[go: up one dir, main page]

DE2805960A1 - Verfahren zur herstellung von reflektoren, insbesondere von betrachtungsschirmen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reflektoren, insbesondere von betrachtungsschirmen

Info

Publication number
DE2805960A1
DE2805960A1 DE19782805960 DE2805960A DE2805960A1 DE 2805960 A1 DE2805960 A1 DE 2805960A1 DE 19782805960 DE19782805960 DE 19782805960 DE 2805960 A DE2805960 A DE 2805960A DE 2805960 A1 DE2805960 A1 DE 2805960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
film
metallized
heated
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805960
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad R Schudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2805960A1 publication Critical patent/DE2805960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/003Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer reflektierenden Oberfläche wie eines Betrachtungsschirmes bzw, einer "Leinwand" mit zusammengesetzter Krümmung.
In den letzten Jahren wurden Betrachtungsschirme entwickelt, die eine relativ hohe Ausbeute besitzen, siehe z.B. die US— Patentschrift 3 408 132. Solche Schirme werden beim Großschirmfernsehen und bei Kleinprojektionstheatereinrichtungen verwendet, bei denen eine hohe Ausbeute bzw. Lichtstärke des Schirms erforderlich ist. Das reflektierende Element solcher Schirme umfaßt die matte Seite einer druckgewalzten Aluminiumfolie. Die Aluminiumfolie besitzt unregelmäßige Vertiefungen in der hochreflektierenden Aluminiumoberfläche, die für die hohe Ausbeute des Schirmes verantwortlich ist, und der Schirm muß in beiden Richtungen gekrümmt sein, d.h. er muß eine zusammengesetzte Krümmung aufweisen, um das reflektierte Bild in geeigneter Weise zu fokussieren, und heiße Flecke oder glänzende Flecke bei dem betrachteten Bild auf ein Minimum herabzusetzen.
Die zuvor beschriebenen Schirme wurden im allgemeinen dadurch geformt, daß zuerst die druckgewalzte Aluminiumfolie in einer kreisförmigen, ringförmigen Klemmvorrichtung festgeklemmt wurde. Die festgeklemmte Folie wurde dann über ein Werkzeug gezogen, das eine doppelt gekrümmte Formoberfläche besaß. Es mußte eine ringförmige Klemmvorrichtung verwendet werden, damit die Aluminiumfolie während des Reckens nicht riß, und die Folie mußte in einem vollständig ausgeglühten, weichen Zustand vorliegen, um ein geeignetes Recken möglich zu machen, wahrend das Aluminium über das Werkzeug gereckt wurde, wurde eine Unterlage auf die gereckte Aluminiumfolie auflaminiert bzw„ aufgeschichtet, um der Folie Steifigkeit zu erteilen. Die Bindung zwischen der Unterlage und der Aluminiumfolie wurde dann aushärten gelassen, während die Folie über dem Werkzeug gereckt verblieb, wobei dies ungefähr 2-3 Stunden erforderte. Danach wurde die Folie mit der hiermit verbundenen Unterlage von dem Werkzeug entfernt und von der kreisförmigen Form zu einer rechteckigen Form zugerichtet, um einen Betrachtungsschirm herzustellen.
809840/0654
Betrachtungsschirme mit hoher Ausbeute wurden in neuerer Zeit entwickelt, bei denen eine metallisierte Folie, üblicherweise eine aluminisierte Polyesterfolie (Mylarfolie) als reflektierendes Element statt der Aluminiumfolie verwendet wird. Ein solcher Schirm bzw. eine solche "Leinwand" ist in der US-Patentanmeldung S.Mo 679 610 des Anmelders beschriebene Dieser Typ von Schirmoberfläche besitzt bestimmte Vorteile gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Oberfläche in Form einer druckgewalzten Aluminiumfolie, wie in dieser Patentanmeldung näher erläutert wirdo Jedoch traten immer noch Schwierigkeiten bei der Formgebung der metallisierten Folie, so daß sie die gewünschte, zusammengesetzte Krümmung besitzt, und beim Verbinden der Folie mit der Unterlage, so daß eine glatte, reflektierende Oberfläche mit der gewünschten hohen Ausbeute erreicht wird, auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden«
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer reflektierenden Oberfläche wie eines Betrachtungsschirms bzw. einer "Leinwand" mit zusammengesetzter Krümmung, Hierbei wird eine metallisierte Folie an ein thermoverformbares Unterlagematerial unter Bildung einer Laminatplatte bzw„ einer Schichtplatte, welche sowohl die Folie als auch das Unterlagematerial umfaßt, gebunden. Die Schichtplatte wird auf den Formtemperaturbereich der thermoverformbaren Unterlage erhitzt„ Die erhitzte Platte wird in der iYähe eines Werkzeuges mit einer Formoberfläche, welche der gewünschten, zusammengesetzten Krümmung der reflektierenden Oberfläche entspricht, angeordnet«, Die erhitzte Laminatplatte wird durch Pressen der erhitzten Platte gegen die Formoberfläche des Werkzeuges geformt. Die Platte wird in Kontakt mit der Formoberfläche des Werkzeuges abkühlen gelassen, um eine reflektierende Oberfläche mit der gewünschten, zusammengesetzten Krümmung zu liefern.
809840/0654
Wie in der zuvorgenannten US-Patentanmeldung S.N0 679 610 beschrieben, ist es möglich., eine Projektionsschirmoberfläche mit der metallisierten Oberfläche der Folie entweder als vordere Oberfläche oder als rückseitige Oberfläche, bezogen auf den !Projektor, zu formen. Bei der vorliegenden Erfindung kann, falls die reflektierende Oberfläche der Folie die Frontoberfläclie umfaßt, die rückseitige Oberfläche der Folie ebenfalls metallisiert seino Die rückseitige Oberfläche der Folie wird mit dem Unterlagematerial unter Verwendung des Klebstoffes fest verbunden, und falls die rückseitige Oberfläche metallisiert ist, wird die Haftung der Folie an dem Unterlagematerial erhöht.
Die durch die metallisierte Folie und das Unterlagematerial gebildete Schichtplatte kann entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung entweder eines konvexen oder eines konkaven Formwerkzeuges geformt werden,, Falls ein konvexes Werkzeug verwendet wird, wird die Laminatfolie über das Werkzeug gereckt, wobei die metallisierte Folie auf der Seite der Laminatplatte, welche nach dem Werkzeug zu gerichtet ist, angeordnet ist« Die konvexe Oberfläche des Werkzeuges sollte gereinigt werden, und ein rückfedernder bzw. elastischer Überzug kann auf das Werkzeug aufgelegt werden, um Fehler in dem auf diese Weise gebildeten Betrachtungsschirm auf ein Minimum herabzusetzen. Falls das Werkzeug eine konkave Formoberfläche besitzt, wird eine Druckdifferenz an die Laminatplatte angelegt, um sie gegen die konkave Oberfläche des Werkzeuges zu pressen, wobei die metallisierte Folie auf der Seite der Laminatplatte, die von dem Werkzeug weggerichtet ist, angeordnet ist«, Falls diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt wird, muß die Stärke des Unterlagematerials relativ gleichförmig sein, so daß die zusammengesetzte Krümmung der reflektierenden Oberfläche des Betrachtungsschirms glatt und gleichmäßig ist.
809840/0654
Die vorliegende Erfindung liefert eine extrem glatte (im makroskopischen Sinn) und gleichmäßige Betrachtungsoberfläche, in welcher die Eigenschaften einer hohen Ausbeute der Folie gleichmäßig über die gesamte, reflektierende Oberfläche verteilt sind. Die reflektierenden Eigenschaften des Materials werden vollständig beibehalten, da es nicht erhitzt werden muß, bis es zum Formen weich ist. Der Betrachtungsschirm kann aus einer Laminatfolie geformt werden, deren äußerer Umfang den Abmessungen des Umfangs des als Endprodukt erhaltenen Betrachtungsschirmes sehr nahekommt, und der Betracht ungs schirm bzw. die Leinwand kann ohne wesentlichen Verlust an zur Herstellung des Schirmes verwendeten Material geformt werden.
Da die metallisierte Folie an der Unterlage befestigt wird, bzw«, hieran gebunden wird, bevor die Folie zusammen mit der Unterlage zu der geeigneten, zusammengesetzten Krümmung geformt wird, besteht keine Notwendigkeit abzuwarten, daß die Bindung zwischen der Unterlage und der metallisierten Folie aushärtet, bevor der Gegenstand von dem Werkzeug entfernt wird. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert der gesamte Formzyklus einschließlich sowohl des Erhitzers als auch des Abkühl ens üblicherweise ungefähr 10 Minuten oder weniger, falls fortgeschrittene Arbeitsweisen zum Erhitzen und Abkühlen angewandt werden. Bei einem vorgegebenen Werkzeug können Betrachtungsschirme mit einer Geschwindigkeit von wenigstens sechs Schirmen pro Stunde hergestellt werden. Dies steht im Gegensatz zu den Methoden des Standes der Technik, bei denen ein einziges Werkzeug nur zur Herstellung eines Schirmes in jeweils 2-3 Stunden verwendet werden kann. Daher ist die Anzahl von Schirmen, die unter Verwendung eines vorgegebenen Werkzeuges hergestellt werden können, wesentlich großer bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wodurch entsprechend die Kosten der Herstellung der Schirme vermindert werdene
809840/0654
Die neuen Merkmale der Erfindung ebenso wie die Anordnung und die Methode der Durchführung zusammen mit weiteren Vorteilen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bexspielhaft wiedergibt,, In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht des Verbindens der metallisierten Folie mit dem uhterlagematerial zur Bildung einer Laminatplatte;
Figo 2A eine stark vergrößerte, schematische Schnittansicht längs der Schnittlinien 2-2 von Fig. 1, die eine mögliche Konstruktion der entsprechend den Angaben von Fig. 1 geformten Laminatplatte zeigt;
Figo 2B eine der Fig. 2A ähnliche Ansicht, welche eine alternative Konstruktion der Laminatplatte zeigt;
Figo 3-A- und 3B aufeinanderfolgende, schematische Schnitt-Aufrißansichten zur Formung eines Betrachtungsschirms entsprechend dem erfindungsgemäßen "Verfahren unter Verwendung eines konvexen Werkzeuges;
Fig. 4A und 4B aufeinanderfolgende, schematische Schnitt-Aufrißansichten der Formung eines Betrachtungsschirmes entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren unt er Verwendung eines konkaven Werkzeuges.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert O
Wie in der Figo 1 dargestellt, wird ,eine Laminatplatte 10 entsprechend den Lehren der vorliegenden Erfindung dadurch geformt, daß eine metallisierte Folie 12 an ein TJnterlagematerial 14 gebunden wird» Der Film 12 ist für gewöhnlich flexibel, und er wird typischerweise auf einer Solle 16, wie dargestellt, oder in Form von großen Folien angeliefert. Das Unterlagematerial
809840/0654
ist bei Zimmert eng? er atur en üblicherweise steif und muß in Plattenform angeliefert werden. Die Folie 12 wird an die Unterlage 14 mit Hilfe eines Klebstoffes gebunden, der aus einem Behälter 18 angeliefert werden kanno Arach der Formung der Laminatplatte 10 unter Verwendung der Folie 12 und des Unterlagematerials 14 wird dieses üblicherweise in rechteckige Platten geschnitten, welche etwas größere Abmessungen als die Abmessungen des später hier_jnit geformten, eventuellen Betrachtungsschirms besitzen»
Eine Ausführungsform der Laminatplatte 10 ist beispielhaft in Fig. 2A dargestellt. Die Folie 12 ist typischerweise eine Polyesterfolie (Mylarfolie). Bei dieser Ausführungsform besitzt die Folie 12 eine metallisierte Oberfläche 20, üblicherweise abgeschiedenes Aluminium, auf der Seite der Folie, die nach dem Unterlagematerial 14- angeordnet ist. Die metallisierte Oberfläche 20 der Folie 12 wird an das Unterlagematerial 14 mit Hilfe einer Klebstoffschicht 24 gebunden»
Bei der Ausführungsform der Laminatplatte 10, wie sie in der Fig. 2A dargestellt ist, muß die Folie 12 wenigstens durchscheinend sein, so daß Licht durch die Folie durchtreten kann. Das durch die Folie durchtretende Licht wird durch die metallisierte Oberfläche 20 reflektiert, welche dadurch die reflektierende Oberfläche des unter Verwendung der Laminatplatte 10 her-r gestellten Schirms, wie im folgenden noch beschrieben, liefert»
Eine alternative Ausführungsform der Laminatplatte gemäß der Erfindung, die mit 10' bezeichnet ist, ist beispielhaft in der Figo 2B dargestellt. In der Fig. 2B ist die Folie 12 sowohl auf der freiliegenden Oberfläche als auch auf der Unterseitenoberfläche, die als 25 bzw» 26 bezeichnet sind, metallisiert. Die Folie 12* kann ebenfalls eine Polyesterfolie (Mylarfolie) sein, und die metallisierten Oberflächen 25 und 26 werden üblicherweise durch abgeschiedenes Aluminium gebildet, obwohl auch andere geeignete Metalle ebenso gut verwendet werden kön-
809840/0654
-ίο -
neu. Bei der Laminatplatte 10' bildet die äußere, metallisierte Oberfläche 25 der Folie 12' die reflektierende Oberfläche des Betrachtungsschirmes, der gegebenenfalls unter Verwendung der Laminatplatte gebildet wurde. Die innere Oberfläche 26 der Folie 12' kann metallisiert sein, so daß sie leichter mit dem Unterlagematerial 14' unter Verwendung eines Klebstoffes 24-' verbunden werden kann.
Das Unterlagematerial 14 oder 14' umfaßt ein Material, das üblicherweise bei Zimmertemperatur steif ist, gedoch ist es thermoverformbar, d.h. es kann nach dem Erhitzen auf seinen Formtemperaturbereich verformt werden, und es behält seine neue Gestalt bei, wenn es später abgekühlt wird. Hochschlagfestes Styrol hat sich als geeignet für ein solches Material herausgestellt, jedoch können ebenso gut andere thermoverformbare Materialien verwendet werden. Jedoch sollte der Formtemperaturbereich des Unterlagematerials ausreichend niedrig liegen, so daß die metallisierten Oberflächen der Folie 12 nicht übermäßig oxidiert werden, wenn die Laminatplatte 10 erhitzt wird. Die Stärke des TJnterlagematerials 14 ist sehr viel größer als diejenige der Folie 12, in den Figo 2A und 2B ist dies aus Gründen der Klarheit verzerrt dargestellt.
Eine Methode, nach welcher die Laminatplatte 10 zu einem Betrachtungsschirm entsprechend den Lehren der Erfindung geformt werden kann, ist beispielhaft in den Figo 3A und 3B als Folge dargestellte Wie in der Figo 3A dargestellt, wird ein Abschnitt der Laminatplatte 10, der im allgemeinen rechteckig ist, unter Verwendung von Klemntfceilen 28 und 29 in seine Lage gebrachte Die Platte 10 wird unter einer Erhitzungsvorrichtung JO angeordnet, und sie wird so erhitzt, daß die Temperatur des Unterlagematerials der Platte 10 bis auf den Formtemperaturbereich dieses Materials angehoben wird.
Es wird ein Werkzeug 32 vorgesehen, das eine konvexe Formoberfläche 34 mit der zusammengesetzten Krümmung, welche der Gestalt
809840/065/»
des lierzustellenden Schirmes entspricht, besitzt„ Ein elastischer Oberflächenüberzug 36 kann auf der Formoberfläche 34- vorgesehen werden, oder es kann eine Quelle für nicht statische Luft 38 zur Reinigung der Formoberfläche des Werkzeuges 32, wenn die Platte 10 erhitzt wird, benutzt werden. Während die Platte 10 erhitzt wird, kann sie direkt über der Formoberflache 34- des Werkzeuges 32 angeordnet sein, oder das Erhitzen kann an einem von dem Werkzeug entfernten Platz stattfinden.
Nachdem die Schichtplatte 10 erhitzt wurde, wird sie über die Formoberflache 34- des Werkzeuges 32 gereckt bzw. gezogen, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist. Die metallisierte Folie 12 ist auf der Seite der Schichtplatte 10 in Richtung zu der Formoberfläche des Werkzeuges angeordnet, so daß die reflektierende Oberfläche der Schichtplatte 10 die gewünschte, zusammengesetzte, konkave Krümmung des Betrachtungsschirms annimmt„ Das Reinigen des Werkzeugs 32 ist ratsam, um Fehler in der reflektierenden Oberfläche auf ein Minimum herabzusetzen«, Die Laminatplatte 10 wird in Kontakt mit der Formoberfläche 34- des Werkzeuges 32 abkühlen gelassen, bis das Unterlagematerial ausreichend erhärtet ist, so daß eine Handhabung hiervon möglich wird«. Die Laminatplatte 10 wird dann von dem Werkzeug 32 entfernt und zugerichtet, um den gewünschten Betrachtungsschirm herzustellen,,
Typischerweise erfordert das Erhitzen der Laminatplatte 10 zur Erhöhung der Temperatur des Unterlagematerials in seinen Formtemperaturbereich bei Verwendung eines Aufbaus entsprechend den Fig. 3A und 3B 3 Minuten. Jedoch kann die für die Erhitzungsstufe erforderliche Zeitspanne wesentlich reduziert werden, indem die Laminatplatte 10 zwischen ein Paar von Heizelementen angeordnet wird,,
Für gewöhnlich sind annähernd 3 Minuten oder weniger erforderlich, um die Laminatplatte 10 so abzukühlen, daß sie, nachdem sie wie in Fig. 3B gezeigt, geformt wurde, gehandhabt werden kann. Die für diese Stufe erforderliche Zeitspanne kann eben-
809840/0654
falls durch, aktives Kühlen der Platte auf dem Werkzeug noch vermindert werden. Jedoch muß bei jedem KühlVorgang dafür Sorge getragen werden, daß die Platte nicht ungleichmäßig abgekühlt wird, was Verzerrungen oder VerdriHungsmarkierungen in dem Betrachtungsschirm hervorrufen könnte.
Eine zweite Ausf ührungsf oria des Formvorganges gemäß der Erfindung wird beispielhaft anhand der Fig„ 4A und 4B gezeigt» Wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt, wird ein Werkzeug 40 verwendet, das eine konkave Formoberflache 42 aufweisto Die Formoberfläche 42 besitzt wiederum eine zusammengesetzte Krümmung, welche der zusammengesetzten Krümmung des gewünschten Betrachtungsschirmes entspricht ο Die Formoberfläche 42 des Werkzeuges 40 ist porös, wie dies dargestellt ist, und sie kann mit einer Vakuumpumpe 44 in Verbindung gebracht werden.
Wie aus der Fig. 4A ersichtlich, wird eine Laminatplatte 10 durch eine Erhitzungsvorrichtung 30 erhitzt, bis das Unterlagematerial seinen Formtemperaturbereich erreichte Nachdem die Platte 10 auf diese Weise erhitzt worden ist, wird sie gegen die Formoberfläche 42 des Werkzeuges 40 gepreßt, wie dies in der Fig. 4B gezeigt ist, indem eine Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Laminatplatte 10 erzeugt wird. Die gewünschte Druckdifferenz kann durch Betrieb der Vakuumpumpe 44, durch Anschließen eines Gebläses 46 an eine umschlossene Kammer 48, welche über der lormoberflache 42 liegt, oder durch eine Kombination dieser beiden Techniken erreicht werden» In jedem Fall wird die Laminatplatte 10 so angeordnet, daß die metallisierte Folie auf einer Seite hiervon von der Formoberfläche 42 weg" angeordnet ist, so daß die metallisierte Folie die gewünschte, zusammengesetzte Krümmung des Betrachtungsschirmes annimmt. Die Stärke des Unterlagematerials 14 muß gleichförmig sein, so daß die Konturen der Folie 12 denjenigen der Formoberfläche des Werkzeuges entsprechen,, nachdem das Unterlage-
8098A0/0654
material der Laminatplatte 10 erhärtet ist, wird die Platte 10 von dem Werkzeug 40 abgenommen, und zugerichtet, um den gewünschten Betrachtungsschirm mit der geeigneten, zusammengesetzten Krümmung herzustellen0
Beim Betrieb wird die T.aminatplatte 10 dadurch hergestellt, daß eine metallisierte Folie 12 mit einem geeigneten Unterlagematerial 14 verbunden wird, bevor die Folie zu irgendeiner gewünschten Kontur geformt wird. Danach wird die Laminatplatte erhitzt und geformt, so daß sie die gewünschte, zusammengesetzte Krümmung des Betrachtungsschirmes annimmt, wobei entweder eine konvexe oder eine konkave Formoberfläche verwendet wird. Wach der Formung des Betrachtungsschirmes wird er zugerichtet und kann in einem Rahmen oder einem geeigneten Träger zur Verwendung als Betrachtungsschirm angeordnet werden.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand von bevorzugten Ausfuhrungsf ormen im einzelnen näher erläutert, selDstverständlich sind Änderungen und Anpassungen dieser Ausführungsformen dem Fachmann ohne weiteres möglich.
809840/065A

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Reflektors, insbesondere eines Betrachtungsschirms, mit zusammengesetzter Krümmung, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
a) Verbinden eines reflektierenden Elements mit einem thermisch verformbaren Unterlagematerial unter Bildung einer Laminatplatte, welche das Unterlagematerial und das hiermit fest verbundene, reflektierende Element umfaßt;
b) Erhitzen der Laminatplatte auf mindestens den Verformtemperaturbereich des thermisch verformbaren Unterlagematerials;
c) Anordnen der erhitzten Laminatplatte in der Nähe eines Werkzeuges mit einer Formoberfläche, welche der gewünschten, zusammengesetzten Krümmung des Reflektors entspricht;
d) Formen der erhitzten Laminatplatte durch Anpressen der erhitzten Platte an die Formoberfläche des Werkzeuges; und
e) wenigstens partielles Abkühlenlassen der erhitzten Laminatplatte in Kontakt mit der Formoberfläche des Werkzeuges unter Bildung eines Reflektors mit der gewünschten, zusammengesetzten Krümmung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhitzte Laminatplatte über einer konvexen Formoberfläche des Werkzeuges, welche der gewünschten, zusammengesetzten Krümmung des Reflektors entspricht, reckt, wobei auf der dem Werkzeug zugewandten Seite der Laminatplatte eine metallisierte Folie angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Werkzeuges vor dem Recken der erhitzten Laminatplatte zur Eliminierung von Fehlern in der metallisierten Folie reinigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhitzte Laminatplatte über einer konkaven Formoberfläche eines Werkzeuges, die der gewünschten, zusammengesetzten Krümmung des Reflektors entspricht, anordnet und zwischen der erhitzten Larainatplatte und der konkaven Oberfläche des Werkzeuges ein Vakuum anlegt, wobei auf der von dem Werkzeug abgewandten Seite der Laminatplatte eine metallisierte Folie angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie durchscheinend und nur auf einer Oberfläche metallisiert ist, und daß man die metallisierte Oberfläche der Folie mit dem thermisch verformbaren Unterlagematerial unter Verwendung eines Klebstoffes verbindet, wobei die metallisierte Oberfläche die reflektierende Oberfläche des Reflektors bildet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf beiden Oberflächenseiten metallisiert ist, und daß man eine der metallisierten Oberflächen der Folie mit dem thermisch verformbaren Unterlagematerial unter Verwendung eines Klebstoffes verbindet, wobei die andere metallisierte Oberfläche die reflektierende Oberfläche des Reflektors bildet.
909840/0654
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Stufe a) einen Klebstoff verwendet.
BÜ98A0/06BA
DE19782805960 1977-03-21 1978-02-13 Verfahren zur herstellung von reflektoren, insbesondere von betrachtungsschirmen Withdrawn DE2805960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77937177A 1977-03-21 1977-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805960A1 true DE2805960A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=25116235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805960 Withdrawn DE2805960A1 (de) 1977-03-21 1978-02-13 Verfahren zur herstellung von reflektoren, insbesondere von betrachtungsschirmen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53118458A (de)
DE (1) DE2805960A1 (de)
FR (1) FR2384608A1 (de)
GB (1) GB1602881A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636047A (en) * 1986-03-21 1987-01-13 Green Ronald N Wrist watch mirror accessory
WO2005059640A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Harry Kurt Hahn Bildwand

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59232818A (ja) * 1983-06-16 1984-12-27 Tokyo Seat Kk 圧空金型成形方法
GB8619464D0 (en) * 1986-08-09 1986-09-17 Glaverbel Bending thermoplastics sheets
JP2747096B2 (ja) * 1990-07-24 1998-05-06 北川工業株式会社 3次元回路基板の製造方法
CA2129366C (en) * 1993-01-28 1998-12-15 Jonathan L. Dugdale A method of backscreen fabrication using pre-coated material
SE502163C2 (sv) * 1993-12-21 1995-09-04 Sunds Defibrator Ind Ab Anordning för inblandning av behandlingsmedium i en massasuspension
JP2014193545A (ja) * 2013-03-28 2014-10-09 Fujifilm Corp 凹面鏡及びその加工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636047A (en) * 1986-03-21 1987-01-13 Green Ronald N Wrist watch mirror accessory
WO1987005710A1 (en) * 1986-03-21 1987-09-24 Green Ronald N Wrist watch mirror accessory
WO2005059640A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Harry Kurt Hahn Bildwand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2384608B3 (de) 1980-10-31
FR2384608A1 (fr) 1978-10-20
GB1602881A (en) 1981-11-18
JPS53118458A (en) 1978-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305806C2 (de) Verfahren zum Verformen eines Laminats
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE3011944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Sichtseite dekorativen schalldämmenden Platte
DE60319988T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur
DE1772535B2 (de) Lichtpolarisator und herstellungsverfahren hierfuer
DE1258940B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2805960A1 (de) Verfahren zur herstellung von reflektoren, insbesondere von betrachtungsschirmen
DE3843988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzform
DE2065877B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
DE4130092A1 (de) Fresnel'sche linse
DE3506230C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sitz- oder Rückenlehnenpolsters
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
EP0233633A2 (de) Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen,deren Verwendung in einem Mehrschichtverbund,sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrschichtverbundes
EP4330009A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum membrankaschieren mit umbug in einem verfahrensschritt
DE2055361A1 (en) Laminaeted safety glass pane - with glass pane adhesive intermediate layer and plastic film
DE3239676C2 (de)
EP0590684B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen und kratzfesten Sichtscheibe für Cabriolets
DE2210346A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildröhre
DE3605102C2 (de)
DE2447884C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Kunststoffolie kaschierten Glasscheibe unter Verwendung einer Deckplatte
DE3144795A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kuppelfoermigen kunststoffschale
DE1947351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen
DE737093C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastern und linsenrasteraehnlichen durchsichtigen Gebilden
DE102022132315A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dekorelements an einem Trägerelement und Vorrichtung zum Befestigen eines Dekorelements an einem Trägerelement
DE2413723C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application