[go: up one dir, main page]

DE69321479T2 - Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung - Google Patents

Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung

Info

Publication number
DE69321479T2
DE69321479T2 DE69321479T DE69321479T DE69321479T2 DE 69321479 T2 DE69321479 T2 DE 69321479T2 DE 69321479 T DE69321479 T DE 69321479T DE 69321479 T DE69321479 T DE 69321479T DE 69321479 T2 DE69321479 T2 DE 69321479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
composition
derivatives
retinol
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69321479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321479D1 (de
Inventor
Clive Roderick Harding
Caroline Marian Lee
Ian Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10724621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69321479(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69321479D1 publication Critical patent/DE69321479D1/de
Publication of DE69321479T2 publication Critical patent/DE69321479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Anwendung einer Zusammensetzung für die lokale Behandlung von menschlicher Haut, um die Hautfarbe heller zu machen und die Reparatur von lichtgeschädigter Haut zu fördern und/oder die schädigenden Wirkungen von Ultraviolettlicht auf Haut zu vermindern oder zu verhindern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Behandlung von menschlicher Haut, die durch Bestrahlung mit Ultraviolettlicht geschädigt wurde, d.h. lichtgeschädigt, war in den letzten Jahren Gegenstand vieler Untersuchungen, insbesondere durch die Erkenntnis, daß Hautkrebs und andere Hautstörungen auftreten können, wenn die Bestrahlung mit Sonnenlicht übermäßig ist. Dieses Problem ist noch ernster geworden durch die Abreicherung der Ozonschicht, von der angenommen wird, das sie einen höheren Anteil an Ultraviolettstrahlung auf die Erdoberfläche durchläßt.
  • Die chronische Bestrahlung mit Sonnenlicht führt zu vielfachen negativen Wirkungen auf alle Struktuelemente der Haut. Die klinische Manifestation dieser Veränderungen, die kollektiv als Lichtalterung bekannt sind, ist eine schlaffe, trokkene, unelastische Haut, die faltig und fleckig ist, mit einer groben, rauhen Textur, ungleichmäßigen Farbe und veränderten Pigmentierung.
  • Flecken- oder Sprenkelbildung auf der Haut (Hyperpigmentation) beruht auf Veränderungen in den Melanocyten oder der Prozessierung von Melanin innerhalb der Population von Epidermiszellen. Diese pigmenterzeugenden Zellen, die anders als die Keratinocyten, an der Basis der Epidermis verbleiben, verlieren das normale Steuerungsvermögen mit der Alterung und erzeugen übermäßig Pigment. Dies führt zur Bildung von dichten perinukleären Klumpen von Melanin bei den langsam sich umsetzenden Keratinocyten innerhalb der Epidermis und es entwickeln sich Bereiche einer Hyperpigmentation oder "Altersflecken".
  • Bei der Therapie solcher überpigmentierten Haut sind bestimmte Lichtaufhellungsmittel, wie Koji-säure, Hydrochinon oder Ascorbinsäure wirksam in der Hemmung der Bildung von Melanin. Vitamin A-säure (Retinsäure) ist vorteilhaft für Hyperpigmentationsprobleme zur Normalisierung der Hautfarbe.
  • Auch durch Erhöhung des Zellumsatzes verhindert Vitamin Asäure die Ansammlung von Pigment innerhalb der sich schneller teilenden und wandernden Keratinocyten. Vitamin A-säure verbessert auch das pigmentreduzierende Potiential von üblichen Hautaufhellungsmitteln.
  • Die topische Anwendung von Vitamin A-säure hat jedoch einen großen Nachteil, da sie die Haut stark reizt und daher die Haut schädigen kann. Vitamin A-säure ist auch als Teratogen bekannt. Die empfohlene Verwendung, z.B. als verordnetes Arzneimittel zur Behandlung von Akne, beinhaltet eine sorgfältige Kontrolle, damit übermäßige Dosen vermieden werden, um die Nebenwirkungen, die auf der Haut auftreten können, einzuschränken. Auf gleiche Weise ist die Verwendung von Vitamin A-säure zur Aufhellung der Haut und zur Behandlung oder Verhütung von lichtgeschädigter Haut durch diese Nebenwirkungen stark eingeschränkt und aus diesem Grund wird sie nicht allgemein zur Verwendung in Kosmetikprodukten empfohlen.
  • Derwent-Abstract 92-062027, das sich auf J04009325 bezieht, beschreibt ein Material zur Hautaufhellung, das eine in Mannentake-Pilzmycel gezüchtete Substanz und/oder ein Extrakt davon und mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Ascorbinsäure, ihren Salzen oder Derivaten, Retinol, seinen Salzen oder Derivaten, Pyridoxin, seinen Salzen oder Derivaten, Panthothensäure, seinen Salzen oder Derivaten, und Tocopherol, seinen Salzen oder Derivaten, enthält.
  • WO 93/00085, die nach dem Prioritätstag der vorliegenden Erfindung veröffentlich wurde, offenbart Hautpflegezusammensetzungen, die einen Wasser-in-Öl-Emulsionsgrundstoff umfassen, der Retinoide und Antioxidantien und möglicherweise Komplexierungsmittel enthält. Die Antioxidantien und/oder Komplexierungsmittel dienen dazu, den Abbau des Retinoids zu verhindern und dadurch eine gute Lagerfähigkeit des Produktes zu erzielen. Von den vielen möglichen Antioxidantien, die verwendet werden können, werden Ascorbinsäure und Hydrochinon erwähnt.
  • EP 512814 wurde auch nach dem Prioritätstag der vorliegenden Erfindung veröffentlicht. Sie betrifft topische Zusammensetzungen, um die Schädigungen von Ultraviolettlicht auf Haut zu verhindern oder zumindest zu vermindern, die 1- Hydroxycholecalciferol und/oder 1,25-Dihydroxycholecalciferol in Kombination mit einem Sonnenschutzmaterial und bevorzugt auch Retinol und/oder ein Derivat davon enthalten. Die Zusammensetzung kann weiterhin eine Vielzahl fakultativer Komponenten, Hautaufhellungsmittel, enthalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß Retinol oder bestimmte Derivate davon, wenn sie mit einem Hautaufhellungsmittel vereinigt werden, wirksam zur Reparatur von lichtgeschädigter Haut oder zur Verhütung der Lichtschädigung von Haut nach Bestrahlung mit Ultraviolettlicht verwendet werden können. Diese Kombination ist auch besonders geeignet, um eine Hyperpigmentation von Haut zu vermindern.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Retinol oder bestimmten Derivaten davon zusammen mit einem Hautaufhellungsmittel in Zusammensetzungen für die topischen Anwendung für menschliche Haut, um Haut aufzuhellen und zur Behandlung von lichtgeschädigter und/oder hyperpigmentierter Haut oder zur Verhütung davon nach übermäßiger Bestrahlung mit Ultraviolettlicht.
  • Definition der Erfindung
  • Somit betrifft die Erfindung die Verwendung einer wirksamen Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% eines Hautaufhellungsmittels ausgewählt aus L-ascorbinsäure und Derivaten davon, Kojisäure und Derivaten davon, Hydrochinon und Derivaten davon, Plazentaextrakt, Arbutin, Niacin, Niacinamid, Hydroxysäuren, Phloretin, Phlorizin, Lakritzeextrakt oder Süßholzextrakt, Cysteaminylphenol und Derivaten davon und von Verbindungen der Strukturformel(2):
  • worin R¹ H oder eine Ethergruppe OR³ bedeutet, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe bedeuten ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, in einer kosmetischen Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% Retinol oder einem Derivat davon mit der Strukturformel(1):
  • worin X H oder -COR bedeutet, worin R eine Gruppe bedeutet, ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, enthält, zur topischen Behandlung von menschlicher Haut, um die schädigende Wirkung von UV-Licht auf Haut zu vermindern oder zu verhindern und/oder die Haut aufzuhellen, wobei die Menge des Hautaufhellungsmittels und die Menge an Retinol oder des Derivats davon ausgedrückt werden in bezug auf die gesamte Zusammensetzung und worin die Zusammensetzung frei von Cholecalciferolderivaten ist.
  • Die Erfindung liefert auch die Verwendung einer wirksamen Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% eines Hautaufhellungsmittels, ausgewählt aus L-Ascorbinsäure und Derivaten davon, Kojisäure und Derivaten davon, Hydrochinon und Derivaten davon, Plazentaextrakt, Arbutin, Niacin, Niacinamid, α- Hydroxysäuren, Phloretin, Phlorizin, Lakritzeextrakt, Cysteaminylphenol und Derivaten davon, und Verbindungen der Strukturformel(2):
  • worin R¹ H oder eine Ethergruppe OR³ bedeutet, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe bedeuten, ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, zur Herstellung einer Zusammensetzung zur topischen Anwendung für menschliche Haut, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge von 0,001 bis 1,0 Gew.-% Retinol oder einem Derivat davon mit der Strukturformel (1):
  • worin X H oder -COR bedeutet, worin R eine Gruppe bedeutet, ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, enthält, um die Reparatur von lichtgeschädigter Haut zu fördern und/oder die schädigende Wirkung von Ultraviolettlicht auf Haut zu vermindern oder zu verhindern, wobei die Menge an Hautaufhellungsmittel und die Menge an Retinol oder dem Derivat davon ausgedrückt sind bezogen auf die gesamte Zusammensetzung und wobei die Zusammensetzung frei ist von Cholecalciferolderivaten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kombination von Retinol oder einem Derivat davon mit einem Hautaufhellungsmittel, die zusammen synergistisch wirken bei der Aufhellung von Haut und der Verminderung von Hautfleckigkeit und Sprenkelbildung aufgrund einer Hyperpigmentation. Weiterhin wird aufgrund des verjüngenden Einflußes von Retinol oder seinem Derivat auf die Haut insgesamt eine Verbesserung der Hauttextur bei gleichzeitiger Verminderung von feinen Falten und eine verbesserte Hautfarbe erreicht. Die gleichzeitige Formulierung mit einem Sonnenschutzmittel verbessert die Lichtstabilität und Aktivität von Retinol oder seinem Derivat innerhalb des Präperates und verhindert auch eine weitere aktinische Schädigung der Haut.
  • Retinol und Derivate davon
  • Gewinnung beinhaltet die Verwendung von Retinol oder einem Derivat davon mit der Strukturformel (1).
  • Zusätzlich zu Retinol selbst schließen Beispiele für Derivate von Retinol ein:
  • Retinylacetat
  • Retinylbutyrat
  • Retinylpropionat
  • Retinyloctanoat
  • Retinyllaurat
  • Retinylpalmitat
  • Retinyloleat
  • Retinyllinoleat
  • Die Menge an Retinol oder eines Derivats davon, die in der Zusammensetzung vorhanden ist, liegt zwischen 0,001 und 10% und bevorzugt 0,01 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Bevorzugt enthält die Zusammensetzung Retinol, am meisten bevorzugt enthält die Zusammensetzung das Transisomer von Retinol.
  • Hautaufhellungsmittel
  • Die Erfindung beinhaltet auch die Verwendung eines Hautaufhellungsmittels in der Zusammensetzung.
  • Das Hautaufhellungsmittel wird ausgewählt aus:
  • L-Ascorbinsäure und Derivaten davon
  • Koji-säure und Derivaten davon
  • Hydrochinon und Derivaten davon
  • Plazentaextrakt
  • Verbindungen mit der Strukturformel (2)
  • Arbutinα
  • -Hydroxysäuren
  • Phloretin
  • Phlorizin
  • Lakritzeextrakt
  • Cysteaminylphenol und Derivaten davon
  • Niacin und
  • Niacinamid.
  • Bevorzugt ist das Hautaufhellungsmittel Hydrochinon oder ein Derivat davon, am meisten bevorzugt Hydrochinon.
  • Die Menge an Hautaufhellungsmittel, die in der Zusammensetzung verwendet wird, liegt zwischen 0,01 und 20%, bevorzugt 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Kosmetisch annehmbare Träger
  • Die Zusammensetzung enthält auch einen kosmetisch annehmbaren Träger, der als Verdünnungsmittel, Dispersionsmittel oder Träger für andere in der Zusammensetzung vorhandende Materialien dient, um deren Verteilung zu erleichtern, wenn die Zusammensetzung auf die Haut aufgetragen wird.
  • Andere Träger als Wasser können flüssige oder feste Weichmacher, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel und Pulver einschließen. Beispiele für jede dieser Arten von Trägern, die einzeln oder als Mischung von einem oder mehreren Trägern verwendet werden können, sind die folgenden:
  • Weichmacher, wie Stearylalkohol, Glycerinmonoricinoleat, Nerzöl, Cethylalkohol, Isopropylisostearat, Stearinsäure, Isobutylpalmitat, Isocetylstearat, Oleylalkohol, Isopropyllaurat, Hexyllaurat, Decyloleat, Octadecan-2-ol, Isocetylalcohol, Eicosanylalkohol, Behenylalkohol, Cetylpalmitat, Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Di-n-butylsebacat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Butylstearat, Polyethlenglycol, Triethylenglycol, Lanolin, Kakaobutter, Maisöl, Baumwollsaatöl, Olivenöl, Palmkernöl, Rapssamenöl, Safflorsamenöl, Primelöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Avokadoöl, Sesamöl, Kokosnußöl, Erdnußöl, Rizinusöl, acetylierte Lanolinalkohole, Rohvaseline, Mineralöl, Butylmyristat, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Isopropyllinoleat, Lauryllactat, Myristyllactat, Decyloleat, Myristylmyristat;
  • Treibmittel, wie Propan, Butan, Isobutan, Dimethylether, Kohlenstoffdioxid, Stickoxide;
  • Lösungsmittel, wie Ethylalkohol, Isopropanol, Aceton, Ethylenglycol, Monoethylether, Diethylenglycol, Monobutylether, Diethylenglycolmonoethylether;
  • Pulver, wie Kreide, Talkum, Bleicherde, Kaolin, Stärke, Gummi, kolloidales Siliciumdioxid, Natriumpolyacrylat, Tetraalkyl und/oder Trialkylarylammoniumsmectite, chemisch modifiziertes Magnesiumaluminiumsilicat, organisch modifizierter Montmorillonitton, hydratisiertes Aluminiumsilicat, gebranntes Siliciumdioxid, Carboxyvinylpolymer, Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylenglycolmonostearat.
  • Der kosmetisch annehmbare Träger bildet gewöhnlich 10 bis 99,9%, bevorzugt 50 bis 99 Gew.-% der Emulsion und kann in Abwesenheit anderer kosmetischer Hilfsstoffe den Ausgleich der Emulsion bilden.
  • Organische Sonnenschutzmittel
  • Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls ein organisches Sonnenschutzmittel enthalten, um den Nutzen der Zusammensetzung, Schutz vor den schädlichen Einwirkungen übermäßiger Bestrahlung mit Sonnenlicht zu liefern, weiter zu verbessern.
  • Beispiele für geeignete organische Sonnenschutzmittel, falls sie erforderlich sind, sind solche, die in der Tabelle 1 unten aufgeführt sind, und Mischungen davon. Tabelle 1
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann somit 0,1 bis 10%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% eines organischen Sonnenschutzmaterial enthalten.
  • Anorganisches Sonnenschutzmittel
  • Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch als Sonnenschutzmittel ultrafeines Titandioxid in einer von zwei Formen enthalten, nämlich in Wasser dispergierbares Titandioxid und in Öl dispergierbares Titandioxid.
  • In Wasser dispergierbares Titandioxid ist ultrafeines Titandioxid, dessen Teilchen unbeschichtet sind oder mit einem Material beschichtet sind, das den Teilchen eine hydrophile Oberfläche verleiht. Beispiele für solche Materialien schließen Aluminiumoxid und Aluminiumsilicat ein.
  • In Öl dispergierbares Titandioxid ist ultrafeines Titandioxid, dessen Teilchen eine hydrophobe Oberfläche aufweisen und die für diesen Zweck mit Metallseifen, wie Aluminiumstearat, Aluminiumlaurat oder Zinkstearat oder mit Organosiliconverbindungen beschichtet sein können.
  • unter "ultrafeinem Titandioxid" werden Teilchen von Titandioxid verstanden mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 100 nm, bevorzugt 10 bis 40 nm aber am meisten bevorzugt 15 bis 25 nm.
  • Durch topisches Auftragen einer Mischung sowohl von in Wasser dispergierbarem ultrafeinem Titandioxid als auch in Öl dispergierbarem ultrafeinem Titandioxid auf die Haut ist ein synergistisch verbesserter Schutz für die Haut gegen die schädlichen Einwirkungen sowohl von UV-A- als auch UV-B- Strahlen erreichbar.
  • Es wird angenommen, daß dieser unerwartete Nutzen auf der Abscheidung jeder Art von Titandioxid auf verschiedenen Bereichen der Hautoberfläche beruht, wobei in Wasser dispergierbares Titandioxid hauptsächlich in hydrophilen Bereichen der Hautoberfläche zurückgehalten wird, während in Öl dispergierbares Titandioxid überwiegend in hydrophoben Bereichen der Hautoberfläche zurückgehalten wird. Die kombinierte Gesamtwirkung besteht in einer effizienteren physikalischen Abdekkung der Hautoberfläche und dies kann gezeigt werden durch Messung des Sonnenschutzfaktors (SPF).
  • Um den hier beschriebenen verbesserten synergistischen Nutzen zu erreichen, sollte das Gewichtsverhältnis von in Wasser dispergierbarem Titandioxid, zu in Öl dispergierbarem Titandioxid 1:4 bis 4:1, bevorzugt 1:2 bis 2:1 sein und idealerweise sollten die Gewichtsanteile etwa gleich sein.
  • Die Gesamtmenge an Titandioxid, die gegebenenfalls in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden kann, ist 1 bis 25%, bevorzugt 2 bis 10% und idealerweise 3 bis 7 Gew.- %, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Andere anorganische Sonnenschutzmittel
  • Die Emulsion kann gegebenenfalls ein anorganisches Sonnenschutzmittel zusätzlich zu ultrafeinem Titandioxid, wie es hier definiert wurde, enthalten.
  • Beispiele für andere anorganische Sonnenschutzmittel schließen ein:
  • Zinkoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 300 nm,
  • Eisenoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 300 nm,
  • Siliciumdioxid, gebranntes Siliciumdioxid, mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 100 nm.
  • Es ist anzumerken, daß Siliciumdioxid, wenn es als Inhaltsstoff in der erfindungsgemäßen Emulsion verwendet wird, Schutz vor Infrarot Strahlung bieten kann.
  • Fakultative für die Haut vorteilhafte Materialien und kosmetische Hilfsstoffe
  • Eine besonders geeignete Form der Zusammensetzung ist eine Emulsion, wobei in diesem Fall ein Öl oder öliges Material normalerweise vorhanden ist, zusammen mit einem Emulgator, um entweder eine Wasser-in-Öl Emulsion oder eine Öl-in-Wasser Emulsion zu liefern, hauptsächlich abhängig von dem durchschnittlichen hydrophil-lyophilen Ausgleich (HLB) des angewendeten Emulgators.
  • Öl oder öliges Material
  • Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls ein oder mehrere Öle oder andere Materialien mit den Eigenschaften eines Öls enthalten.
  • Beispiele für geeignete Öle schließen Mineralöl und pflanzliche Öle und Ölmaterialien ein, wie solche die bereits als Weichmacher vorgeschlagen wurden. Andere Öle oder ölige Materialien schließen Siliconöle, sowohl flüchtige als auch nicht flüchtige, wie Polydimethylsiloxane ein.
  • Das Öl oder ölige Material bildet, falls zur Bildung der Emulsion vorhanden, normalerweise bis zu 90%, bevorzugt 10 bis 80 Volumen-% der Zusammensetzung.
  • Emulgator
  • Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch einen oder mehrere Emulgatoren enthalten, deren Auswahl normalerweise bestimmt, ob eine Wasser-in-Öl- oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion gebildet wird.
  • Wenn eine Wasser-in-Öl-Emulsion erforderlich ist, sollten der ausgewählte Emulgator oder die ausgewählten Emulgatoren normalerweise einen durchschnittlichen HLB Wert von 1 bis 6 haben. Wenn eine Öl-in-Wasser-Emulsion erforderlich ist, sollten der ausgewählte Emulgator oder die ausgewählten Emulgatoren einen durchschnittlichen HLB Wert von > 6 haben.
  • Beispiele für geeignete Emulgatoren sind unten in Tabelle 2 angegeben, worin der chemischen Name des Emulgators angegeben ist zusammen mit einem Beispiel eines Markenzeichens, wie es im Handel erhältlich ist, und der durchschnittliche HLB Wert. Tabelle 2
  • Es versteht sich, daß zwei oder mehr Emulgatoren, falls erwünscht, angewendet werden können.
  • Die Menge des Emulgators oder von Mischungen davon, die gegebenenfalls in die Zusammensetzung eingearbeitet werden kann, liegt zwischen 1 und 50%, bevorzugt 2 und 20% und am meisten bevorzugt 2 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Wasser
  • Die Zusammensetzung kann auch Wasser enthalten, gewöhnlich bis zu 80%, bevorzugt 5 bis 80 Volumen-%.
  • Silicontensid
  • Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch ein Silicontensid mit hohem Molekulargewicht enthalten, das auch als Emulgator dienen kann, an Stelle von oder zusätzlich zu den bereits erwähnten fakultativen Emulgatoren.
  • Das Silicontensid ist ein Dimethylpolysiloxanpolymer mit hohem Molekulargewicht mit Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylenseitenketten mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 50 000 und der folgenden Strukturformel:
  • worin die Gruppen R' und R" jeweils ausgewählt ist aus -H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8; Alkylresten und
  • a einen Wert von 9 bis 115 hat,
  • b einen Wert von 0 bis 50 hat,
  • x einen Wert von 133 bis 673 hat,
  • y einen Wert von 25 bis 0,25 hat.
  • Bevorzugt ist das Dimethylpolysiloxanpolymer eines, worin
  • a einen Wert von 10 bis 114 hat,
  • b einen Wert von 0 bis 49 hat,
  • x einen Wert von 388 bis 402 hat,
  • y einen Wert von 15 bis 0,75 hat,
  • eine der Gruppen R' und R" eine Laurylgruppe ist und die andere ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 hat.
  • Ein besonders bevorzugtes Dimethylpolysiloxanpolymer ist eines, bei dem
  • a den Wert 14 hat,
  • b den Wert 13 hat,
  • x den Wert 249 hat,
  • y den Wert 1,25 hat.
  • Das Dimethylpolysiloxanpolymer wird geeigneterweise als Dispersion in einem flüchtigen Siloxan geliefert, wobei die Dispersion z.B. 1 bis 20 Volumen-% des Polymers und 80 bis 99 Volumen-% des flüchtigen Siloxans enthält. Idealerweise besteht die Dispersion aus 10 Volumen-% des Polymes dispergiert in dem flüchtigen Siloxan.
  • Beispiele für flüchtige Siloxane, in denen das Polysiloxanpolymer dispergiert werden kann, schließen Polydimethylsiloxan (Pentamer und/oder Hexamer) ein.
  • Ein besonders bevorzugtes Silicontensid ist Cyclomethicone und Dimethicone-copolyol, z.B. die von DOW CORNING erhältliche Formulierungshilfe DC 3225C. Ein anderes ist Laurylmethiconecopolyol, z.B. DC Q2-5200, das auch von DOW CORNING erhältlich ist.
  • Die Menge des Silicontensids in der Zusammensetzung liegt, falls vorhanden, normalerweise bei bis zu 25%, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% Emulsion.
  • Andere kosmetische Hilfstoffe
  • Beispiele für übliche Hilfstoffe, die gegebenenfalls angewendet werden können, schließen Konservierungsmittel, wie Parahydroxybenzoatester; Antioxidantien, wie Butylhydroxytoluol; Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Sorbit, 2-Pyrrolidon- 5-carboxylat, Dibutylphthalat, Gelatine, Polyethylenglycol, wie PEG 200-600; Puffer, wie Milchsäure zusammen mit einer Base, wie Triethanolamin oder Natriumhydroxid; Wachse, wie Bienenwachs, Ozokeritwachs, Paraffinwachs; Pflanzenextrakte, wie Aloe vera, Kornblume, Zaubernuß, Holunder, Gurke; Verdikkungsmittel; Aktivitätverstärker; Farbstoffe und Parfums ein. Kosmetische Hilfstoffe können den Ausgleich der Zusammensetzung bilden.
  • Verwendung der Zusammensetzung
  • Die Zusammensetzung soll hauptsächlich als Hautpflegeprodukt für topische Anwendung auf menschlicher Haut dienen, um die Haut aufzuhellen und/oder lichtgeschädigte Haut zu reparieren und eine Lichtschädigung der Haut aufgrund der Bestrahlung mit Sonnenlicht zu verhindern. Insbesondere kann die Zusammensetzung verwendet werden, um die Fleckigkeit und Sprenkelbildung auf der Haut aufgrund einer Hyperpigmentation zu vermindern, die Hauttextur zu verbessern mit einer Abnahme der feinen Fältchen und in anderer Weise die Hautfarbe zu verbes sern. Im allgemeinen ist die Zusammensetzung, wenn sie topisch auf die Haut aufgetragen wird, nützlich zur Verhütung einer aktinischen Schädigung aller Epidermiszellen.
  • Bei der Verwendung wird eine geringe Menge der Zusammensetzung, 1 bis 5 ml, auf die bestrahlten Bereiche der Haut aus einem geeigneten Behälter oder Applikator aufgetragen, und darauf, falls notwendig, verteilt und/oder in die Haut gerieben und unter Verwendung der Hand oder der Finger oder einer geeigneten Vorrichtung.
  • Produktform und Verpackung
  • Die topische Hautbehandlungszusammensetzung kann als Lotion mit einer Viskosität 4000 bis 10 000 mPa·s, als fließfähige Creme mit einer Viskosität von 10 000 bis 20 000 mPa·s oder als Creme mit einer Viskosität 20 000 bis 100 000 mPa·s oder darüber formuliert werden. Die Zusammensetzung kann in einen geeigneten Behälter verpackt werden, der zu der Viskosität und der durch den Verbraucher vorgesehenen Verwendung paßt.
  • Z.B. kann eine Lotion oder fließfähige Creme in eine Flasche oder einen Kugelapplikator oder eine durch Teibmittel getriebene Aerosolvorrichtung oder einem Behälter, der mit einer Pumpe, die für den manuellen Betrieb geeignet ist, versehen ist, abgepackt werden. Wenn die Zusammensetzung eine Creme ist, kann sie einfach in einer nicht deformierbaren Flasche oder einem zusammendrückbarem Behälter aufbewahrt werden, z.B. eine Tube oder in einem Behälter mit Deckel.
  • Testmethode - In vitro-Melanocytenzellkultur
  • Pigmentproduzierende Zellen, die aus Säugetiermelanom stammen, werden in Kultur gezüchtet mit Standardmethoden. Bevorzugte Zellinien sind B16 oder S-91-Zellen, aber andere Zelli nien oder primäre Maus- oder Humanmelanocyten können verwendet werden.
  • Die Melanomzellen werden in Zellkulturmedium, z.B. RPMI 1640(GIBCO), das mit fötalem Kälberserum und Glutamin ergänzt ist, gezüchtet, bis sie ungefähr zu einem Drittel zusammenfließen. Der Wirkstoff wird in Kulturmedium gelöst, der pH, je nach Bedarf, eingestellt und steril filtriert. Die Lösung wird dann zu den Zellen zugegeben.
  • Die Zellen werden weitere vier Tage lang gezüchtet und die Menge an erzeugtem Melanin wird beurteilt, indem die Absorption des in das Medium freigesetzen Melanins bei 540 nm gemessen wird.
  • Die Zellebensfähigkeit wird getestet unter Verwendung von Neutralrot (3-Amino-7-dimethylamino-2-methyl-phenazinhydrochlorid), einem wasserlöslichen vitalen Farbstoff, der durch die intakte Plasmamembran wandert und in Lysosomen von lebensfähigen Zellen konzentriert wird. Für jede Kultur ist die Menge an aufgenommenem Farbstoff proportional der Anzahl lebensfähiger Zellen und Mittel, die die Zellen und lysosomalen Membranen schädigen, hemmen den Einbau des Farbstoffs.
  • Die Zellen werden drei Stunden lang bei 37ºC in 5% CO&sub2; in Luft in 50 ug/ml Neutralrotlösung inkubiert. Die Lösung wird abgesaugt, die Zellen einmal in Kochsalzlösung gewaschen und dann wird ein Lösungsmittel (50% H&sub2;O, 49% Ethanol, 1% Essigsäure) zugegeben, um den Farbstoff zu solubilisieren. Die Menge an Neutralrotfarbstoff wird quantitativ ausgewertet, indem die Absorption bei 540 nm gemessen wird.
  • Ergebnisse
  • Das obige Verfahren wurde verwendet, um die Fähigkeit von Zusammensetzungen aus Hautaufhellungsmitteln (in einem Konzentrationsbereich) und Retinol (in einem Konzentrationsbereich) zur Reduktion der Menge an erzeugtem Melanin, ohne Beeinträchtigung der Zellebensfähigkeit, zu beurteilen.
  • Diese Zusammensetzungen wurden mit Zusammensetzungen verglichen, die nur Retinol alleine in einem Konzentrationsbereich und nur Hautaufhellungsmittel alleine in einem Konzentrationsbereich enthielten. Die Ergebnisse sowohl bezüglich der Lebensfähigkeit als auch der Melaninproduktion wurden berechnet als Prozentanteil der Kontrolle, die nur Medium allein enthielt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
  • Die Ergebnisse zeigen eindeutig, daß die Hautaufhellungsmittel und Retinol synergistisch die Melaninproduktion reduziert. Bei diesen Konzentrationen gab es keine Einwirkung auf die Zellebensfähigkeit. Tabelle 3
  • * Prozentanteil ist signifikant verschieden (P< 0,05) von der Kontrolle Tabelle 4
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert; in jedem Präparat war das angewendete Titandioxid ultrafeines Titandioxid mit einer mittleren Teilchengröße von 15 bis 25 nm.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion, die erfindungsgemäß verwendet werden soll.
  • Inhaltsstoff % G/G
  • Retinylpropionat 1
  • Koji-säure 1
  • Silicontensid 10
  • Flüchtiges Siloxan 14
  • Mineralöl 1,5
  • Titandioxid (wasserdispergierbar) 2,5
  • Titandioxid (öldispergierbar) 2,5
  • 2-Hydroxyoctansäure 1
  • 2-Hydroxypropansäure 5
  • Butylenglycol 10
  • Natriumchlorid 2
  • 1-Prolin 0,1
  • Neutraliesierendes Mittel qs
  • Konservierungsmittel qs
  • Parfum qs
  • Wasser qs
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt eine flüssige Creme, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff % G/G
  • Retinylacetat 0,3
  • Niacinamid 1
  • Flüchtiges Siloxan (DC 345) 8,2
  • Silicontensid (DC 3225C) 12
  • Vaseline 0,5
  • Mineralöl 1,5
  • Parsol MCX (Octylmethoxycinnamat) 3
  • Titandioxid (öldispergierbar) 2
  • Titandioxid (wasserdispergierbar) 2
  • Natriumchlorid 2
  • Butylenglycol 10
  • 1-Prolin 0,1
  • 2-Hydroxyoctansäure 1
  • 2-Hydroxypropansäure 5
  • Neutralisierendes Mittel qs
  • Konservierungsmittel qs
  • Parfum qs
  • Wasser qs
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel erläutert eine Creme, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff % G/G
  • Retinylpalmitat 1
  • L-Ascorbinsäure 2
  • Flüchtiges Siloxan (DC 345 Fluid) 8,2
  • Silicontensid (DC 3225C) 12
  • Mineralöl 1,5
  • Vaseline 0,5
  • Parsol MCX (Octylmethoxycinnamat) 1,5
  • Titandioxid (öldispergierbar) 1,0
  • Titandioxid (wasserdispergierbar) 1
  • 2-Hydroxyoctansäure 1
  • 2-Hydroxypropansäure 5
  • Natriumchlorid 2
  • Butylenglycol 10
  • 1-Prolin 0,1
  • Neutralisierendes Mittel (wäßrige Phase auf 4,5) qs
  • Konservierungsmittel qs
  • Parfum qs
  • Wasser auf 100
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff %G/G
  • Retinyllinoleat 0,5
  • Retinylpalmitat 0,5
  • Arbutin 2
  • Silicontensid (DC 3225C) 10
  • Flüchtiges Siloxan (DC 345) 14
  • Mineralöl 1,5
  • Parsol MCX 3
  • Titandioxid (öldispergierbar) 2
  • Titandioxid (wasserdispergierbar) 2
  • Butylenglycol 10
  • Natriumchlorid 2
  • 1-Prolin 0,1
  • 2-Hydroxyoctansäure 1
  • 2-Hydroxypropansäure 5
  • Neutralisierendes Mittel qs
  • Parfum qs
  • Konservierungsmittel qs
  • Wasser qs
  • Beispiel 5
  • Diese Beispiele erläutert eine Sonnenschutzcreme, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff %G/G
  • Retinyloleat 2
  • Retinylacetat 1
  • Hydrochinon 1
  • Polyoxyethylen-(2)-stearylalkohol 3
  • Polyoxyethylen-(21)-stearylalkohol 2
  • Cethylalkohol 1,5
  • Weißes Weichparaffin 1,5
  • Siliconfluid 200 5
  • Paraffinöl 8
  • Glycerin 2
  • Konservierungsmittel 0,5
  • Titandioxid (öldispergierbar) 2,5
  • Titandioxid (wasserdispergierbar) 2,5
  • Wasser auf 100
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel erläutert auch eine Sonnenschutzcreme, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff % G/G
  • Retinylacetat 0,2
  • Retinyllaurat 2
  • Niacin 2
  • Cetyldimethicone-copolyol)
  • Cetyldimethicone) * 5
  • Polyglyceryl-3-oleat)
  • Hexyllaurat )
  • Isopropylmyristat 13,5
  • Bienenwachs 3
  • Siliconfluid 200 5
  • Konservierungsmittel 0,5
  • Titandioxid (wasserdispergierbar) 2,5
  • Titandioxid (öldispergierbar) 2,5
  • Wasser auf 100
  • * Verfügbar ist ABIL W508 von Goldschmidt
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff %G/G
  • Retinyloctanoat 2
  • Phloretin 2
  • Silicontensid 10
  • Flüchtiges Siloxan 14
  • Mineralöl 1,5
  • Ultrafeines Titandioxid (wasserdispergierbar) 5
  • 2-Hydroxyoctansäure 1
  • 2-Hydroxypropansäure 5
  • Butylenglycol 10
  • Natriumchlorid 2
  • Aminosäure 0,1
  • Neutralisierendes Mittel qs
  • Konservierungsmittel qs
  • Parfum qs
  • Wasser qs
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff %G/G
  • Retinylpalmitat 2
  • Hydrochinonmonomethylether 0,5
  • Silicontensid 10
  • Flüchtiges Siloxan 14
  • Mineralöl 1,5
  • Ultrafeines Titandioxid (öldispergierbar) 5
  • 2-Hydroxyoctansäure 1
  • 2-Hydroxypropansäure 5
  • Butylenglycol 10
  • Natriumchlorid 2
  • Aminosäure 0,1
  • Neutralisierendes Mittel qs
  • Konservierungsmittel qs
  • Parfum qs
  • Wasser qs
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel erläutert eine Lotion, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff % G/G
  • Retinyloctanoat 1
  • Retinyllinoleat 1
  • Phlorizin 1
  • Silicontensid 10
  • Flüchtiges Siloxan 14
  • Mineralöl 1,5
  • Ultrfeines Titandioxid (wasserdispergierbar) 2,5
  • Ultrfeines Titandioxid (öldispergierbar) 2,50
  • 2-Hydroxyoctansäure 1
  • 2-Hydroxipropansäure 5
  • Butylenglycol 10
  • Natriumchlorid 2
  • Aminosäure 0,1
  • Neutralisierendes Mittel qs
  • Konservierungsmittel qs
  • Parfum qs
  • Wasser qs
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel erläutert eine wasserfreie Formulierung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Inhaltsstoff % G/G
  • Retinol 0,2
  • 4-S-Cysteaminylphenol 1
  • Isopropylalkohol 10
  • Flüchtiges Silicon 80
  • Ethylhexylpalmitat 8,7
  • Antioxidans 0,1

Claims (7)

1. Verwendung einer wirksamen Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% eines Hautaufhellungsmittels, ausgewählt aus L-Ascorbinsäure und Derivaten davon, Koji-säure und Derivaten davon, Hydrochinon und Derivaten davon, Plazentaextrakt, Arbutin, Niacin, Niacinamid, a-Hydroxysäuren, Phloretin, Phlorizin, Süßholzextrakt, Cysteaminylphenol und Derivaten davon, und Verbindungen mit der Strukturformel (2):
worin R¹ H oder eine Ethergruppe OR³ bedeutet, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe bedeuten, ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
in einer kosmetischen Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% Retinol oder einem Derivat davon mit der Strukturformel (1):
enthält, worin X H oder -COR bedeutet, worin R eine Gruppe bedeutet, ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
für die topische Behandlungen von menschlicher Haut, um die schädigenden Wirkungen von UV-Licht auf Haut zu vermindern oder zu verhindern und/oder die Haut aufzuhellen,
wobei die Menge an Hautaufhellungsmittel und die Menge an Retinol oder einem Derivat davon auf die Zusammensetzung bezogen ausgedrückt werden und wobei die Zusammensetzung frei von Cholecalciferolderivaten ist.
2. Verwendung einer wirksamen Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% eines Hautaufhellungsmittels, ausgewählt aus L-Ascorbinsäure und Derivaten davon, Koji-säure und Derivaten davon, Hydrochinon und Derivaten davon, Plazentaextrakt, Arbutin, Niacin, Niacinamid, &alpha;-Hydroxysäuren, Phloretin, Phlorizin, Süßholzextrakt, Cysteaminylphenol und Derivaten davon, und Verbindungen mit der Strukturformel (2):
worin R¹ H oder eine Ethergruppe OR³ bedeutet, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe bedeuten, ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, für die topische Behandlung menschlicher Haut, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge von 0,001 bis 10 Gew.- % Retinol oder einem Derivat davon mit der Strukturformel (1)
enthält, worin X H oder -COR bedeutet, worin R eine Gruppe bedeutet, ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
um die Reparatur von lichtgeschädigter Haut zu fördern und/oder die schädigenden Wirkungen von Ultraviolettlicht auf die Haut zu vermindern oder zu verhindern, wobei die Menge an Hautaufhellungsmittel und die Menge an Retinol oder eines Derivats davon in bezug auf die Gesamtzusammensetzung ausgedrückt werden, wobei die Zusammensetzung frei von Cholecalciferolderivaten ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Menge an Retinol oder einem Derivat davon mit der Strukturformel (1) zwischen 0,01 und 5 Gew.-% der Zusammensetzung liegt.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Menge des Hautaufhellungmittels zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, liegt.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Hautaufhellungsmittel Hydrochinon oder ein Derivat davon ist.
6. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, worin das Hautaufhellungsmittel Hydrochinon ist.
7. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung Transretinol enthält.
DE69321479T 1992-11-05 1993-11-02 Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung Revoked DE69321479T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929223235A GB9223235D0 (en) 1992-11-05 1992-11-05 Cosmetic composition
PCT/EP1993/003064 WO1994009756A1 (en) 1992-11-05 1993-11-02 Retinol containing cosmetic composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321479D1 DE69321479D1 (de) 1998-11-12
DE69321479T2 true DE69321479T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=10724621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321479T Revoked DE69321479T2 (de) 1992-11-05 1993-11-02 Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0666735B1 (de)
JP (1) JPH08502742A (de)
KR (1) KR950703928A (de)
AU (1) AU680844B2 (de)
BR (1) BR9307375A (de)
CA (1) CA2147262A1 (de)
DE (1) DE69321479T2 (de)
ES (1) ES2123670T3 (de)
GB (1) GB9223235D0 (de)
HK (1) HK1014238A1 (de)
IN (1) IN179844B (de)
WO (1) WO1994009756A1 (de)
ZA (1) ZA938173B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935140A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-15 Henkel Kgaa Neue Glykosyltransferase, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559149A (en) 1990-01-29 1996-09-24 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Skin care compositions containing retinoids
GB9322007D0 (en) * 1993-10-26 1993-12-15 Unilever Plc Cosmetic composition
FR2715844B1 (fr) * 1994-02-04 1996-03-29 Oreal Emulsion contenant de l'acide ascorbique stabilisé, procédé de traitement cosmétique la mettant en Óoeuvre, ses utilisations.
JPH07238010A (ja) * 1994-02-24 1995-09-12 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
JPH07291846A (ja) * 1994-04-26 1995-11-07 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
US6461622B2 (en) * 1994-09-07 2002-10-08 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical compositions
WO1996017589A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Kao Corporation Method of smoothing or removing wrinkles and method of stimulating collagen synthesis
JPH08245362A (ja) * 1995-03-08 1996-09-24 Seikagaku Kogyo Co Ltd 紫外線損傷防御用外用剤
DE19518815A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Hydroxyfettsäuren
US6238678B1 (en) 1995-11-06 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Methods of regulating skin appearance with vitamin B3 compound
US5939082A (en) 1995-11-06 1999-08-17 The Procter & Gamble Company Methods of regulating skin appearance with vitamin B3 compound
US5759524A (en) * 1996-02-09 1998-06-02 The Procter & Gamble Company Photoprotective compositions
FR2745179B1 (fr) * 1996-02-28 1998-04-10 Gattefosse Holding Melange maitre actif pour la preparation d'une composition dermocosmetique, composition dermocosmetique contenant ce melange, et methode pour la preparation de ce melange
CN1133417C (zh) * 1996-04-23 2004-01-07 普罗克特和甘保尔公司 维生素b3化合物调节皮肤外观的方法
US5885595A (en) * 1996-05-13 1999-03-23 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic composition with a retinol fatty acid ester
WO1998050012A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Gist-Brocades B.V. Stable vitamin c concentrates
US6174533B1 (en) 1997-05-23 2001-01-16 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
US5997890A (en) * 1997-05-23 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
USH2043H1 (en) 1997-05-23 2002-08-06 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
AU7483298A (en) * 1997-05-23 1998-12-11 Procter & Gamble Company, The Skin care compositions and method of improving skin appearance
US5968528A (en) * 1997-05-23 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
USH2013H1 (en) 1997-05-23 2002-02-05 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
US5972359A (en) * 1997-05-23 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
TWI234467B (en) 1997-06-04 2005-06-21 Univ Michigan Composition for inhibiting photoaging of skin
SK173699A3 (en) * 1997-06-20 2000-07-11 Mary Kay Inc Cosmetic composition containing a whitening agent and an exfoliant
US6465510B2 (en) 1997-09-02 2002-10-15 L'oreal Emulsion containing ascorbic acid and its uses in the cosmetics and dermatological fields
FR2767693B1 (fr) * 1997-09-02 1999-10-08 Oreal Emulsion contenant de l'acide ascorbique et ses utilisations dans les domaines cosmetique et dermatologique
ES2213356T3 (es) 1998-03-16 2004-08-16 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Composiciones para regular el aspecto de la piel.
US6013270A (en) * 1998-04-20 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Skin care kit
BR9803936A (pt) 1998-09-08 2000-04-04 Cosmeticos Natural Ind Com Processo e composição para aumentar a ação de vitamina a na atividade celular de um indivìduo e uso de vitamina c.
FR2783713B1 (fr) 1998-09-29 2002-05-31 Oreal Utilisation d'une gomme de silicone pour stabiliser l'acide ascorbique et nouvelles compositions contenant ces composants
WO2000024371A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
WO2000028961A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 The Procter & Gamble Company A skin lightening composition containing an ascorbic acid compound
GB9828380D0 (en) 1998-12-22 1999-02-17 Unilever Plc Skin lightening composition
GB9918028D0 (en) 1999-07-30 1999-09-29 Unilever Plc Skin care composition
US6521668B2 (en) 1999-12-14 2003-02-18 Avon Products, Inc. Cosmetic composition and methods of use
KR20010060882A (ko) * 1999-12-28 2001-07-07 서경배 미백용 피부외용제 조성물
WO2001070190A2 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Unilever Plc Cosmetic compositions
WO2001074320A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von protease-inhibitoren in der kosmetik und pharmazie
AU2001256254A1 (en) 2000-04-18 2001-10-30 Unilever Plc Cosmetic skin conditioning compositions containing high performing retinyl esters
KR100472104B1 (ko) * 2000-08-04 2005-03-07 네비온 주식회사 미백용 피부외용제 조성물
US6436378B1 (en) * 2001-02-28 2002-08-20 Colgate-Palmolive Company Composition
EP1264593A3 (de) * 2001-06-08 2003-09-24 Shiseido Company, Ltd. Methode zur Verhinderung der Hautverbräunung oder der Melanisation des Melaninmonomeren und Polymerisationsinhibitor von einer biologischen Dihydroxyindolverbindung
DE10215342A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Coty Bv Hautaufhellendes Kosmetikum
KR20130050395A (ko) 2004-03-26 2013-05-15 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 히스톤 데아세틸라제(hdac) 저해제를 레티노이드와 함께 포함하는 조성물
WO2007039057A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-12 Dsm Ip Assets B.V. Cosmetic compositions comprising hydroxyfatty acids
CN103068844B (zh) * 2010-06-15 2016-06-29 国立大学法人奈良先端科学技术大学院大学 视黄醇改性胶原、其制备方法和含有其的皮肤外用组合物
US8771758B2 (en) * 2010-06-30 2014-07-08 Avon Products, Inc. Use of Tiliacora triandra in cosmetics and compositions thereof
FR3040879B1 (fr) * 2015-09-10 2017-10-13 Oreal Composition filtrante anhydre comprenant une phase grasse siliconee
FR3067933B1 (fr) * 2017-06-21 2020-07-17 L'oreal Modulateurs de l’opsine 3 dans la modulation de la pigmentation de la peau
US20210186845A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Barnet Products, LLC Vitamin a and vitamin c combinations with enhanced stability
WO2021239938A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Unilever Ip Holdings B.V. Cosmetic composition with enhanced color stability for retinoic acid precursor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2614474B2 (ja) * 1988-01-20 1997-05-28 サンスター株式会社 美白化粧料
JP2608777B2 (ja) * 1989-02-07 1997-05-14 サンスター株式会社 美白化粧料
JPH049325A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Sunstar Inc 美白化粧料
JP2879959B2 (ja) * 1990-09-05 1999-04-05 鐘紡株式会社 唇用組成物
GB9109733D0 (en) * 1991-05-07 1991-06-26 Unilever Plc Cosmetic composition
SG66224A1 (en) * 1991-06-27 1999-07-20 Johnson & Johnson Consumer Stabilized retinoid-containing skin care compositions
JPH05186324A (ja) * 1991-12-29 1993-07-27 Sunstar Inc 美白化粧料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935140A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-15 Henkel Kgaa Neue Glykosyltransferase, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU680844B2 (en) 1997-08-14
IN179844B (de) 1997-12-20
WO1994009756A1 (en) 1994-05-11
GB9223235D0 (en) 1992-12-16
EP0666735B1 (de) 1998-10-07
EP0666735A1 (de) 1995-08-16
KR950703928A (ko) 1995-11-17
AU5420194A (en) 1994-05-24
CA2147262A1 (en) 1994-05-11
BR9307375A (pt) 1999-08-31
ES2123670T3 (es) 1999-01-16
ZA938173B (en) 1995-05-02
HK1014238A1 (en) 1999-09-24
DE69321479D1 (de) 1998-11-12
JPH08502742A (ja) 1996-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321479T2 (de) Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung
DE69416153T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein hydrochalkon und retinol oder dessen derivate
DE69221766T3 (de) Kosmetisches Präparat
DE69927507T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abnormaler zellvermehrung
DE69715915T2 (de) Mittel zur sebumreduktion und antioxidation
DE69315083T2 (de) Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung
DE69811263T2 (de) Konjugierte linolsäure enthaltendes verteilungssystem in kosmetika
DE69918775T2 (de) Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung
DE69101466T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69520029T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit Betulinsäure
DE69618276T2 (de) Hautpflegemitteln enthaltende Dimethylimidazolidone und Retinol- oder Retinyl-ester
EP0688210B1 (de) Verwendung von carnosin in kombination mit urocaninsäure zur behandlung von photodermatosen
EP0512814A1 (de) Kosmetisches Präparat
EP1194115A1 (de) Topisch anzuwendendes mittel mit schuetzender und regenerativer wirkung die idebenon enthalten
EP1014925A1 (de) Kombination von erythrulose und einem reduzierenden zucker mit selbstbräunungseigenschaften
DE4320871A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Deltaaminolävulinsäure
WO1994004129A2 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an thiolen und/oder thiolderivaten
DE19651478A1 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Mono- bzw. Oligoglycerylverbindungen, wasselöslichen UV-Filtersubstanzen und ggf. anorganischen Mikropigmenten
DE60314887T2 (de) Zusammensetzung zur depigmentierung der haut, die adapalen und mindestens ein depigmentierungsmittel enthält
EP0868168B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen in form von o/w-emulsionen
DE60124307T2 (de) Hautpflegemittel enthaltend retinoide und phytoöstrogene in einem doppelkammer-behältnis
DE19720339A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung
DE69600119T2 (de) Verwendung von Cysteinsäure oder Homocystein zur Förderung der schuppende Haut oder Stimulierung der Epidermiserneuerung
EP0884048B1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Alkylglucoside und erhöhte Elektrolytkonzentrationen
DE3784821T2 (de) Zusammensetzung zur anwendung an haaren.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation