonde 28 angeordnet ist. Die erste Zweigleitung 25 ist mit der Versorgungsleitung 12 stromab der ersten Umlaufpumpe 21 über ein erstes Dreiwegeventil 29 verbunden und ist mit der Abfuhrleitung 13 stromauf der zweiten Umlaufpumpe 22 über ein zweites Dreiwegeventil 30 verbunden. Die zweite Zweigleitung 26 und die Verbindungsleitung 27 sind über ein drittes Dreiwegeventil 31 verbunden.
  • Das in 1 dargestellte Hämodialysesystem besitzt ferner eine Rechen- und Steuereinheit 32. Diese Einheit ist mit einer Benutzerschnittstelle 33 (alphanumerische Tastatur) verbunden, über die sie Befehle erhält, wie verschiedene Sollwerte des Durchsatzes (Blutdurchsatz Qb, Dialysflüssigkeitsdurchsatz Qd und gegebenenfalls Infusionsflüssigkeitsdurchsatz Qinf, der Dialyseflüssigkeitsleitfähigkeit Cd1in, Cd2in der Behandlungsdauer T, des Gewichtsverlusts WL. Die Rechen- und Steuereinheit 32 erhält ferner Informationen, die von den Messorganen des Systems, wie Durchsatzmesser 20, 23, Leitfähigkeitssonden 19, 28 und Waage 11, gesendet werden. Sie steuert in Abhängigkeit von den empfangenen Befehlen und von den Operationsmoden und einprogrammierten Algorithmen die Antriebsorgane des Systems, wie die Pumpen 6, 10, 18, 21, 22, 24 und die Ventile 29, 30, 31.
  • Das beschriebene Hämodialysesystem arbeitet auf die folgende Weise.
  • Nachdem der extrakorporale Blutkreislauf gespült und mit steriler Salzlösung gefüllt wurde, wird er an den Patienten angeschlossen, und die Blutpumpe 6 wird mit einem vorbestimmten Durchsatz Qb, beispielsweise 200 ml/min, in Betrieb gesetzt.
  • Gleichzeitig werden die Pumpe 18 zur Dosierung der konzentrierten Lösung, die Pumpen 21, 22 für den Dialyseflüssigkeitsumlauf und die Abzugspumpe 24 in Betrieb gesetzt. Der Durchsatz der Dosierpumpe 18 wird anfangs so eingestellt, dass die Dialyseflüssigkeit eine solche Natriumkonzentration (d.h. auch eine solche Leitfähigkeit) besitzt, dass die Natriumkonzentration des inneren Milieus des Patienten sich annähernd auf eine gewünschte Konzentration zu entwickelt. Der Durchsatz Qd der Umlaufpumpe 21, die in der Versorgungsleitung 12 angeordnet ist, wird auf einen festen Wert (beispielsweise 500 ml/min) eingestellt, während der Durchsatz der in der Abfuhrleitung 13 angeordneten Umlaufpumpe 22 ständig so eingestellt wird, dass der von dem zweiten Durchsatzmesser 23 gemessene Durchsatz gleich dem von dem ersten Durchsatzmesser 20 gemessenen Durchsatz ist. Der Durchsatz der Abzugspumpe 24, die die Ultrafiltration von Plasmawasser verursacht, ist gleich dem Durchsatz Qinf der Infusionspumpe 10, erhöht um den Gewichtsverlustdurchsatz (errechnet aus dem Gewicht WL, das der Patient vorgeschriebenerweise verlieren muss, und aus der Dauer T der Behandlungssitzung).
  • Die Ventile 29, 30, 31 sind so angeordnet, dass die frische Dialyseflüssigkeit in die Verbindungsleitung 27 fließt und die Leitfähigkeitssonde 28 bespült.
  • Die Infusionspumpe 10 wird anfangs auf einem Durchsatz Qinf in Betrieb gesetzt, der empirisch so gewählt ist, dass die Bicarbonatkonzentration des inneren Milieus des Patienten sich annähernd auf eine gewünschte Konzentration [HCO3]des zu entwickelt. Der Durchsatz der Pumpe 10 wird mit Hilfe der Waage 11 genau eingestellt.
  • Erfindungsgemäß wird der Durchsatz der Pumpe 18 für die konzentrierte Lösung kontinuierlich so eingestellt, dass die Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit, wie sie mit Hilfe der Leitfähigkeitssonde 19 gemessen wird, geeignet ist, die Natriumkonzentration des inneren Milieus des Patienten genau auf einen gewünschten Wert [Na+]des zu entwickeln zu lassen. Die Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit wird von der Recheneinheit 32 in Abhängigkeit von der Dialysierfähigkeit D des Dialysators 1 für Natrium, von der gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des des inneren Milieus des Patienten, von dem Infusionsdurchsatz Qinf und von der Natriumkonzentration [Na+]sol der Infusionslösung errechnet. Sie kann durch Anwendung der folgenden Formel errechnet werden:
  • Figure 00110001
  • Der in der Formel 1 benutzte Wert für die Dialysierfähigkeit D kann ein fester Wert sein, der von dem Benutzer des Dialysesystems empirisch aus theoretischen Leistungen des verwendeten Dialysators, dem Blutdurchsatz Qb und dem Dialyseflüssigkeitsdurchsatz Qd ermittelt wird. In diesem Fall liefert der Benutzer diesen Wert der Dialysierfähigkeit D vor der Behandlungssitzung der Rechen- und Steuereinheit 32.
  • Der in der Formel 1 verwendete Wert der Dialysierfähigkeit D ist vorzugsweise ein realer Wert, der durch Berechnung beispielsweise unter Anwendung des folgenden Verfahrens bestimmt wird, dessen aufeinander folgende Schritte durch die Steuereinheit 32 gesteuert werden. Während die Dreiwegeventile 29, 30, 31 so angeordnet sind, dass die frische Dialyseflüssigkeit die Leitfähigkeitssonde 28 bespült, wird die Leitfähigkeit Cd1in der frischen Dialyseflüssigkeit, die der Verschreibung entspricht, gemessen und gespeichert. Dann werden die Dreiwegeventile 29, 30, 31 so umgeschaltet, dass die Leitfähigkeitssonde 28 von der verbrauchten Flüssigkeit bespült wird, und die Leitfähigkeit Cd1out dieser Flüssigkeit wird gemessen und gespeichert. Der Durchsatz der Konzentratpumpe 18 wird dann so geändert (erhöht oder verringert), dass die Leitfähigkeit der in Umlauf gebrachten Dialyseflüssigkeit von der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit der Verschreibung leicht abweicht. Beispielsweise wird die Leitfähigkeit der zweiten Dialyseflüssigkeit so eingestellt, dass sie um 1 ms/cm größer oder kleiner als die Leitfähigkeit der ersten Dialyseflüssigkeit ist (der im Allgemeinen etwa 14 ms/cm beträgt). Wie im Vorhergehenden wird die Leitfähigkeit Cd2in der zweiten Dialyseflüssigkeit stromauf des Dialysators 1 gemessen und gespeichert, wonach die Dreiwegeventile 29, 30, 31 wieder so umgeschaltet werden, dass die Leitfähigkeitssonde 28 von der verbrauchten Flüssigkeit bespült wird, und die Leitfähigkeit Cd2out der verbrauchten Flüssigkeit wird gemessen und gespeichert. Die tatsächliche Dialysierfähigkeit D des Dialysators 1 kann nun durch Anwendung der folgenden Formel errechnet werden:
  • Figure 00120001
  • Ein anderes Verfahren zur Berechnung der tatsächlichen Dialysierfähigkeit D aus Messungen, die an zwei Dialyseflüssigkeiten mit verschiedenen Leitfähigkeiten durchgeführt werden, ist in der Patentanmeldung EP 0 658 352 beschrieben.
  • Der Infusionsdurchsatz Qinf, der in der Berechnung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit auftritt, kann durch den Benutzer des Dialysesystems empirisch so bestimmt werden, dass die Bicarbonatkonzentration des inneren Milieus des Patienten sich ungefähr auf eine gewünschte Konzentration zu entwickelt. In diesem Fall liefert der Benutzer der Rechen- und Steuereinheit 32 vor der Behandlungssitzung diesen festen Wert des Infusionsdurchsatzes.
  • Der Infusionsdurchsatz Qinf wird vorzugsweise regelmäßig berechnet und so eingestellt, dass die Bicarbonatkonzentration des Bluts genau einem gewünschten Wert [HCO3]des zustrebt. Im Allgemeinen kann der Durchsatz Qinf der Infusionslösung zu jedem Zeitpunkt durch Anwendung der Formel:
    Figure 00130001
    errechnet werden, in der Cl der Klärwert des Dialysators 1 für Bicarbonat ist, der, unabhängig von der Art seiner Bestimmung, leicht aus der Dialysierfähigkeit D für Natrium extrapoliert werden kann. Die Erfindung ist nicht nur auf die oben beschriebene Dialyseart anwendbar, in der die Infusionslösung Natriumbicarbonat enthält und in der die Dialyseflüssigkeit frei davon ist. Sie ist allgemein auf jede Dialyseart anwendbar, bei der die verwendete Dialyseflüssigkeit Natrium enthält und bei der der dialysierte Patient eine Infusion einer ein Natriumsalz enthaltenden Lösung erhält.
  • Um die Nachteile der oben erwähnten gebräuchlichen Dialyse mit Bicarbonat zu vermeiden, bei der die Dialyseflüssigkeit alle Elektrolyte des Bluts und Essigsäure enthält, ist es möglich, die folgende Behandlung vorzunehmen: die Dialyseflüssigkeit wird aus einer konzentrierten Lösung von Natriumchlorid und Natriumbicarbonat und gegebenenfalls von Caliumchlorid hergestellt (Mischung von Wasser und konzentrierter Lösung mit Hilfe der Pumpe 18 mit veränderlichem Durchsatz der in der Figur dargestellten Vorrichtung). Ferner erhält der dialysierte Patient eine Infusion einer Lösung von Natriumchlorid, Magnesium, Calcium und gegebenenfalls Kalium. Das Kalium tritt entweder in der Zusammensetzung der Dialyseflüssigkeit oder in der Zusammensetzung der Infusionslösung auf. Die Zusammensetzung dieser Flüssigkeiten ist besonders an eine Behandlung durch Hämodiafiltration angepasst, bei der der Infusionsdurchsatz mehr als ein Liter pro Stunde beträgt.
  • Die beschriebene Erfindung lässt Abwandlungen zu. Anstelle einer einzigen Leitfähigkeitssonde, die abwechselnd von der frischen Dialyseflüssigkeit und der verbrauchten Flüssigkeit bespült wird, kann der Dialyseflüssigkeitskreis mit zwei Leitfähigkeitssonden ausgerüstet sein, die in dem Dialyseflüssigkeitskreis stromauf bzw. stromab des Dialysators angeordnet sind. Der Dialyseflüssigkeitskreis kann auch nur eine Leitfähigkeitssonde aufweisen, die stromab des Dialysators angeordnet ist, wobei in diesem Fall die beiden Leitfähigkeitssollwerte, die für die Steuerung der Konzentratpumpe 18 zur Herstellung der ersten und der zweiten Dialyseflüssigkeit verwendet werden, in der oben angegebenen Formel an die Stelle der stromauf des Dialysators gemessenen Leitfähigkeitswerte gesetzt werden.

Claims (7)

  1. Dialysegerät, umfassend: – Mittel (14) zur Herstellung einer Natrium enthaltenden Dialyseflüssigkeit, die Mittel (18) zur Einstellung der Natriumkonzentration umfassen; – einen Dialyseflüssigkeitskreis, der eine Versorgungsleitung (12) und eine Abfuhrleitung (13) umfaßt, wobei ein Ende der Versorgungsleitung (12) an die Mittel (14) zur Herstellung von Dialyseflüssigkeit angeschlossen ist und ein anderes Ende von ihr an einen Dialysator (1) anschließbar ist, wobei ein Ende der Abfuhrleitung (13) an den Dialysator (1) anschließbar ist; – Mittel (9, 10, 12), um einem Patienten eine Infusionslösung zu infundieren, dadurch gekennzeichnet, daß – die Mittel (9; 10; 12), um einem Patienten eine Infusionslösung zu infundieren, eine Infusionslösung umfassen, die Natrium und eine Substanz A in bestimmten Konzentrationen [Na+]sol und [A]sol enthält; – Mittel (32) zur Bestimmung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit, damit das innere Medium des Patienten einer gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des zustrebt, in Abhängigkeit von der Dialysierfähigkeit D des Dialysators (1) für Natrium, von der gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des des inneren Mediums des Patienten, vom Infusionsdurchsatz Qinf und von der Natriumkonzentration [Na+]sol der Infusionslösung; – Steuermittel (32) zur Steuerung der Mittel (18) zur Einstellung der Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit so, daß diese Konzentration gleich der bestimmten Konzentration [Na+]dial ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bestimmung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit Rechenmittel (32) zur Berechnung dieser Konzentration nach der Formel
    Figure 00160001
    umfassen.
  3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Mittel (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) zur Bestimmung der Dialysierfähigkeit D des Dialysators (1) für Natrium aufweist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bestimmung der Dialysierfähigkeit D des Dialysators (1) für Natrium umfassen: – Mittel (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31) zum Messen der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit stromauf und stromab des Dialysators; – Mittel (32) zur Berechnung der Dialysierfähigkeit D aus mindestens zwei Leitfähigkeitswerten, gemessen stromauf bzw. stromab des Dialysators in mindestens zwei nacheinander hergestellten Dialyseflüssigkeiten (Cd1in, Cd1out, Cd2in, Cd2out).
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenmittel (32) vorgesehen sind, um die Dialysierfähigkeit D des Dialysators (1) für Natrium nach der folgenden Formel zu berechnen:
    Figure 00160002
    worin Qd der Dialyseflüssigkeitsdurchsatz ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: – Mittel (32) zur Bestimmung eines solchen Infusionsdurchsatzes Qinf, daß die Konzentration der Substanz A in dem inneren Medium des Patienten einer gewünschten Konzentration [A]des zustrebt; – Mittel (10) zur Einstellung des Infusionsdurchsatzes Qinf; – Steuermittel (32) zur Steuerung der Mittel (10) zur Einstellung des Infusionsdurchsatzes so, daß dieser Durchsatz gleich dem bestimmten Durchsatz Qinf ist.
  7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bestimmung des Infusionsdurchsatzes Qinf Rechenmittel (32) zur Berechnung des Infusionsdurchsatzes Qinf nach der Formel:
    Figure 00170001
    umfassen, worin Cl der Klärwert des Dialysators (1) für die Substanz A ist.
DE69821415T 1997-08-21 1998-08-07 Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung Expired - Lifetime DE69821415T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9710671A FR2767478B1 (fr) 1997-08-21 1997-08-21 Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription
FR9710671 1997-08-21
CA002243652A CA2243652C (fr) 1997-08-21 1998-08-31 Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821415D1 DE69821415D1 (de) 2004-03-11
DE69821415T2 true DE69821415T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=31979165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834589T Expired - Lifetime DE69834589T2 (de) 1997-08-21 1998-08-07 Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69821415T Expired - Lifetime DE69821415T2 (de) 1997-08-21 1998-08-07 Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834589T Expired - Lifetime DE69834589T2 (de) 1997-08-21 1998-08-07 Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6123847A (de)
EP (2) EP1389475B1 (de)
JP (1) JP4011202B2 (de)
AT (2) ATE326245T1 (de)
CA (1) CA2243652C (de)
DE (2) DE69834589T2 (de)
ES (2) ES2215286T3 (de)
FR (1) FR2767478B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045422A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Filters und Verfahren hierzu

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513034C2 (sv) * 1997-06-02 2000-06-19 Gambro Lundia Ab Metod och anordning för beräkning av dialyseffektivitet
FR2767477B1 (fr) * 1997-08-21 1999-10-08 Hospal Ind Appareil de dialyse permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient
US6635026B1 (en) 1999-11-08 2003-10-21 Hospal Industrie Haemofiltration machine for independently controlling the concentration of a least two ionic substances in a patient's internal medium
FR2800618B1 (fr) * 1999-11-08 2002-02-22 Bert Christophe Appareil d'hemofiltration permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient
SE525132C2 (sv) * 2001-11-23 2004-12-07 Gambro Lundia Ab Metod vid manövrering av dialysanordning
US10155082B2 (en) 2002-04-10 2018-12-18 Baxter International Inc. Enhanced signal detection for access disconnection systems
US7052480B2 (en) 2002-04-10 2006-05-30 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US20040254513A1 (en) 2002-04-10 2004-12-16 Sherwin Shang Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US7022098B2 (en) 2002-04-10 2006-04-04 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US20030216677A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Li Pan Biosensor for dialysis therapy
US7351218B2 (en) * 2002-12-20 2008-04-01 Gambro Lundia Ab Device and process for extracorporeal treatment by citrate anticoagulant
US7591945B2 (en) * 2003-02-07 2009-09-22 Gambro Lundia Ab Support device for containers in extracorporeal blood treatment machines
US7935070B2 (en) 2005-01-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care North America Systems and methods for dextrose containing peritoneal dialysis (PD) solutions with neutral pH and reduced glucose degradation product
EP1888210A4 (de) * 2005-05-17 2013-07-17 Fresenius Med Care Hldg Inc Hämodialyseverfahren und -vorrichtung
US7815809B2 (en) * 2005-12-13 2010-10-19 Gambro Lundia Ab Method for conductivity calculation in a treatment fluid upstream and downstream a filtration unit in apparatuses for the blood treatment
JP5409645B2 (ja) * 2007-11-16 2014-02-05 フレセニウス メディカル ケア ホールディングス インコーポレーテッド 透析システム
US8114043B2 (en) 2008-07-25 2012-02-14 Baxter International Inc. Electromagnetic induction access disconnect sensor
DE102009017304A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Blutbestandteils im Blut für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
JP5588692B2 (ja) * 2010-02-09 2014-09-10 日機装株式会社 透析装置
EP2377563B1 (de) 2010-04-19 2012-05-30 Gambro Lundia AB Dialysegerät
US9585810B2 (en) 2010-10-14 2017-03-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions with integrated inter-chamber diffuser
JP5099464B1 (ja) * 2011-12-29 2012-12-19 富田製薬株式会社 重炭酸イオン濃度可変型の透析液の調製装置及び調製方法、重炭酸イオン濃度可変型の透析剤、並びに重炭酸イオン濃度可変型の透析システム
DE102012009043A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bilanziervorrichtung, Dialysegerät, extrakorporaler Kreislauf und Verfahren zur Bilanzierung von Flüssigkeiten mit einer Flussmesszelle
DE102013019356A1 (de) * 2013-11-19 2015-06-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bilanzieren von Flüssigkeiten für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
WO2016188951A1 (en) 2015-05-25 2016-12-01 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment ii
CN107666918B (zh) 2015-05-25 2021-01-15 甘布罗伦迪亚股份公司 用于体外血液处理的设备
WO2016188950A1 (en) 2015-05-25 2016-12-01 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment i
ES3004337T3 (en) 2015-11-09 2025-03-12 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
US11872335B2 (en) 2015-11-09 2024-01-16 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
DE102016009442A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung des Bicarbonat-Gehalts und des Natrium-Gehalts einer Dialyselösung
US11383012B2 (en) 2016-11-25 2022-07-12 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
ES2938579T3 (es) 2016-11-25 2023-04-12 Gambro Lundia Ab Aparato para el tratamiento extracorpóreo de sangre
EP3544652B1 (de) 2016-11-25 2023-04-05 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
CN110099703B (zh) * 2016-12-22 2022-05-31 甘布罗伦迪亚股份公司 体外血液处理装置
EP3558414B1 (de) * 2016-12-22 2022-11-16 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US20180221554A1 (en) 2017-02-09 2018-08-09 Medtronic, Inc. Personalized bicarbonate management systems and methods for sorbent-based hemodialysis
DE102017116097A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer isonaträmischen Dialyse
ES2910785T3 (es) 2017-10-11 2022-05-13 Gambro Lundia Ab Máquinas de diálisis y métodos de desinfección de una máquina de diálisis
EP3505199B1 (de) 2017-12-28 2020-04-01 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut
EP3673929B1 (de) 2018-12-27 2023-09-27 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU518734B2 (en) * 1977-06-10 1981-10-15 Cordis Dow Corporation Automated dialysis process
FR2443889A2 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Cegedur Assemblage de tubes
JPS55134606A (en) * 1979-04-10 1980-10-20 Toray Ind Inc Controller for quantity of overfiltration
SE451946B (sv) * 1982-12-10 1987-11-09 Gambro Lundia Ab Anordning for avlegsnande av en eller flera fraktioner ur helblod, plasma eller liknande kroppsvetskor
JPS6053155A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 自動復膜潅流装置
JPS61131753A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 横河電機株式会社 人工透析装置用消毒装置
JPS6329655A (ja) * 1986-07-23 1988-02-08 日機装株式会社 人工腎臓装置
FR2615289B1 (fr) * 1987-05-15 1989-07-21 Hospal Ind Procede de determination de la natremie d'un patient et rein artificiel en faisant application
JPH0745219Y2 (ja) * 1988-12-12 1995-10-18 株式会社三陽電機製作所 透析液調製装置
FR2660866B1 (fr) * 1990-04-13 1992-06-12 Hogamed Procede et dispositif de preparation d'un liquide de substitution.
DE4114908A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Klaus Dr Med Sodemann Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung
IT1245999B (it) * 1991-05-29 1994-11-07 Bellco Spa Apparecchiatura per trattamenti di emodiafiltrazione.
FR2680318B1 (fr) * 1991-08-14 1994-01-21 Hospal Industrie Rein artificiel et procede de commande.
FR2680975B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens pour doser une substance dans le sang.
FR2680976B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens de determination caracteristiques du sang et procede de determination correspondant.
FR2702962B1 (fr) * 1993-03-22 1995-04-28 Hospal Ind Dispositif et procédé de contrôle de la balance des fluides sur un circuit extracorporel de sang.
US5346472A (en) * 1993-06-02 1994-09-13 Baxter International Inc. Apparatus and method for preventing hypotension in a dialysis patient
FR2713937B1 (fr) * 1993-12-17 1996-05-31 Hospal Ind Procédé de détermination d'un paramètre significatif du progrès d'un traitement extracorporel de sang.
IT1276468B1 (it) * 1995-07-04 1997-10-31 Hospal Dasco Spa Metodo e apparecchiatura di dialisi automatica
JP3928888B2 (ja) * 1996-03-01 2007-06-13 旭化成メディカル株式会社 血液浄化装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045422A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Filters und Verfahren hierzu
US8875748B2 (en) 2008-09-02 2014-11-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for filling a filter, and method therefor
DE102008045422B4 (de) * 2008-09-02 2017-10-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Filters und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11137668A (ja) 1999-05-25
DE69834589T2 (de) 2007-05-03
JP4011202B2 (ja) 2007-11-21
ATE258812T1 (de) 2004-02-15
EP0898975B1 (de) 2004-02-04
EP1389475B1 (de) 2006-05-17
ES2215286T3 (es) 2004-10-01
ATE326245T1 (de) 2006-06-15
EP0898975A1 (de) 1999-03-03
CA2243652C (fr) 2008-02-12
DE69821415D1 (de) 2004-03-11
ES2265083T3 (es) 2007-02-01
EP1389475A2 (de) 2004-02-18
DE69834589D1 (de) 2006-06-22
FR2767478B1 (fr) 1999-10-01
EP1389475A3 (de) 2004-02-25
FR2767478A1 (fr) 1999-02-26
CA2243652A1 (fr) 2000-02-29
US6123847A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821415T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69208785T2 (de) Kunstniere
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE69820170T2 (de) Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
DE69203184T2 (de) Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür.
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE69834034T2 (de) Vorrichtung zum berechnen von der dialyseeffizienz
DE60037408T3 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
DE69522419T2 (de) Gerät für die gepulste peritonealdialyse mit regeneriertem dialysat
DE68926686T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators
DE69934988T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von kontrollierter Ultrafiltration von Dialysat während der Hämodialyse
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE69838400T3 (de) Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz
DE10393156C5 (de) Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für ein Blutbehandlungsgerät
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
DE69406253T2 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fortschrittbestimmenden Parameters bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE60127657T2 (de) Blutreinigungssystem
DE60030460T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutreinigung
DE3640089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des intravasalen blutvolumens waehrend der haemodialyse
DE69934248T2 (de) Anlage zur nicht-isosmotischen diafiltration
WO2008037410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorgabe einer dialysierflüssigkeitsrate oder blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO INDUSTRIES S.A.S., MEYZIEU, FR