DE3640089A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des intravasalen blutvolumens waehrend der haemodialyse - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des intravasalen blutvolumens waehrend der haemodialyseInfo
- Publication number
- DE3640089A1 DE3640089A1 DE19863640089 DE3640089A DE3640089A1 DE 3640089 A1 DE3640089 A1 DE 3640089A1 DE 19863640089 DE19863640089 DE 19863640089 DE 3640089 A DE3640089 A DE 3640089A DE 3640089 A1 DE3640089 A1 DE 3640089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- conductivity
- dialyzer
- dialysis fluid
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
- A61M1/1603—Regulation parameters
- A61M1/1605—Physical characteristics of the dialysate fluid
- A61M1/1607—Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
- A61M1/1603—Regulation parameters
- A61M1/1605—Physical characteristics of the dialysate fluid
- A61M1/1609—Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3607—Regulation parameters
- A61M1/3609—Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
- A61M1/361—Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea before treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3607—Regulation parameters
- A61M1/3609—Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
- A61M1/3612—Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea after treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3317—Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3324—PH measuring means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Bestimmung der Veränderung des intravasalen
Blutvolumens während der Hämodialyse, wobei die
Dialysevorrichtung einen Dialysator aufweist, der durch
eine Membran in zwei Kammern geteilt ist, die erste Kammer
in einen Dialysierflüssigkeitsweg und die zweite Kammer in
einen Blutweg geschaltet ist, der Dialysierflüssigkeitsweg
stromauf des Dialysators wenigstens eine
Dialysierflüssigkeitsquelle und eine
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung und stromab des Dialysators
wenigstens eine Dialysierflüssigkeitspumpe und eine weitere
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung und der Blutweg wenigstens
eine Blutpumpe aufweist.
Die Verminderung des intravasalen Blutvolumens durch die
Ultrafiltration in Verbindung mit den Änderungen der
Ionenkonzentration im Plasma wird für die Störungen des
Kreislaufs und für einen Teil der unerwünschten
Nebenwirkungen der intermittierenden Dialysebehandlung
verantwortlich gemacht.
Die Entfernung des Flüssigkeitsüberschusses aus dem Körper
des Patienten erfordert eine sehr präzise Steuerung der
Flüssigkeitsbilanzierung, weshalb dieses Dialyseverfahren
auch nur mit flüssigkeitsbilanzierenden Vorrichtungen
durchgeführt werden kann. Trotz dieser präzisen
Bilanzierung kommt es immer noch zu dialysetypischen
Unannehmlichkeiten bei den Patienten, so zu Kopfschmerzen,
Erbrechen und Muskelkrämpfen, was als
"Disäquilibriumsyndrom" bezeichnet wird. Der Grund hierfür
liegt vermutlich im zu raschen Entzug von Natriumionen aus
dem Blut, der aufgrund der Konzentrationsdifferenz vom
Natrium im Blut (extrakorporaler Kreislauf) und in der
Dialysierflüssigkeit erfolgt.
Verschiedene Methoden wurden vorgeschlagen und erprobt, um
das intravasale Blutvolumen kontinuierlich zu erfassen: Die
kontinuierliche Messung des Hämatokrits durch
Leitfähigkeitsmessung [Stiller, Mann; Biomed. Technik 25,
1980, 286-289 (Ergänzungsband)], die kontinuierliche
Messung der Blutdichte (H. Holzer u.a.; Wiener klinische
Wochenschrift, 91. Jg., Heft 22, 1979, 762-765) und die
Messung der Blutviskosität (R. N. Greenwood u. a.; Clinical
Science, 1984, 66, 575-583).
Bei der von Stiller und Mann verwendeten Methode wird
erstens die Bluttemperatur und Blutleitfähigkeit und
zweitens die Leitfähigkeit eines durch Filtration des
Blutes gewonnenen Filtrats kontinuierlich gemessen, aus den
Meßwerten der Hämatokrit bzw. dessen Änderung über die Zeit
berechnet und schließlich daraus auf die Veränderung des
intravasalen Volumens geschlossen.
Dabei wird die Blutleitfähigkeit im arteriellen
Blutschlauch mit einer Meßzelle gemessen. Zur Messung der
Leitfähigkeit im Plasma wird kontinuierlich etwas
Plasmawasser mit einem kleinen Hämofilter abgetrennt und
durch eine zweite gleichartige Meßzellenanordnung geführt.
Die Messung der Plasmaleitfähigkeit ist notwendig, da die
Leitfähigkeit von Gesamtblut einerseits vom Hämatokrit und
andererseits von der Elektrolytkonzentration im Plasma
abhängt, die sich im Verlauf einer Dialysebehandlung in der
Regel ändert.
Das von Stiller und Mann verwendete Verfahren hat zunächst
den Nachteil, daß eine Leitfähigkeitszelle mit
Temperatursensor in den extrakorporalen Kreislauf
eingebracht werden muß. Das Verfahren hat aber ferner den
Nachteil, daß für den genannten Meßzweck ein Filter im
extrakorporalen Kreislauf angeordnet werden muß, um das für
die Ermittlung des Filtratleitwertes notwendige Filtrat zu
gewinnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs
erwähnte Hämodialyseverfahren und die Vorrichtung mit
Ultrafiltrationseinrichtung so fortzubilden, daß eine
kontinuierliche Erfassung der Veränderung des intravasalen
Blutvolumens bei der Hämodialyse ohne Verwendung eines
Probeentnahmefilters ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem der
integrale Ionentransfer vom Blut in die
Dialysierflüssigkeit durch eine
Leitfähigkeitsrelativmeßanordnung bestimmt wird, wobei
- - aus den erhaltenen Werten der Leitfähigkeitsrelativmeßanordnung und aus der Leitfähigkeit der frischen Dialysierflüssigkeit sowie dem Blutfluß und den Leistungsparametern des Dialysators die Plasmaleitfähigkeit, sowie die Änderung der Plasma- und Blutleitfähigkeit ermittelt wird,
- - aus der Änderung der Plasma- und Blutleitfähigkeit der Hämatokrit während der Dialyse ermittelt wird,
- - aus dem Hämatokrit auf die Veränderung des intravasalen Blutvolumens geschlossen wird und
- - in Abhängigkeit von der Veränderung des intravasalen Blutvolumens die Ultrafiltrationsrate bestimmt wird.
Dabei wird die Leitfähigkeit der Dialysierflüssigkeit
stromauf und stromab und die Leitfähigkeit des Blutes
stromauf des Dialysators gemessen. In einer weiteren
Ausbildungsform ist es möglich, daß die Leitfähigkeit des
Blutes zusätzlich stromab des Dialysators gemessen wird.
Bei der Messung der Blutleitfähigkeit stromauf und stromab
des Dialysators wird die Plasmaleitfähigkeit stromab des
Dialysators errechnet, so daß aus den Hämatokritwerten
stromauf und stromab des Dialysators und dem Blutfluß
direkt die Ultrafiltrationsrate ermittelt werden kann.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Hämodialyseverfahrens
der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß
stromauf des Dialysators eine erste
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung im Blutweg angeordnet und mit
einer Auswerteeinheit verbunden ist, wobei die
Auswerteeinheit verfahrensgemäß die Veränderung des
intravasalen Blutvolumens bestimmt und eine Steuereinheit
aus den ermittelten Werten die Dialysierflüssigkeitspumpe
bzw. Ultrafiltrationseinrichtung, die Blutpumpe und/oder
die Dialysierflüssigkeitsmischeinrichtung entsprechend
steuert. Bei Vorhandensein der zusätzlichen
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung stromab des Dialysators im
Blutweg ist diese ebenfalls mit der Auswerteeinheit
verbunden.
Die kontinuierliche Erfassung der Veränderung des
intravasalen Blutvolumens bei der Hämodialyse trägt dazu
bei, unerwünschte Nebenwirkungen zu verhindern, indem die
Ultrafiltrationsrate bzw. -menge vom Ergebnis dieser
Messung abhängig gemacht wird. Das bedeutet, daß
beispielsweise die Ultrafiltration beendet wird, sobald das
intravasale Volumen um einen bestimmten Prozentsatz
abgenommen hat, bzw. die Ultrafiltrationsrate vermindert
wird, sobald die Abnahme des intravasalen Blutvolumens in
der Zeiteinheit einen bestimmten Betrag überschreitet.
Diese Einrichtung wird herangezogen, um die
Ultrafiltrationseinrichtung des Hämodialysegerätes zu
steuern. Sie kann aber auch als Schutzsystem dienen, das
die Ultrafiltrationsrate und -menge und deren
physiologische Auswirkung kontinuierlich erfaßt und bei der
Überschreitung der festgelegten Grenze das Gerät in den
sicheren Zustand überführt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher
erläutert werden. Dabei zeigt die beiliegende Figur die
schematische Darstellung der Hämodialysevorrichtung. Die
üblichen bekannten Bauteile der Hämodialysevorrichtung, die
keine erfindungswesentliche Rolle spielen, wurden dabei
weggelassen.
Die Hämodialysevorrichtung besteht im wesentlichen aus
einem Dialysierflüssigkeitsteil 1 und einem extrakorporalen
Kreislauf 2, zwischen denen sich ein Dialysator 3 mit einem
Dialysierflüssigkeitskompartiment 4 und einem
Blutkompartiment 5 befindet. Das
Dialysierflüssigkeitskompartiment 4 ist stromauf des
Dialysators 3 über eine Dialysierflüssigkeitsleitung 6 mit
einer Dialysierflüssigkeitsmischeinrichtung 7 verbunden. In
die Dialysierflüssigkeitsleitung 6 ist zwischen der
Dialysierflüssigkeitsmischeinrichtung 7 und dem
Dialysierflüssigkeitskompartiment 4 des Dialysators 3 eine
erste Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 9 angeordnet. Stromab
des Dialysators 3 ist dem Dialysierflüssigkeitskompartiment
4 eine weitere Leitung 10 nachgeordnet, die eine weitere
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 11, sowie eine
Dialysierflüssigkeitspumpe 12 aufweist.
Im extrakorporalen Kreislauf 2 ist stromauf des Dialysators
3 in einer Blutleitung 13 eine Blutpumpe 14 und eine erste
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 15 angeordnet.
Dem Blutkompartiment 5 ist stromab des Dialysators 3 eine
weitere Blutleitung 16 angeordnet, die zusätzlich eine
weitere Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 17 aufweisen kann.
Die Dialysierflüssigkeitspumpe 12 und die Blutpumpe 14
sowie die Leitfähigkeitsmeßeinrichtungen 9, 11, 15 und 17
geben ihre Fördersignale, bzw. Meßwerte in eine
Auswerteeinheit 18. Die Auswerteeinheit 18 steht weiterhin
mit einer Eingabeeinheit 19 in Verbindung.
Weiterhin steht die Auswerteeinheit 18 mit einer
Steuereinheit 20 in Verbindung, die ihre Signale an die
Dialysierflüssigkeitsmischeinrichtung 7, die
Dialysierflüssigkeitspumpe 12 und die Blutpumpe 14 abgibt.
In der Dialysierflüssigkeitsmischeinrichtung 7 ist eine
nicht näher dargestellte Konzentratpumpe und ein
entsprechender Wasserzulauf angeordnet, wobei die
Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit entsprechend dem
Ausgangssignal der Steuereinheit 20 entweder volumetrisch
oder leitfähigkeitsproportional erfolgt.
Durch den durch die Dialysierflüssigkeitspumpe 12 in der
Dialysierflüssigkeitsleitung 6 und 10 erzeugten Unterdruck
wird die Dialysierflüssigkeit über den Dialysator 3
gefördert. Mit der in der Dialysierflüssigkeitsleitung 6
geschalteten Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 9 wird die
Leitfähigkeit der frischen Dialysierflüssigkeit gemessen.
Der erhaltene Meßwert wird mit Hilfe einer in der
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 9 befindlichen
Temperaturmeßeinrichtung kompensiert. Die
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 11 mißt die Leitfähigkeit der
Dialysierflüssigkeit und des vom Blutkompartiment 5 in das
Dialysierflüssigkeitskompartiment 4 des Dialysators 3
übergetretene Ultrafiltrat. Die
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 11 und auch die anderen
Leitfähigkeitsmeßeinrichtungen 15 und 17 sind ebenfalls wie
die Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 9 temperaturkompensiert
ausgeführt und sind somit im Stande, die spezifische,
temperaturkompensierte Leitfähigkeit der sie
durchströmenden Flüssigkeiten zu ermitteln. Dabei wird
jeweils die Leitfähigkeit von Vollblut vor bzw. nach
Passieren des Blutkompartiments 5 des Dialysators 3
gemessen.
Der Dialysator 3 wird andererseits mit der Blutflußrate QB
und andererseits mit der Dialysierflüssigkeitsrate QD
durchströmt. Die Signale der Durchflußrate werden durch
die Dialysierflüssigkeitspumpe 12 und die Blutpumpe 14 an
die Auswerteeinheit 18 gegeben.
Der von der Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 9 gewonnene
Meßwert wird mit CDi und der von der
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 11 gewonnene Meßwert mit CDo
bezeichnet. CBi und CBo sind die durch die Auswerteeinheit
18 zu ermittelnden Plasmaleitfähigkeitswerte im
Blutkreislauf am Ort der Leitfähigkeitsmeßzelle 15
(Bluteingang) bzw. Leitfähigkeitsmeßzelle 17 (Blutausgang).
Der Massentransfer von der Blut- zur
Dialysierflüssigkeitsseite läßt sich bei einem idealen
Dialysator aus der Konzentrationsdifferenz auf der
Dialysierflüssigkeitsseite und dem
Dialysierflüssigkeitsfluß errechnen:
dM = (CDo - CDi) · QD (1)
Eine ähnliche Formel gilt für die Blutseite:
dM = (CBi - CBo · QB (2)
Aus (1) und (2) folgt:
Aufgrund des Gegenstromprinzips gilt:
CBo = CDi (4)
Mit (3) und (4) ergibt sich:
Es wurde damit gezeigt, daß unter idealisierten Bedingungen
die Plasmaleitfähigkeit CBi aus der Leitfähigkeit der
Dialysierflüssigkeit (CDi, CDo) und den Flüssen QD und QB
errechnet werden kann.
Jedoch ist für einen realen Dialysator, wie er der
Erfindung zugrunde liegt, die Dialysance und der
Gibbs-Donnan-Koeffizient zu berücksichtigen.
Es gilt:
Es gilt:
bzw.
Daraus ergibt sich:
Die Dialysance ist eine von Blut- und
Dialysierflüssigkeitsfluß sowie vom Dialysatortyp abhängige
Größe. Da Harnstoffdialysance und Na-Dialysance praktisch
gleich groß sind und die Leitfähigkeit überwiegend durch
die Natriumkonzentration bestimmt wird, kann für die
Dialysance die Angaben für Harnstoff herangezogen werden.
Die Dialysanceangabe wird dabei über die Eingabeeinheit 19
in die Auswerteeinheit 18 eingegeben. Damit ist die
Plasmaleitfähigkeit CBi durch die Auswerteeinheit 18 zu
ermitteln. Die Natrium-Dialysance kann, wie weiter unten
beschrieben, auch automatisch zu Beginn der Dialyse und
gegebenenfalls auch im weiteren Verlauf ermittelt werden.
Zur Bestimmung der Veränderung des intravasalen
Blutvolumens gilt:
wobei
HKt = HKt0 - a (dSB - b · dSP) (10)
ist.
HKt0 ist der Hämatokrit am Beginn der Behandlung und wird
ebenfalls über die Eingabeeinheit 19 in die Auswerteeinheit
18 eingegeben. HKt ist der gemessene bzw. berechnete
Hämatokrit während der Behandlung.
dSB ist die Änderung der Blutfleitfähigkeit und dSP die
Änderung der Plasmaleitfähigkeit.
Entsprechend dem Gibbs-Donnan-Effekt sind a und b
Konstante, nämlich
a = 97,1 ± 2
b = 1 ± 0,03
b = 1 ± 0,03
Diese Werte werden ebenfalls durch die Eingabeeinheit 19 in
die Auswerteeinheit 18 eingegeben.
Die Änderung der Blutleitfähigkeit wird, wie erwähnt, mit
Hilfe der Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 15 direkt gemessen.
Die Änderung der Plasmaleitfähigkeit läßt sich nach Formel
(8) errechnen, indem die Veränderung von CBi über die Zeit
berücksichtigt wird.
HKt0 läßt sich am Beginn der Dialyse mit üblichen Verfahren
ermitteln. Sind die Leitfähigkeitsmeßeinrichtungen 9, 11,
15 und 17 kalibriert, so kann aus Blut und
Plasmaleitfähigkeit am Beginn der Dialyse auch HKt0
errechnet werden.
Bei der Ermittlung der Dialysance zur Berechnung der
Plasmaleitfähigkeit CBi aus der bekannten
Harnstoffclearance, welche der Dialysance bei CDi=0
entspricht, muß berücksichtigt werden, daß der
Verteilungsraum für Kationen im Blut der wäßrige Anteil
des Blutes außerhalb der Erythrozyten ist, während das
Verteilungsvolumen für Harnstoff die gesamte wäßrige Phase
ist.
Da die Erythrozyten-Membran einen passiven Transport von
Kationen zum Ausgleich von Konzentrationsdifferenzen nicht
zuläßt, muß ferner die Veränderung des Erythrozytenvolumens
aufgrund von osmotischen Effekten berücksichtigt werden.
In Abhängigkeit von der Veränderung des intravasalen
Blutvolumens, welches nach Formel (9) errechnet wurde, kann
die Ultrafiltrationsrate bestimmt werden.
Wird zusätzlich die Blutleitfähigkeit mit Hilfe der
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 17 stromab des Dialysators
gemessen und mit Hilfe von Formel (6) die
Plasmaleitfähigkeit CBo stromab des Dialysators 3
errechnet, so kann aus den HKt-Werten stromauf und stromab
des Dialysators 3 und dem Blutfluß direkt die
Ultrafiltrationsrate ermittelt werden.
Entsprechend den ermittelten Werten für die Veränderung des
intravasalen Blutvolumens erhält die Steuereinheit 20 die
entsprechenden Befehle und diese gibt ihre Signale an die
Dialysierflüssigkeitsmischeinrichtung 7, die
Dialysierflüssigkeitspumpe 12 bzw. die Blutpumpe 14. Damit
wird die Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit sowie die
Pumprate der Dialysierflüssigkeit und die Blutfördermenge
entsprechend geregelt.
Die Natrium-Dialysance kann wie folgt ermittelt werden:
Stromauf des Dialysators wird blutseitig (arteriell) ein
Bolus einer hypertonen NaCl-Lösung in das
Blutschlauchsystem eingespritzt. Dadurch verändert sich die
Leitfähigkeitsdifferenz auf der Dialysierflüssigkeitsseite
für den Zeitraum der Bolusapplikation bei Vernachlässigung
der Laufzeitdifferenzen.
Das Integral über diese Leitfähigkeitsveränderung geteilt
durch das Integral der Leitfähigkeitsveränderung gemessen
mit Hilfe des im Blutkreislauf angeordneten
Leitfähigkeitssensors (15 bzw. 17) ergibt dann direkt die
Dialysance.
Claims (7)
1. Verfahren zur Bestimmung des intravasalen Blutvolumens
während der Hämodialyse, dadurch gekennzeichnet, daß
der integrale Ionentransfer vom Blut in die
Dialysierflüssigkeit durch eine
Leitfähigkeitsrelativmessung bestimmt wird, wobei
- - aus den erhaltenen Werten der Leitfähigkeitsrelativmeßanordnung und aus der Leitfähigkeit der frischen Dialysierflüssigkeit sowie dem Blutfluß und den Leistungsparametern des Dialysators die Plasmaleitfähigkeit sowie die Änderung der Plasma- und Blutleitfähigkeit ermittelt wird,
- - aus der Änderung der Plasma- und Blutleitfähigkeit der Hämatokrit während der Dialyse ermittelt wird,
- - aus dem Hämatokrit auf die Veränderung des intravasalen Blutvolumens geschlossen wird und
- - in Abhängigkeit von der Veränderung des intravasalen Blutvolumens die Ultrafiltrationsrate bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitfähigkeit der Dialysierflüssigkeit stromauf und
stromab und die Leitfähigkeit des Blutes stromauf des
Dialysators gemessen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich die Leitfähigkeit des
Blutes stromab des Dialysators gemessen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß aus der Blutleitfähigkeit stromauf
und stromab des Dialysators die Plasmaleitfähigkeit
stromab des Dialysators errechnet wird, so daß aus den
Hämatokritwerten stromauf und stromab des Dialysators
und dem Blutfluß direkt die Ultrafiltrationsrate
ermittelt werden kann.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Hämodialyseverfahrens
nach den Ansprüchen 1-4, aufweisend einen Dialysator,
der durch eine Membran in zwei Kammern geteilt ist,
wobei die erste Kammer in einen
Dialysierflüssigkeitsweg und die zweite Kammer in einen
Blutweg geschaltet ist, der Dialysierflüssigkeitsweg
stromauf des Dialysators wenigstens eine
Dialysierflüssigkeitsmischeinrichtung und eine
Leitfähigkeitsmeßeinrichtung und stromab des
Dialysators wenigstens eine Dialysierflüssigkeitspumpe
und eine weitere Leitfähigkeitsmeßeinrichtung und der
Blutweg wenigstens eine Blutpumpe aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß stromauf des Dialysators (3) eine
erste Leitfähigkeitsmeßeinrichtung (15) im Blutweg (13)
angeordnet und mit einer Auswerteeinheit (18) verbunden
ist, wobei die Auswerteeinheit (18) verfahrensgemäß die
Veränderung des intravasalen Blutvolumens bestimmt und
Steuereinheit (20) aus den ermittelten Werten die
Unterdruckpumpe (12) bzw. Ultrafiltrationseinrichtung
und/oder die Dialysierflüssigkeitsmischeinrichtung (7)
entsprechend steuert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine weitere Leitfähigkeitsmeßeinrichtung (17)
stromab des Dialysators (3) im Blutweg (16) angeordnet
und mit der Auswerteeinheit (18) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leistungsparameter des
Dialysators (3) und die Konstanten über eine
Eingabeeinheit (19) in die Auswerteeinheit (18)
eingegeben werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640089 DE3640089A1 (de) | 1986-11-24 | 1986-11-24 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des intravasalen blutvolumens waehrend der haemodialyse |
DE87116070T DE3774091D1 (de) | 1986-11-24 | 1987-10-31 | |
EP87116070A EP0272414B1 (de) | 1986-11-24 | 1987-10-31 | Vorrichtung zur Bestimmung der Veränderung des intravasalen Blutvolumens während der Hämodialyse |
ES198787116070T ES2026508T3 (es) | 1986-11-24 | 1987-10-31 | Dispositivo para la determinacion de la modificacion del volumen sanguineo intravasal durante la hemodialisis. |
JP62293882A JP2532261B2 (ja) | 1986-11-24 | 1987-11-20 | 血液透析処置を行う装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640089 DE3640089A1 (de) | 1986-11-24 | 1986-11-24 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des intravasalen blutvolumens waehrend der haemodialyse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3640089A1 true DE3640089A1 (de) | 1988-06-01 |
DE3640089C2 DE3640089C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=6314638
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863640089 Granted DE3640089A1 (de) | 1986-11-24 | 1986-11-24 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des intravasalen blutvolumens waehrend der haemodialyse |
DE87116070T Expired - Lifetime DE3774091D1 (de) | 1986-11-24 | 1987-10-31 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87116070T Expired - Lifetime DE3774091D1 (de) | 1986-11-24 | 1987-10-31 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0272414B1 (de) |
JP (1) | JP2532261B2 (de) |
DE (2) | DE3640089A1 (de) |
ES (1) | ES2026508T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827553C1 (en) * | 1988-08-13 | 1989-10-26 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | Device for measuring the change in the intravasal blood volume during haemofiltration in a blood purification apparatus |
DE3938662A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-07-18 | Fresenius Ag | Verfahren zur in-vivo-bestimmung von parametern der haemodialyse |
DE4024434A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-13 | Fresenius Ag | Vorrichtung zur ultrafiltrationskontrolle bzw. ultrafiltrationsregelung bei blutreinigungsverfahren |
DE4100121A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Mann Helmut Prof Dr Med | Verfahren und einrichtung zur messung des absoluten blutvolumens |
US5230341A (en) * | 1988-08-13 | 1993-07-27 | Fresenius Ag | Measuring the change of intravascular blood volume during blood filtration |
DE19747360A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Polaschegg Hans Dietrich | Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen |
DE19823570A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Kfh Kuratorium Fuer Dialyse Un | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeiten und/oder gelöster Substanzen insbesondere bei einer Dialysebehandlung |
US6702774B1 (en) | 1997-10-27 | 2004-03-09 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method of measuring dialysis or clearance of hemodialysis systems |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5439467A (en) * | 1991-12-03 | 1995-08-08 | Vesica Medical, Inc. | Suture passer |
ATE140155T1 (de) * | 1992-01-07 | 1996-07-15 | Eugedia Lab | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines hämodialysevorganges |
US5631552A (en) * | 1992-09-30 | 1997-05-20 | Cobe Laboratories, Inc. | Hemodynamic monitor for detecting air bubbles |
DE69319685T2 (de) * | 1992-09-30 | 1998-11-12 | Cobe Lab | Differentialleitungsfähigkeitsrückströmungsmonitor |
US5644240A (en) | 1992-09-30 | 1997-07-01 | Cobe Laboratories, Inc. | Differential conductivity hemodynamic monitor |
US5507723A (en) * | 1994-05-24 | 1996-04-16 | Baxter International, Inc. | Method and system for optimizing dialysis clearance |
IT1274840B (it) * | 1994-07-18 | 1997-07-25 | Bellco Spa | Apparecchiatura per trattamenti di dialisi. |
IT1274841B (it) * | 1994-07-18 | 1997-07-25 | Bellco Spa | Apparecchiatura di tipo perfezionato per trattamenti di dialisi. |
IT1274839B (it) * | 1994-07-18 | 1997-07-25 | Bellco Spa | Apparecchiatura perfezionata per trattamenti di dialisi. |
DE19655227B4 (de) * | 1995-02-13 | 2009-08-27 | Aksys, Ltd., Libertyville | Clearancetest für einen Dialysator eines modularen Heimdialysesystems |
IT1288767B1 (it) * | 1996-10-18 | 1998-09-24 | Hospal Dasco Spa | Metodo di determinazione del valore del ricircolo di una sospensione sottoposta a trattamento. |
DE19702441C1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-02-26 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Rezirkulation während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6189388B1 (en) | 1997-11-12 | 2001-02-20 | Gambro, Inc. | Access flow monitoring using reversal of normal blood flow |
US6648845B1 (en) | 1998-01-07 | 2003-11-18 | Fresenius Medical Care North America | Method and apparatus for determining hemodialysis parameters |
DE19823811C1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-11-25 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Sicherheitsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit einer Blutbehandlungsvorrichtung |
JP4219094B2 (ja) | 1998-07-09 | 2009-02-04 | フレゼニウス メディカル ケアー ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ダイアリサンスを決定する方法および該方法のための装置 |
US6726647B1 (en) | 1998-10-23 | 2004-04-27 | Gambro Ab | Method and device for measuring access flow |
US6615077B1 (en) * | 2000-08-14 | 2003-09-02 | Renal Research Institute, Llc | Device and method for monitoring and controlling physiologic parameters of a dialysis patient using segmental bioimpedence |
JP4903324B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2012-03-28 | ソニー株式会社 | ヘッドアクチュエータおよび磁気記録再生装置 |
US20040254513A1 (en) | 2002-04-10 | 2004-12-16 | Sherwin Shang | Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy |
US7022098B2 (en) | 2002-04-10 | 2006-04-04 | Baxter International Inc. | Access disconnection systems and methods |
US10155082B2 (en) | 2002-04-10 | 2018-12-18 | Baxter International Inc. | Enhanced signal detection for access disconnection systems |
US7052480B2 (en) | 2002-04-10 | 2006-05-30 | Baxter International Inc. | Access disconnection systems and methods |
CA2514239C (en) | 2003-01-28 | 2012-03-20 | Gambro Lundia Ab | An apparatus and method for monitoring a vascular access of a patient |
WO2005049113A1 (en) | 2003-11-20 | 2005-06-02 | Gambro Lundia Ab | Method, apparatus and software program for measurement of a parameter relating to a heart-lung system of a mammal. |
WO2005061043A1 (en) | 2003-12-11 | 2005-07-07 | Gambro Lundia Ab | Switching device and apparatus for controlling flow of a fluid |
US7794419B2 (en) | 2005-05-18 | 2010-09-14 | Gambro Lundia Ab | Apparatus for controlling blood flow in an extracorporeal circuit |
EP1776971A1 (de) * | 2005-10-21 | 2007-04-25 | BELLCO S.p.A. | Dialysegerät mit verbesserter Steuerung des Behandlungsfortschritts |
US8114043B2 (en) | 2008-07-25 | 2012-02-14 | Baxter International Inc. | Electromagnetic induction access disconnect sensor |
EP2382701B1 (de) | 2009-01-16 | 2016-11-30 | Boulder Wind Power, Inc. | Segmentierter stator für eine axiale feldvorrichtung |
JP5719345B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2015-05-20 | フレゼニウス メディカル ケアー ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングFresenius Medical Care Deutschland GmbH | 流体回路中の少なくとも1つの溶質の濃度を定量及び制御する装置及び方法 |
US9399091B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-07-26 | Medtronic, Inc. | System and method to regulate ultrafiltration |
US9561316B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-02-07 | Medtronic, Inc. | Intersession monitoring for blood fluid removal therapy |
US9456755B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-10-04 | Medtronic, Inc. | Method and device to monitor patients with kidney disease |
EP2653178A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-23 | Zentrum für biomedizinische Technologie der Donau- Universität Krems | Sicherheitseinrichtung für eine extrakorporale Blutbehandlung |
JP2014097224A (ja) * | 2012-11-15 | 2014-05-29 | Tatsunori Kato | 透析ユニットおよびアクセス再循環率の測定方法 |
DE102013011715A1 (de) * | 2013-07-15 | 2015-01-15 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtungen |
WO2015066731A2 (en) | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Medtronic, Inc. | Method and device to manage fluid volumes in the body |
WO2015081221A1 (en) | 2013-11-27 | 2015-06-04 | Medtronic, Inc. | Precision dialysis monitoring and synchonization system |
US10335534B2 (en) | 2015-11-06 | 2019-07-02 | Medtronic, Inc. | Dialysis prescription optimization for decreased arrhythmias |
US10874790B2 (en) | 2016-08-10 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysis intracycle osmotic agent adjustment |
US10994064B2 (en) | 2016-08-10 | 2021-05-04 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysate flow path sensing |
US11013843B2 (en) | 2016-09-09 | 2021-05-25 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysis fluid testing system |
US11806457B2 (en) | 2018-11-16 | 2023-11-07 | Mozarc Medical Us Llc | Peritoneal dialysis adequacy meaurements |
US11806456B2 (en) | 2018-12-10 | 2023-11-07 | Mozarc Medical Us Llc | Precision peritoneal dialysis therapy based on dialysis adequacy measurements |
CN109830424B (zh) * | 2019-03-18 | 2021-01-05 | 郑州强嵌信息科技有限公司 | 一种检测有毒气体的离子迁移谱仪 |
US12154673B2 (en) | 2021-08-02 | 2024-11-26 | Mozarc Medical Us Llc | Artificial intelligence assisted home therapy settings for dialysis |
US11850344B2 (en) | 2021-08-11 | 2023-12-26 | Mozarc Medical Us Llc | Gas bubble sensor |
US11965763B2 (en) | 2021-11-12 | 2024-04-23 | Mozarc Medical Us Llc | Determining fluid flow across rotary pump |
US11944733B2 (en) | 2021-11-18 | 2024-04-02 | Mozarc Medical Us Llc | Sodium and bicarbonate control |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313421A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-25 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197196A (en) * | 1975-06-27 | 1980-04-08 | Harry Pinkerton | Proportioning fluids in hemodialysis systems |
EP0089003B1 (de) * | 1982-03-10 | 1987-11-25 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Gerät zur Blutreinigung |
-
1986
- 1986-11-24 DE DE19863640089 patent/DE3640089A1/de active Granted
-
1987
- 1987-10-31 DE DE87116070T patent/DE3774091D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-31 EP EP87116070A patent/EP0272414B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-31 ES ES198787116070T patent/ES2026508T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-20 JP JP62293882A patent/JP2532261B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313421A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-25 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Biomedizinische Technik Bd.25 (Ergänzungs- band), Sept.1980, S.286-289 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827553C1 (en) * | 1988-08-13 | 1989-10-26 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | Device for measuring the change in the intravasal blood volume during haemofiltration in a blood purification apparatus |
US5230341A (en) * | 1988-08-13 | 1993-07-27 | Fresenius Ag | Measuring the change of intravascular blood volume during blood filtration |
DE3938662A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-07-18 | Fresenius Ag | Verfahren zur in-vivo-bestimmung von parametern der haemodialyse |
US5100554A (en) * | 1989-11-21 | 1992-03-31 | Fresenius Ag | Method for the in-vivo determination of hemodialysis parameters |
DE4024434A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-13 | Fresenius Ag | Vorrichtung zur ultrafiltrationskontrolle bzw. ultrafiltrationsregelung bei blutreinigungsverfahren |
DE4100121A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Mann Helmut Prof Dr Med | Verfahren und einrichtung zur messung des absoluten blutvolumens |
DE19747360A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Polaschegg Hans Dietrich | Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen |
US6702774B1 (en) | 1997-10-27 | 2004-03-09 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method of measuring dialysis or clearance of hemodialysis systems |
DE19747360B4 (de) * | 1997-10-27 | 2007-01-11 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen |
DE19747360B8 (de) * | 1997-10-27 | 2007-05-16 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen |
DE19823570A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Kfh Kuratorium Fuer Dialyse Un | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeiten und/oder gelöster Substanzen insbesondere bei einer Dialysebehandlung |
EP1104682A1 (de) * | 1998-05-27 | 2001-06-06 | KFH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplationen e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeiten und/oder gelöster Substanzen insbesondere bei einer Dialysebehandlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0272414A3 (en) | 1989-10-25 |
EP0272414A2 (de) | 1988-06-29 |
DE3774091D1 (de) | 1991-11-28 |
JP2532261B2 (ja) | 1996-09-11 |
DE3640089C2 (de) | 1988-12-22 |
ES2026508T3 (es) | 1992-05-01 |
JPS63143077A (ja) | 1988-06-15 |
EP0272414B1 (de) | 1991-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3640089C2 (de) | ||
EP1144024B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des verteilungsvolumens eines blutinhaltsstoffes während einer blutbehandlung | |
EP0894013B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von parametern der hämodialyse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1348457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
EP0911043B1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen | |
DE19928407C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19746367C2 (de) | Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0898974B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung | |
EP2238996B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Fistelrezirkulation und extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE69838400T2 (de) | Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz | |
DE69834034T2 (de) | Vorrichtung zum berechnen von der dialyseeffizienz | |
EP2714128B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung | |
DE3616062C2 (de) | ||
EP1835950B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung von komplikationen wàhrend einer extrakorporalen blutbehandlung | |
DE3827553C1 (en) | Device for measuring the change in the intravasal blood volume during haemofiltration in a blood purification apparatus | |
WO2009056325A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung | |
WO2000002604A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19831385C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |