DE60314887T2 - Zusammensetzung zur depigmentierung der haut, die adapalen und mindestens ein depigmentierungsmittel enthält - Google Patents
Zusammensetzung zur depigmentierung der haut, die adapalen und mindestens ein depigmentierungsmittel enthält Download PDFInfo
- Publication number
- DE60314887T2 DE60314887T2 DE60314887T DE60314887T DE60314887T2 DE 60314887 T2 DE60314887 T2 DE 60314887T2 DE 60314887 T DE60314887 T DE 60314887T DE 60314887 T DE60314887 T DE 60314887T DE 60314887 T2 DE60314887 T2 DE 60314887T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- composition
- depigmenting
- adapalene
- hydroxyanisole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/368—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/671—Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/16—Emollients or protectives, e.g. against radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/02—Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine depigmentierende Zusammensetzung für die Haut, die in einem physiologisch akzeptablen Medium Adapalen (6-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-2-naphthoylsäure) und mindestens ein Depigmentierungsmittel enthält, und ihre pharmazeutische oder kosmetische Verwendung. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch ein Sonnenschutzfilter enthalten.
- A. M. Kligman beschreibt in dem Patent
US 3,856,934 eine depigmentierende Zusammensetzung, die Hydrochinon, Retinsäure und ein Corticosteroid enthält. Durch diese Art von Kombination kann eine gute Depigmentierung der Haut erreicht werden, sie verursacht jedoch deutliche unerwünschte Effekte, wie Irritationen und Juckreiz. - Retinsäure (Tretinoin) ist für ihre hautdepigmentierende Aktivität bekannt (Guevara I. A. und Pandya A. G. Int. J. Dermatol. 40, 210-215 (2001)), im Gegensatz zu Adapalen, das keine depigmentierende Aktivität besitzt, wie in dem nachstehenden Beispiel 6 gezeigt wird. Insbesondere wegen der fehlenden depigmentierenden Aktivität von Adapalen lag es für den Fachmann nicht nahe, es mit einem Depigmentierungsmittel in einer depigmentierenden Zusammensetzung, die gegebenenfalls auch ein Sonnenschutzfilter enthält, zu kombinieren.
- Die Anmelderin hat jedoch überraschend festgestellt, dass es durch die Kombination von Adapalen und einem Depigmentierungsmittel möglich ist, eine schnellere Depigmentierung zu erreichen als dies mit dem depigmentierenden Stoff alleine möglich wäre.
- Die Erfindung bezieht sich daher auf eine depigmentierende Zusammensetzung für die Haut, die in einem physiologisch akzeptablen Medium Adapalen und ein Depigmentierungsmittel, 4-Hydroxyanisol enthält.
- Der Ausdruck physiologisch akzeptables Medium ist als Medium zu verstehen, das mit der Haut, den Schleimhäuten und/oder den Hautanhangsgebilden verträglich ist.
- Der Ausdruck Depigmentierungsmittel ist als Wirkstoff zu verstehen, der eine hautdepigmentierende Aktivität besitzt. Durch diese Aktivität ist es möglich, bereits bestehende Hautpigmentierung zu vermindern, aber auch, weitere Pigmentierung über die natürliche Pigmentierung hinaus zu verhindern.
- Die depigmentierende Zusammensetzung für die Haut enthält als Depigmentierungsmittel ein Phenolderivat: 4-Hydroxyanisol.
- Die Erfindung betrifft auch eine depigmentierende Zusammensetzung für die Haut, die in einem physiologisch akzeptablen Medium Adapalen, 4-Hydroxyanisol und mindestens ein Sonnenschutzmittel enthält.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorteilhaft 0,0001 bis 20 Gew.-% Adapalen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und 0,0001 bis 20 Gew.-% Depigmentierungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-% Adapalen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und 0,025 bis 10 Gew.-% Depigmentierungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei diese Mengenangaben als Größenordnung zu verstehen sind.
- Die Zusammensetzung kann auch mindestens ein Sonnenschutzfilter vorzugsweise in Konzentrationen von 0,001 bis 30,00 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
- Von den Sonnenschutzfiltern können als nicht einschränkende Beispiele die physikalischen Sonnenschutzfilter, wie Titandioxid, Zinkoxid, und chemische Sonnenschutzmittel, wie Octocrylene, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Octyl Salicylate, Avobenzone, Oxybenzone, Ecamsule oder Drometrizole Trisiloxane oder deren Gemische angegeben werden. Jedes Sonnenschutzfilter kann in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zugegeben werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in der Kosmetik oder Pharmazie eingesetzt werden, wie beispielsweise Maskierungsmittel, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Füllstoffe, Elektrolyten, Feuchthaltemittel, Farbmittel, herkömmliche anorganische oder organische Basen oder Säuren, Parfums, etherische Öle, kosmetische Wirkstoffe, Moisturizer, Vitamine, essentielle Fettsäuren, Sphingolipide, Selbstbräuner, hautberuhigende und schützende Wirkstoffe, wie Allantoin. Natürlich wird der Fachmann die gegebenenfalls enthaltene(n) Verbindung(en) und/oder deren Mengenanteile so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
- Diese Zusatzstoffe können in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein.
- Von den Maskierungsmitteln sind beispielsweise zu nennen: Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Derivate und ihre Salze, Dihydroxyethylglycin, Citronensäure und Weinsäure.
- Von den Konservierungsmitteln sind beispielsweise Benzalkonium Chloride, Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Diazolidinylharnstoff und Parabene zu nennen.
- Von den Feuchthaltemitteln kommen beispielsweise in Betracht: Glycerin und Sorbit.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurde, als Arzneimittel.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurde, in der Pharmazie und Kosmetik.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind besonders für die Behandlung und Vorbeugung von Hyperpigmentierungsstörungen, wie Melasma, Chloasma, Lentiginen, senilem Lentigo, Vitiligo, Sommersprossen, Hyperpigmentierungen nach Entzündungen, die verursacht sind durch Abrasionen, Verbrennungen, Narben, Dermatosis, Kontaktallergie; Naevi, Hyperpigmentierungen mit genetischem Determinismus, Hyperpigmentierungen metabolischen Ursprungs oder durch Arzneimittel, Melanoma oder allen anderen hyperpigmentierten Läsionen geeignet.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in der Kosmetik verwendet werden, insbesondere zum Schutz gegen die schädlichen Wirkungen der Sonne, um lichtinduzierter oder altersbedingter Alterung der Haut und der Hautanhangsgebilde vorzubeugen und/oder sie zu bekämpfen.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur nichttherapeutischen kosmetischen Behandlung, um die Haut zu verschönen und/oder ihr Aussehen an der Oberfläche zu verbessern, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Zusammensetzung, die Adapalen und 4-Hydroxianisol enthält, auf die Haut und/oder die Hautanhangsgebilde aufgetragen wird.
- Die nachfolgenden Formulierungsbeispiele können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern, wobei sie jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind. Beispiele, die die depigmentierende Aktivität von verschiedenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen, werden ebenfalls beschrieben.
- In den nachstehenden Zusammensetzungen (Beispiele 1 bis 5) sind die Mengenanteile der verschiedenen Bestandteile als Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausgedrückt. Beispiel 1:
Adapalen 0,1 4-Hydroxyanisol 4 Steareth-2 3 Steareth-21 2 Caprylic-Capric Triglyceride 4 Isohexadecan 5 Cetearylalkohol 1 Stearinsäure 1,5 Natriumsulfit 0,2 Propylenglycol 8 Glycerin 2 Phenoxyethanol 1 Citronensäure (qs pH 5,5-6,0) / gereinigtes Wasser qs 100 - Diese Zusammensetzung sollte zweimal täglich aufgetragen werden, bis für die Behandlung von Lentiginen die vollständige Depigmentierung erreicht ist. Beispiel 2:
Adapalen 0,1 Hydrochinon 2 Carbomer 0,1 Methylparaben 0,18 Propylparaben 0,02 Cetylalkohol 1 Stearinsäure 0,8 Caprylic-Capric Triglyceride 1,5 Cyclomethicon 1 anorganisches Öl 2 Propylenglycol 5 Glycerin 2 Triethanolamin 5 Citronensäure (qs pH 5,5-6,0) / gereinigtes Wasser qs 100 - Diese Zusammensetzung sollte zweimal täglich aufgetragen werden, bis eine vollständige Depigmentierung für die Behandlung von Melasma erreicht ist. Beispiel 3:
Adapalen 0,10 Hydrochinon 4,00 Magnesiumaluminiumsilicat 3,00 Butylhydroxytoluol 0,04 Methylparaben 0,18 Propylparaben 0,02 Cetylalkohol 4,00 Stearinsäure 3,00 Stearylalkohol 4,00 Glycerylstearat/PEG-100-Stearat 3,50 Methyl Gluceth-10 5,00 Glycerin 4,00 Citronensäure 0,05 Natriummetabisulfit 0,20 gereinigtes Wasser qs 100 - Diese Zusammensetzung sollte zweimal täglich aufgetragen werden, bis die vollständige Depigmentierung für die Behandlung von Melasma erreicht ist. Beispiel 4:
Adapalen 0,10 Hydrochinon 4,00 Magnesiumaluminiumsilicat 3,00 Butylhydroxytoluol 0,04 Methylparaben 0,18 Propylparaben 0,02 Cetylalkohol 4,00 Stearinsäure 3,00 Stearylalkohol 4,00 Glycerylstearat/PEG-100-Stearat 3,50 Avobenzone 2,00 Titandioxid 2,00 Methyl Gluceth-10 5,00 Glycerin 4,00 Citronensäure 0,05 Natriummetabisulfit 0,20 gereinigtes Wasser qs 100 - Diese Zusammensetzung sollte zweimal täglich bis zur vollständigen Depigmentierung zur Behandlung von Melasma aufgetragen werden. Beispiel 5:
Adapalen 0,10 Hydrochinon 4,00 Magnesiumaluminiumsilicat 3,00 Butylhydroxytoluol 0,04 Methylparaben 0,18 Propylparaben 0,02 Cetylalkohol 4,00 Stearinsäure 3,00 Stearylalkohol 4,00 Glycerylstearat/PEG-100-Stearat 3,50 Ethylhexylmethoxycinnamat 2,00 Methyl Gluceth-10 5,00 Glycerin 4,00 Citronensäure 0,05 Natriummetabisulfit 0,20 Ecamsule 3,00 gereinigtes Wasser qs 100 - Diese Zusammensetzung sollte einmal täglich aufgetragen werden, bis für die Behandlung von Chloasma die vollständige Depigmentierung erreicht ist.
- Beispiel 6 – Messung der depigmentierenden Aktivität der Kombination von Adapalen und einem Depigmentierungsmittel
- Die Beurteilung der depigmentierenden und/oder anti-pigmentierenden Aktivität von 3 % Hydrochinon und 0,1 % Adapalen einzeln oder in Kombination erfolgt über 8 Wochen an dem Schwanz von SKH HR2-Mäusen, der mit UV-B-Strahlung bestrahlt wird oder nicht. Der Schwanz der SKH:HR2-Maus ist natürlicherweise pigmentiert und diese Pigmentierung wird unter der Wirkung von wiederholter UV-B-Bestrahlung verstärkt. Die depigmentierende Aktivität wird an der natürlichen Pigmentierung nach Aufbringen des Testprodukts auf den Schwanz von nicht bestrahlten Tieren bestimmt.
- Die anti-pigmentierende Aktivität wird durch die Inhibierung der Induktion von UV-induzierter Pigmentierung bestimmt: Das Testprodukt wird auf den mit UV-B bestrahlten Schwanz der Tiere aufgetragen.
- Die Behandlung erfolgt über 8 Wochen 5 Tage pro Woche. 20 μl Testprodukt, verdünnt in Aceton, werden gestaffelt auf den Schwanz aufgebracht: Hydrochinon am Morgen und Adapalen 4 Stunden später. An den Bestrahlungstagen erfolgt die Behandlung nach der Bestrahlung.
- Die Tiere werden 8 Wochen lang 3 mal pro Woche (Montag, Mittwoch, Freitag) mit einer Dosis von 90 mJ/cm2 UV-B-bestrahlt.
- Die Beurteilung erfolgt durch unterschiedliche klinische Beobachtungen: Einmal pro Woche wird die Pigmentierung vor der Bestrahlung auf einer Skala von 0 bis 4 benotet. Die Benotung ist die folgende:
- 0: natürliche Pigmentierung
- Depigmentierungsskala: Noten –1 bis –4
- –1: leichte Depigmentierung
- –2: mäßige Depigmentierung
- –3: ausgeprägte Depigmentierung
- –4: vollständige Depigmentierung
- Pigmentierungsskala: Noten 1 bis 4
- 1: leichte Pigmentierung
- 2: mäßige Pigmentierung
- 3: ausgeprägte Pigmentierung
- 4: intensive Pigmentierung
- Die Ergebnisse sind in den
1 und2 dargestellt. - Die
1 zeigt die Kinetik für die Bewertung der Pigmentierung der Haut der Maus als Funktion der Behandlungszeit mit oder ohne Bestrahlung mit UV-B (bis zu 8 Wochen Behandlung) für (♦) UV-B + Aceton, UV-B + Adapalen, UV-B + Hydrochinon, (•) UV-B + Hydrochinon + Adapalen, (☐] nichtbestrahlte Haut + Aceton, (Δ) nichtbestrahlte Haut + Adapalen, (o) nichtbestrahlte Haut + Hydrochinon, (∇) nichtbestrahlte Haut + Hydrochinon + Adapalen. -
- Depigmentierende Aktivität: Hydrochinon von 3 % alleine induziert eine klinisch sichtbare Depigmentierung ab der 6. Behandlungswo che (D43) und eine statistisch signifikante Depigmentierung am Ende der Untersuchung. Adapalen alleine verändert die natürliche Pigmentierung nicht. Wenn Adapalen mit Hydrochinon kombiniert wird, potenziert es die depigmentierende Aktivität.
- Anti-pigmentierende Aktivität: Bei den bestrahlten und gleichzeitig behandelten Tieren zeigt Hydrochinon eine anti-pigmentierende Wirkung in der 6. und in der 7. Woche (D50), die am Ende der Untersuchung weniger ausgeprägt ist. Andererseits inhibiert die Kombination Adapalen + Hydrochinon die durch UVB-Strahlung induzierte Pigmentierung von Anfang an und bis zum Ende der Untersuchung, wobei der Unterschied statistisch signifikant ist (**, p < 0,01).
- Schlussfolgerung
- Nach 8 Wochen topischer Behandlung am Schwanz von SKH:HR2-Mäusen ist zu beobachten, dass die Kombination Hydrochinon + Adapalen eine ausgeprägte anti-pigmentierende Aktivität aufweist und die durch UV-B-Strahlung induzierte Pigmentierung von Anfang an und bis zum Ende der Untersuchung inhibiert. Die Kombination Hydrochinon + Adapalen ist im Vergleich zu Hydrochinon alleine ein weitaus besseres Depigmentierungsmittel.
Claims (8)
- Depigmentierende Zusammensetzung für die Haut, die Adapalen und 4-Hydroxyanisol in einem physiologisch akzeptablen Träger enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Sonnenschutzfilter enthält.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusatzstoff enthält.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Arzneimittel.
- Verwendung einer depigmentierenden Zusammensetzung für die Haut, die in einem physiologisch akzeptablen Träger Adapalen und 4-Hydroxyanisol enthält, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Vorbeugung oder Behandlung von Hyperpigmentierungsstörungen, wie Melasma, Chloasma, Lentiginen, Vitiligo, Sommersprossen, Hyperpigmentierungen nach Entzündungen, die von Abrasionen, Verbrennungen, Narben, Dermatosen, Kontaktallergie herrühren, Naevi, Hyperpigmentierungen mit genetischem Determinismus, Hyperpigmentierungen metabolischen Ursprungs oder durch Arzneimittel, Melanoma oder anderen hyperpigmentierten Läsionen.
- Verwendung nach Anspruch 5 für die Herstellung eines pharmazeutischen Präparats, das für die Vorbeugung oder Behandlung von Melasma vorgesehen ist.
- Kosmetische Verwendung einer depigmentierenden Zusammensetzung für die Haut, die in einem physiologisch akzeptablen Träger Adapalen und 4-Hydroxyanisol enthält, zum Schutz gegen die schädlichen Wirkungen der Sonne, für die Vorbeugung und/oder Bekämpfung lichtinduzierter oder chronologischer Alterung der Haut oder der Hautanhangsgebilde.
- Verfahren zur nichttherapeutischen kosmetischen Verwendung, um die Haut zu verschönern und/oder ihr Aussehen an der Oberfläche zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung, die Adapalen und 4-Hydroxyanisol enthält, auf die Haut und/oder die Hautanhangsgebilde aufgetragen wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0211022 | 2002-09-05 | ||
FR0211022 | 2002-09-05 | ||
US41135002P | 2002-09-18 | 2002-09-18 | |
US411350P | 2002-09-18 | ||
PCT/EP2003/010692 WO2004021967A2 (en) | 2002-09-05 | 2003-09-01 | Depigmenting composition for the skin comprising adapalene and at least one depigmenting agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60314887D1 DE60314887D1 (de) | 2007-08-23 |
DE60314887T2 true DE60314887T2 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=31979939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60314887T Expired - Lifetime DE60314887T2 (de) | 2002-09-05 | 2003-09-01 | Zusammensetzung zur depigmentierung der haut, die adapalen und mindestens ein depigmentierungsmittel enthält |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050163731A1 (de) |
EP (1) | EP1536763B1 (de) |
JP (1) | JP4662769B2 (de) |
KR (1) | KR20050057238A (de) |
CN (1) | CN100391432C (de) |
AT (1) | ATE366566T1 (de) |
AU (1) | AU2003270272B2 (de) |
BR (1) | BR0313370B1 (de) |
CA (1) | CA2495043A1 (de) |
CY (1) | CY1107732T1 (de) |
DE (1) | DE60314887T2 (de) |
DK (1) | DK1536763T3 (de) |
ES (1) | ES2289315T3 (de) |
MX (1) | MXPA05002064A (de) |
PL (1) | PL377106A1 (de) |
PT (1) | PT1536763E (de) |
RU (1) | RU2317066C2 (de) |
WO (1) | WO2004021967A2 (de) |
ZA (1) | ZA200501753B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7544674B2 (en) | 2002-10-25 | 2009-06-09 | Galderma S.A. | Topical skin care composition |
AU2003294030B2 (en) * | 2002-12-12 | 2009-06-04 | Galderma Research & Development, S.N.C. | Aqueous-alcoholic depigmenting gel containing a phenolic derivative and a retinoid |
FR2871377B1 (fr) * | 2004-06-11 | 2007-08-24 | Galderma Res & Dev | Gel depigmentant hydroalcoolique comprenant du mequinol et de l'adapalene |
FR2890314B1 (fr) * | 2005-09-02 | 2009-03-20 | Galderma Res & Dev | Compositiondepigmentante de la peau comprenant de l'adapalene au moins un agent depigmentant et au moins un agent anti-inflammatoire |
WO2007052157A2 (en) * | 2005-09-02 | 2007-05-10 | Galderma Research & Development | Depigmenting composition for the skin, comprising adapalene, at least one depigmenting agent and at least one anti-inflammatory agent |
FR2894820B1 (fr) * | 2005-12-15 | 2008-02-29 | Galderma Res & Dev | Compositions comprenant au moins un compose retinoide et au moins un compose anti-irritant et leurs utilisations |
FR2910321B1 (fr) | 2006-12-21 | 2009-07-10 | Galderma Res & Dev S N C Snc | Gel creme comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole |
FR2910320B1 (fr) | 2006-12-21 | 2009-02-13 | Galderma Res & Dev S N C Snc | Emulsion comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole |
JP5646129B2 (ja) * | 2007-03-31 | 2014-12-24 | 大正製薬株式会社 | アダパレン含有外用剤組成物 |
FR2915682B1 (fr) * | 2007-05-04 | 2009-07-03 | Galderma Res & Dev | Compositions depigmentantes dermatologiques et cosmetiques, leurs procedes de preparation, et leurs utilisations |
US9364424B2 (en) * | 2007-11-19 | 2016-06-14 | Stiefel Laboratories, Inc. | Topical cosmetic skin lightening compositions and methods of use thereof |
FR2931661B1 (fr) * | 2008-05-30 | 2010-07-30 | Galderma Res & Dev | Nouvelles compositions depigmentantes sous forme d'une composition anhydre sans vaseline et sans elastomere comprenant un derive phenolique solubilise et un retinoide. |
FR2931663B1 (fr) * | 2008-05-30 | 2010-07-30 | Galderma Res & Dev | Nouvelles compositions depigmentantes anhydre comprenant un derive phenolique solubilise. |
FR2949065B1 (fr) | 2009-08-17 | 2011-10-21 | Natura Cosmeticos Sa | Complexe eclaircissant la peau, utilisation dudit complexe, composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant ledit complexe et procede pour son application |
EP2563357B1 (de) * | 2010-04-29 | 2018-10-17 | Galderma Research & Development | Adapalene 0,3% zur verwendung in einem verfahren zur behandlung von narben |
FR2969492B1 (fr) * | 2010-12-23 | 2013-07-05 | Galderma Res & Dev | Mousses dermatologiques obtenues a partir d'un gel ou d'une suspension contenant de l'adapalene |
RU2450836C1 (ru) * | 2011-03-15 | 2012-05-20 | Закрытое акционерное общество Фармацевтическое научно-производственное предприятие "Ретиноиды" | Комбинированная мазевая композиция для уменьшения интенсивности локальной гиперпигментации кожи |
GB2568758A (en) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | Chitty Nicholas | Sun protection and acne treatment and prevention composition |
US12133907B2 (en) * | 2021-01-07 | 2024-11-05 | Actera Ingredients, Inc. | Lipophilic third generation retinoid |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856934A (en) * | 1970-06-24 | 1974-12-24 | A Kligman | Skin depigmentation |
US5194247A (en) * | 1989-08-24 | 1993-03-16 | Xina Nair | Synergistic skin depigmentation composition |
US5395611A (en) * | 1990-04-24 | 1995-03-07 | The Governors Of The University Of Alberta | Phenolic amine depigmenting and antimelanoma agents |
US6068834A (en) * | 1994-03-04 | 2000-05-30 | The Procter & Gamble Company | Skin lightening compositions |
FR2723315B1 (fr) * | 1994-08-02 | 1996-10-25 | Cird Galderma | Procede et composition pour stimuler la differenciation des cellules preadipocytaires et traitements therapeutiques associes |
FR2752734B1 (fr) * | 1996-09-02 | 1998-11-06 | Cird Galderma | Utilisation de retinoides pour la preparation d'un medicament destine a traiter les affections liees a une surexpression de vegf |
JP2000516643A (ja) * | 1998-05-07 | 2000-12-12 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | アスコルビン酸化合物を含む組成物 |
EP1206241A1 (de) * | 1999-08-24 | 2002-05-22 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur depigmentierung von keratinhaltigem gewebe mittels topischer anwendung von oximverbindungen enthaltenden zusammensetzungen |
US20030077301A1 (en) * | 1999-12-16 | 2003-04-24 | Maibach Howard I. | Topical pharmaceutical composition for the treatment of inflammatory dermatoses |
US6358541B1 (en) * | 2000-05-03 | 2002-03-19 | David S. Goodman | Topical preparation for the treatment of hair loss |
US20030147977A1 (en) * | 2000-05-03 | 2003-08-07 | Goodman David S. | Topical preparation for treating acne and hirsutism |
DE60106954T2 (de) * | 2000-09-11 | 2005-12-01 | Pfizer Products Inc., Groton | Resorcin-derivate |
US7189759B2 (en) * | 2001-05-23 | 2007-03-13 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Compositions for the treatment of pigmentation disorders and methods for their manufacture |
US20030003142A1 (en) * | 2001-05-23 | 2003-01-02 | Wortzman Mitchell S. | Composition and method for the treatment of pigmentation disorders |
-
2003
- 2003-09-01 CA CA002495043A patent/CA2495043A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-01 DK DK03750634T patent/DK1536763T3/da active
- 2003-09-01 PL PL377106A patent/PL377106A1/pl not_active Application Discontinuation
- 2003-09-01 EP EP03750634A patent/EP1536763B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-01 MX MXPA05002064A patent/MXPA05002064A/es active IP Right Grant
- 2003-09-01 BR BRPI0313370-2A patent/BR0313370B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-09-01 RU RU2005109553/15A patent/RU2317066C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-09-01 AU AU2003270272A patent/AU2003270272B2/en not_active Ceased
- 2003-09-01 DE DE60314887T patent/DE60314887T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-01 WO PCT/EP2003/010692 patent/WO2004021967A2/en active IP Right Grant
- 2003-09-01 CN CNB038212447A patent/CN100391432C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-01 PT PT03750634T patent/PT1536763E/pt unknown
- 2003-09-01 AT AT03750634T patent/ATE366566T1/de active
- 2003-09-01 ES ES03750634T patent/ES2289315T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-01 KR KR1020057003877A patent/KR20050057238A/ko not_active Ceased
- 2003-09-01 JP JP2004533511A patent/JP4662769B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-26 US US11/042,519 patent/US20050163731A1/en not_active Abandoned
- 2005-03-01 ZA ZA2005/01753A patent/ZA200501753B/en unknown
-
2007
- 2007-09-12 CY CY20071101173T patent/CY1107732T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003270272B2 (en) | 2008-06-19 |
MXPA05002064A (es) | 2005-06-08 |
US20050163731A1 (en) | 2005-07-28 |
ZA200501753B (en) | 2007-01-31 |
WO2004021967A2 (en) | 2004-03-18 |
WO2004021967A3 (en) | 2005-02-17 |
CN100391432C (zh) | 2008-06-04 |
ATE366566T1 (de) | 2007-08-15 |
PL377106A1 (pl) | 2006-01-23 |
DE60314887D1 (de) | 2007-08-23 |
KR20050057238A (ko) | 2005-06-16 |
AU2003270272A1 (en) | 2004-03-29 |
PT1536763E (pt) | 2007-08-20 |
BR0313370B1 (pt) | 2015-02-24 |
CA2495043A1 (en) | 2004-03-18 |
EP1536763B1 (de) | 2007-07-11 |
RU2317066C2 (ru) | 2008-02-20 |
JP2006511466A (ja) | 2006-04-06 |
DK1536763T3 (da) | 2007-11-05 |
CY1107732T1 (el) | 2013-04-18 |
RU2005109553A (ru) | 2005-08-20 |
BR0313370A (pt) | 2006-04-18 |
EP1536763A2 (de) | 2005-06-08 |
JP4662769B2 (ja) | 2011-03-30 |
ES2289315T3 (es) | 2008-02-01 |
CN1681473A (zh) | 2005-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314887T2 (de) | Zusammensetzung zur depigmentierung der haut, die adapalen und mindestens ein depigmentierungsmittel enthält | |
DE69523805T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die ein alpha-Hydroxysäure, Salicylsäure und ein Retinoid enthalten | |
DE69918775T2 (de) | Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung | |
DE69321479T2 (de) | Retinol enthaltende kosmetische zusammensetzung | |
DE69900081T2 (de) | Zusammensetzung zum Aufhellen der Haut und/oder der Haare | |
DE69715915T2 (de) | Mittel zur sebumreduktion und antioxidation | |
DE69416153T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein hydrochalkon und retinol oder dessen derivate | |
DE10228837B4 (de) | Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel | |
DE69724629T2 (de) | Zusammensetzungen und deren verwendungen | |
DE3832218A1 (de) | Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet | |
DE3787530T2 (de) | Zusammensetzung für eine externe Verwendung. | |
DE69123363T2 (de) | Neue zusammensetzungen | |
DE2734823C2 (de) | Sonnenschutzmittel | |
DE69727239T2 (de) | Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE69803119T2 (de) | Verwendung von Sulfiten und Metabisulfiten zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen, welche einen inhibitorischen Effekt auf die Melanogenese oder eine hautdepigmentierende Wirkung besitzen | |
EP4470627A2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von haaren, der kopfhaut und der haut | |
DE60020682T2 (de) | Resorcinenthaltende zusammensetzung | |
DE60035613T2 (de) | Topische,kosmetische und pharmazeutische Mittel,enthaltend spezifische alkoxylierte Diester der Fumarsäure | |
EP2560666B1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und oberflächenaktiven agentien (polyglaceryl(3)-methylglucosedistearat) | |
DE60106014T2 (de) | Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung | |
DE69700050T2 (de) | Verwendung von Octopirox als Hautdepigmentierungsmittel | |
DE69008293T2 (de) | Synergistisches Mittel zur Hautdepigmentierung. | |
WO2022069742A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von haaren und der haut | |
EP4221677A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von haaren und der kopfhaut | |
DE68912472T2 (de) | Verwendung von Retinoiden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |