[go: up one dir, main page]

DE69723920T2 - Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos Download PDF

Info

Publication number
DE69723920T2
DE69723920T2 DE69723920T DE69723920T DE69723920T2 DE 69723920 T2 DE69723920 T2 DE 69723920T2 DE 69723920 T DE69723920 T DE 69723920T DE 69723920 T DE69723920 T DE 69723920T DE 69723920 T2 DE69723920 T2 DE 69723920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
laminate
composite
carrier film
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723920D1 (de
Inventor
Thorsten Frost
Heinz Schilde
Walter Goerenz
Manfred Jansen
Ludwig Linden
Ulrich Von Alphen
Richard Crumbach
Stefan Immerschitt
Franz Kramling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to DE69723920T priority Critical patent/DE69723920T2/de
Publication of DE69723920D1 publication Critical patent/DE69723920D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723920T2 publication Critical patent/DE69723920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mit einer Randversiegelung versehenen infrarote Strahlung (IR) reflektierenden Verbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus wenigstens zwei Glasscheiben und einem zwischen diesen Glasscheiben angeordneten Laminat aus einer mit einer Funktionsschicht aus Silber versehenen Trägerfolie und wenigstens einer mit der beschichteten Trägerfolie verbundenen Klebefolie aus einem thermoplastischen Polymer.
  • Da bei Verbundglasscheiben mit einer innenliegenden dünnen Silberschicht die Gefahr einer Korrosion der Silberschicht am Rand besteht, sind verschiedene Verfahren bekannt, um durch eine Randversiegelung die Korrosionsgefahr zu vermeiden.
  • Bei einem aus der DE 23 44 616 A1 bekannten Verfahren zur Herstellung elektrisch beheizbarer Windschutzscheiben haben die beschichtete Trägerfolie und die beiden Klebefolien aus thermoplastischem Polymer die gleiche Form und Größe wie die beiden Glasscheiben. Vor dem Zusammenlegen der einzelnen Schichten wird jedoch die Metallbeschichtung auf der Trägerfolie am Rand auf einer Breite von beispielsweise 3 bis 12 mm entfernt, wobei die Entfernung der Schicht auf mechanischem oder auf chemischem Wege erfolgen kann. In diesem Randbereich, in dem die Schicht entfernt ist, verbindet sich die Klebefolie aus thermoplastischem Polymer, die insbesondere aus Polyvinylbutyral besteht, unmittelbar mit der Oberfläche der Trägerfolie und sorgt so für die nötige Versiegelung. Zur Herstellung der Verbundglasscheibe sollen in diesem Fall die üblichen Laminiertechniken zur Anwendung kommen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Entfernung der Schicht im Randbereich mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden ist, und dass zum anderen die Trägerfolie mit der frei liegenden ungeschützten Beschichtung manipuliert und bearbeitet werden muss, wodurch die empfindliche Beschichtung beeinträchtigt werden kann.
  • Bei einem anderen, aus der EP 0 391 165 A2 bekannten Verfahren der eingangs genannten Art wird ein Laminat aus einer beschichteten Trägerfolie und beiderseits angeordneten Polyvinylbutyral-Folien verwendet, so dass die Beschichtung durch die Klebefolie geschützt ist. Das Laminat entspricht in Form und Größe den Glasscheiben. Die metallische Silberschicht erstreckt sich infolgedessen ebenfalls bis zur Umfangsfläche der Verbundglasscheibe. Auch in diesem Fall wird die Verbindung des Laminats mit den beiden Glasscheiben unter Anwendung von Wärme und Druck nach den üblichen Verfahren durchgeführt. Die Versiegelung erfolgt anschließend durch Auftragen eines Klebedicht mittels auf die Umfangsfläche der fertigen Verbundglasscheibe. Dieses Verfahren eignet sich nicht für die Herstellung von Verbundglasscheiben, deren Kanten im eingebauten Zustand frei liegen, wie das beispielsweise bei versenkbaren Türfensterscheiben der Fall ist. Die Versiegelung auf den Kanten ist nämlich dabei nicht nur sichtbar, sondern ist auch mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, die zur Zerstörung der Versiegelungsschichten führen können.
  • Aus der US-PS 3.794.809 ist es bekannt, zur Verhinderung der Korrosion der Silberschicht eine beschichtete Trägerfolie mit kleineren Abmessungen als denjenigen der Glasscheiben zu verwenden, und die Trägerfolie zwischen zwei thermoplastischen Folien mit den Abmessungen der Glasscheiben entsprechenden Abmessungen einzubetten und derart mit den beiden Glasscheiben zusammenzulegen, dass die beschichtete Trägerfolie in einem Abstand von etwa 3 mm vor dem Rand der Glasscheiben endet. Der Zwischenraum am Rand zwischen den Glasscheiben außerhalb der beschichteten Folie wird bei der Wärme-Überdruck-Behandlung durch das erweichende Polymer der thermoplastischen Klebefolien abgedichtet. Bei diesem Verfahren ist die Herstellung eines Laminats aus beschichteter Trägerfolie und zwei thermoplastischen Klebefolien mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden, weil zunächst die beschichtete Trägerfolie allein auf ihre Form und Größe geschnitten, und die einzelnen Trägerfolienformate mit den beiden größeren thermoplastischen Klebefolien zu dem Laminat verbunden werden müssen. Auch in diesem Fall besteht also die Gefahr einer Beeinträchtigung der ungeschützten Beschichtung bei der Herstellung des Laminats.
  • Die üblichen Verfahren zur Herstellung der Verbundglasscheiben nach dem Zusammenlegen des Schichtenpakets beinhalten in der Regel zwei aufeinanderfolgende Verfahrensstufen. In der ersten Stufe wird dabei die Luft zwischen den einzelnen Schichten entfernt und dadurch ein sogenannter Vorverbund hergestellt. Zur Durchführung dieser ersten Verfahrensstufe wird in der Regel bei erhöhter Temperatur von etwa 80 bis 100°C das Schichtenpaket durch ein Gummiwalzenpaar hindurchgeführt oder einer Unterdruckbehandlung unterworfen. Die Unterdruckbehandlung kann in einem Gummisack, in einem Vakuumbehälter oder mit Hilfe eines um den Rand des Schichtenpakets herumgelegten Gummirahmens mit U-förmigem Querschnitt und einem durchlaufenden Entlüftungskanal erfolgen, wobei mit Hilfe einer Vakuumpumpe die zwischen den Schichten eingeschlossene Luft abgesaugt wird. In der zweiten Verfahrensstufe wird das bereits den Vorverbund darstellende Schichtenpaket in einem Druckautoklaven einer oberhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Polymers liegenden Temperatur sowie einem erhöhten Druck von etwa 10 bis 15 bar unterworfen, wodurch die endgültige Verbindung erreicht wird.
  • Zu den bekannten Verbindeverfahren gehören auch solche Verfahren, bei denen die Entfernung der Luft zwischen den einzelnen Schichten innerhalb des für die endgültige Verbindung dienenden Autoklaven erfolgt. Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 3.074.466 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden ebenfalls Gummirahmen mit einem Entlüftungskanal um den Rand des Scheibenpakets herumgelegt und der Entlüftungskanal an eine Vakuumpumpe angeschlossen. Bei diesem Verfahren kann während des Absaugens der Luft aus dem Schichtenpaket der Autoklav bereits unter Überdruck gesetzt werden, wodurch der Vorgang der Entlüftung des Schichtenpakets unterstützt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das einerseits einen ausreichenden Schutz der Silberschicht gegen Korrosion im Randbereich bietet, andererseits aber keine Sondermaßnahmen für die Vorbereitung des Laminats erfordert und sich daher für die industrielle Fertigung besonders eignet.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • a) aus dem Laminat wird ein der geometrischen Flächenform der Glasscheiben entsprechendes, jedoch entlang des zu versiegelnden Randes um 1 bis 5 mm kleineres Flächenstück geschnitten,
    • b) unter Einhaltung des gewählten Randabstandes wird das Flächenstück des Laminats mit den beiden Glasscheiben zu einem Schichtenpaket zusammengelegt, und durch Entfernung der zwischen den Schichten eingeschlossenen Luft ein Vorverbund hergestellt, und
    • c) während der Herstellung des endgültigen Verbundes unter Anwendung von Wärme und Druck wird auf die Scheibenflächen ein derart höherer Druck zur Einwirkung gebracht als auf den Rand des Vorverbundes, dass das unter dem Einfluss der Temperatur aufschmelzende thermoplastische Polymer der Klebefolien in die durch das kleinere Laminatstück gebildete Randnut fließt und diese ausfüllt.
  • Der erfindungsgemäß auf den Rand des Vorverbundes zur Einwirkung kommende niedrige Druck dient in der entscheidenden Phase des Verbindevorgangs nicht zur weiteren Entfernung der eingeschlossenen Luft, sondern hat die Aufgabe, durch eine zusätzliche Unterdruckwirkung das aufgeschmolzene Polymer der thermoplastischen Zwischenschichten in gezielter Weise in die Randnut hineinzusaugen, die zuvor durch das kleinere Laminat und die über das Laminat überstehenden Glasscheiben gebildet wird.
  • An sich hätte man erwarten sollen, dass bei Anwendung von zusätzlichem Unterdruck auf den Randbereich des Schichtenpakets und bei Vorhandensein einer Randnut durch das Zusammendrücken der Glasscheiben am Rand störende keilförmige Verformungen der Ränder auftreten, insbesondere dann, wenn die Glasscheiben verhältnismäßig dünn sind. Dementsprechend wird zur Vermeidung solcher keilförmiger Verformungen in der DE 24 26 940 C2 ausdrücklich vorgeschlagen, auch auf den Rand des Schichtenpakets einen separat geregelten Überdruck zur Einwirkung zu bringen. Überraschenderweise hat es sich jedoch gezeigt, dass auch bei Glasscheiben von nur 2 bis 3 mm Dicke die befürchteten Verformungen am Rand nicht auftreten, wenn bei derart dünnen Glasscheiben die Tiefe des Randspaltes auf maximal etwa 3 mm begrenzt wird. Gute Ergebnisse sowohl hinsichtlich des Versiegelungseffektes als auch hinsichtlich der optischen Qualität im Randbereich werden in diesem Fall erzielt, wenn die Tiefe des Randspalts etwa 2 mm beträgt.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchgeführt werden, dass der Vorverbund auf die Fließ- und Klebetemperatur der Klebefolien erwärmt und der erwärmte Vorverbund mit Hilfe einer Presse oder Walzeinrichtung einem auf die Flächen der Glasscheiben einwirkenden mechanischen Druck unterworfen wird. Der Randbereich des Vorverbundes, das heißt seine Umfangsfläche, bleibt in diesem Fall druckfrei, was zu dem erforderlichen Differenzdruck führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass die Herstellung des endgültigen Verbundes in einem Autoklaven erfolgt, wobei der im Vergleich zum Druck im Autoklaven auf den Rand des Vorverbundes einwirkende niedrigere Druck mit Hilfe eines dicht um den Rand des Vorverbundes gelegten, mit einem umlaufenden Absaugkanal versehenen und an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Gummirahmens erzeugt wird. Dabei wird im Autoklaven ein Überdruck von 10 bis 15 bar, und auf den Rand des Vorverbundes ein Unterdruck von 1 bis 100 mbar zur Einwirkung gebracht.
  • Die der endgültigen Verbindung vorausgehende Entfernung der Luft zwischen den einzelnen Schichten des Schichtenpakets kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Vorwalzen des Schichtenpakets bei Raumtemperatur und/oder bei erhöhter Temperatur. Vorzugsweise erfolgt die Entlüftung jedoch ebenfalls durch Absaugen, und zwar innerhalb des Autoklaven mit Hilfe derselben Mittel, mit denen beim endgültigen Verbinden das erweichte Polymer in den Randspalt hineingesaugt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • Von den Zeichnungen zeigt
  • 1 einen Schnitt durch den Randbereich eines unter Verwendung eines dreischichtigen Laminats hergestellten Vorverbundes vor Beginn der Wärme-Druck-Behandlung;
  • 2 einen unter Verwendung eines zweischichtigen Laminats hergestellten Vorverbund, ebenfalls als Schnitt durch den Randbereich vor Beginn der Wärme-Druck-Behandlung, und
  • 3 den Randbereich der fertigen Verbundglasscheibe.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, umfasst das Schichtenpaket, aus dem nach Entfernung der zwischen den Schichten eingeschlossenen Luft unter Anwendung von Wärme und Druck die Verbundglasscheibe hergestellt wird, die beiden Glasscheiben 1 und 2 und das Laminat 3. Bei den Glasscheiben 1, 2 handelt es sich beispielsweise um jeweils 3 mm dicke Floatglasscheiben, die auf die gewünschte Form geschnitten und gemeinsam gebogen wurden.
  • Das Laminat 3 umfasst eine etwa 100 μm dicke PET-Folie 4, die auf einer ihrer Oberflächen mit einer wärmereflektierenden Mehrfachschicht versehen ist. Die eigentliche Funktionsschicht innerhalb dieser Mehrfachschicht besteht aus einer oder mehreren dünnen Silberschichten. Die PET-Folie 4 ist auf der einen Seite mit einer 0,38 mm dicken Folie 5 aus Polyvinylbutyral, und auf der anderen Seite ebenfalls mit einer 0,38 mm dicken Folie 6 aus Polyvinylbutyral verbunden. Laminate dieser Art werden als endlose Verbundfolien hergestellt. Aus einer solchen Verbundfolie wird ein Flächenstück herausgeschnitten, das in seiner geometrischen Form der geometrischen Flächenform der Glasscheiben 1 und 2 entspricht, das jedoch an den Kanten, an denen eine Versiegelung der Verbundglasscheibe erforderlich ist, um das Maß A kleiner ist als die Glasscheiben 1, 2. Das Maß A soll wenigstens 1 mm, und bei 3 mm dicken Glasscheiben höchstens etwa 3 mm betragen. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Laminat 3 an diesen Rändern etwa 2 mm kleiner ist als die Glasscheiben. Auf diese Weise entsteht zwischen den Glasscheiben 1, 2 und dem Rand des Laminats 3 eine Randnut 7.
  • Wenn die Glasscheiben 1, 2 und das Laminatstück 3 in der beschriebenen Weise zusammengelegt sind, wird auf den Rand des so gebildeten Schichtenpakets ein Gummirahmen aufgezogen, der auf der Innenseite mit einer Nut versehen ist, deren Breite der Dicke des Schichtenpakets entspricht. Die diese Nut begrenzenden Seitenstege sind als Dichtlippen ausgebildet und legen sich dicht an die Glasscheiben an. In der Mitte der Basisfläche dieser Nut befindet sich ein Kanal, der mit einem Druckschlauch verbunden und an eine Unterdruckpumpe angeschlossen ist.
  • Wenn es sich bei den Verbundglasscheiben um Windschutzscheiben handelt, sind diese häufig entlang der oberen Scheibenbegrenzung mit einem lichtdämpfenden Filterband versehen, um den Fahrer vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen. Diese Filterbänder bestehen in der Regel aus eingefärbten Zonen der thermoplastischen Klebefolie, sind in ihrer Form und Größe der jeweiligen Windschutzscheibe angepasst und werden durch entsprechendes Recken der Klebefolie in die gewünschte Form gebracht. Bei Verwendung von dreischichtigen Laminaten lassen sich Windschutzscheiben mit derartigen Bandfiltern nicht herstellen. In diesem Fall wird deshalb erfindungsgemäß ein zweischichtiges Laminat verwendet, und die mit dem Filterband versehene Klebefolie wird als separate Klebefolie mit dem zweischichtigen Laminat und den beiden Glasscheiben zu dem Schichtenpaket zusammengelegt.
  • Eine solche Ausführungsform ist in 2 dargestellt. Das zweischichtige Laminat 9 umfasst in diesem Fall die beschichtete Trägerfolie 4 und eine thermoplastische Klebefolie 10 aus Polyvinylbutyral, die mit der beschichteten Seite der Trägerfolie 4 verbunden ist. Das Laminat 9 ist am Rand wiederum um das Maß A kleiner als die Glasscheiben 1 und 2. Die Klebefolie 11 aus Polyvinylbutyral hingegen, die das Filterband aufweist, ist in ihrer Form und Größe vorzugsweise so bemessen, dass sie bündig mit der Kante der Glasscheiben abschließt. Auch dieses Schichtenpaket wird wie weiter oben beschrieben am Rand mit einem Gummirahmen umgeben, durch den der Rand unter Unterdruck gesetzt wird.
  • Nachdem das Schichtenpaket in der beschriebenen Weise vorbereitet ist, wird es in einen Druckautoklaven verbracht, in dem die Wärme-Druck-Behandlung erfolgt. Dabei wird zunächst der mit dem Gummirahmen verbundene Druckschlauch mit einer Vakuumpumpe verbunden, die am Rand des Schichtenpakets einen Unterdruck in der Höhe von 2 bis 20 mbar erzeugt. Durch diesen Unterdruck wird die Luft zwischen den Schichten abgesaugt und auf diese Weise der sogenannte Vorverbund hergestellt. Anschließend wird die Temperatur im Autoklaven auf die Verbindetemperatur von etwa 130°C erhöht. Der Unterdruck am Rand des Vorverbundes wird so lange aufrechterhalten, wie die maximale Temperatur aufrechterhalten wird.
  • Wenn im Autoklaven die Verbindetemperatur erreicht ist, wird der Überdruck im Autoklaven auf etwa 12 bar gesteigert. Bei diesem Druck und dieser Temperatur verweilt das Schichtenpaket für einen Zeitraum von etwa 60 Minuten. Während dieser Zeit wird gleichzeitig der Unterdruck im Saugsystem bei etwa 10 mbar konstant gehalten. Unter diesen Bedingungen beginnt das thermoplastische Polyvinylbutyral des Laminats zu fließen, wird durch den Saugeffekt des Unterdrucks in die Randnut des Vorverbundes gesaugt, umschmilzt den Rand der PET-Folie 4 und füllt die Randnut vollständig aus. Nach etwa 120 Minuten wird der Unterdruck im Saugsystem aufgehoben und gleichzeitig die Temperatur abgesenkt. Der Überdruck im Autoklaven bleibt so lange aufrechterhalten, bis die Temperatur auf etwa 50°C gesunken ist. Nach etwa 180 Minuten wird die fertige Verbundglasscheibe dem Autoklaven entnommen.
  • 3 veranschaulicht noch einmal den Randbereich der fertigen Verbundglasscheibe. Man sieht, wie die in die Randnut zwischen den beiden Glasscheiben 1 und 2 eingedrungene Polymermasse den Rand der Trägerfolie 4 umschließt und so für eine gute Abdichtung sorgt.
  • Vergleichtests zeigen, dass auf diese Weise eine wirkungsvolle Versiegelung erreicht wird. Als Testmethode wurde der sogenannte Salzsprühnebeltest durchgeführt. Während an ungeschützten Kanten nach ca. 100 Stunden Korrosionserscheinungen auftraten, zeigten erfindungsgemäß hergestellte Verbundglasscheiben selbst nach 500 Stunden im Salzsprühnebel keinerlei Korrosion.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer mit einer Randversiegelung versehenen IR-reflektierenden Verbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus wenigstens zwei Glasscheiben und einem zwischen diesen Glasscheiben angeordneten Laminat aus einer mit einer Funktionsschicht aus Silber versehenen Trägerfolie und wenigstens einer mit der beschichteten Seite der Trägerfolie verbundenen Klebefolie aus einem thermoplastischen Polymer, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) aus dem Laminat wird ein der geometrischen Flächenform der Glasscheiben entsprechendes, jedoch entlang des zu versiegelnden Randes um 1 bis 5 mm kleineres Flächenstück geschnitten, b) unter Einhaltung des gewählten Randabstandes wird das Flächenstück des Laminats mit den beiden Glasscheiben zu einem Schichtenpaket zusammengelegt, und durch Entfernung der zwischen den Schichten eingeschlossenen Luft ein Vorverbund hergestellt, und c) während der Herstellung des endgültigen Verbundes unter Anwendung von Wärme und Druck wird auf die Scheibenflächen ein derart höherer Druck zur Einwirkung gebracht als auf den Rand des Vorverbundes, dass das unter dem Einfluss der Temperatur aufschmelzende thermoplastische Polymer der Klebefolien in die durch das kleinere Laminatstück gebildete Randnut fließt und diese ausfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laminat aus einer beschichteten Trägerfolie und beiderseits mit der beschichteten Trägerfolie verbundenen Klebefolien aus thermoplastischem Polymer verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laminat aus einer beschichteten Trägerfolie und einer mit der beschichteten Seite verbundenen Klebefolie aus thermoplastischem Polymer verwendet und beim Zusammenlegen des Schichtenpakets zwischen der unbeschichteten Seite der Trägerfolie und der benachbarten Glasscheibe eine weitere Klebefolie aus thermoplastischem Polymer zwischengeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unbeschichteten Seite der Trägerfolie und der benachbarten Glasscheibe eine Klebefolie aus thermoplastischem Polymer zwischengeschaltet wird, deren Größe der Größe der Glasscheibe entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Laminat ein Flächenstück geschnitten wird, das entlang des zu versiegelnden Randes etwa 2 bis 3 mm kleiner ist als die Glasscheiben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des endgültigen Verbundes in einem Autoklaven erfolgt, wobei der im Vergleich zum Druck im Autoklaven auf den Rand des Vorverbundes einwirkende niedrigere Druck mit Hilfe eines dicht um den Rand des Vorverbundes gelegten, mit einem umlaufenden Absaugkanal versehenen und an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Gummirahmens erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der für die endgültige Verklebung angewendeten Temperatur im Autoklaven ein Überdruck von etwa 10 bis 15 bar, und auf den Rand des Vorverbundes ein Unterdruck von 1 bis 100 mbar zur Einwirkung gebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorverbund durch Zusammenwalzen des Schichtenpakets hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorverbund durch Absaugen der eingeschlossenen Luft über den Rand des Schichtenverbundes hergestellt wird.
DE69723920T 1996-06-05 1997-05-27 Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos Expired - Fee Related DE69723920T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69723920T DE69723920T2 (de) 1996-06-05 1997-05-27 Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622566 1996-06-05
DE19622566A DE19622566C1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE69723920T DE69723920T2 (de) 1996-06-05 1997-05-27 Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723920D1 DE69723920D1 (de) 2003-09-11
DE69723920T2 true DE69723920T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=7796224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622566A Expired - Fee Related DE19622566C1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE69723920T Expired - Fee Related DE69723920T2 (de) 1996-06-05 1997-05-27 Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622566A Expired - Fee Related DE19622566C1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0811481B1 (de)
DE (2) DE19622566C1 (de)
ES (1) ES2205145T3 (de)
PT (1) PT811481E (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902471C2 (de) * 1999-01-22 2003-07-17 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe
JP5307962B2 (ja) * 2000-01-13 2013-10-02 ピルキントン イタリア ソシエタ ペル アチオニ ガラスパネル
DE20007173U1 (de) * 2000-04-19 2001-08-23 Glaswerke Arnold GmbH & Co. KG, 73630 Remshalden Glasverbundplatte
DE10022409C1 (de) * 2000-05-09 2002-04-04 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
BE1014750A3 (fr) * 2002-04-09 2004-03-02 Glaverbel Assemblage de vitrages feuilletes.
JP2016521676A (ja) * 2013-06-14 2016-07-25 コーニング インコーポレイテッド エッジの状態が改善された積層ガラス物品を製造する方法
US20170122027A1 (en) 2014-05-06 2017-05-04 Saint-Gobain Glass France Composite glass pane with a border seal and method for producing same
EP3168202B1 (de) * 2014-07-09 2024-06-05 Zeon Corporation Verbundglas
CN107848270B (zh) * 2016-07-13 2021-05-04 法国圣戈班玻璃厂 具有多层的复合层的复合玻璃板及其制造方法
MA46081A (fr) * 2016-09-01 2019-07-10 Saint Gobain Vitrage feuilleté pour affichage tête haute
US11833783B2 (en) 2019-09-18 2023-12-05 Acr Ii Glass America Inc. Laminated glazing and methods of laminating a glazing
CN115529824A (zh) 2021-04-28 2022-12-27 法国圣戈班玻璃厂 用于制造包括具有功能性质的膜的复合玻璃板的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426940A (en) * 1943-10-22 1947-09-02 William E Mccullough Journal bearing
US3074466A (en) * 1962-07-23 1963-01-22 Harvey J Little Evacuation ring for laminating process
US3794809A (en) * 1972-12-29 1974-02-26 Ford Motor Co Vehicle windshield
DE2344616A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-06 Sierracin Corp Elektrisch heizbare scheibe
FI834652A7 (fi) * 1983-10-19 1985-04-20 Wrede Ky Laminoitu peili.
US5122403A (en) * 1989-04-03 1992-06-16 Ppg Industries, Inc. Windshield edge seal
DE19503510C2 (de) * 1995-02-03 1996-12-19 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
PT811481E (pt) 2003-12-31
EP0811481A3 (de) 1998-04-29
EP0811481B1 (de) 2003-08-06
DE69723920D1 (de) 2003-09-11
EP0811481A2 (de) 1997-12-10
ES2205145T3 (es) 2004-05-01
DE19622566C1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundsicherheitsglasscheibe
EP3140118B1 (de) Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
DE69606891T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann
DE19529943C1 (de) Verbundglasscheibe mit IR-reflektierenden Eigenschaften
DE19534420C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen Störungen freien Verbundsicherheitsglasscheibe, Verwendung einer Trägerfolie und Trägerfolie
DE3851997T2 (de) Verfahren zur Pressbindung von laminierten Schichtstoffen.
DE69805577T2 (de) Verbundglasscheibe und Kraftfahrzeugfenster
DE19902471C2 (de) Verbundscheibe
EP3908458B1 (de) Vorgefertigtes elektrisch steuerbares funktionselement mit schutzfolien
DE69723920T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos
DE60110548T2 (de) Verbundglasscheiben
DE3315331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats
DE3587118T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundglases.
DE3878661T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer glasscherbe mit einer weichen kunststoffolie.
DE2426940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundglas-erzeugnissen
DE19644004A1 (de) IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2022053403A1 (de) Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display
DE3590207T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer zersplitterungsfreien und Schnittverletzungen verhindernden Kunststoffschicht auf Glas
EP3826838A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung
EP3720702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
DE69132774T2 (de) Herstellung von glas/kunststofflaminaten mit verbesserter optischer qualität
DE102004018170B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe mit einem mehrschichtigen Folienlaminat
DE3001987A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundglasscheibe
WO2020020549A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP0590684B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen und kratzfesten Sichtscheibe für Cabriolets

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee