[go: up one dir, main page]

DE69025053T2 - Einrichtung zur Blutreinigung - Google Patents

Einrichtung zur Blutreinigung

Info

Publication number
DE69025053T2
DE69025053T2 DE69025053T DE69025053T DE69025053T2 DE 69025053 T2 DE69025053 T2 DE 69025053T2 DE 69025053 T DE69025053 T DE 69025053T DE 69025053 T DE69025053 T DE 69025053T DE 69025053 T2 DE69025053 T2 DE 69025053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrafiltrate
filter
blood
substances
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69025053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025053D1 (de
Inventor
Renzo Gervasio
Paolo Ghezzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellco SRL
Original Assignee
Bellco SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellco SRL filed Critical Bellco SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69025053D1 publication Critical patent/DE69025053D1/de
Publication of DE69025053T2 publication Critical patent/DE69025053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • A61M1/3417Diafiltration using distinct filters for dialysis and ultra-filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3486Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Reinigung von Blut, beispielsweise bei Patienten, die unter einer Niereninsuffizienz leiden.
  • In diesem Zusammenhang stellt die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Weiterentwicklung jener Lösung dar, die im italienischen Gebrauchsmuster 198.528 beschrieben ist.
  • Bei dieser Lösung gemäß dem Stand der Technik, die einen beträchtlichen klinischen Erfolg erzielt hat, strömt das zu reinigende Blut durch ein Hämofiltrationselement und ein Hämodialyseelement, die zur Strömung des Bluts in Serie (in Kaskade) liegen.
  • In beiden Elementen wird das zu reinigende Blut mit Membranen in Berührung gebracht, die einen bestimmten Durchlässigkeitsgrad im Hinblick auf toxische Substanzen besitzen, die beseitigt werden sollen. Die toxischen Substanzen können die Membran mit zwei bestimmten physikalischen Vorgängen durchdringen, d.h. durch Diffusion oder durch Konvektion.
  • Im Hämodialyseelement ist der dominierende Vorgang die Diffusion. Tatsächlich wird die Hämodialyse mit Membranen, die beispielsweise aus jenem Material bestehen, das unter der Warenbezeichnung "Cuprophan" oder ähnliches bekannt ist, und mit einem Kreislauf ausgeführt, bei dem an einer Seite der Membranen das zu reinigende Blut und an der anderen Seite eine Waschlösung strömt. Die verwendeten Membranen besitzen hohe Diffusionskoeffizienten für kleine Moleküle, beispielsweise von Harnstoff, und niedrige Diffusionskoeffizienten für mittelgroße Moleküle (Molekulargewicht über 1000). Ihre Ultrafiltrationskoeffizienten sind niedrig. Die Reinigung, die man mit einer Hämodialyse beim behandelten Patienten erreicht, ist im Hinblick auf Harnstoff gut, hinsichtlich toxischer Substanzen mit mittelgroßem Molekulargewicht aber gering, wobei ein begrenzter Verlust an Körpergewicht auftritt.
  • Der dominante Vorgang im Hämofiltrationselement ist die Konvektion. Tatsächlich erfolgt die Hämofiltration mit sehr porösen Kunststoffmembranen und mit einem Blutkreislauf, der über die Membran einen Druckgradienten erzeugt und das Ultrafiltrat beseitigt, ohne daß eine Waschlösung benötigt wird. Große Flüssigkeitsmengen werden daher beseitigt (etwa 20-30 Liter während einer kompletten Behandlung), wobei sowohl die kleinen als auch die mittelgroßen Moleküle darin mitgeführt werden. Um den übermäßigen Wasserverlust zu kompensieren, müssen daher dem Blut des Patienten dauernd geeignet zusammengesetzte Lösungen mit einer Infusion verabreicht werden, um den gewünschten endgültigen Verlust an Körpergewicht zu erreichen.
  • Weiters gibt es kombinierte Reinigungsverfahren, beispielsweise die Hämodiafiltration, die mit einer Kombination des Hämodialyse- und des Hämofiltrationsverfahrens vergleichbar ist, die oben beschrieben wurden, wobei sie mit Membranen ausgeführt wird, die den bei der Hämofiltration verwendeten Membranen ähnlich sind. Dieses Verfahren ist mit einer Hämodialyse vergleichbar, wobei jedoch durch die größere Durchlässigkeit der verwendeten Membran die Ultrafiltration ausgeprägter ist (obwohl sie kleiner als jene ist, die bei der Hämofiltration auftritt), womit es notwendig ist, dem Blut eine geeignet zusammengesetzte Lösung mit einer Infusion zu verabreichen, um den Verlust zu kompensieren.
  • Beim oben erwähnten italienischen Gebrauchsmuster 198.528 beruht die Lösung auf einem kombinierten Hämodialyse/Hämofiltrations-Verfahren, wobei es einige beträchtliche Vorteile besitzt, beispielsweise die Tatsache, daß die beiden Filterelemente getrennt gesteuert werden können. Tatsächlich wird das Hämodialyseelement an ein normales Hämodialysegerät mit einem geringen oder keinem Druckgradienten über die Membran angeschlossen. Dem Hämofiltrationselement ist jedoch ein Blutkreislauf zugeordnet, der den Druckgradienten über die Membran aufgrund der Menge des gewünschten Ultrafiltrats errichtet.
  • Die geeignet zusammengesetzte Lösung, die den übermäßigen Verlust an Körpergewicht beim Patienten kompensiert, kann an einer Stelle im Blutkreislauf mit einer Infusion verabreicht werden, die zwischen den beiden Filtern liegt. Damit kann im Hämodialyseelement, das üblicherweise stromabwärts liegt, leicht ein genaues Gleichgewicht der Konzentration von Salzen im gereinigten Blut und in der Waschlösung errichtet werden. Tatsächlich werden Ionen (Natrium, Kalium usw.) leicht zwischen dem Blut und der Waschlösung durch die Membranen des Hämodialyseelements ausgetauscht. Beim Hämofiltrations- und Hämodiafiltrationsgerät ist es jedoch viel schwieriger, eine genaue Steuerung der Salzkonzentrationen im Blut zu erreichen, das dem Körper nach der Reinigung wieder zugeführt wird.
  • Schließlich ist der Gesamtwirkungsgrad des kombinierten Hämodialyse/Hämofiltrations-Geräts sehr hoch.
  • Die Notwendigkeit, daß eine geeignet zusammengesetzte Lösung mit einer Infusion verabreicht werden muß, um den Verlust an Körpergewicht zu kompensieren, der durch die Konvektion hervorgerufen wird, die bei der Hämofiltration dominiert, ruft jedoch im Betrieb Schwierigkeiten hervor.
  • US-A-3,579.441 offenbart ein Gerät zum Reinigen von Blut durch das Entfernen von schädlichen, darin enthaltenen Substanzen, wobei das Gerät zumindest ein Filterelement, durch das die Strömung des zu reinigenden Bluts fließen soll, um einen Reinigungsschritt durch die Ausbildung einer Menge eines Ultrafiltrats durchzuführen, das aus der Strömung entfernt wird und die Substanzen enthält, eine Kompensationseinrichtung, um in den Blutstrom eine Infusionslösung einzuleiten, um zumindest teilweise die Menge des entfernten Ultrafiltrats zu kompensieren, sowie ein Regeneratorelement aufweist, das zwischen dem Filterelement und der Kompensationseinrichtung liegt, um auf das Ultrafiltrat einzuwirken, um die Substanzen davon zu entfernen, wobei nach der Entfernung der Substanzen zumindest ein Teil des Ultrafiltrats dazu verwendet werden kann, um die Infusionslösung herzustellen. Eine ähnliche Veröffentlichung findet sich in EP-A-0,111.696 und US-A-4,397.747.
  • Einerseits sind Probleme hinsichtlich von Kosten und Lagerung, was die Aufbauten für die Behandlung von Nierenkrankheiten betrifft, ersichtlich, wobei aber auch die Infusion der Lösung hinsichtlich von pyrogenen Wirkungen und ähnlichem nicht ungefährlich ist. Weiters tritt in jedem Fall eine gewisse Schwierigkeit bei der genauen Regelung der Elektrolytdaten der Kompensationslösung auf, um ein Ungleichgewicht zu verhindern, wenn sie dem Körper des Patienten mit einer Infusion wieder verabreicht wird.
  • Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, das beispielsweise aus IT-U-198.528 bekannt ist, auf die oben bereits Bezug genommen wurde. Ein im wesentlichen ähnlicher Aufbau ist in EP-A-0,22.709 angedeutet.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu liefern, mit der die oben erwähnten Probleme ideal gelöst werden, ohne die Vorteile des oben beschriebenen kombinierten Hämodialyse/Hämofiltrations- Verfahrens zu vernachlässigen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Gegenstand mit einem Gerät erreicht, das jene weiteren Merkmale besitzt, die besonders im beiliegenden Anspruch 1 beansprucht werden. Weiters betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren, wie es im Anspruch 15 beansprucht wird.
  • Die Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
  • Fig. 1 vereinfacht den Aufbau einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 2a, 2b, 3a und 3b Diagramme, in denen der Wirkungsgrad der Reinigung dargestellt ist, der erfindungsgemäß erreicht werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Gerät, um Blut mit einem kombinierten Hämodialyse/Hämofiltrations-Verfahren zu reinigen, allgemein mit der Bezugsziffer 1 versehen.
  • Im wesentlichen enthält das Gerät 1 ein Hämofiltrationselement 2 sowie ein Hämodialyseelement 3, die zwischen einem Einlaßverbinder 4 und einem Auslaßverbinder 5 zur Flüssigkeitsströmung in Serie (in Kaskade) liegen, um das Gerät in einen Strömungskreis einzubinden, der das zu reinigende Blut vom Körper des Patienten ableitet und nachher das gereinigte Blut dem Körper des Patienten wieder zuführt.
  • Für eine ausführliche Beschreibung dieser Elemente sei auf das oben erwähnte italienische Gebrauchsmuster 198.528 sowie auf die darin beanspruchten technischen Lösungen verwiesen.
  • Dies gilt auch für den Aufbau eines Rohrkanals 6, mit dem die Elemente 2 und 3 verbunden sind, wobei er sie tatsächlich zu einer einzigen Vorrichtung integriert.
  • Kurz gesagt: das zu reinigende Blut, das in das Hämofiltrationselement 2 durch den Einlaßverbinder 4 eingeleitet wird, strömt nach der Hämofiltration in den Kanal 6 und damit in das Hämodialyseelement 3, das im Hinblick auf die Flüssigkeitsströmung stromabwärts angeordnet ist und das gereinigte Blut über den Auslaßverbinder 5 abgibt.
  • Die Ultrafiltrationsprodukte (das Ultrafiltrat), die von der Wirkung des Elements 2 stammen, werden über einen Auslaßverbinder 7 abgegeben.
  • Mit dem Anschluß 8 kann jedoch in den Kanal 6 eine geeignet zusammengesetzte Reinfusionslösung eingeleitet werden, so daß sie in das Hämodialyseelement 3 strömen kann, um die durch die Ultrafiltration hervorgerufenen Verluste teilweise oder vollständig zu kompensieren. Erfindungsgemäß wird diese Lösung durch die Regeneration des Ultrafiltrats erzeugt, die mit Kriterien erfolgt, die später beschrieben werden.
  • In Übereinstimmung mit einer bekannten Lösung sind jedoch Einlaß- und Auslaßverbinder, die mit der Bezugsziffer 9 bzw. 10 versehen sind, für den Durchfluß der Waschlösung vorgesehen, um im Element 3 das Hämodialyseverfahren auszuführen.
  • Im wesentlichen beruht die Erfindung auf der Verwirklichung, daß das vom Auslaß 7 des Elements 2 abgezogene Ultrafiltrat dadurch regeneriert werden kann, daß es einen Filter (ein Regeneratorelement) 11 durchläuft, so daß es als Infusionslösung verwendet werden kann. Gemäß dem Stand der Technik wird andererseits diese Lösung, die pharmazeutisch hergestellt wird, von außen genommen.
  • Genauer gesagt: der Ultrafiltratausgang durch den Verbinder 7 wird dem Filter 11 über eine Pumpe 12 zugeführt. Die Pumpe besitzt einen Ablaßanschluß 13, um einen Teil des Ultrafiltrats nach außen abzugeben, wenn dies aus verschiedenen Gründen (beispielsweise am Beginn des Reinigungszyklus usw.) notwendig sein sollte. Das über den Anschluß 13 abgelassene Ultrafiltrat wird in einem Ablaßbehälter V gesammelt.
  • Ein Behälter, der mit der Bezugsziffer 14 versehen ist, dient dazu, um elektrolytische Lösungen und/oder Pufferlösungen aufzunehmen, die von einer Pumpe 16 über eine Leitung 15 gepumpt werden können, die sich in die zum Verbinder 8 führende Leitung öffnet, um dem regenerierten Ultrafiltratausgang vom Filter 11 beigegeben zu werden.
  • Statt die Lösung zur Leitung 15 zu leiten, die im Hinblick auf die Flüssigkeitsströmung stromaufwärts des Hämodialyseelements 3 endet, kann sie auch durch eine Leitung 17 geleitet werden, die stromabwärts des Elements 3 mündet, bevor das gereinigte Blut dem Körper des Patienten wieder zugeführt wird.
  • Dies gilt auch für den Aufbau eines sogenannten "pufferfreien" Systems 18 für die Behandlung von Elektrolyten und Pufferlösungen stromabwärts der gesamten Hämofiltration/Hämodialyse-Einheit. In diesem Fall erfolgt dies über die Leitung 17.
  • Bei der Lösung gemäß der Erfindung wird das Ultrafiltrat, das mit dem Druckgradienten während des Durchgangs von Blut durch das Element 2 erzeugt wird und Lösungen mit mittelgroßem Molekulargewicht (einschließlich Beta-2-Mikroglobulin) enthält, während des Durchgangs durch den Filter 11 regeneriert. Bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform wird dieser im wesentlichen von einer Kartusche mit beschichteter oder - besser - unbeschichteter Aktivkohle gebildet, die jene gelösten Stoffe durch eine Adsorption zurückhalten kann, die im Ultrafiltrat enthalten sind.
  • Der Filter 11 kann vorzugsweise von einer (unbeschichteten) Kohle- Hämoperfusionskartusche gebildet werden, die jahrelang unter der Warenbezeichnung Detoxyl 2 von Sorin Biomedica S.p.a., Saluggia (Vercelli), Italien, vertrieben wurde.
  • Das auf diese Weise gereinigte Ultrafiltrat kann dann als Reinfusionsiösung verwendet und dem Patienten wieder verabreicht werden.
  • Die sehr schweren Moleküle der gelösten Stoffe werden daher folgendem Verfahren unterworfen:
  • - Entfernung vom Blut durch Hämofiltration,
  • - Reinigung durch Adsorption auf Kohle,
  • - Verabreichung an den Patienten in gereinigter Form.
  • Eine "endogene" Ersatzflüssigkeit, die Elektrolyte und Bikarbonate enthält, kann hergestellt und mit sichtbaren Vorteilen die "exogene" physiologische Elektrolytlösung (normalerweise pharmazeutisch hergestellt) ersetzen, die gemäß dem Stand der Technik verwendet wird.
  • Die Adsorption erfolgt am Ultrafiltrat, das keine roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen, Fibrinogen, Proteine usw. enthält. Probleme der Bioverträglichkeit, die Aktivkohle in der Vergangenheit gegenüber Blut gezeigt hat, treten bei der Lösung gemäß der Erfindung nicht auf. Diese Probleme brachten einige Leute dazu, die Verwendung von Filterkartuschen vorzuschlagen, die Aktivkohle besitzen, die mit verschiedenen Materialien (Kollodium usw.) beschichtet sind, wobei jedoch die Endergebnisse nicht zufriedenstellend waren.
  • (Unbeschichtete) Aktivkohle zeigt eine ausgezeichnete Fähigkeit, die im Ultrafiltrat enthaltenen gelösten Stoffe zu adsorbieren, besonders was Beta-2-Mikroglobulin und Myoglobin betrifft (Molekulargewicht von etwa 20.000 Dalton).
  • In jedem Fall wird die Gefahr, daß der Patient beim Wiedereinleiten des gereinigten Ultrafiltrats Aktivkohlekornchen erhält, mit einem Filterelement von geeigneter Porosität beseitigt, das beispielsweise aus einer Gaze bestehen kann, die dem Ausgang des Filters zugeordnet ist. Ein derartiger Filter ist normalerweise im oben erwähnten Detoxyl-Produkt vorgesehen.
  • Im allgemeinen wird die Aktivkohle des Filters 11 aus verschiedenen natürlichen Substanzen (Holzkohle, Steinkohle, Torf, Erdöl usw.) hergestellt, die Oxydationsverfahren unterworfen wurden, die ihnen ein gutes Adsorptionsvermögen verleihen. Das Endprodukt besitzt die Form von Mikrokörnchen, von denen jedes eine Vielzahl von kleinen Kanälen besitzt, die an der Oberfläche in entsprechende Poren münden. Die mit diesem Aufbau entwickelte Berührungsfläche ist sehr groß, bis zu 1000m² pro Gramm Kohlenstoff. Die Moleküle werden durch physikalischchemische Vorgänge adsorbiert, die im wesentlichen aus dem Einfangen der Moleküle in den Kanälen bestehen. Das Adsorptionsspektrum von Aktivkohle erstreckt sich zu Substanzen mit einem Molekulargewicht zwischen 100 und 20.000 Dalton. Die Maximaladsorption liegt bei Molekülen mit einem Gewicht zwischen 300 und 1500 Dalton, die klinisch als "mittlere Moleküle" bezeichnet werden, die bei urämischen Patienten in abnormen Mengen vorhanden sind und mit der Dialysemembran (Element 3) durch Diffusionsvorgänge unvollständig beseitigt werden.
  • Wie bereits erwähnt, muß Aktivkohle in der beschriebenen Form so betrachtet werden, daß sie eine geringe Bioverträglichkeit und damit eine sehr geringe Hämoverträglichkeit besitzt. Tatsächlich verursacht sie bei Berührung mit Blut eine Verarmung der Erythrozyten, Plättchen, weißen Blutkörperchen, Fibrinogen und anderer Substanzen von biologischem Wert. Weiters löst sie im Kreislauf Mikroembolien aus, die Rigor, Fieber und die Ansammlung von Kohlenstoff im retikuloendothelialen System der Patienten auslösen.
  • Aus diesen Gründen wurde vereinzelt Aktivkohle für eine Hämoperfusion bis in die 60-er Jahre verwendet, als Chang ein Verfahren zum Beschichten der einzelnen Körnchen mit einem Polymer vorschlug und ausführte, das auf Albumin und Zellulose (Kollodium) beruhte. Die häufigsten Beschichtungen sind Albumin, Zellulose und Methacrylat. Obwohl einerseits diese Beschichtungssysteme der Aktivkohle eine gute Bioverträglichkeit verleihen, schränken sie andererseits deren Adsorptionsvermögen ein, da die Beschichtung den Durchlaß von gelösten Stoffen mit größerem Molekulargewicht und vor allem von Beta-2-Mikroglobulin beschränkt, dessen Ansammlung im Körper eines urämischen Patienten sehr wichtig ist, um die typische Pathologie eines hämodialysierten Patienten zu bestimmen (Amybidose).
  • In dieser Hinsicht stellt sich diese Erfindung gegen die allgemeine Meinung der Technik, indem sie für den Filter 11 die bevorzugte Verwendung von unbeschichteter Aktivkohle vorschlägt, da der Filter nicht direkt mit dem Blut in Berührung gebracht wird, wobei er im Gegensatz dazu nur mit dem Hämofiltratausgang des Elements 2 in Berührung tritt.
  • Der Vorteil bei der Verwendung dieser Lösung ist besonders in den Diagrammen von Fig. 2a, 2b und 3a, 3b gezeigt, in denen die prozentuelle Adsorption von gelösten Stoffen mit hohem Molekulargewicht (typisch Myoglobin - Fig. 2a und 2b - und Vitamin B12 - Fig. 3a und 3b) als Funktion der Behandlungszeit t (in Minuten) dargestellt ist. Jedes Diagramm zeigt die Konzentrationsänderung des gelösten Stoffs (in mg/l) am Eingang (Vollinie) bzw. am Ausgang (strichliert) des Filterelements 11. Die Daten beziehen sich auf eine konstante Strömung Quf von 50ml/min der Lösung (in vitro). Fig. 2a und 3a zeigen jene Daten, die sich auf die Verwendung eines beschichteten Kohlefilters (300g) beziehen, beispielsweise Filter, die unter der Warenbezeichnung Emoadsorb von Biotech International, Bologna, Italien, vertrieben werden. Fig. 2b und 3b zeigen jene Ergebnisse, die man mit einem unbeschichteten Aktivkohlefilter (Detoxyl 2 - 85g) erhält. Die wesentlichen Vorteile, die von der Verwendung von unbeschichteter Aktivkohle stammen, sind in den Diagrammen deutlich zu sehen.
  • Selbstverständlich bleibt die Grundlage der Erfindung gleich, wobei Einzelheiten im Aufbau und Formen der Ausführungsform im Hinblick auf die beschriebenen und gezeigten stark verändert werden können, ohne dadurch vom Bereich dieser Erfindung abzuweichen. Dies gilt besonders für die Kriterien für den Aufbau des Filters 11, der auch in Übereinstimmung mit Lösungen ausgebildet werden kann, die sich von der beschriebenen Lösung unterscheiden, beispielsweise durch die Verwendung eines Filterelements, bei dem es sich um kein Kohlefilterelement handelt, beispielsweise eines Filters, der mit Umkehrosmose usw. arbeitet.

Claims (26)

1. Gerät zum Reinigen von Blut durch die Entfernung von schädlichen Substanzen, die darin enthalten sind, wobei das Gerät ein erstes Filterelement (2), durch das die zu reinigende Blutströmung geleitet wird, um durch Hämofiltration einen Reinigungsschritt auszuführen, bei dem eine Menge eines Ultrafiltrats erzeugt wird, das von der Strömung (7) entfernt wird und die schädlichen Substanzen aufweist, ein zweites Filterelement (3), das mit dem ersten Filterelement (2) im Hinblick auf die Flüssigkeitsströmung in Serie liegt, und durch das die zu reinigende Blutströmung geleitet wird, um durch Hämodialyse einen Reinigungsschritt auszuführen, sowie eine Kompensationseinrichtung (8, 17) aufweist, um in die Blutströmung eine Infusionslösung einzuleiten, um zumindest teilweise die Menge des Ultrafiltrats zu kompensieren, die entfernt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein Regeneratorelement (11) aufweist, das zwischen dem ersten Filterelement (2) und der Kompensationseinrichtung (8, 17) liegt, um auf das Ultrafiltrat einzuwirken, um die Substanzen davon zu entfernen, wobei nach der Entfernung der Substanzen zumindest ein Teil des Ultrafiltrats für die Herstellung der Infusionslösung verwendet werden kann.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (8) zwischen dem ersten Filterelement (2) und dem zweiten Filterelement (3) angeordnet ist.
3. Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (17) im Hinblick auf die Flüssigkeitsströmung stromabwärts des zweiten Filterelements (3) angeordnet ist.
4. Gerät gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Filterelement (3) im Hinblick auf die Flüssigkeitsströmung stromabwärts des ersten Filterelements (2) liegt.
5. Gerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Filterelement (2) eine Ablaßeinrichtung (13) zugeordnet ist, um wahlweise zumindest einen Teil des Ultrafiltrats vom Gerät (V) abzulassen.
6. Gerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationseinrichtung (8, 17) eine Speiseeinrichtung (14, 16, 18) zugeordnet ist, um eine weitere Menge einer Infusionslösung zuzuführen, die dem Ultrafiltratausgang des Regeneratorelements (11) beigegeben werden soll.
7. Gerät gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regeneratorelement (11) ein Filter ist.
8. Gerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter mit Umkehrosmose arbeitet.
9. Gerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (11) mit Adsorption arbeitet.
10. Gerät gemäß Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (11) ein Aktivkohlefilter ist.
11. Gerät gemäß Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filter (11) ein Hilfsfilter zugeordnet ist, um irgendwelche Bruchstücke jenes Materials zurückzuhalten, aus dem das Regeneratorelement (11) besteht und die vom Ultrafiltrat mitgeführt werden können.
12. Gerät gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (11) ein beschichteter Kohlefilter ist.
13. Gerät gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (11) ein unbeschichteter Kohlefilter ist.
14. Gerät gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regeneratorelement (11) in erster Linie dazu dient, um Substanzen mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 100 und etwa 20.000 Dalton, vorzugsweise zwischen etwa 300 und 1500 Dalton, vom Ultrafiltrat zu entfernen.
15. Verfahren zur Herstellung einer Menge einer Infusion, um zumindest teilweise eine Menge eines Ultrafiltrats zu kompensieren, das man von einer Blutmenge in einem Hämofiltrations-Reinigungsschritt erhalten hat, wobei das Ultrafiltrat schädliche Substanzen mitführt, die vom Blut entfernt werden sollen, wobei in Serie mit dem Hämofiltrations-Reinigungsschritt ein Hämodialyse- Reinigungsschritt ausgeführt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Schritt aufweist, um das Ultrafiltrat einer Regeneration (11) zu unterwerfen, um die Substanzen davon zu entfernen, so daß nach dem Entfernen der Substanzen zumindest ein Teil des Ultrafiltrats für die Herstellung der Infusionslösung verwendet werden kann.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hämodialyse-Reinigungsschritt (3) beim Blut nach (8) der Kompensation mit der Infusionslösung ausgeführt wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hämodialyse-Reinigungsschritt (3) beim Blut vor (17) der Kompensation mit der Infusionslösung ausgeführt wird.
18. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen Schritt aufweist, um wahlweise zumindest einen Teil des Ultrafiltrats abzulassen (V), bevor der Regenerationsschritt (11) ausgeführt wird.
19. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen Schritt aufweist, um dem Ultrafiltrat eine weitere Menge einer Infusionsiösung beizugeben (14, 16, 18), nachdem der Regenerationsschritt (11) ausgeführt wurde.
20. Verfahren gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerationsschritt durch Filtration (11) ausgeführt wird.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration (11) durch eine Umkehrosmose ausgeführt wird.
22. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Futration (11) durch Adsorption ausgeführt wird.
23. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Futration (11) durch Aktivkohle erfolgt.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß beschichtete Kohle verwendet wird.
25. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß unbeschichtete Kohle verwendet wird.
26. Verfahren gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen Schritt aufweist, um vom Ultrafiltrat in erster Linie Substanzen mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 100 und etwa 20.000 Dalton, vorzugsweise etwa zwischen 300 und 1500 Dalton, zu beseitigen.
DE69025053T 1990-03-09 1990-12-18 Einrichtung zur Blutreinigung Expired - Lifetime DE69025053T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67168A IT1241588B (it) 1990-03-09 1990-03-09 Apparecchiatura per la depurazione del sangue, particolarmente per il trattamento di pazienti affetti da insufficienza renale, e procedimentoo per produzione di liquido di reinfusione per emodiafiltrazione (hdf)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025053D1 DE69025053D1 (de) 1996-03-07
DE69025053T2 true DE69025053T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=11300159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025053T Expired - Lifetime DE69025053T2 (de) 1990-03-09 1990-12-18 Einrichtung zur Blutreinigung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0451429B1 (de)
JP (1) JP3011463B2 (de)
AT (1) ATE133342T1 (de)
DE (1) DE69025053T2 (de)
ES (1) ES2081968T3 (de)
GR (1) GR3019495T3 (de)
IT (1) IT1241588B (de)
RU (1) RU2086264C1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401421A (en) * 1993-06-03 1995-03-28 Blum; Robert Energy efficient water purification system
DE69515490T2 (de) * 1995-12-22 2000-09-07 Bellco S.P.A., Mirandola Dialysevorrichtung für Reinigung von Blut, speziell bei Patienten mit Organversagen
EP0787500B1 (de) * 1996-02-06 1999-12-01 BELLCO S.p.A. Vorrichtung zum extrakoporealen Entfernen von Toxinen, insbesondere Zytokinen
WO2000006292A1 (en) 1998-07-31 2000-02-10 Nephros, Inc. Method for efficient hemodiafiltration
US6406631B1 (en) * 1999-07-30 2002-06-18 Nephros, Inc. Two stage diafiltration method and apparatus
WO2001024849A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Membrana Gmbh Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts
EP1244480A1 (de) 1999-12-23 2002-10-02 Membrana GmbH Hemodiafiltrationssystem
US7291122B2 (en) 2000-03-24 2007-11-06 Immunocept, L.L.C. Hemofiltration methods for treatment of diseases in a mammal
US6787040B2 (en) 2000-05-16 2004-09-07 Immunocept, L.L.C. Method and system for colloid exchange therapy
EP1351756B1 (de) * 2000-12-20 2013-07-24 Nephros, Inc. Mehrstufiges hämodiafiltration/hämofiltrations-vorrichtung
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
JP4890761B2 (ja) 2002-07-19 2012-03-07 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法
CN1674955A (zh) * 2002-08-13 2005-09-28 阿尔比奥技术公司 选择性血浆交换治疗
EP1444998A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 B. Braun Medizintechnologie GmbH Behandlungsvorrichtung für eine biologische Flüssigkeit
JP4328902B2 (ja) * 2003-10-14 2009-09-09 鐘一 金 オンライン型大量液置換型血液透析器
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
JP4964133B2 (ja) * 2004-08-20 2012-06-27 ケイケイジェイ インコーポレイテッド 交換液を生成する2段階血液濾過
JP5332230B2 (ja) * 2007-02-22 2013-11-06 東レ株式会社 血液処理カラム
US9415150B2 (en) 2007-11-09 2016-08-16 Baxter Healthcare S.A. Balanced flow dialysis machine
US8062513B2 (en) 2008-07-09 2011-11-22 Baxter International Inc. Dialysis system and machine having therapy prescription recall
IT1390930B1 (it) 2008-07-11 2011-10-27 Sorin Group Italia Srl Circuito per la dialisi extracorporea con cassetta di tipo perfezionato
IT1392635B1 (it) * 2009-02-03 2012-03-16 Bellco S R L Con Unico Socio Trattamento ematico di ozonoterapia
IT1395706B1 (it) * 2009-09-10 2012-10-19 Bellco S R L Con Unico Socio Gruppo di emodiafiltrazione

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579441A (en) * 1968-04-19 1971-05-18 Hydronautics Blood purification by dual filtration
JPS583705B2 (ja) * 1980-07-18 1983-01-22 川澄化学工業株式会社 二重ロ過型血漿分離交換装置
DD206076A1 (de) * 1981-09-28 1984-01-18 Univ Leipzig Verfahren zur blutreinigung
DE3147377A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zur extrakorporalen entfernung von an eiweisskoerpern gebundenen toxinen
SE451946B (sv) * 1982-12-10 1987-11-09 Gambro Lundia Ab Anordning for avlegsnande av en eller flera fraktioner ur helblod, plasma eller liknande kroppsvetskor
FR2585251B1 (fr) * 1985-05-02 1989-10-20 Murisasco Antoine Procede et dispositif d'epuration d'un hemofiltrat
IT1182675B (it) * 1985-11-12 1987-10-05 Sorin Biomedica Spa Dispositivo di controllo per apparecchiature per la depurazione del sangue

Also Published As

Publication number Publication date
JP3011463B2 (ja) 2000-02-21
EP0451429A3 (en) 1992-03-18
ATE133342T1 (de) 1996-02-15
ES2081968T3 (es) 1996-03-16
RU2086264C1 (ru) 1997-08-10
JPH04220264A (ja) 1992-08-11
IT9067168A1 (it) 1991-09-09
IT1241588B (it) 1994-01-19
GR3019495T3 (en) 1996-07-31
EP0451429A2 (de) 1991-10-16
DE69025053D1 (de) 1996-03-07
EP0451429B1 (de) 1996-01-24
IT9067168A0 (it) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025053T2 (de) Einrichtung zur Blutreinigung
DE2827256C2 (de) Hämodialyse-Vorrichtung
DE3101159C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
US5194157A (en) Blood purifying equipment particularly for the treatment of patients suffering from renal insufficiency, and a method of producing a reinfusion liquid for haemodiafiltration (HDF)
DE60120761T2 (de) Hämodiafiltration/hämofiltrations-patronen
DE2642535C2 (de) Blutbehandlungssystem
DE69534830T3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines Flüssigkeitsfilter
EP3554577B1 (de) System zur extrakorporalen blutbehandlung und behandlungsvorrichtung
EP0776223B1 (de) Anordnung zur elimination von substanzen aus flüssigkeiten, insbesondere blut
DE69713667T2 (de) Medizinische Vorrichtung zur extrakorporalen Blut-oder Blutplasmabehandlung und Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
DE60037408T2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
EP0587101B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Aluminiumionen aus Blut und Lösung zur Verwendung in der Vorrichtung
DE69634141T2 (de) Adsorptive extrakoporale Entfernung von Zytokinen bei akutem Organversagen
WO2001047580A1 (de) Hemodiafiltrationssystem
DE3901446A1 (de) Hemodiafiltrationsvorrichtung
DE3006455C2 (de)
EP3681618B1 (de) Verfahren zum verarbeiten einer proteinhaltigen suspension oder proteinhaltigen lösung
DE3302383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
DE3879127T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen und starten einer austauschvorrichtung.
DE3110128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgiftung und regeneration von blut, blutbestandteilen und bei der blutreinigung anfallenden loesungen sowie kit fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE19854338B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nierenersatztherapie
EP0966980A3 (de) Methode zum schnellen Entfernen von fettlöslichen Zielmolekülen aus einer Kolloidlösung und Waschlösung für eine solche Methode
EP2440265B1 (de) Dialysevorrichtung
DE69314590T2 (de) Behandlung von Proteinhaltigen Körperflüssigkeiten
DE4102693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition