[go: up one dir, main page]

DE69927507T2 - Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abnormaler zellvermehrung - Google Patents

Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abnormaler zellvermehrung Download PDF

Info

Publication number
DE69927507T2
DE69927507T2 DE69927507T DE69927507T DE69927507T2 DE 69927507 T2 DE69927507 T2 DE 69927507T2 DE 69927507 T DE69927507 T DE 69927507T DE 69927507 T DE69927507 T DE 69927507T DE 69927507 T2 DE69927507 T2 DE 69927507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retinoid
group
vitamin
spot
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927507D1 (de
Inventor
Pharma A/S Leo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharma AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharma AS filed Critical Leo Pharma AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69927507D1 publication Critical patent/DE69927507D1/de
Publication of DE69927507T2 publication Critical patent/DE69927507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die bestimmte Retinoide und Vitamin-D-Analoge umfassen, die beim Induzieren von Differenzierung und Inhibierung von unerwünschter Proliferation von Zellen, wie Krebszellen und Hautzellen, nützlich sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zum Anwenden der vorstehend genannten Zusammensetzungen bei der Behandlung von Erkrankungen und Zuständen, die durch anormale Zelldifferenzierung und/oder Zellproliferation gekennzeichnet sind.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Abnormale Zelldifferenzierung und/oder Zelldifferenzierung wird mit vielen Zuständen und Erkrankungen in Verbindung gebracht. Beispielsweise ist Hyperproliferation von Epithelialzellen mit Psoriasis verbunden, was die Haut veranlasst, selbst zu schnell, alle drei bis vier Tage, abzuschuppen. Ein Ziel beim Behandeln von Psoriasis ist es, die Entzündung zu vermindern und die schnelle Hautzellteilung zu verlangsamen.
  • US-Patent Nr. 4 866 048 offenbart, dass bestimmte Vitamin-D-Derivate, insbesondere Calcitriol (1-α,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 oder) und Calcipotriol in der Lage sind, Differenzierung von Zellen zu stimulieren und die übermäßige Zellproliferation zu inhibieren, und es wurde angenommen, dass diese Verbindungen bei der Behandlung von Erkrankungen, die sich durch anormale Zelldifferenzierung und/oder Zelldifferenzierung auszeichnen, wie Leukämie, Myelofibrose, Psoriasis und Akne, nützlich sind.
  • Bestimmte Retinoide sind auch bekannt für ihre antiproliferative und Differenzierungswirksamkeit. Beispielsweise ist Retinol (Vitamin A) eine endogene Verbindung, die natürlich im menschlichen Körper vorkommt und für normale Zelldifferenzierung von bestimmten Zelltypen, wie Epithelialzellen, essenziell ist. Es wird angenommen, dass Retinsäure ein aktives Derivat von Retinol ist. Daher wird angenommen, dass Retinsäure beim Bereitstellen von Hautvorteilen wirksamer ist als Retinol und Retinylester.
  • Natürliche und synthetische Vitamin-A-Derivate (einschließlich Retinsäure) wurden ausgiebig bei der Behandlung einer Vielzahl von Haut- und Hyperproliferationsstörungen verwendet. Beispielsweise wurde Retinsäure zum Behandeln bestimmter Arten von Leukämie, wie akuter apromyelozytischer Leukämie, sowie einer Vielzahl von Hautzuständen, wie Akne, Falten, Psoriasis, Altersflecken und Verfärbung (Vahlquist, A. et al., J. Invest. Dermatol., Band 94, Holland D. B. und Cunliffe, W. J. (1990), Seiten 496-498; Ellis C.N. et al., "Pharmacology of Retinols in Haut ", Vasel, Karger, Band 3, (1989), Seiten 249-252; Lowe, N.J. et al., Band 3, (1989), Seiten 240-248; PCT Patent Anmeldung Nr. WO93/19743) angewendet. Obwohl Retinoide als klassische Krebspräventivmittel betrachtet werden, stützen wesentliche Laborbeweise ihren Test als Antitumorarzneimittel ebenso (Krebs Treat Rep 1987; 71: 493-515, Mai 1987).
  • Es ist wichtig, anzumerken, dass, obwohl klinische Erfahrung mit entweder Retinoiden oder Vitamin-D-Derivaten gegen mit anormaler Zelldifferenzierung und/oder Zelldifferenzierung verbundenen Zuständen in gewissem Umfang in einigen Fällen Erfolg hatte, waren diese Verbindungen häufig nicht in der Lage, die gewünschten klinischen Ergebnisse bereitzustellen.
  • Beispielsweise sind das synthetische Vitamin D, Calcipotriol, oder Retinsäure, die in vorgeschriebener Form verfügbar sind, in gewissem Umfang bei Personen mit lokalisierter Psoriasis nützlich. Jedoch sind diese Verbindungen bei den meisten Patienten nicht sehr wirksam.
  • Therapeutische Abfolgen für Akne beinhalten lokale und systemische Therapien, obwohl Erstere bei einer Vielzahl von Fällen angezeigt ist. Örtliche Anwendung einer Vielzahl von chemischer Anwendung, die hauptsächlich Schwefel, Resorcin, Salicylsäure, Benzoylperoxid und Retinsäure einschließen, erfolgt häufig zur Behandlung von Akne. Alle vorangehenden Mittel sind bekannt als "Peeling"- oder "trocknende" Mittel, von denen angenommen wird, dass ihr therapeutischer Effekt durch Verursachen von Erythem, Reizung und Schuppenbildung der Haut zum Austreiben von Mitessern hervorgerufen wird. Die therapeutische Wirksamkeit dieser Mittel ist jedoch ziemlich variabel, und deren Verwendbarkeit ist insbesondere auf Grund der durch ihre Auftragung verbundenen Reizung begrenzt (siehe US-Patent Nr. 3 932 665). Orale Formulierungen von Retinsäure werden auch verwendet, jedoch sind starke Nebenwirkungen mit der oralen Verwendung dieser Verbindung verbunden, einschließlich schwere fötale Fehlbildung bei schwangeren Frauen.
  • EP-A-0512814 offenbart eine örtliche Zusammensetzung, umfassend 1,25-Dihydroxycalciferol und Retinol oder Retinylester zum Verhindern oder Vermindern der schädigenden Wirkungen von Ultraviolettlicht auf Haut und zum Verbessern der Hauttextur, unter Verminderung der Faltenbildung.
  • WO84/02845A lehrt eine Salbe, umfassend Vitamin A (einschließlich Retinol, Dehydroretinol, Retinsäure, Retinsäureacetat und Retinsäurepalmitat) und Vitamin D (einschließlich Vitamin D2, Vitamin D3 und 1,25-Dihydroxycalciferol) für die Behandlung von Akne, oberflächlichen Wunden und Prellungen.
  • WO96/40154A berichtet über eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend Vitamin D4 zur medizinischen Verwendung, einschließlich der Behandlung von verschiedenen Hautstörungen. Es wird gelehrt, dass die Zusammensetzung weiterhin Retinoide, insbesondere Vitamin, enthalten kann.
  • US-A-5 514 672 lehrt eine Zusammensetzung, umfassend ein Vitamin-D-Analoges und ein Retinoid, das ein Vitamin-A-Säurederivat (ausgewählt aus Retinsäure, Retinaldehyd, Reti noylacetat oder Retinol); d.h. ein Retinsäurederivat zum Behandeln von Alopezie; d.h. männlicher Kahlheit, darstellt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen bereit, umfassend bestimmte Vitamin-D- und Retinoidverbindungen, die für die Behandlung von Störungen nützlich sind, die durch anormale Zellproliferation und/oder Zelldifferenzierung gekennzeichnet sind.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung bereit, umfassend ein Vitamin-D-Analoges und ein Retinoid, worin:
    das Retinoid aus der Gruppe, bestehend aus Retinoid D mit einer endständigen Alkohol-CH2OH-Seitenkette, Retinoid D mit einem Ester an der endständigen Seitenkette, Retinoid D mit einem Ether an der endständigen Seitenkette, Retinoid D mit einem Aldehyd an der endständigen Seitenkette, und Retinoid D mit einer Carbonsäure an der endständigen Seitenkette, ausgewählt ist, wobei das Retinoid D mit der endständigen Alkohol-CH2OH-Seitenkette die Struktur aufweist:
    Figure 00040001
    worin die Konfiguration der Doppelbindungen an den 7-, 9-, 11- und 13-Positionen unabhängig Z oder E ist und worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00040002
    worin die Ketogruppe an der 4-Position frei oder geschützt ist oder durch eine Thioketongruppe ersetzt ist, die frei oder geschützt ist oder durch eine C1-6-Alkylidengruppe ersetzt ist;
    Figure 00050001
    worin X aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl, ausgewählt ist und Y aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist und worin die absolute Konfiguration an der 4-Position unabhängig R oder S ist;
    Figure 00050002
    worin X1, Y1 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino ausgewählt sind und Z1 aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino,
    Figure 00050003
    worin X2 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist und Z2 aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist; und
    Figure 00060001
    worin X3 und Y3 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoffatomen, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt sind, so lange wie X3 und Y3 nicht beide Wasserstoffatome darstellen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Das in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Retinoid ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Retinoid D mit einer endständigen Alkohol-CH2OH-Seitenkette, Retinoid D mit einem Ester an der endständigen Seitenkette, Retinoid D mit einem Ether an der endständigen Seitenkette, Retinoid D mit einem Aldehyd an der endständigen Seitenkette und Retinoid D mit einer Carbonsäure an der endständigen Seitenkette, wobei das Retinoid D mit der endständigen Alkohol-CH2OH-Seitenkette die Struktur aufweist:
    Figure 00060002
    worin die Konfiguration der Doppelbindungen an den 7-, 9-, 11- und 13-Positionen unabhängig Z oder E ist und worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00060003
    worin die Ketogruppe an der 4-Position frei oder geschützt ist oder durch eine Thioketongruppe ersetzt ist, die frei oder geschützt ist oder durch eine C1-6-Alkylidengruppe ersetzt ist;
    Figure 00070001
    worin X aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl, ausgewählt ist und Y aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist und worin die absolute Konfiguration an der 4-Position unabhängig R oder S ist;
    Figure 00070002
    worin X1, Y1 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino ausgewählt sind und Z1 aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist;
    Figure 00070003
    worin X2 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist und Z2 aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist; und
    Figure 00070004
    worin X3 und Y3 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoffatomen, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt sind, so lange wie X3 und Y3 nicht beide Wasserstoffatome darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Behandeln eines Patienten, der an einer Störung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Psoriasis, Akne, Ekzem, Rosaakne, aktinischer Keratose, seborrhoeischer Dermatitis und angeborenen Keratinisierungsstörungen, leidet, bereit, wobei eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an den Patienten bei Bedarf einer solchen Behandlung verabreicht wird. Vorzugsweise ist die Störung Psoriasis, Ekzem oder Akne.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Behandeln von einem Zustand oder mehreren Zuständen der Haut, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus trockener Haut, lichtgeschädigter Haut, Altersflecken, gealterter Haut, Erhöhen von Stratum-Corneum-Flexibilität, Falten, feinen Linien, aktinischen Verunstaltungen, Hautdyschromien und Ichthyose, umfassend Auftragen auf die einen oder mehrere Zustände aufweisende Haut eine beliebige erfindungsgemäße Zusammensetzung, bereit. Vorzugsweise ist der Hautzustand aktinischer Verunstaltungen oder feine Falten.
  • Zum Zweck dieser Erfindung wird der Begriff "Vitamin-D-Analoges" als eine Verbindung definiert, die einen Vitamin-D-Rezeptor (nicht notwendigerweise alle) binden kann, oder in vivo in eine Verbindung umgewandelt wird, die einen Vitamin-D-Rezeptor (nicht notwendigerweise alle) binden kann. Der Begriff "Vitamin-D-Analoge" schließt ein, ist jedoch nicht begrenzt auf Vitamin D2- und Vitamin-D3-Derivate, wie Cholecalciferol, Calcifediol, Calcitriol, Calcipotriol, Ergosterol, Ergocalciferol, Dihydrotachysterol, 1,25-Dihydroxyergocalciferol, 25-Hydroxydihydrotachysterol, und die Vitamin-D-Analogen, die in US-Patent Nr. 4 866 048 offenbart werden. Bevorzugte Analoge sind Cholecalciferol, Calcifediol, Calcitriol, Calci potriol und die Vitamin-D-Analoge, die in US-Patent Nr. 4 866 048 offenbart werden. Bevorzugtere Analoge sind Cholecalciferol, Calcifediol, Calcitriol und Calcipotriol. Besonders bevorzugte Analoge sind Calcitriol und Calcipotriol.
  • Die Konzentration des Vitamin-D-Analogen kann von 0,0001 bis 10 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung der Erfindung variieren. Vorzugsweise liegen die Konzentrationen an den angewendeten Vitamin-D-Analogen, die direkt an die Vitamin-D-Rezeptoren binden können, im Bereich von 0,0001% bis 1%, bevorzugter 0,0005 bis 0,05%, noch bevorzugter von 0,009 bis 0,5%, noch bevorzugter von 0,001 bis 0,008 und besonders bevorzugt bei 0,005%.
  • Vorzugsweise ist die Konzentration an angewendetem Vitamin-D-Analogen, die in vivo zu einer Verbindung umgewandelt werden können, die einen Vitamin-D-Rezeptor binden kann, von 0,001% bis 10%, bevorzugter etwa 0,01 bis 8%, noch bevorzugter 1% bis 6% und besonders bevorzugt 2% bis 5%.
  • Retinoid D ist vorzugsweise 4-Oxo-retinol und 4-Oxo-retinal, 4-Hydroxy-retinol, 4-Hydroxy-retinal, 4-Oxo-retinylester und 4-Hydroxyretinylester. Das besonders bevorzugte Retinoid ist 4-Oxo-retinol. Vorzugsweise liegt die Konzentration von Retinoid D in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Bereichen von 0,001 bis 1%, bevorzugter 0,025% bis 0,1%, besonders bevorzugt 0,05%.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorzugsweise örtlich und/oder pharmazeutisch. Sie können in Form einer Creme, Salbe und eines Gels vorliegen. Sie können auch einen kosmetisch verträglichen Träger zum Wirken als ein Verdünnungsmittel, Dispersant oder Träger für die aktiven Komponenten in der Zusammensetzung, sodass deren Verteilung erleichtert wird, wenn die Zusammensetzung auf die Haut aufgetragen wird, umfassen.
  • Träger, die von Wasser verschieden sind, können flüssige oder feste Erweichungsmittel, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel und Pulver einschließen. Ein beson ders bevorzugter nichtwässriger Träger ist ein Polydimethylsiloxan und/oder ein Polydimethylphenylsiloxan. Silikone dieser Erfindung können jene mit Viskositäten im Bereich von etwa 10 bis 10 000 000 Centistokes bei 25°C sein. Besonders erwünscht sind Gemische von Silikonen mit niederer und hoher Viskosität. Diese Silikone sind von der General Electric Company unter den Handelsmarken Vicasil, SE und SF, und von der Dow Corning Company unter der Reihe 200 und 550 erhältlich. Mengen des Silikons, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendet werden können, liegen im Bereich von etwa 5% bis 95%, vorzugsweise 25% bis 90 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • Der kosmetisch verträgliche Träger wird gewöhnlich 5% bis 99,9%, vorzugsweise 25% bis 80 Gewichtsprozent der Emulsion, bilden und kann, in Abwesenheit von anderen kosmetischen Hilfsmitteln, den Ausgleich der Zusammensetzung bilden.
  • Ein Öl oder öliges Material kann in den beanspruchten Zusammensetzungen, zusammen mit einem Emulgator zur Bereitstellung von entweder einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder einer Öl-in-Wasser-Emulsion, in Abhängigkeit von der Größe des mittleren hydrophilen-lipophilen Ausgleichs (HLB) von dem angewendeten Emulgator, vorliegen.
  • Verschiedene Arten von Wirkbestandteilen können in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen vorliegen. Verschiedene Arten von Wirkbestandteilen können in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen vorliegen. Wirkstoffe werden als Hautvorteilsmittel definiert, die von Erweichungsmitteln verschieden sind und von Bestandteilen verschieden sind, die nur die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung verbessern. Obwohl nicht auf diese Kategorie begrenzt, schließen allgemeine Beispiele Sonnenschutzmittel und Bräunungsmittel ein.
  • Sonnenschutzmittel schließen jene Materialien ein, die üblicherweise angewendet werden, um Ultraviolettlicht zu blockieren. Erläuternde Verbindungen sind die Derivate von PABA, Cinnamat und Salicylat. Beispielsweise können Methoxyzimtsäu reoctylester und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (auch bekannt als Oxybenzon) verwendet werden. Methoxyzimtsäureoctylester und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon sind kommerziell unter den Handelsmarken Parsol MCX bzw. Benzophenon-3 verfügbar. Die exakte Menge an in den Emulsionen angewendetem Sonnenschutzmittel kann, in Abhängigkeit von dem von der Sonnen-UV-Bestrahlung gewünschten Schutzgrad, variieren.
  • Ein weiterer bevorzugter wahlweiser Bestandteil ist ausgewählt aus essentiellen Fettsäuren (EFAs); d.h. jenen Fettsäuren, die für die Plasmamembranbildung von allen Zellen (in Keratinozyten, EFA-Mangel macht Zellen hyperproliferativ) essentiell sind. Ergänzung von EFA korrigiert dies. EFA verstärken auch Lipidbiosynthese von Epidermis und stellen Lipide für die Grenzbildung der Epidermis bereit. Die essentiellen Fettsäuren sind vorzugsweise ausgewählt aus Linolsäure, γ-Linolensäure, Homo-γ-linolensäure, Columbinsäure, Eicosa-(n-6,9,13)-triensäure, Arachidonsäure, γ-Linolensäure, Timnodonsäure, Hexaensäure und Gemischen davon.
  • Erweichungsmittel werden häufig in kosmetische Zusammensetzungen der Erfindung eingearbeitet. Anteile von solchen Erweichungsmitteln können im Bereich von etwa 0,5% bis etwa 50%, vorzugsweise zwischen etwa 5% und 30 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung liegen. Erweichungsmittel können in solche allgemeinen chemischen Kategorien, wie Estern, Fettsäuren und Alkoholen, Polyolen und Kohlenwasserstoffen eingeteilt werden.
  • Ester können Mono- oder Diester sein. Annehmbare Beispiele für Fettdiester schließen Adipinsäuredibutylester, Sebacinsäurediethylester, Dimersäurediisopropylester und Bernsteinsäuredioctylester ein. Annehmbare verzweigtkettige Fettester schließen Myristinsäure-2-ethylhexylester, Stearinsäureisopropylester und Palmitinsäureisostearylester ein. Annehmbare dreibasige Säureester schließen Trilinolensäuretriisopropylester und Zitronensäuretrilaurylester ein. Annehmbare ge radkettige Fettester schließen Palmitinsäurelaurylester, Milchsäuremyristylester, Erucasäureoleylester und Ölsäurestearylester ein. Bevorzugte Ester schließen Coco-caprylat/Caprat (ein Gemisch von Coco-caprylat und Coco-caprat), Propylenglycolmyristyletheracetat, Adipinsäurediisopropylester und Octansäurecetylester ein.
  • Geeignete Fettalkohole und Säuren schließen jene Verbindungen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ein. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, wie Cetyl-, Myristyl-, Palmitin- und Stearylalkohole und -säuren.
  • Unter den Polyolen, die als Erweichungsmittel dienen können, sind lineare und verzweigtkettige Alkylpolyhydroxylverbindungen. Beispielsweise sind Propylenglycol, Sorbit und Glycerin bevorzugt. Auch verwendbar sein können polymere Polyole, wie Polypropylenglycol und Polyethylenglycol. Butylen- und Propylenglycol sind als Eindringverstärker auch besonders bevorzugt.
  • Beispielhafte Kohlenwasserstoffe, die als Erweichungsmittel dienen können, sind jene mit Kohlenwasserstoffketten irgendwo von 12 bis 30 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele schließen Mineralöl, weiße Vaseline, Squalen und Isoparaffine ein.
  • Eine weitere Kategorie von funktionellen Bestandteilen innerhalb der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind Verdickungsmittel. Ein Verdickungsmittel wird gewöhnlich in Mengen von etwa 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,5% bis 10 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung vorliegen. Beispielhafte Verdickungsmittel sind vernetzte Polyacrylatmaterialien, erhältlich unter der Handelsmarke Carbopol von der B.F. Goodrich Company. Gummen können angewendet werden, wie Xanthan-, Carrageenan-, Gelatine-, Karaya-, Pektin- und Johannisbrotbaumgummi. Unter bestimmten Umständen kann die verdickende Funktion durch ein Material ausgeführt werden, das auch als ein Silikon oder Erweichungsmittel dient. Beispiels weise haben Silikongummis oberhalb 10 Centistokes und Ester, wie Stearinsäureglycerinester, duale Funktionalität.
  • Pulver können in die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung eingearbeitet werden. Diese Pulver schließen Kalk, Talkum, Fuller's Erde, Kaolin, Stärke, Smectittone, chemisch modifiziertes Magnesiumaluminiumsilikat, organisch modifizierten Montmorillonitton, hydratisiertes Aluminiumsilikat, pyrogenes Siliziumdioxid, Aluminiumstärkeoctenylsuccinat und Gemische davon ein.
  • Andere geringfügige Hilfskomponenten können auch in die kosmetischen Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Diese Bestandteile können färbende Mittel, Opazitätsmittel, Parfüms und Konservierungsstoffe (beispielsweise Imidazolidinylharnstoff, Dimethylimidazolidinon und Diazolidinylharnstoff) einschließen. Mengen von diesen Materialien können im Bereich von etwa 0,001% bis zu 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung liegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, als ein Produkt zur örtlichen Auftragung auf menschliche Haut und als ein Produkt zur Modulierung von Zelldifferenzierung vorgesehen. Bei Anwendung wird eine kleine Menge der Zusammensetzung, beispielsweise 1 bis 5 ml, auf exponierte Flächen der Haut, aus einem geeigneten Behälter oder Applikator aufgetragen, und, falls erforderlich, wird sie dann über der Haut verteilt und/oder unter Anwendung von Hand oder Fingern oder einer geeigneten Vorrichtung in die Haut eingerieben.
  • Die erfindungsgemäße örtliche Hautbehandlungszusammensetzung kann als eine Lotion mit einer Viskosität von 4 000 bis 10 000 mPa.s, einer fluiden Creme mit einer Viskosität von 10 000 bis 20 000 mPa.s oder einer Creme oder ein Gel mit einer Viskosität von 20 000 bis 100 000 mPa.s oder darüber formuliert werden. Die Zusammensetzung kann in einen geeigneten Behälter verpackt werden, um seine Viskosität und vorgesehene Verwendung durch den Verbraucher anzupassen. Beispielsweise kann eine Lotion oder fluide Creme in eine Flasche oder einen Rollkugelapplikator, oder eine Kapsel, oder eine mit Treibmittel betriebene Aerosolvorrichtung, oder einen Behälter, ausgestattet mit einer Pumpe, die zum Fingervorgang geeignet ist, verpackt werden. Wenn die Zusammensetzung eine Creme ist, kann sie einfach in einer nicht-verformbaren Flasche oder in einen Quetschbehälter, wie eine Tube, oder Dose mit Deckel gelagert werden.
  • Die nachstehenden speziellen Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel vergleicht beim Behandeln von Akne therapeutisch aufgetragenen Palmitinsäureretinylester, Retinsäure, Calcitriol und Kombinationen davon in einer Creme bei verschiedenen Konzentrationen mit der Wirksamkeit der Creme, bei der keine der vorstehenden Verbindungen vorliegt. Die zum Herstellen der experimentellen Formulierungen verwendete Cremegrundlage ist die kommerziell erhältliche LUBRIDERM-Creme. Die verschiedenen Verbindungen bei verschiedenen Konzentrationen wurden zu der Creme gegeben und sehr gut vermischt. Sechsundsechzig Probanden wurden rekrutiert und wurden statistisch jeder der Gruppen zugewiesen. Die Probanden wurden auf der Grundlage von ihrer mittleren bis schweren papulärenpustulären Akne ausgewählt. Jede Gruppe bestand aus 3 männlichen und 3 weiblichen Probanden. Keine andere Aknebehandlung wurde während des Zeitraums erlaubt. Die Zubereitungen wurden am Morgen und Abend nach dem Waschen des Gesichtes mit gewöhnlicher Seife auf das Gesicht aufgetragen. Beobachtungen erfolgten zu der Zeit 0, 1, 4 und 8 Wochen, um zu sichern, dass die Behandlung gemäß der Anweisung ausgeführt wurde. Einstufungen von "schlecht", "keine Änderung", "mild" und "gut" erfolgten nach 8 Wochen Behandlung. Tabelle 1 erläutert die Ergebnisse. Tabelle 1 – Ergebnisse der Behandlung mit verschiedenen Verbindungen auf Akne
    Figure 00150001
  • Tabelle 1 erläutert, dass Palmitinsäureretinylester in Konzentrationen bei etwa 1,5% und mehr eine deutliche Verbesserung gegenüber niedrigeren Konzentrationen beim Behandeln von Akne zeigt. Zusätzlich zeigt die Kombination von 4-Oxo-retinol und Calcitriol einen synergistischen Effekt, wenn mit entweder 4-Oxo-retinol und Calcitriol einzeln verglichen wird. Ein synergistischer Effekt ist auch ersichtlich, wenn Calcitriol mit Palmitinsäureretinylester, insbesondere bei Konzentrationen von 0,5% Palmitinsäureretinylester kombiniert wird.
  • Die Verwendung von jeweils Retinsäure und Calcitriol verursachte Hautreizung, die Verwendung von Palmitinsäureretinylester oder 4-Oxo-retinol nicht.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel vergleicht therapeutisch aufgetragenen Palmitinsäureretinylester, Retinsäure, Calcitriol und Kombinationen davon in einer Creme bei verschiedenen Konzentrationen mit der Wirksamkeit von der Creme, ohne eine der vorstehenden Verbindungen, die beim Behandeln von Psoriasis vorliegen. Die zum Herstellen der experimentellen Formulierungen verwendete Cremegrundlage ist die kommerziell erhältliche LUBRIDERM-Creme. Die verschiedenen Verbindungen bei verschiedenen Konzentrationen wurden zu der Creme gegeben und sorgfältig vermischt. Auch kommerziell erhältliches 0,005 Calcipotriol (DO-VONEX) und kommerziell erhältliches 0,005% Calcipotriol wurden mit 5% Palmitinsäureretinylester ergänzt und beim Behandeln von Psoriasis angewendet. Zwei verschiedene und beabstandete psoriatrische Flecken wurden auf der Haut der Patienten ausgewählt, die mit Psoriasis für eine andere Behandlung diagnostiziert wurden. Jeder Patient -wendete zwei Arten von Creme zweimal am Tag an, eine Creme an jedem ausgewählten Fleck.
  • Gruppe I, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einem ausgewählten Fleck (Fleck A) Kontroll-LUBRIDERM-Creme und auf dem anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,1% Retinsäure enthält, an. Keiner der Patienten zeigte in jedem der Flecken auch nach 12 Wochen Behandlung irgendeine Verbesserung.
  • Gruppe II, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einem ausgewählten Fleck (Fleck A) Kontroll-LUBRIDERM-Creme und auf dem anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,1% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Keine Veränderung im Fleck A wurde nach 4 Wochen Behandlung beobachtet. Drei von fünf Patienten zeigten milde Verbesserung beim Jucken nach 3 Tagen in Fleck B, jedoch keine Verbesserung beim Stoppen der Schuppenbildung, die sich aus Zellhyperproliferation ergibt.
  • Gruppe III, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) Kontroll-LUBRIDERM-Creme und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 1% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Keine Änderung im Fleck A wurde nach 4 Wochen Behandlung beobachtet. Vier von fünf Patienten zeigten gute Verbesserung beim Jucken nach 3 Tagen im Fleck B, jedoch keine Verbesserung beim Stoppen der Schuppenbildung, die sich aus Zellhyperproliferation ergibt.
  • Gruppe IV, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) Kontroll-LUBRIDERM-Creme und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 5% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Keine Änderung im Fleck A wurde nach 4 Wochen Behandlung beobachtet. Fünf von fünf Patienten zeigten gute Verbesserung beim Jucken nach 3 Tagen bei Fleck B, jedoch keine Verbesserung im Stoppen der Schuppenbildung, die sich aus Zellhyperproliferation ergibt.
  • Gruppe V, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) Kontroll-LUBRIDERM-Creme und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,005% Calcipotriol enthält, an. Keine Änderung im Fleck A wurde nach 4 Wochen Behandlung beobachtet. Zwei von fünf Patienten zeigten teilweise Beseitigung (Durchschnitt 35% der Fleckfläche) in Fleck B nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in den Flecken, die Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigten, tritt noch ein gewisser Grad an Schuppenbildung auf.
  • Gruppe VI, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,0025 Calcipotriol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,0025 Calcipotriol und 0,1% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Einer von fünf Patienten zeigte teilweise Beseitigung (etwa 20% Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Fleck A, der Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigte, tritt noch ein bestimmter Grad an Schuppenbildung auf. Zwei von fünf Patienten zeigten einen hohen Grad an Beseitigung (etwa 40% Fleckfläche) in Fleck B und bei wenig Schuppenbildung und Jucken.
  • Gruppe VII, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,0025% Calcipotriol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,0025% Calcipotriol und 0,5% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Zwei von fünf Patienten zeigten teilweise Beseitigung (etwa 25% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Flecken A, die Verzbesserung und teilweise Beseitigung zeigen, wird ein bestimmter Grad an Schuppenbildung noch auftreten. Drei der Patienten zeigten einen hohen Grad an Beseitigung (etwa 50% der Fleckfläche) in Fleck B und mit spärlich bemerkbarer Schuppenbildung und ohne Jucken.
  • Gruppe VIII, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,0025% Calcipotriol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,0025 Calcipotriol und 1% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Zwei von fünf Patienten zeigten teilweise Beseitigung (etwa 20% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Flecken A, die Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigen, tritt noch eine bestimmte Menge Schuppenbildung auf. Vier von fünf Patienten zeigten einen hohen Grad an Beseitigung (etwa 50% der Fleckfläche) in Fleck B und mit kaum bemerkbarem Schuppenbilden und keinem Jucken.
  • Gruppe IX, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,0025 Calcipotriol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,0025% Calcipotriol und 5% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Einer von fünf Patienten zeigte teilweise Beseitigung (etwa 30% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Fleck A, der Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigte, tritt noch eine be stimmte Menge Schuppenbildung auf. Fünf von fünf Patienten zeigten einen hohen Grad an Beseitigung (im Durchschnitt etwa 85% der Fleckfläche und eine vollständige Beseitigung) in Fleck B und ohne Schuppenbildung und Jucken.
  • Gruppe X, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,0025 Calcipotriol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,0025 Calcipotriol und 10% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Einer von fünf Patienten zeigte teilweise Beseitigung (etwa 15% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Fleck A, der Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigte, tritt noch ein gewisser Grad an Schuppenbildung auf. Fünf von fünf Patienten zeigten einen hohen Grad an Beseitigung (im Durchschnitt etwa 90% der Fleckfläche und zwei vollständige Beseitigung) in Fleck B und ohne Schuppenbildung und Jucken.
  • Gruppe XI, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,0025 Calcipotriol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,0025% Calcipotriol und 0,1% 4-Oxoretinol enthält, an. Einer von fünf Patienten zeigte teilweise Beseitigung (etwa 20% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Fleck A, der Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigte, trat noch ein gewisser Grad an Schuppenbildung auf. Fünf von fünf Patienten zeigten einen hohen Grad an Beseitigung (im Durchschnitt etwa 95% der Fleckfläche und vier vollständige Beseitigung) in Fleck B und ohne Schuppenbildung und Jucken.
  • Gruppe XII, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,1% 4-Oxoretinol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,0025 Calcipotriol und 0,1% 4-Oxoretinol enthält, an. Einer von fünf Patienten zeigte teilweise Beseitigung (etwa 10% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Fleck A, der Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigte, tritt noch ein hoher Grad an Schuppenbildung auf. Fünf von fünf Patienten zeigten vollständige Beseitigungen (1000 in Fleck B und ohne Schuppenbildung und Jucken.
  • Gruppe XIII, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,1% 4-Oxoretinol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,002% Calcitriol und 0,1% 4-Oxoretinol enthält, an. Einer von fünf Patienten zeigte teilweise Beseitigung (etwa 15% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Fleck A, der Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigte, tritt noch ein hoher Grad Schuppenbildung auf. Fünf von fünf Patienten zeigten vollständige Beseitigungen (100%) in Fleck B und keine Schuppenbildung und Jucken.
  • Gruppe XIV, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,1% 4-Hydroxyretinol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,002 Calcitriol und 0,1% 4-Hydroxyretinol enthält, an. Einer von fünf Patienten zeigte teilweise Beseitigung (etwa 10% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Fleck A, der Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigt, tritt noch ein hoher Grad an Schuppenbildung auf. Vier von fünf Patienten zeigten vollständige Beseitigungen mit einer mittleren Beseitigung von 95% in Fleck B und ohne Schuppenbildung und Jucken.
  • Gruppe XV, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,0025 Calcipotriol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 0,0025 Calcipotriol und 0,1% all-trans-Retinsäure enthält, an. Zwei von fünf Patienten zeigten teilweise Beseitigung (etwa 15% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Flecken A, die Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigen, tritt noch ein gewisser Grad an Schuppenbildung auf. Ähnliche Ergebnisse wurden in Fleck B nach 4 Wochen Behandlung (etwa 20% teilweise Beseitigung mit Vorliegen von Schuppen) erhalten.
  • Gruppe XVI, die aus fünf Patienten bestand, wendete auf einen ausgewählten Fleck (Fleck A) eine Creme, die 0,005 Calcipotriol enthält, und auf den anderen ausgewählten Fleck (Fleck B) Creme, die 5% Cholecalciferol und 5% Palmitinsäureretinylester enthält, an. Zwei von fünf Patienten zeigten teilweise Beseitigung (etwa 15% der Fleckfläche) in Fleck A nach 4 Wochen Behandlung. Jedoch, auch in Flecken A, die Verbesserung und teilweise Beseitigung zeigen, tritt noch eine bestimmte Menge Schuppenbildung auf. Fünf von fünf Patienten zeigten einen hohen Grad an Beseitigung (im Durchschnitt etwa 75% Fleckfläche und eine vollständige Beseitigung) in Fleck B und ohne Schuppenbildung und Jucken. Der Rest der Flecken zeigte keine Verbesserung.
  • Diese Daten zeigen deutlich den synergistischen Effekt von Vitamin-D-Analogen mit Retinylestern oberhalb 0,1%, 4-Oxoretinol oder 4-Hydroxyretinol beim Behandeln von Psoriasis. Jedoch gab es keine synergistischen Effekte mit Vitamin-D-Analogen mit Retinsäure. Ähnliche Versuche wurden unter Anwendung von Retinol, eher als bei Palmitinsäureretinylester mit ähnlichen Ergebnissen, ausgeführt.
  • Beispiel 3
  • Drei Patienten, die mit Ekzem diagnostiziert wurden, wurden mit einer Creme, die 0,0025% Calcipotriol und 5% Palmitinsäureretinylester enthält, behandelt. Eine signifikante Verbesserung wurde bei allen drei Patienten innerhalb von 5 Tagen bemerkt und zwei hatten nach zwei Wochen normal aussehende Haut. Ein ähnliches Ergebnis wurde auch mit Patienten beobachtet, die mit 0,002% Calcitriol und 0,1% 4-Oxoretinol behandelt wurden. Die Behandlung mit 5%igem Palmitinsäureretinylester, mit 0,1% 4-Oxoretinol, ohne ein Vitamin-D-Analoges, oder einem Vitamin-D-Analogen und 0,1% all-trans-Retinsäure, ergab keine signifikanten Verbesserungen über den gleichen Zeitraum.
  • Beispiel 7
  • Patienten mit tiefer (zystischer Akne), behandelt mit einer Kombination von oralen Dosen an 4-Oxoretinol oder 4-Hydroxyretinol (100 mg/m2) und oralen Dosen Calcitriol, werden mehr als 50% mittlere Verminderung an Läsionszählungen am Ende eines Behandlungszeitraums von 3 bis 6 Monaten aufweisen, und in einigen Fällen wird vollständige Behandlung nach Unterbrechung der Therapie auftreten. Eine stark verlängerte Remission und permanente Heilung wird für einige erhalten.

Claims (20)

  1. Zusammensetzung, umfassend ein Vitamin D-Analoges und ein Retinoid, worin: das Retinoid aus der Gruppe, bestehend aus Retinoid D mit einer endständigen Alkohol-CH2OH-Seitenkette, Retinoid D mit einem Ester an der endständigen Seitenkette, Retinoid D mit einem Ether an der endständigen Seitenkette und Retinoid D mit einem Aldehyd an der endständigen Seitenkette, ausgewählt ist, wobei das Retinoid D mit der endständigen Alkohol-CH2OH-Seitenkette die Struktur aufweist:
    Figure 00230001
    worin die Konfiguration der Doppelbindungen an den 7-, 9-, 11- und 13-Positionen unabhängig Z oder E ist und worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00230002
    worin die Ketogruppe an der 4-Position frei oder geschützt ist oder durch eine Thioketongruppe ersetzt ist, die frei oder geschützt ist oder durch eine C1-6-Alkylidengruppe ersetzt ist;
    Figure 00230003
    worin X aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl, ausgewählt ist und Y aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist und worin die absolute Konfiguration an der 4-Position unabhängig R oder S ist;
    Figure 00240001
    worin X1, Y1 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino ausgewählt sind und Z1 aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist;
    Figure 00240002
    worin X2 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist und Z2 aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt ist; und
    Figure 00240003
    worin X3 und Y3 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoffatomen, C1-6-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid, Azid, Sulfhydryl, Amin und C1-6-Alkyl substituiertem Amino, ausgewählt sind, so lange wie X3 und Y3 nicht beide Wasserstoff darstellen.
  2. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Retinoid Retinoid D mit einer endständigen Alkohol-CH2OH-Seitenkette ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Retinoid aus der Gruppe, bestehend aus 4-Oxoretinol, 4-Oxoretinal, 4-Oxoretinylester, 4-Hydroxyretinol, 4-Hydroxyretinal und 4-Hydroxyretinylester, ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Vitamin D-Analoge aus der Gruppe, bestehend aus Cholecalciferol, Calcifediol, Calcitriol, Calcipotriol, Ergocalciferol, Dihydrotachysterol, 1,25-Dihydroxyergocalciferol und 25-Hydroxydihydrotachysterol, ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Vitamin D-Analoge Calcitriol ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Vitamin D-Analoge Calcipotriol ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Retinoid 4-Oxoretinol ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Vitamin D-Analoge Calcitriol oder Calcipotriol ist und das Retinoid 4-Oxoretinol ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin die Konzentration des Vitamin D-Analogen 0,0001% bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ist und die Konzentration des Retinoids 0,001% bis 1 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-10 in einer pharmazeutisch verträglichen Form zur Verwendung als ein Arzneimittel.
  12. Vitamin D-Analoges und ein Retinoid nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-10 in einer pharmazeutisch verträglichen Form zur Verwendung als Arzneimittel, worin eine Kombination von oralen Dosen des Vitamin D-Analogen und oralen Dosen des Retinoids verabreicht wird.
  13. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-10 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung eines unter einer Störung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Psoriasis, Akne, Ekzem, Rosacea, aktinischer Keratose, seborrhöischer Dermatitis und angeborenen Keratinisierungsstörungen, leidenden Patienten.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Störung Psoriasis ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Störung Ekzem ist.
  16. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-10 für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von einem oder mehreren Zuständen der Haut, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus trockener Haut, Licht-geschädigter Haut, Altersflecken, gealterter Haut, ansteigender Stratum-Corneum-Flexibilität, Falten, feinen Linien, aktinischen Verunstaltungen, Hautdyschromien und Ichthyose.
  17. Verwendung eines Vitamin D-Analogen und eines Retinoids nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-10 für die Herstellung eines Arzneimittels in einer pharmazeutisch verträglichen Form für die Behandlung eines an einer Störung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Psoriasis, Akne, Ekzem, Rosacea, aktinischer Keratose, soborrhöischer Dermatitis und angeborenen Keratinisierungsstörungen, leidenden Patienten, wobei die Behandlung die Verabreichung einer Kombination von oralen Dosen des Vitamin D-Analogen und oralen Dosen des Retinoids umfasst.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die Störung Psoriasis ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die Störung Ekzem ist.
  20. Verwendung eines Vitamin D-Analogen und eines Retinoids nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-10 für die Herstellung eines Arzneimittels in einer pharmazeutisch verträglichen Form für die Behandlung von einem oder mehreren Zuständen der Haut, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus trockener Haut, Licht-geschädigter Haut, Altersflecken, gealterter Haut, ansteigender Stratum-Corneum-Flexibilität, Falten, feinen Linien, aktinischen Verunstaltungen, Hautdyschromien und Ichthyose, wobei Behandlung die Verabreichung einer Kombination von oralen Dosen des Vitamin D-Analogen und oralen Dosen des Retinoids umfasst.
DE69927507T 1998-07-16 1999-07-13 Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abnormaler zellvermehrung Expired - Fee Related DE69927507T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US116632 1998-07-16
US09/116,632 US20010002396A1 (en) 1998-07-16 1998-07-16 Compositions and methods of treating skin conditions
PCT/US1999/015769 WO2000003700A1 (en) 1998-07-16 1999-07-13 Compositions and methods of treating abnormal cell proliferation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927507D1 DE69927507D1 (de) 2006-02-09
DE69927507T2 true DE69927507T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=22368338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927507T Expired - Fee Related DE69927507T2 (de) 1998-07-16 1999-07-13 Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abnormaler zellvermehrung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20010002396A1 (de)
EP (1) EP1104294B8 (de)
JP (1) JP2002527356A (de)
AT (1) ATE305296T1 (de)
AU (1) AU4988999A (de)
CA (1) CA2337138A1 (de)
DE (1) DE69927507T2 (de)
DK (1) DK1104294T3 (de)
ES (1) ES2249900T3 (de)
MX (1) MXPA01000492A (de)
PT (1) PT1104294E (de)
WO (1) WO2000003700A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538037B2 (en) 1991-01-08 2003-03-25 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1α,24(S)-dihydroxyvitamin D2
US5763429A (en) * 1993-09-10 1998-06-09 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using active vitamin D analogues
US6242434B1 (en) * 1997-08-08 2001-06-05 Bone Care International, Inc. 24-hydroxyvitamin D, analogs and uses thereof
US20020128240A1 (en) * 1996-12-30 2002-09-12 Bone Care International, Inc. Treatment of hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues
US6503893B2 (en) 1996-12-30 2003-01-07 Bone Care International, Inc. Method of treating hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues
US6573256B2 (en) 1996-12-30 2003-06-03 Bone Care International, Inc. Method of inhibiting angiogenesis using active vitamin D analogues
US6566353B2 (en) * 1996-12-30 2003-05-20 Bone Care International, Inc. Method of treating malignancy associated hypercalcemia using active vitamin D analogues
US20030129194A1 (en) * 1997-02-13 2003-07-10 Bone Care International, Inc. Targeted therapeutic delivery of vitamin D compounds
US6087350A (en) * 1997-08-29 2000-07-11 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Use of pretreatment chemicals to enhance efficacy of cytotoxic agents
CA2326117A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Oregon Health Sciences University Vitamin d and its analogs in the treatment of tumors and other hyperproliferative disorders
US8263580B2 (en) * 1998-09-11 2012-09-11 Stiefel Research Australia Pty Ltd Vitamin formulation
US20090098065A1 (en) * 2000-01-11 2009-04-16 Avikam Harel Composition and methods for the treatment of skin disorders
DE10010814A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Basf Ag Verwendung von 4-Oxoretinol und dessen Derivaten in kosmetischen Zubereitungen
AU2001278956B2 (en) * 2000-07-18 2007-04-05 Genzyme Corporation Stabilized 1alpha-hydroxy vitamin d
US6566399B2 (en) * 2000-08-03 2003-05-20 Byung-Moo Min Inhibitor of replicative senescence of human keratinocytes containing retinoic acid as active ingredients
CN100391464C (zh) * 2001-12-03 2008-06-04 诺瓦西股份有限公司 含活性维生素d化合物的药物组合物
US20030143165A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Allan Evans NSAID-containing topical formulations that demonstrate chemopreventive activity
US7273607B2 (en) * 2002-07-01 2007-09-25 Karl G. Schakel, legal representative Health enhancement method
US20050026877A1 (en) * 2002-12-03 2005-02-03 Novacea, Inc. Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds
DE602004016958D1 (de) * 2003-02-05 2008-11-20 Galderma Res & Dev Umkehremulsion mit mindestens einem gegenüber wasser empfindlichen wirkstoff und ihre anwendungen in kosmetik und dermatologie
EP1603570B9 (de) * 2003-02-26 2013-10-23 Sugen, Inc. Aminoheteroaryl-verbindungen als proteinkinase-hemmer
WO2005000230A2 (en) * 2003-06-05 2005-01-06 Charles Achkar Methods of treating hyperproliferative cell disorders
US20050020546A1 (en) * 2003-06-11 2005-01-27 Novacea, Inc. Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds
US20060189586A1 (en) * 2003-06-11 2006-08-24 Cleland Jeffrey L Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds
FR2862540B1 (fr) * 2003-11-21 2007-03-30 Galderma Res & Dev Composition sous forme de spray comprenant un actif pharmaceutique, au moins un silicone volatile et une phase non polaire non volatile
US8404667B2 (en) * 2006-12-29 2013-03-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Compounds, compositions, kits and methods of use to orally and topically treat acne and other skin conditions by 19-Nor vitamin D analog
FR2871699A1 (fr) * 2004-06-17 2005-12-23 Galderma Sa Composition de type emulsion inverse contenant du calcitrol et du 17-propionate de clobetasol, et ses utilisations en cosmetiques et en dermatologie
US7094775B2 (en) * 2004-06-30 2006-08-22 Bone Care International, Llc Method of treating breast cancer using a combination of vitamin D analogues and other agents
US20060003950A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using a combination of vitamin D analogues and other agents
US20100093674A1 (en) * 2005-08-04 2010-04-15 Person John R Skin cancer prevention method and product
US20060073107A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Person John R Use of vitamin D3 (cholecalciferol) in sunscreens
US20060177390A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Person John R Skin cancer prevention method and product
DK1879595T3 (en) * 2005-05-10 2015-01-05 Dermipsor Ltd Preparations and Methods for the Treatment of Hyperproliferative Epidermal Diseases
CN101217868A (zh) * 2005-05-10 2008-07-09 德米普瑟尔有限公司 用于皮肤护理的组合物和方法
WO2006133828A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Dsm Ip Assets B.V. Novel use 25-hydroxycholecalciferol in combination with uv-b screening agents
FR2894465B1 (fr) * 2005-12-14 2010-09-10 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation de composes polyinsatures en tant qu'agents blanchissants
US20080275128A1 (en) 2007-04-27 2008-11-06 Elliott C Lasser Compositions and methods for the treatment of inflammatory conditions
KR101880032B1 (ko) 2009-08-14 2018-07-20 베르그 엘엘씨 탈모증 치료용 비타민 d3 및 이의 유사체들
US8747818B1 (en) 2011-02-07 2014-06-10 Dennis Gross Self-tanning compositions
EP3134093B1 (de) * 2014-04-23 2020-09-09 The Regents of the University of California Analoga von n-acetylglucosamin und verwendungen davon
CA2950912A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Arbonne International, Llc Clear compositions and methods for the delivery of active ingredients for skin care
KR102573972B1 (ko) * 2014-09-10 2023-09-01 워싱턴 유니버시티 전암성 피부 병변의 치료를 위한 조성물과 방법
WO2019173533A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Athenex HK Innovative Limited Compositions and methods for treating hyperproliferative skin disorders

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514672A (en) 1981-02-17 1996-05-07 Bazzano; Gail S. Use of retinoids and compositions containing same for hair growth
EP0133437A1 (de) * 1983-01-21 1985-02-27 Advanced Drug Technology Corporation Vitamin enthaltende hautpflegesalbe
KR940010767B1 (ko) * 1985-08-02 1994-11-11 레오 파마슈티칼스 프로덕츠 리미티드 에이/에스(레벤스 케미스케 파브리크 프로덕션 사크티에셀스카브) 신규 비타민 d 동족체
JPS6360910A (ja) 1986-09-01 1988-03-17 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
US5763428A (en) * 1990-09-21 1998-06-09 Bone Care International, Inc. Methods of treating skin disorders with novel 1a-hydroxy vitamin D4 compounds and derivatives thereof
GB9109733D0 (en) * 1991-05-07 1991-06-26 Unilever Plc Cosmetic composition
TW272187B (de) * 1992-05-20 1996-03-11 Hoffmann La Roche
US5547947A (en) * 1993-03-11 1996-08-20 Hoffmann-La Roche Inc. Methods of treatment
FR2714595B1 (fr) 1993-12-30 1996-02-02 Oreal Emulsion eau dans huile contenant du rétinol, son utilisation et son conditionnement.
ES2188644T3 (es) 1994-09-30 2003-07-01 Oreal Utilizacion de una sustancia agonista de un receptor asociado con un canal de cloro en el tratamiento de las arrugas.
US5786391A (en) 1995-01-11 1998-07-28 Cornell Research Foundation, Inc. Regulating gene expression using retinoids with Ch2 OH or related groups at the side chain terminal position
FR2738745B1 (fr) 1995-09-15 1997-10-24 Cird Galderma Nouvelles compositions a base d'un melange synergetique entre au moins un ligand de vdr et un retinoide, et leurs utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
US6242435B1 (en) 2001-06-05
ES2249900T3 (es) 2006-04-01
MXPA01000492A (es) 2002-11-29
PT1104294E (pt) 2005-11-30
CA2337138A1 (en) 2000-01-27
EP1104294A4 (de) 2003-02-05
JP2002527356A (ja) 2002-08-27
WO2000003700A1 (en) 2000-01-27
ATE305296T1 (de) 2005-10-15
EP1104294B8 (de) 2005-11-23
EP1104294A1 (de) 2001-06-06
US20010002396A1 (en) 2001-05-31
DK1104294T3 (da) 2006-02-13
DE69927507D1 (de) 2006-02-09
EP1104294B1 (de) 2005-09-28
AU4988999A (en) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927507T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abnormaler zellvermehrung
DE69321479T2 (de) Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung
DE60031872T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend resveratrol und retinoide
DE3686325T2 (de) Hydratierte lipidische lamellare phasen oder liposome mit retinoid oder deren analoga wie karotenoid enthaltende dermatologische, pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung.
DE69221766T3 (de) Kosmetisches Präparat
DE69811263T2 (de) Konjugierte linolsäure enthaltendes verteilungssystem in kosmetika
DE60314565T2 (de) Kosmetische Hautpflegezusammensetzungen
DE68907583T2 (de) Verwendung von Salicylsäure-Derivaten zur Behandlung des Hautalterns.
EP0907351B2 (de) Kosmetikum bzw. kosmetikzusammensetzung zur glättung und straffung der haut bei gestörtem unterhaut-binde-fettgewebe, insbesondere bei der "cellulite"
DE69720978T2 (de) Topische mittel, die eine öl-in-wasser emulsion und ein retinoid enthalten
US6110966A (en) Triple action complex
DE69027057T2 (de) Retinal, dessen Derivate und deren therapeutische Verwendung
DE69714900T2 (de) Retinol oder Retinyl-Ester enthaltende Hautpflegemittel
DE69624038T2 (de) Azolderivate enthaltende Zusammensetzungen zur topische Anwendung auf die Haut
US6552009B2 (en) Compositions and methods of treating abnormal cell proliferation
DE69524138T2 (de) Hautbehandlungsmittel
DE68929377T2 (de) Topische Zubereitungen enthaltend Benzimidazol-Derivate und Benzotriazol-Derivate
US8034788B2 (en) Composition and methods for skin care
DE69813935T2 (de) Verwendung von Retinoiden zur Induzierung von Hautpigmentierung
DE69833651T2 (de) Verwendung hochdosierter retinoide zur behandlung von lichtgeschädigter haut
DE69029100T2 (de) Verwendung von Ketoconazol und ein Retinoid zur Behandlung der Akne vulgaris
DE69734114T2 (de) Topische zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der lipidbarrieresynthese
DE602005002844T3 (de) Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung
DE69724629T2 (de) Zusammensetzungen und deren verwendungen
DE602004012440T2 (de) Sprühbare zusammensetzung zur verabreichung von vitamin d derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee