DE3726033A1 - Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafelnInfo
- Publication number
- DE3726033A1 DE3726033A1 DE19873726033 DE3726033A DE3726033A1 DE 3726033 A1 DE3726033 A1 DE 3726033A1 DE 19873726033 DE19873726033 DE 19873726033 DE 3726033 A DE3726033 A DE 3726033A DE 3726033 A1 DE3726033 A1 DE 3726033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastic
- bending
- disc
- mold
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/1077—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C53/84—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10889—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/1099—After-treatment of the layered product, e.g. cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/16—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2369/00—Polycarbonates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um einer Bahn oder
Scheibe aus thermoplastischem Material eine vorbestimmte
Krümmung zu erteilen, wobei eine solche thermoplastische
Scheibe gebogen wird, indem sie gegen eine Seite einer
Biegeform angeordnet wird, die über einen Formoberflächen
bereich der gewünschten Krümmung verfügt, diese thermo
plastische Scheibe erwärmt wird und sie veranlaßt wird,
diesem formenden Oberflächenbereich sich anzupassen.
Die Erfindung richtet sich auf
eine Vorrichtung, um einer Scheibe thermoplastischen
Materials eine vorbestimmte Krümmung zu erteilen.
Glas-Kunststoff-laminierte Tafeln werden oft verwendet, wenn
die Möglichkeit besteht, daß die Tafel Stössen ausgesetzt
wird. Thermoplastische Scheiben im Inneren einer solcher
Tafel können dazu dienen, Energie bei Aufschlag gegen die
Tafel zu absorbieren und ergeben so einen größeren Schutz
einer Umschließungsanordnung, in der eine solche Tafel ein
gebaut ist, beispielsweise einem Fenster. Bildet die thermo
plastische Scheibe die Außenlage der Tafel, so wird sie dazu
dienen zu verhindern, daß Glasfragmente von der Fläche der
Scheibe bei Bruch fortfliegen, wodurch die Gefahr einer Ver
letzung durch abfliegendes Glas vermindert wird. Gekrümmte
Tafeln dieser Art können als Windschutzscheiben oder andere
Fenster von Kraftfahrzeugen der verschiedenen Art, ein
schließlich denen von Luftfahrzeugen und Kraftfahrzeugen
Verwendung finden.
Es ist natürlich bekannt, eine dünne flexible Folie aus
thermoplastischem Klebstoffmaterial, beispielsweise Poly
vinylbutyral, zur Bildung eines Laminats zu verwenden; es
besteht jedoch eine zunehmende Tendenz, ziemlich steife
Kunststoffmaterialien zu verwenden, da diese über verbesser
te Eigenschaften hinsichtlich der Schlagfestigkeit verfügen.
Solche Tafeln werden oft auch als "einbruchsichere Vergla
sungen" oder "kugelsichere Verglasungen" bezeichnet, sie
können einen Grad von Schutz gegen das Abfeuern von Waffen
bieten.
Polycarbonate und Methacrylate sind Beispiele für ziemlich
steife thermoplastische Materialien. Da diese Materialien
sehr viel steifer als Materialien sind, die üblicherweise an
Glas laminiert sind, wie Polyvinylbutyrat, entsteht ein be
achtliches Problem dadurch, daß dann, wenn das aus Thermo
plasten bestehende Material nicht zur gekrümmten Glas
scheibe, an die es gebunden werden soll, paßt, sondern
versuchen, die Rückstellungskräfte im thermoplastischen
Material eines Laminats, dieses vom Glas fortzureißen: ein
Entlaminieren ist die Folge. Das Problem stellt sich als be
sonders dringend, wenn das Laminat über einen kleinen Krüm
mungsradium verfügt, und stellt sich auch als besonders
dringend um die Ränder des Laminats, wo die Spannungen kon
zentriert es. Es ist in diesem Fall ungünstig, daß Fahr
zeugwindschutzscheiben ihre schärfste Krümmung an oder
nahe ihren Rändern zu haben scheinen.
Es ist somit wünschenswert, die Scheibe aus thermoplasti
schem Material in die gewünschte vorbestimmte Krümmung vor
dem Laminieren zu biegen. Das thermoplastische Material kann
erwärmt werden; es kann ihm gestattet werden, in Konformität
mit einer Biegeform geeigneter Größe und Gestalt durchzu
sacken. Dies löst jedoch nicht das Problem des Entlaminie
rens, insbesondere nicht um den Rand der Tafel, da es sich
herausgestellt hat, daß, während die Scheibe oder Bahn
thermoplastischen Materials nach dem Biegen abkühlt, sie
dazu neigt, um ihren Rand sich einzurollen, so daß sie dort
der geforderten Krümmung nicht konform ist. Dieses Fehlen
von Konformität erhöht auch die Schwierigkeiten beim Bilden
einer guten Bindung zwischen den Scheiben bei einem Laminie
rungsverfahren. Dieses Aufrollen kann natürlich während des
Laminierungsverfahrens ausgepreßt werden, Restspannungen
verbleiben jedoch im thermoplastischen Material und neigen
dazu, ein Entlaminieren um die Laminatränder herbeizuführen.
Selbst wenn das thermoplastische Material für sich ohne
Laminieren verwendet werden soll, so ist eine solche Kanten
oder Randkräuselung unerwünscht, weil dies zu einer opti
schen Verzerrung an den Scheibenrändern führt; dies macht
auch das Einrahmen schwieriger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren an
zugeben, um einer Scheibe thermoplastischen Materials eine
vorbestimmte Krümmung zu erteilen, wodurch dieses Problem
erleichtert und nach bevorzugten Ausführungsformen beseitigt
wird.
Nach der Erfindung ist ein Verfahren angegeben, um einer
Scheibe thermoplastischen Materials eine bestimmte Krümmung
zu erteilen, wobei eine solche Scheibe thermoplastischen
Materials gebogen wird, indem sie gegen eine Oberfläche
einer Biegeform mit einem Formoberflächenbereich an der
erforderten Krümmung angeordnet wird, diese thermoplasti
sche Scheibe erwärmt und veranlaßt wird, sie einer solchen
Formoberfläche anzupassen oder dieser zu entsprechen. Die
Erfindung zeichnet sich dadurch, daß eine solche thermopla
stische Scheibe mit Übergröße geformt und gebogen wird, indem
sie gegen eine Biegeform mit einem Formoberflächenbereich
der gewünschten Abmessungen und Krümmung angeordnet wird,
die von einer Biegeformumfassung (surround) umgeben ist,
daß diese thermoplastische Scheibe erwärmt und veranlaßt
oder gelassen wird, sich diesem Formflächenbereichsteil
anzupassen, während ihre Ränder in Übergröße von dieser
Biegeformumfassung abgestützt werden und daß die thermo
plastische Scheibe hernach bei einer Geschwindigkeit ge
kühlt wird, die gering genug ist, um diese Konformität
aufrechtzuerhalten und daß die thermoplastische Scheibe
hiernach auf Größe zurechtgeschnitten wird.
Arbeitet man in dieser Weise, so wird die Neigung des
thermoplastischen Materials, sich um den Rand der gewünsch
ten Größe aufzurollen, vermindert; es wird sehr viel leich
ter, die gewünschte Krümmung über die volle Erstreckung der
Scheibe zu erreichen, die als oder in eine Glastafel einge
baut werden soll. Dieses Aufrollen kann auf einen relativ
schmalen Streifen begrenzt werden, der abgeschnitten wird
oder der selbst völlig eliminiert werden kann. Somit wird
ein sehr hoher Grad von Konformität der thermoplastischen
Scheibe mit der gewünschten vorbestimmten Krümmung hervor
gerufen, wodurch sichergestellt wird, daß die thermoplasti
sche Scheibe von der gewünschten Größe ist, was das nach
folgende Rahmen oder Laminieren erleichtert, was zu einer
erheblich verminderten Tendenz des Auftretens eines Ent
laminierens führen kann.
Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn thermoplastische
Scheiben gebogen werden sollen. Es hat sich herausge
stellt, daß eine gewisse Oberflächenwellenbildung sich im
thermoplastischen Material nach der Kühlung einstellen kann,
es sei denn, das thermoplastische Material kann bei einer
sehr geringen Geschwindigkeit abkühlen. Dies bedeutet einen
langwierigen Produktionsablauf, der völlig inkonsistent mit
der Herstellung im industriellen Maßstab ist. Solch ein
wellenförmiges Profil erhöht auch die Schwierigkeiten bei
der Bildung einer guten Bindung zwischen den Scheiben in
einem nachfolgenden Laminierverfahren. Solche Wellen können
natürlich während des Laminierens ausgepreßt werden, die
Restspannungen verbleiben jedoch im thermoplastischen
Material und neigen zum Entlaminieren, insbesondere um die
Laminatränder. Selbst wenn die thermoplastische Scheibe ohne
Laminieren verwendet werden soll, ist diese Wellenbildung uner
wünscht, weil sie zu optischen Verzerrungen führt.
Faktoren, die dieses Problem dringender zu machen scheinen,
sind das ziemlich niedrige thermische Leitvermögen und der
ziemlich hohe Koeffizient der linearen Wärmeexpansion der
thermoplastischen, insbesondere in Betracht gezogenen Ma
terialien.
Das Problem bei der Erzeugung oder Aufrechterhaltung einer
hohen Oberflächengleichmäßigkeit im thermoplastischen
Material, während die geforderte Kühlzeit vermindert wird,
sollte daher lösbar sein, indem die Kühlgeschwindigkeit
geregelt wird, so daß jede Unregelmäßigkeit im Schrumpfen
der thermoplastischen Scheibe, während sie kühlt, nach dem
Biegen kompensiert werden kann durch das Fließen des Kunst
stoffs innerhalb des Materials. In anderen Worten, ein
schnelleres Kühlen kann toleriert werden, während das
thermoplastische Material heißer und weicher ist; während -
jedoch das Material kühlt und viskoser wird, sollte die
Kühlgeschwindigkeit reduziert werden.
Gewisse besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfin
dung basieren auf der Entdeckung gemäß der Erfindung, daß
dies einfach nicht wahr ist. Erfindungsgemäß hat sich näm
lich herausgestellt, daß das Gegenteil der Fall ist. Nach
den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird somit
das thermoplastische Material, während es in Kontakt mit der
Biegeform-Formfläche bleibt, veranlaßt oder gelassen, sich
von seiner Maximaltemperatur für eine erste Periode bei
einer ersten Kühlgeschwindigkeit und nachher für eine zweite
Periode bei einer zweiten Kühlgeschwindigkeit abzukühlen,
die höher als die erste Kühlgeschwindigkeitist.
Sehr zur Überraschung der Erfinder hat sich herausgestellt,
daß die Kühlgeschwindigkeit äußerst kritisch ist, während
das thermoplastische Material sich nahe der Maximaltempera
tur befindet, auf die es für das Biegeverfahren erwärmt
wird, und daß gerade bei diesen Temperaturen die Kühlge
schwindigkeit äußerst geregelt werden sollte, während
größere Kühlgeschwindigkeiten bei niedrigeren Temperaturen
toleriert werden können, um eine akzeptable kurze Gesamt
kühlzeit zu erreichen und und so eine thermoplastische
Scheibe brauchbarer Oberflächenregelmäßigkeit zu erhalten.
Wie erwähnt, ist dies das Gegenteil von dem, was erwartet
wurde; zur Zeit kann keinerlei Erklärung dafür gegeben wer
den, warum dem so ist.
Die Vorteile, eine thermoplastische Scheibe genau einer
vorbestimmten Krümmung anzupassen, dokumentieren sich be
sonders in Fällen, wo diese Scheibe anschließend in ein
Laminat mit einem oder mehreren Scheiben mit der gleichen
Krümmung gebunden werden sollen; nach einem zweiten Aspekt
der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung einer
lichtdurchlässigen, laminierten Tafel zur Verfügung ge
stellt, die aus wenigstens einer Scheibe gekrümmten, thermo
plastischen Materials besteht, die an wenigstens eine ge
krümmte Glasscheibe gebunden ist, wobei dieses Verfahren das
Biegen dieser Scheibe auf eine bestimmte Krümmung und das
anschließende gemeinsame Biegen umfaßt. Die Erfindung
zeichnet sich dabei dadurch aus, daß diese thermoplastische
Scheibe nach einem Verfahren der oben beschriebenen Art ge
krümmt wird und daß die thermoplastische Scheibe und wenig
stens eine anpassende Glasscheibe zusammengefügt werden, daß
diese Montageeinheit Wärme- und Druckbedingungen ausgesetzt
werden, um das Verbinden der Scheiben zu einer laminierten
Tafel oder einer Schichttafel herbeizuführen.
Vorzugsweise werden die oder jede dieser thermoplastischen
Scheiben auf Größe zugeschnitten, nachdem sie in eine Tafel
gebunden wurden. Dies erleichtert ein genaues Schneiden des
thermoplastischen Scheibenmaterials auf korrekte Abmessung
und Größe.
Solch eine thermoplastische Scheibe kann zwischen zwei form
gebenden Glasscheiben gebunden werden. In diesem Fall werden
irgendwelche Restspannungen im thermoplastischen Material
über beide ihrer gebundenen oder verbundenen Flächen ver
teilt. Die Spannungskonzentration an irgendeinem Punkt in
der Glas/thermoplastischen Verbindung sind somit in etwa der
Hälfte, wie dies der Fall bei thermoplastischem Material
wäre, welches nur auf einer Seite an eine Glasscheibe gebun
den ist. Die Erfindung ist damit von besonderem Vorteil bei
einem Verfahren zur Herstellung einer laminierten Tafel der
Art, bei der das thermoplastische Material über wenigstens
eine Hauptfläche der Tafel freiliegt.
Vorzugsweise liegt bei einer solchen Scheibe aus Glas und
thermoplastischem Material eine adhäsive Zwischenscheibe aus thermo
plastischem Filmmaterial oder Folienmaterial; diese werden
mit einer gekrümmten Formplatte in Kontakt mit der oder
jeder freiliegenden Fläche thermoplastischen Materials zu
sammengebaut; die so geformte Anordnung wird Wärme- und
Druckbedingungen derart ausgesetzt, daß die Glasscheibe und
die Scheibe thermoplastischen Materials zusammengebunden
werden. Die Verwendung einer solchen Formplatte erzeugt
einen hohen Grad von Oberflächenregelmäßigkeit beim Kontak
tieren thermoplastischen Materials.
Bei diesen Ausführungsformen bevorzugt man, daß die oder
jede dieser gekrümmten Glasformplatten und die oder jede
gekrümmte Glasscheibe, die in das Laminat gebunden werden
sollen, zusammenmontiert und als eins in die gewünschte
Krümmung gebogen werden. Dies ist sehr zweckmäßig,
wenn man sicherstellen will, daß beide oder sämltiche dieser
Glasscheiben auf die gleiche Krümmung gebogen werden.
Das zu verwendende thermoplastische Material kann in Schei
benform durch Extrudieren gebracht worden sein. Im allge
meinen haben diese extrudierten Scheiben eine ziemlich
schlechte Oberflächenqualität; sie sind unzureichend planar,
um eine gute Sicht für verschiedene Zwecke durchzulassen.
Jede Unregelmäßigkeit in der Dicke des thermoplastischen
Materials kann solch ein Laminat kommerziell unzufrieden
stellend oder sogar gefährlich werden lassen, wo eine gute
Sicht wichtig ist, wie dies bei Fahrzeugwindschutzscheiben
der Fall ist. Es ist somit bekannt, alle Oberflächenunregel
mäßigkeiten in thermoplastischen Scheiben zu rektifizieren,
indem man die Scheiben einer Oberflächenkonditionierungs
behandlung aussetzt.
Es hat sich herausgestellt, daß, obwohl viele Oberflächen
unregelmäßigkeiten rektifiziert werden, indem eine thermo
plastische Scheibe erwärmt wird, um sie zu erreichen, während sie
Druck zwischen einem Paar von Formplatten ausgesetzt wurde,
eine gewisse Oberflächenwellenbildung auch im thermoplasti
schen Material nach Relaxation von Kühlung und Druck am Ende
der Konditionierungsbehandlung wieder auftraten, es sei
denn, man ließe das thermoplastische Material bei einer sehr
geringen Kühlgeschwindigkeit abkühlen, obwohl das thermopla
stische Material sich nicht an irgendeine der Formplatten,
mit der sie in Kontakt steht, bindet.
Wieder wird dieses Problem akut, je größer die Disparität
zwischen den Koeffizienten linearer Wärmeexpansion der Form
platte und der Kunststoffmaterialien ist; dies muß also
dieser Disparität zugeschrieben werden.
Um diesem Problem zu begegnen, bevorzugt man besonders, daß
die Oberflächen einer solchen thermoplastischen Scheibe nach
einem Verfahren konditioniert werden, das die Sandwichbil
dung der thermoplastischen Scheibe zwischen einem Paar von
Glasformplatten umfaßt, wobei der Sandwichaufbau Temperatur- und
Druckbedingungen derart ausgesetzt wird, daß das thermo
plastische Material erweicht und die gewünschte Oberflächen
konditionierung herbeigeführt wird, wobei bei einem solchen
Verfahren vor der Entfernung der Formplatten das thermopla
stische Material veranlaßt oder gelassen wird, von seiner
Maximaltemperatur für eine erste Periode bei einer ersten
Kühlgeschwindigkeit abzukühlen und hernach für eine zweite
Periode bei einer zweiten Kühlgeschwindigkeit abzukühlen,
die höher als diese erste Kühlgeschwindigkeit ist.
Hierdurch wird auch eine zeitliche Verminderung, die für das
Kühlen erforderlich ist, möglich, und gleichzeitig wird ein
hoher Grad an Regelmäßigkeit in der konditionierten thermo
plastischen Scheibe möglich gemacht.
Die Verwendung von Glasformgebungsscheiben wird spezifi
ziert, weil diese besonders vorteilhaft im Hinblick auf
Einfachheit ist, mit der eine solche Formplatte mit einer
hochregelmäßigen Oberfläche geformt werden kann, obwohl selbst
die Differenz zwischen den Koeffizienten Wärmeexpansion des
Glases und viele der in Betracht gezogenen thermoplastischen
Materialien ziemlich groß sein können.
Besonders ist zu bevorzugen, daß eine Scheibe aus Floatglas die
Formfläche der oder jeder dieser Glasformplatten bildet.
Wegen der Art und Weise, in der die Herstellung erfolgte,
verfügt das Floatglas über einen hohen Grad von Oberflächen
regelmäßigkeit, ohne daß irgendeine nachfolgende Oberflä
chenbehandlung erforderlich wäre. Die Verwendung von Float
glas mit einer Nenndicke von zwischen 4 und 8 mm, beispiels
weise 6 mm, ist besonders zu bevorzugen, weil es sich
herausgestellt hat, daß Floatglas dieser Dicke gewöhnlich
die beste Oberflächenqualität zeitigt.
Bei Ausführungsformen, die dieses bevorzugte Merkmal nach
der Erfindung nutzen, bevorzugt man, daß eine Vielzahl
dieser thermoplastischen Scheiben mit zwischengeschobenen
Glasformplatten ausgestattet werden, wodurch ein Viellagen-
Sandwich gebildet wird, wodurch diese Vielzahl von thermo
plastischen Scheiben gleichzeitig konditioniert wird. Dies
stellt eine wirksame Verwendung der Anlage dar und führt
somit zu einem wirksameren Verfahren.
Vorzugsweise wird diese Oberflächenkonditionierungsbehand
lung durchgeführt, bevor das thermoplastische Material ge
krümmt wird. Dies vermeidet die Notwendigkeit, daß eine
Vielzahl von gekrümmten Formplatten gestellt werden muß, von
denen jede dieser bestimmten Krümmung angepaßt ist oder
dieser entspricht. Das thermoplastische Material kann im
flachen Zustand oberflächenkonditioniert sein; dies verein
facht das Verfahren ganz erheblich.
Es hat sich herausgestellt, daß das Ausmaß der Wellenbildung
oder der ungleichmäßigen Spannungen in einer thermoplastischen
Scheibe durch geregeltes Kühlen abhängig von der Kühlge
schwindigkeit in diesen ersten und zweiten Kühlperioden
reduziert werden und auch abhängig von der Temperatur, bei
der dieses ungeregelte Kühlen beginnen kann. Somit wird die
Einhaltung von einem oder mehreren der folgenden bevorzugten
Merkmale nach der Erfindung empfohlen:
Die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede dieser Kühl
perioden dauert, bis die Temperatur des thermoplastischen
Materials um 20 bis 60°C gesunken ist;
die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede dieser Kühl perioden dauert zwischen 40 und 90 min;
die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede aufeinander folgende erste und zweite Kühlperioden zusammen dauert zwi schen 90 und 150 min;
die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede dieser zwei ten Kühlperioden dauert wenigstens, bis die Temperatur des thermoplastischen Materials auf 100°C gesunken ist; und
die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede dieser zwei ten Kühlperioden dauert wenigstens, bis die Temperatur des thermoplastischen Materials auf 80°C gesunken ist.
die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede dieser Kühl perioden dauert zwischen 40 und 90 min;
die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede aufeinander folgende erste und zweite Kühlperioden zusammen dauert zwi schen 90 und 150 min;
die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede dieser zwei ten Kühlperioden dauert wenigstens, bis die Temperatur des thermoplastischen Materials auf 100°C gesunken ist; und
die oder wenigstens eine und vorzugsweise jede dieser zwei ten Kühlperioden dauert wenigstens, bis die Temperatur des thermoplastischen Materials auf 80°C gesunken ist.
Aus ähnlichen Gründen ist es auch vorteilhaft, eine oder
beide der beiden folgenden bevorzugten Merkmale einzuhalten:
Während der oder wenigstens einer, vorzugsweise jeder dieser
Kühlperioden wird das thermoplastische Material veranlaßt
oder gelassen, sich bei einer Geschwindigkeit abzukühlen,
die 2°C pro min nicht überschreitet und vorzugsweise 1°C
pro min nicht überschreitet; und
während der oder wenigstens einer und vorzugsweise jeder dieser zweiten Kühlperioden wird das thermoplastische Material veranlaßt oder gelassen, sich bei einer Geschwin digkeit abzukühlen, die 5°C pro min nicht überschreitet und die vorzugsweise 2,5°C pro min nicht überschreitet.
während der oder wenigstens einer und vorzugsweise jeder dieser zweiten Kühlperioden wird das thermoplastische Material veranlaßt oder gelassen, sich bei einer Geschwin digkeit abzukühlen, die 5°C pro min nicht überschreitet und die vorzugsweise 2,5°C pro min nicht überschreitet.
Solche Kühlgeschwindigkeiten zeigen sich als recht kompa
tibel mit üblichen industriellen Produktionsabläufen.
Es zeigt sich, daß das thermoplastische Material wohl nicht
veranlaßt worden ist, an einer solchen Formplatte, sei es
durch diese Oberflächenkonditionierungsbehandlung, sei es
durch eine solche Laminierungsbehandlung zu haften. Die
anschließende Entfernung der Formplatten, wenn dies tatsäch
lich möglich wäre, würde fast unvermeidlicherweise die Ober
fläche des thermoplastischen Materials beeinträchtigen, wenn
eine solche Bindung aufträte. Einige thermoplastische
Materialien haften normalerweise an Glas nicht während des
Verlaufs der in Betracht gezogenen Behandlungen ohne die
Verwendung einer Grundierung oder irgendeiner Art von Kleb
stoff. Andere Materialien könnten daran haften, es sei denn,
daß Schritte zur Verhinderung einer solchen Haftung oder
Adhäsion würden unternommen. Um in verläßlicher Weise eine
Haftung oder Adhäsion zu verhindern, kann daher bevorzugt,
die oder jede dieser Glasformplatten eine adhäsionverhin
dernde Schicht, beispielsweise ein Fluorcarbonprodukt, wie
Fluoralkylsulfonat, tragen, insbesondere eines, in welchem
Alkyl C14 bis C18 ist.
Wie erwähnt, sind verschiedene der zu behebenden Probleme,
mit denen gewisse Ausführungsformen der Erfindung sich be
fassen, um so dringender, je größer der Koeffizient der
linearen Wärmeexpansion des thermoplastischen Materials ist.
Somit liegen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das
Material der oder wenigstens einer dieser thermoplastischen
Scheiben einen Koeffizient der linearen Wärmeexpansion hat,
der wenigstens 43×10-6°C-1 hat, d. h. etwa das Fünffache
eines gewöhnlichen Natronkalkglases und sind von besonderem
wirtschaftlichem Wert.
Der wirtschaftliche Wert dieser bevorzugten Ausführungsfor
men der Erfindung, bei denen das thermoplastische Bahn
material einen ziemlich hohen Koeffizient der linearen
Wärmeexpansion hat, hängt nicht immer allein von der Be
hebung eines akuteren Problems aufgrund größerer Wärme
kontraktion zusammen. Andere Eigenschaften des thermoplasti
schen Materials müssen auch in die Betrachtung einbezogen
werden.
Nach gewissen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
ist die oder wenigstens eine solche thermoplastische Scheibe
oder Bahn eine Bahn aus Polycarbonat. Polycarbonate haben,
abgesehen von ihren Wärmeexpansionskoeffizienten besonders
wünschenswerte physikalische Eigenschaften für ihren Einbau
in Laminate, die für viele Zwecke eingesetzt werden, insbe
sondere was deren Fähigkeit anbelangt, Energie bei Bruch
oder bei bewußtem Bruch eines Laminats zu zerstreuen oder zu
verteilen bzw. abzuführen. Methacrylate haben ebenfalls gute
Eigenschaften für den in Betracht gezogenen Zweck, genauso
wie einige Polyvinylchloride und einige Polyurethane.
Andere Eigenschaften des thermoplastischen Bahnmaterials
sind ebenfalls wichtig. Beispielsweise eine hohe Kratzbe
ständigkeit ist von beachtlicher kommerzieller Wichtigkeit
während der Handhabung einer thermoplastischen Bahn, bei
spielsweise bevor sie in ein Laminat eingebaut wird und
besonders über einer freiliegenden thermoplastischen Ober
fläche eines fertigen Laminats.
Es mag zwar manchmal möglich sein, das thermoplastische
Bahnmaterial wegen seines guten Kratzwiderstandes zu wählen,
was auf seine Härte zurückzuführen ist, gewöhnlich ist es
aber zweckmäßiger, die Oberflächenhärte der Bahn durch eine
geeignete Überzugsbehandlung zu erhöhen, indem man bei
spielsweise ein synthetisches Harz verwendet, welches aus
dem einen oder anderen Grund ungeeignet zum Formen der
vollen Dicke der Bahn ist. Nach bevorzugten Ausführungs
formen nach beiden Aspekten der Erfindung trägt das oder
wenigstens ein solches thermoplastisches Material wenig
stens einen Oberflächenüberzug, der härter ist oder härtbar
ist, um härter zu werden als das thermoplastische Material
der Bahn (d.h. Scheibe).
Nach solchen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist
es besonders zweckmäßig, daß dieser oder diese Oberflächen
überzüge während der Oberflächenkonditionierung gehärtet
werden. Hierdurch wird die Notwendigkeit einer gesonderten
Härtungsbehandlung vermieden. Alternativ kann das Härten während des Biegens stattfinden. Dies ist ökonomisch hinsicht
lich des Zeitaufwands und im Falle der Wärmehärtung hin
sichtlich der Wärmeenergie.
Ein solcher Oberflächenüberzug, bei dem es sich um einen
Melaminüberzug handelt, ist vorteilhaft wegen seiner aus
gezeichneten Eigenschaften für den in Betracht gezogenen
Zweck. Andere Oberflächenüberzüge, die mit Vorteil verwen
det werden können, sind Polysiloxanharze und durch Elektro
nenstrahl oder Ultraviolett-härtbare Harze, beispielsweise
solche, wie sie in der britischen Patentschrift Nr.
GB 21 31 324 A beschrieben sind.
Vorzugsweise sind diese Biegeform und diese Biegeformumfas
sung (bending form surround) aus trennbaren Elementen gebil
det. Dies so zeigt sich, erleichtert die Entfer
nung der Anpassungsscheibe aus thermoplastischem Material
aus der Biegeform und ermöglicht es auch, daß die trennbaren
Teile der Biegeform aus unterschiedlichen Materialien herge
stellt werden.
Die tatsächlichen Materialien, aus denen die Biegeformteile
gemacht werden, sind nicht kritisch. Die Gestalt dieser
Biegeform des Formgebungsoberflächenbereichs der geforder
ten Größe und Krümmung ist jedoch sehr wichtig. Vorzugsweise
wird dieser Biegeformformgebungs-Oberflächenbereich der ge
wünschten Größe und Krümmung gebildet durch eine Fläche oder
Seite einer gekrümmten Glasscheibe. Es ist viel leichter,
einen Biegeformformgebungs- oder -formungsteil der geforder
ten Krümmung mit hoher Oberflächenqualität aus Glas als aus
anderen Materialien herzustellen. Geeignet macht man diesen
Teil, der den Randbiegeform-Umfassungsflächenbereich defi
niert, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen oder Holz.
Die Gestalt der Biegeformformgebungsfläche ist von äußerster
Wichtigkeit bei Ausführungsformen, bei denen das thermopla
stische Scheiben- oder Bahnmaterial, im folgenden Scheiben
material genannt, anschließend an eine gekrümmte Glasscheibe
gebunden wird. Wenn das thermoplastische Material genau an
das Glas, an das es gebunden werden soll, angepaßt werden
soll, dann muß dieser Biegeformteil auch genau passen bzw.
angepaßt sein. Die einfachste Art, um dies sicherzustellen,
ist, diesen Biegeformformgebungs-Oberflächenbereich der ge
wünschten Größe und Krümmung aus einer Fläche einer gekrümm
ten Glasscheibe herzustellen, an die die thermoplastische
Scheibe anschließend gebunden wird, dieses Merkmal beinhal
tende Ausführungsformen der Erfindung sind daher bevorzugt.
Die Einhaltung dieses bevorzugten Merkmals bedeutet, daß die
Biegeformformgebungsfläche für jede thermoplastische Scheibe
geändert werden muß. Dies ist kein Nachteil, selbst wenn in
Serienfertigung beispielsweise Windschutzscheiben herge
stellt werden, die an Kraftfahrzeugen des gleichen Modells
angebracht werden sollen und welche daher von nominell der
gleichen Größe und Krümmung sein müssen. Für die Herstellung
einer gegebenen Serie gekrümmter Tafeln zur Verwendung als
Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben hat sich erfindungsgemäß
gezeigt, daß eine gewisse kleine Variation in der Krümmung
von einer Tafel zur nächsten toleriert werden kann. Es hat
sich jedoch gezeigt, daß die Anforderungen hinsichtlich
genauer Formgebung zwischen einer thermoplastischen Scheibe
und einer Glasscheibe, an die sie gebunden werden soll, oft
strenger sind; dies rechtfertigt somit die Verwendung einer
Biegeform aus gekrümmter Glasscheibe, an die die thermo
plastische Scheibe gebunden werden soll. Während des Biegens
einer Reihe von thermoplastischen Scheiben auf die gleiche
nominelle Krümmung in einem solchen Produktionsablauf, ist
es natürlich nicht allgemein notwendig, die Biegeformum
fassung zu verändern.
Vorzugsweise wird diese thermoplastische Scheibe veranlaßt
oder gelassen, sich an eine konkave Biegeformfläche anzu
passen oder dieser zu entsprechen. Man sieht, daß dies das
Erreichen der geforderten Oberflächenkonformität erleich
tert.
Es ist besonders wichtig, eine gute Konformität an den Rän
dern der thermoplastischen Scheibe nach dem Trennschneiden
zu erhalten. Um dieses Ziel zu begünstigen, ist zu bevor
zugen, daß der Übergang von dem Biegeformformgebungsbereich
der gewünschten Größe und der Krümmung auf solch eine
Biegeformumfassung von schärferer Krümmung als der Rand
dieses Biegeformformgebungs-Oberflächenbereichs ist. Über
raschend hat sich gezeigt, daß dies die besten Ergebnisse
ergibt, selbst wenn das thermoplastische Material veranlaßt
oder gelassen wird, einer konkaven Biegeformfläche zu ent
sprechen oder sich dieser anzupassen.
Die Erfindung umfaßt eine Scheibe aus lichtdurchlassendem
thermoplastischem Material, welches nach einem hier be
schriebenen Verfahren gekrümmt wurde, das eine lichtdurch
lässige laminierte Tafel aus wenigstens einer gekrümmten
Glasscheibe umfaßt, die wenigstens an eine solche gekrümmte
Scheibe aus thermoplastischem Material gebunden wird. Sie
umfaßt auch eine lichtdurchlässige laminierte Tafel, die
nach einem hier beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung, die
geeignet ist, thermoplastisches Scheibenmaterial einer ge
krümmten Glasscheibe in der Form anzupassen. Es wird somit
eine Vorrichtung vorgeschlagen, die einer Scheibe thermo
plastischen Materials eine vorbestimmte Krümmung erteilt.
Die Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine Biegeform mit
einem Formgebungsoberflächenbereich der gewünschten Abmes
sungen und Krümmung und durch eine Biegeformumfassung; Ein
richtungen zum Erwärmen und Erweichen einer thermoplasti
schen Scheibe, so daß diese dieser Biegeformformgebungs
oberfläche entsprechen oder an diese angepaßt werden kann,
während jedwede überlappende Ränder der Scheiben zum Teil
von einer Biegeformumfassung (bending form surround) abge
stützt werden und durch Einrichtungen, die eine geregelte
Kühlung der thermoplastischen Scheibe ermöglichen, um die
Konformität mit der Biegeformformgebungsfläche aufrecht
zuerhalten.
Dies ist eine sehr einfache Vorrichtung, um thermoplasti
sches Scheiben- oder Bahnmaterial an eine gekrümmte Glas
scheibe anzupassen. Diese Biegeformumfassung kann verwendet
werden, um einen Randteil einer thermoplastischen Scheibe
abzustützen, so daß Expansion und Kontraktion einer solchen
thermoplastischen Scheibe beim Erwärmen und bei Kühlung auf
genommen werden, zusammen mit Einrichtungen, die eine gere
gelte Kühlung erlauben. Auch wird es möglich, daß die
thermoplastische Scheibe gleichförmiger über ihren Bereich
sich abkühlt, was eine verminderte Tendenz bei jeder Verfor
mung der Scheibe aufgrund ungleichmäßiger Kontraktion er
gibt.
Vorzugsweise ist dieser Formgebungsoberflächenbereich der
Biegeform definiert durch eine Fläche einer gekrümmten
Scheibe aus Glas. Es ist sehr einfach, eine gekrümmte Glas
biegeform mit einer sehr glatten Oberfläche hoher Qualität
zu versehen. Vorteilhaft ist diese Glasscheibe eine Float
glasscheibe. Nach dem Floatverfahren geformtes Glas hat eine
besonders gute Oberflächenqualität, ohne die Notwendigkeit,
daß irgendwelche speziellen Oberflächenbehandlungen notwen
dig würden.
Vorteilhaft verfügt diese Biegeform über eine konkave Form
gebungsoberfläche. Es hat sich als leichter herausgestellt,
eine thermoplastische Scheibe an eine konkave Fläche gege
bener Krümmung als an eine konvexe Fläche dieser Krümmung
anzupassen.
Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der
Übergang von der Formgebungsfläche dieser Biegeform auf
diese Biegeformumfassung von schärferer Krümmung als der
Rand der Oberfläche dieses Biegeformteils. Es zeigt sich,
daß dies von besonderem Wert ist, wenn die Krümmung, die dem
thermoplastischen Material erteilt werden soll, von relativ
kleinem Krümmungsradius, insbesondere nahe der Ränder der
Biegeformformgebungsfläche ist und wo man wünscht, dem
thermoplastischen Scheibenmaterial eine nicht-abwickelbare
Krümmung zu erteilen.
Beispielsweise Ausführungsformen sollen nun mit Bezug auf
die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert
werden. Diese zeigen in
Fig. 1 die Darstellung einer Ausführungsform einer Vor
richtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, das den Temperaturverlauf für zwei
spezifische Prozesse zum Anpassen oder zur Form
gebung einer thermoplastischen Scheibe an bzw.
hinsichtlich einer gekrümmten Glasscheibe nach
der Erfindung darstellt;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Vor
richtung zur Oberflächenkonditionierung einer
Scheibe thermoplastischen Materials vor der An
passung an eine Glasscheibe;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Vor
richtung, um eine gekrümmte laminierte Tafel zu
sammen zu verbinden; und
Fig. 5 einen Temperatur- und Druckverlauf, der bei einem
spezifischen Beispiel eines Verfahrens zur Ober
flächenkonditionierung einer Scheibe thermopla
stischen Materials eingesetzt wird.
Nach Fig. 1 hat ein Autoklav 1 eine Deckenheizeinrichtung
2, die mit einer variablen Stromquelle V verbunden ist.
Innerhalb des Autoklaven 1 ist eine Biegevorrichtung ange
ordnet, die aus zwei Teilen hergestellt und durch eine Viel
zahl von Stützen 3 getragen ist. Der erste Biegeformteil be
steht aus einer Scheibe, vorzugsweise Glas und wünschenswert
einem Floatglas, das eine Formgebungsoberfläche 4 der ge
wünschten Größe und Krümmung bildet. Eine Biegeformumfassung
5 führt um den Rand der die Formgebungsoberfläche 4 bilden
den Glasplatte. Eine Scheibe thermoplastischen Materials 6
ist dargestellt, wie sie der Biegeformformgebungs-Oberfläche
4 und der Oberfläche der Biegeformumfassung 5 in der Form
angepaßt ist. Der Genzbereich der Biegeformformgebungs-
Oberfläche 4 grenzt im wesentlichen an den Innenumfang der
Biegeformumfassung 5 an der Arbeitsfläche der Biegeform an,
und diese Umfassung 5 ist so angeordnet, daß der Übergang
von der Biegeformformgebungsfläche 4 an die Umfassung 5 von
geringerem Krümmungsradius als der der Scheibe 4 an ihrem
Rand ist.
Eine Scheibe aus Polycarbonat soll an die konkave Fläche
einer Glasscheibe mit einer geforderten vorbestimmten
Krümmung in der Gestalt angepaßt werden. Diese Glasscheibe
wird in die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung eingesetzt und
bildet die Biegeformformgebungsfläche 4, und eine flache
Scheibe aus Polycarbonat mit Übergröße wird auf die Biege
formformgebungsfläche 4 und ihre Umfassung 5 aufgelegt. Die
Heizeinrichtung 2 wird dann eingeschaltet; es muß Sorge
dafür getragen werden, daß sichergestellt wird, daß die
die Formgebungsfläche und die Polycartonatscheibe bildende
Glasscheibe so gleichförmig wie möglich erwärmt werden und
daß das Polycarbonat auf eine Temperatur von etwa 155°C
während des Verlaufs von etwa 2 1/4 h erwärmt wird, wie
durch die durchgezogene Linie in Fig. 2 angegeben. Diese
Temperatur wird etwa 1 h lang aufrechterhalten; am Ende
dieses Zeitraum ist das Polycarbonat in Konformität mit der
Glasscheibenformgebungsfläche 4 durchgehangen, woraufhin die
der Heizeinrichtung 2 von der variablen Stromversorgung V
gelieferte Leistung reduziert wird, so daß das Polycarbo
natmaterial von seiner Maximaltemperatur für eine erste
Kühlperiode von etwa 1 1/4 h bei einer Geschwindigkeit von
0,5°C/min abkühlt. Die Stromzuführung wird dann weiter re
duziert, und das Polycarbonat kann bei einer Geschwindigkeit
von 1°C/min während einer zweiten Kühlperiode abkühlen, die
über eine weitere Stunde bis zu 1 1/4 h geht. Hat das Poly
carbonat eine Temperatur von 50°C erreicht, so wird der
Autoklav geöffnet, und das Polycarbonat kann natürlich
abkühlen. Die übergroßen Ränder des Polycarbonats werden
dann abgeschnitten; es zeigt sich, daß die Polycarbonat
scheibe einen sehr hohen Grad an Konformität mit der Glas
scheibe 4, selbst an ihrem Rand, aufweist.
Nach einer Variante dieses Beispiels wünscht man, das Poly
carbonat an eine konvexe Fläche einer gekrümmten Glas
scheibe anzupassen. Um dies zu erreichen, wird diese ge
krümmte Glasscheibe nach einer an sich bekannten Technik
gebogen, während sie sich in Fläche/Fläche-Kontakt mit einer
zweiten Glasscheibe befindet, so daß die konkave Fläche
dieser zweiten Scheibe der konvexen Fläche der ersten an
gepaßt ist. In diesem Fall wird die zweite Glasscheibe in
die Vorrichtung der Fig. 1 wie der Biegeformscheibenteil
eingesetzt. Der Rest der Verfahrens ist wie oben dargelegt.
Nach einer zweiten Variante dieses Beispiels wird das Poly
carbonat einer schnelleren Erwärmung ausgesetzt und ver
bleibt über längere Zeit bei der Maximaltemperatur. Das Ver
fahren nach dieser Variante ist besonders geeignet, um eine
nicht-abwickelbare Krümmung zu erreichen und/oder wo kleine
Krümmungsradien in Frage kommen; dies ist in Fig. 2 durch
die strichpunktierte Linie dargestellt. Die Temperatur des
Polycarbonats wird auf 140°C in etwa 1 h und dann auf
155°C in einer weiteren 1/2 h angehoben. Sie verbleibt bei
dieser Temperatur etwa 2 1/2 h lang und wird dann dem oben
dargelegten Kühlfahrplan ausgesetzt.
Fig. 3 zeigt einen Autoklaven 7, in welchem eine Sandwich-
Anordnung vorgesehen ist, die eine Scheibe 8 aus thermo
plastischem Material, beispielsweise Polycarbonat, umfaßt,
die zwischen zwei flachen Glasformgebungsplatten 9 positio
niert ist, die in geeigneter Weise aus 6-mm-Floatglas ge
formt ist. Jede Glasformgebungsplatte 9 ist auf ihren beiden
Seiten mit einem wünschenswert vorzusehenden Adhäsionsinhibi
torüberzug überzogen, beispielsweise einem Kaliumfluoralkyl
sulfonat wie FC129 der Firma 3M.
Solch ein Adhäsionsinhibitorüberzug kann durch Sprühen oder
Tauchen geformt werden.
Eine Vielzahl thermoplastischer Scheiben, wie sie bei 8
angegeben sind, können mit dazwischen angeordneten
Glasformgebungsplatten 9 ausgebildet sein, die solch einen
Adhäsionsinhibitorüberzug auf jeder Fläche hiervon tragen,
um eine Viellagen-Sandwichkonstruktion für das gleichzeitige
Konditionieren dieser Scheiben zu bilden.
Ein Torus 10 aus elastomerem Material wird geschlitzt und
bildet Lippen 11, die in Kontakt mit den Rändern der
(äußeren) Formgebungsplatten 9 angeordnet sind, so daß ein
Raum 12 gebildet wird, der um die Kanten der Sandwich-
Anordnung führt. Dieser Raum 12 befindet sich in Verbindung
mit einer (nicht dargestellten) Vakuumpumpe über eine
Leitung 13. Der Innenraum 14 des Autoklaven 7 ist mit einer
anderen (ebenfalls nicht dargestellten) Pumpe über eine
zweite Leitung 15 verbunden. Der Autoklav ist mit Heizein
richtungen versehen, die in der Zeichnung nicht dargestellt
sind.
Eine extrudierte Polycarbonatscheibe von nominal 6 mm Dicke
wird zwischen 6 mm dicken Floatglasscheiben, die als Form
gebungsplatten dienen, angebracht. Das Glas wird vorher auf
seinen beiden Seiten mit einem Adhäsionsinhibitor überzogen.
Die Sandwich-Anordnung wird innerhalb der Vorrichtung ange
ordnet, die in Fig. 3 dargestellt ist und wird dann den in
Fig. 5 angegebenen Temperatur- und Druckverläufen ausge
setzt.
Der Druck P 14 (ausgezogene Linie in Fig. 5) innerhalb des
Autoklavenraum 14, der auf den Hauptflächen der Anordnung
liegt, wird über einen Zeitraum von etwa 1 h von etwa 1 bar
auf etwa 13 bar erhöht und wird bei diesem Druck weitere
3 h lang gehalten.
Wichtig ist, daß der Druck P 14 auf den Hauptflächen der
Anordnung durch ein fluides Medium, wie beispielsweise ein
Gas, ausgeübt wird und nicht durch Kalendrieren oder durch
die Verwendung irgendeiner anderen Form einer mechanischen
Presse, weil dies einen gleichförmigen Druck über beide
seiner Flächen sicherstellt und wiederum zu einer gleich
förmigeren Behandlung des thermoplastischen Scheiben
materials führt.
Der Druck P 13 (gestrichelte Linie in Fig. 5) innerhalb der
Leitung 13 wird auf etwa 10 Torr reduziert, so daß der Ein
schluß von irgendwelcher Luft zwischen dem Polycarbonat und
den Formgebungsplatten verhindert wird, und wird auf diesem
niedrigen Druck etwa 2 h lang gehalten, wonach er auf etwa
13 bar erhöht wird, indem beispielsweise die Verbindung
zwischen den Leitungen 13 und 15 geöffnet wird.
Die Temperatur T (gestrichelte Linie in Fig. 5) des Poly
carbonat-Scheibenmaterials wird auf zwischen 140°C und
150°C im Verlauf von 75 min erhöht und wird bei dieser
Temperatur weitere 30 min lang gehalten. Man läßt das Poly
carbonatmaterial sich bei einer Geschwindigkeit von etwa
0,5°C/min für eine erste Kühlperiode abkühlen, die etwa
60 min dauert, wonach die Kühlgeschwindigkeit um etwa 1°C
während einer zweiten Kühlperiode erhöht wird, die etwa
75 min lang dauert. Am Ende dieser zweiten Kühlperiode, wenn
insgesamt 4 h vergangen sind, beträgt die Temperatur des
Polycarbonats etwa 50°C, und auf dieser Stufe kann der
Druck innerhalb des Autoklaven auf atmosphärischen Druck
zurückkehren; die Anordnung kann dann in natürlicher Weise
abkühlen. Der Autoklav kann nach etwa weiteren 15 min ge
öffnet werden; Polycarbonat und Formgebungsplatten können
entfernt werden.
Am Ende des Verfahrens stellt sich heraus, daß das Poly
carbonat-Scheibenmaterial in der Dicke auf etwa 5 mm redu
ziert wurde und daß seine Oberflächen im wesentlichen flach
waren, was eine klare Durchsicht hierdurch zuließ.
Die resultierende Polycarbonatscheibe war gut in der Lage,
dem optischen Verzerrungsversuch zu genügen, der in
"Moniteur Belge" vom 4. Februar 1981 auf den Seiten 1165 bis
1170 beschrieben ist.
Nach einer Variante dieses Beispiels wird eine Scheiben
fläche des Polycarbonatmaterials mit einem Melaminharz vor
überzogen. Das überzogene Polycarbonat-Scheibenmaterial
wurde dann einer im wesentlichen identischen Oberflächen
konditionierungsbehandlung ausgesetzt, wonach sich heraus
stellte, daß der Oberflächenüberzug in situ gehärtet worden
war. Der resultierende Oberflächenüberzug ist härter und
kratzbeständiger als das nicht überzogene Polycarbonat. Die
gleiche Oberflächenregelmäßigkeit wurde erreicht.
Das resultierende oberflächenkonditionierte Polycarbonat
Scheibenmaterial wird alsdann auf eine vorbestimmte Krümmung
mittels eines Verfahrens, wie in Beispiel 1 dargelegt, ge
bogen.
Das Produkt des Verfahrens bei diesem Beispiel ist geeignet,
um in eine laminierte Verglasungstafel oder eine Schicht
glastafel, beispielsweise als äußere Lage hiervon, eingebaut
zu werden.
Eine Vorrichtung, die zum gegenseitigen Verbinden eines
Laminats nach dem Verfahren der Erfindung geeignet ist, ist
in Fig. 4 dargestellt. Diese Vorrichtung ist tatsächlich
sehr ähnlich der in Fig. 3 gezeigten; die verschiedenen
Teile der Vorrichtung haben die gleichen Bezugszeichen in
Fig. 4 wie die in Fig. 3.
Eine Sandwich-Anordnung ist aufgebaut aus einer gekrümmten
Glasscheibe 4 und einer Anpassungsscheibe aus thermoplasti
schem Material 6, mit adhäsivem thermoplastischem Film
material 16 dazwischen. Gestrichelt ist eine zweite Lage
adhäsiven Filmmaterials 17 zwischen der thermoplastischen
Scheibe 6 und einer zweiten gekrümmten Glasscheibe 18 ge
zeigt, um nach Wunsch diese zweite Glasscheibe in das zu
formende Laminat einzubinden. Wenn die Scheibe aus thermo
plastischem Material 6 im fertigen Laminat freiliegen soll,
dann wird diese zweite Scheibe von adhäsivem Film- oder
Folienmaterial 17 fortgelassen. Die gesamte Anordnung wird
mit einem Torus 4 versehen, der in dem mit Bezug auf Fig. 1
beschriebenen Autoklaven eingesetzt wird. Die erste Glas
scheibe 4 kann mit einem Adhäsionspromotormittel, die zweite
Glasscheibe 18 mit einem Adhäsionspromotormittel oder einem
Adhäsionsinhibitormittel überzogen sein, je nachdem, ob sie,
wie gewünscht, in das Laminat gebunden werden soll. Nach
einer Variante wird die zweite Glasscheibe 18 fortgelassen.
Man sieht, daß jede gewünschte Anzahl von Thermoplast- und
Glasscheiben mit dazwischenliegendem Adhäsiv-Filmmaterial in
ein Laminat nach einem Verfahren entsprechend diesem Aspekt
der Erfindung gebunden werden kann. Nur beispielsweise kann
die zu einem Laminat zu verbindende Anordnung eine Unteran
ordnung umfassen, die aus vier Glasscheiben besteht, die nur
mit adhäsivem Folienmaterial oder Klebstoffolie dazwischen
liegend versehen sind, wobei ein weiterer Adhäsivfilm vorge
sehen ist, um eine einzige thermoplastische Scheibe auf eine
Seite dieser Unteranordnung zu binden.
Um eine gekrümmte Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe zu er
zeugen, wurde eine Unteranordnung hergestellt aus einer
Glasscheibe und einer Scheibe Polycarbonat, die in Zwischen
lage mit Polyurethan als Adhäsiv-Folienmaterial versehen
war. Die Glasscheibe war jeweils 6 mm dick und wurde mit
einem wünschenswert vorgesehenen Adhäsionspromotor-Primer
bzw. einer solchen Grundierung vorüberzogen. Das Polyurethan
wurde in einer 2 mm dicken Schicht verwendet. Die verwendete
Polycarbonatscheibe war das mit Melamin überzogene Produkt
der Beispiele 2 und 1, wie oben beschrieben; der Melamin
Überzug wies natürlich vom Glas fort.
Eine Glasformgebungsplatte 18, die mit einem Adhäsions
inhibitor überzogen war, wurde dann gegen die Polycarbonat
scheibe gefügt und das Ganze im Schlitztorus umschlossen und
im Autoklaven angeordnet, wo sie Temperatur- und Druckab
läufen ausgesetzt war, um eine Bindung eines Laminats herbei
zuführen.
In einer ersten Periode der Binder- oder Verbindungsbehand
lung wurde der auf den Hauptflächen der Anordnung wirkende
Druck etwa auf atmosphärischem Druck gehalten, während die
Zwischenscheibenräume niedrigem Druck ausgesetzt wurden, in
dem der Druck in der Leitung 7 reduziert wurde und eine Ent
gasung der Sanchwich-Anordnung durchgeführt wurde. Die Tem
peratur im Autoklaven wurde erhöht; dann wurde in einer
zweiten Periode das Innere 6 des Torus 4 in Verbindung mit
dem Rest des Innenraums 8 des Autoklaven gebracht und der
Druck hierin erhöht, während die Anordnung zur Durchführung
der endgültigen Bindung erwärmt wurde.
Am Ende des Verfahrens stellte sich heraus, daß das Laminat
fest zusammenhaftete und daß seine Oberflächen im wesent
lichen regelmäßig waren, was eine klare Sicht hierdurch er
möglichte. Die resultierende laminierte Tafel war dann in
der Lage, dem optischen Verzerrungsversuch zu genügen, wie
er in "Moniteur Belge" vom 4. Februar 1981 auf den Seiten
1165 bis 1170 dargelegt ist.
Nach einer Variante des Beispiels 3 wird die Unteranordnung
4, 16, 6 gleichzeitig an einen zweiten Film aus Adhäsiv
material 17 gebunden (wieder 2 mm dickes Polyurethan) sowie
an die zweite Glasscheibe 18 gebunden, die in diesem Bei
spiel mit einem adhäsionsbegünstigenden Primer oder Grundie
rungsmaterial überzogen war.
Claims (35)
1. Verfahren, um einer Scheibe thermoplastischen
Materials eine vorbestimmte Krümmung zu erteilen, wobei
eine solche thermoplastische Scheibe gebogen wird, indem
sie gegen eine Fläche einer Biegeform mit einem Form
flächenbereich der gewünschten Krümmung angeordnet wird,
die thermoplastische Scheibe erwärmt wird und veranlaßt
oder gelassen wird, sich dem Formflächenbereich anzu
passen bzw. diesem in der Formgebung zu entsprechen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine solche thermoplastische
Scheibe mit Übergröße gebildet und gebogen wird, indem
sie gegen eine Biegeform mit einem Formflächenbereichs
teil der gewünschten Abmessungen und Krümmung angeordnet
ist, welche umgeben ist von einer Biegeformumfassung;
daß diese thermoplastische Scheibe erwärmt und veranlaßt
oder gelassen wird, sich diesem Formflächenbereichsteil
anzupassen, während ihre Ränder in Übergröße von dieser
Biegeformumfassung abgestützt werden und daß die thermo
plastische Scheibe hernach bei einer Geschwindigkeit ge
kühlt wird, die gering genug ist, um diese Konformität
aufrechtzuerhalten und daß die thermoplastische Scheibe
hiernach auf Größe zurechtgeschnitten wird.
2. Verfahren zum Herstellung einer gekrümmten lichtdurch
lassenden Schichttafel mit wenigstens einer Scheibe aus
gekrümmtem thermoplastischem Material, die an wenigstens
eine gekrümmte Glasscheibe gebunden ist, wobei die
Scheiben auf eine vorbestimmte Krümmung gebogenund an
schließend aneinander gebunden werden, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine solche thermoplastische Scheibe ge
krümmt wird nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und
daß die thermoplastische Scheibe und wenigstens eine ge
krümmte Glasscheibe zusammengefügt werden und die Ge
samtanordnung Wärme- und Druckbedingungen ausgesetzt
wird, um die Verbindung der Scheiben zu einem lami
nierten Paneel bzw. einer Schichttafel herbeizuführen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die oder jede dieser thermoplastischen Scheiben auf
Größe nach der Verbindung zu dieser Tafel zurechtge
schnitten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß diese Schichttafel (laminated panel) von der
Art ist, bei der thermoplastisches Material über wenig
stens eine Hauptfläche der Tafel freiliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
diese Glasscheiben und die Scheibe thermoplastischen
Materials mit thermoplastischem Klebstoff für Folien
material zwischengelegt werden und mit einer gekrümmten
Glasformplatte in Kontakt mit der oder jeder freilie
genden Fläche des thermoplastischen Materials zusammen
gebaut werden und daß die so gebildete Anordnung Wärme-
und Druckbedingungen derart ausgesetzt wird, daß Glas
scheibe und Scheibe aus thermoplastischem Material an
einander gebunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die oder jede dieser gekrümmten Glasformplatten und die
oder jede gekrümmte Glasscheibe, die zu dem Laminat bzw.
zu der Tafel vereinigt werden sollen, zusammengebaut und
als eins in die gewünschte Krümmung gebogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das thermoplastische Material, während es in Kontakt mit
der Biegeformfläche verbleibt, veranlaßt oder gelassen
wird, sich von seiner Maximaltemperatur für einen ersten
Zeitraum und bei einer ersten Kühlgeschwindigkeit abzu
kühlen und nachher über einen zweiten Zeitraum bei einer
zweiten Kühlgeschwindigkeit zu kühlen, die höher als
diese erste Kühlgeschwindigkeit ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächen einer solchen thermo
plastischen Scheibe nach einem Verfahren konditioniert
werden, das die Sandwichbildung der thermoplastischen
Scheibe zwischen einem Paar von Glasformplatten umfaßt,
sowie das Aussetzen der Sandwich-Ausbildung unter Tem
peratur- und Druckbedingungen, derart, daß das thermo
plastische Material erweicht wird und die gewünschte
Oberflächenkonditionierung herbeigeführt wird, wobei vor
der Entfernung dieser Formplatten das thermoplastische
Material veranlaßt oder gelassen wird, von seiner Maxi
maltemperatur über einen ersten Zeitraum bei einer
ersten Kühlgeschwindigkeit und nachher für einen zweiten
Zeitraum bei einer zweiten Kühlgeschwindigkeit abzuküh
len, welche höher als diese erste Kühlgeschwindigkeit
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vielzahl dieser thermoplastischen Scheiben
zwischengelegt zwischen Formplatten zur Bildung einer
Vielschicht-Sandwichkonstruktion wird, wobei diese Viel
zahl von thermoplastischen Scheiben gleichzeitig kon
ditioniert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß diese Oberflächen-Konditionierungsbehandlung
durchgeführt wird, bevor das thermoplastische Material
gekrümmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß während der oder wenigstens einer und vorzugs
weise jeder dieser ersten Kühlperioden das thermopla
stische Material veranlaßt oder gelassen wird, bei einer
Geschwindigkeit abzukühlen, die 2°C/min nicht über
schreitet und vorzugsweise 1°C/min nicht überschreitet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß während der oder wenigstens einer
und vorzugsweise dieser zweiten Kühlperioden das ther
moplastische Material veranlaßt oder gelassen wird, sich
bei einer Geschwindigkeit abzukühlen, die 5°C/min nicht
überschreitet und vorzugsweise 2,5°C/min nicht über
schreitet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die oder wenigstens eine und vor
zugsweise jeder dieser ersten Kühlperioden dauert, bis
die Temperatur des thermoplastischen Materials zwischen
20°C und 60°C abgesunken ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der oder wenigstens der eine oder
vorzugsweise jeder dieser ersten Kühlzeiträume zwischen
40 und 90 min dauert.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der oder wenigstens der eine und
vorzugsweise jeder aufeinanderfolgende erste und zweite
Kühlzeitraum zusammen 90 bis 150 min dauert.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der oder wenigstens der eine und
vorzugsweise jeder dieser zweiten Kühlzeiträume dauert,
bis die Temperatur des thermoplastischen Materials auf
100°C gefallen ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der oder wenigstens der eine und vorzugsweise jeder
dieser zweiten Kühlzeiträume wenigstens solange dauert,
bis die Temperatur des thermoplastischen Materials auf
80°C gesunken ist.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche ein
schließlich wenigstens einem der Ansprüche 5, 6 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Floatglasscheibe die Form
fläche der oder jeder dieser Formplatten bildet.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die oder wenigstens diese
eine thermoplastische Scheibe eine Scheibe oder Bahn aus
Polycarbonat ist.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die oder wenigstens die eine
thermoplastische Scheibe oder Bahn wenigstens einen
Oberflächenüberzug trägt, der härter ist oder härtbar
ist, um härter zu werden als das thermoplastische
Material dieser Scheibe.
21. Verfahren nach Anspruch 20 und wenigstens Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Härten dieses Oberflä
chenüberzugs während dieser Oberflächenkonditionierung
durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich
net, daß dieser Oberflächenüberzug ein Melaminüberzug
ist.
23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Biegeform und diese Biegeform
umfassung durch trennbare Elemente gebildet sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser Biegeformoberflächenbereich der gewünschten Größe
und Krümmung gebildet wird durch die Fläche einer ge
krümmten Glasscheibe.
25. Verfahren nach Anspruch 24 und Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß dieser Biegeformoberflächenbereich der
gewünschten Größe und Krümmung gebildet wirddurcheine
Seite einer gekrümmten Glasscheibe, an die die thermo
plastische Scheibe anschließend gebunden wird.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß diese thermoplastische
Scheibe veranlaßt oder gelassen wird, sich einer kon
kaven Biegeformformoberfläche anzupassen oder deren
Gestaltgebung anzunehmen.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von diesem
Biegeform-Formoberflächenbereich der gewünschten Größe
und Krümmung auf diese Biegeformumfassung von schär
ferer Krümmung als der Rand dieses Biegeform-Formober
flächenbereichs ist.
28. Scheibe aus lichtdurchlässigem thermoplastischem
Material, gekrümmt nach einem Verfahren wenigstens gemäß
Anspruch 1.
29. Laminiertes, lichtdurchlässiges Paneel bzw. lichtdurch
lässige Schichttafel, gekennzeichnet durch wenigstens
eine gekrümmte Glasscheibe, die an wenigstens eine ge
krümmte Scheibe des thermoplastischen Materials nach
Anspruch 28 gebunden ist.
30. Laminiertes, lichtdurchlässiges Paneel bzw. lichtdurch
lässige Schichttafel, hergestellt nach dem Verfahren
wenigstens des Anspruchs 2.
31. Vorrichtung, um einer Scheibe thermoplastischen
Materials eine vorbestimmte Krümmung zu erteilen,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung eine
Biegeform mit einem Formoberflächenbereich der ge
wünschten Abmessungen und Krümmung sowie eine Biegeform
umfassung aufweist, sowie Einrichtungen, um eine thermo
plastische Scheibe zu erwärmen und so zu erweichen, daß
sie der Biegeform-Formoberfläche angepaßt bzw.
ihr in der Gestaltgebung entspricht, während alle über
lappenden Ränder der Scheiben zum Teil durch diese
Biegeformumfassung getragen sind; und durch Einrich
tungen, die ein geregeltes Kühlen der thermoplastischen
Scheibe ermöglichen, um die Konformität mit dieser
Biegeform-Formoberfläche aufrechtzuerhalten.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formoberflächenbereich der Biegeform gebildet
ist durch eine Fläche einer gekrümmten Glasscheibe.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Glasscheibe eine Floatglasscheibe ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Biegeform eine konkave Form
oberfläche hat.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, daß der Übergang von der Formoberfläche
der Biegeform auf diese Biegeformumfassung von schärfe
rer Krümmung als der Rand der Formoberfläche dieser
Biegeform ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8619464A GB8619464D0 (en) | 1986-08-09 | 1986-08-09 | Bending thermoplastics sheets |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726033A1 true DE3726033A1 (de) | 1988-02-18 |
DE3726033C2 DE3726033C2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=10602493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726033 Expired - Fee Related DE3726033C2 (de) | 1986-08-09 | 1987-08-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen thermoplastischer Scheiben und zur Herstellung laminierter lichtdurchlassender Tafeln |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4842664A (de) |
JP (1) | JP2573845B2 (de) |
BE (1) | BE1000890A4 (de) |
CH (1) | CH674822A5 (de) |
DE (1) | DE3726033C2 (de) |
FR (1) | FR2602455B1 (de) |
GB (2) | GB8619464D0 (de) |
IT (1) | IT1218667B (de) |
LU (1) | LU86962A1 (de) |
NL (1) | NL194366C (de) |
PT (1) | PT85507B (de) |
SE (1) | SE503808C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810478B4 (de) * | 1998-03-11 | 2004-10-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von dreidimensional verformten Bauteilen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU87241A1 (fr) * | 1988-06-15 | 1990-02-28 | Glaverbel | Procede d'augmentation de la resistance a la penetration au travers d'une baie vitree et vitrage a resistance a l'effraction renforcee |
FR2638391B1 (fr) * | 1988-10-27 | 1991-01-25 | Essilor Int | Procede pour le formage d'une lentille ophtalmique a partir d'un palet en matiere synthetique |
US5153062A (en) * | 1989-02-13 | 1992-10-06 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process and device for producing laminated safety glass and laminated safety glass produced thereby |
JP2727745B2 (ja) * | 1989-08-24 | 1998-03-18 | 旭硝子株式会社 | 曲げ合せガラス及び合せガラス用素板ガラスの曲げ加工方法 |
ATE101559T1 (de) * | 1990-06-18 | 1994-03-15 | Monsanto Co | Verfahren zum formen und zum stabilisieren der dimension des geformten laminates. |
US5294272A (en) * | 1991-12-13 | 1994-03-15 | Peterson Curtis A | Method of preforming plastic film for application to a contoured car window |
US5264058A (en) * | 1992-08-24 | 1993-11-23 | Monsanto | Forming a shaped prelaminate and bilayer glazing of glass and plastic |
EP0787568B1 (de) * | 1994-10-20 | 2002-05-08 | Komatsu Ltd. | Verfahren zur herstellung einer verbundglasplatte |
US6383641B1 (en) * | 1997-08-15 | 2002-05-07 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparent coated molded product and method for producing the same |
US20020110693A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-08-15 | Richard David A. | Glazing unit and method of making the same |
US20050084687A1 (en) * | 2002-10-22 | 2005-04-21 | Opaci Lam Pty Ltd. | Laminated glass |
US7828547B2 (en) * | 2004-12-10 | 2010-11-09 | Kodak Graphic Communications | Method and apparatus for rapidly heating printing plates |
US20070157953A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Dow Global Technologies Inc. | Method for improving glass bond adhesion |
JP5885573B2 (ja) * | 2012-04-26 | 2016-03-15 | 三菱電機株式会社 | 樹脂シートの成型加工方法 |
WO2014035942A1 (en) * | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Corning Incorporated | Strengthened thin glass-polymer laminates |
KR102356156B1 (ko) * | 2014-12-09 | 2022-01-28 | (주)테크윙 | 프로브 스테이션 |
EP3411228A1 (de) * | 2016-02-05 | 2018-12-12 | SABIC Global Technologies B.V. | Klappbare deckelanordnung, verfahren zur herstellung und vorrichtung mit der klappbaren deckelanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293450B (de) * | 1959-11-02 | 1969-04-24 | Swedlow Inc | Verfahren zum Verformen einer ebenen gereckten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff in eine gewoelbte Gestalt |
DE3044717A1 (de) * | 1979-11-27 | 1981-08-27 | Bfg Glassgroup, Paris | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schichtproduktes |
DE3315330A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-03 | Glaverbel, 1170 Bruxelles | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats |
GB2131324A (en) * | 1982-12-07 | 1984-06-20 | Glaverbel | Glass/plastic laminates |
DE3421571C2 (de) * | 1983-06-22 | 1987-05-21 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453161A (en) * | 1966-05-25 | 1969-07-01 | Ppg Industries Inc | Producing bent laminated windshields |
US3808077A (en) * | 1971-09-16 | 1974-04-30 | Ppg Industries Inc | Method for laminating plastic to glass employing glass mold |
US4328277A (en) * | 1974-04-26 | 1982-05-04 | General Electric Company | Impact resistant laminate |
JPS601191B2 (ja) * | 1976-07-23 | 1985-01-12 | 帝人化成株式会社 | 積層安全ガラス |
DE2805960A1 (de) * | 1977-03-21 | 1978-10-05 | Conrad R Schudel | Verfahren zur herstellung von reflektoren, insbesondere von betrachtungsschirmen |
JPS57140117A (en) * | 1981-02-26 | 1982-08-30 | Hashimoto Forming Co Ltd | Formation of thermoplastic synthetic resin sheet |
DE3225691A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Verfahren zur herstellung verbesserter sicherheitsglaslaminate |
US4445953A (en) * | 1982-02-25 | 1984-05-01 | Ppg Industries, Inc. | Method of forming shaped laminates |
BR8506693A (pt) * | 1984-04-27 | 1986-04-15 | Libbey Owens Ford Co | Processo para aplicar ao vidro uma camada de plastico antilacerante |
-
1986
- 1986-08-09 GB GB8619464A patent/GB8619464D0/en active Pending
-
1987
- 1987-07-28 IT IT6765787A patent/IT1218667B/it active
- 1987-08-03 JP JP19426887A patent/JP2573845B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-03 FR FR8711042A patent/FR2602455B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-04 BE BE8700862A patent/BE1000890A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-08-04 LU LU86962A patent/LU86962A1/fr unknown
- 1987-08-04 NL NL8701833A patent/NL194366C/nl not_active IP Right Cessation
- 1987-08-05 DE DE19873726033 patent/DE3726033C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-06 SE SE8703069A patent/SE503808C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-08-06 CH CH3020/87A patent/CH674822A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-08-06 GB GB8718583A patent/GB2196570B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-07 PT PT85507A patent/PT85507B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-08-10 US US07/083,275 patent/US4842664A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293450B (de) * | 1959-11-02 | 1969-04-24 | Swedlow Inc | Verfahren zum Verformen einer ebenen gereckten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff in eine gewoelbte Gestalt |
DE3044717A1 (de) * | 1979-11-27 | 1981-08-27 | Bfg Glassgroup, Paris | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schichtproduktes |
DE3315330A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-03 | Glaverbel, 1170 Bruxelles | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats |
GB2131324A (en) * | 1982-12-07 | 1984-06-20 | Glaverbel | Glass/plastic laminates |
DE3421571C2 (de) * | 1983-06-22 | 1987-05-21 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810478B4 (de) * | 1998-03-11 | 2004-10-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von dreidimensional verformten Bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8619464D0 (en) | 1986-09-17 |
NL194366C (nl) | 2002-02-04 |
FR2602455A1 (fr) | 1988-02-12 |
GB2196570B (en) | 1990-01-24 |
NL194366B (nl) | 2001-10-01 |
SE8703069L (sv) | 1988-02-10 |
LU86962A1 (fr) | 1987-12-16 |
IT8767657A0 (it) | 1987-07-28 |
DE3726033C2 (de) | 1996-09-19 |
PT85507A (pt) | 1988-08-17 |
PT85507B (pt) | 1993-07-30 |
BE1000890A4 (fr) | 1989-05-09 |
IT1218667B (it) | 1990-04-19 |
SE8703069D0 (sv) | 1987-08-06 |
SE503808C2 (sv) | 1996-09-09 |
CH674822A5 (de) | 1990-07-31 |
JP2573845B2 (ja) | 1997-01-22 |
NL8701833A (nl) | 1988-03-01 |
GB8718583D0 (en) | 1987-09-09 |
FR2602455B1 (fr) | 1990-06-15 |
GB2196570A (en) | 1988-05-05 |
JPS6342836A (ja) | 1988-02-24 |
US4842664A (en) | 1989-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3726033C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen thermoplastischer Scheiben und zur Herstellung laminierter lichtdurchlassender Tafeln | |
DE19534420C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen Störungen freien Verbundsicherheitsglasscheibe, Verwendung einer Trägerfolie und Trägerfolie | |
DE69330005T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekrummten, splittersicheren glaslaminats | |
DE2835665C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte | |
DE69923155T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtverglasungen unter Verwendung von mehrschichtigen Glas/Kunstoff-Verbünden | |
DE3219887A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters | |
DE69610201T2 (de) | Folie zur nachahmung von facettierten glas | |
DE19902471A1 (de) | Verbundscheibe | |
DE112020002902T5 (de) | Laminierte Verglasung mit kleinen Radien in komplexer Form | |
EP3691893A1 (de) | Verbundglasscheibe mit angefastem durchgangsloch | |
DE102004003328A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen | |
DE69723920T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos | |
DE102010037150B4 (de) | Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1015197B (de) | Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten | |
DE1704624C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern | |
DE69710660T2 (de) | Verbundverglasung mit Abstandshalter | |
DE3615277A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben | |
EP3691892B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fahrzeugscheibe | |
DE3127721A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas" | |
DE102018125998B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer kunststoff-verbundscheibe | |
DE4311250C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Trägerplatte | |
EP0590684B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer flexiblen und kratzfesten Sichtscheibe für Cabriolets | |
EP3593994A2 (de) | Vorrichtung zum flächigen abstützen einer gekrümmten glasscheibe beim herstellen einer gekrümmten verbundglasscheibe sowie verbundglasscheibe | |
DE3602179C1 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Splitterschutzfolie von einer Mehrschichtglasscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE1779959A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl., insbesondere fuer bauzwecke, und die tafeln, platten od. dgl. selbst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 51/00 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 53/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |