[go: up one dir, main page]

DE69318512T2 - Verfahren zum Herstellen einer Autoglasscheibe mit einem Umfangsrahmen aus Elastomermaterial mit bestimmter Formgebung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Autoglasscheibe mit einem Umfangsrahmen aus Elastomermaterial mit bestimmter Formgebung

Info

Publication number
DE69318512T2
DE69318512T2 DE69318512T DE69318512T DE69318512T2 DE 69318512 T2 DE69318512 T2 DE 69318512T2 DE 69318512 T DE69318512 T DE 69318512T DE 69318512 T DE69318512 T DE 69318512T DE 69318512 T2 DE69318512 T2 DE 69318512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
mold
heated
extrusion head
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69318512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318512D1 (de
Inventor
Gerd Merzenich 2 Cornils
Florian Alsdorf Fischer
Rolf Alsdorf Begau Kotte
Werner Koeln Rodenki Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE69318512T priority Critical patent/DE69318512T2/de
Publication of DE69318512D1 publication Critical patent/DE69318512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69318512T2 publication Critical patent/DE69318512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/41Electric or electronic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/044Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds
    • B29C31/045Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds moving along predetermined circuits or distributing the material according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0056Biocompatible, e.g. biopolymers or bioelastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausstatten eine Glasscheibe mit einem härtbaren Montageprofil mittels eines durch einen Roboter am Umfang der Glasscheibe geführten Extrusionskopfs, wobei das Profil wenigstens teilweise durch ein Formbett gestützt ist, dessen Oberfläche die Glasscheibe überragt, nachdem diese mit einer ihrer Oberflächen auf die Oberfläche des Formbetts aufgelegt ist.
  • Ein solches Verfahren ist Gegenstand der Patentanmeldung DE-A-41 03 047, die eine zweistufige Technik zum Ablegen eines aus härtbarem Kunststoff hergestellten Strangs am Umfang einer Glasscheibe beschreibt. Die Ablage geschieht zuerst auf einer Gießform, deren Oberfläche eine Form hat, die sich an die äußere Oberfläche der Glasscheibe anschließt und die im Bereich von deren Umfang eine Kehle aufweist, in die man das Kunststoffmaterial ablegt. Darauf wird die Glasscheibe auf die Form gelegt und mit dem Kunststoff in Kontakt gebracht, wodurch eine haftende Verbindung erzielt wird. In einer zweiten Stufe legt ein beweglicher Extrusionskopf entlang dem Rand der Glasscheibe und auf dem vorher abgelegten Kunststoff einen zweiten Strang aus härtbarem Kunststoff ab.
  • Bekannt ist auch die europäische Patentanmeldung EP-A-0 524 092, Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ, die ein Verfahren beschreibt, nach dem eine Glasscheibe nach einer Vorbehandlung seiner Umfangs-Oberfläche, dort wo der Rahmen abgelegt werden soll, auf eine Platte mit derjenigen Oberfläche nach oben abgelegt wird, die später zum Innenraum des Fahrzeugs gerichtet sein soll. Danach legt man durch Extrusion randseitig auf der oberen Fläche der Glasscheibe ein Profil ab, dessen kalibrierter Querschnitt dem der Extrusionsdüse entspricht. Diese ist so beschaffen, daß sie dem Rahmen den gewünschten Querschnitt gibt. Nach dieser Methode wird der Profilrahmen in einem verkürzten Arbeitsgang hergestellt, indem ein Strang aus thermoplastischem Elastomer auf der Oberfläche der Glasscheibe abgelegt wird, mittels eines beheizten Extrusionskopfes, der von einem Extruder über einen beheizbaren Hochdruckschlauch gespeist und am Umfang der Glasscheibe geführt wird.
  • Der auf der Glasoberfläche extrudierte Profilstrang ist vorzugsweise mit einer über die Umfangsfläche der Glasscheibe hinausragenden elastischen Lippe versehen, die zum Zentrieren und Abdichten der Glasscheibe dient, wenn diese in den Fensterrahmen der Autokarossene eingesetzt wird. Weil die Lippe über die Glasscheibe hinausragt, ist für eine automatische Zentrierung der Glasscheibe in der Fensteröffnung gesorgt, und die Lippe stellt so einen konstanten Abstand zwischen der Umfangsfläche der Glasscheibe und dem dieser Umfangsfläche gegenüberliegenden Flansch des Fensterrahmens sicher. Diese elastische Dichtlippe dient auch zum Ausgleich der Flächentoleranzen der Glasscheiben, die diese infolge der verschiedenen Herstellungsphasen und insbesondere durch das Zuschneiden und Biegen der Glasscheiben bedingt aufweisen.
  • Der Erfindung setzt sich zur Aufgabe, dieses Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß es die Herstellung von umrahmten Glasscheiben mit sehr hoher maßlicher Präzision erlaubt, wobei gleichzeitig der Rahmen einen perfekt kontinuierlichen Übergang zwischen der Glasscheibe und der Karosserie bei der Montage gestattet.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Ausstatten einer Glasscheibe mit einem Profil aus thermoplastischem Elastomer mittels eines beheizten, von einem Extruder über einen beheizten Hochdruckschlauch gespeisten und durch einen Roboter am Umfang der Glasscheibe geführten Extrusionskopfs vor, bei welchem die Glasscheibe mit ihrer Oberfläche auf eine Formfläche eines beheizten Formbettes aufgelegt wird, wobei die Formfläche des Formbetts über die Glasscheibe hinausragt, und bei welchem der beheizte Extrusionskopf einen Strang des thermoplastischen Elastomers ablegt, der über die Kante der Glasscheibe hinausragt und der von der Formfläche des Formbetts begrenzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Ensembles aus Glasscheibe und Rahmen, in der der aus thermoplastischem Elastomer bestehende Rahmen eine außenhautbündige Vergrößerung der Scheibenfläche darstellt, so daß die Außenmaße genau die gewünschten sind, unabhängig von Eigentoleranzen der Glasscheibe vor deren Ausstattung mit dem Polymerrahmen. Im übrigen bietet die Verwendung eines thermoplastischen Polymers den Vorteil, daß der Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt, in dem die Extrusionsdüse nach dem Umfahren der Glasscheibe wieder auf den Anfangsabschnitt des bereits extrudierten Strangs trifft, auf einfache Weise mit einem beheizten Preßwerkzeug nachgeformt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es nunmehr in einfacher und kostengünstiger Weise, eine umrahmte Glasscheibe mit ebenso hoher Maßgenauigkeit herzustellen wie mit dem wesentlich aufwendigeren Spritzgießverfahren.
  • In einer ersten Variante des Verfahrens wird die hohe Genauigkeit des Außenumfangs der mit ihrem Rahmen versehenen Glasscheibe durch Verwendung eines Formbetts erreicht, das mit einem Rand versehen ist, dessen Innenabmessungen den gewünschten Außenabmessungen des Polymerrahmens entsprechen.
  • Das gleiche Resultat kann in einer anderen erfindungsgemäßen Variante erreicht werden. Dabei wird die genaue äußere Position des extrudierten Rahmens unmittelbar durch die Extrusion aus einer Düse erreicht, die an einem Extrusionskopf angebracht ist, der sich mit großer Genauigkeit entlang einer Bewegungsbahn bewegt, die von einem Roboter während seiner Bewegung entlang dem Umfang der Glasscheibe geführt ist.
  • In allen Fällen wird durch die Verwendung einer beheizten Form sichergestellt, daß das aus der Düse austretende thermoplastische Polymer durch den Kontakt mit dem heißen Formboden erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung erstarrt, so daß auf jeden Fall eine vollständige Benetzung der Formfläche gewährleistet ist. Dabei sind die Temperatur der Form und die Verarbeitungstemperatur des Polymers in allen Fällen in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Polymers zu wählen. Einerseits muß während des Extrusionsvorgangs die Viskosität hinreichend niedrig ist, damit sich die Extrusion leicht ausführen läßt, andererseits muß aber die Erstarrung des Polymers schnell genug erfolgen, um die Glasscheibe nach Beendigung des Extrusionsvorgangs möglichst bald aus der Form herausnehmen zu können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
  • Fig. 2 eine Form mit einem Rand sowie einen Extrusionskopf in der einfachsten Variante;
  • Fig. 3 eine Form ohne Rand und einen Extrusionskopf mit einer geeigneten kalibrierten Düse
  • Fig. 4 eine zweiteilige Form und einen Extrusionskopf mit einer Düse für die Herstellung eines Profils mit einem hinterschnittenen Querschnitt;
  • Fig. 5 eine zweiteilige Form, in der die Oberform mittels einer speziellen Injektionsdüse verschlossen wird.
  • In der Fig. 1 sieht man die verschiedenen Elemente, die notwendig sind, um die Erfindung auszuführen. Ein Schraubenextruder 1 ist angetrieben durch einen Motor 2. Er umfaßt einen die Extruderschnecke enthaltenden Zylinder 3, der von mehreren Heizringen 4 umgeben ist, und einen Aufgabetrichter 5 für das thermoplastische Polymer, das als Granulat in diesen Aufgabetrichter 5 eingeführt wird. Dem Zylinder 3 ist ein Rohrdrehgelenk 7 vorgeschaltet, an das sich ein elektrisch beheizbarer Hochdruckschlauch 8 anschließt. Der Hochdruckschlauch 8 kann Drücke von wenigstens 250 bar bei Betriebstemperatur aushalten. Er weist eine elektrische Heizwicklung 9 auf, die eine geregelte Heizung des Schlauchs 8 auf eine Temperatur von etwa 200 Grad Celsius gestattet. Andererseits muß der Schlauch 8 hinreichend flexibel sein, damit er den Bewegungen der Extrusionsdüse 10 folgen kann, ohne die Bewegung der Extrusionsdüse zu beeinträchtigen. Am Ende des Hochdruckschlauchs 8 ist wiederum ein Rohrdrehgelenk 7 vorgesehen, um zu verhindern, daß Torsionskräfte auf den Schlauch 8 übertragen werden. Man vermeidet auf diese Weise Ungenauigkeiten beim Extrusionsvorgang.
  • Die über den Hochdruckschlauch 8 mit dem aufgeschmolzenen Elastomer versorgte Extrusionsdüse 10 ist an dem Manipulationskopf 11 eines Roboters 12 angeordnet. Um die erforderliche Temperatur zu gewährleisten, ist auch die Extrusionsdüse 10 mit einem elektrischen Heizelement 13 versehen, wodurch der Düsenkörper auf die für die Extrusion des thermoplastischen Elastomers notwendige Temperatur von etwa 200 Grad Celsius erwärmt wird. Mit Hilfe der Extrusionsdüse 10 wird das Rahmenprofil 14 unmittelbar auf dem Rand der Glasscheibe extrudiert.
  • Die Anlage umfaßt ferner eine zentrale Steuereinheit 15, von der über die Leitung 16 der Roboter 12, und über die Leitung 17 der Extruder 1 angesteuert werden.
  • Im Aktionsbereich des Roboters 12 ist auf einem Ständer 20 ein metallisches Formbett 22 angeordnet, das mit elektrischen Heizelementen 23 versehen ist, mit deren Hilfe das Formbett 22 auf eine gewünschte Temperatur erwärmt wird Eine thermostatische Temperaturregelung sorgt für eine gleichbleibende Temperatur des Formbetts 22. Auf das Formbett 22 wird die mit dem Rahmen zu versehende Glasscheibe 25, gegebenenfalls nach einer voraufgehenden Erwärmung auf eine Temperatur von 80 bis 150 Grad Celsius, mit ihrer konkaven Seite nach oben aufgelegt. Nach einer eventuellen Korrektur der Position der Glasscheibe 25 auf dem Formbett 22 wird die Glasscheibe 25 durch nicht dargestellte Mittel auf dem Formbett festgehalten, beispielsweise durch unterhalb der Glasscheibe an dem Ständer 20 angeordnete Saugteller. Sobald die Glasscheibe 25 in der richtigen Position fixiert ist, wird die Extrusionsdüse 10 mit Hilfe des Manipulationskopfes 11 am Rand der Glasscheibe 25 entlanggeführt und formt dort im Zusammenwirken mit dem Formbett 22 den Polymerrahmen auf dem Rand der Glasscheibe 25.
  • Die Glasscheibe 25 kann auf der oberen Oberfläche am Rand mit einem Dekorrahmen 26 aus einer lichtundurchlässigen Einbrennfarbe versehen sein. Die Oberfläche der Glasscheibe 25 bzw. des Dekorrahmens 26 wird sorgfältig gereinigt und mit einem geeigneten Haftvermittler vorbehandelt, bevor das thermoplastische Polymer auf der Glasscheibe extrudiert wird.
  • Für den erfindungsgemäßen Zweck hat sich als thermoplastisches Polymer das Produkt SANTOPRENE 111-64 der Firma ADVANCED ELASTOMER-SYSTEMS besonders bewährt. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein thermoplastisches Polyolefin-Elastomer aus isotaktischem Polypropylen und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk mit einer Verarbeitungstemperatur von 180 bis 230 Grad Celsius. Als Haftvermittler für dieses Produkt auf Glas oder auf der Dekorschicht 26 aus Einbrennfarbe dient ein modifiziertes Zweikomponenten-Polyurethan-System in einem Lösemittel das aus einer Mischung aus Trichlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan und Methylenchlond besteht. Beispielsweise haben sich als Haftvermittler die Produkte X 8310 der Firma HENKEL und AK 290 der Firma KÖMMERLING als besonders geeignet erwiesen.
  • Wie bereits erwähnt, können sowohl das Formbett 22 als auch die Düse 10 verschieden ausgestaltet sein. In den Figuren 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die Durchführung des Verfahrens mit unterschiedlichen Vorrichtungen dargestellt, auf die im folgenden Bezug genommen wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Formbett 32 rahmenartig ausgebildet und weist einen Bodenteil 33 und einen peripheren Wandteil 34 auf. Der Bodenteil 33 ist mit einer Formfläche 35 versehen, die der Form der unteren Oberfläche der Glasscheibe 25 entspricht, jedoch die Umfangsfläche 27 der Glasscheibe 25 um das Maß A überrragt. Die Formfläche 35 des Bodenteils 33 wird außen begrenzt von der Formfläche 36 des Wandteils 34. Die Innenabmessungen des Formbettes, das heißt der von der Formfläche 36 definierte Umfang, entspricht dem gewünschten Außenmaß der mit dem Polymerrahmen versehenen Glasscheibe.
  • Die Form 32 besteht beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Auf der Formfläche 35 ist eine Schicht 37 aus einem elastisch nachgiebigem Material angeordnet. Diese Schicht 7 dient dazu, eventuelle Formtoleranzen der Glasscheiben 25 auszugleichen. Das Formbett ist ferner mit einer Reihe von Bohrungen 24 versehen, in denen elektrische Heizelemente 23 angeordnet sind.
  • Der Extrusionskopf 39 umfaßt eine Düse 40, deren obere Begrenzungsfläche eben ist. Mit Hilfe des Roboters wird der Extrusionskopf oberhalb der Glasscheibe 25 an der Formfläche 36 des Formbetts entlanggeführt, wobei ein Polymerstrang 41 am Rand der Glasscheibe 25 gebildet wird, der den Hohlraum zwischen der Umfangsfläche 27 der Glasscheibe 25, der von der Schicht 37 gebildeten Formfläche und der Formfläche 36 ausgefüllt. Außerdem wird er in seinem oberen Teil von einer flachen Zone oberhalb der Glasscheibe 25 begrenzt. Nach dem Erstarren haftet der Polymerstrang 41 fest auf der Glasoberfläche und bildet den gewünschten Rahmen.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Formbett 42 keinen peripheren Wandteil auf. Es besteht lediglich aus einem metallischen Rahmen mit einer oberen Formfläche 43, die wiederum der Form der unteren Oberfläche der Glasscheibe 25 entspricht. Auch in diesem Fall ist auf der metallischen Formfläche 43 wiederum eine Schicht 44 aus einem elastisch nachgiebigen Material zum Ausgleich eventueller Formtoleranzen der gebogenen Glasscheiben angeordnet. Der Extrusionskopf 45 ist in diesem Fall mit einer kalibrierten Düsenöffnung 46 versehen, die zusätzlich eine seitliche Begrenzungsfläche 47 aufweist. Die die Begrenzungsfläche 47 bildende Wand ist so geformt, daß entlang des Umfangs des den Rahmen bildenden Profi lstrangs 48 ein lippenförmiger Vorsprung 49 gebildet wird.
  • Im Fall der Fig. 3 ist es ausschließlich die durch die zentrale Steuerung nach einem definierten Wegprogramm durchgeführte Führung des Extrusionskopfes, die die äußere Form des Rahmens bestimmt. Die Führung des Extrusionskopfes muß deshalb mit großer Präzision erfolgen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, kann auch ein Formbett 52 zur Anwendung kommen, das zweiteilig ausgebildet ist und aus einer Unterform 53 und einer Oberform 54 besteht. Durch die Oberform 54 wird eine Formfläche 55 als obere Begrenzungsfläche für den lippenförmigen Vorsprung 56 des extrudierten Profilstrangs 57 gebildet, während die Unterform 53 die die Fortsetzung der Glasscheibenoberfläche bildende Formfläche 58 aufweist. Im übrigen weist der Extrusionskopf 59 in diesem Fall eine Düsenöffnung 60 auf, die so geformt ist, daß ein Profilstrang 57 mit zwei hinterschnittenen Stegen 61 gebildet wird. Der Querschnitt dieses Polymerrahmens gestattet die Montage und Demontage mit Hilfe einer Kleberraupe, die auf dem Befestigungsflansch haftet, und die beim Einsetzen der Glasscheibe den im Polymerrahmen vorgesehenen Kanal ausfüllt, ohne jedoch an diesem zu haften.
  • Auch in diesem Fall wird der Extrusionskopf 59 durch den Roboter entsprechend dem gespeicherten Wegprogramm am Rand der Glasscheibe 25 entlanggeführt. Der Extrusionskopf 59 kann jedoch auf seinem Weg an der Oberform 54 entlanggleiten, wobei er an dem Manipulationskopf des Roboters nachgiebig gelagert wird. Auf diese Weise braucht die Wegsteuerung des Extrusionskopfes nicht mit der hohen Präzision zu erfolgen wie bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schließlich in Fig. 5 dargestellt. In diesem Fall besteht das Formbett 62 wiederum aus einer Unterform 63 und einer Oberform 64, wobei jedoch die Oberform 64 sich bis über die Glasscheibe 25 erstreckt und eine Formfläche 65 für die Rückseite des Profilrahmens 66 bildet. Die Unterform 63 bildet die Formfläche 68 in Fortsetzung der Oberflächenform der Glasscheibe 25. Die Unterform 63 und die Oberform 64 weisen außerdem Formflächen 71 für die Bildung eines lippenartigen Vorsprungs 67 an der Umfangsfläche des Profilrahmens 66 auf. Mit Hilfe der Extrusionsdüse 69 wird in diesem Fall lediglich die Begrenzungsfläche 70 des Profilrahmens 66 geformt, während alle übrigen Flächen des Profilrahmens 66 durch das zweiteilige Formbett 62 vorgegeben sind. Der Extrusionskopf 69 ist zu diesem Zweck mit einem abgewinkelten Düsenansatz 72 versehen, der in den von der Glasscheibe 25 einerseits und der Formfläche 65 der Oberform 64 andererseits gebildeten Spalt eingreift. Auch in diesem Fall kann die Wegsteuerung des Extrusionskopfes 69 während des Extrusionsvorgangs mit einer gewissen Toleranz erfolgen, da die maßgeblichen Flächen des Profilrahmens 66 durch die Unterform 63 und die Oberform 64 vorgegeben sind.

Claims (10)

1. Verfahren zum Ausstatten einer Glasscheibe (25) mit einem Profil aus einem thermoplastischen Elastomer mittels eines beheizten, von einem Extruder über einen Hochdruckschlauch gespeisten und von einem Roboter (12) entlang dem Umfang der Glasscheibe (25) geführten Extrusionskopfes (10;39;45;59;64), bei welchem Verfahren die Glasscheibe (25) mit einer ihrer Oberflächen auf eine Formfläche (35;43;58;68) eines beheizten Formbettes (22;32;42;52;62) aufgelegt wird, wobei die Formfläche (35;43;58;68) des Formbetts über die Glasscheibe (25) hinausragt, und bei welchem der beheizte Extrusionskopf (10;39;45; 59;64) einen Strang aus thermoplastischem Elastomer (41;48;60;66) ablegt, der über die Umfangsfläche (27) der Glasscheibe (25) hinausragt und der von der Formfläche (35;43;58;68) des Formbetts (22;32;42;52;62) begrenzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang aus thermoplastischem Elastomer auch seitlich von den Flächen (36;55;71) des beheizten Formbetts (32;52;62) begrenzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beheizte Formbett (52;62) eine Unterform (53;63) und eine Oberform (54;64) umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrusionskopf (45), der mit einer eine seitliche Begrenzungsfläche (47) aufweisenden Extrusionsdüse (46) bestückt ist, durch den Roboter (12) am Umfang der Glasscheibe (25) entlang einem definierten Weg verschoben wird, um dem Elastomerstrang (48) eine definierte Außenform zu geben.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß die Toleranzen der Glasscheibe (25) durch eine auf der Formfläche (35;43;58;68) angeordnete Schicht (37;44) aus elastischem Material ausgeglichen werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Elastomer ein Polyolefin wie isotaktisches Polypropylen und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (25) vor dem Ablegen des Elastomerstrangs (41;48;57;66) auf eine Temperatur von 80 bis 150 ºC erwärmt wird.
5 8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen Extruder (1), einen beheizten Hochdruckschlauch (8), einen beheizten Extrusionskopf (10;39;45;59;69), der von einem Roboter (12) geführt ist, welcher Roboter (12) wie der Extruder (1) durch eine zentrale Steuereinheit (15) gesteuert ist, sowie ein beheiztes Formbett (22;32;42;52;62), dessen die Glasscheibe überragender Formfläche (35;43;58;68) sich insbesondere die untere Fläche der Glasscheibe (25) anpaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine am Extrusionskopf (45) angeordnete Düse (46) mit einer Seitenwand (47) umfaßt, wobei der Extrusionskopf zur Führung durch den Roboter (12) entlang einem definierten programmierten Weg bestimmt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schicht (37;44) aus elastischem Material umfaßt, die auf der Formfläche (35;43;58;68) des Formbetts (22;32;42;52;62) angeordnet ist.
DE69318512T 1992-09-29 1993-09-29 Verfahren zum Herstellen einer Autoglasscheibe mit einem Umfangsrahmen aus Elastomermaterial mit bestimmter Formgebung Expired - Fee Related DE69318512T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69318512T DE69318512T2 (de) 1992-09-29 1993-09-29 Verfahren zum Herstellen einer Autoglasscheibe mit einem Umfangsrahmen aus Elastomermaterial mit bestimmter Formgebung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232554A DE4232554C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69318512T DE69318512T2 (de) 1992-09-29 1993-09-29 Verfahren zum Herstellen einer Autoglasscheibe mit einem Umfangsrahmen aus Elastomermaterial mit bestimmter Formgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318512D1 DE69318512D1 (de) 1998-06-18
DE69318512T2 true DE69318512T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=6469082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232554A Expired - Fee Related DE4232554C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69318512T Expired - Fee Related DE69318512T2 (de) 1992-09-29 1993-09-29 Verfahren zum Herstellen einer Autoglasscheibe mit einem Umfangsrahmen aus Elastomermaterial mit bestimmter Formgebung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232554A Expired - Fee Related DE4232554C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5421940A (de)
EP (1) EP0595667B1 (de)
JP (1) JPH06199129A (de)
KR (1) KR100272021B1 (de)
AT (1) ATE166025T1 (de)
CA (1) CA2107013C (de)
DE (2) DE4232554C1 (de)
ES (1) ES2118205T3 (de)
FI (1) FI104241B1 (de)
MX (1) MX9305974A (de)
ZA (1) ZA936956B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035108A1 (de) * 2005-07-27 2006-07-27 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kunststoffverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404348A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Verfahren für die Herstellung und den Einbau einer Glasscheibe mit Rahmen, insbesondere an einem Fahrzeugteil
DE4422146A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Bernhard Merkert Verfahren und Einrichtung zum Aufbauen eines Werkstücks mit thermoplastischem Kunststoff durch Auftrag-Extrusionsschweißen
DE19503510C2 (de) * 1995-02-03 1996-12-19 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
AT401671B (de) * 1995-03-17 1996-11-25 Lisec Peter Handversiegelungsvorrichtung
JPH09207187A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Tokai Kogyo Kk 枠体付きパネルの製造方法
EP1027979B1 (de) * 1997-09-30 2003-04-02 Asahi Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer platte mit einem kunststoffrahmen
US6284360B1 (en) 1997-09-30 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Sealant composition, article including same, and method of using same
US6054001A (en) * 1998-02-17 2000-04-25 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a "ready-to-install" window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
US6203639B1 (en) 1998-02-17 2001-03-20 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
US6553308B1 (en) 1999-04-29 2003-04-22 Donnelly Corporation Vehicle-based navigation system with smart map filtering, portable unit home-base registration and multiple navigation system preferential use
DE19825918C1 (de) * 1998-06-10 1999-12-09 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen
US5948194A (en) * 1998-06-12 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. In-line microwave heating of adhesives
US6316099B1 (en) 1999-03-31 2001-11-13 3M Innovative Properties Company Multi-layered sealant
ATE246582T1 (de) * 1999-05-24 2003-08-15 Pilkington Italia Spa Anformen eines elastomerischen profiles an eine fensterscheibe
US7324261B2 (en) * 1999-07-09 2008-01-29 Gentex Corporation Electrochromic devices with thin bezel-covered edge
US7064882B2 (en) * 2002-09-30 2006-06-20 Gentex Corporation Electrochromic devices having no positional offset between substrates
KR20010055274A (ko) * 1999-12-10 2001-07-04 김재수 항피로용 건강 보조식품
DE19961706B4 (de) * 1999-12-21 2004-09-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
FR2809075B1 (fr) * 2000-05-18 2004-04-02 Norton Sa Performance Plastics Procede de fabrication d'un element modulaire pret a etre colle et procede de montage
DE10103865C1 (de) * 2001-01-30 2002-05-02 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Randprofils an einer Scheibe
KR20020082329A (ko) * 2001-04-20 2002-10-31 진수인 호흡기 질환의 치료 및 예방 조성물
KR100439202B1 (ko) * 2001-09-29 2004-07-07 주식회사 한국인삼공사 학습효능 강화 인삼식품 및 그 제조방법
DE10154553B4 (de) * 2001-11-07 2005-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profilstrangs an einem Bauteil
US7360932B2 (en) * 2004-06-01 2008-04-22 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
US8169684B2 (en) 2002-09-30 2012-05-01 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US9134585B2 (en) 2002-09-30 2015-09-15 Gentex Corporation Automotive rearview mirror with capacitive switches
US8004741B2 (en) 2004-02-27 2011-08-23 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US9346402B2 (en) 2002-09-30 2016-05-24 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US7479245B2 (en) * 2003-06-26 2009-01-20 Zephyros, Inc. Process for applying a material to a member
FI20031822L (fi) * 2003-12-12 2005-06-13 Aulis Jaemiae Menetelmä levyn reunaosan varustamiseksi listalla
US7662745B2 (en) 2003-12-18 2010-02-16 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composites having high permeability
WO2005082015A2 (en) 2004-02-27 2005-09-09 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
ATE345208T1 (de) * 2004-03-19 2006-12-15 Recticel Herstellungsverfahren eines plattenaufbaus mit dichtung
US7772456B2 (en) 2004-06-30 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent composite with low superaborbent shake-out
US7938813B2 (en) * 2004-06-30 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having shaped absorbent core formed on a substrate
US7247215B2 (en) * 2004-06-30 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making absorbent articles having shaped absorbent cores on a substrate
US7484287B2 (en) * 2004-09-10 2009-02-03 Tokai Kogyo Company Limited Apparatus for assembling flexible molding main body part and cover part as molding
US20060069365A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Sperl Michael D Absorbent composite having selective regions for improved attachment
DE102005032406A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von elastomeren Kunststoffen
FR2936835B1 (fr) * 2008-10-02 2013-07-05 Tech & Automatismes De Manutention Tecauma Procede de fabrication de cadres vitres et installation mettant en oeuvre ce procede.
EP2422227B1 (de) 2009-04-23 2014-05-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Spiegelanordnung für fahrzeuge
US11325533B2 (en) 2009-04-23 2022-05-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Frameless interior rearview mirror assembly
WO2011044312A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Frameless interior rearview mirror assembly
US9346403B2 (en) 2009-10-07 2016-05-24 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly
US11498486B2 (en) 2009-10-07 2022-11-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror assembly
US10261648B2 (en) 2009-10-07 2019-04-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly
FR2953743B1 (fr) * 2009-12-11 2011-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de preparation d'au moins une vitre avant son montage dans un vehicule.
US9969334B2 (en) 2010-02-10 2018-05-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly
US12115913B2 (en) 2010-02-10 2024-10-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror system
US9827913B2 (en) 2010-02-10 2017-11-28 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly
US9056584B2 (en) 2010-07-08 2015-06-16 Gentex Corporation Rearview assembly for a vehicle
US9187368B2 (en) * 2011-06-14 2015-11-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Manufacturing method for glass panel with glazing gasket and glazing gasket molding apparatus
JP5510558B2 (ja) * 2011-06-17 2014-06-04 横浜ゴム株式会社 グレージングガスケット付きガラスパネルの製造方法および製造装置
EP2731814B1 (de) 2011-07-14 2015-10-21 Saint-Gobain Glass France Scheibendichtung mit spülwasserfunktion
JP5435308B2 (ja) * 2011-08-02 2014-03-05 株式会社安川電機 接着剤塗布装置
EP2794227B1 (de) 2011-12-23 2018-11-07 Saint-Gobain Glass France Extrusionsdüse und verfahren zur ausbringung eines kontinuierlich variablen profilstranges
US9316347B2 (en) 2012-01-24 2016-04-19 Gentex Corporation Rearview assembly with interchangeable rearward viewing device
DE102012003045A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Roof Systems Germany Gmbh Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
EP2639032B1 (de) 2012-03-13 2014-09-24 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum Bekleben einer beschichteten laminierten Verbundscheibe
US8879139B2 (en) 2012-04-24 2014-11-04 Gentex Corporation Display mirror assembly
WO2014032042A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Gentex Corporation Shaped rearview mirror assembly
US9327648B2 (en) 2013-01-04 2016-05-03 Gentex Corporation Rearview assembly with exposed carrier plate
US9488892B2 (en) 2013-01-09 2016-11-08 Gentex Corporation Printed appliqué and method thereof
US9174578B2 (en) 2013-04-22 2015-11-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly
ES2560475T3 (es) * 2013-04-30 2016-02-19 Webasto SE Método y molde para producir un conjunto de panel
US9487142B2 (en) 2013-06-25 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly for vehicle
US9676336B2 (en) 2013-06-25 2017-06-13 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly for vehicle
DE202014010751U1 (de) 2013-09-24 2016-07-18 Gentex Corporation Anzeigespiegelbaugruppe
WO2015124181A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Webasto SE Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer umrandung eines flächig ausgedehnten panels
EP2923812A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Johan Ria Hugo Van Dyck Verfahren und Form zur Herstellung einer Tafelanordnung
US10000049B2 (en) * 2014-06-23 2018-06-19 Exel Industries Methods and apparatus for applying protective films
US9694751B2 (en) 2014-09-19 2017-07-04 Gentex Corporation Rearview assembly
CN107000642B (zh) 2014-11-07 2020-03-27 金泰克斯公司 全显示镜致动器
EP3218227B1 (de) 2014-11-13 2018-10-24 Gentex Corporation Rückspiegelsystem mit einer anzeige
KR101997815B1 (ko) 2014-12-03 2019-07-08 젠텍스 코포레이션 디스플레이 미러 어셈블리
USD746744S1 (en) 2014-12-05 2016-01-05 Gentex Corporation Rearview device
EP3286038B1 (de) 2015-04-20 2024-05-29 Gentex Corporation Rückspiegelanordnung mit applikation
BR112017024628A2 (pt) 2015-05-15 2018-07-31 Saint-Gobain Glass France vidraça com revestimento refletor de radiação térmica e elemento de fixação ou vedação anexado na mesma
WO2016187215A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Gentex Corporation Full display rearview device
EP3337769B1 (de) 2015-08-18 2019-04-03 Saint-Gobain Glass France Glasbiegevorrichtung und -verfahren unter verwendung eines ventilators
ES2727490T3 (es) 2015-09-08 2019-10-16 Saint Gobain Procedimiento de flexión por gravedad asistida por sobrepresión y dispositivo adecuado para este procedimiento
CN108349435B (zh) 2015-10-30 2021-06-15 金泰克斯公司 切换板
EP3368375B1 (de) 2015-10-30 2020-03-04 Gentex Corporation Rückblickvorrichtung
JP6545372B2 (ja) 2015-11-25 2019-07-17 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 正圧アシスト式の重力曲げ法およびこの方法に適した装置
EP3383704B1 (de) 2015-12-04 2024-03-13 Gentex Corporation Spiegelanordnung mit dichter glaseinfassungspassung
RU2720538C2 (ru) 2016-01-28 2020-05-12 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ поддерживаемого избыточным давлением гнутья стекла и устройство, пригодное для этого
USD845851S1 (en) 2016-03-31 2019-04-16 Gentex Corporation Rearview device
USD817238S1 (en) 2016-04-29 2018-05-08 Gentex Corporation Rearview device
US10025138B2 (en) 2016-06-06 2018-07-17 Gentex Corporation Illuminating display with light gathering structure
EP3473399B1 (de) 2016-06-17 2021-06-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines thermoplastischen harzverbundstoffes
USD809984S1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 Gentex Corporation Rearview assembly
USD854473S1 (en) 2016-12-16 2019-07-23 Gentex Corporation Rearview assembly
US10828659B2 (en) 2017-05-03 2020-11-10 Ged Integrated Solutions, Inc. Insulating glass unit final sealing assembly and method
MX2019013068A (es) * 2017-05-03 2019-12-11 Ged Integrated Solutions Inc Ensamble y metodo de sellado final de unidad de vidrio aislante.
EP3851626A1 (de) 2020-01-16 2021-07-21 Saint-Gobain Glass France Extrusionsdüse, verfahren zur extrusion und verwendung der extrusionsdüse
DE202020005597U1 (de) 2020-01-16 2021-10-07 Saint-Gobain Glass France Extrusionsdüse

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476628A (en) * 1966-07-15 1969-11-04 Frederick W Cronin Method of preparing surfaced panels
US3416833A (en) * 1967-06-27 1968-12-17 Gen Motors Corp Windshield mounting
FR2085238B2 (de) * 1970-03-16 1974-08-09 Saint Gobain Pont A Mousson
US3742649A (en) * 1970-04-14 1973-07-03 Draftex Gmbh Support for decorative moldings on door or window frames provided with rubber or plastic sealstrips
DE2308457C2 (de) * 1973-02-21 1984-01-05 SCHÜCO Heinz Schürmann & Co, 4800 Bielefeld Randeinfassung für Glasscheiben
US4072340A (en) * 1976-09-20 1978-02-07 Donnelly Mirrors, Inc. Window assembly
GB1591317A (en) * 1977-08-05 1981-06-17 Kobe Steel Ltd Steelpipe cooking process and apparatus
US4438609A (en) * 1981-01-30 1984-03-27 Schlegel Corporation Urethane bonded windshield dam
DE3263876D1 (en) * 1981-06-29 1985-07-04 Ver Glaswerke Gmbh Method of producing an insulated glazing unit with peripheral edge protection, device for carrying out the method, and glazing unit produced accordingly
DE3140366C2 (de) * 1981-10-10 1985-02-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauteils, bestehend aus einer Scheibe und einem Dichtungs- und Halterahmen
JPS58202074A (ja) * 1981-12-29 1983-11-25 Nordson Kk 熱可塑性樹脂吐出用自動ガン
GB2118232B (en) * 1982-03-27 1985-08-07 Draftex Dev Ag Reinforced glazing strip for a vehicle windscreen
IT1156536B (it) * 1982-10-20 1987-02-04 Comind Spa Azienda Ages Procedimento per lo stampaggio aderizzato di gomma su cristallo e prodotti ottenuti con detto procedimento
DE3323006A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einglasung von scheiben, insbesondere front- und heckscheiben, von kraftwagen
US4839122A (en) * 1983-09-26 1989-06-13 Libbey-Owens-Ford Co. Reaction injection molding of window gasket
US4581276A (en) * 1984-05-25 1986-04-08 Saint-Gobain Vitrage Adhesive bonding means for mounting glass sheets in a window aperture
DE3419894C2 (de) * 1984-05-28 1987-01-02 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zum Konfektionieren einer Glasscheibe auf einen Rahmen aus elastomerem Material
DE3627537A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Ver Glaswerke Gmbh Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
DE3627536A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Ver Glaswerke Gmbh Fuer die direktverklebung vorgesehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
DE3639936A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Flachglas Ag Anordnung fuer die befestigung einer kraftfahrzeugscheibe in der zarge einer kraftfahrzeugkarosserie
JPH069850Y2 (ja) * 1987-06-15 1994-03-16 日本板硝子株式会社 車両用窓ガラス
DE3728440A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Metzeler Gmbh Fest einbaubare scheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3930414C2 (de) * 1989-09-12 2002-01-10 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe
DE3818930A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum montagefertigen vorbereiten einer autoglasscheibe fuer den einbau
DE3730345A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Kraftfahrzeugfenster
DE3809301A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Ver Glaswerke Gmbh Isolierglasscheibe
FR2631413B1 (fr) * 1988-05-16 1991-01-25 Hutchinson Joint d'etancheite, notamment pour glace mobile de vehicule automobile
US5154028A (en) * 1989-02-21 1992-10-13 Excel Industries, Inc. Flush mounted vehicle glazing
DE3905906C2 (de) * 1989-02-25 1995-03-23 Gurit Essex Ag Spaltdichtung für Scheiben , insbesondere für Fahrzeugscheiben
US5158638A (en) * 1989-03-31 1992-10-27 Asahi Glass Company Ltd. Method of making window glass with a gasket
ATE203719T1 (de) * 1989-09-12 2001-08-15 Saint Gobain Verglasung mit einem profilrahmen, insbesondere fahrzeugverglasung und verfahren zu dessen anwendung
DE4006006C1 (de) * 1990-02-26 1991-09-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4022484C1 (de) * 1990-07-17 1991-07-11 Gurit-Essex Ag, Freienbach, Ch
US5096255A (en) * 1990-10-15 1992-03-17 Ford Motor Company Fixed window mounting assembly
JP3056531B2 (ja) * 1990-12-27 2000-06-26 東海興業株式会社 シール体付きパネルの製造方法及び製造装置
DE4100631A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Ver Glaswerke Gmbh Fuer die montage durch verklebung vorbereitete autoglasscheibe
DE4103047A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Flachglas Ag Verfahren und form zum anbringen eines einfassungsprofils an den rand einer glasscheibe
US5137323A (en) * 1991-04-12 1992-08-11 Creative Extruded Products Inc. Decorative molding and method of manufacture
DE4123588A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugfensters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035108A1 (de) * 2005-07-27 2006-07-27 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kunststoffverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR940006938A (ko) 1994-04-26
FI104241B (fi) 1999-12-15
FI934261A0 (fi) 1993-09-28
DE69318512D1 (de) 1998-06-18
MX9305974A (es) 1994-08-31
US5421940A (en) 1995-06-06
FI104241B1 (fi) 1999-12-15
EP0595667B1 (de) 1998-05-13
FI934261L (fi) 1994-03-30
CA2107013C (fr) 2004-02-24
ES2118205T3 (es) 1998-09-16
EP0595667A1 (de) 1994-05-04
ZA936956B (en) 1994-04-15
KR100272021B1 (ko) 2000-11-15
JPH06199129A (ja) 1994-07-19
ATE166025T1 (de) 1998-05-15
CA2107013A1 (fr) 1994-03-30
DE4232554C1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318512T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Autoglasscheibe mit einem Umfangsrahmen aus Elastomermaterial mit bestimmter Formgebung
DE69231727T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Glasscheibe mit einem Umfangsrahmen auf Polymerbasis
DE69200618T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Artikels mit einem Profilstrang.
DE3930414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe
DE3881860T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilelementen.
DE60018608T2 (de) Anfügen einer autoscheibe an ein anschlusselement
DE69016909T3 (de) Verglasung mit einem Profilrahmen, insbesondere Fahrzeugverglasung, und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE69406574T2 (de) Zur Verklebung in eine Rahmenöffnung vorgefertigte Farbzeugverglasung und Herstellungsverfahren
EP0076924B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungs- und Halteprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69413125T2 (de) Dichtungsstreifen für bewegbares Kraftfahrzeugfenster
DE69601741T2 (de) Glasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, prepariert zum Montieren durch Klebung
DE69410550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehene Glasscheibe
WO1989004751A1 (en) Device for manufacturing plastic mouldings and use of the device
DE10160676A1 (de) Kotflügel aus Kunststoff an Kraftfahrzeugen
DE4301026A1 (de) Für die Verklebung mit einem Fensterrahmen vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1988003863A1 (en) Process for the manufacture of a window section or similar with a sealing element, as well as a window section and device for the manufacture of same
DE69407815T2 (de) Verfahren zum formen und mit diesem verfahren hergestelltes formteil
DE4133662A1 (de) Mit einem einbaurahmen aus einem elastomer vorgeruestete glasscheibe
DE69625156T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit einem Profilrahmen aus Elastomer
DE69520751T2 (de) Verfahren zur fertigbearbeitung eines, auf eine platte, in situ extrudierten dichtungsprofils
WO2006010352A1 (de) Plattenförmiges element mit an einem elementrand angeordneten profilteil
DE69713123T2 (de) Fahrzeugscheibe
WO1999007534A1 (de) Kunststoff-formteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19911424A1 (de) Scheibeneinfassungsprofil für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren dafür
EP0966862B1 (de) Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8339 Ceased/non-payment of the annual fee