[go: up one dir, main page]

DE3686718T2 - Fluessigkeitstherapie mit 1-laktat- und/oder pyruvat-anionen. - Google Patents

Fluessigkeitstherapie mit 1-laktat- und/oder pyruvat-anionen.

Info

Publication number
DE3686718T2
DE3686718T2 DE8686309899T DE3686718T DE3686718T2 DE 3686718 T2 DE3686718 T2 DE 3686718T2 DE 8686309899 T DE8686309899 T DE 8686309899T DE 3686718 T DE3686718 T DE 3686718T DE 3686718 T2 DE3686718 T2 DE 3686718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
lactate
anions
pyruvate
betahydroxybutyrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8686309899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686718T3 (de
DE3686718D1 (de
Inventor
Richard L Veech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25205036&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3686718(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3686718D1 publication Critical patent/DE3686718D1/de
Publication of DE3686718T2 publication Critical patent/DE3686718T2/de
Publication of DE3686718T3 publication Critical patent/DE3686718T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/287Dialysates therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/10Carbonates; Bicarbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung ist auf dem Gebiet der Flüssigkeitstherapie in Menschen und insbesondere auf dem Gebiet der wäßrigen Lösungen für parenterale, orale, Dialysis- und Irrigationtherapie, die mindestens jeweils eines von l-Lactatanionen, Pyruvatanionen, d-Betahydroxybutyrat-Anionen, Acetoacetatanionen oder eine Mischung aller in Kombination mit ausgewählten Kationen, verwenden.
  • Frühere Wissenschaftliche Lehre
  • Früher habe ich verbesserte Elektrolytlösungen für den in vivo und in vitro Gebrauch geliefert, die 1-Lactat- und Pyruvatanionen und/oder d-Betahydroxybutyrat- und Acetoacetatanionen in jeweils definiertem Verhältnis in Kombination mit jeweils einem bestimmten Na:Cl Verhältnis enthalten; siehe meine US-Patente 4 663 166, 4 663 289, 4 694 050 und 4 668 400, ausgestellt am 5. Mai 1987, 8. Mai 1987, 10. Mai 1987, beziehungsweise am 26. Mai 1987. Jetzt wurde aber erkannt, daß die Vorteile der Einnahme von l-Lactat-, Pyruvat-, d-Betahydroxybutyrat- und/oder Acetoacetatanionen nicht nur auf diese früher gelehrten Beziehungen von Anionenpaarverhältnissen zu Na:Cl-Verhältnissen beschränkt sein müssen.
  • Früher wurden nur racemische Mischungen von Lactatanionen, die sowohl die d- als auch die l-Formen von Lactat enthalten, in wäßrigen Lösungen für Parenteraltheraphie beim Menschen benutzt. Das andere organische Anion, das hauptsächlich in parenteralen Flüssigkeiten beim Menschen benutzt wurde, war Acetat. Soweit jetzt bekannt ist, ist die natürliche l-Form des Lactatanions bisher noch niemals in der Flüssigkeitstherapie beim Menschen benutzt worden, abgesehen von der unnatürlichen d-Form.
  • Natriumlactatlösungen, die in der pharmazeutischen Praxis benutzt werden, sind bezüglich ihrer isomeren Strukturen noch nicht bestimmt worden. In den U.S. und Britischen Pharmakopeia ist Lactat bereits definiert, und die Genehmigung wurde vorschriftsmäßig für den Gebrauch des d,l-Lactat-Gemisches bewilligt. Daher ist d,l-Lactat die Form, die zur Zeit in der pharmazeutischen Praxis benutzt wird. Es wird allgemein anerkannt, daß l-Lactat die physiologisch vorherrschende Form ist, die auf verschiedenen Wegen metabolisiert wird und andere Auswirkungen hat als das d-Lactat.
  • Die Toxizität von d-Lactat beim Menschen wurde beschrieben (siehe Oh MS et al N Eng J Med 301: 249-251, 1979; Perlmutter, DH et al J Pediatrics 102: 234-238, 1983; Stolberg, L et al N Eng J Med 306: 1344-1348, 1982). Daher wurde jetzt herausgefunden, daß die d-Form nachteilige und toxische Effekte hat, wenn sie Säugetieren verabreicht wird. Wenn zum Beispiel eine wäßrige 20 mM/l d-Lactat (oder d-Milchsäure) einer Ratte parenteral verabreicht wird, wird ein Anschwellen von Gehirngewebe beobachtet, da das Gehirn d-Lactat, das langsam metabolisiert wird, und zusätzlich eine äquivalente Menge an K&spplus;, einnimmt. Bei fortlaufender Verabreichung entwickelt sich Koma, das Gehirnödem verschlimmert sich und anschließend folgt Tod. Wenn dagegen l-Lactat in ähnlicher Weise verabreicht wird, verursacht die differentiale Konzentration von l-Lactat zwischen intrazellularer und extrazellularer Flüssigkeit weder Koma noch Tod. Bei einem anderen Beispiel weist Veech et al (Veech, RL und Fowler, RC., "Cerebral Dysfunction and Respiratory Alkalosis During Peritoneal Dialysis with d-Lactate Containing Peritoneal Dialysis Fluids" ["Funktionsstörung des Gehirns und Atmungs-Alkalose während peritonealer Dialyse mit d-Lactat, das peritoneale Dialyseflüssigkeiten enthält."]. Am. J. Med., 1987 (im Druck)) darauf hin, daß die schwere häufig auftretende metabolische Alkalämie, die von Kenamond et al beschrieben wird ("Severe Recurrent Alkalemia in a Patient Undergoing Continuous Cyclic Peritoneal Dialysis" ["Schwere häufig auftretende Alkalämie bei einem Patienten, der sich einer fortlaufenden zyclischen peritonealen Dialyse unterzieht"]. Am. J. Med., 548-550, 1986), sekundär war zu einer Enzephalopathie, die durch den Einschluß von d,l-Lactat in Routinedialyseflüssigkeiten verursacht wird. Wegen derartiger Enzephalopathologie-Ergebnisse, sollten parenterale Lösungen, die die racemischen d,l-Lactatanionen enthalten, für therapeutische Zwecke nicht verabreicht werden.
  • Alle früheren kommerziellen Formulierungen von Flüssigkeiten für eine Therapie beim Menschen verwenden Lactat oder Milchsäure in racemischer d,l-Form, wie es in den United States oder British Pharmacopeia definiert ist (siehe in den United States Pharmacopeia, 21. Ausgabe, Januar 1985, S. 581, 945-946, 1186: United States Pharmacopeia Convention, Rockville, und British Pharmacopeia 1980, S. 250, 666, 667, Her Majesty's Stationary Office, London). Natrium-d,l-Lactat-Lösungen werden gegenwärtig und herkömmlicherweise für drei Hauptzwecke in der gegenwärtigen medizinischen Praxis verwendet. Erstens, Natrium-d,l-Lactat-Lösung wird parenteral als Alkalisierungsmittel verwendet, um Azidose zu neutralisieren. Zweitens wird es in der parenteralen Flüssigkeitstherapie verwendet, um das Na:Cl-Verhältnis von dem 1:1-Verhältnis, das in einer normalen Salzlösung gefunden wird, zu normalisieren. Drittens wird es als Gegenion in peritonealen Dialyselösungen verwendet. Zusätzlich könnte es auch in der gegenwärtigen Hämodialyse als Ersatz des Acetatanions verwendet werden, oder, in seiner H&spplus;-Form, als Säure, die zu einer Bicarbonat-Hämodialyseflüssigkeit dazugegeben wird.
  • Vor den Lehren, die in meinem US-Patent 4 663 166 enthalten sind, wurden, soweit bisher bekannt, Pyruvatanionen, d-Betahydroxybutyrat-Anionen und Acetoacetatanionen in wäßriger Lösung noch niemals vorher in therapeutischen Flüssigkeiten für Menschen verwendet.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Reichweite der gegenwärtigen Erfindung ist in den Ansprüchen dieser Schrift definiert, auf die jetzt verwiesen werden sollte.
  • Diese Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß sie über Flüssigkeitszusammensetzungen berichtet, mit denen eine Flüssigkeitstherapie erreicht werden kann, ohne Enzephalopathie oder metabolische Knochenkrankheiten und andere Komplikationen hervorzurufen, die bei den gegenwärtigen Flüssigkeitsformulierungen in einem lebenden Menschen, die die Einführung einer wäßrigen Lösung in den Körper eines solchen Menschen mit sich bringen, wobei die wäßrige Lösung mindestens einen durchdringenden monoanionischen Metaboliten, der aus der Gruppe bestehend aus l-Lactatanionen, Pyruvatanionen, d-Betahydroxybutyrat-Anionen, Acetoacetatanionen oder eine Mischung solcher Anionen, ausgewählt wird, enthält.
  • Hier wird l-Lactat als die Form des Lactatanions, die in Säugetiergeweben gefunden wird, definiert und als l- oder L-Lactat bezeichnet. Es wird durch seine Fähigkeit, mit NAD&spplus; zu reagieren und Pyruvat zu bilden, identifiziert, eine Reaktion, die von Säugetier-Lactatdehydrogenase (EC 1.1.1.27) katalysiert wird. Die Lactatform, die in wäßrigen Lösungen rechtsdrehend ist, wird als l-(+) bezeichnet, während die Salze des l-Lactats, die in wäßrigen Lösungen linksdrehend sind, als l-(-)-Lactate bezeichnet werden (siehe US Dispensatory. Osol, A., Pratt, R., Gennar, AR., eds. [Herausgeber], S. 658. JR Lippcott. Philadelphia, 1973). Pyruvat und Acetoacetat haben keine Stereospezifität.
  • Diese Erfindung ist insbesondere gerichtet auf stabile Flüssigkeiten für die konventionelle Verabreichung in Menschen, wie zum Beispiel, (a) orale Einnahme einer wäßrigen Lösung, die mindestens ein solches Anion enthält oder einer Mischung solcher Anionen, (b) parenterale Therapie, einschließlich, zum Beispiel, intravenöser Verabreichung einer wäßrigen Lösung, die mindestens ein solches Anion enthält, oder eine Mischung dieser Anionen, (c) Dialysetheraphie (Hämo- oder peritoneal), bei der wäßrige Lösungen, die mindestens eines dieser Anionen enthält, verwendet werden, (d) Dialysetherapie (Hämo- oder peritoneal), bei der Acetessigsäure mit mindestens einer Säure aus der Gruppe bestehend aus l-Lactat, Pyruvat, d-Betahydroxybutyrat oder Acetessigsäure, vorzugshalber l-Lactat ersetzt wird und/oder (e) Irrigationstherapie.
  • Ein solches gegenwärtig bevorzugtes Anion ist l-Lactat. Daher werden überraschenderweise Enzephalopathie, metabolische Knochenkrankheit und viele anderen Komplikationen nicht nur vollkommen vermieden, wenn l-Lactat (oder eine der anderen Metabolit-Anionen, die hierin beschrieben und in der Ausübung dieser Erfindung verwendet wurden) an Stelle des racemischen d-l-Lactats verwendet wird, darüber hinaus verursacht der Ersatz von, zum Beispiel, l-Lactat für d-l-Lactat in Lösungen, die bei der Flüssigkeitstherapie verwendet werden, auch keine Veränderung in der bisher bekannten nützlichen physiologischen oder pharmakologischen Wirksamkeit solcher Flüssigkeiten.
  • Im allgemeinen kann eine Lösung, die mindestens ein solches Anion enthält, bei den selben Zwecken, bei denen bisher parenterale Flüssigkeiten oder Dialyseflüssigkeiten verwendet wurden, die racemische d,l-Lactatanionen enthalten, verabreicht werden.
  • Zum Beispiel kann eine solche Lösung dazu verwendet werden, Azidose, Dehydrierung, Blutelektrolytverarmung, Schock, Fehlernährung und Urämie zu behandeln.
  • Da Mischungen von l-Lactatanionen und Pyruvatanionen und Mischungen von d-Betahydroxybutyrat-Anionen und Acetoacetatanionen in solchen Lösungen jeweils gleichgewichtsnahe Paare bilden, die unter normalen physiologischen Bedingungen weit in ihrer Konzentration variieren können, wie es zum Beispiel in meinem US-Patent 4 663 166 beschrieben ist, können diese Anionen mit wenigen oder gar keinen ungünstigen Nebeneffekten in parenteralen Flüssigkeiten verwendet werden. Darüber hinaus (a) behält die Verwendung dieser Anionenpaare im allgemeinen ein normales Plasma-Milliäquivalentverhältnis von Natriumkationen zu Chloridanionen bei, (b) verhindert daher hyperchlorämische Azidose und (c) erreicht Elektrolyt- und Flüssigkeits- und Wiederbelebungstherapie. Die Anionen, über die in dieser Erfindung gelehrt wird, erlauben einem, die bekannten ungünstigen Effekte von hohen Mengen an d-Lactatanionen zu vermeiden (siehe Veech, RL, Fowler, RC, op wie oben aufgeführt) oder von Acetatanionen, die jetzt die hauptsächlichen organischen Anionen sind, die herkömmlicherweise den parenteralen Flüssigkeiten beigefügt werden (siehe Veech RL. The toxic impact of parenteral solutions on the metabolism of cells: a hypothesis for physiological parenteral therapy. [Die toxische Auswirkung von parenteralen Lösungen auf den Zellmetabolismus: eine Hypothese für die physiologische parenterale Theraphie] Am J Clin Nutr 44: 519-551, 1986).
  • Andere, weitere Objekte, Ziele, Zwecke, Merkmale, Vorteile, Darstellungen und Anwendungen werden denen, die in dieser Wissenschaft erfahren sind, aus den Lehren der vorliegenden Schrift, die zusammen mit den Ansprüchen eingereicht worden ist, klar werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Jedes herkömmliche Verabreichungsverfahren ist für die Zwecke der Flüssigkeitstherapie meiner vorliegenden Erfindung geeignet, obwohl parenterale (insbesondere intravenöse) Verabreichung während der Hämo- oder peritonalen Dialyse gegenwärtig vorzuziehen ist.
  • Zum Beispiel können wäßrige Lösungen von Natriumlactat, die stabil sind und leicht zu sterilisieren sind, in Infusionsflüssigkeiten an Stelle von Natriumbicarbonat bei der Behandlung von Azidose verwendet werden. Zum Beispiel kann das Bicarbonat unmittelbar vor dem Gebrauch in der Infusionsflüssigkeit durch leichtes Schütteln in Lösung gebracht werden und vorzugsweise auf Körpertemperatur angewärmt werden. Wenn Natriumbicarbonat auf diese Weise ersetzt wird, entspricht 1 g ungefähr 1,33 g Natriumlactat und 1 g Natriumlactat entspricht ungefähr 0,75 g. Natriumbicarbonat. Die Bicarbonat- oder l-Lactatlösungen werden vorzugsweise verdünnt mit Glukoselösung oder destilliertem Wasser verabreicht. Die Alkalisierungswirkung von Natriumlactat ist bei schwerem Leberschaden herabgesetzt, da seine Zersetzung verlangsamt ist. Siehe zum Beispiel Documenta Geigy 6th ed. [6. Ausgabe], S. 331-332, Geigy, Manchester, 1962.
  • In der Praxis basiert die Kalkulierung der Menge einer alkalisierenden Infusionslösung, die bei Erwachsenen benötigt wird, auf einen durchschnittlichen Wert für den Wassergehalt des Körpers von 50 Gewichtsprozent und auf eine einheitliche intra- und extrazellulare Verteilung von Bicarbonat, l-Lactat, d-Betahydroxybutyrat und anderen der bereits erwähnten durchdringenden monovalenten anionischen Metaboliten. Diese Methode ergibt natürlich nur ungenaue Zahlen. Die Kalkulierung kann durch Ausrechnen der gewünschten Veränderung in der Alkalireserve in Milli-Äquivalenten erleichtert werden. Zum Beispiel muß, um die Alkalireserve bei einem Patienten, der 70 kg wiegt, um 5 mÄqu. zu erhöhen oder zu vermindern, eine Menge von zum Beispiel l-Lactat, Bicarbonat oder d-Betahydroxybutyrat-Anionen von 70·6·0.5 = 210 mÄqu. verabreicht werden. Um die Gefahr einer Umwandlung der Azidose in eine Alkalose zu vermeiden, wird vor dem Versuch, eine vollständige Normalisierung der Alkalireserve mit Hilfe eine Alkalilösung erreichen zu wollen, abgeraten, und solche Lösungen sollten niemals ohne zusätzliche Gabe von Kalium verabreicht werden.
  • Bei Kindern muß man einen höheren Wassergehalt von ungefähr 66% in Betracht ziehen, damit die Rechnung relativ hohe Infusionsmengen ergibt. Die Unterschiede zwischen den berechneten und beobachteten Auswirkungen von alkalisierenden und azidifizierenden Verbindungen kann sehr hoch sein, da die oben angegebene ungefähre Rechnung eine Anzahl von wichtigen Faktoren außer Acht läßt.
  • Viele Autoren halten es nicht für ratsam, bei diabetischer Azidose große Mengen an Natriumsalzen ohne Kaliumsalze zu verabreichen. Andererseits wurde über sehr gute Ergebnisse in der intensiven Lactatbehandlung von diabetischem Koma berichtet. Es besteht kein Zweifel, daß eine mäßige Alkalitherapie mit l-Lactat und/oder Pyruvat bei diabetischer Ketose, bei der die Alkalireserve sehr niedrig ist, angezeigt ist, da gezeigt wurde, daß die Insulinaktivität durch Azidose verhindert wird und, daß Azidose den Blutzucker anhebt. Es ist klar, daß die Verwendung von d-Betahydroxybutyrat oder Acetoacetat bei diabetischer Ketoazidose nicht geeignet wäre. Ebenso wird jeder, der in dieser Wissenschaft kundig ist, wohl anerkennen, daß die Ketonkörper für die Anwendung bei schwangeren Frauen nicht geeignet sind.
  • Bei der Verwendung von Lösungen wie zum Beispiel der "Lactierten Ringerschen Lösung" (siehe zum Beispiel mein US-Patent 4 663 166), bei übersättigtem Körperwasser und Elektrolyten, ist die 28 mM d,l-Lactat-Lösung der früheren Wissenschaft mit zum Beispiel 28 mM l-Lactat-Lösung ersetzt. Auf diese Weise wird das Na:Cl-Verhältnis in einer solchen L-Lactat-Lösung, wenn gewünscht, auf ein normales Verhältnis von 1,36, das in normalem menschlichen Plasma gefunden wird, hin verschoben. Auf diese Weise wird eine hyperchlorämische Azidose, die wegen der großen Infusionen von normalen Natriumchloridlösungen entsteht, vermieden. Dieselben Betrachtungen gelten auch bei der Verwendung solcher Lösungen in der Dialyse (siehe zum Beispiel meine US-Patente 4 663 166 und 4 668 400).
  • Als Alternative können jetzt zum Beispiel in allen neuen Lösungen d-Betahydroxybutyrat-Anionen alternativ an Stelle von l-Lactatanionen verwendet werden. Zusätzliche Vorteile können aus der alternierenden oder kombinierten Anwendung von Pyruvat und Acetoacetat entstehen.
  • Eine bevorzugte Anwendung für diese Erfindung besteht in der Verwendung einer Mischung der Lactat- und Pyruvatanionen oder eine Mischung der d-Betahydroxybutyrat- und Acetoacetatanionen, wie angedeutet, in Lösungen. Unter besonderen Umständen kann die Verwendung der einen oder anderen solcher Anionen allein vorgezogen werden, wie zum Beispiel in Fällen einer schweren Reduktion des Pyridinnukleotid-Systems, bei dem die Verabreichung von Pyruvatanionen möglicherweise vorzuziehen ist. Unter Bedingungen, bei denen eine lange Stabilität von gemischten wäßrigen Lösungen ein praktisches Problem darstellt, verleiht die Verwendung von l-Lactat oder d-Betahydroxybutyrat alleine der Lösung Stabilität und ist dem gegenwärtig angewendeten d,l-Lactat oder Acetat vorzuziehen.
  • Ein erstes Beispiel: um eine Azidose zu neutralisieren, bei der ein 70 kg schwerer Mann 6 mÄqu. unter dem normalen Plasma-Bicarbonatspiegel von 26-30 mÄqu./L ist, wird dann 70·6·0.5 oder 210 mÄqu. mit einer Flüssigkeit dieser Erfindung, die Bicarbonatanionen und l-Lactatanionen, wie weiter unten beschrieben, über einem Zeitraum von 2 bis 4 Stunden infusioniert. Andere Dosierungen und Infusionsanteile können auch verwendet werden, wenn es gewünscht wird, es hängt von der jeweiligen klinischen Situation ab.
  • Ein zweites Beispiel: ein Liter einer Lösung der Zusammensetzung der gegenwärtigen Ringerschen Lactatlösung (siehe mein oben erwähntes USSN 748.232 bezüglich deren Zusammensetzung) kann über einen Zeitraum von vier Stunden in einen dehydratisierten 70 kg schweren Mann infusioniert werden, mit dem einzigen Unterschied, daß das d,l-Lactat mit l-Lactat ersetzt ist.
  • Ein drittes Beispiel: die frühere Wissenschaft der Durchführung einer peritonealen Dialyse durch Infusion von 2 Litern von konventionellem d,l-Lactat in das Peritoneum, wird so verändert, daß das 35-45 mM d,l-Lactat oder Acetat geändert wird und durch 35-43 mM l-Lactat ersetzt wird. Die Flüssigkeit wird etwa eine halbe Stunde lang im Peritoneum gelassen und dann abgelassen, dann wird der Vorgang widerholt, bis der Blutharnstoff [BUN, eng. Abkürzung] auf den gewünschten Spiegel herabgesunken ist.
  • Bei der parenteralen Therapie kann die gesamte Konzentration an Anionen, ausgewählt aus der oben angegebenen Anionengruppe, wobei gegenwärtig l-Lactat, Pyruvat und/oder eine Mischung beider vorzuziehen ist, von ungefähr 0,01 bis 2400 Millimol pro Liter gehen. Es können jedoch auch größere und kleinere Mengen, je nach Umständen verwendet werden. Die Einführungsgeschwindigkeit in einen menschlichen Patienten und die angewendete Dosierung sind im allgemeinen dieselben wie die, die herkömmlicherweise in Lösungen, die zum Beispiel d,l-Lactat enthalten, verwendet werden.
  • Gegenwärtig wird bei der Flüssigkeitstherapie die Verwendung einer wäßrigen Lösung, bei der die Gesamtkonzentration an l-Lactat- oder Pyruvatanionen von 1 Mol bis zu 1 Millimol reicht, vorgezogen. Bei einer noch mehr bevorzugten Form sind von 28 bis 45 Millimol (gesamt) solcher Anionen anwesend (wie zum Beispiel in verbesserten Ringerschen Lactat- oder in verbesserten peritonealen Dialyseflüssigkeiten).
  • Obwohl eine Lösung, über die in der vorliegenden Erfindung gelehrt wird, entweder nur l-Lactat- oder nur Pyruvatanionen als im wesentlichen einziges organisches Metabolitanion enthalten kann, kann eine Mischung von l-Lactatanionen und Pyruvatanionen ebenso verwendet werden, und, in ähnlicher Weise, kann auch eine Mischung von d-Betahydroxybutyrat-anionen und Acetoacetatanionen verwendet werden. Wenn solch ein Anion-Redox-Paar verwendet wird, wird gegenwärtig ein Milli-Äquivalentverhältnis von l-Lactatanionen zu Pyruvatanionen im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 1 und ein Milli-Äquivalentverhältnis von d-Betahydroxybutyrat-Anionen zu Acetoacetatanionen im Bereich von 6 : 1 zu 0,5 : 1 bevorzugt.
  • Die l-Milchsäuren, Brenztraubensäuren, d-Betahydroxybuttersäuren und Acetessigsäuren können auch als solche verwendet werden. Zum Beispiel können sie in Verbindung mit wäßrigen Bicarbonatanionen verwendet werden: zum Beispiel in Lösungen, die Natriumbicarbonat enthalten. Man kann auch in den Anfangslösungen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wäßrige Lösungen, die zusammen mit solchen Metabolitanionen, wie in dieser Erfindung erläutert, mindestens ein Kation aus der Auswahl an Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Ammonium verwenden. Vorzugsweise sollen 0,01 bis 2400 Millimol pro Liter solcher Anionen anwesend sein.
  • Anorganische, physiologisch akzeptierbare Anionen, abgesehen von Natrium, dürfen auch anwesend sein, wie zum Beispiel Chlorid, Phosphat und Sulfat, wenn es gewünscht wird, und wenn sie anwesend sind, sollen die entsprechenden vorliegenden Mengen vorzugsweise jeweils dem entsprechenden physiologischen Niveau ähnlich sein. Ein Unterschied zwischen den Gesamtmilliäquivalenten der Kationen, die in einer Lösung anwesend sind und den Gesamtmilliäquivalenten der organischen Anionen der spezifischen Gruppe, die in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden (l-Lactat, Pyruvat, d-Betahydroxybutyrat und Acetoacetat), kann durch andere physiologisch akzeptierbare Anionen geliefert werden.
  • Es wird als physiologisch von Vorteil angesehen und ist allgemein in der Praxis dieser Erfindung vorzuziehen, die jeweilige Menge der entsprechenden organischen Metabolitanionen, den ungefähren physiologischen Werten entsprechend anzuwenden. Auch, wenn eine Mischung der Monokarboxyl-Metabolitanionen in einer gegebenen Lösung verwendet wird, ist die Verwendung von Redox-Paar-Anionen nicht notwendig, da diese Verwendung dieser bestimmten Monokarboxyl-Metabolitanionen die toxischen Effekte, die bei der gegenwärtigen Verwendung von d,l-Lactat oder Acetat entstehen, nicht hervorrufen. Weiterhin scheint es wünschenswert zu sein, solche anionischen Metabolite in Verbindung mit Bicarbonatanionen bei Bedingungen, bei denen große Volumen von Flüssigkeit verwendet werden sollen und eine Verabreichung von Kalorien nicht gewünscht wird, wie zum Beispiel bei der peritonealen Dialyse, zu verwenden.
  • Zusätzlich und auch vorzugsweise kann eine solche Lösung auch mindestens eine osmotisch aktive, im wesentlichen nicht-ionische Substanz in Übereinstimmung mit zum Beispiel Lehren der früheren wissenschaftlichen Meinung bezüglich d,l-Lactat und Acetat enthaltenden Lösungen, enthalten. Beispiele solcher geeigneter nicht-ionischer Substanzen sind auch Glukose (vorzugsweise), Fruktose, Glyzerin und Sorbitol. Typischerweise und auch vorzugsweise hat eine solche Lösung eine Osmolarität im Bereich von 240 bis 2400 mOsmol/Liter.
  • Zusätzlich können Formulierungen, die ionische Nährstoffe, wie zum Beispiel l-Aminosäuren enthalten, vom Zusatz mindestens einer der Metabolit-Monocarboxylsäureanionen, die hier näher beschrieben worden sind, einen Nutzen ziehen. Zum Beispiel können d ie Acetatanionen, die in den gegenwärtigen kommerziellen Aminosäureformulierungen enthalten sind (die zu metabolitischer Knochenkrankheit führen), durch solche Anionen ersetzt werden. Siehe zum Beispiel mein anderes angemeldetes U.S.-Patent Serien-Nummer 810 916, das am 18. Dezember 1985 eingereicht worden ist, und seine teilweise fortführende Anmeldung, die am selben Tag mit eingereicht worden ist.
  • Auch hat eine Anfangslösung in der praktischen Anwendung dieser Erfindung vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 9, obwohl für die Anwendung beim Menschen vorzugsweise ein pH-Wert von 7,4 in Erwägung zu ziehen ist.
  • Zusätzliche Kationen und Anionen können in der Anfangslösung auch enthalten sein, wie es zum Beispiel in meinem US-Patent 4 663 166 beschrieben wird.
  • Daher kann, wie oben angegeben, eine solche Lösung zusätzlich Bicarbonatanionen enthalten. Der pH der entstehenden Lösung kann auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Ein solcher Wert sollte vorzugsweise im Bereich von ungefähr 6 bis 8,4 sein. Das wird erreicht durch Zugabe der Wasserstoff-Form von mindestens einer Säure aus der Reihe der f olgenden gegebenen Säuren, l-Milchsäure, d-Betahydroxybuttersäure, Acetessigsäure und Brenztraubensäure, in einer Menge, die genügend groß ist, daß sie den gewünschten Wert ergibt. Zum Beispiel, wenn ein Anion einer Säure, wie zum Beispiel l-Milchsäure, Brenztraubensäure, d-Betahydroxybuttersäure oder Acetessigsäure zu einer Lösung, die anfangs Bicarbonat enthält, gegeben werden soll, ist der gewünschte pH einer solchen Lösung für die Verwendung bei der Hämodialyse beim Menschen, durch folgende Formel wiedergegeben:
  • wobei:
  • Ha ist die Karboxylsäurekonzentration in mol/Liter, pKa' = 6 · 10 bei 38ºC (siehe Hastings, AB, et al., J. Biol. Chem. 79: 183-192, 1928).
  • Bei bevorzugten Anwendungen dieser Art, wie zum Beispiel Anwendungen, die von 28 bis 40 mM/l HCO&sub3;&supmin; enthalten können, können im allgemeinen 2 bis 9 mM/l l-Milchsäure, Brenztraubensäure, d-Betahydroxybuttersäure und/oder Acetessigsäure dazugegeben werden. Zur Zeit zieht man solche Lösungen im allgemeinen für eine peritoneale oder Hämodialyse den bereits bestehenden Flüssigkeiten, die Acetessigsäure oder d,l-Lactat enthalten, wegen der Toxizität der gegenwärtig verwendeten Säuren vor.
  • Wahlweise kann auch Kohlendioxyd zusätzlich in einer solchen Lösung gelöst werden, zum Beispiel in dem Bereich, der in meinem US-Patent 4 663 166 beschrieben ist.
  • Zur Übung der vorliegenden Erfindung, nur wenn sowohl l-Lactat- als auch Pyruvatanionen in einem Milli-Äquivalent-Verhältnis von 20:1 bis 1:1 und/oder sowohl d-Betahydroxybutyrat- und Acetoacetatanionen in einem Milli-Äquivalent-Verhältnis von 6:1 bis 0,5:1 in einer Beimischung in einer Anfangslösung enthalten sind, und nur wenn sowohl Natriumkationen als auch Chloridanionen in einer solchen Anfangslösung ebenfalls enthalten sind, dann sollte das Milli-Äquivalent-Verhältnis von Na&spplus;-Kation zu Cl&supmin;-Anion immer bevorzugt niedriger als 1,24 oder höher als 1,6 sein. Daher erfordert die praktische Ausübung der Methoden dieser Erfindung in keiner gegebenen Anfangslösung beide Teile eines redox-aktiven gleichgewichtsnahen Monokarboxyl-Säurenpaares; beide Anteile können einzeln verwendet werden. Auch erfordert eine derartige Anwendung keine Verwendung eines eng definierten Bereiches von Na&spplus; zu Cl&supmin; Milli-Äquivalent-Verhältnissen (wenn beide dieser anorganischen Ionen anwesend sind).
  • Daher kann, wie es hierin beschrieben ist, eine Therapie erreicht werden (einschließlich Neutralisierung von Azidose, Dialyse und/oder Flüssigkeits-, Elektrolyt- oder Nährstoffersatz in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung), wenn ein Anion oder mehrere verschiedene Anionen, die hier beschrieben sind, in einer Anfangslösung, in der die Kationen unter Wasserstoff, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Ammonium ausgewählt werden, verwendet werden.
  • Bei der praktischen Anwendung dieser Erfindung sollte vorzugsweise nur ein monoanionischer durchdringender Metabolit (l-Lactat, Pyruvat, d-Betahydroxybutyrat und Acetoacetat) zu irgendeinem Zeitpunkt in einer Lösung enthalten sein. Daher kann man eine Verbesserung der bestehenden parenteralen Flüssigkeiten erreichen, indem man l-Lactatanionen verwendet anstatt d,l-Lactat, die zur Zeit noch verwendet werden, zum Beispiel, in ambulanten parentealen Dialyseflüssigkeiten. Bei der Verwendung von l-Lactat in Verbindung mit anderen anorganischen Anionen, aber nur wenn das instabile Ketosäurepyruvat nicht anwesend ist, entsteht eine Flüssigkeit, die eine ebenso lange chemische Stabilität hat wie das gegenwärtig verwendete d,l-Lactat, aber ohne die toxischen Auswirkungen, die aus der Inclusion des unnatürlichen d-Isomeren resultieren. Daher enthält zum Beispiel eine Klasse von Lösungen, die charakteristischerweise ein langes Regalleben und eine hohe Stabilität besitzt, als Anionen nur l-Lactatanionen und/oder d-Betahydroxybutyrat-Anionen und wird hierin der Einfachheit halber als Klasse I bezeichnet. Diese Klasse ist besonders da nützlich, wo eine Flüssigkeitslagerung für lange Zeit wünschenswert ist.
  • Eine andere Klasse von Lösungen enthält zum Beispiel als Anionen nur Pyruvatanionen und/oder Acetoacetatanionen und wird hierin der Einfachheit halber als Klasse II bezeichnet. Eine andere Klasse von Lösungen enthält zum Beispiel als Anionen nur eine Mischung aus l-Lactatanionen und Pyruvtanionen oder nur eine Mischung aus d-Betahydroxybutyrat-Anionen und Acetoacetatanionen, was nützlich ist, wenn eine Redoxkontrolle gewünscht wird und wird hierin der Einfachheit halber als Klasse III bezeichnet. In Tabelle I sind die verschiedenen Darstellungen solcher exemplarischer Klassen veranschaulicht. TABELLE I Konzentrationsbereich in mMol/Liter Posten Nr. Bestandteil Klasse I Klasse II Klasse III l-Lactat oder Betahydroxybutyrat Pyruvat oder Acetoacetat l-Lactast plus Pyruvat und/oder d-Betahydroxybutyrat und Acetoacetat (Kationen) (Wasserstoff) Natrium Kalium Kalzium Magnesium Ammonium
  • In Tabelle II sind vier Klassen von physiologisch durchdringenden monoanionischen Metabolitlösungen, die für jede der drei Hauptanwendungsgebiete geeignet sind, beschrieben. Die Gattungsklasse ist in Typ-A-Lösungen der Tabelle II beschrieben, in der früher d,l-Lactat verwendet wurde, und solche verbesserten Lösungen können bei der Behandlung gewisser Arten von metabolischer Azidose verwendet werden. Bezüglich oraler oder parenteraler Verwendung in der Wiederbelebung oder in der Behandlung von Azidose oder bei schwerem Flüssigkeitsverlust bei Diarhöe kann die Milli-Osmolarität der Lösungen weit variieren, von 240 mOsmol/L bis 4800 mOsmol/L. Bezüglich früherer Lehrmeinung, wurden hypertonische Natriumchloridlösungen oder hypertonische Ringersche Lactatlösungen bei der Wiederbelebung weitverbreitet verwendet; solche Lösungen können als Typ-A-Lösungen dieser Erfindung neu formuliert werden. Typ-B-Lösungen in Tabelle II sind für Wiederhydratation, elektrolytischen Ersatz, und/oder Ernährung geeignet. Typ-C-Lösungen in Tabelle II sind für die Verwendung als peritoneale Dialyse- und Hämodialyseflüssigkeiten geeignet. Typ-D-Lösungen können ähnlich verwendet werden wie Typ-C-Lösungen, aber derartige Verwendungen schließen die durchdringenden monoanionischen Metaboliten in ihrer Wasserstoff-Form in Lösungen, die Bicarbonat enthalten, mit ein, damit man einen gewünschten pH-Wert auf eine Weise erreichen kann, die die gegenwärtigen toxischen Effekte der hohen Mengen an Acetat oder d,l-Lactat vermeidet. Diese Klasse-D-Lösungen sind besonders dann geeignet, wenn eine Vermeidung hoher Mengen an Monokarboxylsäuren wünschenswert ist. Wenn normale Metaboliten verwendet werden, verbessern diese neuen Flüssigkeiten die entsprechenden Flüssigkeiten, die nach früherer Lehrmeinung angewendet wurden, wie zum Beispiel Ringersche Lactat- und Hämodialyseflüssigkeiten. Bei geeigneter Dosierung sind diese Flüssigkeiten auch zur oralen Einnahme geeignet, wie zum Beispiel unter Bedingungen, die eine Therapie, bei der eine nahe Patientenbeobachtung nicht möglich ist, erfordern.
  • Zum Beispiel kann man eine Behandlung von metabolischer Azidose oder Wiederbelebung mit verbesserten Natrium-l-Lactat- oder anderen Typ-A-Lösungen, die in Tabelle II beschrieben sind, erreichen. Bei der Behandlung von Azidose wird oft am Anfang eine parenterale Verabreichung gefolgt von einer oralen Verabreichung bevorzugt.
  • Zum Beispiel kann man eine parenterale Flüssigkeitstherapie mit verbesserten l-lactierten Ringerartigen Lösungen (Typ B) erreichen, wenn man die vorliegende Erfindung bei einem menschlichen Patienten, der an Flüssigkeits-, Elektrolyt- und/oder Nährstoffarmut leidet, verwendet. Eine derartige Flüssigkeit kann je nach Wunsch nicht-ionische gelöste Nährstoffe, gewöhnlich Glukose, von 0 bis 280 mmol/Liter enthalten.
  • Um ein anderes Beispiel zu geben, man kann Dialyseflüssigkeitstherapie mit einer verbesserten Dialyselösung (Typ C) erreichen, wenn man die vorliegende Erfindung bei einem menschlichen Patienten anwendet. Die herkömmlichen Methoden der Hämo- und peritonealen Dialyse, die der früheren Lehrmeinung bekannt waren, können ebenfalls mit den verbesserten Flüssigkeiten dieser Art verwendet werden. Daher wird die Renalfunktion eines lebenden menschlichen Patienten mindestens teilweise ersetzt, indem das Blut des Patienten durch die eine Seite der Dialysemembran hindurchgelassen wird, während eine Dialyseflüssigkeit durch die andere Seite einer solchen Membran hindurchgelassen wird.
  • Bei der Hämodialyse wird vorzugsweise eine Dialyseflüssigkeit von Typ D verwendet, die von 20 bis 55 mM/L Bicarbonatanionen enthält. Eine solche Lösung enthält auch einen genügenden Anteil an Anionen von mindestens einer der nachstehend genannten l-Lactat-, Pyruvat-, d-Betahydroxybutyrat- und/oder Acetoacetatanionen, die aus der Zugabe der genannten Lösung von jeweils einer der nachstehend genannten, l-Milchsäure, Brenztraubensäure, d-Betahydroxybuttersäure und/oder Acetessigsäure herstammen in einer Gesamtmenge, die ausreicht, um einen pH im Bereich von 5,5 bis 8,2 zu erzielen. Eine derartige Lösung hat auch eine Milli-Osmolaritat von 250 bis 310 mOs/l.
  • Auf ähnliche Weise kann, wenn eine peritoneale Dialyse durchgeführt wird, eine Typ-D-Lösung, die Bicarbonat enthält, verwendet werden und das (die) Karboxyl-Metabolit-Säurematerial(ien), das (die) oben beschrieben ist (sind) (was jeweils zutrifft), das (die) ebenfalls anwesend ist (sind), aber hier in einer Menge, die ausreicht, um einen pH-Bereich von 5,5 bis 7,5 zu erzielen. Die Milli-Osmolarität reicht von 280 bis 550 mOs/L, was durch Auflösung von genügend nicht-ionischen Nährstoffen in einer solchen Lösung erreicht wird.
  • Typ-D-Lösungen sind auch für die parenterale Verabreichung geeignet, und bei derartiger Verwendung ist eine geeignete Zusammensetzung von Typ D ähnlich wie die oben erwähnten bei peritonealer Dialyse.
  • Man wird es zu schätzen wissen, daß zur Bezeichnung von Millimol pro Liter m/M und mM/L nach herkömmlicher Art verwendet wird. TABELLE II Bevorzugte Lösungen (Neu) Einheiten in mMol/Liter Lösung Bestandteil Typ A(1) Kationen Anionen Nicht-Anionen Glukose pH
  • Tabelle II Fußnoten:
  • (1) Die Gesamtmenge an l-Lactat-, Pyruvat-, d-Betahydroxybutyrat- und/oder Acetoacetatanionen in irgendeiner gegebenen Lösung ist in dem Bereich von 0,1 bis 2400 mM, wobei die Gesamtanzahl der angegebenen Kationen, die in einer solchen Lösung vorhanden sind, genügend sein muß, damit elektrische Neutralität erreicht wird. Meistens wird jedoch eine Gesamtmenge von 140-160 mM an Kationen und dementsprechend eine Gesamtmenge von 140-160 mM an Anionen bevorzugt.
  • (2) Die Gesamtmenge an l-Lactat-, Pyruvat-, d-Betahydroxybutyrat- und/oder Acetoacetatanionen in irgendeiner gegebenen Lösung ist in dem Bereich von 0,1-55 mM, wobei die Gesamtanzahl der angegebenen Kationen, die in einer solchen Lösung vorhanden sind, genügend sein muß, damit elektrische Neutralität erreicht wird. Die Milliosmolarität liegt in dem Bereich von 270 bis 450 mOsmol/Liter.
  • (3) Die Gesamtmenge an l-Lactat-, Pyruvat-, d-Betahydroxybutyrat- und/oder Acetoacetatanionen in irgendeiner gegebenen Lösung ist in dem Bereich von 0,1-55 mM, wobei die Gesamtanzahl der angegebenen Kationen, die in einer solchen Lösung vorhanden sind, genügend sein muß, damit elektrische Neutralität erreicht wird. Eine solche Lösung sollte auch genügend gelöste nicht-ionische Bestandteile (wie zum Beispiel Glukose) enthalten, damit eine gewünschte physiologische Milliosmolarität von 250 bis 600 mOsmol/Liter errreicht wird.
  • (4) Die Gesamtmenge an l-Lactat-, Pyruvat-, d-Betahydroxybutyrat- und/oder Acetoacetatanionen in irgendeiner gegebenen Lösung ist in dem Bereich von 0,5 bis 20, und noch besser von 1-10 mM, wobei die Gesamtanzahl der angegebenen Anionen, die in einer solchen Lösung vorhanden sein sollen, so sein sollte, daß elektrische Neutralität erreicht wird. Für die Hämodialyse sollten solche Lösungen einen pH von 5,5 bis 8,2 haben. Wenn man möchte, kann man auch die Menge an nicht-ionischen Bestandteilen, die in einer solchen Lösung gelöst sind, so wählen, daß sie groß genug ist, damit 280-540 Milliosmol pro Liter erhalten werden, wenn solche Lösungen für peritoneale Dialysis verwendet werden. Eine derartige Lösung hat einen pH in dem Bereich von 5,5 bis 7,5.
  • ILLUSTRATIONEN
  • Die folgenden Beispiele sind lediglich bezeichnend für die vorliegende Erfindung und dürfen nicht als eine Begrenzung ihrer Reichweite betrachtet werden.
  • Beispiele 1-4
  • Die folgende Tabelle III veranschaulicht einzelne Lösungen dieser Erfindung: TABELLE III (Werte sind in mMole/Liter) Beispiel Nr. Bestandteil Klasse I Klasse II Klasse III l-Lactat(1) Na&spplus; Pyruvat(2) l-Milchsäure Tabelle III Fußnoten: (1) Zur Behandlung von Azidose, siehe Merck Handbuch S. 1866, 12. Ausgabe. (2) Zur Behandlung von Azidose, wenn [NAD&spplus;]/[NADH] stark reduziert ist (siehe USSN 748.232). (3) Zur Behandlung von Azidose, wenn ein Redox-Gleichgewicht gewünscht wird (siehe USSN 748.232). (4) Als Verwendung als Additiv zu einer Lösung, die Bicarbonat enthält (siehe USSN 748.232).
  • Beispiele 5-12
  • Erläuternde Beispiele verschiedener physiologischer Abnormalitäten, die mit verschiedenen Anfangslösungen der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, sind unten in Tabelle IV aufgezeigt: TABELLE IV Anwendungsbeispiele Zustand, bei dem nützlich und allgemeiner Name der Lösung Flüssigkeitszusammensetzung Kation(en) Anionen(en) in mMol/Liter Verabreichungsweise, und Dosierung Dehydrierung (l-Lactierte Ringersche Lösung)(1) Parenteral, 500 ml bis 3 Liter pro Tag, abhängig von Schweregrad und Ursache Peritoneale Dialyse (Dianeal)(2), 1,5% Gew. Dextrose, Travenol(3) Intraperitoneal, 4 bis 8 2-Liter-Flaschen pro Tag Metabolische Azidose (Isotonische Natriuml-Lactatlösung)(4) Parenteral oder oral, 10 ml bis 1 L, abhängig von der Größe des Patienten Herzreperfusionsflüssigkeit(5) (auch Glukose 10 und CO&sub2; 1,2) Intrakoronare Infusion nach Herzstillstand Dehydrierung und Kaliumverlust(6) bei Diarhöe, Ketoazidose oder Stress (Verbesserte Darrowsche Lösung)(7) (kann mit 2 Volumen einer 278 mM Glukoselösung für Verwendung in der Pädiatrie verdünnt werden) Parenteral oder oral(6) Hämodialyse mit Bicarbonat und l-Milchsäure(9) Hämodialyse ohne unphysiolokale Acetatanteile(10) Ele ktrolytersatz Ringersches HBDH Alternativ zum Foxschen Acetat, Ringersches als Elektrolyt-Ersatz(11)
  • Tabelle IV Fußnoten
  • (1) Hartmann AF. Theory and practice of parenteral fluid administration [Theorie und Praxis der parenteralen Flüssigkeitsverabreichung]. JAMA 1934; 103: 1349-1354.
  • (2) Dianeal ist ein Warenzeichen der Travenol Laboratories, Deerfiel, Illinois.
  • (3) Facts and Comparisons [Fakten und Vergleiche]. St. Louis: JB Lippincott, Okt. 1981 - Aug. 1983: 35d-53.
  • (4) Essellier AF, Jeanneret P. Aqueous solutions - parenteral infusion therapy. Documenta Geigy 6th edition [Wäßrige Lösungen - Parenterale Infusionstherapie. Geigy Dokumente, 6. Ausgabe]. Manchester: Geigy, 1962: 324-334.
  • (5) Der Reperfusionszeitraum des Herzens, der zum Beispiel einer Bypass-Operation folgt, kann kritisch sein und kann möglicherweise das Herz wegen übermäßiger Kalziumbeladung permanent schädigen. Pyruvat wird unter diesen Bedingungen bevorzugt eingesetzt, da es maximale Wirksamkeit der Herzarbeit über entweder Glukose zusammen mit l-Laktat oder Glukose alleine ergibt (siehe Kobayshi K, Neely JR. The control of maximum rates of glycolysis in rat cardiac muscle [Die Kontrolle der Maximalgeschwindigkeitsraten der Glykolyse im Herzmuskel von Ratten]. Circ Res 1979, 44: 166-175.
  • (6) Essellier AF, Jeanneret P. Aqueous solutions - parenteral infusion therapy. Documenta Geigy 6th edition [Wäßrige Lösungen - Parenterale Infusionstherapie. Geigy Dokumente, 6. Ausgabe]. Manchester: Geigy, 1962: 332-333.
  • (7) Darrow und Pratt. JAMA 1950; 143: 365ff und 432ff.
  • (8) Martin et al. JAMA 1951; 147: 24ff.
  • (9) Siehe Tabelle XI, Frühere Lehrmeinung über Hämodialyseflüssigkeiten. WO 86/00227.
  • (10) Blutacetatmengen über den physiologischen Höhen von 0,2 mM werden mit metabolischer Knochenkrankheit assoziiert. Veech RL. Am J Clin Nutr 44: 544, 1986.
  • (11) Fox CL. JAMA 1952; 148: 827-833.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Merkmale und Darstellungen, die hier besonders dargelegt wurden, sondern kann auch auf andere Art und Weise durchgeführt werden.

Claims (5)

1. Eine flüssige Zusammensetzung zur Behandlung metabolischer Azidose im Menschen, umfassend Wasser mit den folgenden darin gelösten Bestandteilen in den jeweilig angegebenen Mengen:
Bestandteile Mengen
Kationen (in mM)
Na&spplus; 0-2400
K&spplus; 0-60
Ca²&spplus; 0-4
Mg²&spplus; 0-3
Anionen
l-Lactat 0-2400
Pyruvat 0-55
d-Betahydroxybutyrat 0-2400
Acetoacetat 0-2400
mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge an l-Lactat, Pyruvat, d-Betahydroxybutyrat und/oder Acetoacetatanionen in jeder Lösung in einem Bereich von 0,1 bis 2400 mM liegt, wobei die Gesamtmenge der Kationen derart ist, daß die Lösung elektrisch neutral wird, mit der weiteren Maßgabe, daß die Lösung einen pH-Wert in einem Bereich von 5 bis 8,2 hat.
2. Eine Lösung zur Rehydration, Elektrolytenzufuhr und Ernährung, umfassend Wasser mit den folgenden darin gelösten Bestandteilen in den jeweilig angegebenen Mengen:
Bestandteile Mengen
Kationen (in mM)
Na&spplus; 130-160
K&spplus; 2-10
Ca²&spplus; 0,5-2,5
Mg²&spplus; 0-1,5
Anionen
Cl&supmin; 90-115
l-Lactat&supmin; 0-55
Pyruvat 0-55
d-Betahydroxybutyrat 0-55
Acetoacetat 0-55
mit der Maßgabe, daß in der Lösung die Gesamtmenge an l-Lactat, Pyruvat, d-Betahydroxybutyrat und/oder Acetoacetatanionen zwischen 0,1 bis 55 mM beträgt, wobei die Gesamtmenge der Kationen derart ist, daß die Lösung elektrisch neutral wird, mit der weiteren Maßgabe, daß die Lösung einen pH-Wert in einem Bereich von 6,0 bis 7,5 hat.
3. Eine Lösung für die Dialysetherapie, umfassend Wasser mit den folgenden darin gelösten Bestandteilen in den jeweilig angegebenen Mengen:
Bestandteile Mengen
Kationen (in mM)
Na&spplus; 130-145
K&spplus; 0-4
Ca²&spplus; 0,5-2,0
Mg²&spplus; 0-1,0
Anionen
Cl&supmin; 90-120
l-Lactat&supmin; 0-55
Pyruvat 0-55
d-Betahydroxybutyrat 0-55
Acetoacetat 0-55
mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge an l-Lactat, Pyruvat, d-Betahydroxybutyrat und/oder Acetoacetatanionen in jeder Lösung zwischen 0,1 bis 55 mM beträgt, wobei die gesamte Anzahl der besagten Kationen derart ist, daß die Lösung elektrisch neutral wird, mit der weiteren Maßgabe, daß die Lösung einen pH-Wert von 5 bis 8,2 hat.
4. Die Lösung nach Anspruch 3, wobei die Lösung ferner zwischen 20 bis 55 mM Bicarbonatanionen enthält, wobei die Lösung auch eine ausreichende Menge an mindestens einem l-Lactat, Pyruvat, d-Betahydroxybutyrat und/oder Acetoacetatanionen enthält, die zumindestens teilweise durch die Zugabe zur Lösung von jeweils mindestens einer l-Milchsäure, Brenztraubensäure, d-Betahydroxybuttersäure und/oder Acetessigsäure in einer Gesamtmenge die ausreichend ist, um einen pH-Wert in einem Bereich von 5 bis 8,2 zu erreichen, und wobei diese Lösung eine ausreichende Menge an nicht-ionischen, gelösten Nährstoffen enthält, um eine Milliosmolarität von 250 bis 550 mOsmol/Liter zu erreichen.
5. Die Lösung gemäß Anspruch 3, wobei die Lösung ferner 25 bis 55 mM Bicarbonatanionen enthält und wobei die Lösung ferner eine ausreichende Menge von mindestens einem l-Lactat, Pyruvat, d-Betahydroxybutyrat und/oder Acetoacetatanionen enthält, die durch die Zugabe zur Lösung von jeweils mindestens einer l-Milchsäure, Brenztraubensäure, d-Betahydroxybuttersäure und/oder Acetoessigsäure in einer Gesamtmenge, die ausreichend ist, um einen pH-Wert in einem Bereich von 5,5 bis 7,5 zu erreichen und wobei die Lösung ferner eine ausreichende Menge an nicht-ionischen gelösten Nährstoffen enthält, um eine Milliosmolarität von 260 bis 550 mOsmol/Liter zu erreichen.
DE3686718T 1985-12-18 1986-12-18 Flüssigkeitstherapie mit 1-Laktat- und/oder Pyruvat-Anionen. Expired - Lifetime DE3686718T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81091885A 1985-12-18 1985-12-18
US810918 1985-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3686718D1 DE3686718D1 (de) 1992-10-15
DE3686718T2 true DE3686718T2 (de) 1993-04-22
DE3686718T3 DE3686718T3 (de) 2005-11-17

Family

ID=25205036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3686718T Expired - Lifetime DE3686718T3 (de) 1985-12-18 1986-12-18 Flüssigkeitstherapie mit 1-Laktat- und/oder Pyruvat-Anionen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5100677A (de)
EP (1) EP0249667B2 (de)
JP (1) JPS63502274A (de)
CN (1) CN86108978A (de)
AT (1) ATE80303T1 (de)
AU (4) AU6776887A (de)
DE (1) DE3686718T3 (de)
ES (1) ES2052495T5 (de)
GR (1) GR3006492T3 (de)
IL (1) IL81030A0 (de)
WO (1) WO1987003808A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38604E1 (en) * 1984-06-22 2004-09-28 Btg International Limited Fluid therapy with L-lactate and/or pyruvate anions
US6020007A (en) * 1984-06-22 2000-02-01 Btg International Limited Fluid therapy with l-lactate and/or pyruvate anions
US5719119A (en) * 1985-12-18 1998-02-17 British Technology Group, Ltd. Parenteral nutrition therapy with amino acids
FR2619715A1 (fr) * 1987-08-25 1989-03-03 Bayle Francois Serum glucose polyionique iso-osmotique
US5310768A (en) * 1987-10-29 1994-05-10 Ab Erik Vinnars Method for improving the glutamine content in skeletal muscle and composition therefore
BE1001209A3 (fr) * 1987-11-19 1989-08-22 Solvay Compositions pharmaceutiques contenant un derive de l'acide 3-hydroxybutanoique choisi parmi les oligomeres de cet acide et les esters de cet acide ou de ces oligomeres avec du 1,3-butanediol.
US5292774A (en) * 1988-07-26 1994-03-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Substitution fluid preparation comprising 3-hydroxy-butyric acid (β-hydroxybutric acid) and its salts
US5112622A (en) * 1990-01-19 1992-05-12 Kopp Klaus F Intravenous solutions for influencing renal function and for maintenance therapy
EP0658353A1 (de) * 1993-11-19 1995-06-21 Bertold Dr. Reinhardt Pyruvathaltige CAPD- und Substitutionslösungen sowie pyruvathaltige Dialysierflüssigkeiten
JP3636468B2 (ja) * 1994-07-01 2005-04-06 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 生化学的にバランスさせた腹膜透析溶液
DE19549420A1 (de) * 1995-04-27 1997-09-18 Braun Melsungen Ag Verfahren zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose Faktor alpha (TNF alpha) und bakteriellen Lipopolysacchariden (LPS) aus Vollblut oder/und Blutplasma
US6417231B1 (en) 1996-12-23 2002-07-09 Frank L. Greenway Method and composition for delivering therapeutically effective amounts of pyruvate to a mammal
US6323237B1 (en) 1997-03-17 2001-11-27 Btg International Limited Therapeutic compositions
US6316038B1 (en) 1997-03-17 2001-11-13 Btg International Limited Therapeutic compositions
US20090253781A1 (en) * 2002-05-24 2009-10-08 Btg International Limited Therapeutic compositions
DE19859771C1 (de) * 1998-12-23 2000-08-24 Sueddeutsche Kalkstickstoff Wasserlösliche, stabile Brenztraubensäure(-salze)-enthaltende Formulierung
US7186420B2 (en) * 1999-04-26 2007-03-06 Edwards Lifesciences Corporation Multi-part substitution infusion fluids and matching anticoagulants
US8105258B2 (en) * 1999-04-26 2012-01-31 Baxter International Inc. Citrate anticoagulation system for extracorporeal blood treatments
US6309673B1 (en) 1999-09-10 2001-10-30 Baxter International Inc. Bicarbonate-based solution in two parts for peritoneal dialysis or substitution in continuous renal replacement therapy
US6846842B2 (en) * 1999-10-07 2005-01-25 Beth Israel Deconess Medical Center, Inc. Pyruvate ester composition and method of use for resuscitation after events of ischemia and reperfusion
JP2004527529A (ja) * 2001-04-04 2004-09-09 クリティカル セラピューティックス インコーポレイテッド 急性腎不全を予防するための方法
AU2002314847A1 (en) 2001-05-31 2002-12-09 Upsher-Smith Laboratories, Inc. Dermatological compositions and methods comprising alpha-hydroxy acids or derivatives
US7122210B2 (en) 2002-01-11 2006-10-17 Baxter International Inc. Bicarbonate-based solutions for dialysis therapies
US20030232884A1 (en) * 2002-04-17 2003-12-18 Critical Therapeutics, Inc. New pharmaceutical formulation
US7445801B2 (en) 2002-06-07 2008-11-04 Baxter International Inc. Stable bicarbonate-based solution in a single container
IL151169A0 (en) * 2002-08-09 2003-04-10 Talgon Invest Ltd A peritoneal dialysis solution
US20040121982A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Leo Martis Biocompatible dialysis fluids containing icodextrins
BRPI0409867A (pt) * 2003-05-01 2006-05-16 Innogene Kalbiotech Pte Ltd composição farmacêutica contendo lactato e usos da mesma
US7132221B2 (en) * 2003-09-12 2006-11-07 Headway Technologies, Inc. Method to print photoresist lines with negative sidewalls
ES2246690B1 (es) * 2004-03-30 2007-04-01 Jose Luis Pelluz Garcia Composicion de plasma sanguineo.
ES2246691B1 (es) * 2004-03-30 2007-04-01 Jose Luis Dieter De Shart, S.L. Composicion de acido l(+)-lactico de origen natural y organico.
GB0420856D0 (en) * 2004-09-20 2004-10-20 Ketocytonyx Inc Cns modulators
US20050276868A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Bart Degreve Bicarbonate-based peritoneal dialysis solutions
EP1778213B1 (de) 2004-07-16 2017-04-05 BTG International Limited Verfahren zur herstellung oligomerer verbindungen
EP1778615A4 (de) * 2004-07-20 2010-01-06 Btg Int Ltd Oligomere ketonverbindungen
WO2006012490A2 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Ketocytonyx Inc. Ketogenic saccharides
US20070281892A1 (en) * 2004-09-21 2007-12-06 Martin Keith F Dopaminergic Mimetics
EP1793813A4 (de) * 2004-09-21 2011-05-18 Btg Int Ltd Behandlung von adhd
US7935070B2 (en) 2005-01-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care North America Systems and methods for dextrose containing peritoneal dialysis (PD) solutions with neutral pH and reduced glucose degradation product
BRPI0621528A2 (pt) * 2006-04-03 2011-12-13 Innogene Kalbiotech Pte Ltd composição farmacêutica contendo lactato e cálcio, e usos da mesma
CN101677996A (zh) * 2007-04-12 2010-03-24 明尼苏达大学董事会 缺血/再灌注保护组合物和使用方法
US7754247B2 (en) * 2007-05-29 2010-07-13 University Of South Carolina Resuscitation fluid
US20120064178A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 Carolyn Flora Anne Dean Cell-8 Solution
US9585810B2 (en) 2010-10-14 2017-03-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions with integrated inter-chamber diffuser
US8557301B2 (en) * 2011-07-01 2013-10-15 Drip Drop, Inc. Oral rehydration composition
US11241403B2 (en) 2016-03-11 2022-02-08 Axcess Global Sciences, Llc Beta-hydroxybutyrate mixed salt compositions and methods of use
US10245242B1 (en) 2017-11-22 2019-04-02 Axcess Global Sciences, Llc Non-racemic beta-hydroxybutyrate compounds and compositions enriched with the R-enantiomer and methods of use
US10973792B2 (en) 2019-02-13 2021-04-13 Axcess Global Sciences, Llc Racemic beta-hydroxybutyrate mixed salt-acid compositions and methods of use
US11185518B2 (en) 2017-12-19 2021-11-30 Axcess Global Sciences, Llc S-beta-hydroxybutyrate compounds and compositions enriched with S-enantiomer
US10736861B2 (en) 2016-03-11 2020-08-11 Axcess Global Sciences, Llc Mixed salt compositions for producing elevated and sustained ketosis
US10596131B2 (en) 2017-11-22 2020-03-24 Axcess Global Sciences, Llc Non-racemic beta-hydroxybutyrate compounds and compositions enriched with the R-enantiomer and methods of use
US10596130B2 (en) 2017-12-19 2020-03-24 Axcess Global Sciences, Llc Non-racemic beta-hydroxybutyrate compounds and compositions enriched with the S-enantiomer and methods of use
US10245243B1 (en) 2017-12-19 2019-04-02 Axcess Global Sciences, Llc Non-racemic beta-hydroxybutyrate compounds and compositions enriched with the S-enantiomer and methods of use
US10596129B2 (en) 2017-11-22 2020-03-24 Axcess Global Sciences, Llc Non-racemic beta-hydroxybutyrate compounds and compositions enriched with the R-enantiomer and methods of use
US10973786B2 (en) 2016-03-11 2021-04-13 Axcess Global Sciences, Llc R-beta-hydroxybutyrate, S-beta-hydroxybutyrate, and RS-beta-hydroxybutyrate mixed salt compositions
US10292952B2 (en) * 2016-03-11 2019-05-21 Axcess Global Sciences, Llc Mixed salt compositions for maintaining or restoring electrolyte balance while producing elevated and sustained ketosis
US11103470B2 (en) 2017-11-22 2021-08-31 Axcess Global Sciences, Llc Non-racemic beta-hydroxybutyrate compounds and compositions enriched with the R-enantiomer and methods of use
US12109182B2 (en) 2016-04-19 2024-10-08 Axcess Global Sciences, Llc Administration of R-beta-hydroxybutyrate and related compounds in humans
US10925843B2 (en) * 2018-04-18 2021-02-23 Axcess Global Sciences, Llc Compositions and methods for keto stacking with beta-hydroxybutyrate and acetoacetate
US11806324B2 (en) 2018-04-18 2023-11-07 Axcess Global Sciences, Llc Beta-hydroxybutyric acid compositions and methods for oral delivery of ketone bodies
US10307398B2 (en) 2016-09-20 2019-06-04 Regents Of The University Of Minnesota Resuscitation composition and methods of making and using
US12090129B2 (en) 2017-11-22 2024-09-17 Axcess Global Sciences, Llc Non-racemic beta-hydroxybutyrate compounds and compositions enriched with the R-enantiomer and methods of use
US11202769B2 (en) 2017-11-22 2021-12-21 Axcess Global Sciences, Llc Ketone body esters of s-beta-hydroxybutyrate and/or s-1,3-butanediol for modifying metabolic function
US11944598B2 (en) 2017-12-19 2024-04-02 Axcess Global Sciences, Llc Compositions containing s-beta-hydroxybutyrate or non-racemic mixtures enriched with the s-enatiomer
US11419836B2 (en) 2019-02-13 2022-08-23 Axcess Global Sciences, Llc Racemic and near racemic beta-hydroxybutyrate mixed salt-acid compositions
US10980772B2 (en) 2018-08-27 2021-04-20 Axcess Global Sciences, Llc Compositions and methods for delivering tetrahydrocannabinol and ketone bodies
US11241401B2 (en) 2020-02-06 2022-02-08 Axcess Global Sciences, Llc Enantiomerically pure r-beta-hydroxybutyrate mixed salt-acid compositions
US11129802B2 (en) 2018-08-27 2021-09-28 Axcess Global Sciences, Llc Compositions and methods for delivering cannabidiol and ketone bodies
US12167993B2 (en) 2019-06-21 2024-12-17 Axcess Global Sciences, Llc Non-vasoconstricting energy-promoting compositions containing ketone bodies
US11950616B2 (en) 2019-06-21 2024-04-09 Axcess Global Sciences, Llc Non-vasoconstricting energy-promoting compositions containing ketone bodies
US11033553B2 (en) 2019-06-21 2021-06-15 Axcess Global Sciences, Llc Non-vasoconstricting energy-promoting compositions containing ketone bodies
US11969430B1 (en) 2023-03-10 2024-04-30 Axcess Global Sciences, Llc Compositions containing paraxanthine and beta-hydroxybutyrate or precursor for increasing neurological and physiological performance
US12186297B2 (en) 2020-08-26 2025-01-07 Axcess Global Sciences, Llc Compositions and methods for increasing lean-to-fat mass ratio
US20240325330A1 (en) * 2021-07-08 2024-10-03 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale New method to treat acidosis related diseases with acetoacetate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993750A (en) * 1974-12-20 1976-11-23 Research Corporation Aqueous hypertonic solution and compositions useful for preparation of same
US4308255A (en) * 1980-03-24 1981-12-29 Haemophor Corporation Balanced oncotic pressure fluid
EP0108820B1 (de) * 1982-11-10 1986-10-08 Laevosan-Gesellschaft m.b.H. Infusionslösungen zur Herztherapie
IT1214872B (it) 1984-04-06 1990-01-18 Mariano Feriani Sacca contenente due o piu'sostanze per infusione ad uso medicale, poste in scomparti separati, comprendente mezzi atti a consentire la miscelazione di tali sostanze solo al momento dell'uso.
EP0185759B2 (de) * 1984-06-22 2004-06-02 Btg International Limited Elektrolytlösungen und deren (in vivo) verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3686718T3 (de) 2005-11-17
AU6776887A (en) 1987-07-15
AU2488097A (en) 1997-08-21
ATE80303T1 (de) 1992-09-15
AU6855890A (en) 1991-03-14
GR3006492T3 (de) 1993-06-21
EP0249667A1 (de) 1987-12-23
DE3686718D1 (de) 1992-10-15
EP0249667B1 (de) 1992-09-09
EP0249667B2 (de) 2004-12-29
CN86108978A (zh) 1987-11-04
JPS63502274A (ja) 1988-09-01
US5100677A (en) 1992-03-31
ES2052495T5 (es) 2005-07-16
ES2052495T3 (es) 1994-07-16
WO1987003808A1 (en) 1987-07-02
AU6066994A (en) 1994-06-23
IL81030A0 (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686718T2 (de) Fluessigkeitstherapie mit 1-laktat- und/oder pyruvat-anionen.
DE3917251C2 (de)
EP0935967B1 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
DE60030682T3 (de) Zweiteilige Bicarbonatlösung für die Peritonealdialyse oder als Substitutionslösung für die kontinuierliche Nierensubstitutionstherapie
DE69029388T2 (de) Histidin gepufferte peritonealdialyselösung
DE69824861T2 (de) Glukose enthaltende zubereitung
EP1038552B1 (de) Lösung, insbesondere für Hämo- oder Peritonealdialyse, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE602004002585T2 (de) Laktathaltige pharmazeutische Zusammensetzung und deren Verwendungen
US6020007A (en) Fluid therapy with l-lactate and/or pyruvate anions
DE69103029T2 (de) Intravenöse Lösungen zur Beeinflussung der Nierenfunktion und zur Instandhaltungstherapie.
EP1354607B1 (de) Kombination von zwei Einzellösungen für die Peritonealdialyse und sie enthaltender Doppelkammerbeutel
DE102010012281A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend substituiertes 6-Deoxy-6-sulfanylcyclodextrin
DE2546474A1 (de) Injizierbares pharmazeutisches thyroxinpraeparat und verfahren zu dessen herstellung
EP2753338A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend carboxylierte stärke
DE1086012B (de) Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden Vitamin-B-Praeparaten
USRE38604E1 (en) Fluid therapy with L-lactate and/or pyruvate anions
CA1304688C (en) Fluid therapy with 1-lactate and/or pyruvate anions
DE3705874A1 (de) Darmspuelloesung
DE2642714C2 (de) Parenteral anwendbare wässrige Kohlenhydratlösung
DE2242793A1 (de) Blutplasmaexpander
AU1496600A (en) Fluid therapy with L-lactate and/or pyruvate anions
EP0195354A2 (de) Wässrige Lösung zur urodynamischen Untersuchung der Harnblase und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTG INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB

8381 Inventor (new situation)

Free format text: VEECH, RICHARD L., ROCKVILLE, MD., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings