DE19503510C2 - Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19503510C2 DE19503510C2 DE19503510A DE19503510A DE19503510C2 DE 19503510 C2 DE19503510 C2 DE 19503510C2 DE 19503510 A DE19503510 A DE 19503510A DE 19503510 A DE19503510 A DE 19503510A DE 19503510 C2 DE19503510 C2 DE 19503510C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminate
- edge
- laminated glass
- polyvinyl butyral
- marginal gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/154—Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
- B29C48/155—Partial coating thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
- B32B17/10302—Edge sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10899—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
- B32B17/10908—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
- B32B17/10917—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10899—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
- B32B17/10935—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0038—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving application of liquid to the layers prior to lamination, e.g. wet laminating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer
mit einer Randversiegelung versehenen IR-reflektierenden
Verbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus
wenigstens zwei Glasscheiben und einem zwischen diesen
angeordneten, eine mit wenigstens einer IR-reflektierenden
Schicht aus einem Metall wie Silber versehene Trägerfolie
und äußere Deckschichten aus einem thermoplastischen
Polymer aufweisenden Laminat.
Ein Verfahren zum Herstellen einer IR-reflektierenden
Verbundglasscheibe unter Verwendung eines mit der IR-
reflektierenden Schicht versehenen mehrschichtigen
Laminats und mit einer Versiegelung des Randes zum Schutz
der Metallschicht ist aus der EP 0391165 A2 in Verbindung
mit der US-PS 4.368.945, auf die in dieser Druckschrift
ausdrücklich Bezug genommen wird, bekannt. Bei der IR-
reflektierenden Metallschicht handelt es sich insbesondere
um eine Silberschicht. Bei diesem bekannten Verfahren wird
nach dem üblichen Herstellverfahren für Verbundglas aus dem
Laminat und den beiden Glasscheiben eine Verbundglasscheibe
hergestellt, bei der sich das Laminat bis zur Umfangsfläche
der Verbundglasscheibe erstreckt. Die Versiegelung erfolgt
hierbei durch Auftragen eines Klebedichtmittels auf die
Umfangsfläche der fertigen Verbundglasscheibe. Als
Klebedichtmittel für diese Randversiegelung werden
thermoplastische Klebemassen auf der Basis von Polybuten-
Copolymeren, lösungsmittelhaltige Kleber auf der Basis von
Fluorpolymeren und Kleber auf Butylbasis verwendet.
Dieses bekannte Verfahren eignet sich zwar für die
Herstellung von feststehenden Autoglasscheiben, das heißt
von Autoglasscheiben, die fest in einem umlaufenden Rahmen
montiert werden und bei denen im eingebauten Zustand der
Randbereich der Glasscheibe verdeckt ist, jedoch ist das
Verfahren nicht geeignet beispielsweise für die Herstellung
von versenkbaren Seitenscheiben. Da die Kanten von
versenkbaren Seitenscheiben bei geöffnetem Fenster nämlich
freiliegen, sind die Klebermassen nicht nur sichtbar,
sondern sind auch mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt,
die zur Zerstörung der Versiegelungsschichten führen
können.
Aus der DE 23 44 616 A1 ist es bekannt, bei der Herstellung
von elektrisch beheizbaren Windschutzscheiben aus
Verbundglas eine mit der Leitschicht versehene Trägerfolie
aus Polyethylen-Terephthalat über thermoplastische
Polyvinylbutyralfolien mit zwei Glasscheiben zu verbinden
und die Korrosionsgefahr am Rand dadurch zu vermeiden, daß
die Metallbeschichtung auf der PET-Folie, die sich als
solche bis zur Umfangsfläche der Glasscheiben erstreckt, am
Rand auf einer Breite von beispielsweise 3 bis 12 mm
entfernt wird. Die Entfernung der Schicht kann auf
mechanischem oder auf chemischem Wege erfolgen. In diesem
Randbereich, in dem die Schicht entfernt ist, verbindet
sich die Polyvinylbutyralfolie unmittelbar mit der
Oberfläche der PET-Folie und sorgt so für die nötige
Versiegelung.
Es ist ebenfalls bekannt, zur Verhinderung der Korrosion
der Silberschicht eine beschichtete Trägerfolie mit
kleineren Abmessungen als denjenigen der Glasscheiben zu
verwenden, und die Trägerfolie zwischen zwei
thermoplastischen Folien mit den Abmessungen der
Glasscheiben entsprechenden Abmessungen einzubetten und
derart mit den beiden Glasscheiben zusammenzulegen, daß die
beschichtete Trägerfolie in einem Abstand von wenigstens
3 mm vor dem Rand der Glasscheibe endet (US-PS 3.794.809).
Der Zwischenraum am Rand zwischen den Glasscheiben
außerhalb der beschichteten Folie wird bei der Wärme-
Überdruck-Behandlung durch das aufschmelzende Polymer der
thermoplastischen Folien abgedichtet.
Die beiden zuletzt beschriebenen Verfahren sind
wirkungsvoll, setzen aber voraus, daß beschichtete
Trägerfolien zur Anwendung kommen, bei denen wenigstens die
beschichtete Seite frei zugänglich ist, und die
infolgedessen mit wenigstens einer weiteren Folie, nämlich
einer thermoplastischen Folie beispielsweise aus
Polyvinylbutyral, zusammengelegt werden müssen.
Trägerfolien mit freiliegender Schicht haben aber den
entscheidenden Nachteil, daß die empfindliche
Oberflächenschicht bei den notwendigen Manipulationen der
beschichteten Trägerfolie ungeschützt vorliegt, so daß die
Gefahr einer Verletzung und/oder Verschmutzung der
Oberflächenschicht besteht. Derartige Fehler sind in der
fertigen Verbundglasscheibe sichtbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe mit
Randversiegelung zu schaffen, das sich einerseits für die
industrielle Fertigung eignet und das andererseits eine
sichere und dauerhafte Versiegelung des Randbereichs der
Verbundglasscheibe gestattet, ohne daß die Versiegelung
optisch störend in Erscheinung tritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren setzt die Verwendung eines
eine Trägerfolie mit wenigstens einer IR-reflektierenden
Schicht und Außenschichten aus einem thermoplastischen
Polymer aufweisenden Laminats voraus und zeichnet sich
durch folgende Verfahrensschritte aus:
- a) aus dem Laminat wird ein der geometrischen Flächenform der Glasscheiben entsprechendes, jedoch entlang des zu versiegelnden Randes um 1 bis 10 mm kleineres Flächenstück geschnitten,
- b) unter Einhaltung des gewählten Randabstandes wird das Flächenstück des Laminats mit den beiden Glasscheiben zusammengelegt, und aus dem Schichtenpaket wird zur vorläufigen Verklebung und zur Entfernung der Luft zwischen den Schichten durch Zusammenwalzen oder durch Anwendung von Unterdruck ein Vorverbund hergestellt,
- c) der verbleibende Randspalt des Vorverbundes wird durch Einspritzen einer Schmelze des die Deckschichten des Laminats bildenden thermoplastischen Polymers ausgefüllt, und
- d) in einer anschließenden Autoklavbehandlung mit Wärme und Überdruck wird das in den Randspalt eingespritzte Polymer mit dem Polymer der Deckschichten des Laminats verschmolzen und der endgültige Verbund hergestellt.
Bei dieser Verfahrensweise sind keine besonderen Maßnahmen
zum Schutz der Oberflächenschicht bei der Herstellung der
Verbundglasscheibe erforderlich, da die Oberflächenschicht
durch die thermoplastische Deckschicht vollständig
geschützt ist. Ferner hat es sich gezeigt, daß die
Randversiegelung der Verbundglasscheibe praktisch
unsichtbar ist, da das für die Versiegelung verwendete
Klebedichtmittel denselben Aspekt und denselben
Brechungsindex aufweist wie die angrenzenden
thermoplastischen Schichten des Laminats und vollständig
mit diesen Schichten ohne sichtbare Trennlinie
zusammenschmilzt. Das Aussehen einer erfindungsgemäß
hergestellten Verbundglasscheibe entspricht dem Aussehen
einer nach dem aus der US-PS 3.794.809 bekannten Verfahren
hergestellten Verbundglasscheibe, doch bietet das
erfindungsgemäße Verfahren bei der industriellen
Herstellung den wesentlichen Vorteil, daß die empfindliche
Oberflächenschicht abgedeckt ist und daß nur eine einzige
Folie, nämlich das vorgefertigte Laminat, bei dem
Verbundprozeß erforderlich ist. Das nachträgliche
Versiegelungsverfahren bedeutet zwar einen zusätzlichen
Verfahrensschritt, doch läßt sich dieser
Versiegelungsschritt bei Einsatz bekannter Verfahren
problemlos automatisieren.
Als thermoplastisches Polymer für die Deckschichten des
Laminats und zum Einspritzen in den Randspalt eignen sich
beispielsweise thermoplastische Polyurethane, wie sie bei
der Herstellung von Verbundglasscheiben für die Verbindung
von Platten oder Folien aus Polycarbonat mit Glasscheiben
bekannt und im Handel sind. Aus wirtschaftlichen Gründen
besonders geeignet ist jedoch Polyvinylbutyral, wie es in
großem Umfang für die thermoplastische Zwischenschicht bei
der Verbundglasherstellung eingesetzt wird. Es hat sich
gezeigt, daß sich dieses übliche Polyvinylbutyral
problemlos aufschmelzen und in den Randspalt einspritzen
läßt. Dabei ist lediglich darauf zu achten, daß beim
Aufschmelzen und Einspritzen eine Temperatur von 230°C
nicht überschritten und ein Zutritt von Luft oder
Sauerstoff zu dem geschmolzenen Polyvinylbutyral soweit wie
möglich verhindert wird, da es sonst zu einer Verfärbung
des Polymers kommen kann.
Das üblicherweise für die Verbundglasherstellung verwendete
Polyvinylbutyral ist in seiner Zusammensetzung so
eingestellt, daß die Haftung am Glas einen bestimmten
Höchstwert nicht überschreitet. Bei zu hoher Haftung
verschlechtern sich nämlich die Sicherheitseigenschaften
der Verbundglasscheibe. Da dieser Gesichtspunkt im
Randbereich der Verbundglasscheibe keine Rolle spielt, und
da andererseits ein Interesse daran bestehen kann, daß zum
Zweck einer besonders wirkungsvollen Versiegelung im
Bereich des Randspalts das Polyvinylbutyral besonders gut
am Glas haftet, kann in zweckmäßiger Weiterbildung der
Erfindung das zum Ausspritzen der Randfuge bestimmte
thermoplastische Polymer mit einem haftungserhöhenden
Zusatz versehen werden, beispielsweise mit einem Silan.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den
Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben.
Von den Zeichnungen zeigt,
Fig. 1 die verschiedenen Schichten der Verbundglasscheibe
beim Vorgang des Zusammenlegens;
Fig. 2 eine Ansicht des Randbereichs des Vorverbundes
während des Ausspritzens der Randfuge, und
Fig. 3 eine automatisch arbeitende Vorrichtung zum
Ausspritzen der Randfuge.
Die Verbundglasscheibe setzt sich zusammen aus zwei
Einzelglasscheiben 1 und 2 mit einer Dicke von jeweils 1
bis 4 mm und dem zwischen den beiden Glasscheiben 1 und 2
angeordneten Laminat 3. Das Laminat 3 seinerseits, dessen
Schichtaufbau aus Fig. 2 hervorgeht, umfaßt eine
Trägerfolie 4 beispielsweise aus Polyethylenterephthalat
(PET) von 0,02 bis 0,1 mm Dicke, die auf einer Seite mit
einer wärmereflektierenden Oberflächenschicht 5 versehen
ist, sowie die beiden Deckschichten 6 und 7, die jeweils
eine Dicke von etwa 0,4 mm aufweisen und aus
Polyvinylbutyral bestehen. Bei der wärmereflektierenden
Oberflächenschicht 5 kann es sich insbesondere um eine
Mehrfachschicht handeln, bei der die eigentliche
Funktionsschicht eine etwa 8 bis 15 nm dicke Silberschicht
ist, die zwischen weiteren Schichten aus Metall und/oder
Metallverbindungen eingebettet ist. Anstelle einer einzigen
Silberschicht kann die Mehrfachschicht 5 auch zwei oder
gegebenenfalls drei entsprechend dünnere Silberschichten
aufweisen, die durch Schichten aus dielektrischen
Metallverbindungen voneinander getrennt sind.
Das Laminat kann auch so aufgebaut sein, daß eine
beschichtete PET-Folie auf der Schichtseite über eine
Kleberschicht mit einer weiteren, jedoch unbeschichteten
PET-Folie verbunden ist, wobei diese Verbundfolie auf
beiden Seiten mit einer Deckschicht aus thermoplastischem
Polymer wie Polyvinylbutyral versehen ist.
Für diesen Zweck geeignete Laminate sind beispielsweise in
der US-PS 4.368.945 und in den EP 0303586 A2 und EP 0303587
A2 beschrieben. Laminate dieser Art werden von den
Herstellern als Folienbänder im Endlosverfahren hergestellt
und in Rollenform geliefert.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, weisen die beiden
Glasscheiben 1 und 2 vor ihrem Zusammenlegen ihre
endgültige Form und Größe auf, wie das bei der Herstellung
von Verbundglas notwendig und allgemein üblich ist. Bei der
Herstellung von gebogenem Verbundglas werden die beiden
Glasscheiben 1 und 2 gebogen und gegebenenfalls gering oder
hoch vorgespannt, um ihnen eine höhere mechanische
Festigkeit und/oder Sicherheitsglaseigenschaften zu
verleihen.
Entsprechend der Form der Glasscheiben 1 und 2 wird aus dem
vorhandenen Laminat ein Formstück 3 herausgeschnitten, das
an denjenigen Kanten, an denen die Versiegelung erfolgen
soll, um einige Millimeter kleiner ist als die beiden
Glasscheiben, so daß die Kante des Formstücks 3 gegenüber
den Kanten der Glasscheiben 1, 2 um das Maß A zurückgesetzt
ist. Das Maß A beträgt vorzugsweise 3 bis 6 mm. Da es sich
bei der dargestellten Verbundglasscheibe um eine
versenkbare Seitenscheibe handelt, bei der der untere
Randbereich auch im geschlossenen Zustand des Fensters im
Türschacht verborgen ist, braucht die entsprechende untere
Kante 9 der Verbundglasscheibe nicht versiegelt zu werden,
so daß hier das Formstück 3 des Laminats bis an die Kanten
der Glasscheiben 1, 2 heranreichen kann.
Die Glasscheiben 1, 2 und das geschnittene Formstück 3 des
Laminats werden in der gewünschten gegenseitigen Anordnung,
wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, zu einem Schichtenpaket
zusammengelegt.
Anschließend wird aus diesem Schichtenpaket ein sogenannter
Vorverbund hergestellt, wie es bei der Herstellung von
Verbundglas bekannt und üblich ist. Das Verfahren zum
Herstellen des Vorverbundes kann beispielsweise darin
bestehen, daß das Schichtenpaket auf eine Temperatur von
etwa 80 bis 90°C erwärmt und mit Hilfe eines Walzenpaares
zusammengewalzt wird, wobei die Luft zwischen den Schichten
herausgepreßt und eine vorläufige Verklebung der Schichten
erreicht wird. Statt dessen kann das Verfahren zum
Herstellen des Vorverbundes auch in einem Vakuumverfahren
bestehen, bei dem die Luft zwischen den Schichten abgesaugt
und, ebenfalls unter Erwärmung des Schichtenpakets bis auf
eine Temperatur von etwa 70 bis 100°C, eine vorläufige
Verklebung der Schichten erreicht wird.
Der auf diese Weise hergestellte Vorverbund 10 weist eine
auf der Umfangsseite offene Randfuge 12 auf. Diese Randfuge
12 wird nun mit aufgeschmolzenem Polyvinylbutyral
ausgespritzt. Es kann vorteilhaft sein, wenn der Vorverbund
beim Ausspritzen der Randfuge 12 eine erhöhte Temperatur
von beispielsweise 70 bis 120°C aufweist. Zu diesem Zweck
kann der Vorverbund entweder unmittelbar vor dem
Ausspritzen der Randfuge vorgewärmt werden, oder das
Ausspritzen der Randfuge kann unmittelbar nach dem
Vorverbindeprozeß erfolgen, solange der Vorverbund von
diesem Prozeß her noch eine erhöhte Temperatur aufweist. Es
ist jedoch auch möglich, das Ausspritzen der Randfuge bei
Raumtemperatur vorzunehmen.
Das Ausspritzen der Randfuge 12 erfolgt automatisch mit
Hilfe einer Spritzdüse 14, die mit Hilfe eines Roboters am
Rand der Verbundglasscheibe 10 entlanggeführt wird. Eine
hierfür geeignete Anlage ist in Fig. 3 dargestellt.
Die Anlage umfaßt einen Roboter 18, an dessen
Manipulationskopf 19 die Spritzdüse 14 angeordnet ist. Die
Spritzdüse 14 wird durch den Roboter 18 gegen die
Umfangsfläche des Vorverbundes 10 angedrückt und unter
Aufrechterhaltung dem Kontaktes mit der Umfangsfläche an
diesem entlanggeführt. Das Wegprogramm für die Spritzdüse
14 ist in einer zentralen Steuereinheit 20 eingespeichert,
die ihrerseits den Roboter 18 über die Steuerleitung 21
ansteuert. Ebenso wird von der zentralen Steuereinheit 20
über eine Steuerleitung 22 der Motor 23 eines Extruders 24
angesteuert. In den Extruder 24 wird das Granulat des
Polyvinylbutyrals, bei dem es sich beispielsweise um
zerkleinerte Abfallstücke üblicher PVB-Folie handeln kann,
über den Aufgabetrichter 25 eingegeben. Bei dem Extruder
kann es sich insbesondere um einen Schneckenextruder
handeln. Der die Extruderschnecke enthaltende Zylinder 26
ist über einen flexiblen Druckschlauch 28 mit der
Spritzdüse 14 verbunden, wobei am Anfang und dem Ende des
Druckschlauchs jeweils ein Drehgelenk 29 zwischengeschaltet
ist, um die durch die Drehung der Spritzdüse 14 bedingten
Torsionskräfte nicht auf den Druckschlauch 28 zu
übertragen.
Auf dem Zylinder 26 des Extruders 24 sind Heizringe 30
angeordnet, die für die zum Aufschmelzen des
Polyvinylbutyrals erforderliche Erwärmung des Extruders auf
eine Temperatur von etwa 180°C sorgen. Ebenso ist der
Druckschlauch 28 mit Heizwiderständen 31, und die
Spritzdüse 14 mit einem Heizwiderstand 32 versehen, die
sicherstellen, daß das Polyvinylbutyral auf seinem gesamten
Weg auf einer Temperatur gehalten wird, bei der die PVB-
Schmelze eine genügend niedrige Viskosität aufweist, um die
Randfuge 12 vollständig auszufüllen.
Es ist selbstverständlich möglich, die Versiegelung durch
Ausspritzen der Randfuge auf andere geeignete Weise
vorzunehmen, beispielsweise mit Hilfe einer Vorrichtung,
mit der der Vorverbund an einer feststehenden Düse
vorbeigeführt wird oder mit Hilfe einer Spritzdüse, die von
Hand am Rand des Vorverbundes entlanggeführt wird.
Nachdem auf diese Weise die Randfuge mit Polyvinylbutyral
ausgefüllt ist, wird der Vorverbund dem üblichen
Autoklavprozeß bei einer Temperatur von etwa 140°C und
einem Druck von etwa 10 bar unterworfen. Bei dieser
Autoklavbehandlung verschmelzen das in den Randspalt
eingespritzte Polyvinylbutyral und das Polyvinylbutyral der
Deckschichten des Laminats miteinander zu einer vollständig
homogenen störungsfreien Schicht. Die Begrenzungslinie der
beschichteten Trägerfolie ist zwar bei genauem Hinsehen
unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen als solche noch
sichtbar, doch ist diese Begrenzungslinie so unauffällig,
daß der optische Aspekt insgesamt hierdurch nicht
beeinträchtigt wird.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen einer mit einer
Randversiegelung versehenen IR-reflektierenden
Verbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
aus wenigstens zwei Glasscheiben und einem zwischen
diesen angeordneten, eine mit wenigstens einer IR-
reflektierenden Schicht aus einem Metall wie Silber
versehene Trägerfolie und äußere Deckschichten aus
einem thermoplastischen Polymer aufweisenden Laminat,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale
- a) aus dem Laminat wird ein der geometrischen Flächenform der Glasscheiben entsprechendes, jedoch entlang des zu versiegelnden Randes um 1 bis 10 mm kleineres Flächenstück geschnitten,
- b) unter Einhaltung des gewählten Randabstandes wird das Flächenstück des Laminats mit den beiden Glasscheiben zusammengelegt, und aus dem Schichtenpaket wird zur vorläufigen Verklebung und zur Entfernung der Luft zwischen den Schichten durch Walzen oder durch Anwendung von Unterdruck ein Vorverbund hergestellt,
- c) der verbleibende Randspalt des Vorverbundes wird durch Einspritzen einer Schmelze des die Deckschichten des Laminats bildenden thermoplastischen Polymers ausgefüllt, und
- d) in einer anschließenden Autoklavbehandlung mit Wärme und Überdruck wird das in den Randspalt eingespritzte Polymer mit dem Polymer der Deckschichten des Laminats verschmolzen und der endgültige Verbund hergestellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Laminat mit Deckschichten aus thermoplastischem
Polyvinylbutyral verwendet und der Randspalt mit einer
Schmelze des gleichen Polyvinylbutyrals ausgefüllt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
dem zum Ausfüllen des Randspalts verwendeten
Polyvinylbutyral ein Haftvermittler zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorverbund beim Einspritzen
des thermoplastischen Polymers in den Randspalt eine
erhöhte Temperatur aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Randspalt mit Hilfe einer von
einem weggesteuerten Roboter geführten Extrusionsdüse
ausgefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Randspalt durch Vorbeiführen
des Vorverbundes an einer ortsfest angeordneten
Extrusionsdüse ausgefüllt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503510A DE19503510C2 (de) | 1995-02-03 | 1995-02-03 | Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE69606891T DE69606891T2 (de) | 1995-02-03 | 1996-01-26 | Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann |
PT96400189T PT724955E (pt) | 1995-02-03 | 1996-01-26 | Processo de fabricacao de uma vidraca de vidro folheado destinada aos veiculos automoveis e capaz de reflectir as irradiacoes infravermelhas |
ES96400189T ES2145392T3 (es) | 1995-02-03 | 1996-01-26 | Procedimiento de fabricacion de una luna de vidrio laminado destinada a vehiculos automoviles y capaz de reflejar los rayos infrarrojos. |
EP96400189A EP0724955B1 (de) | 1995-02-03 | 1996-01-26 | Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann |
CA002168633A CA2168633C (fr) | 1995-02-03 | 1996-02-01 | Procede de fabrication d'une vitre de verre feuillete destinee aux vehicules automobiles et capable de reflechir les rayonnements infrarouges |
US08/593,128 US5980666A (en) | 1995-02-03 | 1996-02-01 | Process for manufacturing laminated glass window intended for automobiles and capable of reflecting infrared rays |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503510A DE19503510C2 (de) | 1995-02-03 | 1995-02-03 | Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503510A1 DE19503510A1 (de) | 1996-08-08 |
DE19503510C2 true DE19503510C2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=7753086
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19503510A Expired - Fee Related DE19503510C2 (de) | 1995-02-03 | 1995-02-03 | Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE69606891T Expired - Lifetime DE69606891T2 (de) | 1995-02-03 | 1996-01-26 | Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69606891T Expired - Lifetime DE69606891T2 (de) | 1995-02-03 | 1996-01-26 | Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5980666A (de) |
EP (1) | EP0724955B1 (de) |
CA (1) | CA2168633C (de) |
DE (2) | DE19503510C2 (de) |
ES (1) | ES2145392T3 (de) |
PT (1) | PT724955E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1094528A2 (de) | 1999-10-22 | 2001-04-25 | Saint-Gobain Glass France | Solarmodul mit aufgefüllten Rändern |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622566C1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-11-20 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE19644004A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2762541B1 (fr) * | 1997-04-24 | 1999-07-02 | Saint Gobain Vitrage | Procede de fabrication d'un vitrage feuillete |
DE19729772B4 (de) * | 1997-07-11 | 2006-06-08 | Michael Bonke | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Glaskachel und nach dem Verfahren hergestellte Glaskachel |
DE19902471C2 (de) * | 1999-01-22 | 2003-07-17 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verbundscheibe |
US6836613B2 (en) * | 1999-05-26 | 2004-12-28 | Brookhaven Science Associates | Method of creating uniform adhesive layers and method of producing black cladding layer having small particulate size in planar optical displays |
DE19927683C1 (de) * | 1999-06-17 | 2001-01-25 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe |
ES2161655B1 (es) * | 1999-07-01 | 2002-06-01 | Consejo Superior Investigacion | Procedimiento para determinar la capacidad invasiva y metastasica de un tumor epitelial mediante el uso de snail. |
US6673997B2 (en) * | 1999-10-22 | 2004-01-06 | Saint-Gobain Glass France | Solar module with border sealing |
AU2001243194A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-09-03 | Brookhaven Science Associates | Method of creating uniform adhesive layers and method of producing black cladding layer having small particulate size in planar optical displays |
DE10022409C1 (de) | 2000-05-09 | 2002-04-04 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe |
DE20009862U1 (de) | 2000-05-31 | 2000-08-17 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart | Lichtdurchlässige Scheibe für ein Kraftfahrzeug |
US6797396B1 (en) | 2000-06-09 | 2004-09-28 | 3M Innovative Properties Company | Wrinkle resistant infrared reflecting film and non-planar laminate articles made therefrom |
FR2815374B1 (fr) | 2000-10-18 | 2003-06-06 | Saint Gobain | Vitrage feuillete et ses moyens d'etancheification peripherique |
US6652794B2 (en) | 2000-12-19 | 2003-11-25 | Pcc Structurals, Inc. | Casting pattern seam tool and method for its use |
EP1236559A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-04 | SOCIETA' ITALIANA VETRO- SIV-SpA | Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren eines Profils auf den Umfang einer Glasscheibe und Glasscheibe mit umgebender Profilleiste |
US7189447B2 (en) * | 2002-01-04 | 2007-03-13 | 3M Innovative Properties Company | Laminates |
US6991695B2 (en) * | 2002-05-21 | 2006-01-31 | 3M Innovative Properties Company | Method for subdividing multilayer optical film cleanly and rapidly |
US7396493B2 (en) * | 2002-05-21 | 2008-07-08 | 3M Innovative Properties Company | Multilayer optical film with melt zone to control delamination |
DE602004013008T2 (de) * | 2003-07-16 | 2009-05-14 | 3M Innovative Properties Co., St. Paul | Laminate und deren herstellungsverfahren |
US7322171B2 (en) * | 2004-11-05 | 2008-01-29 | Meadwestvaco Packaging Systems, Lcc | Method and apparatus for constructing carton |
US20080106040A1 (en) * | 2006-08-10 | 2008-05-08 | Zielke Clyde R | Multimember Extended Range Compressible Seal |
US9242401B2 (en) * | 2006-08-23 | 2016-01-26 | Solutia Inc. | Injection molded multiple layer glazings |
DE102007021103A1 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Kuraray Europe Gmbh | Herstellung von Folien für Verbundverglasungen durch Spritzgieß- oder Spritzprägeverfahren |
PL3318713T3 (pl) * | 2007-11-13 | 2022-12-19 | Guardian Glass, LLC | Skrzynkowy element dystansowy ze ściankami bocznymi |
US8586193B2 (en) | 2009-07-14 | 2013-11-19 | Infinite Edge Technologies, Llc | Stretched strips for spacer and sealed unit |
DE102009051116B4 (de) * | 2009-10-28 | 2012-05-24 | Schott Ag | Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung |
EP2733522B1 (de) | 2009-10-28 | 2021-06-09 | Schott AG | Anzeigevorrichtung |
KR101643486B1 (ko) * | 2012-02-27 | 2016-07-27 | 쌩-고벵 글래스 프랑스 | 일광 차단 및 열 차단 기능을 가지는 복합 판유리 |
GB2502846A (en) * | 2012-10-31 | 2013-12-11 | Pilkington Group Ltd | A laminated glazing assembly having three interlayers |
HUE054297T2 (hu) * | 2013-10-23 | 2021-08-30 | Saint Gobain | Biztonsági üveg legalább egy kémiailag elõfeszített lappal |
BR112016025348B1 (pt) * | 2014-05-06 | 2021-09-28 | Saint-Gobain Glass France | Painel de vidro compósito com uma vedação de borda e método para produzir o mesmo |
DE102015001668A1 (de) | 2015-02-11 | 2016-08-25 | Schott Ag | Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung |
WO2018135495A1 (ja) * | 2017-01-17 | 2018-07-26 | 積水化学工業株式会社 | 充填接合材、保護シート付き充填接合材、積層体、光学デバイス及び光学デバイス用保護パネル |
RU2745956C1 (ru) * | 2017-12-05 | 2021-04-05 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Способ изготовления многослойного стекла |
WO2019166210A1 (de) * | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element |
EP3815897A1 (de) | 2019-10-30 | 2021-05-05 | Isoclima S.p.A. | Fensterscheibe und verfahren zu deren herstellung |
EP4086074A1 (de) * | 2021-05-04 | 2022-11-09 | Isoclima S.p.A. | Fensterscheibe und verfahren zu deren herstellung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1992997A (en) * | 1930-08-14 | 1935-03-05 | Libbey Owens Ford Glass Co | Process and apparatus for producing laminated sheet glass |
US1980510A (en) * | 1931-02-26 | 1934-11-13 | Libbey Owens Ford Glass Co | Process for producing safety glass |
US3615318A (en) * | 1967-08-01 | 1971-10-26 | Owens Illinois Inc | Decorating process |
US3673054A (en) * | 1970-01-19 | 1972-06-27 | Gen Electric | Laminated structures and method |
US3794809A (en) * | 1972-12-29 | 1974-02-26 | Ford Motor Co | Vehicle windshield |
DE2344616A1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-03-06 | Sierracin Corp | Elektrisch heizbare scheibe |
JPS5632352A (en) * | 1979-08-28 | 1981-04-01 | Honda Motor Co Ltd | Heat ray reflecting laminated glass for car |
DE3227647A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Ver Glaswerke Gmbh | Verbundglasscheibe |
US4786783A (en) * | 1987-08-11 | 1988-11-22 | Monsanto Company | Electrically heatable laminated window |
US4782216A (en) * | 1987-08-11 | 1988-11-01 | Monsanto Company | Electrically heatable laminated window |
US5122403A (en) * | 1989-04-03 | 1992-06-16 | Ppg Industries, Inc. | Windshield edge seal |
DE4229090A1 (de) * | 1992-09-01 | 1994-03-03 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer umlaufenden Dichtlippe aus einem Polymer |
DE4232554C1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-01-05 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1995
- 1995-02-03 DE DE19503510A patent/DE19503510C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-26 PT PT96400189T patent/PT724955E/pt unknown
- 1996-01-26 DE DE69606891T patent/DE69606891T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-26 ES ES96400189T patent/ES2145392T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-26 EP EP96400189A patent/EP0724955B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-01 US US08/593,128 patent/US5980666A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-01 CA CA002168633A patent/CA2168633C/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1094528A2 (de) | 1999-10-22 | 2001-04-25 | Saint-Gobain Glass France | Solarmodul mit aufgefüllten Rändern |
DE19950893C2 (de) * | 1999-10-22 | 2002-08-01 | Saint Gobain | Solarmodul mit einer Randversiegelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5980666A (en) | 1999-11-09 |
DE69606891D1 (de) | 2000-04-13 |
DE19503510A1 (de) | 1996-08-08 |
EP0724955A2 (de) | 1996-08-07 |
PT724955E (pt) | 2000-08-31 |
CA2168633C (fr) | 2005-11-29 |
EP0724955A3 (de) | 1997-03-05 |
EP0724955B1 (de) | 2000-03-08 |
ES2145392T3 (es) | 2000-07-01 |
DE69606891T2 (de) | 2000-10-05 |
CA2168633A1 (fr) | 1996-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19503510C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge | |
EP3140118B1 (de) | Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung | |
EP1004433B1 (de) | Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE69330005T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekrummten, splittersicheren glaslaminats | |
EP0261661B1 (de) | Kraftfahrzeugscheibe | |
DE19902471C2 (de) | Verbundscheibe | |
DE3514055C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm | |
DE102005047656A1 (de) | Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement | |
EP3758936A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
DE69206176T2 (de) | Verbundglasscheibe. | |
WO1997010099A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen störungen freien verbundsicherheitsglasscheibe, verwendung einer besonderen trägerfolie für die herstellung der verbundsicherheitsglasscheibe sowie für das verfahren bzw. die verwendung besonders geeignete trägerfolien | |
DE19526912C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Einbruchsicherheit von Glasfenstern und -türen mit Hilfe einer transparenten Schichtfolie | |
DE69413979T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von einer Kraftfahrzeugszierleiste mit einer Polymerhaut auf einem Substrat | |
DE3726033A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln | |
DE3837043A1 (de) | Fuer den einbau durch kleben vorbereitete autoglasscheibe mit vormontierter ausreissschnur | |
DE19622566C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE19644004A1 (de) | IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19609747C2 (de) | Für die Klebemontage vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102019131305B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe | |
WO2021069354A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement | |
DE2950397A1 (de) | Schutz- und zierleiste | |
DE2238597A1 (de) | Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben | |
WO2020020614A1 (de) | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung | |
WO2023110546A1 (de) | Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz | |
DE3602179C1 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Splitterschutzfolie von einer Mehrschichtglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |