DE19654746C2 - Dialyselösung - Google Patents
DialyselösungInfo
- Publication number
- DE19654746C2 DE19654746C2 DE19654746A DE19654746A DE19654746C2 DE 19654746 C2 DE19654746 C2 DE 19654746C2 DE 19654746 A DE19654746 A DE 19654746A DE 19654746 A DE19654746 A DE 19654746A DE 19654746 C2 DE19654746 C2 DE 19654746C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialysis
- blood
- dialysis solution
- solution
- mmol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3672—Means preventing coagulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
- A61K33/10—Carbonates; Bicarbonates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3424—Substitution fluid path
- A61M1/3431—Substitution fluid path upstream of the filter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3455—Substitution fluids
- A61M1/3458—Substitution fluids having electrolytes not present in the dialysate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3455—Substitution fluids
- A61M1/3465—Substitution fluids using dialysate as substitution fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3672—Means preventing coagulation
- A61M1/3675—Deactivation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Dialyselösung zur Verwendung bei der Hämodia
filtrationsbehandlung und bezieht sich insbesondere auf eine calciumfreie, citrathaltige
Dialyselösung, die nach Sterilfiltration auch als Substitutionslösung eingesetzt wird,
Konzentrate zu deren Herstellung und eine Vorrichtung zu deren Anwendung. Die
Erfindung betrifft weiterhin ein neues Verfahren unter Verwendung der Dialyselösung.
Bei der Hämodialysebehandlung stellt die Notwendigkeit der Gerinnungshemmung
unverändert ein kritisches Problem dar. Die bisher eingesetzten, gerinnungshemmenden
Substanzen, wie unfraktioniertes Heparin, niedermolekulares Heparin oder auch
neuerdings synthetisch hergestelltes Hirudin weisen bei ihrer Anwendung grundsätzlich
Einflüsse auf die Gerinnungssituation des menschlichen Organismus auf. Die
Blutungsgefährdung durch all diese Verfahren ist trotz zahlreicher Anstrengungen bislang
noch nicht befriedigend gelöst.
Zur lokalen Gerinnungshemmung im extrakorporalen Kreislauf wird gemäß einer Ver
öffentlichung von Pinnick et al. (New England Journal of Medicine 308 (1983), 258-263)
Trinatrium-Citrat eingesetzt. Der Einsatz dieses Verfahrens ist jedoch experimentiell, da
die technischen Voraussetzungen für einen routinemäßigen Einsatz bisher nicht vorhanden
sind. Das Verfahren hat sich zwar dahingehend vorteilhaft erwiesen, daß keine Einflüsse
auf die allgemeine Gerinnungssituation des Patienten auftreten, konnte sich aber aufgrund
des Fehlens von entsprechend zubereiteten Lösungen als Routineverfahren nicht etablieren.
Die DE 41 14 908 A1 beschreibt eine Dialyselösung, deren wesentlicher Vorteil darin
liegt, daß dem Blut mittels Diffusion über die Membran des Filters aus einer citrathaltigen
Dialyselösung Citrationen zugeführt werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch,
daß die Gerinnungshemmung erst im Dialysefilter selbst einsetzt und der Schlauchabschnitt
zwischen der Entnahmenadel des Blutes (sog. "arterielle Nadel") und dem Eintritt in den
Filter noch keine Gerinnungshemmung aufweist. Diese Vorgehensweise hat auch den
Nachteil, daß zur wirksamen Gerinnungshemmung im extrakorporalen System teilweise
unerwünscht hohe Citratkonzentrationen erforderlich sind.
Die DE 41 25 819 A1 beschreibt eine sterilisierbare wäßrige Lösung mit im wesentlichen
physiologischen Werten des pH, der Bicarbonatkonzentration und des CO2-Partialdruckes
sowie mit metabolisierbaren Anionen in Form zweier getrennt aufzubewahrender, vor der
Verwendung miteinander zu vereinigender Einzellösungen, von denen die eine eine
Bicarbonat-freie saure Lösung und die andere eine Bicarbonat-haltige alkalische Lösung
ist. Die durch Vereinigen beider Lösungen sich ergebende wäßrige Lösung wird haupt
sächlich als Spüllösung für die Peritonealdialyse eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend
beschriebenen Nachteile der bisherigen Verfahren zu beheben.
Diese Aufgabe wird mit einer Dialyselösung gelöst, die einen reduzierten Gehalt an
Hydrogencarbonat aufweist und dem Blut noch vor Eintritt in die Dialyse-Filtereinheit
zugesetzt wird.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Dialyselösung zur Verwendung
bei der Dialysebehandlung mit künstlichen Nieren, welche im wesentlichen calcium- und
magnesiumfrei ist und Citrat- sowie Natriumionen enthält, wobei die Menge an
Hydrogencarbonat in der Lösung 32 mMol/l nicht überschreitet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zur extrakorporalen
Behandlung einer Blutprobe geliefert, bei der der Blutprobe noch vor Erreichen des
Dialysefilters die erfindungsgemäße Dialyselösung in physiologisch verträglichen Mengen
zugesetzt wird.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Vor
richtung zur Durchführung des Verfahrens, bei dem die zuführenden Leitungen für Blut
und Dialyselösung zur Dialysezelle derart verbunden sind, daß die Dialyselösung dem Blut
noch vor Erreichen der Dialysezelle zugeführt wird.
Die anliegende Figur zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des erfindungs
gemäßen Verfahrens. Blut wird über Leitung (1) dem Dialysefilter (2) zugeführt und
gelangt nach Behandlung im Filter (4) über Leitung (3) wieder zum Ausgangsort zurück.
Der Stromfluß des Blutes wird über eine Pumpenvorrichtung (5) reguliert. Die
erfindungsgemäße Dialyselösung (13) gelangt über die zuführende Leitung (6) zu dem
Dialysefilter (2) und durch die abgehende Leitung (7) wieder aus dem Filter heraus. Ein
Teil der Dialyselösung wird mittels Leitung (8) aus der zuführenden Leitung (6)
entnommen und der Leitung (1) vor der Filtereinheit (2) zugesetzt. Die Menge an
abgeführter Dialyselösung kann durch eine Pumpenvorrichtung (9) reguliert werden. Über
Leitung (10) werden dem zum Ausgangspunkt zurückströmenden Blut Ca- und Mg-Ionen
zugesetzt, deren Strömungsmenge durch eine Pumpenvorrichtung (12) reguliert werden
kann.
Die in der erfindungsgemäßen Lösung befindliche Menge an Citrat beträgt zwischen etwa
1-15 mMol/l, vorzugsweise zwischen etwa 5 bis 13 mMol/l. Am meisten bevorzugt
beträgt die Menge an Citrationen 6 mMol/l.
Die Menge an Natriumionen beträgt im allgemeinen zwischen 130 und 165 mMol/l, wobei
eine Menge von 133-145 mMol/l bevorzugt ist. Die Menge an Natriumionen, die sich am
geeignetesten erwiesen hat, beträgt 138 mMol/l.
Die in der erfindungsgemäßen Dialyselösung enthaltene Menge an Hydrogencarbonat darf
erfindungsgemäß 32 mMol nicht überschreiten, da andernfalls mit einer metabolischen
Alkalose zu rechnen ist.
Der pH-Wert der einzusetzenden Lösung liegt gewöhnlich im physiologischen Bereich,
wobei sich ein schwach saurer Bereich im Bereich von 4,8-7,5 als zweckmäßig erwiesen
hat. Bevorzugt ist ein Bereich von 6,5-7,1, am meisten bevorzugt ist ein pH-Wert von 6,8.
Der pH-Wert der Lösungen kann vom Fachmann anhand seines allgemeinen Fachwissens
und unter Berücksichtigung der jeweiligen Patientendaten entsprechend eingestellt werden.
Zur Einstellung des pH-Wertes hat es sich zweckmäßig erwiesen Trinatriumtricitrat und
Zitronensäure entsprechend zu kombinieren, so daß beispielsweise bei einer Konzentration
von 5 mMol/l Trinatriumcitrat 1 mMol/l Zitronensäure hinzugefügt wird.
Die Osmolarität der eingesetzten Verdünnung ist nicht besonders beschränkt, mit der Maß
gabe, daß sie physiologisch verträglich ist. Die Osmolarität liegt vorzugsweise im Bereich
von ca. 260 mOsm/l-330 mOsm/l, und kann vom behandelnden Arzt gegebenenfalls auf
die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten abgestimmt werden. Die bevorzugte Osmolarität
liegt zwischen 280-300 mOsm/l. Die Osmolarität wird bevorzugt durch Glucose
eingestellt, wobei jedoch auch andere im Stand der Technik bekannte Mittel, wie beispiels
weise Aminosäuren, verwendet werden können. Glucose ist besonders geeignet, da sie gut
metabolisch abbaubar und zudem kostengünstig ist. Darüber hinaus kann der Effekt auf
den jeweiligen Patienten einfach durch Blutzuckermessungen bestimmt werden.
Die erfindungsgemäße Dialyselösung kann zudem als Konzentrat vorliegen, um bei
spielsweise den Transport zu erleichtern und kann bei Bedarf direkt am Gerät mit einer
entsprechenden Lösung verdünnt werden.
Dabei kann durch die jeweils gewählte Verdünnung die für den jeweilig zu behandelnden
Patienten gewünschte Konzentration, der pH-Wert, sowie die jeweilige Osmolarität der
Einsatzlösung direkt an der Vorrichtung eingestellt werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß der Gerinnungsneigung des Blutes durch Hämokonzentration
im Filter und durch die große Oberfläche des Filters einerseits durch das Aufschwemmen
des Blutes vor Erreichen der Filtereinheit und gleichzeitig durch Zufuhr von steigenden
Citratmengen im Filter erfolgreich begegnet werden kann. Zusätzlich zeigt sich, daß ein
verstärkter konvektiver Stofftransport im Filter stattfindet, was überraschenderweise, im
Vergleich zur herkömmlichen Hämodialyse, eine verbesserte Reinigungswirkung für
größere Moleküle ergibt.
Dabei sind auch geringere Citratmengen verwendbar. Dies ist insbesondere bei Patienten
von Vorteil, bei denen aufgrund einer Lebererkrankung der Citrat-Stoffwechsel gestört ist,
so daß deren Verstoffwechselkapazität von Citrat durch Wahl äußerst geringer Citrat
mengen in der Dialyselösung nicht überschritten werden muß.
Die geringen Citratmengen führen auch dazu, daß der bei einem Dialysepatienten bereits
gestörte Säure-Base-Haushalt nicht weiter nachteilig beeinflußt wird. Durch die Kombi
nation von Citrat mit den angegebenen geringen Mengen an Hydrogencarbonat wird
vielmehr eine vorteilhafte Abpufferung des gestörten Säure-Base-Gleichgewichts des
Blutes eines Dialysepatienten bewirkt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es darüber hinaus auch möglich geworden, in der
Dialyselösung vollständig auf die Verwendung von Acetat zu verzichten, das bei der
Hydrogencarbonat-Dialyse in einer Konzentration von 3 mMol/l eingesetzt werden mußte.
Die Essigsäure kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Citronensäure ersetzt
werden, die in den Kreislauf des Patienten ohne die mit Acetat einhergehenden Probleme
der nachteiligen Auswirkung auf die Kreislaufstabilität des Patienten aufgenommen wird.
Als Filter für die Dialyse sind alle im Stand der Technik bekannten Filter einsetzbar und
der für den jeweiligen Einsatz zweckmäßigste Filter kann unter Berücksichtigung der
jeweiligen Patientendaten gewählt werden.
Die Erfindung wird nun im folgenden näher erläutert.
Ein Teil der citrathaltigen, calcium- und magnesiumfreien Lösung mit reduziertem
Natriumhydrogencarbonatgehalt wird dem Dialysekreislauf durch eine Pumpe entzogen
und gegebenenfalls nach Sterilfiltration dem Blut noch vor Erreichen des Filters zugeführt.
Ein bevorzugtes Mischungsverhältnis wird dadurch erzielt, daß der Blutfluß ca. fünfmal
höher liegt als der Fluß der zugeführten citrathaltigen Lösung (bei einem Blutfluß von 250
ml/min werden folglich 50 ml/min citrathaltige Lösung ins Blut gepumpt). Zur
Durchführung des Verfahrens kann ein im Handel erhältliches Gerät der Firma Fresenius
Medical Care (MTS 4008 Mono) mit einigen Modifikationen eingesetzt werden. Die in
dem Gerät vorhandenen Pumpen werden durch eine Änderung der Steuerungssoftware so
eingesetzt, daß die erfindungsgemäßen Lösungen mittels Pumpen zugeführt werden
können.
Nach dem aktuellen Stand der Dialysetechnik handelt es sich definitionsgemäß um eine
Hämodiafiltration mit On-line-Herstellung einer sterilen, calcium- und magnesiumfreien,
citrathaltigen Dialyselösung, die als Substitutionslösung in Prädilutionstechnik eingesetzt
wird. Wegen der calcium- und magnesiumfreien Dialyselösung muß zur Erzielung einer
ausgeglichenen Salzbilanz über eine Pumpe ein Calcium- und Magnesiumchlorid-Gemisch
unmittelbar über die zum Patienten zurückführende Anschlußnadel gegeben werden. Eine
grundsätzliche Beschreibung des Verfahrens findet sich in der DE-OS 41 14 908, die
hiermit unter Bezugnahme mit aufgenommen wird.
In der erfindungsgemäßen Dialyselösung liegt das Verhältnis der Citrationenkonzentration
und der Natriumionenkonzentration vorzugsweise zwischen 1 : 160 und 1 : 9
(= 15 : 130).
Üblicherweise wird den Dialysezentren nicht die Dialyselösung angeliefert, sondern Kon
zentrate, die für die Anwendung am Patienten in der Dialysemaschine mit Umkehrosmose
wasser verdünnt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden 2 Konzentrate eingesetzt, wobei das eine als sogenanntes Grundkonzentrat das
Kation Natrium und die beiden Anionen Hydrogencarbonat und dreiwertiges Citrat als
lösliche Salze enthalten. Das Ionenkonzentrationsverhältnis zwischen Citrat und Natrium
liegt hierbei wie vorstehend aufgeführt. Das zweite Konzentrat (Individualkonzentrat)
enthält neben Natriumchlorid gegebenenfalls Kaliumchlorid in einer variablen Menge,
sowie 1 mMol/l Zitronensäure und gegebenenfalls 2 g/l Glucosemonohydrat, um die
Osmolarität anzuheben.
Das Grundkonzentrat enthält die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Lö
sung und das Individualkonzentrat ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Ein
satzbedingungen bei erhöhten/erniedrigten Kaliumwerten des jeweiligen Patienten.
Ein beispielhaft aufgeführtes Grundkonzentrat bzw. Individualkonzentrat enthält die
folgenden Bestandteile:
Natriumhydrogencarbonat: 28,04 g,
Tri-Natriumcitrat × 2 H2
Tri-Natriumcitrat × 2 H2
O: 23,16 g,
Natriumchlorid: 74,51 g,
Wasser: 956 ml.
Natriumchlorid: 74,51 g,
Wasser: 956 ml.
Natriumchlorid: 131,49 g,
Kaliumchlorid: 22,37 g,
Citronensäure Monohydrat: 23,64 g,
Glucose Monohydrat: 330,0 g,
Aqua ad inj.: 708 ml,
pH-Wert der Verdünnung (1 + 149): 3,35,
Osmolarität der Verdünnung (1 + 149): 45,85 mOsmol/l.
Kaliumchlorid: 22,37 g,
Citronensäure Monohydrat: 23,64 g,
Glucose Monohydrat: 330,0 g,
Aqua ad inj.: 708 ml,
pH-Wert der Verdünnung (1 + 149): 3,35,
Osmolarität der Verdünnung (1 + 149): 45,85 mOsmol/l.
Bei Einsatz einer calcium- und magnesiumfreien Dialyselösung ist eine Konzentration von
4 mMol/l Citrat im Blut im allgemeinen ausreichend, um eine effektive Gerinnungs
hemmung zu erzielen. Aus diesem Grund werden dem endgültigen Dialysebad, 6 mMol
des Anions Citrat zugesetzt, wobei 5 mMol/l aus Trinatrium-Citrat herrühren (Grundkon
zentrat) und 1 mMol/l aus Zitronensäure (Individualkonzentrat). Die Zitronensäure ersetzt
die typischerweise bei der Bicarbonatdialyse hinzugefügte Essigsäure.
Das Grundkonzentrat für die Citratdialyse, das Natriumhydrogencarbonat und Trinatrium-
Citrat enthält, wird für die Anwendung in der Maschine verdünnt, vorzugsweise im Ver
hältnis 1 : 15. Das zweite beschriebene glucose- und zitronensäurehaltige Individualkon
zentrat wird für die Anwendung im Verhältnis 1 : 150 verdünnt. Diese Verdünnung ge
schieht in der Maschine, anschließend werden die verdünnten Konzentrate zusammen
geführt und stellen die in Anspruch 1 dargestellte Dialyselösung dar.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher erläutert.
Die aus Grund- und Individualkonzentrat hergestellte Dialyselösung (13) wird mit einer
Flußgeschwindigkeit von 500 ml/min im Gegenstrom zum Blut in den Dialysefilter
gepumpt. Vor Erreichen des Dialysefilters werden aus der Dialyselösung (13) mittels einer
weiteren Pumpe (9) typischerweise 40 bis 50 ml/min abgezweigt, die nach einer
Sterilfiltration über einen weiteren Filter (nicht gezeigt) dem sogenannten arteriellen
Blutschlauch zugeführt werden. Der Blutfluß beträgt typischerweise 200 bis 250 ml/min,
so daß bei der vorgegebenen Einstellung im Verhältnis von ca. 5 : 1 eine Citratkon
zentration von 1,2 mMol/l im in die Filtereinheit einströmenden Blut erreicht wird. Im
weiteren Verlauf steigt der Citratgehalt des Blutes durch Diffusion aus der citrathaltigen
Dialyselösung auf ca. 4 mMol/l an, mit der das Blut letztlich den Filter verläßt. Durch
diese Konzentration und fehlendes Calcium und Magnesium im Dialysebad wird im Filter
und den dahinterliegenden Schlauchabschnitten eine Blutgerinnung vollständig verhindert.
Zum Ausgleich des Calcium- und Magnesiumverlustes im Dialysefilter wird eine Calcium-
/Magnesiumlösung im Bypass über die liegende venöse Nadel zugegeben. Die Strömungs
geschwindigkeit für diese Lösung liegt bei etwa 100 ml/Std und wird durch die Pumpe
(12) bewirkt. Durch die Calciumzugabe ins venöse Blut wird die Gerinnung unmittelbar
wieder normalisiert.
Durch eine programmtechnische Steuerung kann erreicht werden, daß nur alle Pumpen
gleichzeitig arbeiten können, d. h. bei laufender Blutpumpe muß sowohl fertiggemischtes
Dialysat bereitgestellt als auch Substitutionslösung in den Blutschlauch gepumpt werden.
Zudem ist es möglich, daß gleichzeitig Calcium-/Magnesiumchlorid-Lösung in die venöse
Nadel gefördert wird. Bei Stillstand einer Pumpe müssen auch die übrigen Pumpen
inaktiviert werden. Das Verhältnis von Blutfluß zu Substitutionslösungsfluß ist typischer
weise auf einen vorbestimmten Wert, vorzugsweise 5 : 1, fix eingestellt, und die Flüssig
keitsbilanzierung wird durch das vorhandene Bilanzkammersystem der Maschine automa
tisch erreicht. Bei einer typischen Behandlungsdauer von 4 bis 5 Stunden müssen noch zu
sätzliche 400 bis 500 ml Ultrafiltration wegen der Calcium- und Magnesiumchloridzufuhr
berücksichtigt werden.
Claims (10)
1. Dialyselösung zur Dialysebehandlung mit künstlichen Nieren, welche im
wesentlichen Calcium- und Magnesiumfrei ist und zwischen 1 bis 15 mMol/l Citrat-
sowie 130 bis 165 mMol/l Natriumionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge an Hydrogencarbonat maximal 32 mMol/l beträgt und maximal 0,2 mMol/l
Calcium enthalten sind.
2. Dialyselösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialyselösung
etwa 6 mMol/l Citrat enthält.
3. Dialyselösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge an Hydrogencarbonationen 20 mMol/l beträgt.
4. Konzentrat zur Herstellung einer Dialyselösung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Citrat-Anteils zum
Natrium-Anteil zwischen 1 : 160 und 1 : 9 beträgt.
5. Verfahren zur extrakorporalen Reinigung von Blut mittels Dialyse, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge einer nach den vorangehenden Ansprüchen definierten
Dialyselösung zur Behandlung von jeweils 200 ml Blut/min, 20 bis 100 ml beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der dem
Blut zugeführten Dialyselösung 40 ml Dialyselösung/200 ml Blut/min beträgt.
7. Vorrichtung zur Dialysebehandlung mit künstlichen Nieren mit einer
Dialysezelle (2), einer Förderpumpe (5) für das Patientenblut und mit einer
Förderpumpe für die Dialyselösung (9), zuführenden Leitungen (1, 6) für Blut und
Dialyselösung zur Dialysezelle und abführende Leitungen (3, 7) für Blut und
Dialyselösung von der Dialyselösung, dadurch gekennzeichnet, daß die zuführenden
Leitungen für Blut und Dialyselösung zur Dialysezelle derart verbunden sind, daß die
Dialyselösung dem Blut noch vor Erreichen der Dialysezelle zugeführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leitung
zur Blutrückführung nach der Dialysezelle eine Dosierpumpe angeordnet ist, die
dem Patientenblut aus einem Vorratsbehälter Ca- und Mg-Ionen zuführt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
zuführenden oder abführenden Leitungen der Dialysezelle Förder- oder Dosierpumpen
aufweisen, die so miteinander verbunden sind, daß sie nur gleichzeitig arbeiten
können.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, die zusätzlich einen
Stillstandsalarmgeber enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654746A DE19654746C2 (de) | 1996-12-30 | 1996-12-30 | Dialyselösung |
EP97954979A EP1011748A1 (de) | 1996-12-30 | 1997-12-30 | Dialyselösung und verfahren und vorrichtung zur durchführung einer dialyse-behandlung |
PCT/EP1997/007319 WO1998029151A1 (de) | 1996-12-30 | 1997-12-30 | Dialyselösung und verfahren und vorrichtung zur durchführung einer dialyse-behandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654746A DE19654746C2 (de) | 1996-12-30 | 1996-12-30 | Dialyselösung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654746A1 DE19654746A1 (de) | 1998-07-02 |
DE19654746C2 true DE19654746C2 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=7816420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654746A Expired - Fee Related DE19654746C2 (de) | 1996-12-30 | 1996-12-30 | Dialyselösung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1011748A1 (de) |
DE (1) | DE19654746C2 (de) |
WO (1) | WO1998029151A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7837666B2 (en) | 2005-01-28 | 2010-11-23 | Fresenius Medical Care North America | Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748290B8 (de) * | 1997-10-31 | 2009-09-03 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Lösung für die Peritonealdialyse |
EG24303A (en) | 1998-10-20 | 2009-01-12 | Advanced Renal Technologies | Buffered compositions for dialysis |
US7670491B2 (en) | 1998-10-20 | 2010-03-02 | Advanced Renal Technologies | Buffered compositions for dialysis |
DE19912850B4 (de) | 1999-03-22 | 2005-04-07 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Lösung, insbesondere für Hämo- oder Peritonealdialyse, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US8105258B2 (en) | 1999-04-26 | 2012-01-31 | Baxter International Inc. | Citrate anticoagulation system for extracorporeal blood treatments |
DE60039978D1 (de) | 1999-04-26 | 2008-10-02 | Edwards Lifesciences Ag | Substitutions-infusionflüssigkeit und zitratanticoagulation |
US7186420B2 (en) | 1999-04-26 | 2007-03-06 | Edwards Lifesciences Corporation | Multi-part substitution infusion fluids and matching anticoagulants |
CA2422850C (en) * | 1999-09-22 | 2009-03-03 | Advanced Renal Technologies | High citrate dialysate and uses thereof |
FR2800618B1 (fr) * | 1999-11-08 | 2002-02-22 | Bert Christophe | Appareil d'hemofiltration permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient |
US6635026B1 (en) | 1999-11-08 | 2003-10-21 | Hospal Industrie | Haemofiltration machine for independently controlling the concentration of a least two ionic substances in a patient's internal medium |
IT1320024B1 (it) * | 2000-04-07 | 2003-11-12 | Gambro Dasco Spa | Metodo per la regolazione della infusione in una macchina di dialisi e macchina di dialisi per l'applicazione del citato metodo. |
DE10114283C2 (de) * | 2000-12-22 | 2003-04-24 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Ionenkonzentration des Blutes eines Patienten bei der citrat-antikoagulierten Hämodialyse und/oder Hämofiltration; Dialysegerät |
US7544301B2 (en) * | 2004-08-19 | 2009-06-09 | Hhd Llc | Citrate-based dialysate chemical formulations |
WO2006130065A1 (en) | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Gambro Lundia Ab | Peritoneal dialysis fluid |
WO2010148194A1 (en) | 2009-06-17 | 2010-12-23 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Methods of regional citrate anticoagulation dialysis |
US9585810B2 (en) | 2010-10-14 | 2017-03-07 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions with integrated inter-chamber diffuser |
DK2826476T3 (da) * | 2013-07-16 | 2021-03-22 | G M T De Jong B V | Calciumfrit dialysefluid |
EP3015124B1 (de) | 2014-10-31 | 2017-08-16 | B. Braun Avitum AG | System zur flexiblen Zitratantikoagulation während einer extrakorporalen Blutbehandlung mit Vorwärtsregelung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114908A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Klaus Dr Med Sodemann | Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung |
DE4125819A1 (de) * | 1991-08-03 | 1993-02-04 | Rolf Prof Dr Med Zander | Waessrige loesung und deren verwendung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4500309A (en) * | 1982-05-07 | 1985-02-19 | The Kansas University Endowment Association | Method for regional anticoagulation during extracorporeal dialysis |
US5032615A (en) * | 1989-10-31 | 1991-07-16 | The Regents Of The University Of California | Continuous hemodialysis using citrate |
FR2680318B1 (fr) * | 1991-08-14 | 1994-01-21 | Hospal Industrie | Rein artificiel et procede de commande. |
-
1996
- 1996-12-30 DE DE19654746A patent/DE19654746C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-30 WO PCT/EP1997/007319 patent/WO1998029151A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-12-30 EP EP97954979A patent/EP1011748A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114908A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Klaus Dr Med Sodemann | Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung |
DE4125819A1 (de) * | 1991-08-03 | 1993-02-04 | Rolf Prof Dr Med Zander | Waessrige loesung und deren verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
New England Journal of Medicine 308 (1983) S.258-263 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7837666B2 (en) | 2005-01-28 | 2010-11-23 | Fresenius Medical Care North America | Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions |
US7935070B2 (en) | 2005-01-28 | 2011-05-03 | Fresenius Medical Care North America | Systems and methods for dextrose containing peritoneal dialysis (PD) solutions with neutral pH and reduced glucose degradation product |
US7985212B2 (en) | 2005-01-28 | 2011-07-26 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19654746A1 (de) | 1998-07-02 |
WO1998029151A1 (de) | 1998-07-09 |
EP1011748A1 (de) | 2000-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654746C2 (de) | Dialyselösung | |
DE69929555T2 (de) | Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse | |
DE4230513C1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Aluminiumionen aus Blut und Lösung zur Verwendung in der Vorrichtung | |
DE69027052T2 (de) | Dialysat-produktionssystem mit pillen | |
DE60027266T3 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit | |
DE69527923T2 (de) | Biochemisch isotone peritonealdialyselösungen | |
DE69834589T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung | |
DE69938035T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für dialysemaschine sowie verfahren zum aktivieren der sicherheitseinrichtung | |
DE69404805T2 (de) | Vorrichtung zum vermeiden einer hypotonie bei dialysepatienten | |
DE3917251C2 (de) | ||
DE69103190T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Substitutionsflüssigkeit. | |
DE60031966T2 (de) | Extrakorporaler kreislauf | |
DE3686718T2 (de) | Fluessigkeitstherapie mit 1-laktat- und/oder pyruvat-anionen. | |
DE10339342B3 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE69929550T2 (de) | Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse | |
DE19912850B4 (de) | Lösung, insbesondere für Hämo- oder Peritonealdialyse, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69025053T2 (de) | Einrichtung zur Blutreinigung | |
DE60127657T2 (de) | Blutreinigungssystem | |
EP2217303A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der rezirkulation in einer fistel oder der kardiopulmonalen rezirkulation sowie blutbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zur bestimmung der fistelrezirkulation oder des kardiopulmonalen rezirkulationsanteils | |
DE60037233T2 (de) | Hämofiltrationsvorrichtung | |
DE69727811T2 (de) | Verwendung einer glukosehaltigen lösung in der peritonealdialyse mit verminderter bildung von zersetzungsprodukten | |
DE60025698T2 (de) | Neue dialysemethode | |
DE2825134A1 (de) | Automatisches intermittierendes blutreinigungsverfahren | |
WO2000002604A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19854338B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Nierenersatztherapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |