DE69206176T2 - Verbundglasscheibe. - Google Patents
Verbundglasscheibe.Info
- Publication number
- DE69206176T2 DE69206176T2 DE69206176T DE69206176T DE69206176T2 DE 69206176 T2 DE69206176 T2 DE 69206176T2 DE 69206176 T DE69206176 T DE 69206176T DE 69206176 T DE69206176 T DE 69206176T DE 69206176 T2 DE69206176 T2 DE 69206176T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- glazing according
- intermediate layer
- glass
- glazing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10366—Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbundverglasung für Beförderungsfahrzeuge und insbesondere eine Flugzeugwindschutzscheibe.
- In Verbundverglasungen für Flugzeuge, die zwei thermisch oder chemisch vorgespannte Glasscheiben umfassen, besteht die verwendete thermoplastische Zwischenschicht im allgemeinen aus mehreren Lagen weichgemachten Polyvinylbutyrals (im folgenden als PVB bezeichnet). Die Entscheidung für PVB ist darin begründet, daß es einen großen Zugmodul und eine hohe Reißdehnung besitzt und die Aufgabe eines Energieabsorbers erfüllen kann, wobei die Dichtheit einer Verglasung gesichert bleibt, in welcher sämtliche Glasscheiben gebrochen sind.
- Unterliegt eine solche Verbundverglasung den üblichen Bedingungen eines Fluges in großer Höhe, ist sie zwischen ihren beiden Seiten einerseits hohen Druckdifferenzen und andererseits auch hohen Temperaturdifferenzen unterworfen. Da das PVB einen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der weit über dem der Glasscheiben liegt, ist die Verglasung dabei Spannungen, insbesondere hohen Schubspannungen, ausgesetzt, die vor allem am Rand der Verglasung auftreten. Diese hohen Spannungen können sich noch weiter erhöhen, wenn auf die Verglasung insbesondere bei niedriger Temperatur Stöße treffen, beispielsweise beim Aufprall von Vögeln, da das PVB bei niedrigen Temperaturen von unter 0 ºC einen stark erhöhten Zugmodul aufweist.
- Das mit den Spannungen verbundene Problem verschärft sich weiter, wenn die Zwischenschicht in ihre Ränder eingelagert ein Umfangsband aus Metall oder einem Schichtstoff enthält, das die Steifigkeit der Verglasung erhöht und/oder gegebenenfalls eine Befestigung, beispielsweise durch Verschrauben, der Verglasung in der Gehäuseöffnung des Cockpits erlaubt bzw. erleichtert.
- Um die oben erläuterten Spannungen und folglich die Gefahr eines Ausfalls der Verglasung zu verringern, sind bereits Lösungen vorgeschlagen worden. Eine dieser Lösungen besteht in der Verwendung eines Materials, das im Randbereich der Verglasung als Trennmittel wirkt. Diese Lösung kann sich für Verglasungen mit kleinen Abmessungen eignen. Bei Verglasungen von der Größe einer Flugzeugwindschutzscheibe ist sie jedoch nicht zufriedenstellend. Außerdem können die Trennmaterialien das Eindringen von Feuchtigkeit in die PVB-Zwischenschicht begünstigen, was an unerwünschten Stellen zu Haftverlusten sowie zu Einbußen an der optischen Qualität der Verglasung, insbesondere der Durchsichtigkeit, führt. Darüber hinaus besitzen die Trennmaterialien nicht die optische Qualität der Schichten, die in Verbundverglasungen verwendet werden, und durch ihre Verwendung wird der Sehbereich durch die Verglasung verkleinert.
- Gemäß der Patentveröffentlichung FR-A-2 310 979 ist auch vorgeschlagen worden, zwischen der PVB-Schicht und der Glasscheibe eine ununterbrochene Polyurethanfolie anzubringen. Die Polyurethanfolie lenkt die Schubkraft ab, wodurch der thermische Kontraktionseffekt des PVB verringert wird.
- Diese Lösung weist jedoch noch Nachteile auf. So macht sie im allgemeinen eine Haftungsaktivierung des Polyurethans über dessen gesamte Kontaktfläche mit dem Glas notwendig. Außerdem führt sie zwischen den beiden unterschiedlichen thermoplastischen Produkten, die insbesondere verschiedene Brechungsindizes haben, zu einer zusätzlichen Grenzfläche, was erneut optische Fehler der Verglasung verursachen kann.
- Die Erfindung behebt die genannten Nachteile. Sie schlägt eine neue Struktur einer Verbundverglasung vor, welche die gewünschten optischen und mechanischen Eigenschaften besitzt und diese dauerhaft und unter extremen Druck- und Temperaturbedingungen beibehält.
- Die erfindungsgemäße Verglasung umfaßt zwei Glasscheiben, die durch eine Zwischenschicht aus Kunststoff vom Typ PVB getrennt sind, und wenigstens einen Ring, der zwischen der Zwischenschicht und einer Glasscheibe im Randbereich der Verglasung angeordnet ist, Hafteigenschaften mit der Zwischenschicht und dem Glas besitzt und aus einem Kunststoff gebildet ist, der bessere Dehnungseigenschaften sowie einen niedrigeren Gleitmodul als die Zwischenschicht aufweist.
- Die im Kontakt mit dem Ring befindliche Glasscheibe kann die nach außen oder, im Gegenteil, die nach Innen zeigende Glasscheibe sein.
- Unter einem Kunststoff vom Typ PVB werden erfindungsgemäß Kunststoffe mit Eigenschaften und Parametern verstanden, die denen des PVB ähnlich sind, und die ein Verhalten zeigen, das dem des PVB in einer Flugzeugverglasung äquivalent ist.
- Als Kunststoff vom Typ PVB sind beispielsweise Thermoplaste wie weichgemachtes PVB und Polyvinylchlorid zu nennen. Im folgenden wird aus Gründen der Vereinfachung die Bezeichnung PVB benutzt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Verglasung Kunststoffringe, die zwischen jeder der Seiten des PVB und der Glasscheiben angeordnet sind.
- Umfaßt die Verglasung mehr als zwei Glasscheiben, kann, wie zuvor beschrieben, an jeder Grenzfläche Glas/PVB ein Ring vorgesehen werden.
- Der den Ring bildende Kunststoff kann aus duroplastischen Elastomeren, insbesondere duroplastischen Siliconen, duroplastischen Polyurethanen und thermoplastischen Elastomeren, insbesondere thermoplastischen Polyurethanen ausgewählt sein.
- Diese erfindungsgemäß verwendbaren Kunststoffe weisen eine Reißdehnung von 200 bis 700 % und vorzugsweise 300 bis 600 % und einen Gleitmodul von 1 bis 100 MPa und vorzugsweise 10 bis 80 MPa auf, wobei diese Werte bei Temperaturen von etwa - 30 bis 40 ºC gemessen werden.
- Die Abmessungen des Kunststoffrings müssen so sein, daß sie es ihm erlauben, fortschreitend die Schubspannungen aufzunehinen und vor allem zu übertragen, denen die PVB- Zwischenschicht ausgesetzt ist, wenn die Verglasung obengenannten Bedingungen unterliegt.
- Die Ringdicke kann 0,2 bis 2 mm betragen. Dabei ist diese Dicke von der der PVB-Zwischenschicht abhängig. Entsprechend einem vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmal beträgt die Ringdicke vorzugsweise 5 bis 15 % der Dicke des PVB, das die beiden Glasscheiben trennt.
- Die Ringbreite beträgt beispielsweise 15 bis 100 mm. Diese Breite ist auch von den Abmessungen der Verglasung abhängig. Sie beträgt im allgemeinen 2 bis 15 % deren Abmessungen in Länge oder Breite. Die Ringbreite kann auch entlang des Umfangs ein und derselben Verglasung entsprechend deren Form und Abmessungen variieren.
- Um lokale Spannungen am Innenrand des Rings zu vermeiden, nimmt entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal die Dicke des Randes dieses Rings zur Glasseite zu fortlaufend ab. Besteht er aus mehreren Lagen, kann der Aufbau des Randes eine treppenförmige Struktur haben, wobei die Höhe jeder Stufe der Dicke der einzelnen Lage entspricht, die vorzugsweise kleiner als 0,5 mm ist. Besteht er aus einer einzigen Lage, kann die Randstruktur die Form einer Schräge haben. Dabei liegt der Neigungswinkel der abnehmenden Randlinie vorzugsweise unter 45 Grad.
- Wie oben erwähnt, besteht ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Rings darin, daß er sowohl mit dem Glas als auch dem PVB Hafteigenschaften besitzt. Weist der ihn bildende Kunststoff keine ausreichenden Hafteigenschaften auf, ist es erforderlich, diese Eigenschaften durch die Anwendung eines Primers oder einer anderen geeigneten Behandlung zu verbessern. So kann die im Kontakt mit dem Ring befindliche Glasoberfläche mit einem Haftverstärker wie einem Aminosilan behandelt werden. In Flugzeugverglasungen muß die Haftung des Ringes mit dem Glas in derselben Größenordnung wie die des PVB mit dem Glas liegen.
- Enthält die Verglasung einen Umfangsgürtel (oder eine -einlage) aus Metall oder auf der Grundlage von Kunstfasern, der teilweise im PVB eingelagert und im allgemeinen für Bohrungen vorgesehen ist, um den Einbau der Verglasung in das Cockpit durch Verschrauben zu ermöglichen, weist/weisen der/die erfindungsgemäß verwendete/n Ring/e eine solche Breite auf, daß er/sie sich innen ab der Tiefe der Aufnahme des Gürtels in der Zwischenschicht über einen Abstand von vorzugsweise wenigsßens 5 mm erstreckt/erstrecken. Dieser Aufbau erlaubt es, die verschiedenen zusätzlichen Spannungen wie den Hebeleffekt und die Wärmebrückenbildung aufzunehmen, die durch den Gürtel hervorgerufen werden.
- Wie oben beschriebenf besteht die PVB-Zwischenschicht aus mehreren Lagen. In diesem Fall können die Lagen ein und dasselbe PVB zur Grundlage haben, d.h. ein PVB, das mit ein und demselben Weichmacher mit demselben Weichmacheranteil weichgemacht worden ist. Sie kann auch vorteilhafterweise eine Verbindung mehrerer PVB-Lagen sein, die Anteile unterschiedlicher Weichmacher enthalten.
- Die erfindungsgemäße Verglasung kann auch eine beheizbare Verglasung sein, weshalb wenigstens eine Seite einer Glasscheibe mit einem elektrischen Heizwiderstand versehen sein oder sich im Kontakt mit einem solchen Widerstand befinden kann. Er kann eine auf der Glasseite aufgebrachte kontinuierliche leitfähige Schicht oder ein Netz aus feinen elektrischen Metallwiderstandsdrähten sein, das in der Zwischenschicht im Kontakt mit der Glasscheibe eingelagert ist.
- Die Glasscheiben können aus thermisch oder chemisch vorgespanntem Glas bestehen.
- Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden an Hand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei
- - Figur 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verglasung und
- - Figur 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verglasung, die mit einem Umfangsgürtel versehen ist,
- zeigt.
- In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Verglasung 1 dargestellt, gebildet aus zwei thermisch vorgespannten Glasscheiben, einer äußeren Glasscheibe 2 und einer inneren Glasscheibe 3, zwischen denen eine Zwischenschicht 4 mit denselben Abmessungen wie die beiden Glasscheiben angeordnet ist, die aus mehreren PVB-Lagen 5 besteht. Am Umfang der Verglasung sind auf den Grenzflächen Glas/PVB zwei Polyurethanringe 6, 7 vorgesehen. Das Polyurethan ist beispielsweise ein durch Spritzgießen oder Gießen hergestelltes duroplastisches Elastomer. Dieses Polyurethan besitzt eine Reißdehnung von 350 % und einen Gleitmodul von 60 MPa, gemessen bei einer Temperatur von -30 ºC. Dieses Polyurethan haftet sowohl am Glas als auch am PVB. Der Adhäsionswert, gemessen entsprechend der anschließend beschriebenen Abreißprüfung, beträgt für die Haftung Polyurethan/Glas 15 daN/cm.
- Die Adhäsionswerte werden an 8 x 8 cm großen Glasprobekörpern gemessen, die mit einer Schicht überzogen sind, die ausgehend von dem den Ring bildenden Polyurethan erhalten worden ist. In die überzugsschicht wird ein 1 cm breiter Streifen geschnitten und auf 3 cm abgelöst.
- Die eigentliche Prüfung besteht darin, daß senkrecht zur Glasoberfläche mit einer Zuggeschwindigkeit von 2 cm/min am Streifen gezogen wird. Dabei wird die zum Ablösen erforderliche Kraft gemessen.
- Diese Ringe 6, 7 weisen beispielsweise eine Dicke von 1 mm auf, während die Dicke des PVB außerhalb des Ringbereichs 10 mm beträgt. Die Ringbreite ist beispielsweise 20 mm, während die Verglasung Abmessungen in Länge und Breite von etwa 500 mm besitzt.
- Die Innenränder 8, 9 der Ringe weisen die Form einer Schrägen auf, wobei der Winkel α vorzugsweise kleiner als 45º und hier beispielsweise etwa 20 Grad ist. Durch diese fortschreitende Verringerung der Ringdicke wird mit dieser Form einer Schrägen sichergestellt, daß jede Gefahr einer optischen Verzerrung vermieden und für eine bessere Bindung zwischen Glas, Polyurethan und PVB gesorgt wird.
- In Figur 2 ist im Schnitt eine Flugzeugwindschutzscheibe 10 gezeigt, gebildet aus zwei thermisch vorgespannten Glasscheiben, einer äußeren Glasscheibe 11 und einer inneren Glasscheibe 12, die durch eine PVB-Zwischenschicht 13 verbunden sind, welche dieselben Abmessungen wie die beiden Glasscheiben hat und aus mehreren Lagen besteht, beispielsweise 20 0,5 mm dicken PVB-Innenlagen 14 mit 19 Gewichtsteilen Weichmacher.
- Am Umfang der Verglasung sind zwischen der Zwischenschicht 13 und den Glasscheiben 11, 12 zwei Ringe 15, 16 aus thermoplastischem Polyurethan angeordnet. Diese Ringe sind durch Gießen hergestellt. Das Polyurethan ist ein Polyesterurethan. Die Innenränder 17, 18 der Ringe sind in Form von Schrägen zugeschnitten, deren Neigungswinkel α etwa 20º beträgt.
- In die Zwischenschicht ist teilweise ein 2 mm dicker Umfangsgürtel 19 mit einer Tiefe von beispielsweise etwa 30 mm eingelegt. Dieser Gürtel kann aus einem korrosionsbeständigen Metall, aus Aluminium, bestehen oder eine Faserstruktur zur Grundlage haben, und es ist vorgesehen, daß er für den Einbau der verglasung durch Verschrauben mit dem Flugzeugkörper durchbohrt wird.
- Wie der Figur zu entnehmen, erstrecken sich die Ringe ins Innere der Verglasung ab dem Ende des Metallgürtels mit einem Abstand e von vorzugsweise über 5 mm.
- Die Ringdicke beträgt etwa 1 mm, was der Dicke von 2 PVB- Lagen entspricht.
- Die vorstehend beschriebene Struktur der Verglasung erlaubt es, die Bewegungen des Umfangsgürtels sowie die verschiedenen obengenannten Spannungen unter den Einsatzbedingungen der Verglasung in großer Höhe aufzunehmen.
Claims (16)
1. Verbundverglasung (1), insbesondere eine
Flugzeugwindschutzscheibe, welche wenigstens zwei Glasscheiben (2,
2) umfaßt, die durch eine Zwischenschicht (4) aus
Kunststoff vom Typ Polyvinylbutyral miteinander
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie in
ihrem Randbereich zwischen wenigstens einer Glasscheibe
und der Zwischenschicht wenigstens einen Ring (6, 7)
aus einem Kunststoff enthält, der einen niedrigeren
Gleitmodul als der der Zwischenschicht, bessere
Dehnungseigenschaften als die der Zwischenschicht und
Hafteigenschaften mit der Zwischenschicht (4) und dem
Glas (2, 3) aufweist.
2. Verbundverglasung nach Anspruch 11 dadurch
gekennzeichnet, daß sie auf jeder der beiden Grenzflächen
Glas/Zwischenschicht einen Kunststoffring enthält.
3. Verbundverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringdicke einer Dicke von 5 bis
15 % der Dicke der Zwischenschicht entspricht.
4. Verbundverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Rings 2 bis 15
% der Abmessungen der Verglasung beträgt.
5. Verbundverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Innenrandes des
Rings zur Glasseite zu fortlaufend abnimmt.
6. Verbundverglasung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Winkel der Tangente an der abnehmenden
Linie der Ringdicke unter 45 Grad liegt.
7. Verbundverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Ring bildende
Kunststoff aus den duroplastischen Elastomeren der Gruppe
der Silicone und Polyurethane und den thermoplastischen
Elastomeren ausgewählt ist.
8. Verbundverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring durch Gießen
hergestellt ist.
9. Verbundverglasung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß er aus thermoplastischem
Polyurethan besteht.
10. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ring bei -30 bis 40 ºC eine
Reißdehnung von 200 bis 700 % und einen Gleitmodul von
1 bis 100 MPa aufweist.
11. Verglasung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring bei -30 bis 40 ºC eine Reißdehnung von 300
bis 600 % und einen Gleitmodul von 10 bis 80 MPa
aufweist.
12. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Flugzeugverglasung die
Hafteigenschaften des Rings mit der Zwischenschicht und
dein Glas von derselben Größenordnung wie die der
Zwischenschicht mit dem Glas sind.
13. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen Gürtel enthält, der
teilweise in die PVB-Zwischenschicht eingebettet ist.
14. Verglasung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Ring über eine Breite erstreckt, die
größer als die Breite des eingelagerten Teils des
Gürtels ist.
15. Verglasung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Ring ab dem Ende des Gürtels mit einem
Abstand von über 5 mm erstreckt.
16. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen elektrischen
Heizwiderstand enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9102794A FR2673619B1 (fr) | 1991-03-08 | 1991-03-08 | Vitrage feuillete. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206176D1 DE69206176D1 (de) | 1996-01-04 |
DE69206176T2 true DE69206176T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=9410494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206176T Expired - Fee Related DE69206176T2 (de) | 1991-03-08 | 1992-03-03 | Verbundglasscheibe. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5270518A (de) |
EP (1) | EP0503998B1 (de) |
JP (1) | JP3535180B2 (de) |
AT (1) | ATE130586T1 (de) |
BR (1) | BR9200718A (de) |
CA (1) | CA2061224C (de) |
DE (1) | DE69206176T2 (de) |
DK (1) | DK0503998T3 (de) |
ES (1) | ES2082394T3 (de) |
FR (1) | FR2673619B1 (de) |
GR (1) | GR3018815T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723701C1 (de) * | 1997-06-06 | 1999-03-11 | Flachglas Automotive Gmbh | Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677637B1 (fr) * | 1991-06-11 | 1994-04-15 | Saint Gobain Vitrage Internal | Procede de preparation de feuilles de verre. |
GB9316821D0 (en) * | 1993-08-12 | 1993-09-29 | Glaverbel | Glazing assemblies and processes for the formation thereof |
FR2764841B1 (fr) † | 1997-06-18 | 1999-07-16 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage blinde, notamment lateral fixe ou mobile pour vehicule automobile |
WO1999032284A1 (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Interlayer structure for laminated glass |
FR2793106B1 (fr) * | 1999-04-28 | 2001-06-22 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage multiple isolant, en particulier hublot d'avion, a blindage electromagnetique |
FR2795365B1 (fr) * | 1999-06-25 | 2002-07-12 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage feuillete blinde, en particulier pour vehicules automobiles |
DE10147537A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-17 | Freeglass Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten |
US6818281B2 (en) | 2002-07-30 | 2004-11-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Insert for windshield assembly |
US8551620B2 (en) * | 2005-06-08 | 2013-10-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-layer aircraft adhesive |
US7875149B2 (en) * | 2005-06-08 | 2011-01-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aircraft adhesive |
US20070138167A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Nitai Friedman | Heated food warmer |
US7943845B2 (en) * | 2007-02-07 | 2011-05-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solar cells encapsulated with poly(vinyl butyral) |
US20120154906A1 (en) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Pallavi Tatapudy | Glaraser |
US9142945B2 (en) * | 2012-06-05 | 2015-09-22 | Sage Electrochromics, Inc. | Electrical feed-through spacer and connectivity |
KR101911001B1 (ko) * | 2012-11-30 | 2018-10-23 | 에이치피프린팅코리아 주식회사 | 클리닝 성능 및 내구성이 우수한 클리닝 블레이드, 이를 채용한 클리닝 유닛, 전자 사진 화상 형성장치, 및 전자사진 카트리지 |
KR20160067153A (ko) * | 2013-10-07 | 2016-06-13 | 코닝 인코포레이티드 | 개선된 에지 강도를 갖는 유리 적층 구조 |
JPWO2016006610A1 (ja) * | 2014-07-09 | 2017-04-27 | 日本ゼオン株式会社 | 合わせガラス |
FR3043951B1 (fr) * | 2015-11-23 | 2019-03-22 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage a profile integre |
FR3051922B1 (fr) * | 2016-05-26 | 2018-06-29 | Saint-Gobain Glass France | Pare-brise de vehicule pour affichage tete haute, vehicule l'incorporant et fabrication. |
FR3132502A1 (fr) * | 2022-02-10 | 2023-08-11 | Saint-Gobain Glass France | Ensemble vitré pour un aéronef, procédé de fabrication d’un tel ensemble vitré, et aéronef comprenant un tel ensemble vitré |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081205A (en) * | 1959-06-15 | 1963-03-12 | Pittsburgh Plate Glass Co | Safety glass glazing unit |
FR1390519A (fr) * | 1964-02-28 | 1965-02-26 | Pittsburgh Plate Glass Co | Panneaux vitrés stratifiés |
US3538055A (en) * | 1967-11-29 | 1970-11-03 | Hooker Chemical Corp | Polyesterurethane adhesives |
US3864204A (en) * | 1969-04-24 | 1975-02-04 | Ppg Industries Inc | Multilayered safety glass |
US3616122A (en) * | 1969-06-30 | 1971-10-26 | Ppg Industries Inc | Laminated window panels |
US4073986A (en) * | 1975-05-14 | 1978-02-14 | Ppg Industries, Inc. | Laminated glazing unit with composite interlayer |
US4284677A (en) * | 1979-04-24 | 1981-08-18 | Libbey-Owens-Ford Company | Glazing unit |
FR2656491B1 (fr) * | 1989-12-21 | 1996-06-07 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage chauffant. |
-
1991
- 1991-03-08 FR FR9102794A patent/FR2673619B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-14 CA CA002061224A patent/CA2061224C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-28 BR BR929200718A patent/BR9200718A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-03-03 DK DK92400537.4T patent/DK0503998T3/da active
- 1992-03-03 AT AT92400537T patent/ATE130586T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-03 ES ES92400537T patent/ES2082394T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-03 EP EP92400537A patent/EP0503998B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-03 DE DE69206176T patent/DE69206176T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-06 JP JP04902892A patent/JP3535180B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-09 US US07/848,375 patent/US5270518A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-30 GR GR960400203T patent/GR3018815T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723701C1 (de) * | 1997-06-06 | 1999-03-11 | Flachglas Automotive Gmbh | Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69206176D1 (de) | 1996-01-04 |
ES2082394T3 (es) | 1996-03-16 |
EP0503998A1 (de) | 1992-09-16 |
ATE130586T1 (de) | 1995-12-15 |
DK0503998T3 (da) | 1996-02-19 |
FR2673619B1 (fr) | 1993-10-01 |
CA2061224A1 (fr) | 1992-09-09 |
BR9200718A (pt) | 1992-11-10 |
EP0503998B1 (de) | 1995-11-22 |
US5270518A (en) | 1993-12-14 |
GR3018815T3 (en) | 1996-04-30 |
CA2061224C (fr) | 2003-11-25 |
FR2673619A1 (fr) | 1992-09-11 |
JP3535180B2 (ja) | 2004-06-07 |
JPH04325448A (ja) | 1992-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206176T2 (de) | Verbundglasscheibe. | |
DE69230417T2 (de) | Verbundglasscheibe | |
DE60012180T2 (de) | Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE69606891T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer PKW Verbundglassscheibe, die Infrarotstrahlung reflektieren kann | |
DE69826965T3 (de) | Panzerverglasung, insbesondere feste oder bewegliche Seitenscheiben f³r Kraftfahrzeuge | |
EP3140118B1 (de) | Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung | |
DE102005047656A1 (de) | Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement | |
DE202007001565U1 (de) | Panzerscheibe | |
EP0261661B1 (de) | Kraftfahrzeugscheibe | |
DE29818858U1 (de) | Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3514055C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm | |
DE9211909U1 (de) | Einbruchhemmende Autoglasscheibe | |
EP0758582A2 (de) | Verbundglasscheibe mit einer Verbundschicht und einer Kantenversiegelungsschicht sowie Verwendung besonderer Kunststoffe für die Herstellung solcher Verbundglasscheiben | |
DE1529835A1 (de) | Dekorativer extrudierter Plastikstrang | |
DE68911272T2 (de) | Kraftfahrzeugverglasung, deren Einbau durch Kleben vorgesehen ist und die mit einem vormontierten Ausziehdraht ausgerüstet ist. | |
DE69607226T2 (de) | Verbundglasscheibe mit Detektor | |
DE2343559C2 (de) | Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE60117696T4 (de) | Kraftfahrzeugverglasung | |
DE202021101147U1 (de) | Verbundscheibe mit zumindest abschnittsweise nicht zueinander parallel verlaufender Innenscheibe und Außenscheibe | |
DE102019103516B3 (de) | Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes | |
DE19607611C1 (de) | Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe | |
EP0241665A2 (de) | Fahrzeugfenster | |
DE2928562A1 (de) | Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung | |
DE1504504A1 (de) | Schichtglaseinheit | |
DE2139601A1 (de) | Schichtkörper aus mindestens zwei Scheiben aus thermisch gehärtetem Glas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |